DE102016109468A1 - Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Spritzgusswerkzeugs - Google Patents

Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Spritzgusswerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016109468A1
DE102016109468A1 DE102016109468.4A DE102016109468A DE102016109468A1 DE 102016109468 A1 DE102016109468 A1 DE 102016109468A1 DE 102016109468 A DE102016109468 A DE 102016109468A DE 102016109468 A1 DE102016109468 A1 DE 102016109468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
tool
injection
insert
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016109468.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmitt
Martin Pütz
Theodor Hartler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerresheimer Regensburg GmbH
Original Assignee
Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerresheimer Regensburg GmbH filed Critical Gerresheimer Regensburg GmbH
Priority to DE102016109468.4A priority Critical patent/DE102016109468A1/de
Publication of DE102016109468A1 publication Critical patent/DE102016109468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist ein Spritzgusswerkzeug (1) zum Herstellen eines Spritzgussbauteils (10) aus Kunststoff sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes (2) für ein Spritzgusswerkzeug (1) offenbart. Die Vertiefungen (16) werden mittels Materialabtrag mit einem gepulsten Laser (7) und annähernd ohne Wärmeeinflusszone und Schmelzbildung gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils aus Kunststoff. Das Spritzgusswerkzeug umfasst insbesondere einen Einsatz, der eine Vielzahl in einer Oberfläche des Einsatzes ausgeformte Vertiefungen besitzt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für ein Spritzgusswerkzeug. Mit dem Spritzgusswerkzeug werden Spritzgussbauteile hergestellt und der Einsatz für das Spritzgusswerkzeug weist eine Vielzahl von Vertiefungen auf, die in dem Spritzgussbauteil abgebildet werden.
  • Im Wesentlichen existieren zurzeit zwei Lösungen zur Mikrostrukturierung eines Einsatzes für ein Werkzeugteil zur Herstellung von Spritzgussbauteilen. Eine Möglichkeit zur Herstellung von Mikrostrukturen in einem Einsatz ist das Ultrapräzisionsfräsen. Das Ultrapräzisionsfräsen ist analog zu normalen Fräsprozessen. Jedoch werden für das Ultrapräzisionsfräsen sehr hohe Drehzahlen und sehr filigrane Fräser verwendet. Dadurch besteht das Risiko des Bruchs eines Fräsers. Der Aufwand der Schwingungsdämpfung ist beträchtlich. Normale, auch sehr gute kommerzielle Maschinen, können dieses Gebiet nicht abdecken. Investitionen in diese Technologie würden im Millionenbereich liegen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Mikrostrukturierung bei einem Einsatz für ein Spritzgusswerkzeug ist das LIGA-Verfahren. Hier wird ein lithographischer Schritt von einer galvanischen Abformung gefolgt. Die dadurch erstellten Einsätze für Spritzgusswerkzeuge sind zwar sehr genau und auch für die Massenproduktion (z. B. von CDs) geeignet, jedoch ist die Dauerfestigkeit dieser Einsätze begrenzt auf ca. 100.000 Schuss. Sehr große Mengen im Bereich von einigen 100 Millionen Stück lassen sich nicht ohne erheblichen Aufwand herstellen.
  • Die europäische Patentschrift EP 1 422 193 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugeinsatzes zum Spritzgießen eines Teils mit einstufigen Mikrostrukturen. Die Strukturen für den Einsatz des Werkzeugs werden mittels lithographischer Verfahren hergestellt.
  • Die U.S.-Patentanmeldung US 2004/0178537 A1 offenbart Techniken zum Spritzgießen zur Ausbildung von mikrofluiden Strukturen. Ein Glas- oder Siliziumwafer wird mittels Ätzprozessen entsprechend maskiert. Anschließend wird ein metallischer Einsatz auf dem Masterwafer ausgebildet. Der metallische Einsatz wird dann vom Masterwafer getrennt und mit dessen Hilfe können die Kunststoffbauteile abgeformt werden.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 2010/025515 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von mikrostrukturierten Bauteilen zur Zellkultivierung. Hierzu wird eine Oberfläche eines Einsatzes für ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, dessen Oberfläche mikrostrukturiert ist. Die Oberfläche des Einsatzes wird einem Ätzprozeß mit einem gepulsten Laser ausgesetzt, um die inverse Struktur der Mikrostruktur, welche die Wände des Rays definiert, zu formen. Mit dem gepulsten Laser wird das Material von der Oberfläche des Einsatzes entfernt, um eine Vertiefung in der Oberfläche auszubilden, die beim Spritzgussvorgang das Polymermaterial aufnehmen kann. Zur Herstellung der Mikrostrukturen wird ein Laser mit Pulsen im Femtosekundenbereich verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils aus Kunststoff zu schaffen, wobei ein für das Spritzgusswerkzeug vorgesehener Einsatz mit Mikrostrukturen versehen ist, die präzise und mit hoher Qualität und Reproduzierbarkeit in den Einsatz eingebracht sind, und wobei eine Nachbearbeitung des mit dem Einsatz gefertigten Spritzgussbauteils vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils aus Kunststoff gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgusswerkzeugs für ein Spritzgussbauteil zu schaffen, das mit einem Einsatz versehen ist, der an der Oberfläche mikrostrukturierte Vertiefungen aufweist und das Verfahren dabei derart gestaltet ist, dass die Strukturen mit hoher Qualität, Präzision und ohne Nacharbeit des Einsatzes hergestellt werden können. Ferner soll bei dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Spritzgussbauteil eine Nachbearbeitung nicht erforderlich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 8 umfasst.
  • Das Spritzgusswerkzeug dient zum Herstellen eines Spritzgussbauteils aus Kunststoff. Hierzu umfasst das Spritzgusswerkzeug einen Einsatz, der eine Vielzahl in einer Oberfläche des Einsatzes ausgeformte Vertiefungen besitzt. Die Vertiefungen sind mittels Materialabtrag mit einem gepulsten Laser gebildet. Die Laserenergie des gepulsten Lasers ist derart gewählt, dass ein möglichst großer Teil der vorhandenen Laserenergie pro Puls in Abtragsleistung umsetzbar ist, so dass der Abtrag im Wesentlichen ohne Wärmeeinflusszone und ohne Schmelzbildung erfolgt.
  • Der Laser hat eine Pulsdauer von < 20 Pikosekunden (10–12 sek). Ein Puls eines Laserstrahls besitzt parallel dazu eine hohe Energiedichte (Lichtintensität) im jeweiligen Lichtpuls, so dass der Abtrag im Wesentlichen ohne Wärmeeinflusszone und ohne Schmelzbildung erfolgt. Die Energie liegt oberhalb der Abtragschwelle.
  • Die im Einsatz ausgebildeten Vertiefungen besitzen eine Breite, die bis zur Auflösungsgrenze eines Fokus des Lasers reicht. Die Auflösungsgrenze des Lasers liegt dabei zwischen 10 µm bis 20 µm.
  • Der Einsatz ist aus einem Werkzeugstahl. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Werkzeugstahl ein Kunststoff-Formenstahl vom Typ M 333.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes für ein Spritzgusswerkzeug, mit dem Spritzgussbauteile hergestellt werden können, umfasst einen Einsatz, der mit einer Vielzahl von Vertiefungen versehen ist. Zum Herstellen der Vertiefungen im Einsatz wird ein Laserstrahl eines gepulsten Lasers auf eine Oberfläche des Einsatzes fokussiert. Der Laserstrahl hat dabei eine Pulsdauer von < 20 Pikosekunden und dabei hat der Laserstrahl des gepulsten Lasers eine hohe Energiedichte.
  • Der gepulste Laserstrahl kann zur Erzeugung der Vertiefungen im Einsatz mittels einer Steuerung anhand von Positionsdaten der Vertiefungen relativ zur Oberfläche des Einsatzes verfahren werden. Die Vertiefungen werden dabei in der Oberfläche des Einsatzes mittels Materialabtrag und ohne Wärmeeinflusszone im Einsatz gebildet.
  • Die Vertiefungen werden im Einsatz mit einer Breite bis zur Auflösungsgrenze eines Fokus des Lasers ausgebildet. Die Auflösungsgrenze des verwendeten Lasers liegt zwischen 10 µm bis 20 µm.
  • Das Material des Einsatzes ist aus einem Werkzeugstahl.
  • Jeder Werkstoff weist ein spezifisches Abtragsverhalten bei der Ablation mittels ultra kurz gepulster Laserstrahlung auf. Der Volumenabtrag pro Puls als feste Basisgröße variiert dabei nicht nur mit veränderten Laserparametern, wie Pulsenergie oder Frequenz. Ebenso sind die Ablenkgeschwindigkeit des Scansystems, die Form des verwendeten Scanmusters sowie die Abmessungen und das Aspektverhältnis der zu erzeugenden Struktur relevant.
  • Allgemein gilt, dass bei höheren Fluenzen der thermische Anteil am Ablationsprozess steigt, es kommt zur Bildung von Schmelzrückständen. Für eine qualitativ hochwertige Bearbeitung sollte die Pulsenergie so gewählt werden, dass sie unterhalb der thermischen Schwelle, knapp über der Abtragsschwelle liegt. Dann treten die Wärmeleitungseigenschaften des Substrates in den Hintergrund und der Ablationsprozess wird von der unmittelbaren Eindringtiefe des Laserlichts dominiert.
  • Um Werkstoffe mit Laserpulsen effizient zu bearbeiten, sollte idealerweise ein möglichst großer Teil der vorhandenen Laserenergie in Abtragsleistung umgesetzt werden. Je nach Werkstoff läuft die Bearbeitung dann am effizientesten, wenn das Material mit Laserpulsen einer speziell darauf abgestimmten Energiedichte bearbeitet wird. So wird zum Beispiel bei Hartmetall die beste Abtragsrate bei Energiedichten im Bereich von 1 J/cm2 erreicht. Die Bearbeitung in einem solchen Regime ist zwar vor allem für das Laserbohren und -schneiden gut geeignet, übersteigt aber die Energiedichte, bei der der Abtragsprozess sein Effizienzmaximum erreicht, um den Faktor 1.000. Der damit verbundene Energie-Überschuss führt bei derartigen Anwendungen stattdessen zu unerwünschten Effekten, wie beispielsweise Schmelze, Grat- oder Lunkerbildung.
  • Der Einsatz ultrakurz gepulster Laser ermöglicht einen sog. kalten Materialabtrag. Liegt die Pulsdauer des Lasers im Bereich von < 20 Pikosekunden bei gleichzeitig hoher Lichtintensität (Energiedichte), so entsteht ein Abtrag (Ablation) ohne Schmelzbildung. Damit sind Strukturierungen bis zur Auflösungsgrenze des Laserfokus – in der Praxis 10 µm bis 20 µm – möglich. Rauigkeiten durch Unwucht konventioneller Fräser sowie Bruch von Fräsen kann somit vermieden werden. Da diese Form der Strukturierung prinzipiell für jeden Materialtyp geeignet ist, kann Werkzeugstahl verwendet werden, der gute Oberflächenqualität bei gleichzeitig hoher Standfestigkeit erlaubt. Damit ist auch eine Perspektive für die Herstellung sehr hoher Stückzahlen gegeben. In einem Versuch wurde Werkzeugstahl vom Typ M 333 verwendet. Die Vertiefungen wurden in den Werkzeugstahl mit einer Pulsdauer von 12 Pikosekunden bei einer Wellenlänge von 1064 Nanometer geschrieben. Ebenfalls konnte in dem Versuch eine Abformung mit Polycarbonat realisiert werden. In der Abformung bilden sich dann die den Vertiefungen des Einsatzes entsprechenden Erhebungen aus.
  • Als Ultrakurzpulslaser werden Laserstrahlquellen bezeichnet, die gepulstes Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Pikosekunden und Femtosekunden aussenden. Hierunter fallen die Pikosekundenlaser und Femtosekundenlaser. Es handelt sich in der Regel um modengekoppelte Laser.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren, sowie deren Beschreibungsteile.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung, mit dem die Mikrostrukturen (Vertiefungen) in die Oberfläche eines Einsatzes eingebracht werden können;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Einsatz, bei dem die Vertiefungen ausgebildet werden;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des in 2 mit einem Kreis gekennzeichneten Bereichs;
  • 4 einen Querschnitt durch einen mit einem Ultrakurzpuls-Laser bearbeiteten Einsatz aus Werkzeugstahl für ein Spritzgusswerkzeug;
  • 5 eine schematische Ansicht des Werkzeugs im Schnitt, bei dem der erfindungsgemäß ausgebildete Einsatz eingesetzt ist;
  • 6 eine teilweise perspektivische Ansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Einsatzes hergestellten Spritzgussbauteils; und
  • 7 eine mikroskopische Aufnahme eines mit einem mikrostrukturierten Einsatzes hergestellten Spritzgussbauteils.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel für die Herstellung eines Absatzes stellt lediglich eine Ausführungsform dar.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung, mit der Mikrostrukturierungen in eine Oberfläche 4 eines Einsatzes 2 für ein Spritzgusswerkzeug (hier nicht dargestellt) zur Herstellung eines Spritzgussbauteils eingebracht werden können. Für die Strukturierung der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 wird ein gepulster Laser 7 verwendet. Bevorzugt liegt dabei die Pulsdauer des Lasers zwischen 10 und 20 Pikosekunden und der auf die Oberfläche 4 treffende gepulste Laserstrahl 9 hat dabei eine hohe Lichtintensität. Um die Vertiefungen (hier nicht dargestellt) in der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 zu schreiben, muss eine Relativbewegung zwischen der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 und des auf die Oberfläche 4 des Einsatzes 2 treffenden, gepulsten Laserstrahls 9 bestehen. Eine Möglichkeit um dies zu erreichen, ist eine Scanneinrichtung 12, mit der der gepulste Laserstrahl 9 in X-Richtung X und in Y-Richtung Y auf der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 abgelenkt wird, um somit die Vertiefungen (hier nicht dargestellt) zu schreiben. Wie der gepulste Laserstrahl 9 auf der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 abgelenkt werden soll, wird durch eine Steuerung 11 geregelt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Oberfläche 4 des Einsatzes 2. Hier ist die Situation dargestellt, das der Fokus 8 des Lasers 7 entlang der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 geführt wird. Mittels einer Relativbewegung zwischen Fokus 8 und Oberfläche 4 des Einsatzes 2 wird der Fokus in X-Richtung X und Y-Richtung Y über die Oberfläche 4 geführt. Dabei werden mittels eines Materialabtrags und ohne dabei eine merkliche Schmelzbildung des abzutragenden Materials zu erzeugen die gewünschten Vertiefungen in der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 erzeugt. Die gestrichelten Linien in 2 zeigen die angedeutete Lage 13 der Vertiefungen 16 an. An denjenigen Stellen müssen noch mit dem Fokus 8 des Lasers 7 die Vertiefungen 16 erzeugt werden.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in 2 mit K gekennzeichneten Bereichs. Der Fokus 8 des Lasers 7 hat dabei bereits in der Oberfläche 4 des Einsatzes 2 einen Materialabtrag ohne Schmelzbildung durchgeführt, so dass die geforderte Vertiefung 16 entstanden ist. Damit im Wesentlichen keine Schmelzbildung auftritt, werden die Parameter (Fokusdurchmesser, Energiedichte, Pulsdauer, etc.) des Lasers 7 in entsprechender Weise eingestellt.
  • 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Einsatz 2 für ein Spritzgusswerkzeug 1, in dessen Oberfläche 4 mit einem gepulsten Laser 7 Vertiefungen 16 durch Materialabtrag gebildet sind. Dabei sind die Laserenergie und andere Parameter des gepulsten Lasers 7 derart gewählt, dass ein möglichst großer Teil der vorhandenen Laserenergie pro Puls in Abtragsleistung umgesetzt wird, so dass der Abtrag im Wesentlichen ohne Wärmeeinflusszone und ohne Schmelzbildung erfolgt. Durch den Abtrag bleiben im Einsatz 2 für das Spritzgusswerkzeug 1 Strukturen 5 stehen. Die Vertiefungen 16 haben eine Breite a und eine Tiefe b, wobei die Breite a und die Tiefe b im Bereich zwischen 20µm und 1 mm liegen.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht des Spritzgusswerkzeugs 1, mit dem ein Spritzgussbauteil hergestellt werden kann. In dem Spritzgusswerkzeug 1 ist der Einsatz 2 eingesetzt. Zwischen dem Einsatz 2 und dem Spritzgusswerkzeug 1 ist dann ein Freiraum 14 ausgebildet, der beim Spritzgussvorgang mit dem für den Spritzgussvorgang verwendeten Kunststoff gefüllt werden kann. Die mit dem gepulsten Laser 7 in der Oberfläche 4 des Spritzgusswerkzeugs 1 erzeugte Strukturierung sind Vertiefungen 16 und Strukturen 5, die sich abwechseln. Die Vertiefungen 16 und Strukturen 5 stellen somit die Negativform des letztendlich erzeugten Spritzgussbauteils (hier nicht dargestellt) dar.
  • 6 zeigt eine teilweise perspektivische Darstellung des mit dem erfindungsgemäßen Einsatz 5 hergestellten Spritzgussbauteils 10. Die Vertiefungen 16 des Einsatzes 2 sind, wie bereits erwähnt, die Erhebungen 15 des fertigen Spritzgussbauteils 10. Die Erhebungen 15 besitzen eine Breite A, die im Wesentlichen der Breite a der Strukturen 5 im Einsatz 2 entsprechen. Mit dem erfindungsgemäß gestalteten Einsatz 2 ist es möglich, mehrere Millionen Stück der Spritzgussbauteile 10 herzustellen, ohne dass der Einsatz 2 und die mit dem Einsatz 2 hergestellten Spritzgussbauteile 10 an Qualität bzw. an Maßhaltigkeit verlieren.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Einsatz 2 gefertigten Spritzgussbauteils 10, das mit einer Vielzahl von mikrostrukturierten Erhebungen 15 hergestellt worden ist. Hierzu wurden die entsprechenden Vertiefungen 16 in einen Einsatz 2 aus einem Werkzeugstahl des Typs M 333 eingebracht. Dazu wurde ein gepulster Laser mit einer Pulsdauer von 12 Pikosekunden bei einer Wellenlänge von 1064 nm verwendet. Die Abformung des Spritzgussbauteils 2 wurde mit Polycarbonat erzeugt. Durch die erfindungsgemäße Bearbeitung des Einsatzes 2 für das Spritzgusswerkzeug 1, kann das fertige Spritzgussbauteil 10 sauber aus dem Spritzgusswergzeug 1 bzw. dem Einsatz gelöst 2 werden. Eine Nachbearbeitung des Spritzgussbauteils 10 ist nicht mehr erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgusswerkzeug
    2
    Einsatz
    4
    Oberfläche
    5
    Strukturen
    7
    Laser
    8
    Fokus des Lasers
    9
    gepulster Laserstrahl
    10
    Spritzgussbauteil
    11
    Steuerung
    12
    Scanneinrichtung
    13
    angedeutete Lage
    14
    Freiraum
    15
    Erhebungen
    16
    Vertiefung
    a
    Breite der Vertiefung
    b
    Tiefe der Vertiefung
    A
    Breite der Erhebungen
    B
    Höhe der Erhebungen
    X
    Richtung
    Y
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1422193 B1 [0005]
    • WO 2010/025515 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Spritzgusswerkzeug (1) zum Herstellen eines Spritzgussbauteils (10) aus Kunststoff, umfassend einen Einsatz (2), der eine Vielzahl in einer Oberfläche (4) des Einsatzes (2) für das Werkzeug (1) ausgeformte Vertiefungen (16) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (16) mittels Materialabtrag mit einem gepulsten Laser (7) gebildet sind und wobei Laserenergie des gepulsten Lasers (7) derart gewählt ist, dass ein möglichst großer Teil der vorhandenen Laserenergie pro Puls in Abtragsleistung umsetzbar ist, so dass der Abtrag im Wesentlichen ohne Wärmeeinflusszone und ohne Schmelzbildung erfolgt.
  2. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei eine Pulsdauer des Lasers (7) < 20 Pikosekunden ist und ein Puls eines Laserstrahls (9) des Lasers (7) eine derartig hohe Energiedichte besitzt, dass der Abtrag im Wesentlichen ohne Wärmeeinflusszone und ohne Schmelzbildung erfolgt.
  3. Werkzeug (1) nach Anspruch 2, wobei die Energiedichte oberhalb der Abtragschwelle liegt.
  4. Werkzeug (1) nach den vorangehenden Ansprüchen, wobei die im Einsatz (2) ausgebildeten Vertiefungen (16) eine Breite (a) bis zur Auflösungsgrenze eines Fokus (8) des Lasers (7) besitzen.
  5. Werkzeug (1) nach Anspruch 3, wobei die Auflösungsgrenze des Lasers (7) zwischen 10 µm bis 20 µm liegt.
  6. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einsatz (2) aus einem Werkzeugstahl ist.
  7. Werkzeug (1) nach Anspruch 6, wobei der Werkzeugstahl ein Kunststoffformenstahl vom Typ M333 ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Einsatzes (2) für ein Spritzgusswerkzeug (1), wobei mit dem Spritzgusswerkzeug (1) Spritzgussbauteile (10) hergestellt werden und der Einsatz (2) mit einer Vielzahl von Vertiefungen (16) versehen ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: • dass ein Laserstrahl (9) eines gepulsten Lasers (7) auf eine Oberfläche (4) des Einsatzes (2) fokussiert wird, wobei eine Pulsdauer des Lasers < 20 Pikosekunden ist und ein jeder Puls des Laserstrahls (9) des gepulsten Lasers (7) hohe Energiedichte besitzt; • dass der gepulste Laserstahl (9) mittels einer Steuerung (11) anhand von Positionsdaten relativ zur Oberfläche (4) des Einsatzes (2) verfahren wird; und • dass die Vertiefungen (5) in der Oberfläche (4) des Einsatzes (2) mittels Materialabtrag und im Wesentlichen ohne Wärmeeinflusszone und Schmelzbildung im Einsatz (2) gebildet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Vertiefungen (16) im Einsatz (2) mit einer Breite (a) bis zur Auflösungsgrenze eines Fokus (8) des Lasers (7) ausgebildet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Auflösungsgrenze des Lasers (7) zwischen 10 µm bis 20 µm liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 wobei der Einsatz (2) aus einem Werkzeugstahl ist.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 11, wobei eine Tiefe (b) der Vertiefungen (16) und eine Breite (a) der Vertiefungen (16) des Einsatzes (2) einer Höhe (B) der Erhebungen (15) und einer Breite (A) der Erhebungen (15) des Spritzgussbauteils (10) entsprechen.
DE102016109468.4A 2016-05-24 2016-05-24 Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Spritzgusswerkzeugs Ceased DE102016109468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109468.4A DE102016109468A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Spritzgusswerkzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109468.4A DE102016109468A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Spritzgusswerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109468A1 true DE102016109468A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109468.4A Ceased DE102016109468A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Spritzgusswerkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109468A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040178537A1 (en) * 2001-07-10 2004-09-16 Polosky Quentin F Injection molding techniques for forming a microfluidic structure having at least one flash free aperture
EP1422193B1 (de) 2002-11-25 2007-04-18 Weidmann Plastics Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugeinsatzes zum spritzgiessen eines teils mit einstufigen Mikrostrukturen
WO2010025515A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Polymers Crc Ltd. Method for fabricating microstructured cell culture devices
DE102014210798A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formwerkzeug, Verfahren zur seiner Herstellung und Verwendung sowie Kunststofffolie und Kunststoffbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040178537A1 (en) * 2001-07-10 2004-09-16 Polosky Quentin F Injection molding techniques for forming a microfluidic structure having at least one flash free aperture
EP1422193B1 (de) 2002-11-25 2007-04-18 Weidmann Plastics Technology AG Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugeinsatzes zum spritzgiessen eines teils mit einstufigen Mikrostrukturen
WO2010025515A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Polymers Crc Ltd. Method for fabricating microstructured cell culture devices
DE102014210798A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formwerkzeug, Verfahren zur seiner Herstellung und Verwendung sowie Kunststofffolie und Kunststoffbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416921B1 (de) Verfahren zur kantenbearbeitung von glaselementen und verfahrensgemäss bearbeitetes glaselement
DE112013003063T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen geformten Objekts
DE102007018674A1 (de) Verfahren zum Bilden von Durchgangslöchern in Bauteilen aus Glas
DE202012012732U1 (de) Prägewalze aus Stahl mit einer strukturierten Oberfläche und Vorrichtung zum Erzeugen der strukturierten Oberfläche
EP3321011B1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
DE102014113339A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen in einem Material
DE102019103960A1 (de) Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche
DE102015219013A1 (de) Fertigung eines Referenzkörpers während der generativen Herstellung eines Bauteils
DE19736110C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken
EP2428307B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von rauen Oberflächenstrukturen
DE102016213420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen eines Bauteils
DE102012217766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfdruck-Abtragschneiden eines metallischen Werkstücks
DE112017005812T5 (de) Verfahren zur herstellung eines 3d-gedruckten gegenstands
DE102017106372A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes und ein dadurch hergestelltes Werkstück
DE102020214259A1 (de) Verfahren zum Laserpolieren einer Werkstückoberfläche
EP1360026B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs in einem körper, insbesondere eines einspritzlochs in einem kraftstoffinjektor
DE102010028183B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche eines Umformwerkzeugs
DE102016109468A1 (de) Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussbauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Spritzgusswerkzeugs
EP3875436B1 (de) Verfahren zum vorbereiten und/oder durchführen des trennens eines substratelements und substratteilelement
DE102021006069A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-Bauteils durch ein additives Verfahren sowie Schmelzvorrichtung
EP3739113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wasserzeichen-werkzeugs
DE102020131103A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für die Dentalbehandlung, insbesondere Endodontie-Feile, sowie Verfahren zum Herstellen eines spanabhebenden Werkzeuges
DE19849658A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablösen eines Ausschnittes einer Materialschicht
DE102010027145A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht
DE202007016590U1 (de) Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final