DE102015118472A1 - Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil - Google Patents

Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015118472A1
DE102015118472A1 DE102015118472.9A DE102015118472A DE102015118472A1 DE 102015118472 A1 DE102015118472 A1 DE 102015118472A1 DE 102015118472 A DE102015118472 A DE 102015118472A DE 102015118472 A1 DE102015118472 A1 DE 102015118472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
truck according
control
truck
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015118472.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102015118472.9A priority Critical patent/DE102015118472A1/de
Publication of DE102015118472A1 publication Critical patent/DE102015118472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil, das einen Fahrantrieb mit einer Steuerung aufweist, an der ein Sollwertsignal für eine Fahrgeschwindigkeit anliegt und in eine Ansteuerung des Antriebs umgesetzt wird, wobei ein Lagesensor vorgesehen ist, der eine absolute Neigung des Fahrzeugs im Raum erfasst und abhängig von der erfassten Neigung das Sollwertsignal für die Fahrgeschwindigkeit in die Ansteuerung des Antriebs umsetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil. Das Antriebsteil besitzt einen Fahrantrieb mit einer Steuerung, an der ein Sollwertsignal für eine Fahrgeschwindigkeit anliegt und in eine Ansteuerung des Antriebs umgesetzt wird.
  • Bei dem Flurförderzeug kann es sich um einen Niederhub- oder um ein Hochhubfahrzeug handeln, die beispielsweise für die Be- und Entladung von Lastkraftwagen, Aufliegern und Anhängern eingesetzt werden. Solche Be- und Entladevorgänge erfolgen häufig in einem Ladebereich, der mit einer Rampe ausgestattet ist. Während der Be- und Entladevorgänge wird das Flurförderzeug auch innerhalb des Lastkraftwagens oder des Anfängers oder auf der Ladefläche eingesetzt.
  • Durch eine nicht rechtzeitige Anpassung des Fahrverhaltens an die neuen Bedingungen im Ladebereich, kommt es immer wieder zu Beschädigungen der Ware oder der Fahrzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug bereitzustellen, das mit möglichst einfachen Mitteln sich in seinem Fahrverhalten an veränderte Umgebungsbereiche anpasst.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug besitzt ein Lastteil und ein Antriebsteil, das mit einem Fahrantrieb ausgestattet ist. Der Fahrantrieb kann elektrisch ausgebildet sein, eine Brennkraftmaschine oder ein Hybrid-Antrieb ist aber ebenfalls möglich. Das Fahrzeug ist mit einer Steuerung ausgestattet, an der ein Sollwertsignal für eine Fahrgeschwindigkeit anliegt. Das Sollwertsignal für die Fahrgeschwindigkeit stammt von einem Sollwertgeber, der von einem Fahrer des Flurförderzeugs betätigt wird. Das vorgegebene Sollwertsignal wird von der Steuerung in eine Ansteuerung des Antriebs umgesetzt. Erfindungsgemäß ist das Flurförderzeug mit einem Lagesensor ausgestattet, der eine absolute Neigung des Fahrzeugs im Raum erfassen kann. Die absolute Neigung des Fahrzeugs im Raum bedeutet, dass nicht die Stellung des Fahrzeugs relativ zu seinem Untergrund oder sonstigen Markierungen im Umfeld des Fahrzeugs erfasst wird, sondern die Lage des Fahrzeugs relativ zu einer vertikalen oder horizontalen Richtung im Raum. Die Umsetzung des Sollwertsignals für die Fahrgeschwindigkeit bei der Ansteuerung des Antriebs erfolgt dann abhängig von der erfassten Neigung. Hierdurch ändert sich das Fahrverhalten, wenn für das Fahrzeug eine Neigung erfasst wurde. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Be- und Entladearbeiten mit dem Flurförderzeug auf einem geneigten Untergrund aus Sicherheitsgründen ein anderes Fahrverhalten und ein verändertes Ansprechen auf Sollwertvorgaben erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die erfasste Neigung mit einem vorbestimmten ersten Schwellwert verglichen und bei Überschreiten des ersten Schwellwerts eine zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Antrieb reduziert. Bevorzugt wird hier die Umsetzung der Sollwertsignale für die Fahrgeschwindigkeit insgesamt an die reduzierte, zulässige Höchstgeschwindigkeit angepasst. Bevorzugt kann, falls das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit oberhalb der reduzierten, zulässigen Höchstgeschwindigkeit fährt, das Fahrzeug abgebremst werden. Vorteil bei Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist, dass das erfindungsgemäße Flurförderzeug auf einer geneigten Aufstandsfläche, wie beispielsweise einer Rampe, grundsätzlich langsamer und damit sicherer fährt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die erfasste Neigung mit einem zweiten Schwellwert verglichen und die Steuerung reduziert bei Überschreiten des zweiten Schwellwerts eine zulässige Maximalbeschleunigung für den Antrieb. Die Reduzierung oder Drosselung der Maximalbeschleunigung stellt sicher, dass das erfindungsgemäße Flurförderzeug auf geneigten Aufstandsflächen nicht so stark beschleunigt, wie auf ebenen Untergrundsflächen. Für einen sicheren Betrieb des Flurförderzeugs kann vorgesehen sein, dass sowohl die zulässige Höchstgeschwindigkeit als auch die Maximalbeschleunigung reduziert werden, wobei nicht erforderlich ist, dass erster und zweiter Schwellwert für die erfasste Neigung gleich groß sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist als Lagesensor ein Beschleunigungssensor vorgesehen, der eine angreifende Beschleunigung in Form einer angreifenden Kraft erfasst. Insbesondere kann der Beschleunigungssensor eine abweichende und geneigte Position relativ zur Schwerkraft feststellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Veränderungen bei der Ansteuerung des Antriebs zurückgesetzt, sei es, dass es sich um eine Umsetzung des Sollwertsignals für die Fahrgeschwindigkeit handelt oder eine Höchstgeschwindigkeit bzw. eine Maximalbeschleunigung. Sobald das Fahrzeug feststellt, dass die Aufstandsfläche horizontal ist, bezogen auf eine absolute Lage im Raum, werden alle Einstellungen rückgängig gemacht, die zuvor aufgrund der geneigten Position des Fahrzeugs verändert wurden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung spricht der Beschleunigungssensor auch auf das Überfahren einer Bodenunebenheit an. Hierdurch kann die Steuerung, ansprechend auf die detektierte Bodenunebenheit ebenfalls die zulässige Höchstgeschwindigkeit und/oder die Maximalbeschleunigung für den Antrieb reduzieren. Eine solche Geschwindigkeits- und Beschleunigungsreduktion bei Auftreten von Bodenunebenheiten vermeidet unnötig große Belastungen für das Flurförderzeug und seine transportierten Güter, wie sie beispielsweise durch Erschütterungen auftreten können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung können zusätzlich ein Fahrwegbreitensensor und/oder ein Einfahrhöhensensor vorgesehen sein, deren erfassten Messdaten von der Steuerung zusammen mit Messwerten des Lagesensors ausgewertet werden, um einen Ladebereich zu erkennen. Eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs ist insbesondere dort von Interesse, wo ein unebener Untergrund allein noch nicht ausreichend für eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit ausreicht. Indem zusätzlich eine reduzierte Fahrwegbreite detektiert werden kann, können zusätzliche Kriterien zur Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und/oder der Maximalbeschleunigung definiert werden.
  • Für ein Fahrzeug, das mit einem Fahrwegbreitensensor oder einem Einfuhrhöhensensor ausgestattet ist, besteht die Möglichkeit, eine neigungsabhängige Ansteuerung des Antriebs zu unterdrücken. Hierzu werden die von dem Sensor oder von beiden Sensoren erfassten Werte mit vorbestimmten Referenzwerten, einmal einem Breitenwert und einmal einem Höhenwert, verglichen. Werden die vorbestimmten Referenzwerte überschritten, so erkennt das Fahrzeug, dass es sich nicht in einem Anhänger oder in einem räumlich begrenzten Gebiet befindet. In einem solchen räumlich nicht begrenzten Gebiet kann die neigungsabhängige Ansteuerung des Antriebs unterbleiben.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Dreiradstapler in einer Ansicht von der Seite und
  • 2 eine schematische Ansicht von Hallen- und Ladebereich.
  • 1 zeigt einen Dreiradstapler 10, der ein Antriebsteil 12 und ein Lastteil 14 mit einem Hubgerüst 16 besitzt. Das Antriebsteil 12 ist mit zwei Vorderrädern 18 auf der zum Hubgerüst 16 weisenden Seite und einem gelenkten und angetriebenen Heckrad 20 auf der vom Hubgerüst fortweisenden Seite ausgestattet. Ein dreirädriges Fahrwerk eignet sich mit seinem kleinen Wendekreis insbesondere für das Be- und Entladen von Lkws, Anhängern und dergleichen.
  • Am Antriebsteil ist ein Fahrpedal 22 vorgesehen, mit dem eine Sollwertvorgabe für die Fahrgeschwindigkeit erfolgt. Die Sollwertvorgabe wird durch eine schematisch dargestellte Steuerung 24 in ein Steuersignal für einen elektrischen Antrieb (nicht dargestellt) des Fahrzeugs umgesetzt. Dieser treibt dann das Heckrad 20 an. Ein Beschleunigungssensor 26 misst die Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Schwerkraft, wobei Beschleunigungen vom Fahrzeug durch Antrieb oder Bremse herausgerechnet werden. Hierdurch wird eine Neigung des Fahrzeugs absolut im Raum bestimmt. Der Sensor 26 ist als Beschleunigungssensor ausgebildet, der nicht nur die Richtung der an dem Fahrzeug angreifenden Schwerkraft erfassen kann, sondern auch kurzzeitige Beschleunigungskräfte erfasst, wie sie z. B. durch das Überfahren von Bodenschwellen, Hindernissen und dergleichen ausgelöst werden. Diese Kräfte sind in Form von Erschütterungen an dem Fahrzeug detektierbar und können von dem Sensor 26 ebenfalls an die Steuerung 24 weitergeleitet werden.
  • 2 zeigt eine typische Arbeitssituation für das Flurförderzeug aus 1. Die Arbeitssituation ist durch eine horizontale Rampe 28 mit einem anschließenden Lagerbereich 30 gekennzeichnet. Der zu beladende Lkw-Anhänger 32 schließt über eine geneigte Ladeklappe 34 einen Höhenunterschied zu der Rampe 28. Bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen Fahrzeugs in der in 2 dargestellten Arbeitsumgebung detektiert der Lagesensor eine geneigte Ladeklappe 34. Der detektierte Neigungswert wird dazu ausgenutzt, die zulässige Höchstgeschwindigkeit und die Maximalbeschleunigung des Fahrzeugs zu reduzieren, so dass dieses in dem Lkw-Anhänger mit einer niedrigeren Geschwindigkeit fährt und langsamer beschleunigt. Hierdurch können Unfälle und Beschädigungen von Anhänger, Flurförderzeug und Ware vermieden werden.
  • Verlässt das Flurförderzeug 10 wieder den Anhänger 32, so wird erneut eine Neigung detektiert, die dazu genutzt werden kann, die zulässige Höchstgeschwindigkeit und/oder die maximale Beschleunigung wieder auf die ursprünglichen Werte zurückzusetzen. Auch ist es möglich, dass der Fahrer durch ein Bedienelement, beispielsweise in Form eines Tasters, das Fahrzeug wieder in seinen Ausgangszustand zurück versetzt.
  • Zur Unterstützung der Detektion mit Hilfe des Sensors 26 kann an dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug noch zusätzlich ein Fahrwegbreitensensor und/oder ein Einfahrhöhensensor vorgesehen sein. Diese zusätzlichen Sensoren können zusammen mit dem Neigungssensor dazu dienen, zuverlässig zu entscheiden, ob das Fahrzeug sich in einem Anhängerbereich oder in einem Lagerbereich befindet. Hierdurch kann ein versehentliches Um- oder Zurückschalten auf die ursprünglichen Parameterwerte vermieden werden.
  • Mithilfe der weiteren Sensoren, die eine Breiten- und Höhensensierung ermöglichen, kann zuverlässig festgestellt werden, ob das Fahrzeug sich in einem Lkw befindet oder nicht. Ein Trailer besitzt beispielsweise eine Höhe von 2.800 mm und 2.520 mm Breite. Solange der Höhensensor eine Höhe von weniger als 2.800 mm detektiert und eine Breite von weniger als 2.520 mm, erfolgt eine neigungsabhängige Ansteuerung des Antriebs. Die neigungsabhängige Ansteuerung reduziert dann beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit, die zulässige Höchstgeschwindigkeit und/oder die Maximalbeschleunigung des Antriebs. Wird aufgrund der Sensoren also erkannt, dass die räumlichen Begrenzungen nicht vorliegen, so wird auch trotz Neigung keine Limitierung durchgeführt.
  • In der Alternative dazu, erfolgt ausschließlich im Neigungsbereich eine Verzögerung der Beschleunigung und der Geschwindigkeit, wobei, wenn keine Neigung mehr vorliegt, die Verzögerung wieder zurückgesetzt wird. Hierbei ist dann sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Flurförderzeug auf der Neigung langsamer fährt und somit entsprechend langsam in den Lkw oder seinen Lkw-Anhänger einfährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dreiradstapler
    12
    Antriebsteil
    14
    Lastteil
    16
    Hubgerüst
    18
    Vorderräder
    20
    Heckrad
    22
    Fahrpedal
    24
    Steuerung
    26
    Beschleunigungssensor
    28
    Rampe
    30
    Lagerbereich
    32
    Anhänger
    34
    Ladeklappe

Claims (9)

  1. Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil, das einen Fahrantrieb mit einer Steuerung aufweist, an der ein Sollwertsignal für eine Fahrgeschwindigkeit anliegt und in eine Ansteuerung des Antriebs umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagesensor vorgesehen ist, der eine absolute Neigung des Fahrzeugs im Raum erfasst und abhängig von der erfassten Neigung das Sollwertsignal für die Fahrgeschwindigkeit in die Ansteuerung des Antriebs umsetzt.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Neigung mit einem vorbestimmten ersten Schwellwert verglichen und die Steuerung bei Überschreiten des ersten Schwellwerts eine zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Antrieb reduziert wird.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Neigung mit einem zweiten Schwellwert verglichen wird und die Steuerung bei Überschreiten des zweiten Schwellwerts eine zulässige Maximalbeschleunigung für den Antrieb reduziert.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor als ein Beschleunigungssensor ausgebildet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erfasste Neigung einer horizontalen Aufstandsfläche entspricht, die Ansteuerung des Antriebs auf ursprüngliche Werte zurückgesetzt wird.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor ein Überfahren einer Unebenheit detektiert und die Steuerung, ansprechend auf die detektierte Bodenunebenheit, die zulässige Höchstgeschwindigkeit und/oder die Maximalbeschleunigung für den Antrieb reduziert.
  7. Flurförderzeug nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Fahrwegbreitensensor und/oder Einfahrhöhensensor vorgegeben sind, deren erfasste Messdaten von der Steuerung zusammen mit Messwerten des Lagesensors ausgewertet werden, um einen geneigten Ladebereich zu erkennen.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Fahrwegbreitensensor einen Breitenwert erfasst, der größer als ein vorbestimmter Breitenwert ist, keine neigungsabhängige Ansteuerung des Antriebs erfolgt.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Einfuhrhöhensensor einen Höhenwert erfasst, der größer als ein vorbestimmter Höhenwert ist, keine neigungsabhängige Ansteuerung des Antriebs erfolgt.
DE102015118472.9A 2015-10-29 2015-10-29 Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil Pending DE102015118472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118472.9A DE102015118472A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118472.9A DE102015118472A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118472A1 true DE102015118472A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118472.9A Pending DE102015118472A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211708A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beschränkung des Fahrverhaltens eines motorgetriebenen Flurförderzeugs, Steuereinrichtung dafür und motorgetriebenes Flurförderzug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304658A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Bosch Rexroth Ag Flurförderfahrzeug
DE102009018072A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Beschleunigungssensor
DE102009029467A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Lastenfahrzeug mit höhenverstellbarer Hubeinrichtung
DE102010023069A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Kippwahrscheinlichkeit bei einem Flurförderzeug
DE102010031531A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Noell Mobile Systems Gmbh Verfahren und System zur Regelung eines Fahrverhaltens eines Flurförderzeugs
DE102011056752A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Still Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kippmoments in Längsrichtung für Flurförderzeuge
DE102012109529A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Still Gmbh Flurförderzeug mit Erfassung von Fahrparametern
DE102014202230A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens eines lenkbaren Fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304658A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Bosch Rexroth Ag Flurförderfahrzeug
DE102009018072A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine mit Beschleunigungssensor
DE102009029467A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Lastenfahrzeug mit höhenverstellbarer Hubeinrichtung
DE102010023069A1 (de) * 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Kippwahrscheinlichkeit bei einem Flurförderzeug
DE102010031531A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Noell Mobile Systems Gmbh Verfahren und System zur Regelung eines Fahrverhaltens eines Flurförderzeugs
DE102011056752A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Still Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Kippmoments in Längsrichtung für Flurförderzeuge
DE102012109529A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Still Gmbh Flurförderzeug mit Erfassung von Fahrparametern
DE102014202230A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens eines lenkbaren Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211708A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beschränkung des Fahrverhaltens eines motorgetriebenen Flurförderzeugs, Steuereinrichtung dafür und motorgetriebenes Flurförderzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111054B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
WO2004069568A1 (de) System zur sicherung der fahrstabilität eines flürförderfahrzeuges
WO2011032744A1 (de) Lastenfahrzeug mit höhenverstellbarer hubeinrichtung
EP3573919A1 (de) Verbessertes flurförderfahrzeug
EP3241801A1 (de) Verfahren zur kollisionsüberwachung bei einem flurförderzeug
DE102016120117A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Umgebungsbereiches
DE102009040170A1 (de) Intelligentes Sensor-Fahrwerkssystem
DE102014202230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Kippens eines lenkbaren Fahrzeugs
EP3515796B1 (de) Verfahren zur erkennung und/oder steuerung eines ankupplungsvorgangs zwischen einem zugfahrzeug und einem fahrzeuganhänger
DE10010011A1 (de) Flurförderzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung zur Erhöhung der Standsicherheit
EP1466763A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3365194B1 (de) Laderampensicherungseinrichtung
DE102010023069A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kippwahrscheinlichkeit bei einem Flurförderzeug
EP3050725B1 (de) Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
DE102017203514A1 (de) Flurförderfahrzeug mit verbessertem Sensorkonzept sowie Flurfördersystem
EP2070864B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs
EP3845482A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug mit einer mittels eines gewindespindelantriebs anhebbaren und absenkbaren lastaufnahmeplattform
EP3822223A2 (de) Verfahren zum betreiben eines flurförderzeugs und flurförderzeug
DE102016106459A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Knick-Gelenk-Lenkung und lastabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
DE102018122224B4 (de) System zur Überwachung einer Kopplung sowie eine Stützeinheit
DE102015118472A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastteil und einem Antriebsteil
EP2733036B1 (de) Fahrbare Maschine mit Ladeanlage
DE10226599A1 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs
DE102019215169A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb
EP2774889B1 (de) Fahrbare Maschine mit Ladeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication