DE102016112332B4 - Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016112332B4
DE102016112332B4 DE102016112332.3A DE102016112332A DE102016112332B4 DE 102016112332 B4 DE102016112332 B4 DE 102016112332B4 DE 102016112332 A DE102016112332 A DE 102016112332A DE 102016112332 B4 DE102016112332 B4 DE 102016112332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
actuator
controller block
monitoring
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016112332.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112332A1 (de
Inventor
Thomas Nierobisch
Thomas Frenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016112332.3A priority Critical patent/DE102016112332B4/de
Priority to PCT/EP2017/066588 priority patent/WO2018007362A1/de
Publication of DE102016112332A1 publication Critical patent/DE102016112332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112332B4 publication Critical patent/DE102016112332B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0493Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting processor errors, e.g. plausibility of steering direction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • G05B9/03Safety arrangements electric with multiple-channel loop, i.e. redundant control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen eines Reglerblocks (10) zur Ansteuerung eines Stellantriebs (11), insbesondere eines Stellantriebs (11) eines Lenksystems (1), mit:
- Vorgeben einer auf den Reglerblock (10) wirkenden Sollgröße (12),
- Ermitteln einer an dem Stellantrieb (11) auftretenden Istgröße (13),
- Ermitteln einer Steuergröße (14) des Reglerblocks (10) in Abhängigkeit der Sollgröße (12) und der Istgröße (13) mittels eines in den Reglerblock (10) geschalteten Übertragungsglieds (15),
- Überwachen des Reglerblocks (10) in Abhängigkeit der Sollgröße (12), der Istgröße (13) und der Steuergröße (14) mittels eines den Reglerblock (10) beeinflussenden Überwachungsglieds (17),
- Umschalten des Reglerblocks (10) mittels des Überwachungsglieds (17) von dem Übertragungsglied (15) des Reglerblocks (10) auf ein zu dem Übertragungsglied (15) redundantes und von diesem unabhängiges weiteres Übertragungsglied (19) des Reglerblocks (10) in Abhängigkeit des Überwachens.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen eines Reglerblocks zur Ansteuerung eines Stellantriebs, insbesondere eines Stellantriebs eines Lenksystems, ein verfahrensgemäßes Steuergerät sowie ein verfahrens- und/oder vorrichtungsgemäßes Lenksystem.
  • Bekannt sind Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Stellantriebs eines Lenksystems. Es besteht die Möglichkeit, solche Lenksysteme in Kraftfahrzeugen zu verwenden, insbesondere in Kraftfahrzeugen, die über Lenkeingriffe vornehmende Assistenzsysteme verfügen. An derartig verwendete Lenksysteme werden besonders hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. Dazu ist es beispielsweise bekannt, einen Regelkreis eines Stellantriebes eines Lenksystems zu überwachen und abhängig von der Überwachung in einen steuernden Betriebszustand umzuschalten.
  • Ferner ist aus der DE 100 64 673 A1 ein Verfahren zum Überwachen eines Reglerblocks zur Ansteuerung eines Stellantriebs eines Lenksystems bekannt, wobei eine auf einen Reglerblock wirkenden Sollgröße vorgegeben und eine an dem Stellantrieb auftretenden Istgröße ermittelt wird, und wobei ein Überwachungsglied in Form einer Vergleicher-Steuerung verwendet wird, um den Reglerblock zumindest in Abhängigkeit der Sollgröße und der Istgröße zu überwachen.
  • Zudem offenbart die DE 197 16 197 A1 ein Überwachungsverfahren für sicherheitskritische Regelungen umfassend ein Mikroprozessorsystem mit drei synchron betriebenen Zentraleinheiten, welche ein Datenverarbeitungsprogramm redundant bzw. parallel abarbeiten, wobei die Ausgangssignale der einzelnen Zentraleinheiten mittels Überwachungsgliedern jeweils auf Übereinstimmung überwacht werden.
  • Weiter ist aus der DE 195 02 484 A1 ein Verfahren zur Überwachung eines Hinterradlenkwinkelsensors bekannt, wobei mehrere Sensorüberwachungsvorrichtungen verwendet werden, um jeweils Festzustellen, ob ein Fehler im Hinterradlenkwinkelsensor aufgetreten ist, wobei im Fehlerfall eine entsprechende Warnvorrichtung angesteuert wird.
  • Des Weiteren ist aus der DE 197 17 686 A1 eine Schaltungsanordnung bekannt, welche aus zwei Kreisen besteht und jeder der Kreise eine Eingangsschaltung, ein Mikroprozessorsystem, einen Umschalter und eine Aktuatorik umfasst, wobei die Kreise im Normalbetrieb synchron bzw. parallel betrieben werden, und wobei im Fehlerfall von einem entsprechenden Mikroprozessorsystem ein Fehlererkennungssignal erzeugt und an den zugeordneten Umschalter übertragen wird, sodass eine Ansteuerung der Aktuatorik des defekten Kreises von dem intakten Kreis übernommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zum Überwachen und gegebenenfalls autonomen Korrigieren von in einem zumindest halbautomatischen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs mittels eines Lenksystems gestellten Lenkbewegungen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 13 und des Anspruchs 14 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Überwachung eines Reglerblocks in Abhängigkeit einer Sollgröße, einer Istgröße und einer Steuergröße mittels eines dem Reglerblock des Lenksystems parallel geschalteten Überwachungsglieds. Das Überwachungsglied kann mittels einer Schaltgröße, insbesondere Schaltbefehls, ein Verhalten des Reglerblocks beeinflussen. Der Reglerblock kann mittels des Überwachungsgliedes, insbesondere mittels der von dem Überwachungsglied ausgebbaren Schaltgröße, von einem ersten Übertragungszustand in einen zweiten Übertragungszustand umgeschaltet werden. Dadurch kann ein Übertragungsglied des Reglerblocks, insbesondere ein Regler des Reglerblocks, dessen Ausgangsgröße, insbesondere anhand einer Plausibilitätsgröße, überwachbar ist, vorteilhaft aus dem Reglerblock herausgeschaltet und durch ein weiteres, insbesondere redundantes oder diversitäres, Übertragungsglied ersetzt werden. Dies erfolgt insbesondere falls das erste Übertragungsglied fehlerhaft ist oder eine fehlerhafte Steuergröße ausgibt. Das weitere Übertragungsglied ist insbesondere dem Übertragungsglied parallel geschaltet, wobei Ausgänge des Übertragungsgliedes und des weiteren Übertragungsgliedes mittels eines Wechselschalters, der von dem Übertragungsglied ansteuerbar ist, wahlweise auf ein nachgeschaltetes Übertragungsglied geschaltet werden können. Dadurch ist es möglich, gegebenenfalls unplausible Werte des überwachten Übertragungsgliedes durch Herausschalten desselben nicht mehr für nachfolgende Übertragungsglieder zu verwenden. Vielmehr kann stattdessen das weitere Übertragungsglied, bei dem es sich vorzugsweise ebenfalls um einen Regler handelt, für die Ansteuerung der nachfolgenden Übertragungsglieder verwendet werden. Dadurch können etwaige unplausible Ausgaben des Übertragungsgliedes mittels des Eingriffes des Überwachungsgliedes autonom korrigiert werden, nämlich durch die entsprechende Ausgabe des weiteren Übertragungsgliedes. Das weitere Übertragungsglied weist bevorzugt einen redundanten Algorithmus zu dem Übertragungsglied auf, ist insbesondere also redundant ausgelegt, insbesondere identisch zu dem Übertragungsglied ausgelegt und/oder programmiert. Besonders bevorzugt ermitteln das Übertragungsglied und das weitere Übertragungsglied parallel entsprechende Ausgangsgrößen, wobei abhängig von dem Schaltzustand des von dem Überwachungsglied angesteuerten Wechselschalters lediglich einer der Werte zur weiteren Steuerung verwendet wird. Das Übertragungsglied und das weitere Übertragungsglied können dazu parallel mit einer identischen Eingangsgröße angesteuert werden. Gemäß einer Alternative wird die Plausibilitätsgröße in Abhängigkeit der Sollgröße, der Istgröße und der Steuergröße mittels des den Reglerblock des Lenksystems beeinflussenden Überwachungsglieds ermittelt. Mittels der Plausibilitätsgröße kann der Reglerblock hinsichtlich eines vorgegebenen oder vorgebbaren Plausibilitätskriteriums überwacht werden. Dazu ist es möglich, das vorab beschriebene Umschalten dann vorzunehmen, falls die Plausibilitätsgröße das Plausibilitätskriterium nicht oder nicht mehr erfüllt beziehungsweise das Übertragungsglied solange eingeschaltet zu lassen wie die Plausibilitätsgröße das Plausibilitätskriterium erfüllt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgen ein Ermitteln einer erwarteten Reaktion des Stellantriebs auf eine von dem Übertragungsglied ausgegebene Änderung der Steuergröße mittels des Überwachungsglieds , ein Vorgeben einer maximalen Reaktionszeit, innerhalb der die Reaktion innerhalb einer Toleranz erfolgen soll, ein Ermitteln einer erwarteten Reaktionszeit der erwarteten Reaktion und ein Umschalten des Reglerblocks, falls die erwartete Reaktionszeit die maximale Reaktionszeit überschreitet. Dadurch kann ein mechanisches Übertragungsverhalten bzw. eine Folgegeschwindigkeit der den Übertragungsgliedern des Reglerblocks nachgeschalteten Übertragungsglieder berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich insbesondere um den Stellantrieb sowie die von diesem angetriebenen Komponenten des Lenksystems, insbesondere ein Getriebe und eine Zahnstange. Es kann also plausibilisiert werden, ob mittels des Übertragungsgliedes, insbesondere des Reglers, ein derart schneller Regeleingriff generiert wird, dem die nachgeschalteten Übertragungsglieder mechanisch bzw. kinematisch nicht ausreichend schnell folgen könnten. Insbesondere ist die Programmierung des Übertragungsgliedes bzw. des weiteren Übertragungsgliedes so ausgelegt, dass die nachfolgenden Übertragungsglieder innerhalb einer gewissen Zeit und/oder Toleranz folgen können und/oder eine entsprechende zwischen einer Führungsgröße und einer Regelgröße an den nachfolgenden Übertragungsgliedern auftretende Differenz unterhalb einer Schwelle bleibt. Es ist möglich, mittels des Überwachungsgliedes genau dies zu plausibilisieren und bei einer Überschreitung auf einen systematischen Softwarefehler zu schließen. Um diesen zu korrigieren, kann vorteilhaft mittels der Beeinflussung beziehungsweise der Einwirkung des Überwachungsgliedes auf den Reglerblock von dem Übertragungsglied auf das weitere Übertragungsglied umgeschaltet werden. Die Plausibilitätsgröße kann die erwartete Reaktionszeit und/oder die Differenz und das Plausibilitätskriterium entsprechend die vorgegebene oder vorgebbare maximale Reaktionszeit und/oder die für die Differenz vorgegebene oder vorgebbare Schwelle aufweisen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die erwartete Reaktion ausgehend von der Istgröße im Vergleich zu der aktuell ausgegebenen Sollgröße des Übertragungsgliedes ermittelt. Ausgehend von der Istgröße kann insbesondere ein Abstand zu der zu stellenden Sollgröße und/oder sich daraus ergebende abgeleitete Größen in die Berechnungen des Überwachungsgliedes einfließen. Für den Fall, dass ein Abstand und/oder eine Zeit zur Überbrückung des Abstandes zu groß ist, um innerhalb einer vorgegebenen Toleranz und/oder Zeit den entsprechenden Stelleingriff durchzuführen, kann auf ein unplausibles Verhalten des Übertragungsgliedes, insbesondere des Reglers, geschlossen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt ein Ermitteln der erwarteten Reaktion mittels eines mechanischen Modells des Stellantriebs und/oder des diesem nachgeschalteten übrigen Lenksystems. Es können also bekannte mechanische Größen des zugrundeliegenden Lenksystems in die Plausibilisierung eingehen. Vorzugsweise kann eine Berechnung mittels einer Bewegungsgleichung des Lenksystems erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch beliebige andere Methoden verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt ein Ermitteln der erwarteten Reaktion als eine berechnete erwartete Verstellgeschwindigkeit des Stellantriebs. Die erwartete Verstellgeschwindigkeit kann vorzugsweise in Kenntnis von mechanischen Größen des Lenksystems, insbesondere einer Bewegungsgleichung des Lenksystems, ermittelt werden. Insbesondere kann dies durch eine Auswertung eines zeitlichen Verlaufs der Steuergröße, vorzugsweise eines Sollmoments der Steuergröße, des Stellantriebs erfolgen.
  • Bei dem Verfahren werden bevorzugt eine Ist-Position des Stellantriebs in Abhängigkeit der Istgröße und eine Soll-Position des Stellantriebs in Abhängigkeit der Steuergröße des Übertragungsgliedes ermittelt. Darauf basierend wird die Reaktionszeit ausgehend von der Ist-Position zu der Soll-Position mit der erwarteten Verstellgeschwindigkeit ermittelt. Bei der Position des Stellantriebes kann es sich um eine translatorische Position einer Zahnstange und/oder eines Lenkwinkels des Lenksystems handeln. Entsprechend kann es sich bei der Verstellgeschwindigkeit um eine translatorische Geschwindigkeit oder eine Winkelgeschwindigkeit handeln.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird ein unterlagerter Regelkreis zum Regeln des Stellantriebs mittels der Steuergröße gesteuert. Die Steuergröße dient als Eingangsgröße beziehungsweise Führungsgröße des unterlagerten Regelkreises. Der Stellantrieb kann über einen eigenen Regelkreis verfügen, insbesondere über einen feldorientierten Regelkreis mit einer Raumzeigepulsweitenmodulation. Aufgrund der Überwachung mittels des Übertragungsgliedes kann die Eingangsgröße des unterlagerten Regelkreises plausibilisiert und gegebenenfalls durch das Umschalten autonom korrigiert werden.
  • Bevorzugt erfolgt ein Ermitteln der Steuergröße als Soll-Moment des unterlagerten Regelkreises des Stellantriebs. Mittels des unterlagerten Regelkreises kann also plausibilisiert ein im Reglerblock ermitteltes und plausibilisiertes gewünschtes Moment gestellt werden. Der Stellantrieb kann auf ein entsprechendes Getriebe und diesem nachgeschaltet auf die Zahnstange des Lenksystems wirken.
  • Außerdem erfolgt bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ein Ermitteln der Steuergröße nach dem Umschalten mittels eines zu dem Übertragungsglied redundanten Algorithmus des weiteren Übertragungsgliedes. Es ist denkbar, die Algorithmen des Übertragungsgliedes und des weiteren Übertragungsgliedes identisch auszulegen und parallel mit derselben Eingangsgröße zu betreiben. Vorteilhaft kann dadurch, falls ein systematischer Softwarefehler auftritt, dieser durch das Umschalten korrigiert werden. Alternativ ist es denkbar, den Algorithmus des weiteren Übertragungsgliedes zwar redundant, jedoch nicht identisch auszulegen. Dadurch ist es möglich, etwaige durch eine identische Programmierung auftretende systematische Softwarefehler auszuschließen. In diesem Fall ist es also nicht möglich, dass das Übertragungsglied und das weitere Übertragungsglied durch identisches paralleles Rechnen in einen identischen Fehlerzustand gelangen. Ferner ist es alternativ möglich, das Übertragungsglied und das weitere Übertragungsglied zwar redundant und identisch auszulegen, jedoch das in Reserve gehaltene weitere Übertragungsglied zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt und/oder regelmäßig in gewissen Zeitpunkten neu zu starten.
  • Darüber hinaus wird bevorzugt die Änderung als ein zeitlicher Verlauf der Steuergröße ermittelt. Vorteilhaft kann kontinuierlich die Steuergröße in Form des zeitlichen Verlaufs überwacht werden. Insbesondere ist es denkbar, Ableitungen des zeitlichen Verlaufs und/oder eine Steigung des zeitlichen Verlaufs zu berücksichtigen, um darauf basierend Rückschlüsse für das mögliche Führungsverhalten des nachgeschalteten unterlagerten Regelkreises zu ziehen bzw. den zeitlichen Verlauf als solches hinsichtlich des Übertragungsverhaltens der nachgeschalteten Übertragungsglieder zu plausibilisieren.
  • Außerdem erfolgt bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens ein Überwachen des weiteren Übertragungsgliedes nach dem Umschalten mittels des Überwachungsgliedes. Der Reglerblock wird mittels des Wechselschalters in Abhängigkeit eines Signals des Überwachungsgliedes von dem Übertragungsglied auf das weitere Übertragungsglied umgeschaltet. Das Lenksystem befindet sich dadurch in einer Rückfallebene, die in jedem Fall ein Erreichen eines vorgeschriebenen Sollwinkels und/oder einer Soll-Position der nachgeschalteten Übertragungsglieder, insbesondere der Zahnstange des Lenksystems, sicherstellt. Vorteilhaft kann auch in der Rückfallebene analog des vorab Beschriebenen die Überwachung des Reglerblocks, also die Überwachung des weiteren Übertragungsgliedes mittels des Überwachungsgliedes erfolgen. Für den Fall, dass auch das weitere Übertragungsglied eine unplausible Ausgangsgröße liefert, ist es denkbar, falls das Übertragungsglied wieder eine plausible Ausgangsgröße liefert, auf dieses zurückzuschalten oder gegebenenfalls in eine weitere Rückfallebene bzw. Notfallebene zu wechseln, bei der das Lenksystem beispielsweise in einen manuellen Modus geschaltet wird, insbesondere sämtliche Regelkreise abgeschaltet werden und lediglich ein Lenken mittels eines mechanischen Durchgriffs möglich ist.
  • Ferner erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Überwachung des unterlagerten Regelkreises. Diese kann mittels eines separaten Überwachungsgliedes oder gegebenenfalls mittels des Überwachungsgliedes ebenfalls durchgeführt werden. Vorteilhaft können also der Reglerblock sowie die diesem nachgeschalteten Übertragungsglieder bis zu der mechanischen Ausgangsgröße des Stellantriebes überwacht, plausibilisiert und/oder autonom korrigiert werden.
  • Die Aufgabe ist außerdem durch ein Steuergerät zum Steuern eines vorab beschriebenen Stellantriebs gelöst. Das Steuergerät ist eingerichtet, programmiert und/oder ausgelegt zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Die Aufgabe ist schließlich durch ein Lenksystem mit einem vorab beschriebenen Steuergerät und/oder eingerichtet, programmiert, ausgelegt und/oder konstruiert zum Durchführen eines vorab beschriebenen Verfahrens gelöst. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug, mit einem Lenksteuergerät,
    • 2 ein Blockschaltbild eines überwachten Reglerblocks zur Ansteuerung eines Stellantriebs des in 1 gezeigten Lenksystems.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte Lenksystem 1 für ein Fahrzeug umfasst ein Lenkrad 2, eine Lenkspindel bzw. -welle 3, ein Lenk- bzw. Getriebegehäuse 4 und ein Lenkgestänge mit einer Lenkzahnstange 5, über die eine Lenkbewegung auf die lenkbaren Räder 6 des Fahrzeugs übertragen wird. Das Getriebegehäuse 4 nimmt ein Lenkgetriebe 8 mit einem Lenkritzel und der Lenkzahnstange 5 auf, wobei das Lenkritzel drehfest mit der Lenkwelle 3 verbunden ist und mit der Lenkzahnstange 5 kämmt.
  • Der Fahrer gibt über das Lenkrad 2, mit dem die Lenkwelle 3 fest verbunden ist, einen Lenkwinkel δL vor, der im Lenkgetriebe 8 im Getriebegehäuse 4 auf die Lenkzahnstange 5 des Lenkgestänges übertragen wird, woraufhin sich an den lenkbaren Rädern 6 ein Radlenkwinkel δV einstellt.
  • Zur Unterstützung des vom Fahrer aufgebrachten Handmoments dient ein elektrischer Servomotor 7, über den ein Servomoment in das Lenkgetriebe 8 eingespeist werden kann. Anstelle eines elektrischen Servomotors kann auch eine hydraulische Unterstützungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise eine Hydraulikpumpe, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird und ein hydraulisches Lenksystem speist.
  • Der elektrische Servomotor 7 wird über Stellsignale eines Lenksteuergerätes 9 angesteuert, in dem Sensorsignale eines Lenkwinkelsensors verarbeitet werden. Des Weiteren können auch die Signale eines Lenkmomentsensors in dem Lenksteuergerät 9 verarbeitet werden.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Reglerblocks 10 des in 1 gezeigten Lenksystems 1.
  • Dem Reglerblock 10 ist ein elektrischer Servomotor 7 nachgeschaltet, der Teil eines Stellantriebs 11 ist. Der Stellantrieb 11 weist zur Ansteuerung des elektrischen Servomotors 7 einen unterlagerten Regelkreis 21 auf. Der unterlagerte Regelkreis 21 weist insbesondere eine feldorientierte Regelung mit einer Raumzeigerpulsweitenmodulation auf. Bevorzugt ist der unterlagerte Regelkreis 21 mittels in 2 nicht näher dargestellten Mitteln überwacht. Insbesondere kann dieser von einer feldorientierten Regelung auf eine feldorientierte Steuerung umgeschaltet werden, insbesondere für den Fall, dass unplausible Werte innerhalb des unterlagerten Regelkreises 21 auftreten.
  • Der Reglerblock 10 erhält als Eingangsgröße eine Sollgröße 12. Diese Sollgröße 12 wird insbesondere von einem Fahrzeugbus 22 eines in 2 nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs, das das Lenksystem 1 aufweist, bereitgestellt. Die Sollgröße 12 wird einem Sollwert-Istwert-Vergleich 23 übergeben. Außerdem wird die Sollgröße 12 des Reglerblocks 10 einem dem Reglerblock 10 parallel bzw. nebengeschalteten Überwachungsglied 17 übergeben. Bei der Sollgröße 12 handelt es sich insbesondere um einen Sollwinkel des Lenksystems 1.
  • Die Sollgröße 12 wird außerdem dem Überwachungsglied 17 als Eingangsgröße übergeben.
  • Dem Sollwert-Istwert-Vergleich 23, der insbesondere eine Differenz zwischen einer an dem elektrischen Servomotor 7 abgreifbaren und/oder messbaren Istgröße und der Sollgröße 12 bildet, sind ein Übertragungsglied 15, vorzugsweise ein Regler, und ein weiteres Übertragungsglied 19, vorzugsweise ein weiterer Regler, nachgeschaltet. Die Übertragungsglieder 15 und 19 sind parallel geschaltet. Der Sollwert-Istwert-Vergleich 23 gibt eine Reglereingangsgröße 24 aus, die gleichermaßen als Eingangsgröße des Übertragungsgliedes 15 und des weiteren Übertragungsgliedes 19 dient. Bei der Istgröße 13 handelt es sich insbesondere um einen Ist-Winkel des Lenksystems 1, der auf bekannte Art und Weise an dem Stellantrieb 11 und/oder an dem elektrischen Servomotor 7 des Stellantriebs 11 und/oder an dem nachgeschalteten übrigen Lenksystem 1 gemessen und/oder ermittelt werden kann.
  • Dem Übertragungsglied 15 und dem weiteren Übertragungsglied 19 ist als Teil des Reglerblocks 10 ein Wechselschalter 25 nachgeschaltet. Der Wechselschalter 25 gibt abhängig von einer Schaltgröße 18 wahlweise eine von dem Übertragungsglied 15 erzeugte Steuergröße 14 oder eine von dem weiteren Übertragungsglied 19 erzeugte weitere Steuergröße 14 an den unterlagerten Regelkreis 21 des Stellantriebs 11 weiter. Bei der Steuergröße 14 handelt es sich insbesondere um ein Soll-Moment zur Ansteuerung des Stellantriebs 11. Die Steuergröße 14 wird mittels des unterlagerten Regelkreises 21 gestellt, wobei der Stellantrieb 11 über das dem elektrischen Servomotor 7 nachgeschaltete Lenkgetriebe 8 des Lenksystems 1 auf die Lenkzahnstange 5 des Lenksystems 1 wirkt, insbesondere einen Winkel des Lenkgetriebes 8 und/oder eine Position der Lenkzahnstange 5 stellt.
  • Das Überwachungsglied 17 erhält zumindest drei Eingangsgrößen, die Sollgröße 12, die Istgröße 13 und die Steuergröße 14. In Abhängigkeit zumindest dieser drei Größen kann das Überwachungsglied 17 eine Plausibilitätsgröße 16 ermitteln. Solange diese Plausibilitätsgröße 16 ein vorgegebenes oder vorgebbares Plausibilitätskriterium 20 erfüllt, ist mittels der von dem Überwachungsglied 17 ausgegebenen Schaltgröße 18 der Wechselschalter 25 so eingestellt, dass das Übertragungsglied 15 mittels der Steuergröße 14 die nachgeschalteten Übertragungsglieder steuert. Für den Fall, dass das Plausibilitätskriterium 20 nicht erfüllt ist, schaltet das Überwachungsglied 17 mittels der Schaltgröße 18 und dem dadurch angesteuerten Wechselschalter 25 den Reglerblock 10 von dem Übertragungsglied 15 auf das weitere Übertragungsglied 19 um. Das Überwachungsglied 17 steuert also mittels der Schaltgröße 18 den Wechselschalter 25 und beeinflusst dadurch den Reglerblock 10, insbesondere ein Übertragungsverhalten des Reglerblocks 10.
  • Für den Fall einer nichtplausiblen Ausgabe des Übertragungsgliedes 15 kann dadurch diese nichtplausible Ausgabe autonom korrigiert werden, insbesondere durch eine entsprechende korrekte Ausgabe der weiteren Steuergröße 14 des weiteren Übertragungsgliedes 19. Vorteilhaft wird eine Güte der Ansteuerung bzw. der Steuergröße 14 im Hinblick auf eine Erreichbarkeit der Steuergröße 14, insbesondere einer daraus ableitbaren Soll-Position und/oder eines Soll-Winkels des Lenksystems 1 betrachtet, wobei bei Abweichungen durch systematische Softwarefehler rechtzeitig auf das redundante weitere Übertragungsglied 19 umgeschaltet werden kann, sodass im Sinne einer Rückfallebene in jedem Fall ein Erreichen des vorgegebenen Soll-Winkels bzw. der vorgegebenen Zahnstangenposition der Lenkzahnstange 5 sichergestellt werden kann.
  • Als Eingangsgröße ist die Sollgröße 12 vorgesehen, die insbesondere die dem Reglerblock 10 nachgeschalteten Übertragungsglieder hinsichtlich eines Soll-Winkels und/oder einer Soll-Zahnstangenposition der Lenkzahnstange 5 steuert. Abhängig von einer aktuellen Lage wird in einem Regelmodul, insbesondere dem Übertragungsglied 15, die Steuergröße 14 zur Ansteuerung des Stellantriebs 11 berechnet, bei dem es sich insbesondere um ein Soll-Moment handelt, welches in dem unterlagerten Regelkreis 21 und/oder einem entsprechenden Ansteuermodul eingeregelt bzw. eingestellt wird. In dem dem Reglerblock 10 zugeordneten Überwachungsglied 17 wird insbesondere mittels einer Auswertung eines zeitlichen Verlaufs der Steuergröße 14, insbesondere des Soll-Moments, mit Kenntnis von mechanischen Größen des zugrundeliegenden Lenksystems 1 eine zu erwartende Verstellgeschwindigkeit berechnet. Dies geschieht vorzugsweise über eine Berechnung mittels einer Bewegungsgleichung, kann aber auch durch alternative Methoden erfolgen.
  • Ausgehend von einer aktuellen Position, also der Istgröße 13, von der die aktuelle Position ableitbar ist, und der Soll-Position, die aus der Steuergröße 14 ableitbar ist, wird über die berechnete erwartete Verstellgeschwindigkeit in dem Überwachungsglied 17 geprüft, ob die Soll-Position innerhalb einer gegebenen Toleranz und/oder innerhalb einer notwendigen Zeit erreicht werden kann. Ist dies nicht der Fall, kann vorteilhaft von einem systematischen Softwarefehler ausgegangen werden und die im Reglerblock stattfindende Regelung an einen redundanten Algorithmus übergeben werden, insbesondere wie in 2 dargestellt mittels des Wechselschalters 25 an das weitere Übertragungsglied 19. Insbesondere wird dieses bzw. das weitere Übertragungsglied 19 in analoger Art und Weise überwacht. Dazu kann auch die weitere Steuergröße 14, was in 2 nicht dargestellt ist, an das weitere Übertragungsglied 19 übergeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine entsprechende Stellgröße des unterlagerten Regelkriese 21 für den Aktuator bzw. den Stellantrieb 11 des unterlagerten Regelkreises 21, im Regelfall ein Motormoment des elektrischen Servomotors 7, überwacht werden. Dies kann auf bekannte Art und Weise auf Basis einer Überwachung und gegebenenfalls Umschaltung auf ein redundantes Ansteuerkonzept erfolgen, insbesondere von einer feldorientierten Regelung im unplausiblen Fall hin zu einer feldorientierten Steuerung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksystem
    2
    Lenkrad
    3
    Lenkwelle
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Lenkzahnstange
    6
    Vorderrad
    7
    elektrischer Servomotor
    8
    Lenkgetriebe
    9
    Steuergerät
    10
    Reglerblock
    11
    Stellantrieb
    12
    Sollgröße
    13
    Istgröße
    14
    Steuergröße
    15
    Übertragungsglied
    16
    Plausibilitätsgröße
    17
    Überwachungsglied
    18
    Schaltgröße
    19
    weiteres Übertragungsglied
    20
    Plausibilitätskriterium
    21
    unterlagerter Regelkreis
    22
    Fahrzeugbus
    23
    Sollwert-Istwert-Vergleich
    24
    Reglereingangsgröße
    25
    Wechselschalter

Claims (14)

  1. Verfahren zum Überwachen eines Reglerblocks (10) zur Ansteuerung eines Stellantriebs (11), insbesondere eines Stellantriebs (11) eines Lenksystems (1), mit: - Vorgeben einer auf den Reglerblock (10) wirkenden Sollgröße (12), - Ermitteln einer an dem Stellantrieb (11) auftretenden Istgröße (13), - Ermitteln einer Steuergröße (14) des Reglerblocks (10) in Abhängigkeit der Sollgröße (12) und der Istgröße (13) mittels eines in den Reglerblock (10) geschalteten Übertragungsglieds (15), - Überwachen des Reglerblocks (10) in Abhängigkeit der Sollgröße (12), der Istgröße (13) und der Steuergröße (14) mittels eines den Reglerblock (10) beeinflussenden Überwachungsglieds (17), - Umschalten des Reglerblocks (10) mittels des Überwachungsglieds (17) von dem Übertragungsglied (15) des Reglerblocks (10) auf ein zu dem Übertragungsglied (15) redundantes und von diesem unabhängiges weiteres Übertragungsglied (19) des Reglerblocks (10) in Abhängigkeit des Überwachens.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte: - Ermitteln einer erwarteten Reaktion des Stellantriebs (11) auf eine von dem Übertragungsglied (15) ausgegebene Änderung der Steuergröße (14) mittels des Überwachungsglieds (17), - Vorgeben einer maximalen Reaktionszeit, innerhalb der die Reaktion innerhalb einer Toleranz erfolgen soll, - Ermitteln einer Reaktionszeit der erwarteten Reaktion, - Umschalten des Reglerblocks (10), falls die Reaktionszeit die maximale Reaktionszeit überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Schritt: - Ermitteln der erwarteten Reaktion ausgehend von der Istgröße (13) zum Erreichen der aktuell ausgegebenen Sollgröße (12) des Übertragungsglieds (15).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Schritt: - Ermitteln der erwarteten Reaktion mittels eines mechanischen Modells des Stellantriebs (11) und/oder des diesem nachgeschalteten übrigen Lenksystems (1).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch den Schritt: - Ermitteln der erwarteten Reaktion als eine berechnete erwartete Verstellgeschwindigkeit des Stellantriebs (11).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Schritte: - Ermitteln einer Ist-Position des Stellantriebs (11) in Abhängigkeit der Istgröße (13), - Ermitteln einer Soll-Position des Stellantriebs (11) in Abhängigkeit der Steuergröße (14), - Ermitteln der erwarteten Reaktionszeit ausgehend von der Ist-Position zur Soll-Position mit der erwarteten Verstellgeschwindigkeit.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: - Steuern eines unterlagerten Regelkreises (21) zum Regeln des Stellantriebs (11) mittels der Steuergröße (14).
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch den Schritt: - Ermitteln der Steuergröße (14) als Soll-Moment des unterlagerten Regelkreises (21) des Stellantriebs (11).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: - Ermitteln der Steuergröße (14) nach dem Umschalten mittels eines zu dem Übertragungsglied (15) redundanten Algorithmus des weiteren Übertragungsglieds (19).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, gekennzeichnet durch den Schritt: - Ermitteln der Änderung der Steuergröße (14) als ein zeitlicher Verlauf der Steuergröße (14).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: - Überwachen des weiteren Übertragungsglieds (19) nach dem Umschalten mittels des Überwachungsglieds (17).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch den Schritt: - Überwachen des unterlagerten Regelkreises (21).
  13. Steuergerät (9) zum Steuern eines Stellantriebs (11), eingerichtet, programmiert und/oder ausgelegt zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Lenksystem (1) mit einem Steuergerät (9) nach Anspruch 13 und/oder ausgelegt, eingerichtet, programmiert und/oder konstruiert zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102016112332.3A 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems Active DE102016112332B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112332.3A DE102016112332B4 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems
PCT/EP2017/066588 WO2018007362A1 (de) 2016-07-06 2017-07-04 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112332.3A DE102016112332B4 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112332A1 DE102016112332A1 (de) 2018-01-11
DE102016112332B4 true DE102016112332B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=59285206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112332.3A Active DE102016112332B4 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016112332B4 (de)
WO (1) WO2018007362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218274A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkungssteuersystem für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben eines Lenkungssteuersystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502484A1 (de) 1994-02-02 1995-09-07 Nissan Motor Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Feststellen eines Fehlers in einem Sensor, der in motorbetriebenen Fahrzeug-Hinterrad-Lenksystem verwendet ist
DE19716197A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Itt Mfg Enterprises Inc Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
DE19717686A1 (de) 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE10064673A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Renk Ag Fehlertolerante elektromechanische Stelleinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616746B1 (de) * 2004-07-15 2010-02-24 Hitachi, Ltd. Fahrzeugsteuerungsystem
US9018876B2 (en) * 2011-02-21 2015-04-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
JP5549636B2 (ja) * 2011-04-13 2014-07-16 トヨタ自動車株式会社 電動パワーステアリング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502484A1 (de) 1994-02-02 1995-09-07 Nissan Motor Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Feststellen eines Fehlers in einem Sensor, der in motorbetriebenen Fahrzeug-Hinterrad-Lenksystem verwendet ist
DE19716197A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Itt Mfg Enterprises Inc Mikroprozessorsystem für sicherheitskritische Regelungen
DE19717686A1 (de) 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE10064673A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Renk Ag Fehlertolerante elektromechanische Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112332A1 (de) 2018-01-11
WO2018007362A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000239B4 (de) Lenkvorrichtung
EP3532356B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kraftfahrzeugs mit automatisierter fahrfunktion und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102013007857B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems beim vollautomatischen Fahren und Kraftfahrzeug
EP1040028B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz
WO2017137222A1 (de) Rechner- und funktionsarchitektur zur erhöhung der ausfallsicherheit einer hilfskraftlenkung
DE112018005858T5 (de) Elektronische steuervorrichtung
EP2331383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen lenkung
DE102011002401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Bedienzustands eines Lenkrads in einem Fahrzeug
WO2008028648A2 (de) Antriebssystem und verfahren zur überwachung eines hydrostatischen antriebs
DE102019214446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen lateralen Fahrzeugführung durch Fahrer und Assistenzsystem bei elektrischen Lenkaktoren
EP3856610B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE102016221565B4 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen gewollten Lenkbewegungen eines Fahrers zur Beeinflussung eines gewollten Fahrpfades eines Kraftfahrzeuges von Korrekturlenkbewegungen des Fahrers als Reaktion auf unerwartete Abweichungen des Kraftfahrzeuges vom gewollten Fahrpfad sowie maschinenlesbarer Datenträger
DE102016112332B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines reglerblocks zum ansteuern eines stellantriebs, insbesondere eines stellantriebs eines lenksystems
EP3470301B1 (de) Lenkungssteuersystem für ein lenksystem eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zum betreiben eines lenkungssteuersystems
DE102019217922B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102020207196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102018207466B3 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102019202627B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lenkungssteuervorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Lenkung und Lenkungssteuervorrichtung
EP3118085B1 (de) Lenksystem für eine arbeitsmaschine
EP3733482B1 (de) Lenkanordnung, fahrzeug und verfahren
WO2005012063A1 (de) Verfahren zur steuerung einer schalteinrichtung
DE102017217100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Stellmotors eines Lenksystems
WO2019068891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems und lenksystem
WO2021204506A2 (de) Systemeinheit mit einem ersten aktorsystem und einem zweiten aktorsystem
DE102018202566B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Überlagerungslenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final