DE102016113327A1 - Koordinierte Speicherung von Betriebsdaten zwischen mehreren Spannungsreglern in Reaktion auf einen Fehlerzustand - Google Patents

Koordinierte Speicherung von Betriebsdaten zwischen mehreren Spannungsreglern in Reaktion auf einen Fehlerzustand Download PDF

Info

Publication number
DE102016113327A1
DE102016113327A1 DE102016113327.2A DE102016113327A DE102016113327A1 DE 102016113327 A1 DE102016113327 A1 DE 102016113327A1 DE 102016113327 A DE102016113327 A DE 102016113327A DE 102016113327 A1 DE102016113327 A1 DE 102016113327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage regulator
voltage
controller
error
regulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016113327.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian C. Totten
Douglas I. Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Enterprise Solutions Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Enterprise Solutions Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Enterprise Solutions Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Enterprise Solutions Singapore Pte Ltd
Publication of DE102016113327A1 publication Critical patent/DE102016113327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1402Saving, restoring, recovering or retrying
    • G06F11/1471Saving, restoring, recovering or retrying involving logging of persistent data for recovery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0736Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in functional embedded systems, i.e. in a data processing system designed as a combination of hardware and software dedicated to performing a certain function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • G06F11/0787Storage of error reports, e.g. persistent data storage, storage using memory protection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2201/00Indexing scheme relating to error detection, to error correction, and to monitoring
    • G06F2201/805Real-time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Abstract

Ein Verfahren umfasst eine Vielzahl von Spannungsreglern, die Energie an eine Vielzahl von Bauteilen innerhalb eines Computerknotens verteilen, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher und einen nichtflüchtigen Speicher aufweist. Der Controller jedes Spannungsreglers speichert vorübergehend Betriebsdaten für den Spannungsregler in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers zwischen, wobei der Controller die Betriebsdaten, die von den Spannungsreglern während eines gleitenden Zeitraums erhoben werden, vorübergehend zwischenspeichert. Wenn ein erster Spannungsregler aus der Vielzahl von Spannungsreglern ein Fehlerereignis feststellt, detektiert der Controller jedes Spannungsreglers das Fehlerereignis und kopiert in Reaktion auf die Detektion des Fehlerereignisses automatisch die zwischengespeicherten Betriebsdaten für den Spannungsregler aus dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers in den nichtflüchtigen Speicher des Spannungsreglers.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Energieverteilung, die mehrere Spannungsregler umfasst, und eine Analyse von verfügbaren Betriebsdaten für den Spannungsregler nach einem Fehlerzustand.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein beliebiger bestimmter Knoten eines Computersystems, wie etwa ein Server oder ein Netzwerk-Switch, kann mehrere Spannungsregler umfassen, um diverse Bauteile mit der richtigen Spannung zu versorgen. Diese Spannungsregler können je nach Bedarf seriell oder parallel funktionieren, um Energie von einer Energieversorgung auf die diversen Bauteile auf einer oder mehreren Ebenen zu verteilen.
  • Spannungsregler sind die Bauteile, die bei einem Server am meisten zum Versagen neigen. Ein Spannungsregler kann aus vielen verschiedenen Gründen versagen, wozu Bauteildefekte, Verschleißmechanismen, akutes oder längeres Aussetzen von Umgebungsstressfaktoren und thermische oder elektrische Beanspruchung gehören. Leider ist es häufig sehr schwierig und langwierig, die Ursachen des Versagens eines Spannungsreglers im Nachherein zu bestimmen oder zu rekonstruieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein System bereit, das eine Vielzahl von Spannungsreglern in einem Energieverteilungssystem innerhalb eines Computerknotens umfasst, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher zum vorübergehenden Zwischenspeichern von Betriebsdaten für den Spannungsregler während eines gleitenden Zeitraums, einen Open-Drain-Ausgang, der in Reaktion auf ein Fehlerereignis an dem Spannungsregler auf eine Niederspannung herabgesetzt wird, und einen nichtflüchtigen Speicher zum Speichern einer Kopie der zwischengespeicherten Betriebsdaten umfasst. Das System umfasst ferner eine gemeinsame Signalleitung, die mit dem Open-Drain-Ausgang jedes der Vielzahl von Spannungsreglern gekoppelt ist, so dass ein Fehler an einem der Vielzahl von Spannungsreglern zu einer Niederspannung auf der gemeinsamen Signalleitung führt, die durch jeden der anderen Spannungsregler zu detektieren ist, wobei der nichtflüchtige Speicher jedes Spannungsreglers eine Kopie der zwischengespeicherten Betriebsdaten, die in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers gespeichert sind, in Reaktion darauf, dass einer der Vielzahl von Spannungsreglern ein Fehlerereignis feststellt, speichert.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das eine Vielzahl von Spannungsreglern umfasst, die Energie an eine Vielzahl von Bauteilen innerhalb eines Computerknotens verteilen, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher und einen nichtflüchtigen Speicher aufweist. Der Controller jedes Spannungsreglers speichert vorübergehend Betriebsdaten für den Spannungsregler in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers, wobei der Controller die Betriebsdaten vorübergehend zwischenspeichert, die von dem Spannungsregler während eines gleitenden Zeitraums erhoben werden. Wenn ein erster Spannungsregler aus der Vielzahl von Spannungsreglern ein Fehlerereignis feststellt, empfängt der Controller jedes Spannungsreglers eine Meldung über das Fehlerereignis und kopiert automatisch die zwischengespeicherten Betriebsdaten für den Spannungsregler aus dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers in den nichtflüchtigen Speicher des Spannungsreglers in Reaktion auf den Empfang einer Meldung des Fehlerereignisses.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm eines Knotens, der mehrere Spannungsregler zum Verteilen von Energie an diverse Bauteile innerhalb des Knoten umfasst.
  • 2 ein Diagramm eines Spannungsreglers.
  • 3 ein Diagramm des Spannungsreglers aus 2, der eine Ausführungsform einer Schnittstelle mit einer gemeinsamen Signalleitung umfasst.
  • 4 ein Diagramm eines hypothetischen Knotens, der mehrere Spannungsregler, wozu ein Spannungsregler mit mehreren Leistungsstufen gehört, und einen mehrphasigen Spannungsregler-Master-Controller aufweist.
  • 5 ein Ablaufschema eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein System bereit, das eine Vielzahl von Spannungsreglern in einem Energieverteilungssystem innerhalb eines Computerknotens umfasst, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher zum vorübergehenden Zwischenspeichern von Betriebsdaten für den Spannungsregler während eines gleitenden Zeitraums, einen Open-Drain-Ausgang, der in Reaktion auf ein Fehlerereignis an dem Spannungsregler auf eine Niederspannung herabgesetzt wird, und einen nichtflüchtigen Speicher zum Speichern einer Kopie der zwischengespeicherten Betriebsdaten umfasst. Das System umfasst ferner eine gemeinsame Signalleitung, die mit dem Open-Drain-Ausgang jeder der Vielzahl von Spannungsreglern gekoppelt ist, so dass ein Fehler an einem der Vielzahl von Spannungsreglern zu einer Niederspannung auf der gemeinsamen Signalleitung führt, die durch jeden der anderen Spannungsregler zu detektieren ist, wobei der nichtflüchtige Speicher jedes Spannungsreglers eine Kopie der zwischengespeicherten Betriebsdaten, die in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers gespeichert sind, in Reaktion darauf, dass einer der Vielzahl von Spannungsreglern ein Fehlerereignis feststellt, speichert.
  • Bei einer Option kann einer der Spannungsregler eine Vielzahl von Leistungsstufen aufweisen, und ist jede Leistungsstufe mit der gemeinsamen Signalleitung gekoppelt. Bei einer anderen Option kann die Vielzahl von Spannungsreglern einen ersten Spannungsregler, der elektrische Energie stromaufwärts von einem zweiten Spannungsregler verteilt, einen dritten Spannungsregler stromabwärts von dem zweiten Spannungsregler und einen vierten Spannungsregler parallel zu dem zweiten Spannungsregler umfassen. Bei noch einer anderen Option kann das System ferner eine Verwaltungseinheit in Kommunikation mit dem Controller jedes Spannungsreglers umfassen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das eine Vielzahl von Spannungsreglern umfasst, die Energie an eine Vielzahl von Bauteilen innerhalb eines Computerknotens verteilen, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher und einen nichtflüchtigen Speicher aufweist. Der Controller jedes Spannungsreglers speichert vorübergehend Betriebsdaten für den Spannungsregler in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers zwischen, wobei der Controller die Betriebsdaten, die von dem Spannungsregler während eines gleitenden Zeitraums erhoben werden, vorübergehend zwischenspeichert. Wenn ein erster Spannungsregler aus der Vielzahl von Spannungsreglern ein Fehlerereignis feststellt, empfängt der Controller jedes Spannungsreglers eine Meldung des Fehlerereignisses und kopiert automatisch die zwischengespeicherten Betriebsdaten für den Spannungsregler aus dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers in den nichtflüchtigen Speicher des Spannungsreglers in Reaktion auf den Empfang der Meldung des Fehlerereignisses.
  • Die zwischengespeicherten Betriebsdaten für jeden Spannungsregler umfassen bevorzugt Betriebsdaten, die sofort vor dem Fehlerereignis erhoben wurden. Betriebsdaten, die während dieses Zeitraums erhoben wurden, sind besonders hilfreich bei der Bestimmung, was bewirkt hat, dass es zu dem Fehlerzustand kam. Die Betriebsdaten können ohne Einschränkung Parameter umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Eingangsstrom, Ausgangsstrom und Temperatur besteht. Ferner können die Betriebsdaten noch Parameter umfassen, die aus Fehlerstatus, Leistung pro Stunde, Leistungszyklus oder EIN/AUS-Zählung, Vorrichtungszustand und dem letzten bekannten Befehl ausgewählt werden. Das Fehlerereignis selber kann ohne Einschränkung aus Eingangsüberspannungsfehler, Eingangsunterspannungsfehler, Power-Good-Umschaltung, Ausgangsüberspannungsfehler, Ausgangsunterspannungsfehler, Überstromfehler, katastrophalem Fehler, Übertemperaturfehler, Software-Fehler, Firmware-Fehler, Konfigurationsfehler, Initialisierungsfehler und internem Spannungsfehlerzustand ausgewählt werden.
  • Der Controller jedes Spannungsreglers kann die gemeinsame Signalleitung überwachen und in Reaktion auf eine Änderung der Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung eine Meldung über das Fehlerereignis empfangen. Umgekehrt kann ein beliebiger einzelner Controller eine Schaltung steuern, um die Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung in Reaktion auf ein Fehlerereignis, das innerhalb des Spannungsreglers auftritt, der den einzelnen Controller umfasst, herabzusetzen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann der Controller jedes Spannungsreglers die Betriebsdaten, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, an eine Verwaltungseinheit innerhalb des Computerknotens senden. Beispielsweise kann die Verwaltungseinheit ein Grundplatten-Verwaltungs-Controller oder ein integriertes Verwaltungsmodul sein. Die Verwaltungsentität kann die Betriebsdaten analysieren, die von dem Controller jedes Spannungsreglers empfangen werden, um eine Ursache des Fehlerereignisses zu bestimmen. Alternativ kann die lokale Verwaltungseinheit die Betriebsdaten, die von dem Controller jedes Spannungsreglers empfangen werden, an eine Fernverwaltungseinheit weiterleiten, die Betriebsdaten des Spannungsreglers von Controllern einer Vielzahl von Knoten empfängt und analysiert. Die Betriebsdaten von jedem Spannungsregler in dem System während des Zeitraums genau vor dem Fehler ermöglichen es der lokalen oder der Fernverwaltungseinheit, eine genauere Bestimmung der Ursache des Fehlers vorzunehmen. In dieser Hinsicht kann das Verfahren als fehlersynchronisierte Black-Box-Informationen von einem Spannungsreglernetz aufnehmen beschrieben werden, wenn einer der Spannungsregler einen Fehler erfährt. Entsprechend kann die gemeinsame Signalleitung als Black-Box-Synchronisations-(BB_SYNC)Leitung bezeichnet werden.
  • Die gemeinsame Signalleitung kann an jeden Regler sowohl an einem Eingang als auch an einem Open-Drain-Ausgang angeschlossen sein. Es sei zu beachten, dass ein Doppelfunktionsstift bevorzugt wird, um Stifte an dem Siliziumgehäuse einzusparen, doch dass der Ein-/Ausgang in zwei Stifte getrennt werden könnte. Ein Regler könnte ferner dieses BB_SYNC-Signal unter allen Phasen (oder Leistungsstufen) innerhalb des Reglers gleichermaßen teilen, so dass alle ausfallgefährdeten Leistungsstufen innerhalb eines Reglers auch mit dem gemeinsamen Signal vernetzt sind.
  • Für den Fall eines qualifizierenden Fehlers, wie etwa bei elektrischer Überlastung, würde der versagende Spannungsregler das Open-Drain-BB_SYNC-Signal herabsetzen und gleichzeitig seine eigenen Black-Box-Informationen aufnehmen und speichern. Zur gleichen Zeit würde der H-L-Übergang des BB_SYNC-Signals von allen anderen Spannungsreglern in dem Netz erkannt werden. Jeder Spannungsregler würde den Signalübergang als einen sofortigen Befehl auslegen, ebenfalls seine eigenen Black-Box-Informationen aufzunehmen und zu speichern, und zwar unabhängig davon, ob ein Fehler an einem der anderen Spannungsregler vorgekommen ist. Somit können synchronisierte Fernmessinformationen von allen Spannungsreglern in dem System mit dem versagenden Spannungsregler aufgenommen und in dem nichtflüchtigen Speicher zur späteren Analyse gespeichert werden. Die Tatsache, über Black-Box-Informationen von den funktionierenden Reglern zu verfügen, ist vorteilhaft zum Bereitstellen einer besonders vollständigen Beschreibung der Ereignisse zum Zeitpunkt des Ausfalls, und die Informationen können auch verwendet werden, um Informationen aus der Black-Box der versagenden Vorrichtung zu bestätigen oder zu widerlegen.
  • 1 ist ein Diagramm eines Knotens 10, der mehrere Spannungsregler 20A–D zum Verteilen von Energie auf diverse Bauteile oder Lasten 12 innerhalb des Knotens umfasst. Jeder Spannungsregler 20A–D ist in einem Energieverteilungssystem anhand eines Eingangs, der an eine Energiequelle angeschlossen ist, und eines Ausgangs, der an eine Last angeschlossen ist, enthalten. Die Energiequelle kann eine externe Energieversorgung oder der Ausgang eines anderen Spannungsreglers innerhalb des Knotens sein. Die Last kann ein energieverbrauchendes Bauteil des Knotens, wie etwa ein Mikroprozessor oder ein Speichermodul, oder ein Eingang zu einem anderen Spannungsregler innerhalb des Knotens sein. Jeder Spannungsregler ist auch mit der gemeinsamen Signalleitung 40 (d.h. BB_SYNC) zum Synchronisieren der Datenaufnahme unter den Spannungsreglern innerhalb des Knotens gekoppelt. Ferner ist jeder Spannungsregler noch an eine Verwaltungseinheit 14 angeschlossen, um in Reaktion auf einen Fehlerzustand innerhalb des Knotens Betriebsdaten zu senden. Wahlweise steht die lokale Verwaltungseinheit 14 ferner in Kommunikation mit einer Fernverwaltungseinheit 16, die auch mit lokalen Verwaltungseinheiten von anderen Knoten, die jeweils ihre eigene gemeinsame Signalleitung aufweisen, in Kommunikation stehen kann.
  • Die Spannungsregler sind nicht auf eine bestimmte Konfiguration innerhalb des Energieverteilungssystems eingeschränkt, solange sie an die gemeinsame Signalleitung 40 angeschlossen sind und in Kommunikation mit der Verwaltungseinheit 14 stehen. Wahlweise könnten die Spannungsregler angeordnet sein, um das gleiche Eingangsnetz (d.h. 12 V) oder ein anderes Netz aufzuweisen. Ferner könnten die Spannungsregler alle dazu dienen, Spannungen für die gleichen Lasten oder Systemfunktionen oder für verschiedene Lasten und Systemfunktionen zu regulieren. Ferner könnten sich die Spannungsregler noch alle auf der gleichen Ebene oder in der gleichen Einfassung oder auf verschiedenen Ebenen oder in verschiedenen Einfassungen befinden.
  • Bei dem nicht einschränkenden Beispiel aus 1 umfasst der Knoten 10 Spannungsregler, die kaskadiert sind, und Spannungsregler, die parallel geschaltet sind. Als Beispiel von Kaskadenspannungsreglern weist ein erster Spannungsregler 20A einen Eingang auf, der mit einer externen 12V-Energiequelle und einem 3,3V-Ausgang gekoppelt ist, weist ein zweiter Spannungsregler 20B einen Eingang auf, der mit dem 3,3V-Ausgang des ersten Spannungsreglers 20A und einem 1,0V-Ausgang gekoppelt ist, und weist ein dritter Spannungsregler 20C einen Eingang auf, der mit dem 1,0V-Ausgang des zweiten Spannungsreglers 20B und einem 0,5V-Ausgang gekoppelt ist. Als Beispiel von parallel geschalteten Spannungsreglern weist der zweite Spannungsregler 20B einen Eingang auf, der mit dem 3,3V-Ausgang des ersten Spannungsreglers 20A gekoppelt ist, weist jedoch ein vierter Spannungsregler 20D ebenfalls einen Eingang auf, der mit dem 3,3V-Ausgang des ersten Spannungsreglers 20A gekoppelt ist. Wahlweise könnten die zweiten und vierten Spannungsregler verschiedene Ausgangsspannungen aufweisen und dennoch als parallel geschaltet angesehen werden.
  • 2 ist ein Diagramm eines Spannungsreglers 20, der für einen der Spannungsregler 20A–D aus 1 repräsentativ ist. Der Spannungsregler 20 umfasst eine Spannungsregelschaltung 22, die einen Eingang 21 auf einer erster Spannung und einen Ausgang 23 auf einer zweiten Spannung aufweist. Ein Controller 24 überwacht den Betrieb der Spannungsregelschaltung 22 und speichert aktuelle Betriebsdaten in dem flüchtigen Speicher 26. Bevorzugt verwaltet der Controller 24 den flüchtigen Speicher 26, so dass er Betriebsdaten nur innerhalb eines gleitenden Zeitraums oder Fensters speichert. Beispielsweise kann es sein, dass die aktuellen Betriebsdaten nur für einige Sekunden gespeichert werden, bevor sie nach dem FIFO-Prinzip gelöscht werden, da die neuesten Betriebsdaten zu dem Zeitpunkt eines Fehlerereignisses für die Bestimmung, was das Fehlerereignis verursacht hat, besonders relevant sind. Der gleitende Zeitraum kann eine feste Zeitdauer nach der Erhebung der Betriebsdaten sein oder kann variieren, wie es etwa erfolgen kann, indem die Betriebsdaten in einen festen Speicherplatz eingepflegt werden. In Reaktion darauf, dass der Controller ein Fehlerereignis in der Spannungsregelschaltung 22 detektiert, kann der Controller 24 die Betriebsdaten, die sich derzeit in dem flüchtigen Speicher 26 befinden, in dem nichtflüchtigen Speicher 28 speichern. Die Betriebsdaten in dem nichtflüchtigen Speicher 28 können über eine Schnittstelle 32 an eine Verwaltungseinheit gesendet werden.
  • Der Controller 24 steht über eine Schnittstelle 30 auch in Kommunikation mit der gemeinsamen Signalleitung 40. Die Schnittstelle 30 überwacht die Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung 40, um ein Signal zu detektieren, das einen Fehler an einem der Spannungsregler angibt. Beispielsweise kann einer der Spannungsregler die Spannung herabsetzen, um einen High-Low-Spannungsübergang auf der gemeinsamen Signalleitung 40 zu verursachen und eine Meldung bereitzustellen, dass soeben ein Fehlerereignis vorgekommen ist. In Reaktion auf das Detektieren eines derartigen High-Low-Übergangs speichert der Controller 24 automatisch die Betriebsdaten, die sich gerade in dem flüchtigen Speicher 26 befinden, in dem nichtflüchtigen Speicher 28. Die Betriebsdaten in dem nichtflüchtigen Speicher 28 können dann über eine Schnittstelle 32 an eine Verwaltungseinheit gesendet werden. Um die Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung 40 herabzusetzen, kann die Schnittstelle 30 eine Pulldown-Schaltung umfassen. Es versteht sich, dass jeder der anderen Spannungsregler 20 innerhalb des Knotens 10 (siehe 1) „entsprechende” oder „verknüpfte” Bauteile umfassen kann, wie etwa eine entsprechende Spannungsregelschaltung 22, einen entsprechenden Controller 24, einen entsprechenden flüchtigen Speicher 26, einen entsprechenden nichtflüchtigen Speicher 28, eine entsprechende Schnittstelle 32 mit der Verwaltungseinheit und eine entsprechende Schnittstelle 30 mit der gemeinsamen Signalleitung.
  • 3 ist ein Diagramm des Spannungsreglers 20 aus 2, der eine Ausführungsform der Schnittstelle 30 mit der gemeinsamen Signalleitung 40 (BB_SYNC) umfasst. Die Schnittstelle 30 umfasst sowohl die Möglichkeit, einen Fehler auf der gemeinsamen Signalleitung 40 zu bestätigen, als auch einen Fehler auf der gemeinsamen Signalleitung 40 zu detektieren. In Reaktion darauf, dass der Controller 24 bestimmt, dass die Spannungsreglerschaltung (VRC) 22 einen Fehler erfahren hat, aktiviert der Controller 24 ein Signal 31 an einen Feldeffekttransistor (FET) 33, der die gemeinsame Signalleitung 40 selektiv mit Masse koppelt. Entsprechend kann der einzelne Controller 24 die Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung 40 in Reaktion auf einen Fehler herabsetzen.
  • Jeder der Spannungsregler 20 (siehe Spannungsregler 20A–D in 1), die mit der gemeinsamen Signalleitung 40 gekoppelt sind, kann auf ähnliche Weise die gemeinsame Signalleitung 40 in Reaktion auf einen Fehler herabsetzen. Daher muss die Schnittstelle 30 jedes Spannungsreglers 20 detektieren können, wann die Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung 40 von einem der Spannungsregler 20 herabgesetzt wurde. Bei dem nicht einschränkenden Beispiel aus 3 umfasst die Schnittstelle 30 einen Operationsverstärker („Op-Amp” oder „Komparator”) 35, der einen invertierenden Eingang, der mit der gemeinsamen Signalleitung 40 gekoppelt ist, und einen nicht invertierenden Eingang, der mit einer Spannungsreferenz (Vref) gekoppelt ist, aufweist. Entsprechend generiert der Op-Amp 35 ein Ausgangssignal auf der Signaldetektionsleitung 36 zu dem Controller 24 in Reaktion darauf, dass die gemeinsame Signalleitung 40 eine Spannung aufweist, die geringer als die Spannungsreferenz ist. Somit speichert der Controller 24 jedes Spannungsreglers 20, der mit der gemeinsamen Signalleitung 40 gekoppelt ist, sofort und gleichzeitig die Betriebsdaten aus dem flüchtigen Speicher 26 in dem nichtflüchtigen Speicher 28.
  • 4 ist ein Diagramm von mehreren Spannungsreglern in einem hypothetischen Knoten 50, der diverse einstufige Spannungsregler 20 umfasst. Der Knoten umfasst auch einen ersten mehrstufigen Spannungsregler 52 mit mehreren Leistungsstufen 54 und einen mehrphasigen Spannungsregler-Master-Controller 56, der die Leistungsstufen 54 überwacht und mit der gemeinsamen Signalleitung 40 (BB_SYNC) gekoppelt ist. Der erste mehrstufige Spannungsregler 52 kann wie der Spannungsregler 20 in 2 funktionieren, außer dass der Controller mehrere Leistungsstufen anstatt einer einzigen Leistungsstufe (d.h. die Spannungsregelschaltung 22 aus 2) überwacht. Der Knoten umfasst auch einen zweiten mehrstufigen Spannungsregler 58, der mehrere Leistungsstufen 60 aufweist, die unabhängig mit der gemeinsamen Signalleitung 40 (BB_SYNC) gekoppelt sind, und einen mehrphasigen Spannungsregler-Master-Controller 62, der die Leistungsstufen 60 überwacht. Obwohl der mehrphasige Spannungsregler-Master-Controller 62 gewisse Aspekte des Betriebs der Leistungsstufen 60 überwacht und steuert, kann jede Leistungsstufe 60 auch ihren eigenen dezentralisierten Controller und ihre Schnittstelle mit der gemeinsamen Signalleitung 40 (BB_SYNC) wie in 2 und 3 aufweisen.
  • 5 ist ein Ablaufschema eines Verfahrens 70 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Schritt 72 umfasst das Verfahren eine Vielzahl von Spannungsreglern, die Energie an eine Vielzahl von Bauteilen innerhalb eines Computerknotens verteilen, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher und einen nichtflüchtigen Speicher aufweist. In Schritt 74 umfasst das Verfahren, dass der Controller jedes Spannungsreglers Betriebsdaten für den Spannungsregler in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers vorübergehend zwischenspeichert, wobei der Controller die Betriebsdaten, die von den Spannungsreglern während eines gleitenden Zeitraums erhoben werden, vorübergehend zwischenspeichert. Dann umfasst das Verfahren, dass ein erster Spannungsregler aus der Vielzahl von Spannungsreglern in Schritt 76 Fehlerereignis feststellt, und dass der Controller jedes Spannungsreglers das Fehlerereignis in Schritt 78 detektiert. In Schritt 80 umfasst das Verfahren, dass der Controller jedes Spannungsreglers in Reaktion auf die Detektion des Fehlerereignisses automatisch die zwischengespeicherten Betriebsdaten für den Spannungsregler aus dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers in den nichtflüchtigen Speicher des Spannungsreglers kopiert.
  • Wie es der Fachmann verstehen wird, können die Aspekte der vorliegenden Erfindung als System, Verfahren oder Programmprodukt ausgebildet sein. Entsprechend können die Aspekte der vorliegenden Erfindung die Form einer Ausführungsform ganz als Hardware, einer Ausführungsform ganz als Software (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.) oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardware-Aspekte kombiniert, annehmen, die hier alle allgemein als „Schaltung”, „Modul” oder „System” bezeichnet werden können. Ferner können die Aspekte der vorliegenden Erfindung die Form eines Programmprodukts annehmen, das in einem oder mehreren computerlesbaren Medien, in denen computerlesbarer Programmcode ausgebildet ist.
  • Alle Kombinationen von einem oder mehreren computerlesbaren Medien können verwendet werden. Das computerlesbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein. Ein computerlesbares Speichermedium kann beispielsweise ohne Einschränkung ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, infrarotes oder Halbleiter-System, -Vorrichtung oder -Gerät oder eine beliebige geeignete Kombination derselben sein. Genauere Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums würde Folgendes umfassen: eine elektrische Verbindung, die einen oder mehrere Drähte aufweist, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Festspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Arbeitsspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine Lichtleitfaser, eine tragbare CD (CD-ROM), ein optisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät oder eine beliebige geeignete Kombination derselben. Im Kontext der vorliegenden Druckschrift kann ein computerlesbares Speichermedium ein beliebiges materielles Medium sein, das ein Programm zur Verwendung durch ein System, eine Vorrichtung oder ein Gerät zum Ausführen von Anweisungen enthalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein verbreitetes Datensignal mit darin ausgebildetem computerlesbaren Programmcode umfassen, beispielsweise im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle. Ein derartiges verbreitetes Signal kann viele verschiedene Formen annehmen, wozu ohne Einschränkung eine elektromagnetische, optische oder beliebige geeignete Kombinationen davon gehören. Ein computerlesbares Signalmedium kann ein beliebiges computerlesbares Medium sein, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, einer Vorrichtung oder einem Gerät zum Ausführen von Anweisungen mitteilen, verbreiten oder transportieren kann.
  • Programmcode, der auf einem computerlesbaren Medium ausgebildet ist, kann unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Mediums, wozu ohne Einschränkung drahtlose, drahtgebundene, über Lichtleitfaser, HF usw. oder eine beliebige geeignete Kombination derselben gehören, übertragen werden. Computerprogrammcode zum Ausführen von Vorgängen für die Aspekte der vorliegenden Erfindung kann in einer beliebigen Kombination von einer oder mehreren Programmiersprachen verfasst sein, wozu eine objektorientierte Programmiersprache, wie etwa Java, Smalltalk, C++ oder dergleichen, und herkömmliche prozedurale Programmiersprachen, wie etwa die Programmiersprache „C” oder ähnliche Programmiersprachen gehören. Der Programmcode kann vollständig auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als selbstständiges Software-Paket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem Remote-Computer oder ganz auf dem Remote-Computer oder Server ablaufen. Im letzteren Fall kann der Remote-Computer über eine beliebige Art von Netzwerk, wozu ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN) gehört, an den Computer des Benutzers angeschlossen sein, oder kann der Anschluss mit einem externen Computer (beispielsweise über Internet unter Verwendung eines Internetanbieters) hergestellt werden.
  • Die Aspekte der vorliegenden Erfindung können mit Bezug auf Ablaufschemata und/oder Blockdiagramme von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß den Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden. Es versteht sich, dass jeder Block der Ablaufschemata und/oder der Blockdiagramme und Kombinationen von Blöcken in den Ablaufschemata und/oder Blockdiagrammen durch Computerprogrammanweisungen umgesetzt werden kann. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines universellen Computers, eines spezifischen Computers und/oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu ergeben, so dass die Anweisungen, die über den Prozessor des Computers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel erstellen, um die Funktionen/Aktionen umzusetzen, die in dem Block oder den Blöcken der Ablaufschemata und/oder schematischen Blockdiagramme vorgegeben sind.
  • Die Computerprogrammanweisungen können auch auf einem computerlesbaren Medium, das einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Geräte anweisen kann, auf eine bestimmte Weise zu funktionieren, so dass die auf dem computerlesbaren Medium gespeicherten Anweisungen ein Erzeugnis ergeben, das Anweisungen umfasst, welche die Funktion/Aktion umsetzen, die in dem Block oder den Blöcken der Ablaufschemata und/oder Blockdiagramme vorgegeben wird.
  • Die Computerprogrammanweisungen können auch auf einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Geräte geladen werden, um zu bewirken, dass eine Reihe von Betriebsschritten auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder anderen Geräten ausgeführt wird, um einen computerumgesetzten Prozess zu ergeben, so dass die Anweisungen, die auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung ablaufen, Prozesse bereitstellen, um die Funktionen/Aktionen umzusetzen, die in dem Block oder den Blöcken der Ablaufschemata und/oder der Blockdiagramme vorgegeben werden.
  • Die Ablaufschemata und Blockdiagramme in den Figuren bilden die Architektur, die Funktionalität und die Funktionsweise möglicher Umsetzungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß diversen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ab. In dieser Hinsicht kann jeder Block in den Ablaufschemata oder Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Abschnitt von Code darstellen, das bzw. der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen umfasst, um die vorgegebene(n) logische(n) Funktion(en) umzusetzen. Es sei ebenfalls zu beachten, dass bei einigen alternativen Umsetzungen die in dem Block notierten Funktionen nicht in der Reihenfolge, die in den Figuren vermerkt ist, vorkommen müssen. Beispielsweise können zwei nacheinander gezeigte Blöcke tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder können die Blöcke manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, je nach der betreffenden Funktionalität. Es sei ebenfalls zu beachten, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder der Ablaufschemata und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder den Ablaufschemata durch spezielle Hardware-basierte Systeme, welche die vorgegebenen Funktionen oder Aktionen ausführen, oder durch Kombinationen von spezieller Hardware und Computeranweisungen umgesetzt werden kann bzw. können.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht dazu gedacht, die Erfindung einzuschränken. Wie sie hierin verwendet werden, sind die Einzahlformen „ein, eine, ein” und „der, die, das” dazu gedacht, auch die Mehrzahlformen zu umfassen, soweit der Zusammenhang es nicht deutlich anders angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfasst” und/oder „umfassend”, wenn sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, das Vorliegen angegebener Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen vorgeben, jedoch das Vorliegen oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen. Die Begriffe „bevorzugt”, „bevorzugen”, „wahlweise”, „können” und ähnliche Begriffe werden verwendet, um anzugeben, das ein Element, eine Bedingung oder ein Schritt, auf die Bezug genommen wird, ein optionales (nicht erforderliches) Merkmal der Erfindung ist.
  • Die entsprechenden Strukturen, Materialien, Aktionen und Äquivalente aller Mittel oder Schritte sowie die Funktionselemente in den nachstehenden Ansprüchen sind dazu gedacht, alle Strukturen, Materialien oder Aktionen zum Ausführen der Funktion kombiniert mit anderen beanspruchten Elementen, wie spezifisch beansprucht, zu umfassen. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde zur Erläuterung und Beschreibung vorgelegt, ist jedoch nicht dazu gedacht, erschöpfend oder auf die Erfindung in ihrer offenbarten Form eingeschränkt zu sein. Zahlreiche Änderungen und Variationen werden für den Fachmann ersichtlich sein, ohne Geist und Umfang der Erfindung zu verlassen. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Grundlagen der Erfindung und die praktische Anwendung möglichst gut zu erklären und um es anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung für diverse Ausführungsformen mit diversen Änderungen, wie sie für die beabsichtigte bestimmte Verwendung geeignet sind, zu verstehen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend, dass: eine Vielzahl von Spannungsreglern Energie an eine Vielzahl von Bauteilen innerhalb eines Computerknotens verteilt, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher und einen nichtflüchtigen Speicher aufweist; der Controller jedes Spannungsreglers Betriebsdaten für den Spannungsregler vorübergehend in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers zwischenspeichert, wobei der Controller die Betriebsdaten, die von dem Spannungsregler während eines gleitenden Zeitraums erhoben werden, vorübergehend zwischenspeichert; ein erster Spannungsregler aus der Vielzahl von Spannungsreglern ein Fehlerereignis feststellt; der Controller jedes Spannungsreglers eine Meldung des Fehlerereignisses empfängt; und der Controller jedes Spannungsreglers in Reaktion auf den Empfang der Meldung des Fehlerereignisses die zwischengespeicherten Betriebsdaten für den Spannungsregler automatisch aus dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers in den nichtflüchtigen Speicher des Spannungsreglers kopiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zwischengespeicherten Betriebsdaten für jeden Spannungsregler Betriebsdaten umfassen, die sofort vor dem Fehlerereignis erhoben wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Spannungsreglern jeweils einen Open-Drain-Ausgang aufweist, und wobei der Open-Drain-Ausgang jedes Spannungsreglers durch eine gemeinsame Signalleitung zusammen gekoppelt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei einer der Spannungsregler eine Vielzahl von Leistungsstufen aufweist und jede Leistungsstufe mit der gemeinsamen Signalleitung gekoppelt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend, dass der Controller jedes Spannungsreglers die gemeinsame Signalleitung überwacht, wobei der Controller jedes Spannungsreglers eine Meldung des Fehlerereignisses in Reaktion auf eine Änderung der Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung empfängt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste Spannungsregler die Spannung auf der gemeinsamen Signalleitung herabsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Spannungsreglern einen Spannungsregler, der elektrische Energie stromaufwärts von dem ersten Spannungsregler verteilt, einen Spannungsregler stromabwärts von dem ersten Spannungsregler und einen Spannungsregler parallel zu dem ersten Spannungsregler umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsdaten Parameter umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Eingangsspannung, Ausgangsspannung, Eingangsstrom, Ausgangsstrom und Temperatur besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Betriebsdaten Parameter umfassen, die aus Fehlerstatus, Leistung pro Stunde, Leistungszyklus oder EIN/AUS-Zählung, Gerätezustand und dem letzten bekannten Befehl ausgewählt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fehlerereignis aus Eingangsüberspannungsfehler, Eingangsunterspannungsfehler, Power-Good-Umschaltung, Ausgangsüberspannungsfehler, Ausgangsunterspannungsfehler, Überstromfehler, katastrophalem Fehler, Übertemperaturfehler, Software-Fehler, Firmware-Fehler, Konfigurationsfehler, Initialisierungsfehler und internem Spannungsfehlerzustand ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass der Controller jedes Spannungsreglers die Betriebsdaten, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, an eine Verwaltungseinheit innerhalb des Computerknotens sendet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, dass die Verwaltungseinheit die Betriebsdaten analysiert, die von dem Controller jedes Spannungsreglers empfangen werden, um eine Ursache des Fehlerereignisses zu bestimmen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Verwaltungseinheit aus einem Grundplatten-Verwaltungs-Controller und einem integrierten Verwaltungsmodul ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend, dass die Verwaltungseinheit die Betriebsdaten, die von dem Controller jedes Spannungsreglers empfangen werden, an eine Fernverwaltungseinheit weiterleitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend, dass die Fernverwaltungseinheit die Spannungsreglerbetriebsdaten von den Controllern einer Vielzahl von Computerknoten empfängt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Computerknoten aus einem Server und einem Netzwerk-Switch ausgewählt wird.
  17. System, umfassend: eine Vielzahl von Spannungsreglern in einem Energieverteilungssystem innerhalb eines Computerknotens, wobei jeder der Spannungsregler einen Controller, einen flüchtigen Speicher zum vorübergehenden Zwischenspeichern von Betriebsdaten für den Spannungsregler während eines gleitenden Zeitraums, einen Open-Drain-Ausgang, der in Reaktion auf ein Fehlerereignis an dem Spannungsregler auf eine Niederspannung herabgesetzt wird, und einen nichtflüchtigen Speicher zum Speichern einer Kopie der zwischengespeicherten Betriebsdaten aufweist; und eine gemeinsame Signalleitung, die mit dem Open-Drain-Ausgang jedes der Vielzahl von Spannungsreglern gekoppelt ist, so dass ein Fehler an einem der Vielzahl von Spannungsreglern zu einer Niederspannung auf der gemeinsamen Signalleitung führt, die durch jeden der anderen Spannungsregler zu detektieren ist, wobei der nichtflüchtige Speicher jedes Spannungsreglers in Reaktion darauf, dass einer der Vielzahl von Spannungsreglern ein Fehlerereignis erfährt, eine Kopie der zwischengespeicherten Betriebsdaten, die in dem flüchtigen Speicher des Spannungsreglers gespeichert sind, speichert.
  18. System nach Anspruch 17, wobei einer der Spannungsregler eine Vielzahl von Leistungsstufen aufweist und jede Leistungsstufe mit der gemeinsamen Signalleitung gekoppelt ist.
  19. System nach Anspruch 17, wobei die Vielzahl von Spannungsreglern einen ersten Spannungsregler, der elektrische Energie stromaufwärts von einem zweiten Spannungsregler verteilt, einen dritten Spannungsregler stromabwärts von dem zweiten Spannungsregler und einen vierten Spannungsregler parallel zu dem zweiten Spannungsregler umfasst.
  20. System nach Anspruch 17, ferner umfassend: eine Verwaltungseinheit in Kommunikation mit dem Controller jedes Spannungsreglers.
DE102016113327.2A 2015-07-28 2016-07-20 Koordinierte Speicherung von Betriebsdaten zwischen mehreren Spannungsreglern in Reaktion auf einen Fehlerzustand Pending DE102016113327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/810,698 US9760451B2 (en) 2015-07-28 2015-07-28 Coordinated storage of operating data among multiple voltage regulators in response to a fault condition
US14/810,698 2015-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113327A1 true DE102016113327A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56894345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113327.2A Pending DE102016113327A1 (de) 2015-07-28 2016-07-20 Koordinierte Speicherung von Betriebsdaten zwischen mehreren Spannungsreglern in Reaktion auf einen Fehlerzustand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9760451B2 (de)
DE (1) DE102016113327A1 (de)
GB (1) GB2542484B (de)
NL (1) NL2017252B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9891700B2 (en) * 2015-10-02 2018-02-13 Infineon Technologies Austria Ag Power management for datacenter power architectures
US10211644B2 (en) * 2016-02-26 2019-02-19 Abb Schweiz Ag System and method for regulating voltage in a low voltage power distribution system
US10289138B2 (en) * 2017-04-28 2019-05-14 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Selection of a default phase in a multiphase voltage regulator based on a wear score
KR102485368B1 (ko) 2018-01-15 2023-01-05 삼성전자주식회사 전자 장치, 그 제어 방법 및 컴퓨터 판독가능 기록 매체
US11226671B2 (en) * 2019-02-27 2022-01-18 Micron Technology, Inc. Power translator component
KR20220039170A (ko) * 2020-09-22 2022-03-29 에스케이하이닉스 주식회사 전압 생성 회로, 전압 생성 회로를 포함하는 반도체 장치 및 전압 오차 보정 시스템
US11977427B2 (en) 2021-08-25 2024-05-07 Geotab Inc. Telematics device with input/output expansion power fault handling
EP4141615A1 (de) * 2021-08-25 2023-03-01 GEOTAB Inc. Telematische vorrichtung und verfahren zur handhabung von eingangs-/ausgangserweiterungsstromfehlern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396637A (en) * 1993-03-02 1995-03-07 Hewlett-Packard Company Data processing system with power-fail protected memory module
US5500806A (en) * 1993-11-18 1996-03-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Data logging in a voltage regulator controller
US7394445B2 (en) * 2002-11-12 2008-07-01 Power-One, Inc. Digital power manager for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators
US7456617B2 (en) * 2002-11-13 2008-11-25 Power-One, Inc. System for controlling and monitoring an array of point-of-load regulators by a host
US7372682B2 (en) * 2004-02-12 2008-05-13 Power-One, Inc. System and method for managing fault in a power system
US9354685B2 (en) * 2013-03-14 2016-05-31 Comcast Cable Communications, Llc Communication and control for powered devices
US9478982B2 (en) * 2013-07-22 2016-10-25 Linear Technology Corporation Power supply system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20170031782A1 (en) 2017-02-02
GB201613004D0 (en) 2016-09-07
US9760451B2 (en) 2017-09-12
NL2017252B1 (en) 2017-07-12
GB2542484A (en) 2017-03-22
NL2017252A (en) 2017-02-02
GB2542484B (en) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113327A1 (de) Koordinierte Speicherung von Betriebsdaten zwischen mehreren Spannungsreglern in Reaktion auf einen Fehlerzustand
DE112012000797T5 (de) Mehrfach-Modellierungsparadigma für eine Vorhersageanalytik
DE112015006466B4 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Detektion von Unregelmässigkeiten in einem Netzwerk
DE112012002362B4 (de) Automatisierte Empfehlungen für Cloud-Computing-Optionen
DE102016221813A1 (de) Datenreplikation auf der Grundlage des Verlaufs des Komprimierungsverhältnisses
DE102014116367A1 (de) Verwaltung von leistungsstufen von informationstechnologiesystemen
DE112013000485T5 (de) Automatische Synthese von Einheitentests für Sicherheitstests
DE102012224492A1 (de) Auslösen von Fensterbedingungen unter Verwendung einer Ausnahmebehandlung
DE102012223167A1 (de) Gemeinsame Nutzung von Artefakten zwischen kollaborativen Systemen
EP3210088A1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur erkennung einer störung in einer anlage
DE112016003235T5 (de) Ausgangseffizienzoptimierung in Produktionssystemen
DE112011100168T5 (de) Erfassen von Diagnosedaten in einer Datenverarbeitungsumgebung
DE112020004688T5 (de) Debuggen und erstellen von profilen von maschinenlernmodelltraining
DE102020208245A1 (de) Datenspeicherungsvorrichtung und Datenspeicherungsprogramm
DE112020002465T5 (de) Zufallsabtasten aus einer suchmaschine
DE112015001903B4 (de) Verriegeln von Stromversorgungseinheiten
DE112016001586T5 (de) Relaisvorrichtung und Programm
DE102016102357A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren
DE112018007194T5 (de) Datenverarbeitungsgerät
DE112022001202T5 (de) Prüf- und Messsystem
DE102013114884A1 (de) Einrichtung zum Testen einer Grafikkarte
DE112021001418T5 (de) System zur fehlerbehebung bei leistungsereignissen
DE112019000964T5 (de) Eingangsimpedanzverwaltung und leckstromerfassung
DE102019127426A1 (de) Entfernung von Wellenform-DC-Störung
DE112018006331T5 (de) Testfallgenerierungsvorrichtung, Testfallgenerierungsverfahren und Testfallgenerierungsprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE