DE102016109679B4 - Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016109679B4
DE102016109679B4 DE102016109679.2A DE102016109679A DE102016109679B4 DE 102016109679 B4 DE102016109679 B4 DE 102016109679B4 DE 102016109679 A DE102016109679 A DE 102016109679A DE 102016109679 B4 DE102016109679 B4 DE 102016109679B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier part
channel
cooling fluid
tool
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109679.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109679A1 (de
Inventor
Wolfgang Fischer
Alois Müller
Michael Römelsberger
Stefan Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016109679.2A priority Critical patent/DE102016109679B4/de
Priority to CN201710377429.6A priority patent/CN107433716B/zh
Publication of DE102016109679A1 publication Critical patent/DE102016109679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109679B4 publication Critical patent/DE102016109679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/349Cooling the welding zone on the welding spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • B29C66/91935Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined lower than said fusion temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/08Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the cooling method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/027Air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/047Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils (3), wobei
ein erstes Trägerteil (1) bereitgestellt wird, an dem eine Dekorschicht (4) angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil (1) und der Dekorschicht (4) Schmelzklebstoff (5) befindet,
das erste Trägerteil (1) und/oder ein zweites Trägerteil (2) zumindest abschnittsweise erwärmt wird, und das erste Trägerteil (1) und das zweites Trägerteil (2) zumindest abschnittsweise verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet, dass Kühlfluid in einen Kanal (7) in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil eingeführt wird und dadurch das erste Trägerteil (1) in einem Bereich benachbart zu dem Schmelzklebstoff gekühlt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Fahrzeuginterieur-Bauteile sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zum Herstellen derartiger Bauteile. Beispielsweise kann es sich bei einem Fahrzeuginterieur-Bauteil um Armaturenbretter, Airbagabdeckungen, Instrumententafeln oder Ähnliches handeln.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeuginterieur-Bauteile werden üblicherweise so hergestellt, dass zunächst eine Dekorschicht (und gegebenenfalls weitere Schichten) auf ein Trägerteil aufkaschiert werden. Dazu werden die Dekorschicht und die weiteren Schichten zusammen mit dem Trägerteil in ein Kaschierwerkzeug eingelegt. Auf diese Weise kann eine Dekorschicht an einem Trägerteil angebracht werden, sodass sich eine optisch ansprechende Oberfläche im Fahrzeuginnenraum ergibt.
  • Jedoch sind Trägerteile oftmals so ausgebildet, dass sie nicht in einem Kaschierwerkzeug aufgenommen werden können. Insbesondere können sie eine spezielle Geometrie haben, sodass sie nicht in das Kaschierwerkzeug hineinpassen. Um zu ermöglichen, dass auch Trägerteile mit beliebiger Geometrie mit einer Dekorschicht kaschiert werden können, wird das Trägerteil nicht als ein gesamtes Trägerteil ausgebildet, sondern besteht beispielsweise aus zwei Teilen, nämlich einem ersten und zweiten Trägerteil. So muss nicht das gesamte Trägerteil in das Kaschierwerkzeug eingelegt, sondern nur das erste Trägerteil, auf das die Schichten aufkaschiert werden; in einem zweiten Schritt werden dann das erste und das zweite Trägerteil miteinander verbunden.
  • Beim Kaschieren des (ersten) Trägerteils mit der Dekorschicht (und evtl. weiteren Schichten) kommt ein Schmelzklebstoff zum Einsatz. Wenn in dem zweiten Schritt dann die beiden Trägerteile miteinander verbunden werden, indem diese bspw. mit Infrarotstrahlung erwärmt und verschweißt werden, ist der Wärmeeintrag durch die Infrarotstrahlung beim Verbinden des ersten und zweiten Trägerteils jedoch nachteilig für das aufgebrachte Dekormaterial bzw. die aufgebrachten Schichten: Durch den Wärmeeintrag erwärmt sich auch der Schmelzklebstoff, das heißt, er schmilzt auf, sodass die Haftung nicht mehr gewährleistet sein und es zu einer Ablösung oder beispielsweise Wellenbildung der Dekorschicht kommen kann. Aus der DE 10 2011 085 412 A1 ist bekannt, dass jeweilige Träger mit Schmelzklebstoff versehen werden und mit einem entsprechenden Dekornähkleid kaschiert werden. Dabei erfolgt ein Hochheizen in einem Kaschierwerkzeug bis zum Schmelzpunkt, z.B. 170 °C, um den Schmelzklebstoff zu aktivieren. Im Anschluss erfolgt eine Abkühlphase bis der Schmelzklebstoff fest ist und den Verbund der zwei Schichten in Position hält, so dass ein Entformen aus dem Kaschierwerkzeug erst nach dem Abkühlen erfolgen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einfacher Konstruktion ein Herstellungsverfahren für ein Fahrzeuginterieur-Bauteil und ein Fahrzeuginterieur-Bauteil, das ein beliebig gestaltetes Trägerteil aufweist, so zu gestalten, dass eine Verbindung zwischen dem Trägerteil und der Dekorschicht, die auf Schmelzklebstoff basiert, bei der Herstellung nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demzufolge wird ein erstes Trägerteil bereitgestellt, an dem eine Dekorschicht angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil und der Dekorschicht Schmelzklebstoff befindet. Das erste Trägerteil und/oder ein zweites Trägerteil wird zumindest abschnittsweise erwärmt und das erste Trägerteil und das zweites Trägerteil werden zumindest abschnittsweise verbunden. Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Kühlfluid in einen Kanal in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil eingeführt wird und dadurch das erste Trägerteil (bzw. entsprechend auch das zweite Trägerteil) gekühlt wird, und zwar insbesondere in einem Bereich benachbart zu dem Schmelzklebstoff.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Dazu weist das Werkzeug eine Aufnahme zum Aufnehmen eines ersten Trägerteils, an dem eine Dekorschicht angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil und der Dekorschicht Schmelzklebstoff befindet, und eine Einrichtung zum zumindest abschnittsweisen Erwärmen des ersten Trägerteils und/oder eines zweiten Trägerteils und zum zumindest abschnittsweisen Verbinden des ersten Trägerteils und des zweiten Trägerteils auf, wobei das Werkzeug gekennzeichnet ist durch eine Zuleitung zum Zuführen von Kühlfluid in einen Kanal in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil.
  • Des Weiteren umfasst die vorliegende Erfindung ein Fahrzeuginterieur-Bauteil gemäß Anspruch 9, mit einem Trägerteil, an dem eine Dekorschicht angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem Trägerteil und der Dekorschicht Schmelzklebstoff befindet; die Erfindung ist gekennzeichnet dadurch, dass das Trägerteil zumindest einen Kanal zum Zuführen von Kühlfluid in das Trägerteil und zum Kühlen des Trägerteils mittels des Kühlfluides aufweist, und zwar insbesondere in einem Bereich benachbart zu dem Schmelzklebstoff.
  • Dadurch, dass Kühlfluid in einen Kanal zumindest in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil eingeführt werden kann, kann das Trägerteil gekühlt werden, sodass Wärme von dem Trägerteil abgeleitet werden kann, die eingebracht worden war, um das erste und zweite Trägerteil miteinander zu verbinden. Durch diese Kühlung des Trägerteils wird der Schmelzklebstoff weniger stark erwärmt. Somit schmilzt der Schmelzklebstoff nicht auf, sondern sorgt für eine zulässige Verbindung zwischen der Dekorschicht und dem (ersten) Trägerteil.
  • Beim Erwärmen und Verbinden der Trägerteile, die insbesondere aus Kunststoff bestehen, treten Temperaturen bis zu 220°C beim Infrarotschweißen auf. Diese Temperaturen sind höher als die Aktivierungstemperatur des Schmelzklebstoffs, sodass beim Erwärmen des oder der Trägerteile zum Verbinden, insbesondere Schweißen mit Infrarotstrahlung, ganz besonders die Gefahr besteht, dass die Aktivierungstemperatur des Schmelzklebstoffs überschritten wird.
  • Der Erfindung liegt also der Gedanke zu Grunde, beim Verbinden eines ersten und eines zweiten Trägerteils (zu einem verbundenen Trägerteil) durch einen Kanal in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil Kühlfluid einzuführen, um zu verhindern, dass der Schmelzklebstoff beim Verbinden des ersten und zweiten Trägerteils (in Zusammenhang mit dem Wärme auf das erste und zweite Trägerteil aufgebracht wird) so stark erwärmt wird, dass die Klebeigenschaften des Schmelzklebstoffs beeinträchtigt werden.
  • Durch das Kühlfluid wird Wärme aus dem ersten und/oder zweiten Trägerteil durch Konvektion abgeleitet. Die Wärmeleitung durch das Trägerteil zu dem Schmelzklebstoff hin wird reduziert bzw. vermieden. Dadurch kann der Schmelzklebstoff unterhalb seiner Aufschmelztemperatur gehalten werden, wodurch seine Haftungseigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Kühlung in dem Bereich, in dem der Schmelzklebstoff aufgebracht ist, also von der Seite des Trägerteils her. Über das Trägerteil kann Wärme schnell abgeleitet werden. Gegenüber einer Kühlung des Bereichs des Schmelzklebstoffs über das Werkzeug an sich ist die vorliegende Erfindung insofern vorteilhaft, als die Wärmeableitung gemäß der vorliegenden Erfindung über das Trägerteil erfolgt, und nicht über die andere Seite der Klebstoffsicht, an der die Dekorschicht und möglicherweise weitere Schichten angebracht sind.
  • Durch die Kühlung über einen Kanal in der ersten und/oder zweiten Trägerteil kann Kühlfluid in das jeweilige Trägerteil hineinströmen und die Wärme direkt aus dem Inneren des entsprechenden Trägerteils abtransportieren. Dies ermöglicht eine effiziente Kühlung. Wenn der Kanal benachbart zu dem Schmelzklebstoff angeordnet ist, kann zuverlässig erreicht werden, dass die Temperatur in dem Bereich des ersten Trägerteils, in dem es an den Schmelzklebstoff angrenzt, ausreichend niedrig gehalten werden kann.
  • Im Allgemeinen können als Kühlfluid verschiedene Gase bzw. Flüssigkeiten eingesetzt werden. Bevorzugt werden Stickstoff und Kohlenstoffdioxid in der Gasphase, die nicht entzündlich sind. Ein wichtiger Punkt ist in diesem Zusammenhang die Siedetemperatur des Kühlfluids. Welches Kühlfluid eingesetzt wird, hängt bspw. davon ab, wie stark die Kühlung sein muss.
  • Dabei ist auch zu beachten, dass das Fahrzeuginterieur-Bauteil nicht zu stark abgekühlt wird, da dann Kondensation an dem Fahrzeuginterieur-Bauteil auftreten kann.
  • Üblicherweise ist das Trägerteil bzw. sind das erste und zweite Trägerteil aus Kunststoff hergestellt.
  • Als Schmelzklebstoff wird insbesondere ein thermoplastischer Hotmelt-Klebstoff verwendet, der aus Polyurethan- oder Polyolefinbasis besteht, also aus einem Polyol und einem Härter (Polyisocyanat).
  • Das Erwärmen des ersten und/oder zweiten Trägerteils erfolgt bevorzugt durch Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, so dass das erste und/oder zweite Trägerteil zumindest abschnittsweise in einem Verbindungsbereich aufschmilzt. Es handelt sich also beim Verbinden des ersten und zweiten Trägerteils um ein Fügeverfahren, bevorzugt mit Infrarotstrahlung, bzw. um ein Verschweißen der beiden Teile zu einem Teil, also dem (verbundenen) Trägerteil.
  • Nach dem Verbinden des ersten Trägerteils mit dem zweiten Trägerteil können diese also als ein (verbundenes) Trägerteil angesehen werden.
  • Als zweites Trägerteil kommt insbesondere ein Teil in Betracht, das zu einem Schusskanal, durch den der Airbag austreten kann, oder zu einem Instrumententafel-Träger gehört. Im Allgemeinen ist eine beliebige Geometrie des zweiten Trägerteils denkbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Kanal vorgesehen. Es können aber auch mehrere Kanäle vorgesehen sein, beispielsweise 3 oder 5 Kanäle.
  • Vorzugsweise verläuft der Kanal (bzw. die Kanäle) in zumindest dem ersten, vorzugsweise auch in dem zweiten, Trägerteil. Bspw. kann eine Bohrung in dem ersten/zweiten Trägerteil vorgenommen werden.
  • Grundsätzlich kann der Kanal bzw. können die Kanäle beliebig in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil angeordnet sein. Dies ist an die jeweilige Geometrie des Trägerteils anzupassen.
  • Der erfindungsgemäße Kanal in dem Trägerteil (bzw. dem ersten und/oder zweiten Trägerteil) kann sich bis zu der Schmelzklebstoffschicht hindurch erstrecken; der Kanal kann also vollständig durch das Trägerteil hindurch gehen. Es ist aber auch angedacht, den Kanal in dem Trägerteil enden zu lassen, sodass er auf einer Seite abgeschlossen ist und kein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Kühlfluid und dem Schmelzklebstoff stattfindet. Die Kanäle können somit in dem Trägerteil enden. In diesem Fall eines Kanals, der in dem Trägerteil endet, ändert sich also notwendigerweise die Strömungsrichtung des Kühlfluids am Ende des Kanals.
  • Es ist aber auch möglich, dass ein Kanal an einer Stelle (im ersten oder zweiten) Trägerteil beginnt und an einer anderen Stelle aus dem (ersten oder zweiten) Trägerteil austritt, sodass ein Durchlauf von Kühlfluid bei Strömung des Kühlfluids durch den Kanal in eine Richtung möglich ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal durch das erste und das zweite Trägerteil. In diesem Fall muss Sorge getragen werden, dass der Teil des Kanals, der sich im ersten Trägerteil vor dem Verbinden der Trägerteile befindet, und der Teil, der sich im zweiten Trägerteil befindet, im verbundenen Trägerteil entsprechend aneinander anschließen, sodass ein durchgängiger Kanal im (verbundenen) Trägerteil ausgebildet wird.
  • Es sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen alternativ oder zusätzlich ein Kanal oder mehrere Kanäle vorgesehen sind, die lediglich durch das erste Trägerteil oder das zweite Trägerteil laufen. Im Allgemeinen ist ein beliebiger Verlauf eines bzw. mehrerer Kanäle in dem ersten und/oder dem zweiten Trägerteil denkbar. Dies hängt insbesondere von der Bauteilgeometrie ab.
  • Bevorzugte Merkmale sind auch in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise wird Kühlfluid in den Kanal 1 Sekunde, weiter vorzugsweise 5 Sekunden, lang eingeführt. Insbesondere sollte Kühlfluid nicht länger als 15 Sekunden eingeführt werden.
  • Das Kühlfluid kann bereits während des Erwärmens des ersten bzw. zweiten Trägerteils zum Verbinden der Trägerteile eingeführt werden; alternativ oder zusätzlich kann das Kühlfluid auch (erst) nach dem Erwärmen zum Verbinden der Trägerteile eingeführt werden, das heißt, wenn die beiden Trägerteile an den Positionen angeordnet worden sind, die sie in dem fertigen Trägerteil haben.
  • Wenn bereits während des Erwärmens zum Verbinden der beiden Trägerteile Kühlfluid eingeführt wird, kann frühzeitig verhindert werden, dass die eingebrachte Wärme über die Trägerteile weitergeleitet wird und bis in einen Bereich gelangt, der benachbart zu dem Schmelzklebstoff angeordnet ist.
  • Insbesondere kann die Kühlung dann erfolgen, nachdem das erste und zweite Trägerteil so zueinander angeordnet worden sind, dass die Aushärtung des Materials der Trägerteile erfolgen kann, d.h. wenn das erste und das zweite Trägerteil aneinander gebracht worden sind und zum Abkühlen bzw. endgültigen Verbinden miteinander gehalten werden. Dieser Zeitpunkt entspricht also im Wesentlichen dem Ende des Wärmeeintrags zum Erwärmen bzw. Schmelzen zumindest eines Teils des ersten und/oder zweiten Trägerteils.
  • Das erste und/oder zweite Trägerteil können vor dem Erwärmen mindestens zwei Rippen aufweisen, zwischen denen zumindest abschnittsweise der Kanal verläuft. Diese Rippen können zum Verbinden der beiden Trägerteile erwärmt werden und stellen den Verbindungsbereich des ersten und zweiten Trägerteils dar. Sie können insbesondere als Schweißrippen ausgebildet sein. An solchen Rippen wird der höchste Wärmeeintrag folgen, sodass die Anordnung eines Kanals zwischen den zwei Rippen besonders effizient die Wärme wieder abführen kann, die eingebracht worden ist.
  • Das Werkzeug zur Herstellung des Fahrzeuginterieur-Bauteils weist an der Zuleitung zum Zuführen von Kühlfluid in den Kanal einen Anschluss zur Verbindung mit dem Kanal auf. Auf diese Weise kann definiert und zuverlässig Kühlfluid in den Kanal eingeführt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Temperatursensor zum Messen der Temperatur zumindest an einer Stelle des ersten und/oder zweiten Trägerteils vorgesehen. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob eine Kühlung des Trägerteils nötig ist bzw. wie stark die Kühlung zu erfolgen hat.
  • In dem Werkzeug kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die eingerichtet ist, das Werkzeug derart zu steuern, dass Kühlfluid in den Kanal eingeführt wird, wenn die Temperatur zumindest an einer Stelle des ersten und/oder zweiten Trägerteils einen vorbestimmten Temperaturwert überschreitet. Dadurch kann automatisch sichergestellt werden, dass der Schmelzklebstoff nicht schmilzt, wenn der vorbestimmte Temperaturwert so festgelegt ist, dass er ausreichend unterhalb der Aktivierungstemperatur des verwendeten Schmelzklebstoffs liegt.
  • Vorzugsweise ist der Kanal zumindest in einem Abschnitt, in einer Querschnittsansicht betrachtet, zumindest 2 mm, weiter vorzugsweise mindestens 5 mm, und weiter vorzugsweise höchstens 10 mm breit. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ausreichend Kühlfluid eingeführt werden kann, aber auch gleichzeitig die Stabilität des Trägerteils unbeeinträchtigt ist.
  • Im Querschnitt betrachtet kann zumindest ein Abschnitt des Kanals oval, insbesondere kreisförmig, oder eckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausbildung im Querschnitt kann ein verlässlicher Anschluss an die Zuleitung gewährleistet sein. Insbesondere im Falle eines kreisförmigen Querschnitts ist auch die Erzeugung des Kanals durch einen Bohrer vorteilhaft möglich.
  • Die Unteransprüche 10 und 11, die die Ausbildung des Kanals in dem (verbundenen, gesamten) Trägerteil beschreiben, stellen auch eine bevorzugte Ausführungsform des Kanals von Anspruch 1 dar, der sich im ersten und/oder zweiten Trägerteil befinden kann. Das Werkzeug ist bevorzugterweise derart ausgestaltet, dass es Kühlfluid in einen Kanal gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 und gemäß einem der Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4 einführen kann.
  • Dementsprechend erfolgt die Herstellung des Fahrzeuginterieur-Bauteils gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 vorzugsweise unter Einsatz des Werkzeugs nach Anspruch 5.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung noch näher ersichtlich werden.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, bei dem ein erstes Trägerteil bereitgestellt wird, an dem eine Dekorschicht angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil und der Dekorschicht Schmelzklebstoff befindet. Das erste Trägerteil und/oder ein zweites Trägerteil wird zumindest abschnittsweise erwärmt und das erste Trägerteil und das zweites Trägerteil werden zumindest abschnittsweise verbunden. Kühlfluid wird über eine Düse, insbesondere eine Fächerdüse, auf das erste Trägerteil, bevorzugt auch das zweite Trägerteil, aufgebracht und dadurch wird das erste Trägerteil (bzw. entsprechend auch das zweite Trägerteil) gekühlt, und zwar insbesondere in einem Bereich benachbart zu dem Schmelzklebstoff.
  • Des Weiteren kann gemäß diesem weiteren Aspekt der Erfindung ein Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils vorgesehen sein, das eine Aufnahme zum Aufnehmen eines ersten Trägerteils, an dem eine Dekorschicht angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil und der Dekorschicht Schmelzklebstoff befindet, und eine Einrichtung zum zumindest abschnittsweisem Erwärmen des ersten Trägerteils und/oder eines zweiten Trägerteils und zum zumindest abschnittsweisem Verbinden des ersten Trägerteils und des zweiten Trägerteils aufweist, wobei das Werkzeug eine Zuleitung zum Zuführen von Kühlfluid und eine Düse, insbesondere eine Fächerdüse, zum Ausgeben des Kühlfluids zumindest an das erste und/oder zweite Trägerteil aufweist.
  • Dadurch, dass das erste und/oder zweite Trägerteil gekühlt wird, wird der Schmelzklebstoff beim Verbinden des ersten und zweiten Trägerteils (in Zusammenhang mit dem Wärme auf das erste und zweite Trägerteil aufgebracht wird) nicht so stark erwärmt, dass die Klebeigenschaften des Schmelzklebstoffs beeinträchtigt werden. Es müssen also gemäß diesem Aspekt der Erfindung keine Kanäle (also kein Kanal) in einem Trägerteil vorgesehen sein, sondern das Kühlfluid wird von außerhalb auf die Oberfläche des Trägerteils aufgebracht. Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung sind also noch breiter anwendbar, zum Beispiel auch in Bereichen eines Trägerteils, die kritisch hinsichtlich der Stabilität oder der Zugänglichkeit sind (und in denen deshalb keine Kanäle oder Bohrungen vorliegen können). Mittels einer Fächerdüse kann das (erste und/oder zweite) Trägerteil besonders gut und gleichmäßig gekühlt werden.
  • Eine Kombination des Verfahren und des Werkzeug dieses weiteren Aspekts der Erfindung mit den Merkmalen der beigefügten Ansprüche bzw. den vor- und nachstehend beschriebenen Merkmalen ist auch möglich. Beispielsweise kann das erste und/oder zweite Trägerteil sowohl durch Aufbringen von Kühlfluid von außen auf das Trägerteil als auch durch (vorzugsweise gleichzeitiges) Einführen von Kühlfluid in den Kanal (oder die Kanäle) gekühlt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt den Zustand beim Herstellen des erfindungsgemäßen Fahrzeuginterieur-Bauteils vor dem Verbinden des ersten und zweiten Trägerbauteils;
    • 2 zeigt den Zustand beim Herstellen des erfindungsgemäßen Fahrzeuginterieur-Bauteils, in dem das erste und zweite Trägerteil in der Position angeordnet sind, in der sie miteinander verbunden werden.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In den Figuren ist ein Fahrzeuginterieur-Bauteil 3 gezeigt, wobei ein erstes Trägerteil 1 vor dem Verbinden mit dem zweiten Trägerteil 2 eine Dekorschicht 4 aufweist. Zwischen der Dekorschicht 4 und dem ersten Trägerteil 1 befindet sich Schmelzklebstoff 5, also eine Schicht aus Schmelzklebstoff 5. Weitere Schichten können zwischen dem ersten Trägerteil 1 und der Dekorschicht 4 vorgesehen sein, bspw. die Schicht 6 aus Abstandsgewirke oder Schaumstoff.
  • Das zweite Trägerteil 2 wird mit dem ersten Trägerteil 1 verbunden. Dazu werden das erste Trägerteil 1 und/oder das zweite Trägerteil 2 zumindest abschnittsweise erwärmt. In 1 ist durch die Pfeile 9 angedeutet, dass der Wärmeeintrag sowohl an dem ersten Trägerteil 1 als auch dem zweiten Trägerteil 2 erfolgt, und zwar an den Flächen, an denen das erste und zweite Trägerteil miteinander verbunden werden sollen, nämlich in dem Verbindungsbereich. Der Wärmeeintrag kann insbesondere über elektromagnetische Strahlung erfolgen, insbesondere Infrarotstrahlung.
  • In 2 ist der Zustand gezeigt, in dem das erste Trägerteil 1 und das zweite Trägerteil 2 so angeordnet sind, wie sie nach ihrer Verbindung zu einem (einzigen, verbundenen) Trägerteil angeordnet sind. In 2 ist mit den Pfeilen 10 angedeutet, dass Kühlfluid beaufschlagt wird, und zwar in die Kanäle 7 eingeführt wird, die sich durch das verbundene Trägerteil 1,2 hindurch erstrecken. In dieser Ausführungsform sind drei Kanäle 7 ausgebildet.
  • Aus einer Zusammenschau der 1 und 2 ergibt sich, dass sich in der gezeigten Ausführungsform die Kanäle 7 im fertigen Trägerteil aus zwei Teilbereichen zusammensetzen, nämlich einem ersten Teilbereich 7-1, der in dem ersten Trägerteil 1 vor der Verbindung mit dem zweiten Trägerteil 2 ausgebildet ist, und einem zweiten Teilbereich 7-2, der vor der Verbindung mit dem ersten Trägerteil 1 in dem zweiten Trägerteil 2 ausgebildet ist. Beim Verbinden werden das erste 1 und zweite 2 Trägerteil derart aneinander angeordnet, dass jeweils ein durchgehender Kanal 7 aus den Teilbereichen 7-1 und 7-2 entsteht.
  • In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform wird Kühlfluid 10 in den Kanal 7 eingeführt, nachdem das erste 1 und zweite Trägerteil 2 zueinander so positioniert worden sind, wie sie im (verbundenen) Trägerteil angeordnet sind. Während Kühlfluid 10 in die Kanäle 7 eingeführt wird, kühlen sich die beiden Trägerteile 1 und 2, die nun ein gesamtes Trägerteil ausbilden, ab und kommen dabei zu einer endgültigen Verbindung.
  • Kühlfluid kann in den Kanal 7 bzw. die Kanäle 7 über einen gewissen Zeitraum hinweg eingeführt werden, insbesondere mindestens eine Sekunde lang, vorzugsweise mindestens 5 Sekunden lang, und weiter vorzugsweise höchstens 15 Sekunden lang. Auch durch das Kühlfluid selbst (d.h. seine Siedetemperatur) wird bestimmt, wie stark das Trägerteil bzw. das erste und/oder zweite Trägerteil gekühlt wird.
  • Auch die Breite des Querschnitts eines Kanals 7 bestimmt, wieviel Kühlfluid eingeführt wird. Vorzugsweise beträgt der Querschnitt eines Kanals zumindest 2 mm, weiter vorzugsweise zumindest 5 mm, und vorzugsweise höchstens 10 mm.
  • Die Länge eines Kanals beträgt vorzugsweise mindestens 5 mm.
  • Die Ausbildung eines Kanals 7 im Querschnitt kann bspw. kreisförmig sein; in diesem Fall kann der Kanal durch Bohren durch das erste 1 bzw. zweite 2 Trägerteil erhalten werden.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Kühlung ausreichend sein muss, um zu verhindern, dass der Schmelzklebstoff 5 wieder schmilzt. Dies kann bei einem Hotmelt-Klebstoff dadurch verhindert werden, dass die Temperatur unterhalb von 60°C bleibt. Die Kühlung sollte jedoch nicht zu stark sein, insbesondere die Temperatur nicht unterhalb von 10°C fallen, um zu verhindern, dass sich Feuchtigkeit durch Kondensation am Fahrzeuginterieur-Bauteil niederschlägt.
  • Das erste und/oder das zweite Trägerteil können zumindest eine Rippe aufweisen (nicht gezeigt in den Zeichnungen), zwischen denen der Kanal verläuft. Die Rippen können zur Verbindung zwischen dem ersten 1 und dem zweiten 2 Trägerteil dienen, in dem diese erwärmt und aufgeschmolzen werden. Durch die Anordnung des Kanals 7 zwischen diesen Rippen kann die Wärme in direkter Nähe zu den Rippen abgeleitet werden, sodass möglichst wenig Wärmeeintrag in das erste und/oder zweite Trägerteil erfolgt.
  • Ein Kanal bzw. mehrere Kanäle 7 sind vorteilhafterweise in dem Bereich ausgebildet, in dem das erste 1 und zweite 2 Trägerteil miteinander verbunden werden, also in dem Bereich, in dem die Erwärmung zum Verbinden zwischen dem ersten 1 und zweiten 2 Trägerteil stattfindet.
  • In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Kanäle 7 bis kurz vor die Oberfläche der Seite des ersten Trägerteils, an das die Schicht 5 aus Schmelzklebstoff angrenzt. Dadurch, dass die Kanäle 7 nicht auf der Seite des Schmelzklebstoffs aus dem ersten Trägerteil austreten, kommt das Kühlfluid nicht mit der Klebstoffschicht in Kontakt. Dies muss aber nicht der Fall sein; auch eine direkte Kontaktierung des Kühlfluids ist nicht auszuschließen.
  • Zwar erstrecken sich die Kanäle 7 in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform senkrecht zu der Dekorschicht und sowohl durch das erste als auch das zweite Trägerteil hindurch; die Kanäle 7 können aber auch seitlich verlaufen bzw. im Wesentlichen oder abschnittsweise parallel zur Dekorschicht 4.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein Werkzeug zum Herstellen des Fahrzeugbauteil-Interieurs 3 vorgesehen sein. Es kann eine Aufnahme zum Aufnehmen des ersten Trägerteils 1 aufweisen, an dem die Dekorschicht 4 angebracht ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil 1 und der Dekorschicht 4 Schmelzklebstoff 5 befindet. Das Werkzeug weist eine Einrichtung zum zumindest abschnittsweisen Erwärmen zumindest eines der Trägerteile 1, 2 und zum Verbinden des ersten Trägerteils 1 und des zweiten Trägerteils 2 auf. Des Weiteren ist eine Zuleitung zum Zuführen von Kühlfluid in einen Kanal 7 in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil 1 ausgebildet.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils (3), wobei ein erstes Trägerteil (1) bereitgestellt wird, an dem eine Dekorschicht (4) angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil (1) und der Dekorschicht (4) Schmelzklebstoff (5) befindet, das erste Trägerteil (1) und/oder ein zweites Trägerteil (2) zumindest abschnittsweise erwärmt wird, und das erste Trägerteil (1) und das zweites Trägerteil (2) zumindest abschnittsweise verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlfluid in einen Kanal (7) in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil eingeführt wird und dadurch das erste Trägerteil (1) in einem Bereich benachbart zu dem Schmelzklebstoff gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Kühlfluid in den Kanal (7) zumindest 1 s, vorzugsweise 5 s, und weiter vorzugsweise höchstens 15 s, lang eingeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem Kühlfluid während des Erwärmens zum Verbinden der Trägerteile (1, 2) und/oder nach dem Erwärmen zum Verbinden der Trägerteile (1, 2) eingeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste und/oder das zweite Trägerteil vor dem Erwärmen mindestens zwei Rippen aufweist, zwischen denen zumindest abschnittsweise der Kanal verläuft.
  5. Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, wobei das Werkzeug aufweist: eine Aufnahme zum Aufnehmen eines ersten Trägerteils (1), an dem eine Dekorschicht (4) angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem ersten Trägerteil (1) und der Dekorschicht (4) Schmelzklebstoff (5) befindet, eine Einrichtung zum zumindest abschnittsweisen Erwärmen des ersten und/oder eines zweiten Trägerteils und zum zumindest abschnittsweisen Verbinden des ersten Trägerteils (1) und des zweiten Trägerteils (2), gekennzeichnet durch eine Zuleitung zum Zuführen von Kühlfluid in einen Kanal (7) in dem ersten und/oder zweiten Trägerteil.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, bei dem die Zuleitung einen Anschluss zur Verbindung mit dem Kanal (7) aufweist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Werkzeug zumindest einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur zumindest an einer Stelle des ersten und/oder zweiten Trägerteils aufweist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, das eine Steuereinheit aufweist, die eingerichtet ist, das Werkzeug derart zu steuern, dass Kühlfluid in den Kanal (7) eingeführt wird, wenn die Temperatur zumindest an einer Stelle des ersten und/oder zweiten Trägerteils einen vorbestimmten Temperaturwert überschreitet.
  9. Fahrzeuginterieur-Bauteil (3) mit einem Trägerteil (1, 2), an dem eine Dekorschicht (4) angebracht worden ist, wobei sich zwischen dem Trägerteil (1, 2) und der Dekorschicht (4) Schmelzklebstoff (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (1, 2) zumindest einen Kanal (7) zum Zuführen von Kühlfluid in das Trägerteil (1, 2) und zum Kühlen des Trägerteils in einem Bereich benachbart zu dem Schmelzklebstoff mittels des Kühlfluides aufweist.
  10. Fahrzeuginterieur-Bauteil nach Anspruch 9, bei dem zumindest ein Abschnitt des Kanals (7) im Querschnitt betrachtet zumindest 2 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, weiter vorzugsweise höchstens 10 mm, breit ist.
  11. Fahrzeuginterieur-Bauteil nach Anspruch 9 oder 10, bei dem zumindest ein Abschnitt des Kanals (7) im Querschnitt betrachtet oval, insbesondere kreisförmig, oder eckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist.
DE102016109679.2A 2016-05-25 2016-05-25 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil Active DE102016109679B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109679.2A DE102016109679B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil
CN201710377429.6A CN107433716B (zh) 2016-05-25 2017-05-25 用于制造车辆内饰部件的方法和工具以及车辆内饰部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109679.2A DE102016109679B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109679A1 DE102016109679A1 (de) 2017-11-30
DE102016109679B4 true DE102016109679B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=60269042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109679.2A Active DE102016109679B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107433716B (de)
DE (1) DE102016109679B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114103136A (zh) * 2021-11-02 2022-03-01 扬州神舟汽车内饰件有限公司 工程车内饰件加热压布工艺及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085412A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugbauteil, bei dem zwei Schichten mittels eines Schmelzstoffs verbunden sind, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung hierfür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100396472C (zh) * 2001-01-25 2008-06-25 快速科技有限公司 复合金属部件的生产、成型和粘结系统
JP5183932B2 (ja) * 2007-02-09 2013-04-17 テイ・エス テック株式会社 車両内装材用積層シート,車両用内装材,車両内装材用積層シートの製造方法及びその装置
DE102011005901A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Kaltkaschierung mit Strahlung
US10000026B2 (en) * 2011-04-08 2018-06-19 The Boeing Company Composite induction consolidation apparatus and method
CN103584688B (zh) * 2013-09-23 2015-05-13 冯卓林 一种水暖毯及其制作工艺

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085412A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugbauteil, bei dem zwei Schichten mittels eines Schmelzstoffs verbunden sind, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN107433716B (zh) 2021-06-01
CN107433716A (zh) 2017-12-05
DE102016109679A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
DE102015110403B3 (de) Ausstattungsteil mit geklebter Airbaganordnung
EP3084272A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronikmoduls mit formschlüssig angeschlossenem gehäuseteilelement
EP1980380A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen, insbesondere als Teil einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, wie Kunststoffspritzgießform
DE102006000657B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines teilweise mit einem Abdeckmaterial kaschierten Kunststoff-Formteils sowie das Kunststoff-Formteil selbst
DE102014206375B4 (de) Reibschweiß-Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen, von denen wenigstens eines aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist
DE102016109679B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Fahrzeuginterieur-Bauteils, und Fahrzeuginterieur-Bauteil
DE102009024808A1 (de) Linearverbinder für Abstandhalter in Isolierglasscheiben, Verfahren zu seiner Herstellung und zum Verbinden zweier Enden eines Hohlprofilstabes für einen Abstandhalter mit einem solchen Linearverbinder
DE102013221724B4 (de) Verfahren zur Verbindung von thermoplastischen, lackierten Bauteilen sowie Kunststoff-Bauteil
DE102014205259B4 (de) Schweissverfahren für Harzelemente
DE102011011215B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102010001559A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeugs, entsprechende Vorrichtung sowie Verkleidungsteil
DE102014009637A1 (de) Befestigungselement zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Montagefläche eines Fahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Fügen des Befestigungselementes mit der Montagefläche
DE102014017922B4 (de) Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner
EP2083180B1 (de) Verbindungselement und Leichtbauplatte
DE2406661A1 (de) Heizplatte zum erhitzen der freien enden von aus kunststoff bestehenden rohrkoerpern
DE102013103417A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Metallteil und einem Kunststoffteil
DE102013220619A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von extrudiertem Kunststoffprofil
DE10342921B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen und einem hierzu notwendigen Schweißmittel
DE102012217960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bördelnaht
EP3260277B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen fügen einer schicht aus einem kunststoffmaterial auf einem kunststoffrohr
DE10260485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrudierter Dichtungsprofile mit Formteilen
DE102015115721B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen eines Verbundblechs
EP2926990A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
DE102019102469A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemeinsamen Verbindungsöffnung in zwei Komponenten, von denen mindestens eine aus einem plastisch verformbaren Material hergestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final