DE102016111280A1 - Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016111280A1
DE102016111280A1 DE102016111280.1A DE102016111280A DE102016111280A1 DE 102016111280 A1 DE102016111280 A1 DE 102016111280A1 DE 102016111280 A DE102016111280 A DE 102016111280A DE 102016111280 A1 DE102016111280 A1 DE 102016111280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outside temperature
amount
heat
heating system
annual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111280.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Wolter
Michael Donath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016111280.1A priority Critical patent/DE102016111280A1/de
Publication of DE102016111280A1 publication Critical patent/DE102016111280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1063Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water counting of energy consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/20Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature across a radiating surface, combined with ascertainment of the heat transmission coefficient

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage für Gebäude. Es wird vorgeschlagen, dass während einer Messperiode, die kleiner als ein Jahr dauert, zumindest die Außentemperatur, die abgegebene Wärmemenge, die aufgenommene Wärmemenge, die erzeugte Wärmemenge, die Einschaltdauer der Heizungsanlage und die tatsächliche Laufzeit des Heizbrenners der Heizungsanlage erfasst werden, dass aus diesen erfassten Werten ein Nutzungsgrad der wärmetechnischen Anlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur während der Messperiode ermittelt wird, und dass aus dem in Abhängigkeit von der Außentemperatur ermittelten Nutzungsgrad anhand von abrufbaren Klimadaten und insbesondere von den für den Standort des Gebäudes von einer Datenbank abrufbaren Außentemperaturwerten der Jahresnutzungsgrad ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage für Gebäude.
  • Der Jahresnutzungsgrad einer wärmetechnischen Anlage ist ein Kennwert, der für einen Anlagenvergleich herangezogen wird. Anhand des Jahresnutzungsgrads kann die Auslegung einer Heizungsanlage für ein Gebäude oder Gebäudekomplex beurteilt werden. So ist es zum Beispiel in der Energiereinsparverordnung (gemäß § 556c BGB) vorgeschrieben, dass eine neu zu installierende Heizungsanlage einen besseren Jahresnutzungsgrad aufweisen soll als die vorher vorhandene Heizungsanlage.
  • Der Jahresnutzungsgrad ist von mehreren Parametern gemäß der folgenden Berechnungsgleichung abhängig: ηa = ηK/(1 + qB·(b/ba – 1))
  • Dabei ist ηa der zu berechnende Jahresnutzungsgrad, ηK der Kesselwirkungsgrad der Heizungsanlage, qB der relative Bereitschaftswärmeaufwand, der sich aus dem Quotient Verlustleistung/Feuerungsleistung berechnet. Die Variable ba steht für die tatsächliche Brennerlaufzeit und b ist die Einschaltdauer der Heizungsanlage. Damit hängt der Jahresnutzungsgrad von einer Vielzahl von Parametern ab, die zum Teil nur messtechnische erfasst werden können.
  • Der Kesselwirkungsgrad ηK ist häufig vom Kesselhersteller vorher ermittelt und daher bekannt. Die anderen Werte hängen ab von den Gebäudeparametern, der Heizungsanlage, dem hydraulischen System und den klimatischen Bedingungen, die für jedes Gebäude und im Laufe eines Jahres unterschiedlich sind. Tatsächlich lässt sich ein Jahresnutzungsgrad daher kaum vorher bestimmen.
  • Aber auch eine rückwirkende Berechnung ist häufig nicht möglich, da beispielsweise die Einschaltdauer der Heizungsanlage und die tatsächliche Brennerlaufzeit nicht aufgezeichnet werden beziehungsweise worden sind. Auch ist häufig die abgegebene Wärmemenge insbesondere bei älteren Heizungsanlagen nicht erfasst worden, da die hierfür erforderlichen Wärmemengenzähler nicht montiert waren.
  • Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass der Jahresnutzungsgrad umso schlechter wird je häufiger der Brenner taktet. An warmen Tagen dient der Brenner nur zur Warmwassererzeugung oder zur Aufrechterhaltung der Kesseltemperatur, so dass der Quotient b/ba in der oben genannten groß wird so dass der Nenner groß wird. Der Jahresnutzungsgrad wird entsprechend klein. Je länger der Brenner läuft, desto besser ist der Jahresnutzungsgrad und desto besser ist die Anlage ausgelegt. Allerdings muss auch stets eine Reserve vorhanden sein, um an ungewöhnlich kalten Tagen das Gebäude noch hinreichend beheizen zu können. Der Fall, dass b = ba ist, wird daher nicht auftreten. Dann entspricht der Jahresnutzungsgrad ηa dem Kesselwirkungsgrad ηK.
  • Zum Nachweis, dass die neu zu installierende Heizungsanlage einen besseren Jahresnutzungsgrad aufweist als die alte und zu ersetzende Heizungsanlage, müssen die entsprechenden Werte erfasst werden, was jedoch ohne vorherige Installation der teilweise kostenaufwändigen Messgeräte nicht oder nur mit großem Aufwand möglich ist. Eine nachträgliche Bestimmung ist daher bislang nicht möglich. Entsprechendes gilt natürlich auch für die zukünftige Ermittlung des Jahresnutzungsgrad.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads bereitzustellen, mit dem insbesondere die nachträgliche Berechnung des Jahresnutzungsgrads möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass während einer Messperiode, die kleiner als ein Jahr dauert, zumindest die Außentemperatur, die abgegebene Wärmemenge, die aufgenommene Wärmemenge, die erzeugte Wärmemenge, die Einschaltdauer der Heizungsanlage und der Warmwasseraufbereitung und die tatsächliche Laufzeit des Heizbrenners der Heizungsanlage erfasst werden, dass aus diesen erfassten Werten ein Nutzungsgrad der wärmetechnischen Anlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur während der Messperiode ermittelt wird, und dass aus dem in Abhängigkeit von der Außentemperatur ermittelten Nutzungsgrad anhand von abrufbaren Klimadaten und insbesondere von den für den Standort des Gebäudes von einer Datenbank abrufbaren Außentemperaturwerten der Jahresnutzungsgrad ermittelt wird. Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis aus, dass der Jahresnutzungsgrad in Abhängigkeit von der Außentemperatur zumindest näherungsweise einer Geraden folgt. Damit kann der Jahresnutzungsgrad in Abhängigkeit von der Temperatur nur durch relativ wenige Messdaten (theoretisch lediglich zwei Messdaten bei unterschiedlichen Außentemperaturen) ermittelt werden. Zusammen mit den abrufbaren Außentemperaturdaten, die beispielsweise von einem Wetterdienst für den betreffenden Standort der Heizungsanlage zur Verfügung stehen, kann dann der Jahresnutzungsgrad für ein Jahr berechnet werden.
  • Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass die erforderlichen Messdaten nicht über ein Jahr erfasst zu werden brauchen. Es ist ausreichend, die Messdaten beispielsweise über eine Woche zu erfassen. Besondere Messwerte können durch eine entsprechende Manipulation an der Heizungsanlage erhalten werden. So können die Werte für den Warmwasser-Betrieb durch Abschalten der Heizkreise erhalten werden. Insgesamt ist es möglich, ausreichend gesicherte Messwerte für die Berechnung des Jahresnutzungsgrads in einer relativ kurzen Messperiode zu erhalten. Anhand der so ermittelten Kennlinie kann der Jahresnutzungsgrad einer Heizungsanlage für die Vergangenheit relativ genau berechnet werden.
  • Für eine neue Heizungsanlage kann entsprechend vorgegangen werden. Es wird die Kennlinie anhand weniger Messdaten in einer relativ kurzen Messperiode ermittelt. Dann kann der Jahresnutzungsgrad anhand der abrufbaren Klimaanlagen berechnet werden. Da dann sogar die gleichen Außentemperaturen zugrunde gelegt werden, können die alten und die neue Heizungsanlage gut miteinander verglichen werden.
  • Die Messperiode kann deutlich kleiner als ein Jahr sein. Es ist zweckmäßig, die Messperiode so zu wählen, dass vorzugsweise unterschiedliche Außentemperaturen vorherrschen. Dann kann die Kennlinie gut ermittelt werden. Die Messperiode kann beispielsweise einen Monat oder aber eine Woche dauern. In einer solchen Messperiode sollten die Außentemperaturen solchen Schwankungen unterliegen, dass aussagekräftige Messdaten erfasst werden können. Günstig kann es sein, wenn die Messperiode in der Übergangszeit liegt, da hier die größten Schwankungen zu erwarten sind, so dass die Messwerte gute Ergebnisse liefern.
  • Wie die Messwerte erfasst und verarbeitet werden, ist grundsätzlich beliebig. Es kann vorgesehen werden, dass die in der Messperiode gemessenen Werte in einer zentralen oder dezentralen Datenverarbeitungsanlage erfasst und ausgewertet werden. Weiterhin ist es günstig, wenn neben der Außentemperatur am Standort des Gebäudes weitere Klimadaten, insbesondere die Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag und Sonneneinstrahlung, erfasst werden. Dann kann das Verhalten der Heizungsanlage bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen erfasst werden. Es kann eine Datenbank geschaffen werden, mit deren Hilfe weitere Heizungsanlagen bereit im Vorfeld besser ausgelegt werden können.
  • Die Messdaten umfassen unter anderem auch die abgegebene Wärmemenge der Heizbrenners. Ein Wärmemengenzähler ist jedoch häufig nicht in einer älteren Heizungsanlage eingebaut. Ein nachträglicher Einbau ist nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich. Da es nunmehr ausreichend ist, die Wärmemenge für eine relativ kurze Messzeit zu erfassen, kann vorgesehen werden, dass die abgegebene Wärmemenge durch einen mobilen Wärmemengenzähler und insbesondere durch einen mobilen Ultraschall-Wärmemengenzähler erfasst wird. Diese Geräte können nachträglich ohne weiteres an bereits bestehende Heizungsanlagen montiert und nach der Messperiode wieder abgebaut werden.
  • Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Verfahrensschema anhand eines zu heizenden Gebäudes und
  • 2 den Jahresnutzungsgrad ηa über der Außentemperatur.
  • In dem in der 1 gezeigten Gebäude 11 oder Gebäudekomplex ist eine Heizungsanlage 12 montiert, die wenigstens einen Heizkreis 13 mit Wärme versorgt. An die Heizungsanlage 12 kann auch eine nicht gezeigte Warmwasseraufbereitung für das Gebäude angeschlossen sein. Die Heizungsanlage 12 wird von außen mit Primärenergie, beispielsweise mit Erdgas 14, befeuert. Üblicherweise wird nur die Menge der zugeführten Energie mit einem Zähler 15, beispielsweise einem Gaszähler, erfasst. Insoweit ist der Aufbau einer Heizungsanlage bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Für die Ermittlung des Jahresnutzungsgrad müssen aber auch weitere Parameter des Gebäudes 11, der Heizungsanlage 12 und auch die klimatischen Daten erfasst werden. Dazu ist das Gebäude 11 mit einer Messeinrichtung 16 versehen, die insbesondere die Außentemperatur und gegebenenfalls den Niederschlag, die Windstärke, die Windrichtung und dergleichen misst. Weiterhin können Gebäudeparameter, wie umbauter Raum, Fensterfläche und Ausrichtung eingegeben werden. Die Messeinrichtung 16 liefert diese Daten zu einer Datenverar-beitungsanlage 17. Weiterhin werden durch den Heizkessel 12 dessen Betriebsdaten, also insbesondere die Einschaltdauer des Brenners, die Betriebsdauer der Heizungsanlage, der Kesselwirkungsgrad, erfasst und ebenfalls an die Datenverarbeitungsanlage 17 weitergeleitet.
  • Für die Berechnung des Jahresnutzungsgrads muss auch die abgegebene Wärmemenge erfasst werden. Hier ist ein mobiler Wärmemengenzähler 18 vorgesehen, der die Durchflussmenge des Heizmediums durch den Heizkreis 13 erfasst und an die Datenverarbeitungsanlage 17 übermittelt. Weiterhin wird über Temperaturfühler 19, 20 die Temperatur des Heizmediums im Vorlauf und im Rücklauf erfasst und an die Datenverarbeitungsanlage 17 übermittelt. Damit kann die tatsächlich abgegebene Wärmemenge ermittelt werden.
  • Der mobile Wärmemengenzähler 18 und die erforderlichen Temperaturfühler 19, 20 können ohne weiteres an vorhandene Heizungsanlagen angeschlossen werden, so dass die Erfassung dieser Messwerte keine Probleme bereitet. Grundsätzlich kann der Wärmemengenzähler auch fest installiert sein.
  • In jedem Fall werden somit alle Messwerte erfasst und an die Datenverarbeitungsanlage 17 weitergleitet. Diese ist dann in der Lage, den Jahresnutzungsgrad ηa zu berechnen und über eine Anzeige- oder Ausgabeeinheit 21 anzuzeigen oder auszudrucken oder anderweitig, beispielsweise als Datensatz, zur Verfügung zu stellen. Für die Ermittlung des Jahresnutzungsgrads müsste diese Anordnung in dieser Weise ein Jahr installiert sein, um diesen zu berechnen. Dies ist aber insbesondere bei älteren Heizungsanlagen nicht oder nicht mehr möglich.
  • Es wird nunmehr so vorgegangen, dass der Jahresnutzungsgrad entsprechend der Bedingung ηa = ηK/(1 + qB·(b/ba – 1)) anhand von wenigen Messwerten, die in einer kurzen Messperiode erfasst werden, berechnet wird. Die Messwerte werden beispielsweise über einen Zeitraum von zwei Wochen erfasst. Es ergibt sich ein berechneter Jahresnutzungsgrad für die Außentemperaturen Ta = 0°C, Ta = 10°C und Ta = 15°C von 0,5, 0,45 und 0,42. Durch diese drei Messpunkte verläuft gemäß 2 eine Gerade 22 über den relevanten Außentemperaturbereich von z. B. –25°C bis 25°C. Tatsächlich gibt es einen linearen Verlauf der Kessellinie zwischen einem minimalen Nutzungsgrad, wenn der Heizbrenner nur für die Warmwasseraufbereitung läuft, und einem maximalen Nutzungsgrad, wenn der Brenner dauernd läuft, beispielsweise an sehr kalten Tagen.
  • Diese so in der kurzen Messperiode ermittelte Kennlinie kann für andere Außentemperaturen zur Berechnung des Jahresnutzungsgrads herangezogen werden. Dazu kann die Datenverarbeitungsanlage 17 mit einer externen Datenbank 23 in Verbindung stehen, von der die Klimadaten für den Standort des betreffenden Gebäudes 11 abrufbar sind. Dann kann der Jahresnutzungsgrad für das vergangene Jahr anhand der seinerzeit vorherrschenden Außentemperaturen genau ermittelt werden. Dazu wird lediglich eine Messperiode von einer bis vier Wochen benötigt. Damit kann eine aussagekräftige Berechnung des Jahresnutzungsgrads erfolgen, obwohl die betreffenden Messwerte der Heizungsanlage nur über einen kurzen Zeitraum erfasst worden sind.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads (ηa) einer wärmetechnischen Anlage (12, 13)) für Gebäude (11), dadurch gekennzeichnet, dass während einer Messperiode, die kleiner als ein Jahr dauert, zumindest die Außentemperatur, die abgegebene Wärmemenge, die aufgenommene Wärmemenge, die erzeugte Wärmemenge, die Einschaltdauer der Heizungsanlage (12) und die tatsächliche Laufzeit des Heizbrenners der Heizungsanlage (12) erfasst werden, dass aus diesen erfassten Werten ein Nutzungsgrad der wärmetechnischen Anlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur während der Messperiode ermittelt wird, und dass aus dem in Abhängigkeit von der Außentemperatur ermittelten Nutzungsgrad anhand von abrufbaren Klimadaten und insbesondere von den für den Standort des Gebäudes von einer Datenbank abrufbaren Außentemperaturwerten der Jahresnutzungsgrad (ηa) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messperiode zwischen einer Woche und einem Monat beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Messperiode gemessenen Werte in einer zentralen oder dezentralen Datenverarbeitungsanlage (17) erfasst und ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Außentemperatur am Standort des Gebäudes weitere Klimadaten, insbesondere die Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Niederschlag und Sonneneinstrahlung, erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentemperaturdaten oder Klimadaten von einem Wetterdienst (23) abgerufen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgegebene Wärmemenge durch einen mobilen Wärmemengenzähler (18) und insbesondere durch einen Ultraschall-Wärmemengenzähler erfasst wird.
DE102016111280.1A 2016-06-20 2016-06-20 Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage Pending DE102016111280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111280.1A DE102016111280A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111280.1A DE102016111280A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111280A1 true DE102016111280A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111280.1A Pending DE102016111280A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111280A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109556176A (zh) * 2018-10-15 2019-04-02 华北电力大学 一种基于双时间步长的供暖末端智能通断调节方法
EP3517913A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Grohe AG Verfahren zum bestimmen einer energieeffizienz einer immobilie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517913A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Grohe AG Verfahren zum bestimmen einer energieeffizienz einer immobilie
CN109556176A (zh) * 2018-10-15 2019-04-02 华北电力大学 一种基于双时间步长的供暖末端智能通断调节方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036099C2 (de) Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe
EP1933220B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizkreis- oder Gebäudeversorgungszustands und Versorgungszustandsregler
DE102005051203B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes
WO2014183917A1 (de) Verfahren zur energieverbrauchsbewertung einer heizungsanlage sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE102016111280A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Jahresnutzungsgrads einer wärmetechnischen Anlage
EP2818803A1 (de) Verfahren zur Regelung des Klimas in einem Gebäude mittels zumindest einer Haus- oder Verfahrenstechnischen Anlage
DE102005032042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
DE3529257A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage
EP2009536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistungsreserve
DE3731687A1 (de) Verfahren zur sich selbsttaetig anpassenden steuerung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE102004057288B4 (de) Solarregler mit flexiblen Zeitintervallen
DE2811153A1 (de) Lastabhaengige vorlauftemperaturregelung fuer heizungsanlagen, system behm
DE102019008908A1 (de) Lüftungsgerät
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
DE3345949A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines zentralheizungssystems
DE19756104C5 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Zentralheizungsanlage bzw. eines Heizkreises
DE102019110154A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung einer Photovoltaikanlage sowie Photovoltaikanlage mit einer Kühleinrichtung
EP3635492A1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermischen verbrauchssystems
EP2677374B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizungsanlage
DE202006018320U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE3011543C2 (de) Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer
EP2799945B1 (de) Steuerung einer Klimatisierungsvorrichtung in Abhängigkeit von prognostizierten Umgebungsparametern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication