DE102016107869A1 - Blitzschutz für Antennensystem - Google Patents

Blitzschutz für Antennensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016107869A1
DE102016107869A1 DE102016107869.7A DE102016107869A DE102016107869A1 DE 102016107869 A1 DE102016107869 A1 DE 102016107869A1 DE 102016107869 A DE102016107869 A DE 102016107869A DE 102016107869 A1 DE102016107869 A1 DE 102016107869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightning protection
antenna
lightning
protection body
risk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016107869.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Kolb
Dirk Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Sensor Systems Germany GmbH
Original Assignee
Saab Medav Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Medav Technologies GmbH filed Critical Saab Medav Technologies GmbH
Publication of DE102016107869A1 publication Critical patent/DE102016107869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G13/00Installations of lightning conductors; Fastening thereof to supporting structure
    • H02G13/80Discharge by conduction or dissipation, e.g. rods, arresters, spark gaps

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Blitzschutzanlage für eine Antenne (1), die mindestens einen Blitzschutzkörper (11) aufweist, mit einem deaktivierten Zustand, in dem sich der Blitzschutzkörper (11) in einer ersten Position befindet, und einem aktivierten Zustand, in dem sich der Blitzschutzkörper (11) in einer zweiten Position befindet, in der der Blitzschutzkörper (11) die Antenne (1) wenigstens teilweise umgibt. Ein Motor (12) ist zum Bewegen des mindestens einen Blitzschutzkörpers (11) von der ersten Position in die zweite Position vorgesehen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Blitzschutz für eine Antenne, eine Antenne mit Blitzschutz, ein Antennensystem mit einer Antenne, einem Antennenmast und einem Blitzschutz sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Blitzschutzes für eine Antenne.
  • HINTERGRUND
  • Es ist eine Vielzahl von Antennen bekannt, die für unterschiedlichste Anforderungen ausgelegt sind, wie beispielsweise HF, VHF / UHF, Peilung, Mehrkanal-Ausführungen etc. Antennen werden üblicherweise auf Dächern, speziellen Masten oder anderen hochgelegenen Positionen montiert, um ein besonders weitreichendes und freies Empfangs- bzw. Sendefeld zu haben. Solche exponierten Positionen weisen aber das Problem auf, dass sie für einen Blitzeinschlag in die Antenne anfällig sind. Der Stand der Technik für den Blitzschutz wird hierbei repräsentiert durch die Blitzschutzsysteme und Feldmeter gemäß DE 10 2012 222 973 , RU 953577 , US 6,984,971 , WO2015/075067 , EP 2 190 092 , DE 10 2011 122 807 , DE 10 2004 000 025 , US 2012/0162845 , EP 1 944 627 , US 2003/0067731 , US6,980,410 B2 , CN 1700777 .
  • Eine Ausbildung beziehungsweise eine Härtung der Antenne auf eine Art und Weise, dass sie einen direkten Blitzeinschlag übersteht, ist extrem aufwendig und teuer. Und trotz maximaler Härtung gibt es stets Blitzschläge, welche jede Härtung überwinden und die Ströme die Antenne außer Betrieb setzen. Schätzungsweise jeder zehnte Blitzschlag ist von dieser Qualität. Für viele Antennen ist aber eine Standzeit von mehr als 98 % gefordert, wenngleich in manchen Regionen die Antennen dutzende Male im Jahr von Blitzen betroffen sind. Dies versucht man durch eine kurze Wartungskette zu erreichen. Steht die Antenne entfernt oder sehr hoch und einsam, ist eine hohe Standzeit von 98% unmöglich darzustellen, denn während eines Gewitters oder nachts ist eine Reparatur prinzipiell aus Sicherheitsgründen unmöglich. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Blitzschutz für Breitbandantennen mit hoher geforderter Standzeit bereitzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Blitzschutz für Antennen gemäß Anspruch 1 sowie das Verfahren für die Anwendung des Blitzschutzes. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Blitzschutz für Antennen mit mindestens einem Blitzschutzkörper mit einem deaktivierten Zustand bereit, in dem sich der Blitzschutzkörper in einer ersten Position befindet, und einem aktivierten Zustand, in dem sich der Blitzschutzkörper in einer zweiten Position befindet, in der der Blitzschutzkörper die Antenne wenigstens teilweise umgibt. Ein Motor ist vorgesehen zum Bewegen des mindestens einen Blitzschutzkörpers von der ersten Position in die zweite Position. Dies ermöglicht es, direkte Blitzschläge aufzunehmen und damit von der Antenne fern zu halten.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt die Idee zugrunde, dass der Blitzschutz aktiviert wird, wenn beispielsweise verstärkte Gewitteraktivität im Umfeld der Antenne vorhanden ist, und damit eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen Blitzschlag im Umfeld der Antenne besteht und somit akut ein Blitzeinschlag zu verhindern ist. Im deaktivierten Zustand ist der Blitzschutz nicht um oder an der Antenne angeordnet, so dass die Antenne und ihr Betrieb nicht oder nur sehr gering beeinflusst wird. Vorteilhaft kann erreicht werden, dass eine Einflussnahme des Blitzschutzkörpers auf den Betrieb der Antenne deutlich reduziert bzw. eliminiert werden kann, da der Blitzschutz nur im Bedarfsfall aktiviert wird. Ferner ist der Installations- und Wartungsaufwand für einen erfindungsgemäßen Blitzschutz relativ gering und eine Nachinstallation an Antennen und Antennenmasten ist möglich.
  • Unter einer von einem Blitzschutz geschützten Antenne sind insbesondere auch Antennen zu verstehen, die mehrere Antennenelemente aufweisen, die beispielsweise für unterschiedliche räumliche Bereiche oder für unterschiedliche Frequenzbereiche vorgesehen sind.
  • Unter einem Blitzschutzkörper ist ein Körper zu verstehen, der als Blitzableiter wirkt. Der Körper kann rund, oval, eckig, als Stab, Käfig oder auch in einer anderen Form ausgestaltet sein.
  • Die Bewegung, die einen Blitzschutzkörper von einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand überführt, kann zum Beispiel ein Ausklappen, Ausrollen, Kippen oder dergleichen sein. Entsprechend ist unter "Motor" eine Einheit zu verstehen, die eine solche Bewegung veranlassen kann, beispielsweise durch einen Elektromotor, einen Hydraulikmechanismus etc.
  • Es ist möglich, dass der Blitzschutz mindestens eine Stange als Blitzschutzkörper aufweist, die im aktivierten Zustand vertikal ausgerichtet und horizontal benachbart zur Antenne angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Blitzschutz 2 bis 7, bevorzugt 3 bis 5, Stangen als Blitzschutzkörper aufweisen, die von einander beabstandet, insbesondere gleichmäßig beabstandet, entlang einer Umfangslinie, insbesondere kreisförmig, um die Antenne angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Funktion der Antenne bei aktiviertem Blitzschutz weiterhin gewährleistet werden, wobei beispielsweise durch die symmetrische Anordnung eine symmetrische Beeinflussung der Antenne durch den Blitzschutz erfolgt, sodass eine Funktion der Antenne mit einer reduzierten Empfindlichkeit und/oder Genauigkeit gewährleistet wird. Vorteilhaft wird so eine gleichmäßige Abschirmung der Antenne erreicht und so das Risiko eines Blitzeinschlages in die Antenne gleichmäßig reduziert.
  • In einer Ausführungsform weist der Blitzschutzkörper ein elektrisch leitendes Blitzableiterelement, beispielsweise ein Metall, insbesondere Eisen, Stab oder Rohr, auf, auf dem Abschirmungselemente, insbesondere Ferritelemente, aufgebracht sind. Auf diese Weise kann der Einfluss des Blitzschutzkörpers auf die Empfangs- und Sendeeigenschaften der Antenne im aktivierten Zustand des Blitzschutzes reduziert werden.
  • Das elektrisch leitende Blitzableiterelement ist beispielsweise mit einem Blitzableitersystem eines Antennenmasts verbunden.
  • In einer Ausführungsform weist der Blitzschutz einen Sensor zum Detektieren eines Blitzeinschlagrisikos auf, welcher den Motor veranlasst, den Blitzschutzkörper in die zweite Position zu bewegen, wenn ein erhöhtes Blitzschlagrisiko detektiert wird. Ein solcher Sensor kann beispielsweise das elektrische Feld in der näheren Umgebung messen bzw. überwachen und aus den Messwerten des elektrischen Feldes eine Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag (Blitzschlagrisiko) ableiten. Alternativ oder ergänzend kann der Sensor Messwerte für Lichtblitze, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung, Regen, Luftdruck und/oder weitere Wetterdaten ermitteln und diese zur Bestimmung des Blitzschlagrisikos verwenden. Alternativ können auch Wetterinformationen für den Standort der Antenne über ein Netzwerk bezogen werden und zur Bestimmung des Blitzschlagrisikos verwendet werden. Bei einem erhöhten Blitzschlagrisiko, beispielsweise wenn der Wert der Wahrscheinlichkeit über einem bestimmten Grenzwert liegt, wird der Blitzschutzkörper aktiviert.
  • Auch kann der Sensor zwei Grenzwerte verwenden, um einen Blitzeinschlag zu verhindern: bei Überschreiten des ersten (niedrigeren) Grenzwertes wird der Blitzschutzkörper in eine Stand by Stellung (teilweises Ausfahren des Blitzschutzkörpers) gebracht, aus der er innerhalb von kurzer Zeit bei Überschreiten des zweiten (höheren) Grenzwertes vollständig aktiviert und ausgefahren werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Blitzschutz eine Steuereinheit auf, welche ausgebildet ist, um den Blitzschutzkörper in Abhängigkeit eines Betriebszustands der Antenne zu aktivieren. Wird die Antenne beispielsweise für einen Zeitraum nicht betrieben, kann der Blitzschutzkörper aktiviert werden, um einen über diesen Zeitraum dauernden Schutz zu bieten. Die Steuereinheit kann beispielsweise auch manuell betätigt werden, um den Blitzschutzkörper ausfahren zu lassen.
  • Ferner kann die Steuereinheit den Blitzschutz in Abhängigkeit der Nutzung einzelner Antennenfunktionen und/oder in Abhängigkeit der Wichtigkeit der Signalerfassung mit der Antenne steuern und/oder aktivieren.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Offenbarung auf eine Antenne mit einem oben beschriebenen Blitzschutz sowie auf einen Antennenmast mit einem oben beschriebenen Blitzschutz und ein Antennensystem mit einer Antenne und einem solchen Antennenmast.
  • In einer Ausführungsform ist der Blitzschutz am Kopfende des Mastes angebracht. Vorteilhaft kann so die Größe des Blitzschutzes relativ gering gehalten werden, da er im aktivierten Zustand nur die Antenne (nicht aber große Teile des Antennenmastes) umschließt. Somit kann auch die Größe der Ausfahreinheit relativ gering gehalten werden, da ein relativ kleiner Blitzschutzkörper auszufahren ist.
  • Insbesondere kann der Blitzschutz im Wesentlichen unabhängig von der Antenne selbst ausgebildet werden. So können beispielsweise verschiedene Arten von Antennen auf einem Antennenmast mit dem Blitzschutz montiert werden. Da der Blitzschutz im deaktivierten Zustand nicht im Bereich der Antenne angeordnet ist, wird die Antenne in diesem Zustand nicht negativ beeinflusst. Insbesondere bei Antennen für Peilanwendungen (DF-Antennen) bleibt somit die Kalibrierung erhalten.
  • In einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben eines Blitzschutzes für eine Antenne mit mindestens einem Blitzschutzkörper, wobei ein deaktivierter Zustand vorgesehen ist, in dem sich der Blitzschutzkörper in einer ersten Position befindet, und ein aktivierter Zustand vorgesehen ist, in dem sich der Blitzschutzkörper in einer zweiten Position befindet, in der der Blitzschutzkörper die Antenne wenigstens teilweise umgibt. Der Blitzschutz wird in Abhängigkeit von dem Betrieb der Antenne und/oder einem Blitzschlagrisiko aktiviert oder deaktiviert.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können beliebig miteinander und mit den vorstehend beschriebenen Aspekten kombiniert werden, um erfindungsgemäße Vorteile zu erreichen. Im Folgenden werden bevorzugte Kombinationen von vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines Antennensystems mit Blitzschutz im aktivierten Zustand zeigt; und
  • 2 die Ausführungsform der 1 im deaktivierten Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung. Eine Antenne 1 ist über einen Supportmast 2 auf einem Antennenmast 3 (Hauptmast) befestigt. Der Antennenmast 3 weist einen Mastkorb 4 auf, der zur Montage und Wartung der Antenne 1 dient.
  • Das Antennensystem weist einen Blitzschutz 5 auf, welcher an dem Mastkorb 4 des Antennenmasts 3 angeordnet ist.
  • Eine Steuerungsvorrichtung der Antenne 1 und/oder des Blitzschutzes 5 kann am Antennenmast 3, am Supportmast 2 oder an der Antenne 1 vorgesehen sein.
  • Die Antenne 1 ist in der in 1 gezeigten Ausführungsform eine Peil- und Monitorantenne, kann aber auch eine andere Antenne für andere Anwendungen sein. Der Blitzschutz umfasst Blitzfangstäbe als Blitzschutzkörper 11, die ein elektrisch leitendes Blitzableiterelement 6 aufweisen, welches mit Ferritelementen 7 umgeben ist, und einen Motor 12 zum Bewegen der Blitzfangstäbe (Drehen oder Ausfahren) von einer ersten, deaktivierten Position (2) in eine zweite, aktivierte Position (1). In der gezeigten Ausführungsform kann der Motor 12 die Blitzfangstäbe beispielsweise durch Drehen um die Motorachse zwischen der ersten und zweiten Position bewegen. Alternativ kann der Motor die Blitzfangstäbe durch eine vertikale lineare Bewegung zwischen der ersten und zweiten Position bewegen.
  • In der in 1 gezeigten zweiten Position sind die Blitzschutzkörper 11 vertikal ausgerichtet und sind horizontal neben der Antenne 1 angeordnet, wobei die Blitzableiterelemente 6 über die Höhe der Antenne 1 hinausragen. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Blitzschutzkörper symmetrisch auf gegenüberliegenden Seiten der Antenne 1 angeordnet. Es können auch mehr Blitzschutzkörper, beispielsweise 3 oder 4 Blitzschutzkörper kreisförmig um die Antenne 1 angeordnet sein.
  • Für einen Fall, in dem kein symmetrisches Sende- und/oder Empfangsprofil für die Antenne 1 vorgesehen ist, kann auch eine nicht symmetrische Anordnung der Blitzschutzkörper 11 vorgesehen sein, um die Sende- und Empfangseigenschaften der Antenne 1 bei aktiviertem Blitzschutz zu optimieren.
  • In der in 2 gezeigten ersten Position sind die Blitzschutzkörper 11 neben dem Antennenmast 3 angeordnet, so dass die Sende- und/oder Empfangseigenschaften der Antenne 1 nicht durch die Blitzschutzkörper beeinträchtigt werden.
  • Am Motor 12 ist ein Erdungsübergang (nicht explizit dargestellt) zu einem Blitzableitersystem des Antennenmasts 3 vorgesehen, um einen Blitzeinschlag ableiten zu können.
  • Eine Vorrichtung 13, die das Blitzschlagrisiko bestimmen kann, ist beispielsweise an der Ausfahreinheit 12 vorgesehen. Sie kann aber je nach Ausgestaltung der Vorrichtung 13 und abhängig von der Art der zu messenden Werte, die dem Ermitteln des Blitzschlagrisikos dienen, an anderen Positionen am Antennenmast oder in dessen Nähe angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung 13 kann beispielsweise ein Sensor sein, der das elektrische Feld in der näheren Umgebung der zu schützenden Antenne(n) misst bzw. überwacht (z. B. eine Feldmühle). Der Sensor kann dabei die elektrische Feldstärke an einem geeigneten Ort messen oder das elektrische Feld richtungsabhängig messen und daraus Schätzwerte für die Richtung, in der sich das Gewitter befindet, und dessen Entfernung ableiten. Aus mehreren derartigen Messungen in zeitlichem Abstand kann dann die Zugrichtung und Zuggeschwindigkeit des Gewitters geschätzt werden. Aus den so gemessenen Größen wird eine Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag (Blitzschlagrisiko) gewonnen.
  • Die Vorrichtung 13 kann die am Ort der Antenne ankommenden elektromagnetischen Wellen überwachen (beispielsweise mit einem Meßempfänger empfangen) und Blitze anhand der für Blitze typischen zeitlichen bzw. spektralen Charakteristiken (z. B. Frequenzbereich der größten Amplituden und sich anschließender 1/n-Abfall des Spektrums) erkennen. Aus der Stärke und Häufigkeit der so erkannten Blitze kann ein Blitzeinschlagrisiko geschätzt werden.
  • Die Vorrichtung 13 kann eine interferometrische Messung im VHF/UHF-Bereich vornehmen. Hierbei werden für einen bestimmten schmalbandigen Frequenzbereich des empfangenen elektromagnetischen Blitzsignals die Phasenverschiebungen zwischen einer Anzahl von Blitzmessantennen eines Antennenfelds am Mast zur Richtungserkennung verwendet.
  • Die Vorrichtung 13 kann kreuzförmig angeordnete Magnetfeld-Messantennen verwenden, in denen abhängig vom Ort des Blitzes durch das Blitz-Magnetfeld unterschiedliche Spannungen induziert werden. Aus diesen Spannungen lässt sich die Richtung zum Ort des Blitzes errechnen.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer beliebigen Kombination der oben genannten Blitzerkennungsmaßnahmen kann die Vorrichtung 13 einzeln oder kombiniert Messwerte für Lichtblitze, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung, Niederschlag und Luftdruck und die zeitliche Veränderung dieser Größen am Standort der Antenne ermitteln und diese Messwerte in die Bestimmung des Blitzschlagrisikos einfließen lassen.
  • Wahlweise kann die Vorrichtung 13 neben den oben genannten am Ort der zu schützenden Antenne(n) gewonnenen Informationen zudem nicht am Ort der Antenne(n) gewonnene Informationen zum Ermitteln des Blitzeinschlagrisikos einsetzen. Hierzu zählen sämtliche geeignete Formen öffentlich oder kommerziell – z. B. online – verfügbarer Informationen, beispielsweise Informationen von nationalen Blitzortungssystemen, Wetterinformationen von terrestrischen Sensoren, Daten von Niederschlagsradaren, Satellitenmess daten usw.
  • Da mit den durch die oben beschriebenen Maßnahmen gewonnenen Informationen ein höheres Blitzeinschlagrisiko oft einige Zeit vorher (beispielsweise einige Stunden) erkennbar ist, kann der aktivierte Zustand der Blitzschutzkörper auf den unbedingt erforderlichen Zeitraum eingeschränkt werden und die Verfügbarkeit der zu schützenden Antenne(n) und damit des daran angeschlossenen Systems ohne Beeinträchtigung durch die Blitzschutzkörper so hoch wie möglich gehalten werden. Zudem kann ein voraussichtlicher Beeinträchtigungszeitraum der Antenne(n)/des Systems durch die Blitzschutzmaßnahmen vorhergesagt werden und der Betrieb der Antenne(n)/des Systems vorab an die zu erwartenden Einschränkungen aufgrund der Blitzschutzmaßnahmen angepasst werden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betreiben des Blitzschutzes 5 beschrieben. Der Blitzschutz hat einen deaktivierten Zustand, in dem sich der Blitzschutzkörper 11 in der ersten Position (2) befindet, und einen aktivierten Zustand, in dem sich der Blitzschutzkörper 11 in der zweiten Position (1) befindet, in der der Blitzschutzkörper 11 die Antenne 1 wenigstens teilweise umgibt. Der Blitzschutz wird in Abhängigkeit von dem Betrieb der Antenne und/oder einem Blitzschlagrisiko aktiviert oder deaktiviert, wobei die Blitzschutzkörper 11 durch den Motor 12 von der ersten Position in die zweite Position bewegt werden bzw. von der zweiten Position in die erste Position bewegt werden.
  • Wenn die Antenne nicht in Betrieb ist wird der Blitzschutz aktiviert, um die Antenne 1 vor Blitzschlägen zu schützen.
  • Befindet sich die Antenne in Betrieb, so wird der Blitzschutz vorzugsweise deaktiviert und nur bei einem erhöhten Blitzschlagrisiko aktiviert. Das Blitzschlagrisiko wird in der gezeigten Ausführungsform durch die Vorrichtung 13 bestimmt. Bei einem erhöhten Blitzschlagrisiko, beispielsweise wenn der Wert der Wahrscheinlichkeit über einem bestimmten Grenzwert liegt, wird der Blitzschutzkörper aktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antenne
    2
    Supportmast
    3
    Hauptmast
    4
    Mastkorb
    5
    Blitzschutz
    6
    Blitzableiterelement
    7
    Ferritelement
    11
    Blitzfangstab
    12
    Antrieb
    13
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012222973 [0002]
    • RU 953577 [0002]
    • US 6984971 [0002]
    • WO 2015/075067 [0002]
    • EP 2190092 [0002]
    • DE 102011122807 [0002]
    • DE 102004000025 [0002]
    • US 2012/0162845 [0002]
    • EP 1944627 [0002]
    • US 2003/0067731 [0002]
    • US 6980410 B2 [0002]
    • CN 1700777 [0002]

Claims (12)

  1. Blitzschutz (5) für eine Antenne (1), welcher aufweist: mindestens einen Blitzschutzkörper (11) mit einem deaktivierten Zustand, in dem sich der Blitzschutzkörper (11) in einer ersten Position befindet, und einem aktivierten Zustand, in dem sich der Blitzschutzkörper (11) in einer zweiten Position befindet, in der der Blitzschutzkörper (11) die Antenne (1) wenigstens teilweise umgibt, und einen Motor (12) zum Bewegen des mindestens einen Blitzschutzkörpers (11) von der ersten Position in die zweite Position.
  2. Blitzschutz nach Anspruch 1, wobei der Blitzschutz mindestens eine Stange als Blitzschutzkörper (11) aufweist, die im aktivierten Zustand vertikal ausgerichtet und horizontal benachbart zur Antenne (1) angeordnet ist.
  3. Blitzschutz nach Anspruch 2, wobei der Blitzschutz zwei bis sieben, bevorzugt drei bis fünf, Stangen als Blitzschutzkörper (11) aufweist, die von einander beabstandet, insbesondere gleichmäßig beabstandet, entlang einer Umfangslinie, insbesondere kreisförmig, um die Antenne (1) angeordnet sind.
  4. Blitzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Blitzschutzkörper (11) ein elektrisch leitendes Blitzableiterelement aufweist, auf dem Abschirmungselemente (7) aufgebracht sind.
  5. Blitzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Blitzschutz einen Sensor (13) zum Detektieren eines Blitzeinschlagrisikos aufweist, welcher den Motor (12) veranlasst, den Blitzschutzkörper (11) in die zweite Position zu bewegen, wenn ein erhöhtes Blitzschlagrisiko detektiert wird.
  6. Blitzschutz nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Blitzschutz eine Steuereinheit aufweist, welche ausgebildet ist, um den Blitzschutzkörper (11, 12) in Abhängigkeit eines Betriebszustands der Antenne (1) zu steuern und/oder zu aktivieren.
  7. Antenne (1) mit Blitzschutz (5) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Antennenmast (3, 4) mit Blitzschutz (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Blitzschutz (5) am Kopfende des Antennenmasts (3, 4) angebracht ist.
  9. Antennensystem mit einer Antenne (1) und einem Antennenmast (3, 4) nach Anspruch 8.
  10. Antenne nach Anspruch 7 oder Antennensystem nach Anspruch 9, wobei die aktivierte Zeitperiode des Blitzschutzkörpers abhängig vom geschätzten Blitzschlagrisiko und gewünschten Sicherheitsniveau so kurz wie möglich gehalten wird und dadurch die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Antenne bzw. des Antennensystems so groß wie möglich wird.
  11. Antenne nach Anspruch 7 oder Antennensystem nach Anspruch 9, wobei das erhöhte Blitzschlagrisiko und dessen voraussichtliche zeitliche Dauer eine gewisse Zeitspanne vor dessen Eintreten erkannt wird und damit die Zeitdauer der eingeschränkten Verfügbarkeit der Antenne bzw. des Antennensystems vorhergesagt werden kann.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Blitzschutzes (5) für eine Antenne (1) mit mindestens einem Blitzschutzkörper (11), wobei ein deaktivierter Zustand vorgesehen ist, in dem sich der Blitzschutzkörper (11) in einer ersten Position befindet, und ein aktivierter Zustand vorgesehen ist, in dem sich der Blitzschutzkörper (11) in einer zweiten Position befindet, in der der Blitzschutzkörper (11) die Antenne (1) wenigstens teilweise umgibt, und wobei der Blitzschutz (5) in Abhängigkeit von dem Betrieb der Antenne (1) und/oder einem Blitzschlagrisiko aktiviert oder deaktiviert wird.
DE102016107869.7A 2015-04-28 2016-04-28 Blitzschutz für Antennensystem Pending DE102016107869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106534.7 2015-04-28
DE102015106534 2015-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107869A1 true DE102016107869A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107869.7A Pending DE102016107869A1 (de) 2015-04-28 2016-04-28 Blitzschutz für Antennensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016107869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100789A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Blitzschutzsystem mit einer Sensorik zur Erfassung von Umweltparametern einschließlich elektrischer, elektromagnetischer und/oder elektrostatischer Felder
EP3754787A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-23 HENSOLDT Sensors GmbH Lichtstab

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030067731A1 (en) 2001-10-09 2003-04-10 Kent Charles Anthony Active lightning protection system and method
CN1700777A (zh) 2004-12-20 2005-11-23 深圳力合数字电视有限公司 数字电视路测系统
US6984971B1 (en) 2001-03-14 2006-01-10 The Board Of Regents University Of Oklahoma Low power, low maintenance, electric-field meter
DE102004000025A1 (de) 2004-01-29 2006-03-16 Nowcast Mobile Gmbh System und Verfahren zum Erfassen, Übermitteln und Auswerten von durch elektromagnetische Strahlung anfallenden Daten und Informationen
EP1944627A2 (de) 2007-01-12 2008-07-16 ABB France Netz zur Überwachung von Gewittern und entsprechende Verfahren
EP2190092A2 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Vestas Wind Systems A/S Verbessertes Blitzschutzsystem für Windturbinen
US20120162845A1 (en) 2009-10-06 2012-06-28 Lineas Y Cables, S.A. System for Protecting Wind Turbines Against Atmospheric Discharges
DE102011122807B3 (de) 2011-12-31 2013-04-18 Elwe Technik Gmbh Selbstaktivierendes adaptives Messnetz und Verfahren zur Registrierung schwacher elektromagnetischer Signale, insbesondere Spherics-Burstsignale
DE102012222973A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Elektrofeldmeter als Gewitterwarner
WO2015075067A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Wobben Properties Gmbh Verfahren und windenergieanlage zur blitzwarnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984971B1 (en) 2001-03-14 2006-01-10 The Board Of Regents University Of Oklahoma Low power, low maintenance, electric-field meter
US20030067731A1 (en) 2001-10-09 2003-04-10 Kent Charles Anthony Active lightning protection system and method
US6980410B2 (en) 2001-10-09 2005-12-27 Charles Anthony Kent Active lightning protection system and method
DE102004000025A1 (de) 2004-01-29 2006-03-16 Nowcast Mobile Gmbh System und Verfahren zum Erfassen, Übermitteln und Auswerten von durch elektromagnetische Strahlung anfallenden Daten und Informationen
CN1700777A (zh) 2004-12-20 2005-11-23 深圳力合数字电视有限公司 数字电视路测系统
EP1944627A2 (de) 2007-01-12 2008-07-16 ABB France Netz zur Überwachung von Gewittern und entsprechende Verfahren
EP2190092A2 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Vestas Wind Systems A/S Verbessertes Blitzschutzsystem für Windturbinen
US20120162845A1 (en) 2009-10-06 2012-06-28 Lineas Y Cables, S.A. System for Protecting Wind Turbines Against Atmospheric Discharges
DE102011122807B3 (de) 2011-12-31 2013-04-18 Elwe Technik Gmbh Selbstaktivierendes adaptives Messnetz und Verfahren zur Registrierung schwacher elektromagnetischer Signale, insbesondere Spherics-Burstsignale
DE102012222973A1 (de) 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Elektrofeldmeter als Gewitterwarner
WO2015075067A1 (de) 2013-11-19 2015-05-28 Wobben Properties Gmbh Verfahren und windenergieanlage zur blitzwarnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100789A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Blitzschutzsystem mit einer Sensorik zur Erfassung von Umweltparametern einschließlich elektrischer, elektromagnetischer und/oder elektrostatischer Felder
EP3754787A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-23 HENSOLDT Sensors GmbH Lichtstab
US11444374B2 (en) 2019-06-21 2022-09-13 Hensoldt Sensors Gmbh Lightning rod

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810371B1 (de) Antennenanordnung mit linse
EP2170660A1 (de) Sichtfenster zur anordnung eines optischen sensor- und/oder erkennungssystems in einem fahrzeug
EP3488211B1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung eines heissgasbereichs einer gasturbine
DE102013107273B4 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Rotorblättern einer Windkraftanlage
EP2756320B1 (de) Verfahren zum erkennen einer oder mehrerer gleichzeitig auftretender teilentladungs-quellen
EP2397656A1 (de) Verfahren zur Einstellung der zwischen Schaufelblattspitzen von Laufschaufeln und einer Kanalwand vorhandenen Radialspalte sowie Vorrichtung zur Messung eines Radialspalts einer axial durchströmbaren Turbomaschine
EP3227163B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit einem sensorsystem und verfahren zum erkennen einer anwesenheit einer menschlichen hand in einem greifbereich eines lenkrads
WO2017036793A1 (de) Verfahren zur erfassung von blitzstromparametern an anlagen mit einer oder mehreren fangeinrichtungen und blitzstromableitpfaden
DE102016107869A1 (de) Blitzschutz für Antennensystem
DE112017001763T5 (de) Antennenvorrichtung
WO2013182569A1 (de) Verfahren zur installation von sensoren in rotorblättern und installationsvorrichtung
DE102015208444A1 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
DE102013208792A1 (de) Windenergieanlage und Blitzschutzeinheit für eine Windenergieanlage
DE102018100789A1 (de) Blitzschutzsystem mit einer Sensorik zur Erfassung von Umweltparametern einschließlich elektrischer, elektromagnetischer und/oder elektrostatischer Felder
EP2818405B1 (de) Sensorvorrichtung
DE102004000024B4 (de) System und Verfahren zum Erfassen, Übermitteln und Auswerten von durch elektromagnetische Strahlung anfallenden Daten und Informationen
DE102011084592A1 (de) Kombination eines Radar- und Antennenkopfes
DE4221865A1 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse
DE102008042287A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine Blitzableiteranlage, Blitzableitersystem sowie Verfahren zur Überwachung einer oder der Blitzableiteranlage
EP2993487B1 (de) Anordnung und verfahren zur einstellung der höhe über see einer radarantenne
DE202017106703U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Wälzlagern
DE102014223945A1 (de) Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs umfassend ein Flüssigkeitsdetektionssystem und Verfahren zum Erkennen einer Standhöhe einer Flüssigkeit in der Traktionsbatterie
EP3707807A1 (de) Verfahren zur überwachung von wälzlagern
DE102018108019A1 (de) Messanordnung zur Messung einer Drehlage und/oder einer Drehzahl einer Kurbelwelle
LU500584B1 (de) Blitzschutzüberwachungs- und Frühwarnsystem und Verwendungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAAB SENSOR SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAAB MEDAV TECHNOLOGIES GMBH, 91080 UTTENREUTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BENEDUM, ULRICH, DR., DE

R016 Response to examination communication