DE102016111420A1 - Verfahren zum Betreiben von Aufladestationen und Aufladesystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von Aufladestationen und Aufladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016111420A1
DE102016111420A1 DE102016111420.0A DE102016111420A DE102016111420A1 DE 102016111420 A1 DE102016111420 A1 DE 102016111420A1 DE 102016111420 A DE102016111420 A DE 102016111420A DE 102016111420 A1 DE102016111420 A1 DE 102016111420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
cloud application
app
charging
smart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111420.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu-Lin Chen
Andreas Felsl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016111420A1 publication Critical patent/DE102016111420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/326Payment applications installed on the mobile devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3276Short range or proximity payments by means of M-devices using a pictured code, e.g. barcode or QR-code, being read by the M-device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Betreiben von smarten Steckdosen für batteriebetrieben Gegenstände, beispielsweise Elektromobile, und ein nach einem derartigen Verfahren betreibbares smartes Steckdosensystem. Dabei wird der Stromfluss über ein mobiles Endgerät aktiviert und über eine Cloud-Anwendung gesteuert und es erfolgt ein bargeldloses Bezahlen in Abhängigkeit vom Stromverbrauch innerhalb einer Cloud-Anwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von smarten Stromsteckdosen im Innen- und Außenbereich, um batteriebetriebene Gegenstände, zum Beispiel Elektromobile aufzuladen, sowie ein System um verbrauchten Strom zwischen Abnehmern und Anbietern von Strom auf eine einfache Art und Weise zu verrechnen.
  • Zur Vermeidung gegenwärtiger Umweltprobleme besteht allgemein das Bestreben, herkömmliche Verbrennungsmotoren durch Elektroantriebe für Fahrzeuge zu ersetzen. Das Problem dabei ist die mangelnde Reichweite der Elektrofahrzeuge aufgrund der geringen Batteriekapazitäten. Trotz eines recht dynamischen Anwachsens der Anzahl der Aufladestationen ist es beispielsweise in Deutschland für Nutzer von Elektrofahrzeugen immer noch schwierig, vor einer vollständigen Entladung der Batterie (Akkumulator) eine Aufladestation zu finden, die zum jeweiligen Fahrzeugtyp passt, oder eine herkömmliche Stromsteckdose im Außenbereich zu finden, über die man durch einen Adapter am Ladekabel Strom tanken könnte.
  • Eine Möglichkeit, die Zeit für das Aufladen zu verkürzen, besteht darin, die Batterie des Fahrzeugs auszuwechseln. Derartige Batterie-Sharing-Modelle haben jedoch den Nachteil, dass der vorrichtungstechnische Aufwand für die Auflade-/Auswechselstationen erheblich ist und dass sich die Fahrzeughersteller nicht auf einen gemeinsamen Standard für ein automatisches Auswechseln der Batterien einigen können.
  • Die derzeit vorhandenen herkömmlichen Aufladestationen werden von den Fahrzeugherstellern und/oder den jeweiligen Regierungen unterstützt, so dass der Aufladevorgang nahezu kostenfrei ist. Etwas anders sieht es bei Home-Aufladestationen aus, bei denen der Ladevorgang natürlich vom jeweiligen Abnehmer bezahlt wird.
  • Es ist bekannt, dass die meisten Ladevorgänge von Elektromobilen aller Größen entgegen der öffentlichen Meinung von Nicht-Elektrofahrzeugnutzern über herkömmliche 220V (110V) 16A Hausstromsteckdosen erfolgen, da für die meisten Elektrofahrzeugnutzer genug Zeit zur Verfügung steht, den Ladevorgang entweder über Nacht oder während der Arbeit durchzuführen. Außerdem ist auch bekannt, dass das Laden über herkömmliche Stromstärken batterieschonend, effizienter und sehr viel kostengünstiger ist, als das von der Industrie und den Regierungen geförderte Speedcharging mit hohen Ladeströmen und spezieller Infrastruktur.
  • Hohe Kosten verursacht durch nötige Infrastrukturinvestitionen bei gleichzeitig sehr niedrigen Einkünften über den verkauften Strom bei herkömmlichen Ladestationen bedingen hoch subventionierte Ladesystembetreiber, welche bis heute und vermutlich auch in ferner Zukunft erhebliche finanzielle Verluste erleiden dürften und somit ohne staatliche Unterstützung kaum überlebensfähig sind. Aufgrund der fehlenden Attraktivität solcher Investitionsprojekte ist ein Wachstum ohne oder mit geringer staatlicher Förderung und somit ein schnellerer Ausbau der Ladeinfrastruktur zur Ermöglichung flächendeckender Elektromobilität unwahrscheinlich.
  • Es sind weiterhin smarte Stromsteckdosen unter dem Oberbegriff IoT (Internet of Things) bekannt, die über ein Smartphone und eine Cloud-Anwendung angeschaltet werden können, dies ist jedoch nur vom Besitzer ist oder von einer aktiv vom Besitzer zugelassenen Person möglich wurde. Es gibt demnach keine legale Möglichkeit, dass fremde Personen ohne Authorisierung zum eigenen Stromnetz Zugang über smarte herkömmliche Stromsteckdosen erhalten können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum profitablen Betreiben von öffentlich zugänglichen Stromsteckdosen und ein nach einem derartigen Verfahren betreibbares Steckdosensystem zu schaffen, das einerseits eine hohe Akzeptanz bei den Nutzern findet und andererseits den Besitzern der Stromsteckdosen ein Abrechnen ermöglicht, ohne einen bestimmten Benutzer aktiv zulassen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Steckdosensystem durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß sieht das Verfahren vor, eine Vielzahl von smarten Steckdosen mittels eines mobilen Endgeräts, beispielsweise eines Smartphones, zum Aufladen und Bezahlen über eine Cloud-Anwendung aktivieren zu können. Bei dem Verfahren erfolgt unter anderem zunächst eine Identifikation der Stromsteckdose, des Nutzers oder des Endgerätes mittels einer an der Stromsteckdose angeordneten Identifikationseinrichtung. Nach erfolgter Identifikation wird die Stromsteckdose über eine Cloud-Anwendung frei geschaltet, so dass Strom fließt und ein Aufladen des batteriebetriebenen Gegenstandes, beispielsweise eines Elektromobils, über die Stromsteckdose erfolgt. Nach Beendigung des Aufladevorgangs erfolgt dann ein bargeldloses Bezahlen des „Besitzers“ der Aufladestation/Stromsteckdose durch Auslesen des für die Ladung erforderlichen Stromverbrauchs. Dieser Bezahlvorgang erfolgt vorzugsweise bargeldlos über ein zentrales Bezahlsystem innerhalb der Cloud-Anwendung oder durch Abbuchung von einem Konto oder einem Guthaben eines anderen Bezahlungsdienstleisters, beispielsweise Paypal.
  • Das mobile Endgerät kann auch fest oder lösbar am/im aufzuladenden Gegenstand, zum Beispiel Elektromobil, angeordnet sein.
  • Bei einer Variante der Erfindung erfolgt die Bezahlung durch Auslesen der Parameter über die Cloud-Anwendung und die Erteilung eines Überweisungs- oder Abbuchungsauftrags mittels des Endgerätes.
  • Um den Nutzern das Auffinden der smarten Stromsteckdosen zu erleichtern, können die Standorte der Stromsteckdosen in dem zentralen Speicher abgelegt sein und mittels des Endgeräts über Mobilfunk, W-LAN oder dergleichen auf einer Karte im Endgerät oder im Internetbrowser dargestellt werden.
  • Eine Gruppe von Stromsteckdosen kann auch nur für eine gewisse Gruppe von Nutzern sichtbar und nutzbar gemacht werden, um unerwünschte Nutzer fernzuhalten. Dies ist vorteilhaft in Wohngemeinschaften oder unter Mitarbeitern einer Firma oder Organisation.
  • Ansonsten ist jede Stromsteckdose für jeden Nutzer zugänglich solange er ein Konto in der Cloud-Anwendung hat, die nötige App um die Identifikation der Stromsteckdose durchzuführen, um diese über die Cloud-Anwendung zu aktivieren.
  • Die zentrale Cloud-Anwendung ist vorzugsweise multimandantenfähig und kann somit auch als Businessanwendung im Private-Label Verfahren betrieben werden.
  • Die Identifikation einer smarten Stromsteckdose durch den Nutzer kann mittels eines Barcodes, eines QR-Codes, mittels NFC oder dergleichen erfolgen.
  • Zur Vermeidung eines Missbrauchs können die Verbindungen mit der Stromsteckdose und der Cloud-Anwendung sowie der Bezahlvorgang innerhalb der Cloud-Anwendung oder über dritte Bezahldienstleister passwortgesichert sein.
  • Das erfindungsgemäße Steckdosensystem hat dementsprechend eine Vielzahl von smarten Stromsteckdosen, die jeweils mit einer individuellen Identifikationseinrichtung versehen sind. Jeder Nutzer hat ein mobiles Endgerät, das dazu ausgelegt ist, die individuelle Stromsteckdose mittels der Identifikationseinrichtung zu erfassen, und über eine App und einen Account in der Cloud-Anwendung eine Stromsteckdose zum Laden über die Cloud-Anwendung und das Internet freizuschalten. Die Stromsteckdose hat des Weiteren einen Adapter zum Anschließen des Elektrofahrzeugs an die Stromsteckdose, eine Einrichtung zum Erfassen des Stromverbrauchs während des Ladevorgangs und eine Einrichtung zum Übertragen des Stromverbrauchs über das Internet an die Cloud-Anwendung und das Endgerät. Des Weiteren hat das Steckdosensystem ein Bezahlsystem zum bargeldlosen Bezahlen in Abhängigkeit von dem Stromverbrauch an den Betreiber der Stromsteckdose und zum Abbuchen des Betrags von einem Guthaben oder dergleichen des Nutzers des Stroms.
  • Betreiber und Nutzer können die gleichen Personen sein und der Betreiber der Cloud-Anwendung kann diese Rollen entweder in einer App oder in einer nutzer- oder betreiberspezifischen App verwalten. Das Prinzip, in dem Nutzer und Betreiber zusammenfinden, ist ein Peer-to-Peer System.
  • Bei einer bevorzugten Lösung wird während des Ladevorgangs in einem Bereich, vorzugsweise der oberen Hälfte oder in den oberen 2/3 des Bildschirmes, eine Werbemöglichkeit geboten, die es Werbern und lokalen Unternehmern ermöglicht, ihre Dienstleistung unter anderem ortsgebunden zu kommunizieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Konzeptes und
  • 2 ein Smartphone, auf dem eine App des erfindungsgemäßen Verfahrens läuft.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Stromsteckdosensystem werden vorzugsweise zum Aufladen von Batterien/Akkumulatoren von Elektromobilen verwendet. Selbstverständlich können auch andere batteriebetriebene Gegenstände über das Stromsteckdosensystem aufgeladen werden.
  • Erfindungsgemäß hat eine Vielzahl von Stromanbietern/Nutzern jeweils eine außen liegende smarte Stromsteckdose (WeCharge Socket). Derartige smarte Stromsteckdosen können beispielsweise über WLAN oder dergleichen aktiviert oder gesperrt werden. Des Weiteren können über eine Schnittstelle dieser Stromsteckdose weitere Informationen, wie beispielsweise der Stromverbrauch, die Ladung, Identifikationsdaten oder dergleichen an eine Cloud (WeCharge Cloud) übertragen werden und entsprechend auch aus der Cloud heraus Steuerungs- und Identifikationsdaten an die Stromsteckdose übermittelt werden.
  • Wie in 1 rechts von der Stromsteckdose dargestellt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Besitzer der jeweiligen Stromsteckdosen eine App (WeCharge App) aus dem jeweiligen Appstore oder von einer vom Betreiber des hier vorgestellten Systems betriebenen Datenbank herunterladen und auf dem Smartphone betreiben. Über diese App kann dann der Stromverkäufer die jeweilige smarte Stromsteckdose in der Cloud registrieren. Voraussetzung hierfür ist, dass er über die App einen Account eröffnet, über den dann die ihm zugeordneten Stromsteckdosen in der Cloud registriert werden. Jeder Stromsteckdose wird seitens des Betreibers eine Kennung, beispielsweise ein Barcode oder ein QR-Code zugeordnet, der dann entsprechend an der Stromsteckdose angebracht wird. Dementsprechend kann dann über diesen Code jede Stromsteckdose einem Stromverkäufer zugeordnet werden. Für diese Art der Registrierung und Zuordnung ist kein mobiles Endgerät oder auch kein Smartphone erforderlich – prinzipiell ist es ausreichend, wenn der Stromverkäufer (Owner) sich und/oder seine Stromsteckdose über eine zugeordnete App in der Cloud registriert; dies kann auch über einen stationären, herkömmlichen PC oder dergleichen erfolgen.
  • Die Nutzer des erfindungsgemäßen Systems haben üblicher Weise mobile Endgeräte, beispielsweise ein Smartphone oder aber auch ein in dem Elektrofahrzeug integriertes System, auf dem ebenfalls die WeCharge App laufen kann. Wie beim Stromverkäufer lädt auch der potentielle Nutzer (Stromabnehmer) diese App auf sein Endgerät (bspw. Smartphone, PC des Elektrofahrzeugs, Tablet) und registriert sich über diese in der Cloud als potentieller Stromabnehmer (Socket User). Über diese App werden die jeweiligen Positionsdaten des Stromabnehmers erfasst und dieser erhält in Abhängigkeit von seiner Position Informationen über die nächstgelegene smarte Stromsteckdose des Systems. Zum Aufladen fährt der Stromabnehmer dann die nächstgelegene Stromsteckdose an und scannt dann über sein Smartphone bzw. die App den QR-Code oder liest in sonstiger Weise die entsprechende Identifikation der Stromsteckdose aus.
  • In Abhängigkeit von diesem QR-Code wird dann über die App eine Verbindung zur Cloud hergestellt. Vor oder nach dem Herstellen der Datenverbindung schließt der Stromabnehmer das Elektromobil über einen geeigneten Stecker/Adapter an der Stromsteckdose an. Dieser Stecker kann entweder vom Nutzer/Stromabnehmer mitgeführt werden oder aber auch seitens des Stromverkäufers zur Verfügung gestellt werden. Nach hergestellter elektrischer Verbindung und Identifikation in der Cloud erfolgt seitens der Cloud die Freigabe des Ladevorgangs – das Elektromobil wird dementsprechend aufgeladen. Dieser Ladevorgang kann entweder nach Erreichen eines vorbestimmten Ladezustands seitens des Stromabnehmers unterbrochen werden. Alternativ dazu wird der Ladevorgang bei vollständigem Aufladen über die App beendet. Diese übermittelt während des Ladevorgangs die entsprechenden Daten (Stromverbrauch, Zeit, eventuelle Störungen, etc.) an die Cloud, so dass dieser Ladevorgang mit allen für die Erfassung wesentlichen Details dem jeweiligen Nutzer zugeordnet ist.
  • Prinzipiell kann das Herstellen der elektrischen Verbindung und die Anmeldung in der Cloud auch über einen intelligenten Stecker/Adapter erfolgen, der dem Nutzer zugeordnet ist.
  • Nach Beendigung des Ladevorgangs berechnet die Cloud die mit dem Ladevorgang verbundenen Kosten und belastet ein Konto, das bei der Registrierung des Nutzers/Stromabnehmers angegeben werden muss, mit dem jeweiligen Betrag. In entsprechender Weise bekommt dann der Stromverkäufer einen Betrag für das zur Verfügung stellen der Stromsteckdose und für den Ladevorgang auf seinem Konto gutgeschrieben – ein Anteil der Gebühren bleibt dann bei dem Betreiber der Cloud. Dieses Konto wird bei der Registrierung des Stromverkäufers angegeben.
  • Wie in 2 dargestellt, werden auf dem Display eines Smartphones oder dergleichen Informationen über den Ladevorgang (Charging Status) eingeblendet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Informationen im unteren Bereich eines im Hochformat angeordneten Displays angeordnet. In dem darüber liegenden Bereich kann dann während des Ladens orts- oder personenabhängig individualisierte Werbung angezeigt werden, mit der beispielsweise der Stromabnehmer auf benachbarte Lokalitäten, Geschäfte oder dergleichen hingewiesen wird. Die Bildschirmfläche, die von der Werbung beaufschlagt ist, ist vorzugsweise größer als diejenige, die den Ladezustand wieder gibt.
  • Ähnlich wie bei herkömmlichen Apps kann der Stromabnehmer auch durch Buchung eines kostenpflichtigen Upgrades eine werbefreie Darstellung des Ladevorgangs erhalten – dies ist eine Option.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, können eine Vielzahl von Stromsteckdosen einer bestimmten Nutzergruppe, beispielsweise den Mitarbeitern eines Unternehmens, eines Vereins oder dergleichen zugeordnet werden, so dass nur diese Zugriff auf die jeweilige Stromsteckdose haben. In diesem Fall würden die sonstigen Nutzer des Systems über die App keine Informationen über diese, einem bestimmten Personenkreis zugeordnete Stromsteckdosen erhalten.
  • Üblicher Weise wird das Andocken an die Stromsteckdosen zu den Zeiten mit der größten Verkehrsdichte in den Morgen- und Abendstunden erfolgen. Um diesen Zugriff etwas zu entzerren, kann der Strompreis über die Cloud zeitabhängig variabel gehalten werden, so dass beispielsweise in den dazwischen liegenden Zeiten der Strompreis etwas verringert ist und somit die Kunden motiviert sind, zu diesen günstigen Zeiten aufzuladen. Über die App erhält der Stromabnehmer dann eine entsprechende Information, über die er auf den günstigen Strompreis der nächstgelegenen Stromsteckdose hingewiesen wird.
  • Offenbart ist ein Verfahren zum Betreiben von smarten Stromsteckdosen im öffentlichen Bereich, um batteriebetriebene Gegenstände zu betreiben oder zu laden, beispielsweise Elektromobile und ein nach einem derartigen Verfahren betreibbares smartes Steckdosensystem. Dabei wird der Stromfluss über ein mobiles Endgerät aktiviert und die jeweilige smarte Stromsteckdose über eine Cloud-Anwendung gesteuert und es erfolgt ein bargeldloses Bezahlen in Abhängigkeit vom Stromverbrauch. Das System ist ein reines Peer-to-Peer System.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben von smarten Stromsteckdosen herkömmlicher Leistung zum Laden und/oder Betreiben von batteriebetriebenen Gegenständen, beispielsweise Fahrzeugen, die autorisierte Nutzergruppen, welche sowohl Stromverkäufer als auch Stromabnehmer sein können und die mittels Smartphone-App oder dergleichen über eine Cloud-Anwendung Zugriff zu einer Stromsteckdose haben, mit den Schritten: – Freischalten einer oder mehrere smarter Stromsteckdosen durch einen Nutzer (Stromverkäufer), der sich in einer Cloud-Anwendung über eine Smartphone App als Verkäufer registriert, – Definition des Strompreises und der Sichtbarkeit der smarten Stromsteckdosen für andere Nutzer (Stromabnehmer) durch den Stromverkäufer mit Hilfe der Smartphone App, – Hinterlegen von Geldmitteln in einem Bankkonto des Cloud-Anwendungsbetreibers durch Nutzer und virtuelles Gutschreiben dieses Betrages auf ein Konto der jeweiligen Nutzer in der Cloud-Anwendung, – Identifikation einer individuellen und in der Cloud-Anwendung registrierten Stromsteckdose durch einen Stromabnehmer über eine an der Stromsteckdose angebrachte Identifikationseinrichtung, beispielsweise einem QR-Code mit Hilfe der Smartphone App, – Übermittlung der Identifikation der smarten Stromsteckdose durch den Stromabnehmer an eine Cloud-Anwendung, – Freischalten der Stromsteckdose durch eine Cloud-Anwendung und Aktivierung des Stromflusses in der smarten Stromsteckdose, – Messen und Übermittlung des geflossenen Stroms und der Zeit an die Cloudanwendung, – Übermittlung der Daten an die App des Stromabnehmers und Anzeige der Daten innerhalb der App, – Beenden des Aufladens/Betreibens, – Übermitteln der Daten über den Stromverbrauch an den Cloudserver, – Ermitteln des zu bezahlenden Betrages innerhalb der Cloud-Anwendung, – Verbuchen der Zahlung innerhalb der Nutzerkonten der Cloud-Anwendung und – Ausbezahlen von aufgelaufenen Beträgen innerhalb der Cloud-Anwendung an den Stromanbieter über das Konto des Cloud-Anwendungsbetreibers.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei während des Ladevorgangs dem Stromverbraucher mittelbar oder unmittelbar über die App Werbung, insbesondere individualisierte Werbung zur Kenntnis gebracht wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Standorte der smarten Stromsteckdosen in dem Cloudspeicher abgelegt werden, wobei deren Sichtbarkeit vorzugsweise in Abhängigkeit zu einer Nutzergruppe steht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Beenden des Stromflusses aktiv durch den Stromverbraucher (Abstecken oder Ausschalten) oder automatisch durch die smarte Stromsteckdose (Batterie geladen) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Identifikation mittels Barcode, QR-Code, NFC oder dergleichen erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verbindung und die Bezahlung über das Endgerät sowie die Cloud-Anwendung passwortgesichert sind.
  7. Steckdosensystem für batteriegetriebene Gegenstände, beispielsweise Elektromobile, mit einer Vielzahl von smarten Stromsteckdosen, die jeweils mit einer individuellen Identifikationseinrichtung und einer Internetverbindung versehen sind, über die die Identifikation einer smarten Stromsteckdose durch Nutzer ermöglicht wird, wobei jedem dieser Nutzer ein mobiles Endgerät zugeordnet ist, das dazu ausgelegt ist, die smarte Stromsteckdose nach der Identifikation zum Laden freizuschalten, mit einem Adapter zum Anschließen des Elektromobils an die Stromsteckdose, einer Einrichtung zum Erfassen des Stromverbrauchs während des Stromflusses und zum Übertragen auf eine Cloud-Anwendung sowie der Darstellung auf einem mobilen Endgerät und mit einem Bezahlsystem zum bargeldlosen Bezahlen in Abhängigkeit vom Stromverbrauch an den Betreiber der Stromsteckdose und zum Abbuchen des Betrags von einem Guthaben des Stromverbrauchers.
  8. Steckdosensystem nach Patentanspruch 7, mit einer Einrichtung zum Übertragen von Werbung während des Stromflusses innerhalb der App des Nutzers der Stromsteckdose, wobei die Werbung vorzugsweise weniger als 50% des Bildschirms der App in Anspruch nimmt.
DE102016111420.0A 2015-06-22 2016-06-22 Verfahren zum Betreiben von Aufladestationen und Aufladesystem Pending DE102016111420A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109978 2015-06-22
DE102015109978.0 2015-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111420A1 true DE102016111420A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111420.0A Pending DE102016111420A1 (de) 2015-06-22 2016-06-22 Verfahren zum Betreiben von Aufladestationen und Aufladesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111420A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210724A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Ladeabgriffs zum Laden eines batteriebetriebenen Gegenstands
CN109377663A (zh) * 2018-11-21 2019-02-22 江苏科技大学 基于NB-IoT的集电能检测和远程控制功能于一体的共享电站
CN111216591A (zh) * 2020-01-07 2020-06-02 董摄 一种电动车公共电池更换系统及其商业方法
WO2022218527A1 (en) 2021-04-15 2022-10-20 Cygnet Og Method and system for running a provider device
WO2023147444A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Vidergy Networks LLC Decentralized power architecture

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210724A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Ladeabgriffs zum Laden eines batteriebetriebenen Gegenstands
CN109377663A (zh) * 2018-11-21 2019-02-22 江苏科技大学 基于NB-IoT的集电能检测和远程控制功能于一体的共享电站
CN111216591A (zh) * 2020-01-07 2020-06-02 董摄 一种电动车公共电池更换系统及其商业方法
WO2022218527A1 (en) 2021-04-15 2022-10-20 Cygnet Og Method and system for running a provider device
WO2023147444A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-03 Vidergy Networks LLC Decentralized power architecture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111420A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Aufladestationen und Aufladesystem
CN104933807B (zh) 一种电动汽车自助充电系统及其自助充电方法
EP2192386B2 (de) Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie und Verfahren
CN105574998A (zh) 基于云平台的充电桩费用结算方法
WO2010034741A1 (de) Adapter und verfahren für den anschluss eines elektrischen verbrauchers an eine ladestation eines stromnetzes
EP2326528A1 (de) System zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
WO2009062330A1 (de) System und verfahren zum betrieb bzw. zur kontrolle von dienstterminals, sowie dazu geeignete vorrichtungen
DE102012218355A1 (de) Elektrofahrzeug-Aufladedienste
EP2273462A1 (de) System zur Stromversorgung eines Elektrofahrzeuges auf einem Stellplatz
CN103198580A (zh) 一种停车场终端、停车计费系统及方法
CN108891272A (zh) 电动车的充电方法、充电管理端、系统及可读存储介质
WO2019174949A1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
EP2913989B1 (de) Bindung eines Terminals an ein mobiles Endgerät zum Zweck der Kostenzuweisung
CN109784902A (zh) 充电费用支付方法、充电设备及支付系统
DE102013221891A1 (de) Verfahren und System zum Buchen bei Carsharing oder Autovermietung sowie Navigationsverfahren und -system
CN107864205A (zh) 商户端、服务端、停车券管理方法及系统
DE102013217191A1 (de) Ladestation für ein antreibbares Fortbewegungsmittel
WO2011121064A1 (de) Verfahren zur steuerung des stromaustausches zwischen zumindest einer stromtankstelle und einem oder mehreren elektrofahrzeugen
WO2019081097A1 (de) Verfahren zur leistungserfassung in verbindung mit mobilen dienstleistungen
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
WO2021244786A1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge, system mit einer solchen ladevorrichtung und verfahren zum betreiben einer derartigen ladevorrichtung
CN106875172A (zh) 微信用户在使用充电桩充电时支持一号多充的实现方法
DE102017210724A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Ladeabgriffs zum Laden eines batteriebetriebenen Gegenstands
DE102019125928A1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Steuern einer Freischaltung einer Dienstleistungsfunktion in Abhängigkeit von einem Nutzungsverhalten eines Benutzers eines Elektrofahrzeugs
EP2334046B1 (de) Vom Kommunikationsnetz angestossene Kontostandsanzeige am Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed