DE102016109411A1 - Verfahren, System und Fahrzeug mit einer dynamischen integralen Kompensation basierend auf einer PI-Motorsteuerung - Google Patents

Verfahren, System und Fahrzeug mit einer dynamischen integralen Kompensation basierend auf einer PI-Motorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102016109411A1
DE102016109411A1 DE102016109411.0A DE102016109411A DE102016109411A1 DE 102016109411 A1 DE102016109411 A1 DE 102016109411A1 DE 102016109411 A DE102016109411 A DE 102016109411A DE 102016109411 A1 DE102016109411 A1 DE 102016109411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integral
output value
control
electric motor
saturation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109411.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borgward Trademark Holdings GmbH
Original Assignee
Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borgward Trademark Holdings GmbH filed Critical Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority to DE102016109411.0A priority Critical patent/DE102016109411A1/de
Priority to RU2016149152A priority patent/RU2689068C2/ru
Priority to BR102016029533-5A priority patent/BR102016029533A2/pt
Publication of DE102016109411A1 publication Critical patent/DE102016109411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/42Control modes by adaptive correction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt ein dynamisches Integralkompensationsverfahren und ein dynamisches Integralkompensationssystem auf Basis einer Proportional-Integral-PI-Regelung eines Elektromotors und ein Fahrzeug bereit. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Einleiten eines Referenzstroms in ein Elektromotor-Steuerungssystem, Aufnehmen von Rückkopplungsstrom des Elektromotor-Steuerungssystems und Erhalten einer Regelabweichung entsprechend dem Referenzstrom und dem Rückkopplungsstrom; Berechnen einer Obergrenze einer integralen Sättigung und einer Untergrenze der integralen Sättigung gemäß einem in einer letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssytem eingestellten Regelungsausgangswert und einer maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms, wobei die einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms eine Änderung des in zwei benachbarten PI-Regelungen vorangehender PI-Regelungen aufgenommenen Rückkopplungsstroms des Elektromotor-Steuerungssytems ist; Durchführen einer PI-Berechnung für das Elektromotor-Steuerungssytem entsprechend der Regelabweichung, um einen unbegrenzten Regelungsausgangswert zu erhalten; und Durchführen einer dynamischen Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist. Mit dem in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Verfahren kann das Systemoutput-Änderungsverhältnis wirksam begrenzt und können die Stabilität und Sicherheit des Systems verbessert werden.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technologische Gebiet der Fahrzeugherstellung und genauer auf ein dynamisches Integralkompensationsverfahren und ein dynamisches Integralkompensationssystem auf Basis einer Proportional-Integral-Regelung eines Elektromotors sowie auf ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Da in einem Elektromotor-Steuerungssystem das Steuerungssystem aufgrund der Strombegrenzung in einem Motor und der Steuerspannung eines Wechselrichters eine nicht-lineare Sättigungseigenschaft aufweist, muss eine Sättigungsgrenze an einem Proportional-Integral (PI) Output durchgeführt werden, um die Unsicherheit des Systems infolge eines großen Outputs des Steuerungssystems zu vermeiden. Allerdings wird in einem Elektromotor-Steuerungssystem typischerweise ein Integral-Schritt in einem Regler durchgeführt, um einen statischen Fehler zu beseitigen und die Steuergenauigkeit zu verbessern. Jedoch tritt in dem Integral-Schritt ein Systemsättigungsphänomen auf, d. h., das System bleibt für einen langen Zeitraum in einer Sättigungszone und somit befindet sich das System in einem Zustand des Kontrollverlusts. Um dem Problem zu begegnen, wird üblicherweise ein Anti-Integral-Sättigungs-PI-Regler eingesetzt, um das Phänomen der integralen Sättigung einzudämmen.
  • Bei einer vorhandenen Lösung der Elektromotor-PI-Regelung kommt im Grunde eine reguläre Anti-Integral-Sättigungs-PI-Regelung, wie z. B. in 1 dargestellt, zur Anwendung, eine PI-Regelung umfasst einen Anti-Integral-Sättigungsschritt, eine feste Outputobergrenze und -untergrenze werden jeweils als Umax bzw. Umin festgelegt, wobei es sich um Kalibrierwerte handelt, und Umax und Umin werden gemäß einer experimentellen Systemprüfung bestimmt.
  • Wenn die von einem Regler ausgegebene U einen durch die Obergrenze und die Untergrenze limitierten Bereich überschreitet, beginnt das Anti-Integral Kc[Uout – Upresat] in Kraft zu treten, und das System verlässt allmählich die Sättigungszone. Kc ist ein Berichtigungskoeffizient eines Integrals, Upresat ist ein unbegrenzter Ausgangswert, und Uout ist ein Regelungsausgangswert.
  • Bei der obenstehend beschriebenen Lösung der Elektromotor-PI-Regelung wird die PI-Regelung auf Basis der Anti-Integral-Sättigung im Elektromotor-Steuerungssystem eingesetzt und sind die Grenzwerte für die integrale Sättigung festgelegt und wird keine dynamische Obergrenze und Untergrenze verwendet, so dass ein Systemoutput-Änderungsverhältnis nicht begrenzt werden kann, wodurch eine signifikante Schwankung des Systemoutputs bewirkt wird und ein großer Sprung ohne Weiteres auftreten kann, d. h., die Stabilität des Steuerungsystems ist schlecht. Wenn die PI-Regelungseingabe des Systems eine starke Abweichung aufweist, erreicht das System mittlerweile rasch die Sättigung. Obwohl ein Anti-Integral-Sättigungsmodul bewirken kann, dass das System die Sättigungszone allmählich verlässt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit langsam und die Regelungszeit lang.
  • KURZFASSUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung trachten danach, mindestens eines der obenstehend beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Eine Zielsetzung der vorliegenden Offenbarung ist somit die Bereitstellung eines dynamischen Integralkompensationsverfahrens auf Basis einer Proportional-Integral-PI-Regelung eines Elektromotors, welche ein Änderungsverhältnis des Systemoutputs begrenzen und die Sicherheit und Stabilität des Systems verbessern kann.
  • Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung eines dynamischen Integralkompensationssystems auf Basis einer Proportional-Integral-PI-Regelung eines Elektromotors.
  • Wiederum eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung eines Fahrzeugs.
  • Um die obigen Ziele umzusetzen, wird gemäß einem ersten Aspekt von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein dynamisches Integralkompensationsverfahren auf Basis einer Proportional-Integral-PI-Regelung eines Elektromotors offenbart, einschließlich der folgenden Schritte: Einleiten eines Referenzstroms in ein Elektromotor-Steuerungssystem, Aufnehmen von Rückkopplungsstrom des Elektromotor-Steuerungssystems und Erhalten einer Regelabweichung entsprechend dem Referenzstrom und dem Rückkopplungsstrom; Berechnen einer Obergrenze einer integralen Sättigung und einer Untergrenze der integralen Sättigung gemäß einem in einer letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssytem eingestellten Regelungsausgangswert und einer maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms, wobei die einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms eine Änderung des in zwei benachbarten PI-Regelungen vorangehender PI-Regelungen aufgenommenen Rückkopplungsstroms des Elektromotor-Steuerungssytems ist; Durchführen einer PI-Berechnung für das Elektromotor-Steuerungssytem entsprechend der Regelabweichung, um einen unbegrenzten Regelungsausgangswert zu erhalten; und Durchführen einer dynamischen Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist.
  • Gemäß dem Verfahren wird ein dynamischer Anti-Integral-Sättigungsalgorithmus in der Elektromotor-PI-Regelung verwendet, d. h., die Obergrenze und die Untergrenze der integralen Sättigung sind nicht festgelegt, die Grenzen werden durch den Regelungsausgangswert in der letzten PI-Regelung und die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms bestimmt, d. h., die dynamische Obergrenze und die Untergrenze des Integrals werden verwendet, um eine dynamische Integralkompensation durchzuführen, somit kann ein Systemoutput-Änderungsverhältnis wirksam begrenzt werden, werden die Steuerungsstabilität und -sicherheit des Systems verbessert und kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems verbessert wird.
  • Außerdem weist das Verfahren gemäß den obenstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ferner zusätzliche technische Merkmale wie folgt auf.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Durchführen einer dynamischen Integralkompensation entsprechend einem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung, um einen für das Elektromotor-Steuerungssystem einzustellenden aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, ferner Folgendes: wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert geringer als die Untergrenze der integralen Sättigung oder höher als die Obergrenze der integralen Sättigung ist, erfolgt das Durchführen der dynamischen Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert, um den aktuellen Regelungsausgangswert zwischen der Untergrenze der integralen Sättigung und der Obergrenze der integralen Sättigung zu erhalten; und wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert höher als oder gleich der Untergrenze der integralen Sättigung und geringer als oder gleich der Obergrenze der integralen Sättigung ist, erfolgt das Einstellen des unbegrenzten Regelungsausgangswerts als aktuellen Regelungsausgangswert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner: das Aktualisieren des in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellten Regelungsausgangswerts mit dem aktuellen Regelungsausgangswert.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung durch Formeln wie folgt berechnet:
    Figure DE102016109411A1_0002
    wobei U'max die Obergrenze der integralen Sättigung, U'min die Untergrenze der integralen Sättigung, Usat_change die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms und ULastStep der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellte Regelungsausgangswert ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist der unbegrenzte Regelungsausgangswert die Summe eines Ausgangswerts einer Proportionalen und eines Ausgangswerts eines Integrals in der PI-Berechnung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird ein dynamisches Integralkompensationssystem auf Basis einer Proportional-Integral-PI-Regelung eines Elektromotors offenbart, einschließlich: eines Dateneingabemoduls, das konfiguriert ist, um einen Referenzstrom in ein Elektromotor-Steuerungssystem einzuleiten, Rückkopplungsstrom des Elektromotor-Steuerungssystems aufzunehmen und eine Regelabweichung entsprechend dem Referenzstrom und dem Rückkopplungsstrom zu erhalten; eines Grenzberechnungsmoduls, das konfiguriert ist, um eine Obergrenze einer integralen Sättigung und eine Untergrenze der integralen Sättigung gemäß einem in einer letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssytem eingestellten Regelungsausgangswert und einer maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms zu berechnen, wobei die einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms eine Änderung des in zwei benachbarten PI-Regelungen vorangehender PI-Regelungen aufgenommenen Rückkopplungsstroms des Elektromotor-Steuerungssytems ist; eines Ausgangswertberechnungsmoduls, das konfiguriert ist, um eine PI-Berechnung für das Elektromotor-Steuerungssytem entsprechend der Regelabweichung durchzuführen, um einen unbegrenzten Regelungsausgangswert zu erhalten; und eines Integralkompensationsmoduls, das konfiguriert ist, um eine dynamische Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung durchzuführen, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist.
  • Gemäß dem System wird ein dynamischer Anti-Integral-Sättigungsalgorithmus in der Elektromotor-PI-Regelung verwendet, d. h., die Obergrenze und die Untergrenze der integralen Sättigung sind nicht festgelegt, die Grenzen werden durch den Regelungsausgangswert in der letzten PI-Regelung und die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms bestimmt, d. h., die dynamische Obergrenze und die Untergrenze des Integrals werden verwendet, um eine dynamische Integralkompensation durchzuführen, somit kann ein Systemoutput-Änderungsverhältnis wirksam begrenzt werden, werden die Steuerungsstabilität und -sicherheit des Systems verbessert und kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems verbessert wird.
  • Außerdem weist das System gemäß den obenstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ferner zusätzliche technische Merkmale wie folgt auf.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Integralkompensationsmodul ferner folgendermaßen konfiguriert: wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert geringer als die Untergrenze der integralen Sättigung oder höher als die Obergrenze der integralen Sättigung ist, erfolgt das Durchführen der dynamischen Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert, um den aktuellen Regelungsausgangswert zwischen der Untergrenze der integralen Sättigung und der Obergrenze der integralen Sättigung zu erhalten; und wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert höher als oder gleich der Untergrenze der integralen Sättigung und geringer als oder gleich der Obergrenze der integralen Sättigung ist, erfolgt das Einstellen des unbegrenzten Regelungsausgangswerts als aktuellen Regelungsausgangswert.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Grenzberechnungsmodul ferner konfiguriert, um den in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellten Regelungsausgangswert mit dem aktuellen Regelungsausgangswert zu aktualisieren.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung durch Formeln wie folgt berechnet:
    Figure DE102016109411A1_0003
    wobei U'max die Obergrenze der integralen Sättigung, U'min die Untergrenze der integralen Sättigung, Usat_change die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms und ULastStep der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellte Regelungsausgangswert ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug offenbart, welches das System gemäß den obenstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst.
  • Gemäß dem Fahrzeug in der vorliegenden Offenbarung wird ein dynamischer Anti-Integral-Sättigungsalgorithmus in der Elektromotor-PI-Regelung verwendet, d. h., die Obergrenze und die Untergrenze der integralen Sättigung sind nicht festgelegt, die Grenzen werden durch den Regelungsausgangswert in der letzten PI-Regelung und die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms bestimmt, d. h., die dynamische Obergrenze und die Untergrenze des Integrals werden verwendet, um eine dynamische Integralkompensation durchzuführen, somit kann ein Systemoutput-Änderungsverhältnis wirksam begrenzt werden, es werden die Steuerungsstabilität und -sicherheit des Systems verbessert und es kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems verbessert wird.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind zum Teil in den nachfolgenden Beschreibungen angeführt, werden zum Teil aus den nachfolgenden Beschreibungen ersichtlich oder sind durch die praktische Anwendung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu erlernen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere obenstehend beschriebene und/oder zusätzliche Aspekte und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden ersichtlich und sind leichter zu erkennen anhand der nachfolgenden Beschreibungen, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angefertigt wurden, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines bestehenden regulären Anti-Integral-Sättigungs-PI-Regelungsverfahrens ist;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines dynamischen Integralkompensationsverfahrens auf Basis einer PI-Regelung eines Elektromotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3 ein Gesamtregeldiagramm ist, das ein dynamisches Integralkompensationsverfahren auf Basis einer PI-Regelung eines Elektromotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt; und
  • 4 ein Blockdiagramm eines dynamischen Integralkompensationssystems auf Basis einer Proportional-PI-Regelung eines Elektromotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird im Detail Bezug genommen, wobei gleiche oder ähnliche Elemente und Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen überall in den Beschreibungen durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet sind. Die hierin unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen sind erläuternd und darstellend und werden zum allgemeinen Verständnis der vorliegenden Offenbarung herangezogen. Die Ausführungsformen sind nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung zu deuten.
  • Es sollte zu verstehen sein, dass in der Beschreibung Begriffe wie z. B. ”zentral,” ”längsgerichtet,” ”seitlich,” ”Länge,” ”Breite,” ”Dicke,” „obere(r/s)”, „untere(r/s)”, vordere(r/s)”, hintere(r/s)”, „links”, „vertikal”, „horizontal”, „Ober-”, „Unter-”, „innere(r/s)”, „hintere(r/s)”, „links”, „rechts”, „vertikal”, „Ober-”, „Unter-”, „innere(r/s)”, „äußere(r/s)”, „im Uhrzeigersinn” und „entgegen dem Uhrzeigersinn” als auf die Ausrichtung verweisend gedeutet werden sollten, wie sie damals beschrieben wurde oder in den besprochenen Zeichnungen dargestellt ist. Diese relativen Begriffe dienen der Zweckdienlichkeit der Beschreibung und erfordern nicht, dass die vorliegende Erfindung in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert oder bedient wird. Außerdem werden Begriffe wie „erste(r/s)” und „zweite(r/s)” hierin für Beschreibungszwecke verwendet und sind nicht dazu gedacht, eine relative Wichtigkeit oder Signifikanz anzugeben oder anzudeuten oder die Anzahl der angeführten technischen Merkmale zu implizieren.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden die Begriffe „befestigt”, „verbunden”, „gekoppelt”, „fixiert” und dergleichen allgemein verwendet, sofern nicht eine andere Präzisierung oder Einschränkung erfolgt, und es könnte sich dabei beispielsweise um feste Verbindungen, lösbare Verbindungen oder integrale Verbindungen handeln; ebenso um mechanische oder elektrische Verbindungen; ebenso um direkte Verbindungen oder indirekte Verbindungen mittels eingreifender Strukturen; ebenso um innere Kommunikationen zweier Elemente, welche für Fachleute entsprechend spezifischen Situationen nachvollziehbar sind.
  • Ein dynamisches Integralkompensationsverfahren und ein dynamisches Integralkompensationssystem auf Basis einer PI-Regelung eines Elektromotors und ein Fahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm eines dynamischen Integralkompensationsverfahrens auf Basis einer PI-Regelung eines Elektromotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 ist ein Gesamtregeldiagramm, das ein dynamisches Integralkompensationsverfahren auf Basis einer PI-Regelung eines Elektromotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst das Verfahren die folgenden Schritte.
  • In Block S1 wird Referenzstrom in ein Elektromotor-Steuerungsystem eingeleitet, Rückkopplungsstrom des Elektromotor-Steuerungsystems aufgenommen und eine Regelabweichung entsprechend dem Referenzstrom und dem Rückkopplungsstrom erhalten.
  • In Block S2 werden eine Obergrenze einer integralen Sättigung und eine Untergrenze der integralen Sättigung gemäß einem in einer letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssytem eingestellten Regelungsausgangswert und einer maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms berechnet, wobei die einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms eine Änderung des in zwei benachbarten PI-Regelungen vorangehender PI-Regelungen aufgenommenen Rückkopplungsstroms des Elektromotor-Steuerungssytems ist.
  • Im Speziellen ist eine Änderung des Rückkopplungsstroms in einer ersten PI-Regelung als der in dieser PI-Regelung aufgenommene Rückkopplungsstrom zu betrachten, und dann handelt es sich bei der maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms um den in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom; die Änderung des Rückkopplungsstroms in einer zweiten PI-Regelung ist eine Differenz zwischen dem in der zweiten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom und dem in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom, und dann ist die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms die größere zwischen dem in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom und der Differenz zwischen dem in der zweiten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom und dem in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung, wie in 3 dargestellt, durch Formeln wie folgt berechnet:
    Figure DE102016109411A1_0004
    wobei U'max die Obergrenze der integralen Sättigung, U'min die Untergrenze der integralen Sättigung, Usat_change die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms, die kalibriert werden kann, und ULastStep der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellte Regelungsausgangswert ist. Es dürfte zu verstehen sein, dass die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung durch den Regelungsausgangswert ULastStep in der letzten PI-Regelung bestimmt werden, die Sättigungsobergrenze in Echtzeit berechnet wird, so dass ein Outputänderungsverhältnis wirksam begrenzt werden kann, das Auftreten eines großen Sprungs im System verhindert werden kann und die Stabilität des Systems verbessert wird. Obwohl ferner ein großes Zieldrehmoment plötzlich in das System eingegeben wird, welches durch U'max und U'min begrenzt ist, würde in dem Systemoutput kein großer Sprung auftreten, so dass die Stabilität des Elektromotor-Steuerungssystems sichergestellt ist. Außerdem werden dynamische Grenzen der integralen Sättigung verwendet, da die Grenzen der integralen Sättigung entsprechend der einstufigen Änderung bestimmt werden, sogar wenn der Systemoutput gesättigt ist, kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, wird eine dynamische Reaktionszeit des Systems reduziert und die Systemstabilität in einem gewissen Ausmaß verbessert.
  • In Block S3 wird eine PI-Berechnung für das Elektromotor-Steuerungssystem entsprechend der Regelabweichung durchgeführt, um einen unbegrenzten Regelungsausgangswert zu erhalten.
  • Im Speziellen wird die PI-Berechnung gemäß der Regelabweichung durchgeführt, um den unbegrenzten Regelungsausgangswert ULastStep zu erhalten, und der unbegrenzte Regelungsausgangswert ist die Summe eines Ausgangswerts einer Proportionalen und eines Ausgangswerts eines Integrals in der PI-Berechnung, speziell Upresat(t) = Up(t) + Ui(t), wobei Upresat(t) der unbegrenzte Regelungsausgangswert in der t.ten PI-Regelung, Up(t) der Ausgangswert der Proportionalen in der PI-Berechnung der t.ten PI-Regelung und Ui(t) der Ausgangswert des Integrals in der PI-Berechnung der t.ten PI-Regelung ist.
  • In Block S4 wird eine dynamische Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung durchgeführt, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist.
  • Wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert im Speziellen geringer als die Untergrenze der integralen Sättigung oder höher als die Obergrenze der integralen Sättigung ist, wird die dynamische Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert durchgeführt, um den für das Elektromotor-Steuerungssystem einzustellenden aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der zwischen der Untergrenze der integralen Sättigung und der Obergrenze der integralen Sättigung liegt. Anders ausgedrückt, wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert den durch die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung begrenzten Bereich überschreitet, tritt der Integralkompensationsalgorithmus in Kraft, so dass der erhaltene aktuelle Regelungsausgangswert nicht innerhalb der Sättigungszone liegt.
  • Die dynamische Integralkompensation wird am unbegrenzten Regelungsausgangswert gemäß folgender Formel durchgeführt:
    Figure DE102016109411A1_0005
    wobei Kp ein proportionaler Koeffizient ist, e(t) eine Regelabweichung in der t.ten PI-Regelung ist, Ui(t – 1) ein Ausgangswert des Integrals in der PI-Berechnung der (t – 1).ten PI-Regelung ist,
    Figure DE102016109411A1_0006
    ein integraler Koeffizient ist, Kc ein Berichtigungskoeffizient des Integrals ist und Uout der für das Elektromotor-Steuerungssystem einzustellende aktuelle Regelungsausgangswert ist.
  • Wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert höher als oder gleich der Untergrenze der integralen Sättigung und geringer als oder gleich der Obergrenze der integralen Sättigung ist, wird der unbegrenzte Regelungsausgangswert als der für das Elektromotor-Steuerungssystem einzustellende aktuelle Regelungsausgangswert betrachtet. Anders ausgedrückt, wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert innerhalb des durch die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung begrenzten Bereichs liegt, tritt der Integralkompensationsalgorithmus nicht in Kraft, und es ist nicht erforderlich, die dynamische Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert durchzuführen.
  • Schließlich wird der entsprechende aktuelle Regelungsausgangswert Uout ausgegeben und der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellte Regelungsausgangswert ULastStep aktualisiert, d. h., in der nächsten PI-Regelung wird der in der aktuellen PI-Regelung erhaltene aktuelle Regelungsausgangswert Uout als der Regelungsausgangswert ULastStep betrachtet, der in der letzten PI-Regelung (d. h., in der aktuellen PI-Regelung, welche die letzte im Verhältnis zur nächsten PI-Regelung ist) für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellt wird.
  • In der nächsten PI-Regelung werden die neue Obergrenze der integralen Sättigung und die neue Untergrenze der integralen Sättigung entsprechend dem aktualisierten ULastStep berechnet, so dass die dynamische Integralkompensation umgesetzt wird.
  • Abschließend lässt sich sagen, dass gemäß dem in der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Verfahren der dynamische Anti-Integral-Sättigungsalgorithmus in der Elektromotor-PI-Regelung verwendet wird, d. h., die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung sind nicht festgelegt und werden durch den Regelungsausgangswert in der letzten PI-Regelung und die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms bestimmt, d. h., die dynamische Obergrenze und die Untergrenze des Integrals werden verwendet, um eine dynamische Integralkompensation durchzuführen. Auf diese Art und Weise kann ein Systemoutput-Änderungsverhältnis wirksam begrenzt werden, es werden die Steuerungsstabilität und -sicherheit des Systems verbessert und es kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner ein dynamisches Integralkompensationssystem auf Basis einer PI-Regelung eines Elektromotors bereitgestellt.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines dynamischen Integralkompensationssystems auf Basis einer PI-Regelung eines Elektromotors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 4 dargestellt, umfasst das in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellte System 100: ein Dateneingabemodul 110, ein Grenzberechnungsmodul 120, ein Ausgangswertberechnungsmodul 130 und ein Integralkompensationsmodul 140.
  • Das Dateneingabemodul 110 ist konfiguriert, um einen Referenzstrom in ein Elektromotor-Steuerungssystem einzuleiten, Rückkopplungsstrom des Elektromotor-Steuerungssystems aufzunehmen und eine Regelabweichung entsprechend dem Referenzstrom und dem Rückkopplungsstrom zu erhalten.
  • Das Grenzberechnungsmodul 120 ist konfiguriert, um eine Obergrenze einer integralen Sättigung und eine Untergrenze der integralen Sättigung gemäß einem in einer letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssytem eingestellten Regelungsausgangswert und einer maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms zu berechnen, wobei die einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms eine Änderung des in zwei benachbarten PI-Regelungen vorangehender PI-Regelungen aufgenommenen Rückkopplungsstroms des Elektromotor-Steuerungssytems ist.
  • Im Speziellen ist eine Änderung des Rückkopplungsstroms in einer ersten PI-Regelung als der in dieser PI-Regelung aufgenommene Rückkopplungsstrom zu betrachten, und dann handelt es sich bei der maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms um den in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom; die Änderung des Rückkopplungsstroms in einer zweiten PI-Regelung ist eine Differenz zwischen dem in der zweiten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom und dem in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom, und dann ist die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms die größere zwischen dem in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom und der Differenz zwischen dem in der zweiten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom und dem in der ersten PI-Regelung aufgenommenen Rückkopplungsstrom.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung werden die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung durch Formeln wie folgt berechnet:
    Figure DE102016109411A1_0007
    wobei U'max die Obergrenze der integralen Sättigung, U'min die Untergrenze der integralen Sättigung, Usat_change die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms und ULastStep der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellte Regelungsausgangswert ist. Es dürfte zu verstehen sein, dass die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung durch den Regelungsausgangswert ULastStep in der letzten PI-Regelung bestimmt werden, die Sättigungsobergrenze in Echtzeit berechnet wird, so dass ein Outputänderungsverhältnis wirksam begrenzt werden kann, das Auftreten eines großen Sprungs im System verhindert werden kann und die Stabilität des Systems verbessert wird. Obwohl ferner ein großes Zieldrehmoment plötzlich in das System eingegeben wird, welches durch U'max und U'min begrenzt ist, würde in dem Systemoutput kein großer Sprung auftreten, so dass die Stabilität des Elektromotor-Steuerungssystems sichergestellt ist. Außerdem werden dynamische Grenzen der integralen Sättigung verwendet, da die Grenzen der integralen Sättigung entsprechend der einstufigen Änderung bestimmt werden, sogar wenn der Systemoutput gesättigt ist, kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, wird eine dynamische Reaktionszeit des Systems reduziert und die Systemstabilität in einem gewissen Ausmaß verbessert.
  • Das Ausgangswertberechnungsmodul 130 ist konfiguriert, um eine PI-Berechnung für das Elektromotor-Steuerungssytem entsprechend der Regelabweichung durchzuführen, um einen unbegrenzten Regelungsausgangswert zu erhalten.
  • Im Speziellen wird die PI-Berechnung gemäß der Regelabweichung durchgeführt, um den unbegrenzten Regelungsausgangswert ULastStep zu erhalten, und der unbegrenzte Regelungsausgangswert ist die Summe eines Ausgangswerts einer Proportionalen und eines Ausgangswerts eines Integrals in der PI-Berechnung, speziell Upresat(t) = Up(t) + Ui(t), wobei Upresat(t) der unbegrenzte Regelungsausgangswert in der t.ten PI-Regelung, Up(t) der Ausgangswert der Proportionalen in der PI-Berechnung der t.ten PI-Regelung und Ui(t) der Ausgangswert des Integrals in der PI-Berechnung der t.ten PI-Regelung ist.
  • Das Integralkompensationsmodul 140 ist konfiguriert, um eine dynamische Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung durchzuführen, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist.
  • Im Speziellen ist das Integralkompensationsmodul 140 konfiguriert, um die dynamische Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert durchzuführen, wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert geringer als die Untergrenze der integralen Sättigung oder höher als die Obergrenze der integralen Sättigung ist, um den für das Elektromotor-Steuerungssystem einzustellenden aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der zwischen der Untergrenze der integralen Sättigung und der Obergrenze der integralen Sättigung liegt. Anders ausgedrückt, wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert den durch die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung begrenzten Bereich überschreitet, tritt der Integralkompensationsalgorithmus in Kraft, so dass der erhaltene aktuelle Regelungsausgangswert nicht innerhalb der Sättigungszone liegt.
  • Die dynamische Integralkompensation wird am unbegrenzten Regelungsausgangswert gemäß folgender Formel durchgeführt:
    Figure DE102016109411A1_0008
    wobei Kp ein proportionaler Koeffizient ist, e(t) eine Regelabweichung in der t.ten PI-Regelung ist, Ui(t – 1) ein Ausgangswert des Integrals in der PI-Berechnung der (t – 1).ten PI-Regelung ist,
    Figure DE102016109411A1_0009
    ein integraler Koeffizient ist, Kc ein Berichtigungskoeffizient des Integrals ist und Uout der für das Elektromotor-Steuerungssystem einzustellende aktuelle Regelungsausgangswert ist.
  • Wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert höher als oder gleich der Untergrenze der integralen Sättigung und geringer als oder gleich der Obergrenze der integralen Sättigung ist, wird der unbegrenzte Regelungsausgangswert als der für das Elektromotor-Steuerungssystem einzustellende aktuelle Regelungsausgangswert betrachtet. Anders ausgedrückt, wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert innerhalb des durch die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung begrenzten Bereichs liegt, tritt der Integralkompensationsalgorithmus nicht in Kraft, und es ist nicht erforderlich, die dynamische Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert durchzuführen.
  • Schließlich wird der entsprechende aktuelle Regelungsausgangswert Uout ausgegeben, und das Grenzberechnungsmodul 120 aktualisiert den in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellten Regelungsausgangswert ULastStep, d. h., in der nächsten PI-Regelung wird der in der aktuellen PI-Regelung erhaltene aktuelle Regelungsausgangswert Uout als der Regelungsausgangswert ULastStep betrachtet, der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellt wird.
  • In der nächsten PI-Regelung werden die neue Obergrenze der integralen Sättigung und die neue Untergrenze der integralen Sättigung entsprechend dem aktualisierten ULastStep berechnet, so dass die dynamische Integralkompensation umgesetzt wird.
  • Es sollte zu verstehen sein, dass die spezifische Ausführung des Systems der spezifischen Ausführung des Verfahrens ähnelt, und es kann auf die Beschreibung des Verfahrens verwiesen werden, das hierin nicht näher ausgeführt wird.
  • Gemäß dem in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten System wird der dynamische Anti-Integral-Sättigungsalgorithmus in der Elektromotor-PI-Regelung verwendet, d. h., die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung sind nicht festgelegt und werden durch den Regelungsausgangswert in der letzten PI-Regelung und die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms bestimmt, d. h., die dynamische Obergrenze und die Untergrenze des Integrals werden verwendet, um eine dynamische Integralkompensation durchzuführen. Auf diese Art und Weise kann ein Systemoutput-Änderungsverhältnis wirksam begrenzt werden, es werden die Steuerungsstabilität und -sicherheit des Systems verbessert und es kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ferner ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst das in den oben erwähnten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschriebene System.
  • Gemäß dem in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Fahrzeug wird der dynamische Anti-Integral-Sättigungsalgorithmus in der Elektromotor-PI-Regelung verwendet, d. h., die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung sind nicht festgelegt und werden durch den Regelungsausgangswert in der letzten PI-Regelung und die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms bestimmt, d. h., die dynamische Obergrenze und die Untergrenze des Integrals werden verwendet, um eine dynamische Integralkompensation durchzuführen. Auf diese Art und Weise kann ein Systemoutput-Änderungsverhältnis wirksam begrenzt werden, es werden die Steuerungsstabilität und -sicherheit des Systems verbessert und es kann das System die Sättigungszone rasch verlassen, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems verbessert wird.
  • Außerdem sind Fachleuten auch andere Strukturen und Funktionen des in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellten Fahrzeugs bekannt, welche hierin nicht näher ausgeführt werden.
  • Die Bezugnahme überall in dieser Beschreibung auf „eine Ausführungsform”, „einige Ausführungsformen”, „eine Ausführungsform”, „ein weiteres Beispiel”, „ein Beispiel”, „ein spezifisches Beispiel” oder „einige Beispiele” bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur, ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Zusammenhang mit der Ausführungsform oder dem Beispiel beschrieben sind, in mindestens einer Ausführungsform oder mindestens einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung inkludiert ist. Das Aufscheinen der obengenannten Begriffe an verschiedenen Stellen überall in dieser Beschreibung bezieht sich somit nicht zwangsläufig auf dieselbe Ausführungsform oder dasselbe Beispiel der vorliegenden Offenbarung. Weiters dürfen die besonderen Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften in einer oder mehreren Ausführungsformen oder in einem oder mehreren Beispielen in jeder geeigneten Weise kombiniert werden.
  • Obwohl erläuternde Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wäre es für den Fachmann zu erkennen, dass die obigen Ausführungsformen nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung zu deuten sind und Veränderungen, Alternativen und Modifikationen an den Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken, den Prinzipien und dem Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Dynamisches Integralkompensationsverfahren auf Basis einer Proportional-Integral-PI-Regelung eines Elektromotors, umfassend: Einleiten eines Referenzstroms in ein Elektromotor-Steuerungssystem, Aufnehmen von Rückkopplungsstrom des Elektromotor-Steuerungssystems und Erhalten einer Regelabweichung entsprechend dem Referenzstrom und dem Rückkopplungsstrom; Berechnen einer Obergrenze einer integralen Sättigung und einer Untergrenze der integralen Sättigung gemäß einem in einer letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssytem eingestellten Regelungsausgangswert und einer maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms, wobei die einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms eine Änderung des in zwei benachbarten PI-Regelungen vorangehender PI-Regelungen aufgenommenen Rückkopplungsstroms des Elektromotor-Steuerungssytems ist; Durchführen einer PI-Berechnung für das Elektromotor-Steuerungssytem entsprechend der Regelabweichung, um einen unbegrenzten Regelungsausgangswert zu erhalten; und Durchführen einer dynamischen Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Durchführen einer dynamischen Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist, ferner Folgendes umfasst: wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert geringer als die Untergrenze der integralen Sättigung oder höher als die Obergrenze der integralen Sättigung ist, Durchführen der dynamischen Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert, um den aktuellen Regelungsausgangswert zwischen der Untergrenze der integralen Sättigung und der Obergrenze der integralen Sättigung zu erhalten; und wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert höher als oder gleich der Untergrenze der integralen Sättigung und geringer als oder gleich der Obergrenze der integralen Sättigung ist, Einstellen des unbegrenzten Regelungsausgangswerts als aktuellen Regelungsausgangswert.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, ferner Folgendes umfassend: Aktualisieren des in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellten Regelungsausgangswerts mit dem aktuellen Regelungsausgangswert.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung durch Formeln wie folgt berechnet werden:
    Figure DE102016109411A1_0010
    wobei U'max die Obergrenze der integralen Sättigung, U'min die Untergrenze der integralen Sättigung, Usat_change die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms und ULastStep der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellte Regelungsausgangswert ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der unbegrenzte Regelungsausgangswert die Summe eines Ausgangswerts einer Proportionalen und eines Ausgangswerts eines Integrals in der PI-Berechnung ist.
  6. Dynamisches Integralkompensationssystem auf Basis einer Proportional-Integral-PI-Regelung eines Elektromotors, umfassend: ein Dateneingabemodul, das konfiguriert ist, um einen Referenzstrom in ein Elektromotor-Steuerungssystem einzuleiten, Rückkopplungsstrom des Elektromotor-Steuerungssystems aufzunehmen und eine Regelabweichung entsprechend dem Referenzstrom und dem Rückkopplungsstrom zu erhalten; ein Grenzberechnungsmodul, das konfiguriert ist, um eine Obergrenze einer integralen Sättigung und eine Untergrenze der integralen Sättigung gemäß einem in einer letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssytem eingestellten Regelungsausgangswert und einer maximalen einstufigen Änderung des Rückkopplungsstroms zu berechnen, wobei die einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms eine Änderung des in zwei benachbarten PI-Regelungen vorangehender PI-Regelungen aufgenommenen Rückkopplungsstroms des Elektromotor-Steuerungssytems ist; ein Ausgangswertberechnungsmodul, das konfiguriert ist, um eine PI-Berechnung für das Elektromotor-Steuerungssytem entsprechend der Regelabweichung durchzuführen, um einen unbegrenzten Regelungsausgangswert zu erhalten; und ein Integralkompensationsmodul, das konfiguriert ist, um eine dynamische Integralkompensation entsprechend dem unbegrenzten Regelungsausgangswert, der Obergrenze der integralen Sättigung und der Untergrenze der integralen Sättigung durchzuführen, um einen aktuellen Regelungsausgangswert zu erhalten, der für das Elektromotor-Steuerungssytem einzustellen ist.
  7. System gemäß Anspruch 6, wobei das Integralkompensationsmodul ferner folgendermaßen konfiguriert ist: wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert geringer als die Untergrenze der integralen Sättigung oder höher als die Obergrenze der integralen Sättigung ist, Durchführen der dynamischen Integralkompensation am unbegrenzten Regelungsausgangswert, um den aktuellen Regelungsausgangswert zwischen der Untergrenze der integralen Sättigung und der Obergrenze der integralen Sättigung zu erhalten; und wenn der unbegrenzte Regelungsausgangswert höher als oder gleich der Untergrenze der integralen Sättigung und geringer als oder gleich der Obergrenze der integralen Sättigung ist, Einstellen des unbegrenzten Regelungsausgangswerts als aktuellen Regelungsausgangswert.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei das Grenzberechnungsmodul ferner konfiguriert ist, um den in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellten Regelungsausgangswert mit dem aktuellen Regelungsausgangswert zu aktualisieren.
  9. System gemäß Anspruch 6, wobei die Obergrenze der integralen Sättigung und die Untergrenze der integralen Sättigung durch Formeln wie folgt berechnet werden:
    Figure DE102016109411A1_0011
    wobei U'max die Obergrenze der integralen Sättigung, U'min die Untergrenze der integralen Sättigung, Usat_change die maximale einstufige Änderung des Rückkopplungsstroms und ULastStep der in der letzten PI-Regelung für das Elektromotor-Steuerungssystem eingestellte Regelungsausgangswert ist.
  10. Fahrzeug, umfassend das System gemäß einem der Ansprüche 6–9.
DE102016109411.0A 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren, System und Fahrzeug mit einer dynamischen integralen Kompensation basierend auf einer PI-Motorsteuerung Withdrawn DE102016109411A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109411.0A DE102016109411A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren, System und Fahrzeug mit einer dynamischen integralen Kompensation basierend auf einer PI-Motorsteuerung
RU2016149152A RU2689068C2 (ru) 2016-05-23 2016-12-14 Способ и система динамической интегральной компенсации на основе пропорционально-интегрального регулирования электродвигателя и транспортное средство
BR102016029533-5A BR102016029533A2 (pt) 2016-05-23 2016-12-15 A dynamic comprehensive compensation method based on a proportional integral pi control of an electric motor, a comprehensive dynamic compensation system based on a proportional pi control of an electric motor, and, vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109411.0A DE102016109411A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren, System und Fahrzeug mit einer dynamischen integralen Kompensation basierend auf einer PI-Motorsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109411A1 true DE102016109411A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109411.0A Withdrawn DE102016109411A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Verfahren, System und Fahrzeug mit einer dynamischen integralen Kompensation basierend auf einer PI-Motorsteuerung

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR102016029533A2 (de)
DE (1) DE102016109411A1 (de)
RU (1) RU2689068C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108388235A (zh) * 2018-04-10 2018-08-10 南京南瑞继保电气有限公司 一种高压/特高压直流控制系统动态性能的测试方法
CN109017447A (zh) * 2018-07-31 2018-12-18 大连民族大学 无人驾驶车辆总的驱动力矩输出方法
CN110098776A (zh) * 2019-05-23 2019-08-06 南京越博动力系统股份有限公司 电机控制器、电机控制方法和控制装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1835215A3 (ru) * 1991-05-05 1996-02-20 О.Н. Авдеев Пропорционально-интегрально-дифференциальный регулятор
JP4610014B2 (ja) * 2005-08-26 2011-01-12 三菱電機株式会社 サーボシステムの制御装置および制御方法
JP5803681B2 (ja) * 2012-01-12 2015-11-04 株式会社明電舎 Pwm電力変換器の並列運転装置
CN104252135B (zh) * 2014-10-10 2017-03-29 四川理工学院 Pid控制系统抗积分饱和及抑制超调的智能积分方法
CN105301957B (zh) * 2015-11-24 2018-03-06 泉州装备制造研究所 一种新型的抗积分饱和pid控制方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108388235A (zh) * 2018-04-10 2018-08-10 南京南瑞继保电气有限公司 一种高压/特高压直流控制系统动态性能的测试方法
CN108388235B (zh) * 2018-04-10 2020-10-16 南京南瑞继保电气有限公司 一种高压/特高压直流控制系统动态性能的测试方法
CN109017447A (zh) * 2018-07-31 2018-12-18 大连民族大学 无人驾驶车辆总的驱动力矩输出方法
CN109017447B (zh) * 2018-07-31 2021-08-10 大连民族大学 无人驾驶车辆总的驱动力矩输出方法
CN110098776A (zh) * 2019-05-23 2019-08-06 南京越博动力系统股份有限公司 电机控制器、电机控制方法和控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR102016029533A2 (pt) 2017-12-05
RU2689068C2 (ru) 2019-05-23
RU2016149152A3 (de) 2019-03-29
RU2016149152A (ru) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258333B1 (de) Adaptive regeleinrichtung hoher genauigkeit und geringen stellenenergieverbrauchs
DE102016109411A1 (de) Verfahren, System und Fahrzeug mit einer dynamischen integralen Kompensation basierend auf einer PI-Motorsteuerung
DE112014006662B4 (de) Motorsteuerkonstanten-Rechenvorrichtung
DE102020205006A1 (de) Elektrisches Servolenksystem
DE102014105088A1 (de) Regler für ein elektromechanisches Lenksystem, Lenksystem mit einem solchen Regler sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Lenksystem
DE102015102459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Simulators
DE102021201141A1 (de) Regelungseinrichtung und Verfahren zur Lenkwinkelregelung eines Fahrzeugs
DE102019100718A1 (de) Sensorlose steuerung eines elektromotors
CH707936A1 (de) Steuerung für ein Einspritzsystem.
EP3603010B1 (de) Verfahren und korrespondierendes system zur datenübertragung von einem gerät an ein datenverwaltungsmittel
DE1523535A1 (de) Regelverfahren fuer einen Regelkreis
EP0752630A1 (de) Selbsteinstellbare Regeleinrichtung und Verfahren zur Selbsteinstellung dieses Reglers
DE3721504A1 (de) Regelsystem
EP4059813A1 (de) Regelungseinrichtung und verfahren zur lenkwinkelregelung eines fahrzeugs
EP3451100A1 (de) Automatische bewertung eines maschinenverhaltens
DE102022211205B3 (de) Regelvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Systems eines Fahrzeugs
EP1980428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE4333146C2 (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Motors
Sieberg et al. Non-linear model-based predictive control of vehicle dynamics in terms of active roll stabilization and pitch reduction
WO2020078687A1 (de) Verfahren zur offsetkalibrierung eines drehratensensorsignals eines drehratensensors, system, computerprogramm
DE102021211432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Filterausgangsgröße eines Filters für eine Filterung eines Drehstabmoments eines Steer-by-Wire Lenksystems für ein Fahrzeug
DE102018215089A1 (de) Automatisierte Parametrierung eines Reglers
DE102014200299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
EP1193577B1 (de) Verfahren zur Signalvorhaltfilterung
Karras Radiale Basisfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee