DE102016108392A1 - Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug - Google Patents

Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016108392A1
DE102016108392A1 DE102016108392.5A DE102016108392A DE102016108392A1 DE 102016108392 A1 DE102016108392 A1 DE 102016108392A1 DE 102016108392 A DE102016108392 A DE 102016108392A DE 102016108392 A1 DE102016108392 A1 DE 102016108392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
obstacle
speed
load
driving speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016108392.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schmidt
Tobias Reinhardt
Peter Krumbholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102016108392.5A priority Critical patent/DE102016108392A1/de
Priority to EP17169359.1A priority patent/EP3241801B1/de
Publication of DE102016108392A1 publication Critical patent/DE102016108392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/53Means for transforming coordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9324Alternative operation using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Abstract

Bei einem Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug (1) mit Sensormitteln (10) zur Erfassung eines Umgebungsbereiches, mit Fahrgeschwindigkeitserfassungsmitteln und mit einer Steuerung, die aus einem Signal der Sensormittel (10) ein Hindernis erfassen und einen Abstand (16) des Hindernisses gegenüber dem Flurförderzeug (1) bestimmen kann, wobei durch die Steuerung ein Kollisionsgefahrmodus festgestellt wird, in dem ein Warnsignal und/oder ein Eingriff in Fahrzeugfunktionen erfolgt, insbesondere eine Abbremsung der Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs (1), bestimmt die Steuerung aus dem Abstand (16) eine Relativgeschwindigkeit (18) des Hindernisses gegenüber dem Flurförderzeug (1) sowie vergleicht die Relativgeschwindigkeit (18) mit einer Fahrgeschwindigkeit (20) des Flurförderzeugs (1) aus den Fahrgeschwindigkeitserfassungsmitteln (19) in Richtung des Hindernisses und schaltet, wenn die Relativgeschwindigkeit (18) kleiner ist als die Fahrgeschwindigkeit (20) des Flurförderzeugs (1) in Richtung auf das Hindernis zu, in einen Sondermodus (24) um, in dem ein Warnsignal und/oder Eingriff in Fahrzeugfunktionen nicht erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug mit Sensormitteln zur Erfassung eines Umgebungsbereiches, mit Fahrgeschwindigkeitserfassungsmitteln und mit einer Steuerung, die aus einem Signal der Sensormittel ein Hindernis erfassen und einen Abstand des Hindernisses gegenüber dem Flurförderzeug bestimmen kann, wobei durch die Steuerung ein Kollisionsgefahrmodus festgestellt wird, in dem ein Warnsignal und/oder ein Eingriff in Fahrzeugfunktionen erfolgt, insbesondere eine Abbremsung der Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs.
  • Im Stand der Technik sind Flurförderzeuge mit Sensoren bekannt, die das Umfeld des Flurförderzeugs überwachen und auswerten, um Kollisionen zu vermeiden. Dies trifft insbesondere auf in Lagerbereichen betriebene Flurförderzeuge oder vollautomatisch, autonom betriebene Flurförderzeuge zu. Häufige Ausführungsformen solcher Flurförderzeuge sind Schubmaststapler, Regalbediengeräte und Gabelhubwagen. Hierfür werden Sensoren eingesetzt, die laufzeitmessende Systeme sind, wie Ultraschall-, Radar- oder Lasersensoren. Ebenso sind auch Bildverarbeitungssysteme bekannt, die aus einem Kamerabild oder einem Stereokamerabild die Umgebung erfassen.
  • Insbesondere bei autonom fahrenden Flurförderzeugen ist es bekannt, Systeme einzusetzen, die mithilfe solcher Sensoren direkt in das Fahrverhalten des Flurförderzeugs eingreifen. Dies erfolgt beispielsweise, indem eine Abbremsung des Flurförderzeugs erfolgt, um eine Kollision zu verhindern. Solche Systeme sind auch als Assistenzsysteme bekannt bei Flurförderzeugen, die von einem Fahrer geführt werden.
  • Bei durch einen Fahrer geführten Flurförderzeugen ist es dabei bekannt, das Flurförderzeug nicht zwangsweise bis zum Stillstand abzubremsen sondern nur auf eine sehr niedrige Geschwindigkeit, bei der eine Kollision nicht mehr zu Beschädigungen führt, beispielsweise 0,5 km/h. Dadurch wird verhindert, dass beispielsweise bei einer ungünstigen Erfassung der Umgebung eine Palette gar nicht aufgenommen werden könnte, da fehlerhaft eine Kollision durch das System vermutet und das Flurförderzeug blockiert wird.
  • Es ist allgemein ein Nachteil bei solchen Systemen, dass es zu Eingriffen in Situationen kommt, die aus der Sicht eines menschlichen Fahrers keinen Eingriff erfordern. So werden Teile des Chassis von Gabelstaplern oder Schubmaststaplern wie auch Lagertechnikgeräten oftmals dafür genutzt, um Gegenstände oder Ladungsträger, beispielsweise eine Palette oder eine Gitterbox zu verschieben oder zu drehen, ohne die Gegenstände oder Ladungsträger auf einer Lastaufnahmevorrichtung aufzunehmen, auch wenn dies offiziellen Richtlinien zur Verwendung widerspricht.
  • Dabei kommen alle Teile bzw. Bereiche des Außenumfangs des Flurförderzeugs zum Einsatz, insbesondere aber Teile der Anbaugeräte oder der Lastaufnahmemittel, wie etwa eine Lastgabel. Bei Gegengewichtsgabelstaplern wird oft das massive und robuste Gegengewicht hierfür eingesetzt und in Rückwärtsfahrt eine Palette oder eine Gitterbox verschoben.
  • Weiterhin kann es im Bereich der Lastaufnahmemittel beim Mitführen eines sehr breiten Ladungsträgers zu einer fehlerhaften Erfassung eines Hindernisses durch solche Sensoren kommen, die für gewöhnlich nach dem Stand der Technik so ausgerichtet sind, dass sie den eigentlichen Bereich auf dem Lastaufnahmemittel bei einer normal aufgenommenen Palette nicht erfassen. Wenn aber beispielsweise eine Palette quer aufgenommen wird und als sogenannte Querpalette transportiert wird, kann es zu einer fehlerhaften Erfassung eines Hindernisses kommen. Dieses Problem tritt vor allem bei Schubmaststaplern auf, die sehr schmal gebaut sind, wenn diese in Richtung der Zinken einer Lastgabel ausgerichtete Sensoren aufweisen, die seitlich an der Lastgabel vorbei nach vorne orientiert die Umgebung erfassen. Die Akzeptanz solcher Assistenzsysteme wird dann dadurch bei den Fahrern verringert, dass es zu einer andauernden Warnung und/oder zur Eingriffen in das Fahrverhalten des Flurförderzeugs aus Sicherheitsgründen kommen kann, wie etwa eine andauernde Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit auf Schleichfahrt.
  • Nachteilig ist an diesem Stand der Technik auch, dass nicht der gesamte Bereich vor dem Flurförderzeug überwacht werden kann, sich durch die zuvor geschilderten Probleme die Umschlagsleistung reduzieren und es schließlich auch durch Abdeckung einzelner Sensoren, beispielsweise durch Verschmutzung, zu den genannten fehlerhaften Beschränkungen der Fahrgeschwindigkeit oder einem Warnsignal kommen kann.
  • Es ist besonders wünschenswert gerade den Bereich direkt vor einem Flurförderzeug, in dem sich jedoch auch die Lastaufnahmemittel oder Anbaugeräte befinden, auf Kollisionen zu überwachen, da gerade hier die größte Gefahr einer Kollision besteht.
  • Dabei ist eine Überwachung auf Kollisionen ringsum um das Flurförderzeug sinnvoll und der erfasste Bereich befindet sich im Regelfall nahe am Boden.
  • Aus der DE 10 2008 008 922 A1 ist ein Schubmaststapler bekannt, der einen Überwachungssensor zur Erfassung von Hindernissen und Vermeidung von Kollisionen am vorderen Ende eines Radarms aufweist.
  • Aus der EP 0 800 129 B1 ist ein Flurförderzeug mit Mitteln zur Erfassung der Position und Ausrichtung eines Transportgutes sowie zur Erfassung von Hindernissen bekannt, wobei das Flurförderzeug Mittel zum Abbremsen des Flurförderzeugs im Fall der Erkennung von Hindernissen aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet und das genauer, sowie weniger fehleranfällig wirkliche Gefahrensituationen von Situationen unterschiedet, in denen kein Eingriff erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug mit Sensormitteln zur Erfassung eines Umgebungsbereiches, mit Fahrgeschwindigkeitserfassungsmitteln und mit einer Steuerung, die aus einem Signal der Sensormittel ein Hindernis erfassen und einen Abstand des Hindernisses gegenüber dem Flurförderzeug bestimmen kann, wobei durch die Steuerung ein Kollisionsgefahrmodus festgestellt wird, in dem ein Warnsignal und/oder ein Eingriff in Fahrzeugfunktionen erfolgt, insbesondere eine Abbremsung der Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs, die Steuerung aus dem Abstand eine Relativgeschwindigkeit des Hindernisses gegenüber dem Flurförderzeug bestimmt sowie die Relativgeschwindigkeit mit einer Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs aus den Fahrgeschwindigkeitserfassungsmitteln in Richtung des Hindernisses vergleicht und, wenn die Relativgeschwindigkeit kleiner ist als die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs in Richtung auf das Hindernis zu, in einen Sondermodus umschaltet, in dem ein Warnsignal und/oder Eingriff in Fahrzeugfunktionen nicht erfolgt.
  • Vorteilhaft wird das Flurförderzeug ab dem Zeitpunkt, in dem festgestellt wird, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen Flurförderzeug und Hindernis, eventuell unter Berücksichtigung von Toleranzwerten, auf den Wert null gefallen ist, in den Sondermodus umgeschaltet und es ergeben sich keine Einschränkungen der Funktionsfähigkeit des Flurförderzeugs. Dadurch wird es möglich, beispielsweise eine Palette quer auf einem Lastaufnahmemittel aufzunehmen, die in der Position auf dem Lastaufnahmemittel in den Erfassungsbereich eines Sensors ragt. Zwar kommt es eventuell dazu, dass die Fahrbewegung des Flurförderzeugs beim eigentlichen Aufnehmen der Last eingeschränkt wird, beispielsweise die letzten Zentimeter nur in Schleichfahrt erfolgen können. Sobald jedoch in den Sondermodus umgeschaltet wird, ist das Flurförderzeug nicht beeinträchtigt und kann wieder mit voller Funktionsfähigkeit bewegt werden. Dadurch ergibt sich eine Erhöhung der Umschlagsleistung. Das Verfahren kann auch durch Software umgesetzt werden. Dabei ist es möglich, eine eigene Steuerung für die Kollisionsüberwachung vorzusehen, oder diese Steuerung in eine allgemeine Fahrzeugsteuerung zu integrieren. Insbesondere stehen aus internen Bussystemen der Fahrzeugsteuerung, beispielsweise einem Can-Bus, Informationen wie die Fahrgeschwindigkeit häufig bereits zur Verfügung. Dadurch kann das Verfahren rein softwaremäßig und ohne großen Aufwand umgesetzt werden. Die Akzeptanz eines entsprechenden Assistenzsystems bei den Fahrern wird erhöht und es können auch Bereiche rund um das Flurförderzeug, die häufig zum Schieben von Gegenständen am Boden eingesetzt werden, überwacht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird sichergestellt, dass die Fahrgeschwindigkeit größer ist als null.
  • Durch eine Überprüfung, ob die Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs größer ist als null, kann sichergestellt werden, dass keine fehlerhafte Umschaltung erfolgt. Wenn die Fahrgeschwindigkeit nahe null ist oder auf null abfällt, ist auch die Relativgeschwindigkeit zwischen Flurförderzeug und Hindernis zumindest im Rahmen eines Toleranzbereiches null und es kann zu einer fehlerhaften Umschaltung in den Sondermodus kommen, obwohl kein Gegenstand geschoben wird oder auch keine in den Erfassungsbereich der Sensoren ragende Last aufgenommen wurde.
  • Die Fahrgeschwindigkeit kann mit einem Sicherheitsfaktor multipliziert werden.
  • Vorteilhaft wird die Relativgeschwindigkeit nur als kleiner bewertet, wenn sie die Fahrgeschwindigkeit um einen Toleranzwert unterschreitet.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist die Fahrgeschwindigkeit in Richtung auf das Hindernis die auf eine Verbindungslinie zwischen Sensormitteln und Hindernis projizierte Geschwindigkeitskomponente.
  • Das Flurförderzeug wird nicht immer direkt in Richtung auf das Hindernis fahren. Die aus dem Sensorsignal erfasste Relativgeschwindigkeit des Hindernisses in Bezug auf das Flurförderzeug bezieht sich jedoch auf die direkte Verbindungslinie. Wenn daher eine virtuelle Komponente der Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs in Bezug auf diese Verbindungslinie bestimmt wird, ergibt sich eine größere Genauigkeit des beschriebenen Verfahrens.
  • Vorteilhaft bestehen die Sensormittel aus einem Ultraschallsensor und/oder Radarsensor und/oder Laserscanner und/oder einer Time-of-Flight Kamera und/oder induktiven Sensoren.
  • Solche Sensoren sind bei Kollisionsüberwachungssystem, aber auch für sonstige Assistenzsysteme, oder für das teil- oder vollständig autonome Fahren des Flurförderzeugs oftmals bereits vorhanden. Vorteilhaft kann das Verfahren daher allein durch eine softwaremäßige Anpassung umgesetzt werden. Auch entsprechende Auswertungsverfahren zur Erkennung von Hindernissen wie auch des Abstands dieser Hindernisse sind im Stand der Technik bekannt.
  • Das Flurförderzeug kann ein Schubmaststapler sein und die Sensormittel können den einem Lastaufnahmemittel zugewandten Bereich erfassen, insbesondere den Bereich vor und über dem Lastaufnahmemittel.
  • Schubmaststapler sind oft sehr schmal gebaut, und wenn diese in Richtung der Zinken einer Lastgabel ausgerichtete Sensoren aufweisen, die seitlich an Lastaufnahmemittel vorbei nach vorne orientiert die Umgebung erfassen, kann es leicht dazu kommen, dass eine aufgenommenen Last in den Erfassungsbereich ragt und fälschlich als sehr nahes und daher gefährliches Hindernis erfasst wird. Gemäß den beschriebenen Verfahren wird in einem solchen Fall in den Sondermodus umgeschaltet und es kommt nicht zu Einschränkungen der Funktionsfähigkeit des Flurförderzeugs. Bei Schubmaststaplern ist „vorwärts“ im Regelfall in Richtung der dem Lastaufnahmemittel abgewandten Seite zu verstehen, da diese bei Transportfahrten mit einem Lastaufnahmemittel nach hinten orientiert fahren. Beim Aufnehmen oder Absetzen einer Last wird jedoch der Schubmaststapler mit dem Lastaufnahmemittel bzw. einer Lastgabel voraus bewegt und somit ist es sinnvoll, durch die Sensormittel den dem Lastaufnahmemittel zugewandten Bereich zu erfassen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung sind die Sensormittel an einem oder beiden Radarmen des Schubmaststaplers angeordnet.
  • Durch eine Anordnung am vorderen Ende der Radarme des Schubmaststaplers als alleinige Sensoren oder zusätzlich zu anderen Sensoren kann der für Kollisionen besonders kritische Bereich vor dem Lastaufnahmemittel besonders gut erfasst werden. Dabei können die Sensoren so ausgerichtet werden, dass das vordere Ende einer Lastgabel des Lastaufnahmemittels zumindest in einer zurückgezogenen Position des Schubmastes nicht in den Erfassungsbereich gerät. Wenn dann eine Last quer aufgenommen wird in Form einer Querpalette, oder wenn mit den Radarmen eine Last am Boden verschoben wird, kann dies vorteilhaft durch das beschriebene Verfahren in dem Sondermodus erfolgen, indem die Fahrfunktionen nicht eingeschränkt sind und es auch nicht zu einem störenden Warnsignal kommt.
  • Die Sensormittel können einen bodennahen Bereich erfassen.
  • Umgebungssensoren für die Überwachung auf Kollisionen bzw. die Auswertung von Signalen von Umgebungssensoren, die auch höhere Bereiche der Umgebung erfassen, werden im Regelfall auf einen bodennahen Bereich ausgerichtet.
  • Das Flurförderzeug kann an einem Hubmast höhenbeweglich geführte Lastaufnahmemittel aufweisen und durch die Steuerung eine Umschaltung in den Sondermodus nur erfolgen, wenn durch Hubhöhenerfassungsmittel, insbesondere einen Hubhöhensensor, die Steuerung eine Position der Lastaufnahmemittel in dem bodennahen Erfassungsbereich der Sensormittel festgestellt wird.
  • In dem Fall, in dem eine auf dem Lastaufnahmemittel aufgenommene Last in einer größeren Höhe sich befindet, wird dann nicht in den Sondermodus umgeschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass in einem solchen Betriebszustand die Kollisionsüberwachung Hindernisse erfasst. Das Umschalten in den Sondermodus hängt hier zusätzlich von der Hubhöhe der Lastaufnahmemittel ab. In dieser Ausführungsform ist nach dem Verfahren auch nicht das Schieben von Gegenständen am Boden vorgesehen. Ein die Hubhöhe wiedergebendes Signal steht häufig bereits aus einer Fahrzeugsteuerung, etwa über ein Bussystem, zur Verfügung. Daher kann auch diese zusätzliche Bedingung häufig sehr einfach umgesetzt werden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, das zuvor beschriebene Verfahren mit allen seinen Ausführungsvarianten bei jeglichen Gattungen von Fahrzeugen anzuwenden, insbesondere auch mobilen Arbeitsmaschinen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 ein Flurförderzeug in Aufsicht, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt,
  • 2 schematisch das Flurförderzeug der 1 in Seitenansicht und
  • 3 schematisch ein Funktionsschema des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt ein Flurförderzeug 1 in Aufsicht, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt. Bei dem Flurförderzeug 1 handelt es sich um einen Schubmaststapler 14 mit zwei Radarmen 2 und einem hier in einer vorgeschobenen Position dargestellten Hubmast 3 in Form eines Schubmastes 4, an dem ein Lastaufnahmemittel 5 in Form einer Lastgabel 6 mit Gabelzinken 7 höhenbeweglich geführt ist. Auf den Gabelzinken 7 liegt eine Palette 8 mit einer Last 12 querorientiert auf.
  • An den vorderen Enden der Radarme 2 sind Stützräder 9 der Radarme 2 angeordnet und vor diesen Sensormittel 10 zur Erfassung der Umgebung, hier beispielsweise Ultraschallsensoren 11, wobei jedoch auch jegliche andere Art von Sensoren zum Einsatz kommen kann.
  • Die Ultraschallsensoen 11 erfassen ein vor dem Lastaufnahmemittel 5 bei einer Fahrt in Richtung mit dem Lastaufnahmemittel 5 voraus sich befindliches Hindernis. Die quer orientierte Palette 8 mit der Last 12 ragt dabei in einen Erfassungsbereich 13 der Ultraschallsensoren 11 hinein. Da jedoch die Relativgeschwindigkeit der Last 12 gegenüber dem Flurförderzeug 1, das sich mit einer positiven Fahrgeschwindigkeit in der Darstellung nach rechts bewegt, null ist, schaltet eine Steuerung in den Sondermodus und es erfolgt kein Eingriff in die Funktionen des Flurförderzeugs 1, insbesondere keine Beschränkungen der Fahrgeschwindigkeit. Vorteilhaft kann daher das Flurförderzeug 1 auch mit einer quer orientierten Palette 8 mit entsprechender Last 12 mit derselben Umschlagsleistung bewegt werden.
  • Ebenso ist es möglich, nach einem langsamen Heranfahren eine am Boden stehende Palette mit dem vorderen Ende eines Radarms 2 zu verschieben oder zu drehen, da ab dem Zeitpunkt der Berührung der am Boden stehenden Palette die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Flurförderzeug 1 und dieser null wird und in den Sondermodus umgeschaltet wird.
  • Die 2 zeigt schematisch das Flurförderzeug 1 der 1 in Seitenansicht. Der Schubmaststapler 14 ist hier mit dem Schubmast 4 in der zurückgezogenen Stellung dargestellt. Daneben ist in einer gestrichelten Darstellung die vorgeschobene Position des Schubmastes 4 dargestellt. Die Palette 8 mit der Last 12 ist hier mit dem Lastaufnahmemittel 5 in einer unteren Position 15 dargestellt, in der die Last 12 in den Erfassungsbereich 13 des Ultraschallsensors 11 hineinragt, der vor dem Stützrad 9 an dem Radarm 2 angeordnet ist. Alternativ kann das Lastaufnahmemittel 5 sich auch in der ebenfalls dargestellten oberen Position befinden. Durch eine zusätzliche Überprüfung der Steuerung wird der Sondermodus nur eingeschaltet, wenn sich das Lastaufnahmemittel 5 in der unteren Position befindet. Dadurch bleibt die Funktion der Kollisionsüberwachung bei einer oberen Position des Lastaufnahmemittels 5 in vollem Ausmaße erhalten.
  • Die 3 zeigt schematisch ein Funktionsschema des erfindungsgemäßen Verfahrens. Von den Sensormitteln 10 wird ein Abstand 16 einem Differentiator 17 zugeleitet, durch den eine Relativgeschwindigkeit 18 eines Hindernisses bestimmt wird. Aus einer Fahrzeugsteuerung 19 wird eine Fahrgeschwindigkeit 20 mit einem Sicherheitswert 21 multipliziert und als Vergleichsfahrgeschwindigkeit 22 einen Komperator 23 zugeführt. Durch diesen wird bestimmt, ob in einen Sondermodus 24 umgeschaltet wird, wenn bei einer positiven Vergleichsfahrgeschwindigkeit 22 die Relativgeschwindigkeit 18 null wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008008922 A1 [0011]
    • EP 0800129 B1 [0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug (1) mit Sensormitteln (10) zur Erfassung eines Umgebungsbereiches, mit Fahrgeschwindigkeitserfassungsmitteln und mit einer Steuerung, die aus einem Signal der Sensormittel (10) ein Hindernis erfassen und einen Abstand (16) des Hindernisses gegenüber dem Flurförderzeug (1) bestimmen kann, wobei durch die Steuerung ein Kollisionsgefahrmodus festgestellt wird, in dem ein Warnsignal und/oder ein Eingriff in Fahrzeugfunktionen erfolgt, insbesondere eine Abbremsung der Fahrgeschwindigkeit des Flurförderzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aus dem Abstand (16) eine Relativgeschwindigkeit (18) des Hindernisses gegenüber dem Flurförderzeug (1) bestimmt sowie die Relativgeschwindigkeit (18) mit einer Fahrgeschwindigkeit (20) des Flurförderzeugs (1) aus den Fahrgeschwindigkeitserfassungsmitteln (19) in Richtung des Hindernisses vergleicht und, wenn die Relativgeschwindigkeit (18) kleiner ist als die Fahrgeschwindigkeit (20) des Flurförderzeugs (1) in Richtung auf das Hindernis zu, in einen Sondermodus (24) umschaltet, in dem ein Warnsignal und/oder Eingriff in Fahrzeugfunktionen nicht erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit (20) größer ist als null.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit (20) mit einem Sicherheitsfaktor multipliziert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit (18) nur als kleiner bewertet wird, wenn sie die Fahrgeschwindigkeit (20) um einen Toleranzwert unterschreitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit (20) in Richtung auf das Hindernis die auf eine Verbindungslinie zwischen Sensormitteln (10) und Hindernis projizierte Geschwindigkeitskomponente ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (10) aus einem Ultraschallsensor (11) und/oder Radarsensor und/oder Laserscanner und/oder einer Time-of-Flight Kamera und/oder induktiven Sensoren bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) ein Schubmaststapler (14) ist und die Sensormittel (10) den einem Lastaufnahmemittel (5) zugewandten Bereich erfassen, insbesondere den Bereich vor und über dem Lastaufnahmemittel (5).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (10) an einem oder beiden Radarmen (2) des Schubmaststaplers (14) angeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (10) einen bodennahen Bereich erfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug an einem Hubmast (3) höhenbeweglich geführte Lastaufnahmemittel (5) aufweist und durch die Steuerung eine Umschaltung in den Sondermodus (24) nur erfolgt, wenn durch Hubhöhenerfassungsmittel, insbesondere einen Hubhöhensensor, die Steuerung eine Position der Lastaufnahmemittel (5) in dem bodennahen Erfassungsbereich der Sensormittel (10) festgestellt wird.
DE102016108392.5A 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug Withdrawn DE102016108392A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108392.5A DE102016108392A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug
EP17169359.1A EP3241801B1 (de) 2016-05-06 2017-05-04 Verfahren zur kollisionsüberwachung bei einem flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108392.5A DE102016108392A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108392A1 true DE102016108392A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58669685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108392.5A Withdrawn DE102016108392A1 (de) 2016-05-06 2016-05-06 Verfahren zur Kollisionsüberwachung bei einem Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3241801B1 (de)
DE (1) DE102016108392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207479A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Gabelzinkensensoren zur Erkennung von Querverkehr
EP4046958A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit erfassungseinrichtungen an gabelzinken
DE102021131571A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Martin Lindenbauer Assistenzsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7220358B2 (ja) * 2018-12-21 2023-02-10 株式会社タダノ 作業車
DE102019215180A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last
DE102019215169A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb
DE102022206053B3 (de) 2022-06-15 2023-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Hinderniserkennung an einem Fahrzeug mit Hubvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800129B1 (de) 1996-04-03 2000-07-19 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
DE102008008922A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Still Gmbh Flurförderzeug mit Umgebungssensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2617976A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-11 John Dasilva Personnel safety system utilizing time variable frequencies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800129B1 (de) 1996-04-03 2000-07-19 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
DE102008008922A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Still Gmbh Flurförderzeug mit Umgebungssensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207479A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Gabelzinkensensoren zur Erkennung von Querverkehr
EP4046958A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit erfassungseinrichtungen an gabelzinken
DE102021131571A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Martin Lindenbauer Assistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3241801B1 (de) 2020-04-01
EP3241801A1 (de) 2017-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3241801B1 (de) Verfahren zur kollisionsüberwachung bei einem flurförderzeug
EP1834922B1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubmast
EP3312131B1 (de) Flurförderzeug mit einer sensoreinrichtung zur überwachung eines umgebungsbereiches
EP2487129B1 (de) Wartungsbestimmung für Flurförderzeugsteuersystem nach Häufigkeit der befahrenen Unregelmässigkeiten
EP2492162B1 (de) Schlepper
DE102010028911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bewegung eines Fahrzeugs
EP3452846B1 (de) System und verfahren zur bestimmung der position eines transportfahrzeugs sowie transportfahrzeug
EP2070864B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
WO2013186174A1 (de) Positionsbestimmung von radfahrzeugen mittels laserscanner
DE102008054085A1 (de) Flurförderzeug
DE102015117957A1 (de) Laderampensicherungseinrichtung
EP1371603B1 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs
DE102013100191A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Hubvorrichtungsschwingungen
DE102020210351A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs über Referenz-Sensordaten
EP2698337B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
WO2022218743A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs
DE102017124180A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Lasten bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102022206053B3 (de) Vorrichtung zur Hinderniserkennung an einem Fahrzeug mit Hubvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP1293472A2 (de) Flurförderzeug mit Sicherheitseinrichtung
DE102019215169A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb
DE102013112016A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubhöhenassistenzsystem
DE102018133095A1 (de) Verfahren zur Lastbestimmung bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug
EP1669319B1 (de) Flurförderzeug mit einem anhebbaren Lastaufnahmemittel
EP3913455B1 (de) Steuerung eines fahrzeugs über referenz- sensordaten
DE102015118472A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee