DE102016109020A1 - Einphasiger bürstenloser Motor und Elektrogerät mit demselben - Google Patents

Einphasiger bürstenloser Motor und Elektrogerät mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016109020A1
DE102016109020A1 DE102016109020.4A DE102016109020A DE102016109020A1 DE 102016109020 A1 DE102016109020 A1 DE 102016109020A1 DE 102016109020 A DE102016109020 A DE 102016109020A DE 102016109020 A1 DE102016109020 A1 DE 102016109020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole piece
rotor
brushless motor
phase brushless
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016109020.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yue Li
Chui You ZHOU
Gang Li
Yong Wang
Yong Li
Wei Zhang
Ming Chen
Jie CHAI
Hong Liang Yi
Tao Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102016109020A1 publication Critical patent/DE102016109020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/141Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores
    • H02K1/143Stator cores with salient poles consisting of C-shaped cores of the horse-shoe type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/022Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator
    • H02K21/025Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the relative position between field and armature, e.g. between rotor and stator by varying the thickness of the air gap between field and armature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/06Magnetic cores, or permanent magnets characterised by their skew
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Abstract

Es werden ein einphasiger bürstenloser Motor sowie ein Elektrowerkzeug und ein Fahrzeugfensterheber mit dem Motor angegeben. Der Motor hat einen Ständer und einen Läufer. Der Ständer hat einen Ständerkern und Wicklungen. Der Ständerkern hat ein Joch und Zähne, die sich von dem Joch nach innen erstrecken. Die Zähne haben eine Zahnspitze. Die Zahnspitze hat einen ersten Polschuh und einen zweiten Polschuh. Die Zahnspitze bildet eine dem Läufer zugewandte Positionierungsnut zwischen dem ersten Polschuh und dem zweiten Polschuh. Der Läufer ist in einem Raum aufgenommen, der zwischen dem ersten und dem zweiten Polschuh definiert ist. Der Läufer hat mehrere Permanentmagnetpole, die in einer Umfangsrichtung des Läufers angeordnet sind. Der erste und der zweite Polschuh sind um eine Mittellinie des Zahnkörpers symmetrisch, so dass das Anlaufvermögen des Läufers in der einen Richtung größer ist als das Anlaufvermögen des Läufers in der anderen Richtung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Erfindung betrifft Motoren und insbesondere einen einphasigen bürstenlosen Permanentmagnet-Motor und ein Elektrogerät mit demselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Einphasige Motoren haben den Vorteil, dass sie preiswert sind. Wenn aber der Läufer in einer Position stoppt, in der ein Winkel zwischen einer Richtung des Magnetpols des Läufers und einer Richtung des Ständerpols zu klein ist, ist das Rotationsdrehmoment, das im Moment des Anlaufens des Läufers auf denselben wirkt, ebenfalls klein. Wenn das Rotationsdrehmoment kleiner oder gleich dem Reibungsdrehmoment ist, kann der Motor nicht gestartet werden. Dies wird allgemein als Anlaufversagen bezeichnet. Die Vermeidung dieses Anlaufversagens des einphasigen Motors ist ein Thema, dem man sich dringend widmen muss.
  • ÜBERSICHT
  • Daher wird ein einphasiger Motor gewünscht, der die vorstehend genannten Nachteile beseitigen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein einphasiger bürstenloser Motor angegeben, der einen Ständer hat und einen Läufer, der sich relativ zu dem Ständer drehen kann. Der Ständer hat einen Ständerkern und Wicklungen. Der Ständerkern hat ein Joch und mindestens zwei Zähne, die sich von dem Joch nach innen erstrecken. Der Zahn hat einen Zahnkörper und eine Zahnspitze, die an einem distalen Ende des Zahnkörpers angeordnet ist. Die Wicklungen sind um den Ständerkern herumgeführt. Die Zahnspitze hat einen ersten Polschuh und einen zweiten Polschuh, die jeweils auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Zahns liegen. Die Zahnspitze bildet eine dem Läufer zugewandte Positionierungsnut. Der Läufer ist in einem zwischen den ersten Polschuhen und den zweiten Polschuhen der Zähne definierten Raum angeordnet. Der Läufer hat eine Mehrzahl von Permanentmagnetpolen, die in einer Umfangsrichtung des Läufers angeordnet sind. Der erste Polschuh und der zweite Polschuh sind um eine Mittellinie des Zahnkörpers symmetrisch, so dass das Anlaufvermögen des Läufers in einer Richtung größer ist als das Anlaufvermögen des Läufers in einer entgegengesetzten Richtung.
  • Vorzugsweise ist eine dem Läufer zugewandte Polfläche des zweiten Polschuhs größer als eine dem Läufer zugewandte Polfläche des ersten Polschuhs.
  • Vorzugsweise liegen Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs und des zweiten Polschuhs an derselben zylindrischen Fläche.
  • Vorzugsweise sind bei den mindestens zwei Zähnen der zweite Polschuh eines Zahns und der erste Polschuh eines weiteren Zahns einander benachbart angeordnet, wobei dazwischen eine Schlitzöffnung oder eine Magnetbrücke mit einem hohen magnetischen Widerstand gebildet ist.
  • Vorzugsweise definieren Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs und des zweiten Polschuhs und der Läufer zwischen sich einen Spalt, wobei die Breite der Schlitzöffnung größer ist als eine Dicke des Spalts, jedoch kleiner als eine Breite der Positionierungsnut.
  • Vorzugsweise ist in einer Anlaufphase ein Verhältnis eines durchschnittlichen Ausgangsdrehmoments des Läufers in der einen Richtung zu einem durchschnittlichen Ausgangsdrehmoment des Läufers in der entgegengesetzten Richtung größer als 11:9.
  • Vorzugsweise koinzidiert eine Mittellinie der Positionierungsnut mit einer Mittellinie des Zahnkörpers.
  • Vorzugsweise ist eine Breite der Positionierungsnut gleich der oder größer als eine Breite des Zahnkörpers des Zahns.
  • Vorzugsweise ist eine Länge des zweiten Polschuhs größer als eine Länge des ersten Polschuhs, jedoch kleiner als das Zweifache der Länge des ersten Polschuhs.
  • Vorzugsweise nimmt eine radiale Dicke des ersten Polschuhs und des zweiten Polschuhs in einer von dem Zahn wegführenden Richtung allmählich ab.
  • Vorzugsweise umfasst das Joch ein halbrahmenförmiges Joch, ein geschlossen rahmenförmiges Joch oder ein ringförmiges Joch.
  • Vorzugsweise hat der Läufer ferner einen Läuferkern, und die Permanentmagnetpole sind durch einen Permanentmagnet gebildet, der an einer Fläche des Läuferkerns montiert ist, oder durch Permanentmagnete, die in den Läuferkern eingelassen sind.
  • Vorzugsweise ist ein Anlaufwinkel des Läufers ein elektrischer Winkel größer als 40 Grad.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Elektrogerät wie beispielsweise ein Elektrowerkzeug oder ein Fahrzeugfensterheber angegeben, welches den vorstehenden einphasigen bürstenlosen Motor enthält.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik haben vorstehende Ausführungsformen der Erfindung folgende Vorteile: die Zahnspitze des Ständers bildet die Positionierungsnut, so dass der Läufer in einer Position stoppen kann, die von dem Totpunkt abweicht; dadurch, dass asymmetrische Polschuhe mit unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, verfügt der Läufer über bidirektionale Anlaufmöglichkeiten, was speziell für Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen an bidirektionale Anlaufmöglichkeiten wie bei Elektrowerkzeugen und Fahrzeugfensterhebern geeignet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vereinfachte schematische Ansicht eines einphasigen bürstenlosen Motors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht des einphasigen bürstenlosen Motors von 1;
  • 3 ist eine Ansicht des Ständerkerns des einphasigen bürstenlosen Motors von 1 von oben;
  • 4 zeigt eine Magnetflussverteilung des einphasigen bürstenlosen Motors von 1;
  • 5 ist ein Diagramm zur Darstellung der Änderung des Werts der gegenelektromotorischen Kraft und des Positionierungsnutwinkels des einphasigen bürstenlosen Motors von 1 während des Betriebs;
  • 6 ist eine Ansicht eines Läufers des einphasigen bürstenlosen Motors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines einphasigen bürstenlosen Motors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Seitenansicht eines einphasigen bürstenlosen Motors gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • DETAILEBSCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen, in denen ein einphasiger bürstenloser Motor 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Ständer 20 hat und einen Läufer 30, der sich relativ zu dem Ständer 20 drehen kann.
  • Der Ständer 20 hat einen Ständerkern und Wicklungen 28 (6). Der Ständerkern besteht aus magnetisch leitendem Material wie beispielsweise Siliziumstahl. Der Ständerkern hat ein Joch 21 und mindestens zwei Zähne 22, die sich von dem Joch 21 nach innen erstrecken. Die Zähne 22 sind entlang einer Umfangsrichtung des Jochs 21 voneinander beabstandet angeordnet. Die Anzahl der Zähne 22 kann entsprechend den tatsächlichen Anforderungen bestimmt werden. Jeder Zahn 22 bildet eine Zahnspitze 24 an einem distalen Ende des Zahns 22. Die Wicklungen sind um den Ständerkern herumgeführt. In dieser Ausführungsform können die Wicklungen 28 um die Zahnkörper (zwischen dem Joch 21 und den Zahnspitzen 24 liegend) der Zähne 22 herumgeführt werden. Die Zahnspitze 24 hat einen ersten Polschuh 25 und einen zweiten Polschuh 26, die sich jeweils in Richtung auf die beiden Zähne erstrecken. Wie in 3 gezeigt ist, hat der erste Polschuh 25 vorzugsweise eine mit L1 bezeichnete Länge, der zweite Polschuh 26 hat eine mit L2 bezeichnete Länge, und die Länge L2 des zweiten Polschuhs 26 ist größer als die Länge L1 des ersten Polschuhs 25. Aus diesem Grund ist eine dem Läufer 30 zugewandte Polfläche des zweiten Polschuhs 26 größer als eine dem Läufer 30 zugewandte Polfläche des ersten Polschuhs 25. Vorzugsweise ist L2 kleiner als das Zweifache von L1.
  • Der Läufer 30 ist in einem Raum aufgenommen, der durch die ersten Polschuhe 25 und die zweiten Polschuhe 26 der mindestens zwei Zähne 22 definiert ist. Der Läufer 30 hat eine Mehrzahl von Permanentmagnetpolen 31, die entlang einer Umfangsrichtung des Läufers 30 angeordnet sind. Vorzugsweise liegen die Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs 25 und des zweiten Polschuhs 26 an derselben zylindrischen Fläche. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Innenumfangsflächen sowohl des ersten Polschuhs 25 als auch des zweiten Polschuhs 26 zu Außenumfangsflächen der Permanentmagnetpole 31 konzentrisch.
  • Insbesondere liegen die Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs 25 und des zweiten Polschuhs 26 an derselben zylindrischen Fläche, die in der Mitte des Läufers zentriert ist, und die Permanentmagnetpole 31 liegen an einer weiteren zylindrischen Fläche, die in der Mitte des Läufers zentriert ist. Das heißt, die Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs 25 und des zweiten Polschuhs 26 sind konzentrisch zu den Außenumfangsflächen der Permanentmagnetpole 31, so dass die Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs 25 und des zweiten Polschuhs 26 und der Läufer 30 zwischen sich einen gleichmäßigen Spalt 40 bilden, der Vibrationen und Geräusche verringert, dafür sorgt, dass der Motor 10 ruhig läuft, und die Anlaufstabilität des Motors verbessert.
  • In dieser Ausführungsform sind bei den mindestens zwei Zähnen 22 der zweite Polschuh 26 des einen Zahns 22 und der erste Polschuh 25 eines weiteren Zahns 22 einander benachbart angeordnet, wobei dazwischen eine Schlitzöffnung 50 gebildet ist. Die Schlitzöffnung 50 hat einen relativ hohen Magnetwiderstand, um eine magnetische Streuung zwischen dem zweiten Polschuh 26 und dem ersten Polschuh 25 auf zwei Seiten der Schlitzöffnung 50 zu verhindern und ein Rastmoment des Motors zu erhöhen. Es versteht sich, dass eine Magnetbrücke mit einem größeren Magnetwiderstand verwendet werden kann, um die Schlitzöffnung 50 zu ersetzen. Da der erste Polschuh 25 und der zweite Polschuh 26 unterschiedlich lang sind, weicht die Position der Schlitzöffnung 50/der Magnetbrücke von einer Mittellinie zwischen zwei Zahnkörpern von zwei benachbarten Zähnen 22 ab. Das heißt, die Schlitzöffnung 50 ist näher an dem Zahnkörper eines der beiden benachbarten Zähne und ist von dem Zahnkörper des anderen der beiden benachbarten Zähne entfernt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, nimmt vorzugsweise eine radiale Dicke W1 des ersten Polschuhs 25 entlang einer von dem Zahnkörper wegführenden Richtung allmählich ab, und eine radiale Dicke W2 des zweiten Polschuhs 26 nimmt entlang einer von dem Zahnkörper wegführenden Richtung allmählich ab. Das heißt, der erste Polschuh 25 und der zweite Polschuh 26 haben in einer Position näher zur Schlitzöffnung 50 einen größeren magnetischen Widerstand, so dass der magnetische Widerstand des ersten Polschuhs 25 und des zweiten Polschuhs 26 in einer Richtung von dem Zahnkörper zu der Schlitzöffnung 50 allmählich größer wird, wodurch die Wellenform des Luftspaltmagnetfeldes verbessert wird und sanfter wird.
  • In dieser Ausführungsform bildet der Zahn 22 eine dem Läufer 30 zugewandte Positionierungsnut 60 zwischen dem ersten Polschuh 25 und dem zweiten Polschuh 26. Die Positionierungsnut 60 hat vorzugsweise einen bogenförmigen Querschnitt. Eine Mittellinie der Positionierungsnut 60 koinzidiert mit einer Mittelinie des Zahnkörpers, d. h. die Positionierungsnut 60 weicht von einer Mitte der Zahnspitze 24 des Zahns 22 ab. Die Positionierungsnut 60 und die asymmetrischen Polschuhe sind konfiguriert und ausgebildet zum Steuern einer Stopp-Position (d. h. einer Ausgangsposition) des Läufers 30, so dass diese von einer Totpunktposition abweicht. Unter Totpunktposition ist eine Position zu verstehen, in der die Mitte des Läufermagnetpols auf die Mitte des Ständerpols ausgerichtet ist, d. h. die Mitte der Polfläche des Zahns 22 in der Ausführungsform. Insbesondere wird eine Umfangsmitte des Permanentmagnetpols so nahe wie möglich an der Polfläche des zweiten Polschuhs 26 angeordnet, wenn der Läufer 30 stoppt, wodurch verhindert wird, dass der Läufer 30 in der Totpunktposition stoppt. Vorzugsweise weicht die Stopp-Position des Läufers 30 in dieser Ausführungsform um einen elektrischen Winkel von mehr als 40 Grad von dem Totpunkt ab. Unter der Bedingung, dass die Stopp-Position des Läufers 30 um einen elektrischen Winkel von mehr als 40 Grad von dem Totpunkt abweicht, wird das im Moment des Anlaufens auf den Läufer 30 ausgeübte magnetische Drehmoment vergrößert, wodurch auch die Zuverlässigkeit beim Anlaufen des Motors 10 vergrößert wird. Vor der Bestromung der Wicklungen des Ständers 20, siehe 4, ist das Maß der magnetischen Sättigung des zweiten Polschuhs 26 wegen der Induktivitätsunterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Polschuh 25, 26 größer als das Maß der magnetischen Sättigung des ersten Polschuhs 25. Deshalb gleicht die Drehung des Läufers 30 in eine Richtung im Moment der Bestromung der Wicklungen des Ständers 20 das unterschiedliche Maß der magnetischen Sättigung zwischen dem ersten und dem zweiten Polschuh aus (d. h. die Möglichkeit, in die eine Richtung zu starten, ist relativ stark/groß/hoch), während die Drehung des Läufers 30 in die andere Richtung die Differenz des Maßes der magnetischen Sättigung zwischen dem ersten und dem zweiten Polschuh 25, 26 vergrößert (die Möglichkeit, in die andere Richtung zu starten, ist relativ schwach/klein/gering). Das heißt, die Möglichkeit, dass der Läufer in einer Richtung anläuft, ist stärker/größer/höher als die Möglichkeit, dass der Läufer in der anderen Richtung anläuft. Eine mit der Wicklung verbundene Steuerung kann verwendet werden zum Steuern der Richtung des die Wicklung 20 durchfließenden Stroms, wodurch eine Steuerung der Anlaufrichtung des Läufers 30 erfolgt. Vorzugsweise ist in der Anlaufphase ein Verhältnis eines durchschnittlichen Ausgangsdrehmoments des in einer Richtung anlaufenden Läufers 30 zu dem durchschnittlichen Ausgangsdrehmoment des in der anderen Richtung anlaufenden Läufers 30 größer als 11:9.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Umfangsbreite der Positionierungsnut 60 im Wesentlichen gleich einer Umfangsbreite des Zahns 22. In einer alternativen Ausführungsform kann die Umfangsbreite der Positionierungsnut 60 kleiner oder größer sein als die Umfangsbreite des Zahns 22. Vorzugsweise ist eine Breite der Schlitzöffnung 50 kleiner als die Breite der Positionierungsnut 60, um eine plötzliche Änderung des magnetischen Widerstands zwischen zwei benachbarten Zähnen 22 aufgrund der vorgesehenen Schlitzöffnung 50 zu verhindern, wodurch die Wellenform des Luftspaltmagnetfeldes verbessert wird und sanfter wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Motor ein einphasiger bürstenloser Gleichstrommotor.
  • 5 zeigt in einem Diagramm Kurven des Wertes der gegenelektromotorischen Kraft und des Rastmoments des vorgenannten einphasigen bürstenlosen Gleichstrommotors 10 während des Betriebs. Kurve a zeigt die Änderung des Rastmoments, wobei an der horizontalen Achse Läuferwinkelwerte und an der vertikalen Achse Drehmomentwerte angegeben sind. Kurve b zeigt die Änderung des Werts der gegenelektromotorischen Kraft, wobei an der horizontalen Achse die Läuferwinkelwerte und an der vertikalen Achse die Werte der gegenelektromotorischen Kraft angegeben sind. Wie aus dem vorstehenden Diagramm erkennbar ist, ändern sich die Kurven sowohl des Rastmoments als auch der gegenelektromotorischen Kraft sanft, was darauf hinweist, dass der Betrieb des Motors 10 stabil ist. Hinzukommt, dass sich wegen der vorgesehenen Positionierungsnut 60 und der asymmetrischen Polschuhe ein Nulldurchgang der gegenelektromotorischen Kraft und der „Totpunkt” des Läufers nicht überlagern, wodurch sich ein durch das Stoppen des Läufers 30 am „Totpunkt” verursachter Fehlschlag bei der Erzeugung des Anlaufdrehmoments verhindern lässt. Der „Totpunkt” entspricht hier dem Nullpunkt der Anstiegsflanke der Rastmomentkurve a. Ferner tritt ein Maximalwert der gegenelektromotorischen Kraft in einer Position nahe der Ausgangsposition des Läufers ein, die dem Nullpunkt der abfallenden Flanke der Rastmomentkurve a entspricht, so dass der Läufer zum Zeitpunkt des Anlaufens durch ein größeres Anlaufdrehmoment angetrieben werden kann, wodurch die Anlaufzuverlässigkeit des Motors erhöht wird.
  • Es wird auf 1 und 2 Bezug genommen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Läufer 30 ferner einen Läuferkern 32. Der Läuferkern 32 hat in seiner Mitte eine Befestigungsöffnung 33 zum festen Montieren einer Drehwelle (nicht gezeigt). Die Permanentmagnetpole 31 sind durch einen Permanentmagnet gebildet, der an einer Fläche des Läuferkerns 32 befestigt ist. Vorzugsweise ist der Permanentmagnet ein ringförmiger Permanentmagnet. Eine äußere Umfangsfläche des Läuferkerns 32 stimmt in der Form mit dem ringförmigen Permanentmagnet überein. Der ringförmige Permanentmagnet umschließt die Außenumfangsfläche des Läuferkerns 32. Die Außenumfangsfläche des Läuferkerns 32 liegt an einem Kreis, der in der Mitte des Läufers zentriert ist, und die Außenumfangsfläche des Läuferkerns 32 ist konzentrisch zur Außenumfangsfläche des ringförmigen Permanentmagnets. Die Drehwelle ist in der Befestigungsöffnung 33 in der Mitte des Läufers montiert, so dass sich der Läufer 30 relativ zu dem Ständer 20 drehen kann. Es versteht sich, dass vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung eines ringförmigen Permanentmagnets beschränkt ist. Es können zum Beispiel mehrere bogenförmige oder gerade Permanentmagnete an der Außenumfangsfläche des Läuferkerns 32 befestigt sein, um die Permanentmagnetpole 31 des Läufers 30 zu bilden.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform unterscheidet, sind die mehreren Permanentmagnete des Läufers 30 durch eine Mehrzahl von Permanentmagneten gebildet, die in einen Innenraum des Läuferkerns 32 eingelassen sind. Außerdem nimmt in dieser Ausführungsform ein Abstand zwischen den Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs 25 und des zweiten Polschuhs 26 des Zahns des Ständers 20 und der Mitte des Läufers in einer Richtung nahe zur Mittellinie des Zahnkörpers allmählich zu, und ein Außendurchmesser des Läuferkerns 32 nimmt von einer Umfangsmitte zu zwei Umfangsenden jedes Permanentmagnetpols 31 allmählich ab. Vorzugsweise ist der umfangsseitige Bereich des Läuferkerns 32 außerhalb des Permanentmagnetpols 31 um eine umfangsseitige Mittellinie des Permanentmagnetpols 31 symmetrisch. Aus diesem Grund hat ein zwischen dem Läufer 30 und den Polflächen der Polschuhe des Zahns 22 des Ständers gebildeter Spalt 40 eine ungleiche Dicke.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen hat das Joch 21 des Ständerkerns eine geschlossene Ringform. Es versteht sich, dass das Joch 21 des Ständerkerns 21 auch geschlossen rahmenförmig sein kann, zum Beispiel quadratisch oder rechteckig.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen entspricht der Ständerzahn einem vorspringenden Typ, d. h. die Polschuhe erstrecken sich in der Umfangsrichtung über zwei Seiten des Zahnkörpers hinaus.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Joch 21 des Ständerkerns die Form eines offenen Rahmens, zum Beispiel eine U-Form oder eine C-Form. Es erstrecken sich mindestens zwei Zähne 22 von dem Joch 21. Der Zahn 22 hat eine Zahnspitze 24 an seinem distalen Ende. Die Zahnspitze 24 hat einen ersten Polschuh 25 und einen zweiten Polschuh 26, die sich jeweils in Richtung auf zwei Seiten des Zahns erstrecken. Der Läufer 30 ist in einem Raum aufgenommen, der zwischen den ersten Polschuhen 25 und den zweiten Polschuhen 26 der mindestens zwei Zähne 22 definiert ist. Der Ständerkern kann einteilig ausgebildet sein oder kann mehrere Teile umfassen, die separat ausgebildet und anschließend zusammengefügt werden, z. B. durch Löten oder durch eine mechanische Verbindung. In dieser Ausführungsform hat der Ständerkern drei Teile, die durch Schwalbenschwanzverbindungen zusammengefügt sind. Das heißt, ein Teil bildet eine schwalbenschwanzförmige Nut 80, und jedes der beiden anderen Teile bildet eine der schwalbenschwanzförmigen Nut 80 entsprechende schwalbenschwanzförmige Feder 70 an ihrem Ende, und die schwalbenschwanzförmige Feder 70 und die schwalbenschwanzförmige Nut 80 sind zu einer Schwalbenschwanzverbindung zusammengefügt. In dieser Ausführungsform entspricht der Ständerzahn 22 dem nicht vorspringenden Typ, d. h. die Polschuhe erstrecken sich nicht von zwei Seiten des Zahnkörpers nach außen, sondern sind vielmehr am Ende des Zahnkörpers verborgen. In dieser Ausführungsform können die Permanentmagnetpole des Läufers an der Drehwelle direkt befestigt sein, wodurch der Läuferkern entfällt.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Joch 21 des Ständerkerns die Form eines geschlossenen Rahmens. Zwei Zähne 22 erstrecken sich von dem Joch 21. Die Zähne 22 haben einen Zahnkörper 23 und eine Zahnspitze 24, die an einem distalen Ende des Zahnkörpers 23 gebildet ist. Die Zahnspitze 24 hat einen ersten Polschuh 25 und einen zweiten Polschuh 26, die jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie des Zahnkörpers 23 des Zahns liegen. Der Läufer 30 ist in einem Raum aufgenommen, der zwischen den ersten Polschuhen 25 und zweiten Polschuhen 26 der beiden Zähne 22 definiert ist. Der Ständerkern kann einteilig ausgebildet sein oder kann mehrere Teile umfassen, die einzeln hergestellt und anschließend zusammengefügt werden, z. B. durch Löten oder durch eine mechanische Verbindung. In dieser Ausführungsform sind die Wicklungen 28 um das Joch 21 herumgeführt. Alternativ können die Wicklungen 28 um die Zahnkörper 23 der Zähne 22 herumgeführt sein. Der erste und der zweite Polschuh 25, 26 sind um die Mittellinie des Zahnkörpers 23 des Zahns 22 symmetrisch, und der erste Polschuh 26 ist länger als der zweite Polschuh 25. Die Mitte der Positionierungsnut 60 ist auf die Mittellinie des Zahnkörpers 23 ausgerichtet. In dieser Ausführungsform entspricht der Ständerzahn 22 dem nicht vorspringenden Typ, d. h. die Polschuhe 25, 26 erstrecken sich nicht über zwei Seiten des Zahnkörpers 23 hinaus, sondern sind vielmehr am Ende des Zahnkörpers 23 verborgen.
  • Die Erfindung hat eine einfache Konstruktion, ein hohes Anlaufdrehmoment und einen großen Anlaufwinkel, wodurch ein durch das Stoppen des Läufers in der „Totpunkt”-Position verursachter Fehlschlag bei der Erzeugung des Anlaufdrehmoments verhindert wird, die Möglichkeit des Stoppens an dem Anlauftotpunkt verringert wird und Vibrationen und Geräusche verringert werden. Außerdem wird ein bidirektionales Anlaufen erreicht, wodurch die Anlaufzuverlässigkeit deutlich verbessert wird. Die Gestaltung von asymmetrischen Polen mit unterschiedlichen Größen sorgt dafür, dass der Läufer über unterschiedliche bidirektionale Anlaufmöglichkeiten verfügt. Dies ist besonders geeignet für Anwendungen mit unterschiedlichen Anforderungen an bidirektionale Anlaufmöglichkeiten wie beispielsweise Elektrowerkzeuge und Fahrzeugfensterheber.
  • Wenngleich die Erfindung im Zusammenhang mit einer oder mehreren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikation möglich sind, weshalb der Schutzumfang der Erfindung durch die anliegenden Ansprüche bestimmt wird.

Claims (15)

  1. Einphasiger bürstenloser Motor, umfassend: einen Ständer mit einem Ständerkern und Wicklungen, wobei der Ständerkern ein Joch hat und eine Mehrzahl von Zähnen, die sich von dem Joch nach innen erstrecken, wobei der Zahn einen Zahnkörper und eine an einem distalen Ende des Zahnkörpers angeordnete Zahnspitze hat, wobei die Wicklungen um den Ständerkern herumgeführt sind, wobei die Zahnspitze einen ersten Polschuh und einen zweiten Polschuh hat, die jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten des Zahns liegen, und wobei die Zahnspitze eine Positionierungsnut bildet; und einen Läufer, der sich relativ zu dem Ständer drehen kann, wobei der Läufer in einem Raum aufgenommen ist, der zwischen den ersten Polschuhen und den zweiten Polschuhen der Zähne definiert ist, wobei die Positionierungsnut dem Läufer zugewandt ist, wobei der Läufer eine Mehrzahl von Permanentmagnetpolen hat, die in einer Umfangsrichtung des Läufers angeordnet sind, wobei der erste Polschuh und der zweite Polschuh um eine Mittellinie des Zahnkörpers symmetrisch sind, so dass ein Anlaufvermögen des Läufers in einer Richtung größer ist als ein Anlaufvermögen des Läufers in einer entgegengesetzten Richtung.
  2. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 1, wobei jeder des ersten und des zweiten Polschuhs eine dem Läufer zugewandte Polfläche hat, wobei die Positionierungsnut zwischen den Polflächen des ersten Polschuhs und des zweiten Polschuhs angeordnet ist und die Polfläche des zweiten Polschuhs größer ist als die Polfläche des ersten Polschuhs.
  3. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 2, wobei eine Länge des zweiten Polschuhs größer ist als eine Länge des ersten Polschuhs, jedoch kleiner als das Zweifache der Länge des ersten Polschuhs.
  4. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 1, wobei Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs und des zweiten Polschuhs an derselben zylindrischen Fläche liegen.
  5. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 1, wobei bei der Mehrzahl von Zähnen der zweite Polschuh eines Zahns und der erste Polschuh eines weiteren Zahns einander benachbart angeordnet sind, wobei dazwischen eine Schlitzöffnung oder eine Magnetbrücke gebildet ist.
  6. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 5, wobei zwischen Innenumfangsflächen des ersten Polschuhs und des zweiten Polschuhs und einer Außenfläche des Läufers ein Spalt gebildet ist und wobei die Breite der Schlitzöffnung größer ist als eine Dicke des Spalts, jedoch kleiner als eine Breite der Positionierungsnut.
  7. Einphasiger bürstenloser Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in einer Anlaufphase ein Verhältnis eines durchschnittlichen Ausgangsdrehmoments des Läufers in der einen Richtung zu einem durchschnittlichen Ausgangsdrehmoment des Läufers in der anderen Richtung größer ist als 11:9.
  8. Einphasiger bürstenloser Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Mittellinie der Positionierungsnut mit der Mittellinie des Zahnkörpers koinzidiert.
  9. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 1, wobei radiale Dicken des ersten Polschuhs und des zweiten Polschuhs in einer von dem Zahnkörper wegführenden Richtung allmählich abnehmen.
  10. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 1, wobei das Joch ein halbrahmenförmiges Joch, ein geschlossen rahmenförmiges Joch oder ein ringförmiges Joch umfasst.
  11. Einphasiger bürstenloser Motor nach Anspruch 1, wobei der Läufer ferner einen Läuferkern hat und wobei die Permanentmagnetpole durch einen Permanentmagnet gebildet sind, der an einer Fläche des Läuferkerns montiert ist, oder durch Permanentmagnete, die in den Läuferkern eingelassen sind.
  12. Einphasiger bürstenloser Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Anlaufwinkel des Läufers größer ist als ein elektrischer Winkel von 40 Grad.
  13. Elektrogerät, enthaltend einen einphasigen bürstenlosen Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Elektrogerät nach Anspruch 13, wobei dieses ein Elektrowerkzeug ist.
  15. Elektrogerät nach Anspruch 13, wobei dieses ein Fahrzeugfensterheber ist.
DE102016109020.4A 2015-05-21 2016-05-17 Einphasiger bürstenloser Motor und Elektrogerät mit demselben Withdrawn DE102016109020A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510262232.9 2015-05-21
CN201510262232 2015-05-21
CN201610219185.4 2016-04-08
CN201610219185 2016-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109020A1 true DE102016109020A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109020.4A Withdrawn DE102016109020A1 (de) 2015-05-21 2016-05-17 Einphasiger bürstenloser Motor und Elektrogerät mit demselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160344271A1 (de)
JP (1) JP2016220527A (de)
KR (1) KR20160137406A (de)
CN (2) CN106169853A (de)
BR (1) BR102016011534A2 (de)
DE (1) DE102016109020A1 (de)
MX (1) MX2016006404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114729556A (zh) * 2019-11-25 2022-07-08 纬湃技术有限公司 用于机动车侧门的执行器

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2016006404A (es) * 2015-05-21 2017-03-30 Johnson Electric Sa Motor monofasico sin escobillas y aparato electrico teniendo el mismo.
CN106555534A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 德昌电机(深圳)有限公司 驱动机构、车窗驱动机构及使用该车窗驱动机构的车辆
DE102017104624A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Johnson Electric S.A. Ständer, Motor mit demselben und Verfahren zum Herstellen desselben
US10913141B2 (en) * 2017-04-18 2021-02-09 Makita Corporation Impact tool
CN109391048B (zh) * 2017-08-14 2024-05-10 上海鸣志电器股份有限公司 一种步进电机定子及具有该定子的电机
JP2019103294A (ja) * 2017-12-05 2019-06-24 マブチモーター株式会社 単相モータ
CN107947517A (zh) * 2017-12-29 2018-04-20 深圳市正德智控股份有限公司 定子总成及单相无刷直流电机
JP7019030B2 (ja) * 2018-03-26 2022-02-14 三菱電機株式会社 ステータ、電動機、電気掃除機、及び手乾燥装置
CN108768005A (zh) * 2018-06-19 2018-11-06 安徽美芝精密制造有限公司 定子铁芯、电机及压缩机
CN110768422B (zh) * 2018-07-27 2022-03-01 广东美芝制冷设备有限公司 永磁电机和具有其的压缩机
CN109262418A (zh) * 2018-10-18 2019-01-25 浙江神阳机电科技有限公司 一种智能交流单相无刷角磨机
CN111200320A (zh) * 2018-11-16 2020-05-26 宝时得科技(中国)有限公司 无刷电机及电动工具
CN109660034A (zh) * 2019-01-29 2019-04-19 艾博金电气制造(深圳)有限公司 磁芯及具有该磁芯的电机
CN112564447B (zh) * 2020-11-03 2022-01-07 超音速智能技术(杭州)有限公司 一种小型单相无刷电机
CN112688444B (zh) * 2020-12-11 2021-11-26 杭州星成电气科技有限公司 一种具有自启动能力的单相磁阻电机
CN113193669A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 深圳市唯川科技有限公司 定子组件和内转子电机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206380B1 (de) * 1985-05-24 1990-08-01 Philips Patentverwaltung GmbH Einphasensynchronmotor mit einem zweipoligen, dauermagnetisch erregten Rotor
US5773908A (en) * 1993-02-22 1998-06-30 General Electric Company Single phase motor with positive torque parking positions
JP3462043B2 (ja) * 1997-06-25 2003-11-05 株式会社イワキ 同期モータ
US7737598B2 (en) * 2004-08-09 2010-06-15 A. O. Smith Corporation Electric motor having a stator
GB2468297B (en) * 2009-03-03 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Electric machine with an asymmetric stator core
MX2016006404A (es) * 2015-05-21 2017-03-30 Johnson Electric Sa Motor monofasico sin escobillas y aparato electrico teniendo el mismo.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114729556A (zh) * 2019-11-25 2022-07-08 纬湃技术有限公司 用于机动车侧门的执行器

Also Published As

Publication number Publication date
CN205792128U (zh) 2016-12-07
BR102016011534A2 (pt) 2016-11-22
KR20160137406A (ko) 2016-11-30
US20160344271A1 (en) 2016-11-24
MX2016006404A (es) 2017-03-30
CN106169853A (zh) 2016-11-30
JP2016220527A (ja) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109020A1 (de) Einphasiger bürstenloser Motor und Elektrogerät mit demselben
DE102016115560A1 (de) Einphasiger bürstenloser Motor und diesen verwendendes Elektrowerkzeug
DE102017104624A1 (de) Ständer, Motor mit demselben und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011050609B4 (de) Rotierende elektrische Maschine mit verbessertem Magnetwiderstand
DE102016109083A1 (de) Einphasiger bürstenloser Motor und Elektrogerät
DE202016102314U1 (de) Einphasiger Motor und Elektrogerät mit demselben
DE112013000536B4 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE102014110609A1 (de) Einphasiger bürstenloser Motor
DE102012012121A1 (de) Stator und Motor
DE102011116396A1 (de) Elektromotor
DE102010009833A1 (de) Elektromotor
DE102017108652A1 (de) Antriebsvorrichtung und diese verwendender Fensterheber
EP0201486B1 (de) induktionsmotor
DE202016104830U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE202016104496U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE102016108430A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer hiervon
WO2016026831A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und verfahren zum herstellen eines rotors für eine elektrische maschine eines haushaltsgeräts
DE202016102217U1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Ständer desselben
DE102016108276A1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Ständer davon
DE202016102374U1 (de) Einphasiger Außenläufermotor und Läufer davon
DE102005035451B3 (de) Elektronisch kommutierter Motor, insbesondere Lüftermotor, und Verfahren zur Ansteuerung des Motors
DE102016115366A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE102017003992A1 (de) Magnetgestützter EC-Motor, insbesondere Synchron-EC-Motor, und Verfahren zur Drehfelderzeugung bei einem magnetgestützten EC-Motor
DE102014006288A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, insbesondere einen Synchron-Reluktanzmotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie Reluktanzmotor mit einem solchen Rotor
DE102007013738A1 (de) Klauenpolmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL, STEFAN, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee