DE102016108192A1 - Wheel hub of a two-wheeler - Google Patents

Wheel hub of a two-wheeler Download PDF

Info

Publication number
DE102016108192A1
DE102016108192A1 DE102016108192.2A DE102016108192A DE102016108192A1 DE 102016108192 A1 DE102016108192 A1 DE 102016108192A1 DE 102016108192 A DE102016108192 A DE 102016108192A DE 102016108192 A1 DE102016108192 A1 DE 102016108192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
spoke
spokes
hub according
spider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016108192.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Kirschey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Drives Kirschey GmbH
Original Assignee
Disco Drives Kirschey GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Drives Kirschey GmbH filed Critical Disco Drives Kirschey GmbH
Priority to DE102016108192.2A priority Critical patent/DE102016108192A1/en
Publication of DE102016108192A1 publication Critical patent/DE102016108192A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/13Bicycles; Tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Radnabe eines Zweirades, insbesondere Radnabe eines Fahrrades mit Hilfsmotor, mit einer Tragachse, auf der die Radnabe rotativ gelagert ist, mit einem ersten Speichenkranz, der erste Speichenaufnahmen ausbildet, mit einem zweiten Speichenkranz, der zweite Speichenaufnahmen ausbildet und mit einem Zwischenstück, welches den ersten und zweiten Speichenkranz axial zueinander beabstandet trägt, wobei der erste und zweite Speichenkranz einstückig.-stoffschlüssig mit dem Zwischenstück ausgebildet sind, wobei die Radnabe hinterschnittfrei ausgebildet ist.Wheel hub of a bicycle, in particular wheel hub of a bicycle with an auxiliary motor, with a support shaft on which the wheel hub is rotatably mounted, with a first sprocket, the first spoke receptacles is formed with a second sprocket, the second spokes recordings and with an intermediate piece, which forms the first and second spoke ring axially spaced from each other, wherein the first and second spokes are integrally formed.-cohesively with the intermediate piece, wherein the wheel hub is formed undercut.

Description

Die Erfindung betrifft eine Radnabe eines Zweirades, insbesondere Radnabe eines Fahrrades mit Hilfsmotor,

  • – mit einer Tragachse, auf der die Radnabe rotativ gelagert ist,
  • – mit einem ersten Speichenkranz, der erste Speichenaufnahmen ausbildet,
  • – mit einem zweiten Speichenkranz, der zweite Speichenaufnahmen ausbildet,
  • – mit einem Zwischenstück, welches den ersten und zweiten Speichenkranz axial zueinander beabstandet trägt,
  • – wobei der erste und zweite Speichenkranz einstückig- stoffschlüssig mit dem Zwischenstück ausgebildet sind.
The invention relates to a wheel hub of a bicycle, in particular wheel hub of a bicycle with auxiliary motor,
  • - With a support shaft on which the wheel hub is rotatably mounted,
  • - with a first sprocket, which forms first spoke recordings,
  • With a second sprocket which forms second spoke receptacles,
  • With an intermediate piece, which carries the first and second spokes axially spaced apart,
  • - Wherein the first and second spokes are integrally formed cohesively with the intermediate piece.

Erfindungsgemäße Radnaben sind aus dem nicht druckschriftlichen Stand der Technik hinreichend bekannt. Darüber hinaus werden in dem Fachbuch „Fachkunde Fahrradtechnik“, 5. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-2295-0 im Kapitel 7.5 gängige Radnaben von Fahrrädern dargestellt und erläutert. Hubs according to the invention are sufficiently known from the non-prior art prior art. In addition, in the textbook "Fachkunde Fahrradtechnik", 5th edition, publisher Europa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-2295-0 in chapter 7.5 illustrated and explained common wheel hubs of bicycles.

Grundsätzlich gibt es Fahrradnaben in unterschiedlichen Ausführungen und Herstellweisen. Allen ist jedoch gemein, dass sie vom Durchmesser her vergleichsweise große Speichenkränze aufweisen, die von einem Zwischenelement minderen Durchmessers axial beabstandet sind. Die Speichenkränze sind in der Regel flanschartig ausgebildet und mit Bohrungen durchsetzt, in welche die Speichen eingespannt sind. Günstige Herstellungsverfahren bedienen sich eines Zwischenelementes – auch Nabenkörper genannt – aus Stahl, auf welches die Flansche aufgepresst werden. Alternativ wird die Menge der hergestellten Naben im Aluminiumguss gefertigt. Sehr hochwertige Naben werden geschmiedet oder gedreht. Basically there are bicycle hubs in different designs and manufacturing ways. Allen, however, has in common that they have relatively large diameter spoke rings, which are axially spaced from an intermediate element of minor diameter. The spoke rings are usually formed flange-like and interspersed with holes in which the spokes are clamped. Favorable manufacturing processes use an intermediate element - also called a hub body - made of steel, onto which the flanges are pressed. Alternatively, the quantity of hubs produced is manufactured in cast aluminum. Very high quality hubs are forged or turned.

Die Herstellungsverfahren für Qualitätsnaben, also der Metallguss, das Schmieden oder das Drehen, sind vergleichsweise aufwändig, wobei beim Metallguss insbesondere das Entformen aufgrund der Nabenkontur den Herstellungsprozess verkompliziert. The production processes for quality hubs, ie metal casting, forging or turning, are comparatively complicated, with metal casting in particular demolding due to the hub contour complicating the manufacturing process.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radnabe für Zweiräder zu schaffen, welche sich einfach und kostengünstig herstellen lässt. The object of the invention is to provide a wheel hub for two-wheelers, which can be produced easily and inexpensively.

Gelöst wird die Aufgabe von einer Radnabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach die Radnabe hinterschnittfrei ausgebildet ist. The object is achieved by a wheel hub with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, according to which the wheel hub is formed undercut.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Radnabe ist darin zu sehen, dass die hinterschnittfreie Kontur die Herstellung der Radnabe im Metallguss ohne aufwändigen Formenbau gestattet. Das Entformen ist aufgrund der fehlenden Hinterschnitte bei der erfindungsgemäßen Radnabe unproblematisch. The main advantage of the wheel hub according to the invention is to be seen in the fact that the undercut-free contour allows the production of the wheel hub in metal casting without complex mold making. The demoulding is unproblematic due to the lack of undercuts in the wheel hub according to the invention.

Es ist vorgesehen, dass der Außendurchmesser des Zwischenstücks zumindest dem Außendurchmesser eines Speichenkranzes entspricht. It is provided that the outer diameter of the intermediate piece corresponds at least to the outer diameter of a spider.

In dieser einfachsten Form der erfindungsgemäßen Radnabe ist sichergestellt, dass die sonst üblicherweise verwendeten Flansche, die im Stand der Technik die Speichenkränze bilden, keine Hinterschnitte darstellen. In this simplest form of the wheel hub according to the invention it is ensured that the otherwise commonly used flanges, which form the spokes in the prior art, do not constitute undercuts.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Speichenkranz als gegenüber dem Außendurchmesser des Zwischenstücks umfangserweiterter Flansch ausgebildet ist. In a preferred embodiment, it is provided that a spider is designed as compared to the outer diameter of the intermediate piece umfösweitweiterter flange.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Radnabe glocken- oder topfartig ausgestaltet ist, mit einer Tragbohrung im Bereich des Bodens, mit welcher die Radnabe an der Tragachse festgelegt ist und mit einer Aufnahmeöffnung, die gegenüber der Tragbohrung im Durchmesser größer ist. Particularly preferred is an embodiment in which the hub is bell-shaped or cup-shaped, with a support bore in the region of the bottom, with which the wheel hub is fixed to the support shaft and with a receiving opening which is larger in diameter relative to the support bore.

Eine solche Radnabe erlaubt es insbesondere, innerhalb eines innenliegenden Hohlraumes Komponenten einer Antriebsanordnung, beispielsweise Getriebe oder Elektromotor an der Tragachse des Hinterrades eines Zweirades anzubringen. Insbesondere ist daran gedacht, dass die Tragachse der Radnabe innerhalb des von der Radnabe gemäß Unteranspruch 4 gebildeten Aufnahmeraumes ein feststehendes Komponentengehäuse hält. Such a wheel hub makes it possible, in particular, to install components of a drive arrangement, for example gearbox or electric motor, on the axle of the rear wheel of a bicycle within an internal cavity. In particular, it is envisaged that the support axle of the wheel hub holds within the receiving space formed by the hub according to claim 4 a fixed component housing.

Um eine hinterschnittfreie Radnabe zu erreichen, ist in konkreter Ausführungsform vorgesehen, dass der zweite Speichenkranz als Flansch ausgebildet ist und die Aufnahmeöffnung hinterschnittfrei umgibt, insbesondere radial nach außen weist In order to achieve an undercut-free wheel hub, it is provided in a concrete embodiment that the second spider ring is designed as a flange and surrounds the receiving opening without undercut, in particular radially outward

Ergänzt wird dies dadurch, dass der erste Speichenkranz axial nahe der Tragbohrung angeordnet ist. This is complemented by the fact that the first sprocket is arranged axially near the support hole.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in Speichenflansche Bohrungen einzubringen, um dort Speichen einfädeln zu können. Bei der Erfindung ist hingegen vorgesehen, dass der erste Speichenkranz von Bohrungen im Boden der Radnabe gebildet ist, die im Wesentlichen auf einem gemeinsamen Radius angeordnet sind, um eine hinterschnittfreie Radnabe zu gewährleisten. From the prior art it is known to introduce bores in spoke flanges in order to be able to thread spokes there. In the invention, however, it is provided that the first sprocket is formed by holes in the bottom of the wheel hub, which are arranged substantially on a common radius to ensure an undercut-free hub.

Weiterhin ist vorgesehen, dass die Bohrungen Aufnahmen für Speichenköpfe aufweisen und die Aufnahmen einer ersten Gruppe von Bohrungen in einer ersten Axialebene und die Aufnahmen einer zweiten Gruppe von Bohrungen in einer zweiten Axialebene angeordnet sind, insbesondere wenn der Radnabenboden im Bereich der zweiten Gruppe von Bohrungen mit Materialanhäufungen versehen ist, um die Aufnahmen für Speichenköpfe in einer zweiten Axialebene anzuordnen. It is further provided that the holes have receptacles for spoke heads and the Recordings of a first group of bores in a first axial plane and the receptacles of a second group of bores in a second axial plane are arranged, in particular if the hub floor in the region of the second group of bores is provided with accumulations of material, around the receptacles for spoke heads in a second axial plane to arrange.

Durch die Anordnung der Speichenköpfe in unterschiedlichen Axialebenen ergibt sich eine daraus folgende Axialverschiebung der an die Felge angebundenen Speichenschäfte. So ist gewährleistet, dass bei der üblichen gekreuzten Speichenanordnung sich kreuzende Speichen nicht in einer gemeinsamen Ebene treffen. The arrangement of the spoke heads in different axial planes results in a consequent axial displacement of the spoke shanks connected to the rim. This ensures that in the usual crossed spokes arrangement crossing spokes do not meet in a common plane.

Die Materialanhäufung im Bereich des Radnaben-Bodens erlaubt es, die Bohrungen der ersten Gruppe entsprechend tiefer einzusenken und so auf besonders einfache und materialsparende Weise die Anordnung der Speichenköpfe in unterschiedlichen Axialebenen zu realisieren. Der erste Speichenkranz lässt sich alternativ herstellen, indem der erste Speichenkranz als sich axial erstreckende, hinterschnittfreie Materialanhäufung ausgebildet ist. The accumulation of material in the region of the hub bottom makes it possible to lower the holes of the first group correspondingly deeper and thus to realize the arrangement of the spoke heads in different axial planes in a particularly simple and material-saving manner. Alternatively, the first spider can be made by forming the first sprocket as an axially extending, undercut-free aggregate of material.

Es ist in dieser alternativen Ausführungsform ferner daran gedacht, die Speichenaufnahmen in einem nicht spanenden, also spanlosen Herstellungsverfahren in die Radnabe einzubringen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Speichenaufnahmen als T-förmige Nuten in die Speichenkränze eingearbeitet sind. It is also thought in this alternative embodiment, to introduce the spoke holders in a non-cutting, so non-cutting manufacturing process in the wheel hub. In particular, it is provided that the spoke receptacles are incorporated as T-shaped grooves in the spoke crowns.

Insoweit können die Speichenaufnahmen im Herstellungsprozess direkt erstellt werden, indem die Form entsprechend ausgebildet ist. Die Speichenaufnahmen werden also während des Metallgießprozesses in die Speichenkränze eingeformt. In that regard, the spoke receptacles can be created directly in the manufacturing process by the shape is designed accordingly. The spoke receptacles are thus formed during the Metallgießprozesses in the spokes.

Schließlich ist vorgesehen, dass die Radnabe in einem Gießverfahren hergestellt ist. Finally, it is provided that the wheel hub is produced in a casting process.

Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt: Further advantages of the invention and a better understanding will become apparent from the following description of an embodiment. It shows:

1 eine Seitenansicht auf den Boden einer erfindungsgemäßen Radnabe in erster Ausführungsform, 1 a side view of the bottom of a wheel hub according to the invention in the first embodiment,

2a ein Schnitt durch die Radnabe erster Ausführungsform gemäß Schnittlinie B-B in 1, 2a a section through the hub of the first embodiment according to section line BB in 1 .

2b die Darstellung gemäß 2a mit eingesetzten Speichen, 2 B the representation according to FIG. 2a with inserted spokes,

3 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis X in 2, 3 an enlarged detail according to section circle X in 2 .

4 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Ausschnittskreis Y in 2, 4 an enlarged detail according to cut circle Y in 2 .

5: einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radnabe in einer zweiten Ausführungsform, 5 FIG. 4: an axial section through a wheel hub according to the invention in a second embodiment, FIG.

6 eine ausschnittsweise Stirnansicht auf die Radnabe gemäß 5 entsprechend Ansichtspfeil VI. 6 a partial front view of the hub according to 5 according to view arrow VI.

In den Figuren ist eine Radnabe eines Zweirades, insbesondere eines Fahrrades, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. In the figures, a wheel hub of a bicycle, in particular a bicycle, in total with the reference numeral 10 Mistake.

Die Radnabe 10 in den Figuren ist in etwa topfartig oder glockenförmig ausgebildet und weist an ihrer dem Boden 11 gegenüberliegenden Axialseite eine Aufnahmeöffnung 12 auf. Der Boden 11 selbst ist mit einer zentralen Tragbohrung 13 versehen, durch welche eine nicht dargestellte Tragachse geführt ist, um welche die Radnabe 10 rotiert. The wheel hub 10 in the figures is approximately pot-shaped or bell-shaped and has at its bottom 11 opposite axial side of a receiving opening 12 on. The floor 11 itself is with a central bearing bore 13 provided, through which a support shaft, not shown, is guided, around which the wheel hub 10 rotates.

Die Radnabe 10 weist einen ersten Speichenkranz 15 sowie einen zweiten Speichenkranz 16 auf, die der Festlegung von Speichen 17 dienen. Die Speichen 17 weisen bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Speichenkopf 22, einen Speichenbogen 23 und einen Speichenschaft 24 auf. Das Ausführungsbeispiel in 5 zeigt Speichen 17 ohne Speichenbogen 23. Mittels der Speichen 17 ist eine nicht dargestellte Radfelge mit der Radnabe 10 verbunden. The wheel hub 10 has a first spoked wreath 15 and a second spoked wreath 16 on, the definition of spokes 17 serve. The spokes 17 show at the in 2 illustrated embodiment, a spoke head 22 , a spoke arch 23 and a spokes shaft 24 on. The embodiment in 5 shows spokes 17 without spoke bow 23 , By means of the spokes 17 is a not shown wheel rim with the hub 10 connected.

Der ersten Speichenkranz 15 ist als radial vorspringender Flansch 18 ausgebildet und umgibt die Aufnahmeöffnung 12. Er stellt gleichsam das aufnahmeöffnungsnahe, axiale Ende bzw. die aufnahmeöffnungsnahe axiale Seite der Radnabe 10 dar. The first spoked wreath 15 is as a radially projecting flange 18 formed and surrounds the receiving opening 12 , He represents as it were the receiving opening close, axial end or the receiving opening near the axial side of the hub 10 represents.

Der zweite Speichenkranz 16 ist im radial äußeren Bereich des Bodens 11 angeordnet. Der zweite Speichenkranz 16 ist vom ersten Speichenkranz 15 durch ein Zwischenstück 20 beabstandet, welches von der Wandung der topf- bzw. glockenförmigen Radnabe 10 gebildet ist. Der erste Speichenkranz 15 in Form des Flansches 18 ist gegenüber diesem Zwischenstück 20 in seinem Durchmesser erweitert. The second spoked wreath 16 is in the radially outer area of the floor 11 arranged. The second spoked wreath 16 is from the first spokes wreath 15 through an intermediate piece 20 spaced, which of the wall of the pot-shaped or bell-shaped wheel hub 10 is formed. The first spoked wreath 15 in the form of the flange 18 is opposite this intermediate piece 20 expanded in diameter.

In den Zeichnungen sind zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Radnabe dargestellt. Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Speichenaufnahmen 21 der Speichenkränze 15 und 16 von Bohrungen 25‘, 26, 26‘ gebildet werden, in 5 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die Speichenaufnahmen 21 als T-Nuten ausgestaltet sind. In the drawings, two different embodiments of the wheel hub according to the invention are shown. The 1 to 4 show a first embodiment of the invention, in which the spoke receivers 21 the spokes 15 and 16 of holes 25 ' . 26 . 26 ' be formed in 5 is a second embodiment of the invention shown in which the spoke receptacles 21 are designed as T-slots.

Die Unterschiede zwischen beiden Ausführungsbeispielen werden insbesondere an Hand der vergleichenden Betrachtung der 2a/b und 5 deutlich. In der ersten Ausführungsform, ist der als Flansch 18 ausgebildete erste Speichenkranz 15 von Bohrungen 25 durchsetzt, welche der Aufnahme von Speichen 17 dienen. Dabei wird der Speichenschaft 24 – je nach konkretem Anforderungsprofil – von der einen oder der anderen Seite in Axialrichtung durch die Bohrung des ersten Speichenkranzes 15 hindurchgeführt und entlang des Speichenbogens 23 um 90 Grad in Radialrichtung geschwenkt. In Folge dessen sitzt der Speichenkopf 22 seitlich am Flansch 18 an. Insoweit unterscheidet sich die Anbringung und die Anordnung der Speichen 17 am ersten Speichenkranz 15 nicht wesentlich von der Speichenanordnung einer gängigen, flanschartigen Nabe aus dem Stand der Technik. The differences between the two embodiments will be particularly apparent from the comparative analysis of 2a /Federation 5 clear. In the first embodiment, the flange is as 18 trained first spokes wreath 15 of holes 25 interspersed, which is the inclusion of spokes 17 serve. This is the spokes shaft 24 - Depending on the specific requirement profile - from one or the other side in the axial direction through the bore of the first spoke ring 15 passed through and along the spoke arch 23 pivoted by 90 degrees in the radial direction. As a result, the spokeshead sits 22 on the side of the flange 18 at. In that regard, the attachment and the arrangement of the spokes differs 17 on the first spoked wreath 15 not essential to the spoke arrangement of a common flange-type hub of the prior art.

Anders sieht dies hinsichtlich der Speichen 17 des zweiten Speichenkranzes 16 aus. Dieser wird von Bohrungen 26 und 26‘ gebildet, die in wechselnder Folge auf einem gemeinsamen Radius in den Radnabenboden 11 eingebracht sind. Die Bohrungen 26 bilden eine erste Gruppe, die Bohrungen 26‘ bilden eine zweite Gruppe. This is different with regard to the spokes 17 of the second spokes 16 out. This one is from drilling 26 and 26 ' formed in alternating sequence on a common radius in the wheel hub floor 11 are introduced. The holes 26 form a first group, the holes 26 ' form a second group.

2a zeigt im Bereich des Ausschnittskreises Y, der in Form einer Ausschnittsvergrößerung in 4 dargestellt ist, zunächst eine Bohrung 26. Diese durchsetzt den Radnabenboden 11 mit gefasten Kanten 27. Die innerhalb des Aufnahmeraumes angeordnete Fase 27 dient gleichzeitig als Speichenkopfaufnahme 28. Alle Bohrungen 26 des zweiten Speichenkranzes 16 liegen in ein und der derselben, ersten Axialebene R. 2a shows in the region of the cut-out circle Y, which in the form of an enlarged detail in 4 is shown, first a hole 26 , This passes through the wheel hub floor 11 with chamfered edges 27 , The chamfer arranged within the receiving space 27 also serves as a spoke head receiver 28 , All drillings 26 of the second spokes 16 lie in and of the same, first axial plane R.

Im Bereich der zweiten Gruppe von Bohrungen 26‘ weist der Radnabenboden 11 axial nach außen weisende Materialanhäufungen 19 auf. Die Bohrungen 26‘ durchsetzen diese Materialanhäufung 19. Wie bereits zuvor beschrieben, weisen die Kanten der Bohrungen 26 ebenfalls Fasen 27 auf. Auch hier dient die innere Fase 27 als Speichenkopfaufnahme 28‘. In the field of the second group of holes 26 ' has the wheel hub floor 11 axially outwardly facing accumulations of material 19 on. The holes 26 ' enforce this material accumulation 19 , As previously described, the edges of the holes 26 also bevels 27 on. Here, too, the inner chamfer serves 27 as a spoke head receptacle 28 ' ,

Die Materialanhäufung 19 im Bereich der Aufnahmebohrung 26‘ erlaubt es, die Speichenkopfaufnahme 28‘ in einer zweiten Radialebene R‘ anzuordnen, welche gegenüber der ersten Radialebene R axial nach außen verschoben ist. In Folge dessen sind die Bohrungen 26‘ bzw. deren Speichenkopfaufnahmen 28‘ in der zweiten Radialebene R‘ angeordnet. The material accumulation 19 in the area of the receiving bore 26 ' allows it, the spokes recording 28 ' in a second radial plane R 'to be arranged, which is shifted relative to the first radial plane R axially outward. As a result, the holes 26 ' or their spokes 28 ' arranged in the second radial plane R '.

Die Anordnung der Bohrungen 26 und 26‘ bzw. der Speichenkopfaufnahmen 28 und 28‘ des zweiten Speichenkranzes 16 in unterschiedlichen Radialebenen R und R‘ hat für das Einspeichen der Radnabe wesentliche Vorteile. In Aller Regel werden die Speichen gekreuzt zur Felge geführt. Dabei ist es von wesentlichem Vorteil, wenn die Speichen 17 im sich kreuzenden Bereich nicht ebenengleich angeordnet sind. Beim Einsetzen der Speichen in den ersten Speichenkranz 15, welcher als Flansch 18 ausgebildet ist, lässt sich dies durch wechselweises Einführen der Speichen von innen und von außen realisieren. Bezüglich der Zeichnungsebene der 2a würden die Speichen 17 des ersten Speichenkranzes 15 wechselweise von links und von rechts eingesetzt werden, so dass sie in der aus dem Stand der Technik bekannten Weise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. The arrangement of the holes 26 and 26 ' or the spokes of the spokes 28 and 28 ' of the second spokes 16 in different radial planes R and R 'has significant advantages for the spoking of the wheel hub. As a rule, the spokes are crossed to the rim. It is of considerable advantage if the spokes 17 are not evenly arranged in the intersecting area. When inserting the spokes in the first spokes 15 , which as a flange 18 is formed, this can be realized by alternately inserting the spokes from inside and outside. Regarding the plane of the drawing 2a would the spokes 17 of the first spokes 15 be used alternately from the left and from the right, so that they are arranged in different ways in the manner known from the prior art.

Konstruktionsbedingt ist dies beim zweiten Speichenkranz 16 nicht möglich, so dass die Anordnung in unterschiedlichen Radialebenen R und R‘ durch eine entsprechende Anordnung der Bohrungen 26 und 26‘ bzw. deren zugehöriger Speichenkopfaufnahmen 28 und 28‘ erreicht wird. By design, this is the second spokes 16 not possible, so that the arrangement in different radial planes R and R 'by a corresponding arrangement of the holes 26 and 26 ' or their associated spoke head recordings 28 and 28 ' is reached.

Alternative Speichenaufnahmen 21 sind in 5 und 6 dargestellt. Hierbei handelt es sich um beispielsweise im Gießprozess hergestellte T-Nuten, in welche Speichen 17 von außen eingesetzt werden können. Das Anordnen der Speichen 17 in unterschiedlichen Radialebenen sowohl im ersten Speichenkranz 15 wie auch im zweiten Speichenkranz 16 wird durch unterschiedliche Tiefen der als T-Nuten ausgebildeten Speichenaufnahmen 21 ermöglicht. Die zweite Ausführungsform verwirklicht zwei Vorteile. Zum ersten ist es möglich, Speichen ohne Speichenbogen zu nutzen. Dies ist insbesondere für Spezialausführungen interessant, bei welchen die Speichen 17 hohen Belastungen ausgesetzt sind, da der Speichenbogen 23 als auf Zug und Biegung belasteter Speichenabschnitt unter extremen Belastungen zum Brechen neigt. Darüber hinaus ist es möglich, die als T-Nuten ausgebildeten Speichenaufnahmen 21 des zweiten Ausführungsbeispiels im Gießprozess und somit in nicht spanender Bearbeitung herzustellen. Dies ist gegenüber spanender Bearbeitung ein Vorteil, da zusätzliche Bearbeitungsschritte eingespart werden. Alternative spoke recordings 21 are in 5 and 6 shown. These are, for example, T-slots produced in the casting process, into which spokes 17 can be used from the outside. Arranging the spokes 17 in different radial planes both in the first spokes 15 as in the second spokes 16 is due to different depths of the trained as T-slots spoke recordings 21 allows. The second embodiment realizes two advantages. For the first it is possible to use spokes without spoke bow. This is particularly interesting for special designs, in which the spokes 17 are exposed to high loads, as the spoke arch 23 when loaded on train and bend spoke section under extreme loads tends to break. In addition, it is possible, designed as T-slots spoke mounts 21 of the second embodiment in the casting process and thus produce in non-machining. This is an advantage over machining, as additional processing steps are saved.

Zu verweisen wäre dann noch darauf, dass bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen der Radnabenboden 11 eine Vielzahl von Strömungsöffnungen 29 aufweist und das sogenannte Zwischenstück 20 mit radial nach innen weisenden Luftschaufeln 30 versehen ist. Wenn der Aufnahmeraum innerhalb der Nabe 10 genutzt wird, um Antriebskomponenten, wie Getriebe, Hilfsmotor oder ähnliches darin anzuordnen, wird ein Kühlluftstrom erzeugt, so dass eine aktive Kühlung der zusätzlichen Antriebskomponenten erzielt wird. It should then be pointed out that in the embodiments illustrated here, the wheel hub floor 11 a variety of flow openings 29 has and the so-called intermediate piece 20 with radially inwardly pointing air blades 30 is provided. When the recording room inside the hub 10 is used to arrange drive components such as transmission, auxiliary motor or the like therein, a cooling air flow is generated, so that an active cooling of the additional drive components is achieved.

Wie aus der Darstellung ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Radnabe 10 hinterschnittfrei ausgebildet. Ausgehend von der Aufnahmeöffnung verringert sich der Außendurchmesser der Radnabe 10 hin zur Tragbohrung 13 in mehreren Stufen. Gegenüber dem ersten Speichenkranz 15 existiert kein Abschnitt größeren Durchmessers. Die hinterschnittfreie Ausbildung der Radnabe 10 erlaubt einen günstigen Formenbau für den Metallguss. Die Speichenkränze 15 und 16, insbesondere deren Speichenaufnahmen 21, können auf differierenden Radien liegen. Die Ausbildung der Speichenaufnahmen 21 in Form von axial in die Speichenkränze 15 und 16 eingebrachten T-Nuten ermöglicht es, diese ebenfalls beim Metallgießen in die Radnabe 10 einzuformen. Im Gegensatz zum Stand der Technik entfällt bei der vorgeschlagenen Radnabe 10 der sonst notwendige Schritt, die Speichenaufnahmen nach der Herstellung der Radnabe in die Speichenkränze einzuarbeiten. Insbesondere wird auf die im Stand der Technik gängigen spanenden Bearbeitungsschritte zum Einbringen der Speichenaufnahmen 21 verzichtet, die einen zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich bringen. As can be seen from the illustration, the wheel hub proposed by the invention is 10 formed undercut. Starting from the receiving opening, the outer diameter of the wheel hub is reduced 10 towards the bearing hole 13 in several stages. Opposite the first spoked wreath 15 there is no section of larger diameter. The undercut-free design of the wheel hub 10 allows a favorable mold construction for metal casting. The spokes 15 and 16 , in particular their spoke holders 21 , may lie on differing radii. The training of the spoke recordings 21 in the form of axially in the spokes 15 and 16 introduced T-slots makes it possible also during metal casting in the wheel hub 10 to mold. In contrast to the prior art omitted in the proposed wheel hub 10 the otherwise necessary step to incorporate the spoke receptacles after the production of the wheel hub in the spokes. In particular, the usual in the prior art machining operations for introducing the spoke recordings 21 dispensed with, which bring an additional workload.

Insgesamt stellt die Erfindung eine effiziente und günstig zu produzierende Radnabe 10 bereit, die durch ihre hinterschnittfreie Kontur günstig im Metallgussverfahren herstellbar ist. Overall, the invention provides an efficient and inexpensive to produce wheel hub 10 ready, which can be produced by their undercut-free contour low in the metal casting process.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Radnabe wheel hub
11 11
Boden ground
12 12
Aufnahmeöffnung receiving opening
13 13
Tragbohrung support bore
14 14
Tragachse carrying axle
15 15
erster Speichenkranz first spoked wreath
16 16
zweiter Speichenkranz second spokes wreath
17 17
Speiche spoke
18 18
Flansch flange
19 19
Materialanhäufung material accumulation
20 20
Zwischenstück connecting piece
21 21
Speichenaufnahme spoke receiving
22 22
Speichenkopf spoke head
23 23
Speichenbogen spoke bow
24 24
Speichenschaft spoke shaft
25 25
Bohrung zur Speichenaufnahme von 15 Bore for spoke reception of 15
26 26
Bohrung zur Speichenaufnahme von 16 Bore for spoke reception of 16
26‘ 26 '
Bohrung zur Speichenaufnahme von 16 Bore for spoke reception of 16
27 27
Fase chamfer
28 28
Speichenkopfaufnahme von 26 Spoke head of 26
28‘ 28 '
Speichenkopfaufnahme von 26‘ Spoke head of 26 '
29 29
Strömungsöffnung flow opening
30 30
Luftschaufel An airfoil
R R
erste Axialebene first axial plane
R‘ R '
zweite Axialebene second axial plane

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Fachkunde Fahrradtechnik“, 5. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-2295-0 im Kapitel 7.5 [0002] "Fachkunde Fahrradtechnik", 5th edition, publisher Europa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-2295-0 in chapter 7.5 [0002]

Claims (12)

Radnabe (10) eines Zweirades, insbesondere Radnabe (10) eines Fahrrades mit Hilfsmotor, – mit einer Tragachse (14), auf der die Radnabe (10) rotativ gelagert ist, – mit einem ersten Speichenkranz (15), der erste Speichenaufnahmen (21) ausbildet, – mit einem zweiten Speichenkranz (16), der zweite Speichenaufnahmen (21) ausbildet, – mit einem Zwischenstück (20), welches den ersten und zweiten Speichenkranz (15, 16) axial zueinander beabstandet trägt, – wobei der erste und zweite Speichenkranz (15, 16) einstückig-stoffschlüssig mit dem Zwischenstück (20) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (10) hinterschnittfrei ausgebildet ist. Wheel hub ( 10 ) of a two-wheeler, in particular wheel hub ( 10 ) of a bicycle with auxiliary engine, - with a carrying axle ( 14 ), on which the wheel hub ( 10 ) is mounted rotatively, - with a first spider ( 15 ), the first spoke recording ( 21 ), - with a second wreath ( 16 ), the second spoke recording ( 21 ), - with an intermediate piece ( 20 ), which the first and second spokes ( 15 . 16 ) axially spaced from each other, - wherein the first and second spokes ( 15 . 16 ) integral with the intermediate piece ( 20 ) are formed, characterized in that the wheel hub ( 10 ) is formed undercut-free. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Zwischenstücks (20) zumindest dem Außendurchmesser eines Speichenkranzes (15, 16) entspricht. Wheel hub according to claim 1, characterized in that the outer diameter of the intermediate piece ( 20 ) at least the outer diameter of a spider ( 15 . 16 ) corresponds. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichenkranz (15, 16) als gegenüber dem Außendurchmesser des Zwischenstücks (20) umfangserweiterter Flansch (18) ausgebildet ist. Wheel hub according to one of claims 1 or 2, characterized in that a spider ( 15 . 16 ) as compared to the outer diameter of the intermediate piece ( 20 ) extended flange ( 18 ) is trained. Radnabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (10) glocken- oder topfartig ausgestaltet ist, mit einer Tragbohrung (13) im Bereich des Bodens (11), mit welcher die Radnabe (10) an der Tragachse (14) festgelegt ist und mit einer Aufnahmeöffnung (12), die gegenüber der Tragbohrung (13) im Durchmesser größer ist. Wheel hub according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wheel hub ( 10 ) is bell-shaped or pot-shaped, with a bearing bore ( 13 ) in the area of the soil ( 11 ), with which the wheel hub ( 10 ) on the axle ( 14 ) and with a receiving opening ( 12 ), opposite the support hole ( 13 ) is larger in diameter. Radnabe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speichenkranz (16) als Flansch (18) ausgebildet ist und die Aufnahmeöffnung (12) hinterschnittfrei umgibt. Wheel hub according to claim 3 and 4, characterized in that the second sprocket ( 16 ) as a flange ( 18 ) is formed and the receiving opening ( 12 ) surrounds undercut-free. Radnabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speichenkranz (15) axial nahe der Tragbohrung (13) angeordnet ist. Wheel hub according to claim 5, characterized in that the first spider ( 15 ) axially near the support hole ( 13 ) is arranged. Radnabe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speichenkranz (15) von Bohrungen (26, 26‘) im Boden (11) gebildet ist, die im Wesentlichen auf einem gemeinsamen Radius angeordnet sind. Wheel hub according to one of claims 4 to 6, characterized in that the first spider ( 15 ) of bores ( 26 . 26 ' ) in the ground ( 11 ) is formed, which are arranged substantially on a common radius. Radnabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (26, 26‘) Aufnahmen für Speichenköpfe (22) aufweisen und die Aufnahmen (28) einer ersten Gruppe von Bohrungen (26) in einer ersten Axialebene (27) und die Aufnahmen (28‘) einer zweiten Gruppe von Bohrungen (26‘) in einer zweiten Axialebene (R‘) angeordnet sind. Wheel hub according to claim 7, characterized in that the bores ( 26 . 26 ' ) Recordings for spoke heads ( 22 ) and the recordings ( 28 ) of a first group of holes ( 26 ) in a first axial plane ( 27 ) and the recordings ( 28 ' ) a second group of holes ( 26 ' ) are arranged in a second axial plane (R '). Radnabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radnabenboden (11) im Bereich der zweiten Gruppe von Bohrungen (26‘) mit Materialanhäufungen (19) versehen ist, um die Aufnahmen (28‘) für Speichenköpfe (22) in einer zweiten Axialebene (R‘) anzuordnen. Wheel hub according to claim 8, characterized in that the wheel hub bottom ( 11 ) in the area of the second group of holes ( 26 ' ) with material accumulations ( 19 ) is provided to record ( 28 ' ) for spoke heads ( 22 ) in a second axial plane (R ') to arrange. Radnabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Speichenkranz (15) als wenigstens eine sich axial erstreckende, hinterschnittfreie Materialanhäufung (19) ausgebildet ist. Wheel hub according to claim 6, characterized in that the first spider ( 15 ) as at least one axially extending, undercut-free material accumulation ( 19 ) is trained. Radnabe nach Anspruch 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenaufnahmen (21) als T-förmige Nuten in die Speichenkränze (15, 16) eingearbeitet sind. Wheel hub according to claim 6 and 10, characterized in that the spoke receptacles ( 21 ) as T-shaped grooves in the spokes ( 15 . 16 ) are incorporated. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (10) in einem Gießverfahren hergestellt ist. Wheel hub according to claim 1, characterized in that the wheel hub ( 10 ) is produced in a casting process.
DE102016108192.2A 2016-05-03 2016-05-03 Wheel hub of a two-wheeler Withdrawn DE102016108192A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108192.2A DE102016108192A1 (en) 2016-05-03 2016-05-03 Wheel hub of a two-wheeler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108192.2A DE102016108192A1 (en) 2016-05-03 2016-05-03 Wheel hub of a two-wheeler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108192A1 true DE102016108192A1 (en) 2017-11-09

Family

ID=60119352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108192.2A Withdrawn DE102016108192A1 (en) 2016-05-03 2016-05-03 Wheel hub of a two-wheeler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108192A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112240348A (en) * 2019-07-19 2021-01-19 斯凯孚公司 Hub and method for manufacturing the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203867C (en) *
US568912A (en) * 1896-10-06 Wheel-hub
US1534934A (en) * 1924-07-07 1925-04-21 Ferrabino Edoardo Wire-spoke wheel
DE2925727A1 (en) * 1978-06-23 1980-03-27 Weldwheels WIRE SPOKE MOTORCYCLE WHEEL

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203867C (en) *
US568912A (en) * 1896-10-06 Wheel-hub
US1534934A (en) * 1924-07-07 1925-04-21 Ferrabino Edoardo Wire-spoke wheel
DE2925727A1 (en) * 1978-06-23 1980-03-27 Weldwheels WIRE SPOKE MOTORCYCLE WHEEL

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Fachkunde Fahrradtechnik", 5. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-2295-0 im Kapitel 7.5
Fachkunde Fahrradtechnik, 5. Auflage, Verlag EuropaLehrmittel, lSBN 978-3-8085-2295-0 im Kapitel 7.5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112240348A (en) * 2019-07-19 2021-01-19 斯凯孚公司 Hub and method for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201838B4 (en) Wheel for a motor vehicle
DE102012205410B4 (en) Brake disc arrangement for disc brakes
DE102008055848A1 (en) Cooling channel piston of an internal combustion engine with a closure element which closes the cooling channel
DE102009027082A1 (en) Wheel bearing arrangement with centering
DE3217458C2 (en) Wheel for motor vehicles, cast or forged in one piece from a light metal alloy, and process for its manufacture
DE102013011799A1 (en) transmission
EP2823971A1 (en) Cover for a wheel rim, and wheel having such a cover
DE19807943A1 (en) Wheel for a vehicle, in particular spare wheel for a motor vehicle
DE102005024345A1 (en) Vehicle wheel with a milled drainage groove
DE102012215247A1 (en) Wheel bearing assembly comprising a brake disc with Radzentrierung
DE102012219903B4 (en) Wheel hub of a motor vehicle
DE102015006652A1 (en) Vehicle wheel and method for producing a vehicle wheel
DE102014009999A1 (en) Achseinrichtung, method for producing the same and motor vehicle
DE102016108192A1 (en) Wheel hub of a two-wheeler
DE19926575A1 (en) Wheel for a motor vehicle
DE202016102337U1 (en) Wheel hub of a two-wheeler
WO2015106977A1 (en) Spoke wheel rim
DE102007060629A1 (en) Wheel hub for motor vehicle, has multiple threaded bores for admission of wheel bolts for attachment of wheel rim, where threaded bores are designed as blind bores, which are brought into respective flange ranges of wheel flange
DE102017119891A1 (en) Piston, consisting of an inner part and an outer part
DE102010018079A1 (en) Shaft with a frontally cast gear and method of making such a shaft
DE10259156B4 (en) Wheel hub for the storage of a vehicle wheel
EP3363653B1 (en) Impeller in lightweight design for an agricultural machine and agricultural machine
DE102015223971A1 (en) Tapered roller bearings
DE102011118835A1 (en) Vehicle wheel for passenger cars, has rim made of steel and wheel disk made of light metal alloy, which are joined together, where fastening element is provided with head and adjoining shaft
EP3094497B1 (en) Spoke wheel rim

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee