DE102016112029A1 - Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016112029A1
DE102016112029A1 DE102016112029.4A DE102016112029A DE102016112029A1 DE 102016112029 A1 DE102016112029 A1 DE 102016112029A1 DE 102016112029 A DE102016112029 A DE 102016112029A DE 102016112029 A1 DE102016112029 A1 DE 102016112029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
display device
display
matrix material
scattering centers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016112029.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Dani
Haiko Glienicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102016112029.4A priority Critical patent/DE102016112029A1/de
Priority to CN201720767708.9U priority patent/CN208306486U/zh
Publication of DE102016112029A1 publication Critical patent/DE102016112029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Schicht (1) aus einem für sichtbares Licht transparenten Matrixmaterial, wobei die Schicht (1) eine dem Betrachter zugewandte, erste Hauptfläche (16) und eine dem Betrachter abgewandte, zweite Hauptfläche (18) und wenigstens eine, die erste (16) und zweite Hauptfläche (18) verbindende Stirnfläche (17) aufweist; mindestens eine auf der Seite der zweiten Hauptfläche (18) angeordnete Anzeige (5a, 5b), welche zur Betrachtung durch die Schicht (1) für den Betrachter angeordnet ist; ein Leuchtelement (13), das so angeordnet ist, dass dessen Licht (2) über die Stirnfläche (17) in die Schicht (1) eingekoppelt wird; dadurch gekennzeichnet, dass in das Matrixmaterial der Schicht (1) Streuzentren (15) eingebettet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit integrierter Raumbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug. Eine Raumbeleuchtung auch Ambiente-Beleuchtung genannt, wird in Kraftfahrzeugen verwendet, um den Insassen bei Dunkelheit die Orientierung im Kraftfahrzeug zu erleichtern. Dabei werden in der Regel eine Beleuchtung mit geringer Lichtintensität und/oder eine indirekte Beleuchtung verwendet, um die Umgebung des Fahrers wie Bereiche der Türverkleidung, der Mittelkonsole oder des Armaturenbretts zu erhellen. Ziel dabei ist, dem Fahrer eine visuelle Orientierungshilfe zu geben, ohne dass der Fahrer durch die Lichtquelle selbst oder das durch eine Fahrzeugkabinenoberfläche reflektierte Licht geblendet werden könnte. Beispielsweise ist die Raumbeleuchtung vorgesehen, den Fußraum der Fahrzeugkabine zu beleuchten. Bevorzugt wird die Raumbeleuchtung verwendet, dem Fahrer das Auffinden von Bedienelementen, beispielsweise durch eine den Drehknopf eines Drehstellers umgebende Beleuchtung, eine sogenannte Coronabeleuchtung zu erleichtern oder die Begrenzung von berührempfindlichen Eingabeflächen zu markieren. Bisher wurde die Raumbeleuchtung konstruktiv losgelöst und unabhängig von der Funktionsbeleuchtung im Fahrzeugbau realisiert. Im Fahrzeugbau wird aber generell eine hohe Integrationsdichte angestrebt, um Bauraum und Gewicht insbesondere zum Zwecke der Energieeinsparung zu verringern.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung, bei der eine Anzeigevorrichtung mit Raum-Beleuchtung bereit gestellt wird, die eine erhöhte Integrationsdichte aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Verwendungsanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, welche eine Schicht aus einem für sichtbares Licht transparenten Matrixmaterial aufweist. Die Schicht weist eine dem Betrachter zugewandte, erste Hauptfläche, beispielsweise im Schwerefeld obere Hauptfläche und eine dem Betrachter abgewandte, zweite Hauptfläche, beispielsweise im Schwerefeld untere Hauptfläche auf. Die Schicht weist wenigstens eine, die erste und zweite Hauptfläche verbindende Stirnfläche auf. Darunter wird beispielsweise eine zur ersten Hauptfläche orthogonale Stirnfläche verstanden. Die Schicht ist beispielsweise als eine planparallele Platte ausgebildet. Erfindungsgemäß ist auf der Seite der zweiten Hauptfläche, beispielsweise unter der Schicht, eine Anzeige angeordnet, wobei diese so ausgerichtet ist, dass die Anzeige, beispielsweise das von der Anzeige angezeigte Symbol, durch die Schicht hindurch durch den Betrachter betrachtet werden kann. Der Begriff Anzeige ist weit auszulegen und umfasst beispielsweise eine flexibel elektronisch ansteuerbare Anzeige, wie eine elektronische Pixelmatrixanzeige, bevorzugt eine Anzeige in Vakuum-Fluoreszenz-, LCD- oder OLED-Technologie, sowie eine einfache hinterleuchtete Symbolanzeige, bei der mittels Durchleuchtung einer Maske oder Projektion ein Symbol auf einer hinterleuchteten Mattscheibe sichtbar gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Leuchtelement, beispielsweise eine Leuchtdiode, vorgesehen, wobei das Leuchtelement so angeordnet ist, dass dessen Licht über die Stirnfläche in die Schicht eingekoppelt wird. Beispielsweise ist ein Lichtleiter zwischen Stirnfläche und Leuchtelement angeordnet. Bevorzugt ist das Leuchtelement benachbart zur Stirnfläche angeordnet, dass dessen Hauptabstrahlrichtung auf die Stirnfläche gerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß sind in das Matrixmaterial der Schicht Streuzentren eingebettet. Bevorzugt sind die Streuzentren wenigstens in dem Bereich der Schicht eingebettet, der benachbart zur Anzeige, beispielsweise unmittelbar über der Anzeige angeordnet ist. Als Streuzentren werden beispielsweise solche Fremdkörper im Matrixmaterial verstanden, die eine Beeinflussung, beispielsweise Ablenkung, der Lichtausbreitung im Matrixmaterial bewirken. Es obliegt dem Fachmann durch einige wenige Versuche in Abhängigkeit der Leuchtdichte des Leuchtelements eine geeignete Anhäufungsdichte der Streuzentren zu wählen, dass eine Streuung des vom Leuchtelement über die Stirnfläche eingekoppelten mit dem Auge erkennbar ist, ohne dass es zu einer wahrnehmbaren und damit störenden Eintrübung der Schicht kommt, die die Sichtbarkeit der darunter liegenden Anzeige beeinträchtigt. Dadurch dass die Schicht erfindungsgemäß für die Erzeugung von Streulicht und damit für die Erzeugung einer Raumbeleuchtung, auch Ambiente-Beleuchtung genannt, und gleichzeitig zum Schutz der Anzeige verwendet wird, können Komponenten, Bauraum und letztlich Gewicht eingespart werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Matrixmaterial ein Glas, wie ein silikatisches Glas, bevorzugt ein Borosilkatglas auf, um eine besonders haltbare und widerstandsfähige Schicht bereitzustellen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Matrixmaterial einen oder mehrere Kunststoffe, bevorzugt ein oder mehrere Polymere, bevorzugter thermoplastische Polymere, wie Polycarbonat; Polymethacrylate, wie Polymethylmethacrylat; Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen; Polyester wie Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, Celluloseacetat, Polyvinylchlorid und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere oder Kombinationen davon auf. Durch die Verwendung von Kunststoff wird eine gewichtssparende Variante der Ausgestaltung erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante werden die Streuzentren durch in die Schicht eingebettete Streupartikel ausgebildet, die Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Siliziumoxid, Zinkoxid, Indiumzinnoxid, Zinnoxid oder Kombinationen daraus aufweisen. Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung werden die Streuzentren durch offene oder geschlossene, bevorzugt geschlossene Poren ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante sind die Streuzentren durch Streupartikel aus Kunststoff, wie aus thermoplastischem Polymer, bevorzugt Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polyester oder Kombinationen ausgebildet sind.
  • Bevorzugt machen die lichtstreuenden Partikel 0,01 bis 10, bevorzugt 0,01 bis 1 Gewichtsprozent der Schicht aus. Gemäß einer bevorzugten Variante unterscheiden sich die Streuzentren, beispielsweise die Streupartikel, und das Matrixmaterial im Brechungsindex für sichtbares Licht nur geringfügig. Als eine geringfügige Unterscheidung wird eine betragsmäßige Differenz im Bereich von 0,010 bis 0,122, bevorzugt im Bereich von 0,010 bis 0,030, verstanden.
  • Bevorzugt weisen die Streuzentren einen mittleren (zahlengemittelten) Durchmesser von 10 nm bis 20 µm, bevorzugt 70 nm bis 1 µm, noch bevorzugter 100 nm bis 400 nm auf.
  • Bevorzugt ist zwischen der Schicht und der Anzeige eine strukturierte, bevorzugt mikrostrukturierte, Grenzfläche vorgesehen, um dadurch eine Rückreflexion des durch die Streuzentren gestreuten Lichtes zu verstärken und damit den Raumbeleuchtungseffekt zu steigern.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist zwischen der Schicht und der Anzeige teildurchlässige Sperrschicht, beispielsweise aus transluzentem und/oder eingefärbtem Materiat vorgesehen, um so vorteilhaft die unter der Schicht angeordnete Anzeige im ausgeschalteten Zustand für den Betrachter weitgehend unsichtbar zu machen.
  • Bevorzugt ist zwischen der Schicht und der Anzeige, bevorzugt zwischen der Schicht und der Absorptionsschicht, ein Luftspalt vorgesehen.
  • Zur Steigerung des Raumbeleuchtungseffekts weist die Schicht eine weitere Stirnfläche auf, auf der eine Reflexionsschicht aufgebracht ist um durch Reflexion an der Stirnfläche die Streuung an den Streuzentren zu steigern.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen in einer ihrer zuvor beschriebenen Ausgestaltungen in einem Kraftfahrzeug. Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
  • 2 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Diese weist eine im Wesentlichen transparente Schicht 1 auf. Die Schicht 1 definiert eine dem nicht dargestellten Betrachter zugewandte, erste Hauptfläche 16 und eine dem Betrachter abgewandte, zweite Hauptfläche 18 und wenigstens eine, die erste 16 und zweite Hauptfläche 18 verbindende Stirnfläche 17. Benachbart zu der Stirnfläche 17 ist ein Leuchtelement 13, beispielsweise eine LED, angeordnet, dessen Licht 2 über die Stirnfläche 17 in die Schicht 1 eingekoppelt wird. An den verbleibenden Stirnflächen de Schicht 1 insbesondere auf der gegenüberliegenden Stirnfläche 19 ist eine reflektierende, metallische Beschichtung 3 vorgesehen, um den Lichtaustritt aus der Schicht 1 zu verringern. Die Schicht 1 besteht im Wesentlichen aus einem transparenten thermoplastischen Kunststoff. In die Schicht 1 sind in annähernd homogener Dichte über den zur Hauptfläche 16 parallelen Richtung Streupartikel 15 als Streuzentren eingebettet, wodurch Streulicht geringer Intensität erzeugt wird, das über die Hauptfläche 16 aus der Schicht 1 austritt und für eine Raumbeleuchtung im Innern der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs sorgt und ferner für den Betrachter die Ausdehnung der Schicht 1 aufgrund der bei geringer Umgebungsbeleuchtung, beispielsweise bei Nachtfahrt des Fahrzeugs, sichtbaren Reflexionen an den Streuzentren 15 markiert. Unter der Schicht 1, d.h. auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Schicht 1 sind eine elektronische Pixelmatrixanzeige 5a und eine Funktionsanzeige 5b angeordnet. Diese sind so angeordnet, dass deren Anzeigefläche durch die Schicht 1 für den Betrachter sichtbar sind. Die Schicht 1 dient somit neben der Erzeugung der Raumbeleuchtung auch als Deckschicht für die Anzeigen 5a, 5b. Die Anzeige 5b weist eine Lichtquelle 14, einen zugehörigen Lichtschacht 7 als auch eine diffuse Schicht 8 mit Maskierung zur Sichtbarmachung eines Funktionssymbols auf. Zwischen der Schicht 1 und den Anzeigen 5a, 5b ist eine teildurchlässige Sperrschicht 4 vorgesehen, um bei abgeschalteten Anzeigen 5a, 5b, diese für den Betrachter weitgehend unsichtbar zu machen. Zwischen der teildurchlässigen Schicht 4 und der Schicht 1 ist angrenzend an die Schicht 1 eine Elektrodenstruktur 12 angeordnet, die der ortausauflösenden Berührdetektion auf der Hauptfläche 16 der Schicht 1 dient. Wie oben angedeutet, hilft das durch die Streupartikel 15 erzeugte Streulicht dem Betrachter die Ausdehnung der für die ortsauflösende Berühreingabe vorgesehenen und durch die Ausdehnung der Schicht 1 definierten Eingabefläche abzuschätzen. Zwischen der Elektrodenstruktur 12 und der teildurchlässigen Sperrschicht 4 ist ein Luftspalt 9 vorgesehen, der sich zwischen diesen erstreckt.
  • Der in 2 gezeigte Aufbau einer weiteren erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung. Diese weist ebenfalls eine im Wesentlichen transparente Schicht 1 auf. Die Schicht 1 definiert eine dem nicht dargestellten Betrachter zugewandte, erste Hauptfläche 16 und eine dem Betrachter abgewandte, zweite Hauptfläche 18 und wenigstens eine, die erste 16 und zweite Hauptfläche 18 verbindende Stirnfläche 17. Benachbart zu der Stirnfläche 17 ist ein Leuchtelement 13, beispielsweise eine LED, angeordnet, dessen Licht 2 über die Stirnfläche 17 in die Schicht 1 eingekoppelt wird. An den verbleibenden Stirnflächen de Schicht 1 insbesondere auf der gegenüberliegenden Stirnfläche 19 ist eine reflektierende, metallische Beschichtung 3 vorgesehen, um den Lichtaustritt aus der Schicht 1 zu verringern. Die Schicht 1 besteht im Wesentlichen aus einem Borsilikatglas. In die Schicht 1 sind in annähernd homogener Dichte über den zur Hauptfläche 16 parallelen Richtung Streupartikel 15 als Streuzentren eingebettet, wodurch Streulicht geringer Intensität erzeugt wird, das über die Hauptfläche 16 aus der Schicht 1 austritt und für eine Raumbeleuchtung im Innern der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs sorgt und ferner für den Betrachter die Ausdehnung der Schicht 1 aufgrund der bei geringer Umgebungsbeleuchtung, beispielsweise bei Nachtfahrt des Fahrzeugs, sichtbaren Reflexionen an den Streuzentren 15 markiert. Unter der Schicht 1, d.h. auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Schicht 1 sind eine elektronische Pixelmatrixanzeige 5a und eine Funktionsanzeige 5b angeordnet. Diese sind so angeordnet, dass deren Anzeigefläche durch die Schicht 1 für den Betrachter sichtbar sind. Die Schicht 1 dient somit neben der Erzeugung der Raumbeleuchtung auch als Deckschicht für die Anzeigen 5a, 5b. Die Anzeige 5b weist eine Lichtquelle 14, einen zugehörigen Lichtschacht 7 als auch eine diffuse Schicht 8 mit Maskierung zur Sichtbarmachung eines Funktionssymbols auf. Zwischen der Schicht 1 und den Anzeigen 5a, 5b ist auch bei dieser Ausführungsform eine für sichtbares Licht teildurchlässige Sperrschicht 4 vorgesehen, um bei abgeschalteten Anzeigen 5a, 5b, diese für den Betrachter weitgehend unsichtbar zu machen. Beispielsweise handelt es sich bei der für sichtbares Licht teildurchlässigen Sperrschicht 4 um eine Metallbeschichtung. Zwischen der teildurchlässigen Schicht 4 und der Schicht 1 ist angrenzend an die Schicht 1 eine weitere transparente Schicht 10 vorgesehen, die angrenzend an die Hauptfläche 18 angeordnet ist und mit der Schicht 1 verklebt ist. Zwischen der transparenten Schicht 10 und der teildurchlässigen Sperrschicht 4 ist ein Luftspalt 9 vorgesehen, der sich zwischen diesen erstreckt. Zwischen der transparenten Schicht 1 und der weiteren transparenten Schicht 10 ist eine Grenzfläche mit Mikrostrukturierung vorgesehen.

Claims (14)

  1. Anzeigevorrichtung, aufweisend: eine Schicht (1) aus einem für sichtbares Licht transparenten Matrixmaterial, wobei die Schicht (1) eine dem Betrachter zugewandte, erste Hauptfläche (16) und eine dem Betrachter abgewandte, zweite Hauptfläche (18) und wenigstens eine, die erste (16) und zweite Hauptfläche (18) verbindende Stirnfläche (17) aufweist; mindestens eine auf der Seite der zweiten Hauptfläche (18) angeordnete Anzeige (5a, 5b), welche zur Betrachtung durch die Schicht (1) für den Betrachter angeordnet ist; ein Leuchtelement (13), das so angeordnet ist, dass dessen Licht (2) über die Stirnfläche (17) in die Schicht (1) eingekoppelt wird; dadurch gekennzeichnet, dass in das Matrixmaterial der Schicht (1) Streuzentren (15) eingebettet sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Matrixmaterial ein Glas, wie ein silikatisches Glas, bevorzugt ein Borosilkatglas aufweist.
  3. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial einen oder mehrere Kunststoffe, bevorzugt ein oder mehrere Polymere, bevorzugter thermoplastische Polymere, wie Polycarbonat; Polymethacrylate, wie Polymethylmethacrylat; Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen; Polyester wie Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, Celluloseacetat, Polyvinylchlorid und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere oder Kombinationen davon aufweist.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streuzentren (15) durch Streupartikel ausgebildet sind, die Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Siliziumoxid, Zinkoxid, Indiumzinnoxid, Zinnoxid oder Kombinationen daraus aufweisen.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streuzentren durch offene oder geschlossene Poren ausgebildet sind.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streuzentren (15) durch Streupartikel aus Kunststoff, wie aus thermoplastischem Polymer, bevorzugt Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polyester oder Kombinationen ausgebildet sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streupartikel 0,01 bis 10, bevorzugt 0,01 bis 1 Gewichtsprozent der Schicht ausmachen.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streuzentren (15) und das Matrixmaterial sich im Brechungsindex für sichtbares Licht um einen Betrag unterscheiden, der im Bereich von 0,010 bis 0,122, bevorzugt im Bereich von 0,010 bis 0,030 liegt.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streuzentren (15) einen mittleren (zahlengemittelten) Durchmesser von 10 nm bis 20 µm, bevorzugt 70 nm bis 1 µm, noch bevorzugter 100 nm bis 400 nm aufweisen.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Schicht (1) und der Anzeige (5a, 5b) eine strukturierte, bevorzugt mikrostrukturierte, Grenzfläche (11) vorgesehen ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Schicht (1) und der Anzeige (5a, 5b) eine für sichtbares Licht teildurchlässige Sperrschicht (4) vorgesehen ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Schicht (1) und der Anzeige (5a, 5b), bevorzugt zwischen der Schicht (1) und der teildurchlässigen Sperrschicht (4), ein Luftspalt (9) vorgesehen ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht (1) eine weitere Stirnfläche aufweist, auf der eine Reflexionsschicht (3) aufgebracht ist.
  14. Verwendung der Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102016112029.4A 2016-06-30 2016-06-30 Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung Pending DE102016112029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112029.4A DE102016112029A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung
CN201720767708.9U CN208306486U (zh) 2016-06-30 2017-06-27 显示器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112029.4A DE102016112029A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112029A1 true DE102016112029A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112029.4A Pending DE102016112029A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN208306486U (de)
DE (1) DE102016112029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135217A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313068A1 (de) * 2003-03-24 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE102009060355A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102011014263A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012215165A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313068A1 (de) * 2003-03-24 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Abdeckelement mit einer Leuchtfläche
DE102009060355A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102011014263A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012215165A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135217A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN208306486U (zh) 2019-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011690B4 (de) Glasoberflächenverbund zur Anordnung vor einer optischen Anzeige, einem Bedienfeld und/ oder zur Verwendung als dekoratives Element, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
EP3790756B1 (de) Bedien- und/oder anzeigeelement für ein kraftfahrzeug
WO2019223989A1 (de) Hinterleuchtbares zierelement für ein fahrzeug
DE102020123873A1 (de) Funktionsanzeige zur selektiven Anzeige von Schaltfunktionen und/oder Schaltzuständen repräsentierenden Symbolen
DE102016005619A1 (de) Beleuchtbare Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Schalteranordnung
DE102007018905B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018221711A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016112029A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integrierter Raum-Beleuchtung
DE102018205059A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102019129001A1 (de) Display für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102019109740A1 (de) Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfensterscheibeneinrichtung
DE102019129885B4 (de) Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor
WO2013156601A1 (de) Spiegelvorrichtung
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102011016432A1 (de) Frontscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102018103125B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display und Innenraumverkleidungsteil
EP1832472A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Scheibe und einem optischen Anzeigemittel
WO2019197425A1 (de) Fahrzeugvorrichtung, fahrzeug und verfahren zu einem betrieb einer fahrzeugvorrichtung
DE102020132098B3 (de) Kraftfahrzeug-Leuchteinrichtung mit einer Vielzahl an Lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren Abdecksegmenten; Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102021113316B3 (de) Funktionsanzeige zur selektiven Anzeige mindestens eines eine Schaltfunktion und/oder mehrere Schaltzustände repräsentierenden Symbols, Bedienelement mit einer Funktionsanzeige und Lenkrad mit einem Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LOHMANNS, BERNARD, DIPL.-PHYS., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication