DE102016110670A1 - Ladungsinjektion zur sofortigen Transientenunterstützung - Google Patents

Ladungsinjektion zur sofortigen Transientenunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102016110670A1
DE102016110670A1 DE102016110670.4A DE102016110670A DE102016110670A1 DE 102016110670 A1 DE102016110670 A1 DE 102016110670A1 DE 102016110670 A DE102016110670 A DE 102016110670A DE 102016110670 A1 DE102016110670 A1 DE 102016110670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
switch
voltage
auxiliary capacitor
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016110670.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110670B4 (de
Inventor
Jens A. Ejury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102016110670A1 publication Critical patent/DE102016110670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110670B4 publication Critical patent/DE102016110670B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02J7/0072
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1566Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with means for compensating against rapid load changes, e.g. with auxiliary current source, with dual mode control or with inductance variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Eine Spannungsreglerschaltung weist einen Spannungsregler auf, der durch eine Ausgangsspule elektrisch mit einer Last gekoppelt ist und so betrieben werden kann, dass er eine an die Last angelegte Spannung regelt, einen Ausgangskondensator, der elektrisch mit einem Knoten zwischen der Spule und der Last gekoppelt ist, und eine Ladungsinjektionsschaltung, die kapazitiv mit dem Knoten gekoppelt ist. Der Ausgangskondensator ist dazu ausgebildet, in dem Kondensator gespeicherte Energie während ansteigender Transientenereignisse an die Last abzugeben, und während abfallender Transientenereignisse an der Last Energie von der Last aufzunehmen. Die Ladungsinjektionsschaltung kann so betrieben werden, dass sie während ansteigender Transientenereignisse Ladung an den Ausgangskondensator ausgibt und während der abfallenden transienten Ereignisse Ladung von dem Ausgangskondensator aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Schaltspannungsregler, und insbesondere eine sofortige Transientenunterstützung für Schaltspannungsregler.
  • Schaltspannungsregler werden aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads und ihrer/ihres durch derartige Wandler benötigten, geringen Fläche/Volumens in modernen elektronischen Systemen weithin für eine Vielzahl von Anwendungen wie beispielsweise im Computerwesen (Server und Mobil) und POLs (Point-of-Load Systemen) zur Telekommunikation weithin eingesetzt. Weithin anerkannte Schaltspannungsreglertopologien umfassen Abwärts-, Aufwärts-, Abwärts-Aufwärts-, Vorwärts-, Sperr-, Halbbrücken-, Vollbrücken- und SEPIC-Topologien. Mehrphasen-Abwärtswandler sind insbesondere gut geeignet, um einen hohen Strom bei geringen Spannungen bereitzustellen, der von integrierten Hochleistungsschaltungen wie beispielsweise Mikroprozessoren, Grafikprozessoren und Netzwerkprozessoren erforderlich ist. Abwärtswandler werden mit aktiven Bauelementen wie beispielsweise einem Pulsweitenmodulations-(PWM)-Controller-IC (integrierte Schaltung), Treiberschaltkreisen, einer oder mehrerer Phasen, die Leistungs-MOSFETs (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistors) enthalten, und passiven Komponenten wie beispielsweise Spulen, Transformatoren oder gekoppelten Spulen, Kondensatoren und Widerständen implementiert. Mehrere Phasen (Leistungsstufen) können durch entsprechende Spulen parallel zur Last geschaltet werden, um die Anforderungen an einen hohen Ausgangsstrom zu erfüllen.
  • Steile Lasttransienten (z.B. ein ansteigender Übergang von 0 A oder von nahe 0 A auf 200 A oder mehr in weniger als 1 µs) erfordern typischerweise umfangreiche und kostenintensive Kondensator-Entkopplungslösungen, um zu verhindern, dass die Ausgangsspannung unter ein festgelegtes Limit abfällt oder über ein solches ansteigt. Reglertopologien, die eine induktive Kopplung mit der Last einsetzen, besitzen wegen der durch die Ausgangsspulen, die verwendet werden, um den Regler mit der Last zu koppeln, begrenzte Stromanstiegsgeschwindigkeit (Slew-Rate), eine inhärente Begrenzung der Bandbreite, mit der der Regler Antwort bekommen kann. Herkömmliche Reglercontroller besitzen typischerweise eine Einrichtung zur Transientenunterstützung, um es allen Phasen eines Mehrphasenreglers zu ermöglichen, gleichzeitig einen Strom abzugeben oder aufzunehmen. Ebenso wurden Bypass-Schalter verwendet, um den Ausgangskondensator bei Bedarf zu entladen. Reglerphasen zum Tragen nur von Wechselstrom-(AC)-Inhalten wurden eingesetzt, um den Regler zu überbrücken. Allerdings erfordert eine durchgängige Verbesserung der Reglerbandbreite geringere Spulenwerte und eine höhere Schaltfrequenz auf Kosten des Wirkungsgrads. Von daher ist eine Lösung zur Handhabung steiler transienter Lastereignisse wünschenswert, die keinen größeren Ausgangskondensator, keine kleineren Ausgangsspulen, keine großen Bypass-Schalter und/oder keine erhöhte Anzahl von Phasen erfordert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung einer Spannungsreglerschaltung weist die Schaltung einen Spannungsregler auf, der durch eine Ausgangsspule elektrisch mit einer Last gekoppelt ist und so betrieben werden kann, dass er eine an die Last angelegte Spannung regelt, und einen Ausgangskondensator, der elektrisch mit einem Knoten zwischen der Spule und der Last gekoppelt ist, und eine Ladungsinjektionsschaltung, die mit dem Knoten kapazitiv gekoppelt ist. Der Ausgangskondensator ist dazu ausgebildet, während transienter Lastanstiegsereignisse (engl.: „step-up transient events“) an der Last in dem Kondensator gespeicherte Energie an die Last abzugeben, und während transienter Lastabfallereignisse (engl.: „step-down transient events“) an der Last Energie von der Last aufzunehmen. Die Ladungsinjektionsschaltung kann so betrieben werden, dass sie während der transienten Lastanstiegsereignisse eine Ladung in den Ausgangskondensator einspeist, und während der transienten Lastabfallereignisse Ladung von dem Ausgangskondensator aufnimmt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung eines Verfahrens zur Regelung einer Last weist das Verfahren auf: Regeln einer an die Last angelegten Spannung durch einen Spannungsregler, der durch einen Ausgangskondensator elektrisch mit der Last gekoppelt ist; Abgeben von Energie, die in einem Ausgangskondensator gespeichert ist, während transienter Lastanstiegsereignisse an der Last, an die Last, wobei der Ausgangskondensator elektrisch mit einem Knoten zwischen der Spule und der Last gekoppelt ist; Aufnehmen von Energie von der Last durch den Ausgangskondensator während transienter Lastabfallereignisse an der Last; Einspeisen von Ladung in den Ausgangskondensator während der transienten Lastabfallereignisse durch eine Ladungsinjektionsschaltung, die mit dem Knoten kapazitiv gekoppelt ist; und Aufnehmen von Ladungen von dem Ausgangskondensator während der transienten Lastabfallereignisse über die Ladungsinjektionsschaltung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung einer Ladungsinjektionsschaltung für eine Spannungsreglerschaltung, die durch eine Ausgangsspule elektrisch mit einer Last gekoppelt ist und die einen Ausgangskondensator aufweist, der elektrisch mit einem Knoten zwischen der Spule und der Last gekoppelt ist, weist die Ladungsinjektionsschaltung einen ersten Schalter, einen zweiten Schalter, einen Hilfskondensator, der einen ersten Anschluss aufweist, der ohne die Verwendung einer Spule elektrisch mit dem Knoten gekoppelt ist, und einen zweiten Anschluss, der durch den ersten Schalter schaltbar mit einer ersten Schienenspannung (engl.: „voltage rail“) und durch den zweiten Schalter mit einer von der ersten Schienenspannung verschiedenen zweiten Schienenspannung gekoppelt ist, und eine Bias-Spannung, die an den zweiten Anschluss des Hilfskondensators angelegt wird, auf. Der erste Schalter ist dazu ausgebildet, den zweiten Anschluss des Hilfskondensators während des transienten Lastanstiegsereignisses an der Last elektrisch mit der ersten Schienenspannung zu koppeln. Der zweite Schalter ist dazu ausgebildet, den zweiten Anschluss des Hilfskondensators während transienter Lastabfallereignisse an der Last elektrisch mit der zweiten Schienenspannung zu koppeln.
  • Fachleute werden beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und bei der Betrachtung der begleitenden Zeichnungen zusätzliche Merkmale und Vorteile erkennen.
  • Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander nicht notwendigerweise maßstäblich. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen sind dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung ausführlicher erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Schaltspannungsreglers, der eine sofortige Transientenunterstützung aufweist.
  • 2 zeigt verschiedene Kurven, die mit dem Betrieb des in 1 gezeigten Schaltspannungsreglers verbunden sind, bis zu und während eines transienten Lastanstiegsereignisses.
  • 3 zeigt verschiedene Kurven, die mit dem Betrieb des in 1 gezeigten Schaltspannungsreglers im Zusammenhang stehen, bis zu und während eines transienten Lastabfallereignisses.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schaltspannungsreglers, der eine sofortige Transientenunterstützung aufweist
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm noch eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Schaltspannungsreglers, der eine sofortige Transientenunterstützung aufweist.
  • Hierin beschriebene Ausführungsbeispiele geben während transienter Lastereignisse an den Ausgangskondensator eines Schaltspannungsreglers direkt Ladung ab oder nehmen direkt Ladung von diesem auf, um eine sofortige oder nahezu sofortige Transientenunterstützung zu bieten. Die hierin beschriebene Ladungsinjektionsschaltung ist ohne die Verwendung einer Spule kapazitiv mit dem Ausgangskondensator gekoppelt und gibt während transienter Lastanstiegsereignisse Ladung an den Ausgangskondensator ab und nimmt während transienter Lastabfallereignisse Ladung von dem Ausgangskondensator auf. Schalter, die in der Ladungsinjektionsschaltung enthalten sind, werden eingeschaltet, um den Ausgangskondensator durch einen Hilfskondensator direkt auf eine Schienenspannung (z.B. Vin, GND oder allgemein eine beliebige Spannung) zu laden oder zu entladen. Kurze Ansprechzeiten, die durch die Ladungsinjektionsschaltung ermöglicht werden, verringern den Kapazitätswert des Ausgangskondensators effektiv, was das Ansprechen der Gesamtausgangsspannung des Reglers verbessert. Die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele gelten sowohl für Einzelphasen- als auch für Mehrphasenschaltspannungsregler. Die Ausdrücke "Phase" und "Leistungsstufe" werden hierin austauschbar verwendet, um die Ausgangskomponenten (z.B. Treiberschaltung, High-Side- und Low-Side-Transistoren, Spulen, etc.) eines Schaltspannungsreglers, die zudem während der Regelung zu dem an die Last abgegebenen Gesamtstrom beitragen, zu beschreiben.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Spannungsreglerschaltung. Die Spannungsreglerschaltung weist einen Spannungsregler 100 auf, der elektrisch mit einer Last 102 gekoppelt ist, einen Ausgangskondensator Cout, der elektrisch mit einem Knoten 104 zwischen dem Reglerausgang und der Last 102 gekoppelt ist, und eine Ladungsinjektionsschaltung 106, die mit demselben Knoten 104 wie der Ausgangskondensator Cout kapazitiv gekoppelt ist. Der Spannungsregler 100 weist eine Leistungsstufe 108 auf, die dazu ausgebildet ist, aus einer Eingangsschienenspannung (Vin) eine Ausgangsspannung (Vout) zu erzeugen, und einen Controller 110 wie beispielsweise einen Mikrocontroller, einen Mikroprozessor, einen ASIC (anwenderspezifische integrierte Schaltung), etc., der so betrieben werden kann, dass er das Schalten der Leistungsstufe 108 steuert. Die Leistungsstufe 108 ist durch eine oder mehr Ausgangsspulen (L1, ..., Ln) und den Ausgangskondensator Cout elektrisch mit der Last 102 gekoppelt. Der Spannungsregler 100 kann eine beliebige induktiv gekoppelte Topologie wie beispielsweise eine Abwärts-, Aufwärts-, Abwärts-Aufwärts-, Vorwärts-, Sperrwandler-, Halbbrücken-, Vollbrücken-, etc. -Topologie aufweisen.
  • Die Leistungsstufe 108 weist eine oder mehrere Phasen auf, die durch die entsprechende Ausgangsspule induktiv mit der Last 102 gekoppelt sind. Jede Phase weist einen High-Side-Transistor und einen Low-Side-Transistor auf. Der High-Side-Transistor verbindet die Last 102 schaltbar mit der Eingangsschienenspannung (Vin) des Reglers 100, und der entsprechende Low-Side-Transistor verbindet die Last 102 zu anderen Zeiten schaltbar mit einer zweiten Schienenspannung, z.B. Masse. Im Allgemeinen kann die Leistungsstufe 108 eine beliebige gewünschte Anzahl von Phasen enthalten, die eine Phase (Einzelphasenimplementierung) oder mehr als eine Phase (Mehrphasenimplementierung) aufweisen. Bei der durch den Spannungsregler 100 mit Energie versorgten Last 102 kann es sich um eine integrierte Hochleistungsschaltung wie beispielsweise einen Mikroprozessor, einen Graphikprozessor, einen Netzwerkprozessor, etc., oder eine beliebige andere Art von integrierter Schaltung, die, wie beispielsweise eine POL (Point-of-Load), eine Spannungsregelung benötigt, handeln.
  • Der Spannungsregler 100 kann so betrieben werden, dass er die an die Last 102 angelegte Spannung Vout regelt. In dem Fall, in dem der Spannungsregler 100 durch eine oder mehr Ausgangsspulen (L1, ..., Ln) elektrisch mit der Last 102 gekoppelt ist, ist der Ausgangskondensator Cout elektrisch mit einem Knoten 104 zwischen der/den Ausgangsspule/n und der Last 102 gekoppelt. Im Fall eines Einphasenspannungsreglers weist die Leistungsstufe 108 eine einzelne Ausgangsspule L1 auf, die den Regler 100 induktiv mit der Last 102 koppelt. Im Fall eines Mehrphasenspannungsreglers weist die Leistungsstufe 108 für jede Phase der Leistungsstufe 108 eine Ausgangsspule L1, ... Ln auf. Jede Phase ist durch die betreffende Ausgangsspule L1, ... Ln induktiv mit der Last 102 gekoppelt.
  • Der Reglercontroller 110 regelt die von der Leistungsstufe 108 an die Last 102 angelegte Spannung Vout, indem er den der Last 102 zugeführten Strom einstellt. Der Controller 110 kann eine Pulsweitenmodulator-(PWM)-Einheit 112 aufweisen, um die Transistoren der Leistungsstufe 108 durch ein entsprechendes PWM-Steuersignal (PWM) zu schalten, so dass die Leistungsstufe 108 der Last 102 Strom zuführt oder von dieser aufnimmt. Wenn sich das PWM-Steuersignal auf einem logischen "High"-Pegel befindet, wird der entsprechende High-Side-Transistor in einen leitenden Zustand versetzt, der Spulenstrom wird durch den High-Side-Transistor zugeführt, und der Strom durch die Spule steigt für die Dauer an. Wenn der Strom durch den High-Side-Transistor abgezogen wird, verringert sich der Spulenstrom. Dies wird allgemein als "Einschaltzeit" bezeichnet. Wenn sich das PWM-Steuersignal auf einem logischen „Low“-Pegel " befindet, wird der entsprechende Low-Side-Transistor in einen leitenden Zustand versetzt, Strom wird von dem Low-Side-Transistor bereitgestellt oder abgezogen, und der Strom durch die Spule verringert sich für die Dauer. Dies wird allgemein als "Ausschaltzeit" bezeichnet. Wenn sich das PWM-Steuersignal auf einem trivalenten oder hochohmigen Logikpegel befindet (das PWM-Steuersignal weder "High" noch "Low" ist), werden sowohl der High-Side- als auch der Low-Side-Transistor in einen nicht-leitenden Zustand versetzt, Strom wird entweder durch die Low-Side- oder High-Side-Transistor-Bodydiode zugeführt oder abgezogen, und die Stärke des Stroms durch die Spule verringert sich in Richtung Null. Dies wird allgemein als die "HiZ-Zeit" oder "inaktive Zeit" bezeichnet, und die Leistungsstufe 108 wird als in einem "High Z" oder inaktivem Zustand befindlich betrachtet.
  • Die Leistungsstufe 108 enthält außerdem einen Steuerschaltkreis, um den Gates des High-Side- und Low-Side-Transistors der Leistungsstufe 108 als Reaktion auf die durch den Controller 110 bereitgestellten PWM-Steuersignale entsprechende Gateansteuersignale zuzuführen. Der Steuerschaltkreis und die Leistungstransistoren der Leistungsstufe 108 sind zur Vereinfachung der Darstellung in 1 nicht gezeigt. Der Aktivierungszustand einer jeden Leistungsstufenphase und das Tastverhältnis der zugehörigen High-Side- und Low-Side-Transistoren werden zumindest teilweise basierend auf der an die Last 102 angelegten Ausgangsspannung Vout bestimmt, so dass der Spannungsregler 100 so schnell und zuverlässig wie möglich auf sich ändernde Lastbedingungen reagieren kann.
  • Der Controller 110 kann mit Änderungen von einer Referenzspannung zu einer anderen zurechtkommen. Der Controller 110 kann auch Abweichungen zwischen der Ausgangsspannung Vout und einer Referenz-(Ziel-)-Spannung bestimmen und die Spannungsabweichung in eine digitale Darstellung umwandeln, die der PWM-Einheit 112 des Controllers 110 zugeführt wird, um den Schaltzyklus von Leistungsstufentransistoren z.B. durch Einstellen des Tastverhältnisses zu modifizieren. Der Controller 110 kann auch Transientenunterstützungsfunktionen wie beispielsweise ein aktives Transientenansprechen implementieren, um auf transiente Ereignisse an der Last zu reagieren, z.B. indem alle Phasen eines Mehrphasenreglers aktiviert werden, um, als Reaktion auf ein transientes Lastereignis, den Strom simultan abzugeben oder aufzunehmen. Derartige Spannungsreglerfunktionen sind Standard in typischen digital gesteuerten Schaltspannungsreglern, weshalb in dieser Hinsicht keine weitere Erläuterung gegeben wird.
  • Während ansteigender transienter Ereignisse an der Last 102 wird die auf dem Ausgangskondensator Cout gespeicherte Ladung an die Last 102 abgegeben. Umgekehrt nimmt der Ausgangskondensator Cout während eines abfallenden transienten Ereignisses an der Last Energie von der Last 102 auf. Ein transientes Lastanstiegsereignisereignis führt zu einem sofortigen oder beinahe sofortigen Anstieg des Laststroms (z.B. 0 A oder beinahe 0 A bis 200 A oder mehr in weniger als 1 µs). Ein transientes Lastabfallereignis führt zu einem sofortigen oder beinahe sofortigen Abfall des Laststroms.
  • Die Ladungsinjektionsschaltung 106 ist kapazitiv mit demselben Knoten 104 gekoppelt wie der Ausgangskondensator Cout. Der Ausdruck "Ausgangskondensator", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen einzelnen Kondensator oder eine Kondensatorbank. In jedem Fall kann die Ladungsinjektionsschaltung 106 so betrieben werden, dass sie während aufsteigender transienter Ereignisse Ladung in den Ausgangskondensator Cout einspeist und während abfallender transienter Ereignisse Ladung von dem Ausgangskondensator Cout aufnimmt. Es werden keine Spulen verwendet, um die Ladungsinjektionsschaltung 106 elektrisch mit dem Ausgangskondensator Cout zu koppeln. Auf diese Weise gibt es auf dem elektrischen Weg zwischen der Ladungsinjektionsschaltung 106 und dem Ausgangskondensator Cout lediglich eine parasitäre Induktivität. Von daher bietet die Ladungsinjektionsschaltung 106 eine sofortige oder beinahe sofortige Unterstützung während aufsteigender und abfallender transienter Ereignisse an der Last 102. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Ladungsinjektionsschaltung 106 in einem anderen Halbleiter-Die angeordnet als der Spannungsregler 100. Das Die, das die Ladungsinjektionsschaltung 106 enthält, ist näher an dem Ausgangskondensator Cout angeordnet als der/die Ausgangsspule(n) des Spannungsreglers 100, um die parasitäre Induktivität zwischen der Ladungsinjektionsschaltung 106 und dem Ausgangskondensator Cout zu verringern.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ladungsinjektionsschaltung 106 einen ersten Schalter S1, einen zweiten Schalter S2 und einen Hilfskondensator Caux auf. Der Hilfskondensator Caux besitzt einen ersten Anschluss 114, der, ohne Verwendung einer Spule, elektrisch mit demselben Knoten 104 gekoppelt ist wie der Ausgangskondensator Cout, und einen zweiten Anschluss 116, der, durch den ersten Schalter S1, schaltbar mit einer ersten Schienenspannung, z.B. Vin, gekoppelt ist, und, durch zweiten Schalter S2, mit einer von der ersten Schienenspannung verschiedenen zweiten Schienenspannung (V2), z.B. Masse. Eine Bias-Spannung Vaux wird an den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux angelegt. Der erste Schalter S1 ist dazu ausgebildet, den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux während ansteigender transienter Ereignisse an der Last 102 elektrisch mit der ersten Schienenspannung zu koppeln, und der zweite Schalter S2 ist dazu ausgebildet, den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux während abfallender transienter Ereignisse an der Last 102 elektrisch mit der zweiten Schienenspannung V2 zu koppeln. Für die Schalter S1, S2 kann jeder Standard-Transistortyp verwendet werden. Der offene/geschlossene Zustand des ersten Schalters S1 wird durch ein erstes Signal ATRH gesteuert, und der offene/geschlossene Zustand des zweiten Schalters S2 wird durch ein zweites Signal ATRL gesteuert. Die Signale ATRH, ATRL können von der Ladungsinjektionsschaltung 106 erzeugt oder der Ladungsinjektionsschaltung 106 von extern, z.B. durch den Reglercontroller 110, zugeführt werden.
  • 2 zeigt verschiedene Kurven hinführend zu und während eines aufsteigenden transienten Ereignisses an der Last 102, die den Betrieb der Ladungsinjektionsschaltung 106 veranschaulichen, und 3 zeigt dieselben entsprechenden Kurven hinführend zu und während eines abfallenden transienten Ereignisses an der Last 102. In beiden Figuren veranschaulicht die Kurve (a) das transiente Lastereignis an der Last 102 und die entsprechende Reaktion des Reglers 100. Kurve (b) veranschaulicht den Status des ATRH- oder ATRL-Signals in Abhängigkeit vom Typ (aufwärts oder abwärts) des transienten Lastereignisses. Als Reaktion auf die Detektion einer ansteigenden Laststufe wird der Schalter S1 durch das ATRH-Signal eingeschaltet, und der Hilfskondensator Caux lädt sich während des ansteigenden transienten Lastereignisses auf Vin-Vout auf. Die Ladung wird schnell von dem Hilfskondensator Caux an den Ausgangskondensator Cout übertragen. Für abfallende Laststufen wird der Schalter S2 durch das ATRL-Signal eingeschaltet, und der Hiflskondensator Caux nimmt schnell Ladung von dem Ausgangskondensator Cout auf und gibt die aufgenommene Ladung während des abfallenden transienten Lastereignisses an Masse oder irgendeine andere Schienenspannung, die geringer ist als Vout, ab.
  • Kurve (c) veranschaulicht die während des transienten Lastereignisses als Reaktion auf das ATRH- oder ATRL-Signal von der Ladungsinjektionsschaltung 106 abgegebene oder aufgenommene Ladung. Kurve (d) veranschaulicht die Reaktion der Ausgangsspannung Vout, die der Last 102 von dem Regler 100 zugeführt wird, mit und ohne Unterstützung durch die Ladungsinjektionsschaltung 106. Für ansteigende transiente Lastereignisse verringert die durch die Ladungsinjektionsschaltung 106 an den Ausgangskondensator Cout abgegebene Ladung einen Einbruch von Vout oder eliminiert diesen sogar, so dass Vout während ansteigender transienter Lastereignisse nicht unterhalb eine akzeptable untere Grenze abfällt. Für abfallende transiente Lastereignisse verringert die von dem Ausgangskondensator Cout durch die Ladungsinjektionsschaltung 106 aufgenommene Ladung ein Überschießen von Vout oder eliminiert dieses sogar, so dass Vout während abfallender transienter Lastereignisse eine akzeptable obere Grenze nicht übersteigt. In beiden Fällen wird der Aufwärts- oder Abwärts-Übergang der Ausgangsspannung Vout aufgrund von Begrenzungen der Flankensteilheit nicht verlangsamt, da es keine aktive Induktivität zwischen dem Hilfskondensator Caux und dem Ausgangskondensator Cout gibt.
  • Spannungsabweichungen über dem Hilfskondensator Caux der Ladungsinjektionsschaltung 106 können während transienter Lastereignisse 1 V übersteigen. Beispielsweise können die Spannungsabweichungen mehrere Volt übersteigen. Im Gegensatz dazu können die Spannungsabweichungen über dem Ausgangskondensator Cout der Reglerschaltung typischerweise den mV-Bereich nicht übersteigen, um eine ordnungsgemäße Regelung der Last 102 aufrecht zu erhalten. Von daher ist der Ausgangskondensator Cout häufig relativ groß, z.B. im Millifarad-Bereich. Weil der Hilfskondensator Caux der Ladungsinjektionsschaltung 106 wesentlich größere Spannungsabweichungen tolerieren darf, kann der Hilfskondensator Caux signifikant kleiner sein als der Ausgangskondensator Cout, z.B. im Mikrofarad-Bereich. Gemäß einem Ausführungsbeispiel liegt ein Verhältnis der Kapazität des Hilfskondensators Caux zur Kapazität des Ausgangskondensators Cout im Bereich von 1/20 bis 1/100.
  • Die Ladungsinjektionsschaltung 106 kann auch das Schalten bei Nullstrom implementieren, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Größe der Schalter S1, S2, die eingesetzt werden, um den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux schaltbar mit der ersten und zweiten Schienenspannung zu koppeln, zu reduzieren. Das Schalten bei Nullstrom bringt es mit sich, dass die Schalter S1, S2 nur abgeschaltet werden, wenn sich der Kondensatorstrom bei oder nahe bei null befindet. Beispielsweise wird der erste Schalter S1 während ansteigender transienter Ereignisse eingeschaltet, wenn sich der Strom des Hilfskondensators bei oder nahe bei null befindet, und er wird abgeschaltet, wenn der Strom des Hilfskondensators, wie bei der Kurve (c) gemäß 2 gezeigt, auf null oder nahe Null zurückkehrt. Während abfallender Lastereignisse wird der zweite Schalter S2 eingeschaltet, wenn der Strom des Hilfskondensators bei oder nahe bei null liegt, und abgeschaltet, wenn der Strom des Hilfskondensators, wie bei der Kurve (c) gemäß 3 gezeigt, auf null oder nahe null zurückkehrt. Auf diese Weise können kleinere, hochohmige Transistoren eingesetzt werden, um Schalter S1, S2 der Ladungsinjektionsschaltung 106 zu implementieren.
  • Die an den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux angelegte Bias-Spannung Vaux erlaubt es, den Hilfskondensator Caux zu laden, um zwischen transienten Lastereignissen auszugleichen. Das heißt, die Bias-Spannung Vaux löscht die Ladung auf dem Hilfskondensator Caux zwischen transienten Lastereignissen. Die Bias-Spannung Vaux kann fest oder einstellbar sein. Die Bias-Spannung Vaux ist gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel fest. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Ladungsinjektionsschaltung 106 außerdem ein resistives Teilernetzwerk auf, das elektrisch zwischen die erste Schienenspannung und die zweite Schienenspannung gekoppelt ist. Das resistive Teilernetzwerk enthält einen ersten Widerstand R1 und einen zweiten Widerstand R2. Die Bias-Spannung Vaux wird basierend auf dem Verhältnis R1/R2 eingestellt. Die Widerstände R1 und R2 sind relativ groß, z.B. im Kiloohm-Bereich, so dass der Hilfskondensator Caux während der normalen Regelung einen geringen oder überhaupt keinen Effekt besitzt und sich auf die Bias-Spannung Vaux einstellt.
  • 4 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spannungsreglerschaltung. Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Abweichend ist jedoch die Position der Schalter S1, S2 relativ zu den Widerständen R1, R2 des resistiven Teilernetzwerks vertauscht. Ferner kann der Reglercontroller 110 so betrieben werden, dass er einen Strom misst, der der Last 102 durch den Spannungsregler 100 zugeführt wird, und dass er den Betrieb der Ladungsinjektionsschaltung 106 basierend auf dem gemessenen Strom durch die ATRH- und ATRL-Signale steuert.
  • Der Controller 110 kann einen beliebigen Standard-Strommessschaltkreis 118 enthalten, um den der Last 102 zugeführten Strom zu messen. Beispielsweise kann die Leistungsstufe 108 ein RC-Strommessnetzwerk enthalten, das zu jeder Phase des Spannungsreglers 100 parallel geschaltet ist. Das RC-Strommessnetzwerk ist für den DCR (nicht idealen DC-Widerstand) der entsprechenden Ausgangsspule verantwortlich. Die über dem Messkondensator des RC-Strommessnetzwerks gemessene Spannung repräsentiert die Spannung über dem DCR dieser Ausgangsspule, was bedeutet, dass der Strom durch die Spule mit dem Verhältnis der Kondensatorspannung zum DCR-Wert verknüpft ist. Die Strommessschaltung 118 kann den Strom durch jede Spule basierend auf der über den Messkondensatoren des entsprechenden RC-Strommessnetzwerks gemessenen Spannung abschätzen. Bei einem anderen Beispiel kann es sich bei der Strommessschaltung 118 um einen integrierten Strommesssensor handeln, wobei der Strommessschaltkreis 118 den Strom durch die entsprechenden Ausgangsspulen misst. Es können noch andere Standard-Lösungsansätze eingesetzt werden.
  • Die ATRH- und ATRL-Signale werden von dem Controller 110 als Teil von Standard-Strommess- und transienten Unterstützungsfunktionen wie beispielsweise eine aktive transiente Antwort durch die Reglerschaltung erzeugt. Gemäß dem in 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel gibt der Controller 110 die ATRH- und ATRL-Signale an die Ladungsinjektionsschaltung 106 aus. Die ATRH- und ATRL-Signale werden an der Ladungsinjektionsschaltung 106 empfangen und steuern den Ein-/Aus-Zustand der Schalter S1, S2, wie vorangehend beschrieben.
  • 5 zeigt noch ein anderes Beispiel der Spannungsreglerschaltung. In 5 ist der Schaltspannungsregler 100 als Mehrphasenregler implementiert, wobei jede Phase ("Phase 1", ..., "Phase N") der Leistungsstufe 108 Strom (Iph1, ..., Iph_N) an die Last 102 liefert. Die PWM-Einheit 112 des Controllers 110 bewerkstelligt das Schalten jeder Phase der Leistungsstufe 108 durch ein entsprechendes PWM-Steuersignal (PWM1, ..., PWM_N), so dass die Leistungsstufe 108 über die entsprechende Ausgangsspule (L1, ..., Ln) Strom an die Last 102 abgibt oder von dieser aufnimmt. Das in 5 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Abweichend ist jedoch die an den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux der Ladungsinjektionsschaltung 106 angelegte Bias-Spannung Vaux dynamisch einstellbar. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Bias-Spannung Vaux als Funktion des Laststroms dynamisch eingestellt. Beispielsweise kann die Bias-Spannung Vaux verringert werden, wenn ein ansteigendes transientes Ereignis stringenter ist als ein abfallendes transientes Ereignis, und erhöht werden, wenn das abfallende transiente Ereignis stringenter ist als das ansteigende transiente Ereignis. Ein ansteigendes transientes Ereignis ist stringenter als ein abfallendes transientes Ereignis, wenn der Laststrom bei oder nahe Null ist und schnell auf z.B. 200 A oder mehr ansteigen muss. In diesem Fall kann die Bias-Spannung Vaux so eingestellt werden, dass der Hilfskondensator Caux auf Vin geladen wird. Umgekehrt ist ein abfallendes transientes Ereignis stringenter als ein ansteigendes transientes Ereignis, wenn sich der Laststrom bei oder nahe seinem Maximalwert, z.B. 200 A oder mehr, befindet, und schnell auf null oder nahe null verringert werden muss. In diesem Fall kann die Bias-Spannung Vaux so eingestellt werden, dass der Hilfskondensator Caux nach Masse entladen wird.
  • Weiterhin weist die Ladungsinjektionsschaltung 106 gemäß dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einen linearen Spannungsregler oder einen Schalter 120 auf, der so betrieben werden kann, dass er die an den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux angelegte Bias-Spannung Vaux basierend auf einem Stromsignal einstellt, das er von dem Reglercontroller 110 empfängt. Das Stromsignal ist eine Funktion des gesamten Stroms, der der Last 102 durch den Spannungsregler 100 zugeführt wird und der durch die Strommessschaltung 118 des Controllers 110, wie vorangehend beschrieben, gemessen wird.
  • Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel erzeugt der Reglercontroller 110 die Bias-Spannung Vaux und legt Vaux an den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux an. Beispielsweise kann der Controller 110 die Bias-Spannung Vaux basierend auf dem von dem Strommessschaltkreis 118 gemessenen Laststrom bestimmen.
  • Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann eine bestehende Schienenspannung für die an den zweiten Anschluss 116 des Hilfskondensators Caux angelegte Bias-Spannung Vaux verwendet werden, solange die Schienenspannung ausreichend ohmsch ist, um die Ladung auf dem Hilfs kondensator Caux zwischen Transienten zu beseitigen, aber nicht zu ohmsch so dass die Ladung nicht ausreichend beseitigt wird.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht ausdrücklich anders erwähnt.

Claims (20)

  1. Spannungsreglerschaltung, die aufweist: einen Spannungsregler, der durch eine Ausgangsspule elektrisch mit einer Last gekoppelt ist und der so betrieben werden kann, dass er eine an die Last angelegte Spannung regelt; einen Ausgangskondensator, der elektrisch mit einem Knoten zwischen der Spule und der Last gekoppelt ist, wobei der Ausgangskondensator dazu ausgebildet ist, während eines transienten Lastanstiegsereignisses an der Last in dem Kondensator gespeicherte Energie an die Last abzugeben, und während eines abfallenden Transientenereignisses an der Last Energie von der Last aufzunehmen; eine Ladungsinjektionsschaltung, die kapazitiv mit dem Knoten gekoppelt ist und die so betrieben werden kann, dass sie während eines ansteigenden Transientenereignisses Ladung an den Ausgangskondensator ausgibt, und während eines abfallenden Transientenereignisses Ladungen von dem Ausgangskondensator aufnimmt.
  2. Spannungsreglerschaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Ladungsinjektionsschaltung aufweist: einen ersten Schalter; einen zweiten Schalter; einen Hilfskondensator, der einen ersten Anschluss aufweist, der ohne die Verwendung einer Spule elektrisch mit dem Knoten gekoppelt ist, und einen zweiten Anschluss, der durch den ersten Schalter mit einer ersten Schienenspannung und durch den zweiten Schalter mit einer von der ersten Schienenspannung verschiedenen zweiten Schienenspannung schaltbar gekoppelt ist; und eine Bias-Spannung, die an den zweiten Anschluss des Hilfskondensators angelegt ist; wobei der erste Schalter dazu ausgebildet ist, den zweiten Anschluss des Hilfskondensators während des ansteigenden Transientenereignisses elektrisch mit der ersten Schienenspannung zu koppeln, wobei der zweite Schalter dazu ausgebildet ist, den zweiten Anschluss des Hilfskondensators während des abfallenden Transientenereignisses elektrisch mit der zweiten Schienenspannung zu koppeln.
  3. Spannungsreglerschaltung gemäß Anspruch 2, wobei die Ladungsinjektionsschaltung außerdem aufweist: ein resistives Teilernetzwerk, das elektrisch zwischen die erste Schienenspannung und die zweite Schienenspannung gekoppelt und dazu ausgebildet ist, dem zweiten Anschluss des Hilfskondensators die Bias-Spannung zuzuführen.
  4. Spannungsreglerschaltung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Bias-Spannung als Funktion eines Laststroms dynamisch eingestellt ist.
  5. Spannungsreglerschaltung gemäß Anspruch 4, wobei die Bias-Spannung verringert wird, wenn die ansteigenden Transientenereignisse stringenter sind als die abfallenden Transientenereignisse, und wobei die Bias-Spannung erhöht wird, wenn die abfallenden transienten Ereignisse stringenter sind als die ansteigenden Transientenereignisse.
  6. Spannungsreglerschaltung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Verhältnis zwischen der Kapazität des Hilfskondensators zur Kapazität des Ausgangskondensators im Bereich von 1/20 bis 1/100 liegt.
  7. Spannungsreglerschaltung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der erste Schalter während der ansteigenden Transientenereignisse dazu ausgebildet ist, einzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom bei oder nahe null ist, und abzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom auf null oder nahe null zurückkehrt, und wobei der zweite Schalter während der abfallenden Transientenereignisse dazu ausgebildet ist, einzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom bei oder nahe null ist und abzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom auf null oder nahe null zurückkehrt.
  8. Spannungsreglerschaltung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Hilfskondensatorstrom während der ansteigenden und abfallenden Transientenereignisse Spannungsabweichungen aufweist, die 1 V übersteigen.
  9. Spannungsreglerschaltung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Ladungsinjektionsschaltung einen linearen Spannungsregler oder einen Schalter aufweist, der so betrieben werden kann, dass er die an den zweiten Anschluss des Hilfskondensators angelegte Bias-Spannung basierend auf einem von einem Controller des Spannungsreglers empfangenen Stromsignal einstellt.
  10. Spannungsreglerschaltung gemäß Anspruch 9, wobei der Controller die an den zweiten Anschluss des Hilfskondensators angelegte Bias-Spannung bestimmt.
  11. Spannungsreglerschaltung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, die ferner aufweist: einen Controller, der so betrieben werden kann, dass er den Betrieb des Spannungsreglers steuert, den der Last von dem Spannungsregler zugeführten Strom misst, und den Betrieb der Ladungsinjektionsschaltung basierend auf dem gemessenen Strom steuert.
  12. Spannungsreglerschaltung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ladungsinjektionsschaltung in einem anderen Halbleiter-Die angeordnet ist als der Spannungsregler, und wobei der Die, der die Ladungsinjektionsschaltung enthält, näher an dem Ausgangskondensator angeordnet ist als die Ausgangsspule.
  13. Verfahren zum Regeln einer Last, wobei das Verfahren aufweist: Regeln einer an die Last angelegten Spannung durch einen Spannungsregler, der durch eine Ausgangsspule elektrisch mit der Last gekoppelt ist; Abführen von Energie, die in einem Ausgangskondensator gespeichert ist, an die Last während ansteigender Transientenereignisse an der Last, wobei der Ausgangskondensator elektrisch mit einem Knoten zwischen der Spule und der Last gekoppelt ist; Aufnehmen von Energie von der Last durch den Ausgangskondensator während abfallender Transientenereignisse an der Last; Einspeisen von Ladung auf den Ausgangskondensator während der ansteigenden Transientenereignisse durch eine Ladungsinjektionsschaltung, die mit dem Knoten kapazitiv gekoppelt ist; und Aufnehmen von Ladung von dem Ausgangskondensator während der abfallenden Transientenereignisse durch die Ladungsinjektionsschaltung.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Einspeisen von Ladung auf den Ausgangskondensator während der ansteigenden Transientenereignisse durch die Ladungsinjektionsschaltung und das Aufnehmen von Ladung von dem Ausgangskondensator während der abfallenden Transientenereignisse durch die Ladungsinjektionsschaltung aufweist: elektrisches Koppeln eines ersten Anschlusses eines Hilfskondensators der Ladungsinjektionsschaltung mit einem Knoten ohne die Verwendung einer Spule; Anlegen einer Bias-Spannung an den zweiten Anschluss des Hilfskondensators; elektrisches Koppeln des zweiten Anschlusses des Hilfskondensators mit einer ersten Schienenspannung durch einen ersten Schalter der Ladungsinjektionsschaltung während der ansteigenden Transientenereignisse; und elektrisches Koppeln des zweiten Anschlusses des Hilfskondensators mit einer von der ersten Schienenspannung verschiedenen zweiten Schienenspannung durch einen zweiten Schalter der Ladungsinjektionsschaltung während der abfallenden Transientenereignisse.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, das außerdem aufweist: dynamisches Einstellen der Bias-Spannung als Funktion des Laststroms.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei das elektrische Koppeln des zweiten Anschlusses des Hilfskondensators mit der ersten Schienenspannung durch den ersten Schalter während der ansteigenden Transientenereignisse und das elektrische Koppeln des zweiten Anschlusses des Hilfskondensators mit der zweiten Schienenspannung durch den zweiten Schalter während der abfallenden Transientenereignisse aufweist: während der ansteigenden Transientenereignisse: Einschalten des ersten Schalters, wenn der Hilfskondensatorstrom bei oder nahe null ist, und Abschalten des ersten Schalters, wenn der Hilfskondensatorstrom auf null oder nahe null zurückkehrt; und während der abfallenden Transientenereignisse: Einschalten des zweiten Schalters, wenn der Hilfskondensatorstrom bei oder nahe null ist, und Abschalten des zweiten Schalters, wenn der Hilfskondensatorstrom auf null oder nahe null zurückkehrt.
  17. Ladungsinjektionsschaltung für eine Spannungsreglerschaltung, die durch eine Ausgangsspule elektrisch mit einer Last gekoppelt ist und die einen Ausgangskondensator aufweist, der elektrisch mit einem Knoten zwischen der Spule und der Last gekoppelt ist, wobei die Ladungsinjektionsschaltung aufweist: einen ersten Schalter; einen zweiten Schalter; einen Hilfskondensator, der einen ersten Anschluss aufweist, der ohne die Verwendung einer Spule elektrisch mit dem Knoten gekoppelt ist, und einen zweiten Anschluss, der durch den ersten Schalter schaltbar mit einer ersten Schienenspannung und durch den zweiten Schalter mit einer von der ersten Schienenspannung verschiedenen zweiten Schienenspannung gekoppelt ist; und eine Bias-Spannung, die an den zweiten Anschluss des Hilfskondensators angelegt ist; wobei der erste Schalter dazu ausgebildet ist, den zweiten Anschluss des Hilfskondensators während ansteigender Transientenereignisse an der Last elektrisch mit der ersten Schienenspannung zu koppeln, wobei der zweite Schalter dazu ausgebildet ist, den zweiten Schalter des Hilfskondensators während abfallender Transientenereignisse an der Last elektrisch mit der zweiten Schienenspannung zu koppeln.
  18. Ladungsinjektionsschaltung gemäß Anspruch 17, wobei die Bias-Spannung als Funktion eines Laststroms dynamisch eingestellt ist.
  19. Ladungsinjektionsschaltung gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei der erste Schalter während der ansteigenden Transientenereignisse dazu ausgebildet ist, einzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom bei oder nahe null ist, und abzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom auf null oder nahe null zurückkehrt, und wobei der zweite Schalter während der abfallenden Transientenereignisse dazu ausgebildet ist, einzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom bei oder nahe null ist, und abzuschalten, wenn der Hilfskondensatorstrom auf null oder nahe null zurückkehrt.
  20. Ladungsinjektionsschaltung gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, die außerdem einen linearen Spannungsregler oder einen Schalter aufweist, der so betrieben werden kann, dass er die an den zweiten Anschluss des Hilfskondensators angelegte Bias-Spannung basierend auf einem von einem Controller des Spannungsreglers empfangenen Stromsignal einstellt.
DE102016110670.4A 2015-06-10 2016-06-09 Ladungsinjektion zur sofortigen Transientenunterstützung Active DE102016110670B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/735,505 US9729056B2 (en) 2015-06-10 2015-06-10 Charge injection circuit for instantaneous transient support
US14/735,505 2015-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110670A1 true DE102016110670A1 (de) 2016-12-15
DE102016110670B4 DE102016110670B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=57395229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110670.4A Active DE102016110670B4 (de) 2015-06-10 2016-06-09 Ladungsinjektion zur sofortigen Transientenunterstützung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9729056B2 (de)
CN (1) CN106253631B (de)
DE (1) DE102016110670B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10840808B2 (en) * 2016-02-10 2020-11-17 B.G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University Plug-and-play electronic capacitor for voltage regulator modules applications
US10848060B1 (en) * 2019-03-29 2020-11-24 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Switching power converter with fast load transient response
US11422617B2 (en) * 2019-09-03 2022-08-23 Dell Products L.P. Systems and methods for providing peak current assistance to a voltage regulator using a switched capacitor converter
TWI749634B (zh) * 2020-07-13 2021-12-11 華邦電子股份有限公司 放電裝置
US20230318455A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Texas Instruments Incorporated Battery surge reduction using a transient auxiliary converter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955870A (en) * 1997-09-29 1999-09-21 Intel Corporation Multi-mode low power voltage regulator
US6271704B1 (en) * 1999-12-14 2001-08-07 Intel Corporation Method and apparatus for balancing current in a system with two sets of termination devices
DE10242332A1 (de) 2002-09-12 2004-03-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Elektronisches Vorschaltgerät mit Ladungspumpe zur aktiven Leistungsfaktorkorrektur
DE10351050A1 (de) 2003-10-31 2005-06-09 Infineon Technologies Ag Integrierter Ladungspumpen-Spannungswandler
DE102005030123B4 (de) 2005-06-28 2017-08-31 Austriamicrosystems Ag Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung
US7800250B2 (en) * 2007-05-04 2010-09-21 Microchip Technology Incorporated Connection of an internal regulator to an external filter/stabilization capacitor through a selectable external connection and prevention of a current surge therebetween
TWI493851B (zh) * 2007-12-07 2015-07-21 Intersil Americas LLC 不變動電荷傳送特性而增加電荷傳送電路的電荷容量之操作方法及電荷傳送級裝置
CN101999105A (zh) * 2008-04-08 2011-03-30 惠普开发有限公司 电压调节器
US8008970B1 (en) * 2010-06-07 2011-08-30 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and method for enabled switch detection
US8933679B2 (en) * 2011-12-07 2015-01-13 Maxim Integrated Products, Inc. Adaptive dead-time control
US9362829B2 (en) 2012-07-20 2016-06-07 The Hong Kong University Of Science And Technology Voltage regulation associated with a switching converter and a set of linear regulators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110670B4 (de) 2018-07-19
CN106253631A (zh) 2016-12-21
US20160365789A1 (en) 2016-12-15
CN106253631B (zh) 2018-09-21
US9729056B2 (en) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110670B4 (de) Ladungsinjektion zur sofortigen Transientenunterstützung
DE102010009039B4 (de) Verfahren und Steuerschaltungen zum Steuern von Gleichstromstellerschaltungen zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung bei verringertem durchschnittlichem Induktorstrom
DE102016109657B4 (de) Verfahren zur Erholung von Stromregelkreisinstabilität nach Zyklus-für-Zyklus-Stromgrenzeninvervention bei Spitzenstrommodussteuerung
DE102013114611B4 (de) Pulsstrommessung
DE102017114508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen von Einschaltstrom beim Einschalten eines Abwärtswandlers
DE69813105T2 (de) Dynamischer Regler für Gleichstrom-Leistungswandler und dazu gehörige Verfahren
DE102016101931A1 (de) Mehrphasen-Schaltspannungsregler mit asymmetrischer Phaseninduktivität
DE102015108822A1 (de) System und Verfahren zum Stromabtasten in einem Schaltnetzteil
DE102015112462A1 (de) Schaltwandlersteuerung
DE102015115149A1 (de) Dynamische Spannungsübergangssteuerung in getakteten Leistungswandlern
DE102017211633A1 (de) Mehrstufen-Abwärtswandler mit effizientem Betrieb bei geringer Last
DE102016105469B4 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
DE102008016532A1 (de) Dynamisch angepasster Mehrphasen-Regulator
DE112009001632T5 (de) Spannungswandler
EP2765694B1 (de) Spannungswandlerschaltung und Verfahren zum getakteten Zuführen von Energie zu einem Energiespeicher
DE102011075008A1 (de) Controller für einen resonanten schaltwandler
DE102005015989A1 (de) LED Gegenregler Kontroll-IC
DE102017212354B4 (de) Niederohmiger Lastschalter mit Ausgangsstromstärkesteuerung
DE102009027347A1 (de) Steuerung für einen Synchron-Schaltwandler im Lückbetrieb
WO2010046055A1 (de) Schaltung zum betreiben mindestens einer led
DE112019007632T5 (de) Abwärtswandler mit konstanter einschaltdauer und kalibrierter welligkeitseinspeisung mit verbesserter transientenantwort bei geringer last und verringerter ausgangskondensatorgrösse
DE102015109065A1 (de) Steuerbare reduzierung der ein-zeitdauer für im pulsfrequenzmodulationsmodus betriebene schaltspannungsregler
DE112017007493T5 (de) Halbleiterbauelement ansteuerungsverfahren und treibervorrichtung und leistungswandlergerät
DE69009285T2 (de) Gleichstromwandler.
DE102020125208A1 (de) Induktorstromnebenschluss zum abschwächen von lastabfalltransienten in dc/dc-regulierern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative