DE102016111756A1 - Locking element for use in the cargo area of a vehicle and locking bar and beam shoe for this purpose - Google Patents

Locking element for use in the cargo area of a vehicle and locking bar and beam shoe for this purpose Download PDF

Info

Publication number
DE102016111756A1
DE102016111756A1 DE102016111756.0A DE102016111756A DE102016111756A1 DE 102016111756 A1 DE102016111756 A1 DE 102016111756A1 DE 102016111756 A DE102016111756 A DE 102016111756A DE 102016111756 A1 DE102016111756 A1 DE 102016111756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
pawl
locking
bar
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016111756.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dönnebrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ts Ges fur Transport- und Sicherungssysteme Mbh
Ts Gesellschaft fur Transport- und Sicherungssysteme Mbh
Original Assignee
Ts Ges fur Transport- und Sicherungssysteme Mbh
Ts Gesellschaft fur Transport- und Sicherungssysteme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ts Ges fur Transport- und Sicherungssysteme Mbh, Ts Gesellschaft fur Transport- und Sicherungssysteme Mbh filed Critical Ts Ges fur Transport- und Sicherungssysteme Mbh
Priority to DE102016111756.0A priority Critical patent/DE102016111756A1/en
Publication of DE102016111756A1 publication Critical patent/DE102016111756A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungselement zur Verwendung im Ladungsbereich eines Fahrzeugs. Das Verriegelungselement besitzt wenigstens eine durch ein Federelement belastete Sperrklinke, mittels derer das Verriegelungselement an einem Befestigungsgegenstand, wie einer Schiene, einer Öse, einem Ring oder Ähnlichem befestigbar ist. Das Federelement hat dabei das Bestreben, die Sperrklinke, welche mit dem Befestigungsgegenstand in Wirkverbindung steht, in einem Rastzustand zu halten. Weiterhin ist wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen, mittels welchem eine Bedienperson die Sperrklinke in einen Lösezustand versetzen kann, in welchem die Sperrklinke von dem Befestigungsgegenstand gelöst und von diesem entfernt werden kann. Die Erfindung schlägt nun vor, dass das Befestigungselement auf zwei Seiten des Verriegelungselementes angeordnet und von diesem aus betätigbar ist, wobei eine Bedienperson das Betätigungselement entgegen der Kraft des Federelementes manuell und ohne Werkzeug betätigen kann. Bei den Betätigungselementen handelt es sich jeweils um ein in einem Langloch verschieblich angeordnetes gut manuell greifbares Bauteil, wie einen Pilzkopf. Des Weiteren umfasst die Erfindung einen ausziehbaren Sperrbalken, der teleskopartig ausgestaltet ist und einen oder zwei Schieblinge in einem Rohr sowie wenigstens ein erfindungsgemäßes Verriegelungselement aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Balkenschuh, der ebenfalls ein erfindungsgemäßes Verriegelungselement umfasst.The invention relates to a locking element for use in the cargo area of a vehicle. The locking element has at least one pawl, which is loaded by a spring element, by means of which the locking element can be fastened to a fastening object, such as a rail, an eyelet, a ring or the like. The spring element has the tendency to keep the pawl, which is in operative connection with the fastening object in a latching state. Furthermore, at least one actuating element is provided, by means of which an operator can put the pawl in a release state in which the pawl can be detached from the attachment object and removed therefrom. The invention now proposes that the fastening element is arranged on two sides of the locking element and is actuatable from this, wherein an operator can actuate the actuating element against the force of the spring element manually and without tools. The actuators are each a slidably disposed in a slot well manually tangible component, such as a mushroom head. Furthermore, the invention comprises an extendable barrier bar, which is designed telescopically and has one or two slides in a tube and at least one inventive locking element. In addition, the invention relates to a beam shoe, which also comprises a locking element according to the invention.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verriegelungselement zur Verwendung im Ladebereich eines Fahrzeugs. Derartige Verriegelungselemente finden vielfach Verwendung, beispielsweise an den Enden von ausziehbaren Sperrbalken, an Stangen oder anderen Balken zur Ladungssicherung, an Doppelstocksystemen, an Teleskopladebalken, bei Balkenschuhen usw., zusammengefasst als Ladungssicherungsmittel bezeichnet. Überall dort, wo eine lösbare Verriegelung zwischen einem Ladungssicherungsmittel und einer Leiste oder Schiene oder einer Öse oder einem Ring hergestellt werden muss, kann die Erfindung Verwendung finden. Der Begriff Ladungssicherungsmittel ist in diesem Zusammenhang breit auszulegen und umfasst auch Ankerschienen, Doppelstocksysteme u.ä. oder andere stangen- oder balkenförmige Bauteile in einem Fahrzeug. The invention relates to a locking element for use in the loading area of a vehicle. Such locking elements are widely used, for example, at the ends of extendable locking bar, rods or other beams for securing cargo, double-deck systems, telescopic loading beams, beam shoes, etc., collectively referred to as load securing means. Wherever a releasable lock between a load securing means and a bar or rail or an eyelet or a ring must be made, the invention can be used. The term load securing means is to be interpreted broadly in this context and also includes anchor rails, double-decker systems, etc. or other rod or bar-shaped components in a vehicle.

Gattungsgemäße Verriegelungselemente werden eingesetzt, um Ladungssicherungsmittel an am Fahrzeug festgelegten Befestigungsgegenständen, wie Schienen, Ösen, Ringen, Leisten o.ä. lösbar zu befestigen. Hierfür ist eine Sperrklinke vorgesehen, mit deren Hilfe das Ladungssicherungsmittel an dem betreffenden Befestigungsgegenstand festgelegt und gegen Verschieben gesichert werden kann. In dieser Position befindet sich die Sperrklinke dann in ihrem Rastzustand. Generic locking elements are used to load securing means attached to the vehicle fastening objects, such as rails, eyelets, rings, bars oa. releasably secure. For this purpose, a pawl is provided, by means of which the load securing means can be fixed to the relevant attachment object and secured against displacement. In this position, the pawl is then in its latching state.

Um das Ladungssicherungsmittel dann wieder zu lösen, muss die Sperrklinke in ihren Lösezustand versetzt werden. Dies geschieht bei herkömmlichen Verriegelungselementen mit Hilfe einer Nase, die von der Unterseite des Ladungssicherungsmittels her betätigt werden kann. Allerdings ist die Betätigung schwierig, wenn die Bedienperson dabei Handschuhe, z.B. Arbeitshandschuhe trägt, was bei Bedienpersonen, die mit dem Be- und Entladen von Fahrzeugen betraut sind, des Öfteren der Fall ist. Auch kommt es häufiger vor, dass die Betätigungsnase beschädigt oder verbogen wird, was die Bedienung noch deutlich schwieriger macht. To then release the load securing means again, the pawl must be put into its release state. This is done in conventional locking elements by means of a nose which can be actuated from the bottom of the load securing means ago. However, it is difficult to operate when the operator uses gloves, e.g. Work gloves are worn, which is often the case with operators entrusted with the loading and unloading of vehicles. It is also more common that the actuating nose is damaged or bent, which makes the operation even more difficult.

Gattungsgemäße ausziehbare Sperrbalken verfügen über mindestens einen Schiebling, welcher in einem Rohr angeordnet werden kann, um die Länge des Sperrbalkens zu variieren. An einer oder beiden Enden des Sperrbalkens sind dabei Verriegelungselemente vorgesehen, die bei der Verwendung herkömmlicher Verriegelungselemente wieder die bereits erwähnten Nachteile aufweisen. Gleiches gilt für Balkenschuhe, welche z.B. in eine Schiene im Fahrzeug eingehängt werden und zur Aufnahme von Befestigungsstangen oder -latten dienen. Generic telescoping barrier beams have at least one slide, which can be arranged in a tube to vary the length of the barrier bar. At one or both ends of the locking bar while locking elements are provided, which again have the disadvantages mentioned in the use of conventional locking elements. The same applies to beam shoes, which e.g. be hung in a rail in the vehicle and serve to accommodate mounting rods or slats.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verriegelungselement mit einer Sperrklinke für Ladungssicherungsmittel bereitzustellen, das robust ist und einfach in der Bedienung, auch wenn die Bedienperson Handschuhe trägt. Weitere Aufgaben der Erfindung sind es einen ausziehbaren Sperrbalken sowie einen Balkenschuh bereitzustellen, die jeweils wenigstens ein erfindungsgemäßes Verriegelungselement aufweist Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 13 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. The object of the invention is therefore to provide a locking element with a pawl for load securing means, which is robust and easy to operate, even if the operator wears gloves. Other objects of the invention are to provide an extendable barrier bar and a beam shoe, each having at least one inventive locking element These objects are achieved by the characterizing features of claims 1, 8 and 13, which have the following special significance.

Das Betätigungselement des Verriegelungselementes ist von zwei Seiten des Ladungssicherungsmittels aus betätigbar, wobei eine Bedienperson das Betätigungselement entgegen der Kraft des Federelementes manuell und ohne Werkzeug betätigen kann. Bei den Betätigungselementen handelt es sich dabei um ein Langlöchern verschieblich angeordnete Betätigungselemente. Als Betätigungselement dient erfindungsgemäß ein gut mit der Hand greifbares Element, wie ein Pilzkopf. Dies macht es einer Bedienperson besonders einfach, das Betätigungselement auch mit Arbeitshandschuhen zu betätigen. Darüber hinaus ist es robust und kann nicht leicht verbogen oder abgebrochen werden. The actuating element of the locking element can be actuated from two sides of the load securing means, wherein an operator can actuate the actuating element against the force of the spring element manually and without tools. The actuators are an elongate slidably disposed actuators. As an actuating element according to the invention is a good palpable by hand element, such as a mushroom head. This makes it particularly easy for an operator to operate the actuator with work gloves. In addition, it is sturdy and can not be easily bent or broken off.

Bevorzugt sind die Betätigungselemente auf beiden Seiten des Sperrbalkens über eine Achse miteinander verbunden. Dies macht die Betätigung besonders einfach. Die Achse kann dann zusätzlich in einem Langloch in der Sperrklinke angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Langloch in der Sperrklinke in einem Winkel zu den Langlöchern im Verriegelungselement angeordnet. Wird nun das Betätigungselement von einer Bedienperson in den Langlöchern in dem Verriegelungselement bewegt, so bewegt es sich automatisch auch im Langloch in der Sperrklinke, wobei diese dann von ihrem Rastzustand weg verschwenkt wird in ihren Lösezustand. Das gleiche Ergebnis kann man erzielen, wenn eines oder beide Langlöcher gebogen ausgeführt sind. Wichtig ist hierbei nur, dass die Langlöcher nicht deckungsgleich ausgebildet sind, um eine Bewegung der Sperrklinke zu erzielen. Preferably, the actuating elements are connected to each other on both sides of the locking bar via an axis. This makes the operation particularly easy. The axle can then additionally be arranged in a slot in the pawl. Preferably, the slot in the pawl is disposed at an angle to the slots in the locking element. Now, if the actuator is moved by an operator in the slots in the locking element, it moves automatically in the slot in the pawl, which is then pivoted away from its latching state in its release state. The same result can be achieved if one or both elongated holes are bent. It is important only that the slots are not congruent to achieve a movement of the pawl.

Die beiden Seiten des Ladungssicherungsmittels bzw. des Verriegelungselementes, in denen die Betätigungselemente angeordnet sind, können einander gegenüberliegen. Es ist selbstverständlich auch möglich die Betätigungselemente auf benachbarten Seiten vorzusehen. Vorzugsweise sind beide Betätigungselemente von einer Bedienperson gleichzeitig mit einer Hand erfassbar und betätigbar. Hierdurch kann auf besonders einfache und ergonomische Art und Weise die Sperrklinke vom Rastzustand in den Lösezustand überführt werden. The two sides of the load securing means or the locking element, in which the actuating elements are arranged, may be opposite each other. It is of course also possible to provide the actuators on adjacent sides. Preferably, both operating elements can be detected and actuated by an operator at the same time with one hand. As a result, the pawl can be transferred from the locking state to the release state in a particularly simple and ergonomic manner.

Um die Sperrklinke in Richtung des Rastzustandes mit einem Federelement zu belasten, kann an der Sperrklinke ein Vorsprung vorgesehen sein, der mit dem Federelement derartig belastet ist, dass dieses bestrebt ist, die Sperrklinke in ihrem Rastzustand zu halten. Als Federelement eignen sich eine Vielzahl von verschiedenen federartig wirkenden Bauteilen, wie beispielsweise eine Druckfeder, eine Zugfeder, eine Drehfeder oder auch ein gummielastischer Block o.ä. Als Druckfeder ist hierbei beispielsweise eine Schraubenfeder geeignet. Bei der manuellen Betätigung der Betätigungselemente wird dann die Sperrklinke derartig verschwenkt, dass der Vorsprung gegen das Federelement drückt und dieses zusammendrückt. Hierbei ist das Federelement so eingestellt, dass dieses durch eine Bedienperson ergonomisch und ohne die Verwendung von weiteren Werkzeugen erfolgen kann. In order to load the pawl in the direction of the latching state with a spring element, a projection may be provided on the pawl, which is loaded with the spring element such that this endeavor is to keep the pawl in its latching state. As a spring element, a variety of different spring-like components, such as a compression spring, a tension spring, a torsion spring or a rubber-elastic block o.ä. As a compression spring in this case, for example, a coil spring is suitable. During manual actuation of the actuating elements, the pawl is then pivoted in such a way that the projection presses against the spring element and compresses it. Here, the spring element is adjusted so that this can be done ergonomically by an operator and without the use of other tools.

In einem besonderen Ausführungsbeispiel wird als Ladungssicherungsmittel ein ausziehbarer Sperrbalken verwendet. Der Sperrbalken kann dabei so ausgestaltet sein, dass er auf seiner einen Seite einen Schiebling und auf seiner anderen Seite ein starres Befestigungsende besitzt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn sowohl der Schiebling als auch das starre Befestigungsende jeweils eine Sperrklinke aufweisen. Somit kann der ausziehbare Sperrbalken an beiden Enden sicher an einem Befestigungsgegenstand festgelegt werden. Vorzugsweise ist das Betätigungselement jeweils an dem Schiebling bzw. an dem starren Befestigungsende angeordnet und nicht an dem Rohr des Sperrbalkens. Insbesondere beim Schiebling ist dies einfacher, da er dann ungehindert in das Rohr hineingeschoben aus diesem herausgezogen werden kann ohne die Funktionalität der Sperrklinke zu beeinträchtigen. Außerdem ist es so auch möglich, ein bestehendes Rohr mit einem entsprechenden Schiebling bzw. einem starren Befestigungsende nachzurüsten, ohne dass an dem Rohr noch weitere Änderungen vorgenommen werden müssen. In a particular embodiment, an extendable barrier bar is used as the load securing means. The locking bar can be designed so that it has a sliding leaf on one side and a rigid attachment end on its other side. In this case, it is advantageous if both the sliding member and the rigid attachment end each have a pawl. Thus, the extendable barrier bar can be securely fixed to a mounting object at both ends. Preferably, the actuating element is arranged in each case on the slide or on the rigid attachment end and not on the tube of the locking bar. In particular, when sliding this is easier, since it can then unhindered pushed into the tube pulled out of this without affecting the functionality of the pawl. In addition, it is also possible to retrofit an existing pipe with a corresponding slide or a rigid attachment end without further changes to the pipe must be made.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verriegelungselement an einem Balkenschuh vorgesehen. Dieser kann dann an einem Befestigungsgegenstand wie einer Schiene oder Leiste festgelegt werden, während der Balken nachträglich in den Balkenschuh eingebracht wird, um Ladung bzw. Transportgüter zu sichern. Auch der Balkenschuh ist dann einfach wieder von dem Befestigungsgegenstand entfernbar, wenn er nicht mehr oder nicht mehr an dieser Stelle benötigt wird. In a further embodiment, the locking element according to the invention is provided on a beam shoe. This can then be fixed to a mounting object such as a rail or bar, while the beam is subsequently introduced into the beam shoe to secure cargo or transport goods. Also, the beam shoe is then easily removed again from the attachment item, if it is no longer or no longer needed at this point.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Further embodiments and advantages of the invention will become apparent from the following description, the dependent claims and the drawings. In the drawings, the invention is shown in one embodiment. Show it:

1a: einen Sperrbalken mit einem Schiebling und einem starren Befestigungsende sowie zwei erfindungsgemäßen Verriegelungselementen, perspektivisch, 1a A locking bar with a slide and a rigid attachment end and two locking elements according to the invention, in perspective,

1b: den Sperrbalken aus 1a, jedoch mit herausgezogenem Schiebling, perspektivisch 1b : the lock bar off 1a , but with pulled out slide, in perspective

2a: eine Vergrößerung aus 1a gemäß dem Ausschnitt A, 2a : an enlargement 1a according to the section A,

2b: eine Vergrößerung aus 1b gemäß dem Ausschnitt B, 2 B : an enlargement 1b according to section B,

3a: das starre Befestigungsende aus 2a mit Sperrklinke im Rastzustand, perspektivisch, 3a : the rigid attachment end 2a with pawl in the locked state, in perspective,

3b: das starre Befestigungsende aus 3a im Teilschnitt, 3b : the rigid attachment end 3a in partial section,

4a: das starre Befestigungsende aus 3a mit Sperrklinke im Lösezustand, perspektivisch, 4a : the rigid attachment end 3a with pawl in the release state, in perspective,

4b: das starre Befestigungsende aus 4a im Teilschnitt. 4b : the rigid attachment end 4a in partial section.

Die 1a und 1b zeigen den erfindungsgemäßen Sperrbalken 10 mit zwei erfindungsgemäßen Verriegelungselementen. Der Sperrbalken 10 besteht aus einem Rohr 11, an welchem sich an einem Ende 15 ein Schiebling 12 befindet, während am anderen Ende 16 ein starres Befestigungsende 14 vorgesehen ist. Sowohl der Schiebling 12 als auch das starre Befestigungsende 14 weisen jeweils eine hier nicht näher dargestellte Sperrklinke 20 auf, welche jedoch noch näher gezeigt werden wird. An den jeweiligen Seiten 13 des Sperrbalkens 10 sind Betätigungselemente 30 vorgesehen, die auch noch näher beschrieben werden. The 1a and 1b show the locking bar according to the invention 10 with two locking elements according to the invention. The barrier bar 10 consists of a tube 11 , which is at one end 15 a slide-in 12 while at the other end 16 a rigid attachment end 14 is provided. Both the Schiebling 12 as well as the rigid attachment end 14 each have a pawl not shown here 20 which will be shown in more detail. On the respective sides 13 of the barrier bar 10 are actuators 30 provided, which are also described in more detail.

Die 2a und 2b zeigen das eine Ende 15 des Sperrbalkens 10 mit dem Schiebling 12 und das andere Ende 16 des Sperrbalkens 10 mit dem starren Befestigungsende 14 in einer perspektivischen Vergrößerung. Man erkennt hier in 2a die Sperrklinke 20, die sich im Rastzustand 20.1 befindet. Darüber hinaus sind die als Pilzköpfe 31 ausgeführten Betätigungselemente 30 zu erkennen. Diese sind in Langlöchern 17 im Schiebling 12 und im starren Befestigungsende 14 geführt, wie noch näher gezeigt werden wird. The 2a and 2 B show that one end 15 of the barrier bar 10 with the Schiebling 12 and the other end 16 of the barrier bar 10 with the rigid attachment end 14 in a perspective magnification. One recognizes here in 2a the pawl 20 in rest state 20.1 located. In addition, those are called mushroom heads 31 executed actuators 30 to recognize. These are in oblong holes 17 in the Schiebling 12 and in the rigid attachment end 14 led, as will be shown in more detail.

Die genaue Funktionsweise der Erfindung ergibt sich aus den 3a und 3b sowie 4a und 4b. In den 3a und 3b ist das starre Befestigungsende 14 aus 2a gezeigt. Man erkennt die Sperrklinke 20, die sich hier in ihrem Rastzustand 20.1 befindet. Die Sperrklinke 20 ist dabei mit einem Vorsprung 23 versehen, an welchem ein Federelement 21 angreift, hier eine Druck- bzw. Schraubenfeder. Dieses Federelement 21 ist dabei bestrebt, den Vorsprung 23 nach oben zu drücken und somit die Sperrklinke 20 in ihrem Rastzustand 20.1 zu halten. Die beiden als Pilzköpfe 31 ausgeführten Betätigungselemente 30 sind auf gegenüberliegenden Seiten 13 des Sperrbalkens 10 angeordnet. Beide Betätigungselemente 30 sind in Langlöchern 17 am Sperrbalken 10 geführt. Die Betätigungselemente 30 sind dabei durch die Achse 32 miteinander verbunden. Diese Achse 32 durchläuft nicht nur die Langlöcher 17 im Sperrbalken 10 sondern ebenfalls ein Langloch 22 in der Sperrklinke 20 des Verriegelungselementes. The exact operation of the invention results from the 3a and 3b such as 4a and 4b , In the 3a and 3b is the rigid attachment end 14 out 2a shown. You can see the pawl 20 who are here in their resting state 20.1 located. The pawl 20 is one step ahead 23 provided on which a spring element 21 attacks, here a pressure or coil spring. This spring element 21 is anxious to get the lead 23 to push up and thus the pawl 20 in their resting state 20.1 to keep. The two as mushroom heads 31 executed actuators 30 are on opposite sides 13 of the barrier bar 10 arranged. Both actuators 30 are in oblong holes 17 at the locking bar 10 guided. The actuators 30 are there by the axis 32 connected with each other. This axis 32 does not just go through the slots 17 in the blocking bar 10 but also a slot 22 in the pawl 20 of the locking element.

Die 4a und 4b zeigen die gleichen Elemente wie die 3a und 3b, jedoch befindet sich hier die Sperrklinke 20 des Verriegelungselementes im Lösezustand 20.2. Eine Bedienperson hat die Betätigungselemente 30 in den Langlöchern 17 im Sperrbalken 10 verschoben, wie aus 4a gut erkennbar ist. Da die Langlöcher 17 im Sperrbalken 10 hier senkrecht zu dem Langloch 22 in der Sperrklinke 20 angeordnet sind, wurde dabei unter Zwischenschaltung der Achse 32 die Sperrklinke 20 nach hinten verschwenkt. So befindet sie sich in ihrem Lösezustand 20.2, was besonders gut aus 4b zu erkennen ist. Der Vorsprung 23 an der Sperrklinke 20 drückt in dieser Position auf das Federelement 21. The 4a and 4b show the same elements as the 3a and 3b , but here is the pawl 20 the locking element in the release state 20.2 , An operator has the actuators 30 in the oblong holes 17 in the blocking bar 10 moved, like out 4a is clearly recognizable. Because the slots 17 in the blocking bar 10 here perpendicular to the slot 22 in the pawl 20 were arranged, it was with the interposition of the axis 32 the pawl 20 pivoted backwards. So she is in her release state 20.2 , which is especially good 4b can be seen. The lead 23 at the pawl 20 presses in this position on the spring element 21 ,

Lässt eine Bedienperson nunmehr in der in den 4a und 4b gezeigten Stellung die Betätigungselemente 30 los, so drückt das Federelement 21 wieder gegen den Vorsprung 23 und die Sperrklinke 20 des Verriegelungselementes wird wieder in ihren Rastzustand 20.1 zurück verbracht, der in den 3a und 3b dargestellt ist. Lets an operator now in the in the 4a and 4b shown position the actuators 30 go, so pushes the spring element 21 again against the lead 23 and the pawl 20 the locking element is returned to its locked state 20.1 spent in the 3a and 3b is shown.

In diesem Ausführungsbeispiel sind der Sperrbalken 10 und die Betätigungselemente 30 so bemessen, dass eine Bedienperson den Sperrbalken 10 quasi von unten mit einer Hand umgreifen kann und dann beide Betätigungselemente 30 gemeinschaftlich betätigen kann, indem sie diese im Langloch 17 im Sperrbalken 10 in Zeichenrichtung nach links verschiebt. Dies ist eine besonders einfache und komfortable Möglichkeit der Betätigung und funktioniert auch, wenn die Bedienperson dabei Arbeitshandschuhe oder ähnliche Handschuhe an den Händen trägt. Die Pilzköpfe 31 sind robust gestaltet und können nicht schnell beschädigt werden oder verlorengehen, so dass auch auf lange Sicht die Betätigung der Pilzköpfe 31 gegeben ist. In this embodiment, the locking bar 10 and the actuators 30 so dimensioned that an operator the locking bar 10 quasi from the bottom with one hand can embrace and then both actuators 30 can operate collectively by putting them in the slot 17 in the blocking bar 10 moves to the left in the drawing direction. This is a particularly easy and comfortable way of operation and also works when the operator while doing work gloves or similar gloves on the hands. The mushroom heads 31 are designed robust and can not be damaged or lost quickly, so that even in the long run the operation of the mushroom heads 31 given is.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Finally, it should be pointed out that the embodiments shown here are merely exemplary realizations of the invention.

Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. So können die Betätigungselemente auch anders ausgestaltet sein, als die hier gezeigten Pilzköpfe. Auch ist es möglich, zwei Betätigungselemente an zwei Seiten des Sperrbalkens vorzusehen, die nicht einander gegenüberliegen. Es können pro Seite auch doppelte oder mehrfache Sperrklinken Verwendung finden. Die Ausgestaltung des Federelementes kann variieren. Jegliche Art von Federbelastung kann hier gewählt werden, um die Sperrklinke in ihrem Rastzustand zu halten. Auch ist das erfindungsgemäße Verriegelungselement an jeglicher Art von Ladungssicherungsmittel oder anderen am Fahrzeug lösbar zu befestigenden Bauteilen einsetzbar. This is not limited to this. On the contrary, modifications and modifications are possible. Thus, the actuators may also be designed differently than the mushroom heads shown here. It is also possible to provide two actuators on two sides of the barrier bar, which are not opposed to each other. You can also use double or multiple pawls per side. The design of the spring element can vary. Any type of spring load can be selected here to hold the pawl in its latching state. Also, the locking element according to the invention can be used on any type of load securing means or other components to be fastened to the vehicle.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Sperrbalken Load bar
11 11
Rohr pipe
12 12
Schiebling Schie Bling
13 13
Seite von 10 side of 10
14 14
Starres Befestigungsende Rigid attachment end
15 15
Eines Ende von 10 One end of 10
16 16
Anderes Ende von 10 Other end of 10
17 17
Langloch in 12, 14 Long hole in 12 . 14
20 20
Sperrklinke pawl
20.1 20.1
Rastzustand Rest state
20.2 20.2
Lösezustand release state
21 21
Federelement spring element
22 22
Langloch in 20 Long hole in 20
23 23
Vorsprung head Start
30 30
Betätigungselement actuator
31 31
Pilzkopf mushroom head
32 32
Achse axis

Claims (13)

Verriegelungselement zur Verwendung im Bereich der Ladungssicherung in einem Fahrzeug, wobei das Verriegelungselement wenigstens eine durch ein Federelement (21) belastete Sperrklinke (20) aufweist, mittels derer das Verriegelungselement an einem Befestigungsgegenstand wie einer Schiene, einer Öse o.ä. lösbar befestigbar ist, wobei das Federelement (21) das Bestreben hat, die Sperrklinke (20) in einem Rastzustand (20.1) zu halten, in welchem sie mit dem Befestigungsgegenstand in Wirkverbindung steht und wobei wenigstens ein Betätigungselement (30) vorgesehen ist, mittels welchem eine Bedienperson die Sperrklinke (20) in einen Lösezustand (20.2) versetzen kann, in welchem die Sperrklinke (20) von dem Befestigungsgegenstand gelöst und von diesem entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Betätigungselemente (30) auf zwei Seiten (13) des Verriegelungselementes angeordnet und von diesen aus betätigbar sind, wobei eine Bedienperson wenigstens eines der Betätigungselemente (30) entgegen der Kraft des Federelementes (21) manuell und ohne Werkzeug betätigen kann und dass es sich bei den Betätigungselementen (30) jeweils um ein in wenigstens einem am Verriegelungselement angeordneten Langloch (17) verschieblich angeordnetes und manuell gut greifbares Betätigungselement (30), wie einen Pilzkopf (31), handelt. Locking element for use in the field of load securing in a vehicle, wherein the locking element at least one by a spring element ( 21 ) loaded pawl ( 20 ), by means of which the locking element on a fastening object such as a rail, an eyelet or the like. releasably attachable, wherein the spring element ( 21 ) has the endeavor, the pawl ( 20 ) in a latching state ( 20.1 ) in which it is in operative connection with the fastening object and wherein at least one actuating element ( 30 ) is provided, by means of which an operator the pawl ( 20 ) in a release state ( 20.2 ), in which the pawl ( 20 ) can be detached from and removed from the attachment, characterized in that two actuators ( 30 ) on two pages ( 13 ) of the locking element are arranged and operable therefrom, wherein an operator of at least one of the actuating elements ( 30 ) against the force of the spring element ( 21 ) can operate manually and without tools and that it is in the actuators ( 30 ) in each case one in at least one arranged on the locking element slot ( 17 ) displaceable and manually well tangible actuator ( 30 ), like a mushroom head ( 31 ), acts. Verriegelungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (30) auf beiden Seiten (13) über eine Achse (32) miteinander verbunden sind. Locking element according to claim 1, characterized in that the actuating elements ( 30 ) on both sides ( 13 ) over an axis ( 32 ) are interconnected. Verriegelungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (32) in einem Langloch (22) in der Sperrklinke (20) angeordnet ist. Locking element according to claim 2, characterized in that the axis ( 32 ) in a slot ( 22 ) in the pawl ( 20 ) is arranged. Verriegelungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (22) in der Sperrklinke (20) in einem Winkel zu den Langlöchern (17) am Verriegelungselement angeordnet ist. Locking element according to claim 3, characterized in that the slot ( 22 ) in the pawl ( 20 ) at an angle to the oblong holes ( 17 ) is arranged on the locking element. Verriegelungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (22) in der Sperrklinke (20) und/oder die Langlöcher (17) am Verriegelungselement gebogen ausgeführt sind. Locking element according to claim 3, characterized in that the slot ( 22 ) in the pawl ( 20 ) and / or the slots ( 17 ) are executed bent on the locking element. Verriegelungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (30) derart auf beiden Seiten (13) des Verriegelungselements angeordnet sind, dass sie von einer Bedienperson gleichzeitig mit einer Hand erfasst und betätigt werden können. Locking element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the actuating elements ( 30 ) so on both sides ( 13 ) of the locking element are arranged so that they can be detected and operated by an operator at the same time with one hand. Verriegelungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (20) einen Vorsprung (23) aufweist, der mit einem Federelement (21), insbesondere mit einer Schraubenfeder, Druckfeder, Zugfeder, Drehfeder oder einem Gummiblock belastet ist und bestrebt ist die Sperrklinke (20) in ihrem Rastzustand (20.1) zu halten. Locking element according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl ( 20 ) a lead ( 23 ), which with a spring element ( 21 ), in particular with a coil spring, compression spring, tension spring, torsion spring or a rubber block is loaded and endeavors is the pawl ( 20 ) in its latching state ( 20.1 ) to keep. Ausziehbarer Sperrbalken (10) wobei der Sperrbalken (10) teleskopartig ausgestaltet ist und einen oder zwei Schieblinge (12) in einem Rohr (11) aufweist mit wenigstens einem Verriegelungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7. Extendable locking bar ( 10 ) wherein the locking bar ( 10 ) is telescopically designed and one or two sliders ( 12 ) in a pipe ( 11 ) having at least one locking element according to one or more of claims 1 to 7. Ausziehbarer Sperrbalken (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbalken (10) nur an seinem einen Ende (15) einen Schiebling (12) und an seinem anderen Ende (16) ein starres Befestigungsende (14) besitzt. Extendable locking bar ( 10 ) according to claim 8, characterized in that the barrier bar ( 10 ) only at one end ( 15 ) a slide ( 12 ) and at the other end ( 16 ) a rigid attachment end ( 14 ) owns. Ausziehbarer Sperrbalken (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schiebling (12) als auch das starre Befestigungsende (14) jeweils eine Sperrklinke (20) aufweisen. Extendable locking bar ( 10 ) according to claim 9, characterized in that both the Schiebling ( 12 ) as well as the rigid attachment end ( 14 ) each a pawl ( 20 ) exhibit. Ausziehbarer Sperrbalken (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) an dem Schiebling (12) und/oder an dem starren Befestigungsende (14) angeordnet ist. Extendable locking bar ( 10 ) according to one of claims 8 to 10, characterized in that the actuating element ( 30 ) on the slide ( 12 ) and / or at the rigid attachment end ( 14 ) is arranged. Ausziehbarer Sperrbalken (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten (13) des Sperrbalkens (10) an denen das Betätigungselement (30) vorgesehen ist, einander gegenüber liegen. Extendable locking bar ( 10 ) according to one of claims 8 to 11, characterized in that the two sides ( 13 ) of the barrier bar ( 10 ) on which the actuating element ( 30 ) is provided opposite each other. Balkenschuh mit wenigstens einem Verriegelungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7. Bar shoe with at least one locking element according to one or more of claims 1 to 7.
DE102016111756.0A 2016-06-27 2016-06-27 Locking element for use in the cargo area of a vehicle and locking bar and beam shoe for this purpose Withdrawn DE102016111756A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111756.0A DE102016111756A1 (en) 2016-06-27 2016-06-27 Locking element for use in the cargo area of a vehicle and locking bar and beam shoe for this purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111756.0A DE102016111756A1 (en) 2016-06-27 2016-06-27 Locking element for use in the cargo area of a vehicle and locking bar and beam shoe for this purpose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111756A1 true DE102016111756A1 (en) 2017-12-28

Family

ID=60579224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111756.0A Withdrawn DE102016111756A1 (en) 2016-06-27 2016-06-27 Locking element for use in the cargo area of a vehicle and locking bar and beam shoe for this purpose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111756A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848244A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-14 WISTRA GmbH Cargo Control Load beam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848244A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-14 WISTRA GmbH Cargo Control Load beam

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002433U1 (en) Surgical instrument
DE102008024051A1 (en) locking device
EP2956274B1 (en) Detachable blocking device, in particular on a clamping tool
DE202009009609U1 (en) unlocking
AT514938B1 (en) External shape of a mold for producing tubular precast concrete parts
EP2907618A1 (en) Machine covering
DE102016111756A1 (en) Locking element for use in the cargo area of a vehicle and locking bar and beam shoe for this purpose
EP0733021B1 (en) Telescopic boom with multistage hydraulic cylinder
DE60012854T2 (en) panic bar
DE10004838A1 (en) Telescopic crane jib has a piston/cylinder unit which has a blocked action on the locking bolts for the telescopic sections according to the position of the coupling bolts in a compact unit with high safety
EP3117734B1 (en) Belt tensioner
DE202017000307U1 (en) Barrier to block a passage
DE102014108902A1 (en) Turnbuckle for a non-skid chain
DE102016004917A1 (en) Fitting for a window, a door or the like
EP2595846B1 (en) Actuating system for a support winch on a semi-trailer with a fixing element for locking a hinged hand crank on the input shaft of the support winch
DE102016114386A1 (en) tank latch
DE102008003722A1 (en) Lock system for a multi-barreled weapon
DE202015100227U1 (en) Lifting device for a vehicle roof
DE102015106954A1 (en) Load bar
DE102015117710B4 (en) Actuation mechanism for a telescopic vacuum cleaner suction tube
DE202015005453U1 (en) piece of baggage
EP3838831A1 (en) Multiple telescope
DE102016109755A1 (en) mobility aid
DE102015112545A1 (en) Clamping device for clamping a workpiece
DE703828C (en) Throwable hood

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned