DE102016107707B3 - Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102016107707B3
DE102016107707B3 DE102016107707.0A DE102016107707A DE102016107707B3 DE 102016107707 B3 DE102016107707 B3 DE 102016107707B3 DE 102016107707 A DE102016107707 A DE 102016107707A DE 102016107707 B3 DE102016107707 B3 DE 102016107707B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
fuse
voltage
pyrotechnic
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016107707.0A
Other languages
English (en)
Inventor
August Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016107707.0A priority Critical patent/DE102016107707B3/de
Priority to CN201710273028.6A priority patent/CN107317299B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107707B3 publication Critical patent/DE102016107707B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • H01H85/08Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member
    • H01H85/10Fusible members characterised by the shape or form of the fusible member with constriction for localised fusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Schutzvorrichtung (100) für eine Hochvolt-Spannungsversorgung (104) eines Kraftfahrzeuges (106) mit einer Stromschiene (108) mit einem Widerstand (R) zwischen einem ersten Anschluss (110) und einem zweiten Anschluss (112) der Stromschiene (108), einer Steuerungseinrichtung (116) die ausgebildet ist, eine pyrotechnische Sicherung (102) mittels eines Steuersignals (UZ) anzusteuern unter Verwendung eines Spannungsabfalls (UPT) über den Widerstand (R) und einer durch den Spannungsabfall (UPT) gespeisten Stromversorgungseinrichtung (118) für die pyrotechnische Sicherung (102) und die Steuerungseinrichtung (116).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere Elektro- und Hybridfahrzeuge weisen Batteriesysteme mit hohen Systemspannungen und einer hohen Speicherdichte auf, um die benötigte Antriebsleistung bereitstellen zu können. Bei Unfällen und sonstigen Störungen kann von diesen Systemen und den Bordnetzen, die die entsprechende elektrische Energie verteilen, eine Gefahr sowohl für die Fahrzeuginsassen als auch Lösch- und Bergekräfte ausgehen, da diese den hohen Gleichspannungen und der Gefahr von Kurzschlüssen und damit Bränden oder gefährlichen Berühr-Spannungen durch freiliegende spannungsführende Teile ausgesetzt sein können. Deshalb werden in solchen Fahrzeugen Sicherungen, Relais oder sogenannte Schütze eingesetzt, um im Falle eines Unfalls oder eines anderen technischen Problems die Batteriesysteme vom Bordnetz sicher zu trennen. Dabei kommen unter anderem Schmelzsicherungen und pyrotechnische Schalter zum Einsatz. Schmelzsicherungen trennen nach einer gewissen Zeit den entsprechend geschützten elektrischen Leiter bei Kurzschlussströmen oberhalb eines Grenzwertes. Die genannten pyrotechnischen Schalter können von einem zentralen Steuergerät, beispielsweise gekoppelt mit dem Auslösen der Airbags, den so geschützten elektrischen Leiter trennen.
  • So wird beispielsweise in der DE 10 2013 209 835 A1 ein Trennmittel (pyrotechnischer Schalter) zur nicht-reversiblen Unterbrechung der leitfähigen Verbindung zwischen den Batteriemodulen bei einem Unfallereignis beschrieben. Die Trennmittel können als pyrotechnische Trenneinrichtungen ausgebildet sein. Die Auslösung der Trennelemente kann durch ein eigenes Steuergerät, über das Batteriesteuergerät oder das Airbag-Steuergerät vorgenommen werden. Die Versorgung des Steuergeräts kann über die Autobatterie und zusätzlich oder alternativ kann eine Energiespeicherung im Steuergerät beispielsweise durch geeignete Kondensatoren vorgesehen sein.
  • Die DE 10 2011 014 343 A1 offenbart eine Sicherungseinrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeuges mit einem Leiterelement, das eine Sollbruchstelle aufweist und einem pyrotechnischen Sicherungselement mit einer Treibladung, die bei Auslösung die Sollbruchstelle des Leiterelements durchtrennt. Eine Steuereinrichtung, die zum Empfangen und Auswerten von Eingangssignalen eingerichtet ist, bestimmt mit Hilfe der Eingangssignale, ob die Treibladung ausgelöst wird. Die Steuereinrichtung kann im gleichen Gehäuse vorgesehen sein, wie das pyrotechnische Sicherungselement. Die Eingangssignale werden von einer externen Einrichtung, beispielsweise von Sensoren zur Detektion eines Unfalls, an die Steuereinrichtung gesendet. Nachteil dieser Lösung ist, dass bei Ausfall der Niedervolt-Spannungsversorgung die Sicherungseinrichtung nicht mehr funktioniert.
  • US 2009/ 0 184 797 A1 offenbart eine Schmelzsicherung mit integriertem Shunt-Widerstand.
  • US 2012/ 0 127 621 A1 beschreibt eine Schaltungsschutzanordnung für eine PV-Anlage mit einer Steuerungselektronik und einer Zweipfadsicherung. Die Zweipfadsicherung umfasst einen ersten Pfad mit einem Schaltelement und einen hierzu parallelen zweiten Pfad mit einer Schmelzsicherung. Bei einer gewünschten Auslösung wird das Schaltelement geöffnet und durch den erhöhten Strom im zweiten Pfad die Schmelzsicherung ausgelöst. Die Auslöseelektronik wird explizit über eine zusätzliche Spannungsversorgung versorgt.
  • US 6 141 202 A beschreibt eine Methode und eine Vorrichtung, um eine Schmelzsicherung auszulösen. Ein Sensor überwacht den Strom in einem Stromleiter, in dem die Schmelzsicherung angeordnet ist, eine Steuerungseinrichtung wertet den Stromverlauf aus und stellt in Abhängigkeit einer Kennlinie ein Triggersignal bereit, welches die Stromlast der Schmelzsicherung erhöht und somit zum Schmelzen des Schmelzleiters der Schmelzsicherung führt.
  • DE 10 2013 101 466 A1 beschreibt eine elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung. Die Überstromsicherung ist in einer stromführenden Leitung einer (Niedervolt-)Schaltung angeordnet. Ein Schaltelement, welches den Leitungsstrom schaltet, wird von einer einen RS-Flip-Flop umfassenden Steuerelektronik angesteuert. Bei Abklingen des Überstromfalls oder bei Unterbrechung der Spannungsversorgung schaltet die Steuerelektronik das Schaltelement derart an, dass es wieder stromleitend ist, womit sich die Überstromsicherung selbsttätig zurücksetzt.
  • DE 10 2007 034 757 A1 zeigt beispielhaft einen Stromsensor.
  • Die dargestellten Lösungen haben den Nachteil, dass sie nicht vollkommen autark arbeiten können, wenn beispielsweise das Bordnetz bereits keinen Strom mehr liefert, aber die Batterie noch nicht allpolig abgetrennt ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Schutzvorrichtung ist es Nachteile des bekannten Stands der Technik zumindest teilweise zu beheben und insbesondere unabhängig von Hilfs- oder Versorgungssystemen einsatzfähig zu sein.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeuges eine Stromschiene, eine Steuerungseinrichtung sowie eine Stromversorgungseinrichtung. Unter der Stromschiene kann auch ein Segment einer Stromschiene verstanden werden. Die Stromschiene verfügt über einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss, wobei ein Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen als ein Widerstandswert vorbestimmt ist. Die Steuerungseinrichtung ist ausgebildet, eine pyrotechnische Sicherung anzusteuern beziehungsweise auszulösen. Hierzu wird ein entsprechendes Steuersignal bereitgestellt. Dabei wird das Steuersignal unter Verwendung eines Spannungsabfalls über den Widerstand der Stromschiene zwischen den beiden Anschlüssen erzeugt. Die Stromversorgungseinrichtung versorgt unter Verwendung des Spannungsabfalls über den Widerstand der Stromschiene zwischen den beiden Anschlüssen die pyrotechnische Sicherung und die Steuerungseinrichtung mit elektrischer Energie.
  • Unter der Stromschiene kann eine Metallschiene zur Strom- und Spannungsführung verstanden werden. Die Stromschiene kann beispielsweise im Wesentlichen aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Das Prinzip dieser Energiegewinnung ist die Nutzung des Spannungsabfalls über den (vorab festgelegten) Widerstand der Stromschiene im Überstromfall. Wenn in diesem Fall mehrere 1000 Ampere Kurzschlussstrom fließen, reicht ein relativ kleiner Übergangswiederstand zwischen den Anschlüssen aus, um einen genügend großen Spannungsabfall zu erzeugen.
  • Unter einer pyrotechnischen Sicherung kann ein pyrotechnischer Schalter, ein pyrotechnisches Sicherungselement, ein Trennmittel, eine sogenannte Pyro-Fuse oder Pyro-Sicherung verstanden werden. Eine derartige pyrotechnische Sicherung umfasst eine Treibladung, die mit Hilfe eines Trennmittels oder eine Sollbruchstelle nutzend dazu ausgebildet ist, bei Aktivierung die Stromschiene zu trennen. Bei der Treibladung kann es sich um eine Zündpille, wie diese in Airbags genutzt wird, handeln. Eine pyrotechnische Sicherung ist, wie eingangs dargestellt, bei Strömen oberhalb von 2000 Ampere erforderlich.
  • Die Stromversorgungseinrichtung weist einen Spannungswandler auf. Dabei kann der Spannungswandler in einer Ausführungsform als ein Spannungsteiler mit Hilfe von zwei oder mehr Widerständen ausgeführt sein. In einer alternativen, optimierten Ausführungsform kann der Spannungswandler als ein Buck-Boost-Wandler, das heißt ein Inverswandler, ein Sperrwandler oder auch kaskadierter Ab-/Aufwärtswandler ausgebildet sein. Der Spannungswandler kann dabei eine galvanische Trennung aufweisen. So kann vorteilhaft die Ausgangsspannung dem Betrage nach sowohl kleiner als auch größer als die Eingangsspannung sein.
  • Ferner umfasst der Spannungswandler einen Spannungsregler. Vorteilhaft kann somit die Steuerungseinrichtung mit einer konstanten Spannung versorgt werden. Dabei ist der Toleranzbereich der Schwankungen der Spannung konstruktiv zu beeinflussen. Insbesondere wenn die über die Stromschiene angebundenen Lasten über die Zeit variieren, kann über den Spannungsregler die Steuerungseinrichtung vor Störungen durch zu hohe Spannungen bedingt durch den variierenden Spannungsabfall geschützt werden.
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung von einer externen Auslöse-Elektronik über eine Ansteuerungsschnittstelle ein Ansteuersignal empfangen kann, so kann die Steuerungsvorrichtung neben einer Auslöseentscheidung basierend auf dem Spannungsabfall über den Widerstand der Stromschiene zwischen den beiden Anschlüssen zusätzlich bei Anliegen des Ansteuersignals die pyrotechnische Sicherung zünden und somit die Stromschiene unterbrechen. Unter einer externen Auslöse-Elektronik kann dabei ein Steuergerät des Fahrzeugs, wie beispielsweise ein Airbag-Steuergerät verstanden werden. So kann die pyrotechnische Sicherung beispielsweise auch in einem Crash-Fall ausgelöst werden, um der Gefahr von Kurzschlüssen und damit Bränden oder gefährlichen Berühr-Spannungen durch freiliegende spannungsführende Teile vorzubeugen. Optional kann die externe Auslöse-Elektronik auch in Form eines Sensors mit zugeordneter Auswerteelektronik in die Steuerungsvorrichtung integriert werden.
  • Ferner kann die Steuerungsvorrichtung einen über die Stromversorgungseinrichtung ladbaren Energiespeicher aufweisen. Der Energiespeicher kann als Energiepuffer bezeichnet werden. Dabei kann es sich bei dem Energiespeicher beispielsweise um einen oder mehrere Kondensatoren, Goldcaps oder Akkus handeln. Mittels des Energiespeichers kann die Elektronik, das heißt die Steuerungseinrichtung, weiterversorgt werden. Auch kann der Energiespeicher für die Auslösung der Zündpille der pyrotechnischen Sicherung gebraucht werden. So kann zusätzliche elektrische Energie bereitgestellt werden, um im Fehlerfall eine ausreichende Auslösespannung für die pyrotechnische Sicherung bereitstellen zu können.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann einen AD-Wandler zum Bestimmen des Spannungsabfalls aufweisen. Da der Widerstand beziehungsweise der Widerstandswert zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss bekannt ist, kann somit der Strom beziehungsweise Stromwert zwischen den beiden Anschlüssen von der Steuerungseinrichtung berechnet werden. Weitere Auswertungen erlauben einen Abgleich des Stromwerts mit Schwellwerten, um beispielsweise einen Kurzschlussstrom zu erkennen.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann einen Mikrocontroller in Form eines ASIC, einer MCU oder eines FPGA umfassen. So können in dem Mikrocontroller Berechnungen, Auswertungen und Vergleiche mit Schwellwerten durchgeführt werden. So kann die Steuerungsvorrichtung besonders effizient arbeiten.
  • Weiterhin kann die Charakteristik einer Sicherungskennlinie nachgebildet werden, über ein Integral des Stromwerts über die Zeit. Unter Verwendung der Sicherungskennlinie kann beispielsweise eine thermische Belastung der zu überwachenden und abzusichernden Hochvolt-Spannungsversorgung bestimmt werden. Eine Information über die thermische Belastung kann für eine Auslöseentscheidung, das heißt ein Bereitstellen des Steuersignals, von Bedeutung sein, da hierüber Rückschlüsse beispielsweise auf Kriechströme etc. möglich sind.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Stromschiene beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Um den Widerstand zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu beeinflussen, weist die Stromschiene in diesem Bereich zumindest 50 Gewichtsprozent Kupfer, Aluminium, Manganin, Konstantan, Isotan und ergänzend oder alternativ Isabellin auf. Insbesondere kann die Stromschiene in einer Ausführungsform zumindest 75 Gewichtsprozent der genannten Metalle aufweisen. Durch das Einbringen eines zusätzlichen spezifischen Materials kann ein vorabbestimmter oder definierter Widerstand und darüber der Spannungsabfall generiert werden. Vorteilhaft kann so der elektrische Widerstand angepasst werden, um die Baugröße der Schutzvorrichtung zu optimieren.
  • Über eine Aussparung in der Stromschiene zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss kann der Widerstand eingestellt und erhöht werden. Unter einer Aussparung kann hier eine Kerbe, Einfräsung, Materialverjüngung oder Einkerbung, auch ein Loch, wie etwa eine Bohrung oder Ausstanzung verstanden werden. Ferner können eine Mehrzahl von Aussparungen an der Stromschiene zwischen dem ersten und zweiten Anschluss ausgebildet sein. Beispielsweise kann je eine Aussparung, insbesondere in Form einer Kerbe o.ä., auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene ausgebildet sein. Von Vorteil ist die hierdurch erzielbare Bauraumoptimierung des Systems, da der Abstand zwischen beiden Anschlüssen verringert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Widerstandswert zu kalibrieren.
  • Die Schutzvorrichtung und die pyrotechnische Sicherung sind direkt kombiniert. So kann die Schutzvorrichtung die pyrotechnische Sicherung umfassen. Dabei ist es günstig, wenn die pyrotechnische Sicherung ausgebildet ist, die Stromschiene zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu trennen. Durch die Kombination der pyrotechnischen Sicherung und der Schutzvorrichtung kann der Bauraum weiter optimiert werden.
  • Wenn die Stromschiene eine Aussparung aufweist und die Schutzvorrichtung die pyrotechnische Sicherung umfasst, ist es vorteilhaft, wenn die Stromschiene im Bereich der Aussparung eine Sollbruchstelle aufweist. So kann das vorhanden sein der Aussparung für eine Definition einer Sollbruchstelle ausreichend sein. Zusätzlich kann die Stromschiene weitere Merkmale aufweisen, um eine Sollbruchstelle für die pyrotechnische Sicherung zu schaffen. An der Sollbruchstelle ist die Stromschiene leichter durchtrennbar. In diesem Fall ist die pyrotechnische Sicherung derart an der Stromschiene angeordnet, dass sie die Stromschiene an der Sollbruchstelle durchtrennt. So ist eine geringe Sprengladung der pyrotechnischen Sicherung notwendig, um die Stromschiene zu trennen.
  • Die vorstehenden Erläuterungen betreffend die Schutzvorrichtung gelten für ein Verfahren entsprechend. Die Vorrichtung kann in einer Komponente oder verteilt in mehreren Komponenten ausgeführt sein. Ferner kann die Vorrichtung in einen ASIC integriert sein.
  • Die hier vorgestellte Lösung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher eines digitalen Computers ladbar ist, umfassend Programmcodeteile, die dazu geeignet sind, Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchzuführen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Block-Darstellung einer Schutzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische Block-Darstellung einer Schutzvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt ein Diagramm einer Sicherungs-Kennlinie gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4a zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4b zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung gemäß einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung 100 mit einer pyrotechnischen Sicherheitsvorrichtung 102 für eine Hochvolt-Spannungsversorgung 104 eines Kraftfahrzeugs 106. Die Schutzvorrichtung 100 umfasst eine Stromschiene 108 mit einem ersten Anschluss 110 und einem zweiten Anschluss 112. Bei der Stromschiene 108 handelt es sich in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Segment einer Stromschiene des Kraftfahrzeugs 106. Zwischen dem ersten Anschluss 110 und dem zweiten Anschluss 112 weist die Stromschiene 108 einen Widerstand R auf. Der erste Anschluss 110 und der zweite Anschluss 112 sind mit einer Steuerungseinrichtung 116 der Schutzvorrichtung 100 und einer Stromversorgungseinrichtung 118 der Schutzvorrichtung 100 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 116 und die Stromversorgungseinrichtung 118 sind in der in 1 dargestellten Variante als eine kombinierte Schaltung realisiert. Über den Widerstand R fällt eine Spannung UPT ab. In der dargestellten Variante umfassen die Steuerungseinrichtung 116 und die Stromversorgungseinrichtung 118 einen Spannungswandler 120 oder Spannungsteiler 120, über den aus dem Spannungsabfall UPT das Steuersignal UZ beziehungsweise die Zündspannung UZ abgegriffen wird. Das Steuersignal UZ wird an eine Zünd-Pille der pyrotechnischen Sicherung 102 geleitet, um diese zu zünden und somit die pyrotechnische Sicherung auszulösen.
  • Die Stromschiene 108 weist eine Trennstelle 132 auf. Diese ist in einer Variante außerhalb der zwei Anschlüsse 110, 112 der pyrotechnischen Sicherung 102 zugeordnet. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennstelle 132 zwischen den beiden Anschlüssen 110, 112 angeordnet. Optional kann die Trennstelle 132 eine Sollbruchstelle 130 aufweisen, wie dies in 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.
  • Optional weist die Stromschiene 108 eine Aussparung 128 auf. Dadurch wird der Widerstand R erhöht und somit kann der Abstand zwischen den beiden Anschlüssen 110, 112 verringert werden. Um den Widerstand R einzustellen, kann über die Ausgestaltung der Aussparung 128 und den Abstand der Anschlüsse 110, 112 ein Optimum aus Bauraumsicht und aus elektrischer Sicht eingestellt werden.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel stellt die Aussparung 128 eine bewusste Schwächung der Stromschiene dar und erzeugt somit eine Sollbruchstelle 130 in diesem Bereich.
  • So ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die pyrotechnische Sicherung 102 ein Bestandteil der Sicherungsvorrichtung 100. Dabei lässt sich wir dargestellt die Trennstelle 132 zwischen den Anschlüssen 110, 112 anordnen. Bei Verwendung der Aussparung 128 kann diese mit einer Sollbruchstelle 130 der Stromschiene 108 kombiniert werden.
  • In den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die pyrotechnische Sicherung 102 zweigeteilt dargestellt. Die Zündpille 102' der pyrotechnischen Sicherung 102 wirkt auf den Pyro-Trennschalter 102" der pyrotechnischen Sicherung 102. So wird bei Anliegen der Zündspannung UZ an der Zündpille 102' diese gezündet und als Reaktion die Trennstelle 132 in der Stromschiene 108 durchtrennt.
  • 2 zeigt eine schematische Block-Darstellung einer Schutzvorrichtung 100 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Schutzvorrichtung 100 umfasst weiter einen Spannungsregler 240, einen Energiespeicher 242, einen AD-Wandler 244, einen Zündtreiber 246 sowie einen Mikrocontroller 248. Der Spannungswandler 120 umfasst den Spannungsregler 240 sowie den AD-Wandler 244. Über den AD-Wandler wird die Spannung UPT über den Widerstand R gemessen und daraus dann der Stromwert IPT zwischen den beiden Anschlüssen 110, 112 bestimmt.
  • Der optionale Mikrocontroller 248, der beispielsweise als MCU, ASIC oder FPGA realisiert sein kann, ist ausgebildet, die Stromwerte zu ermitteln, darüber hinaus Kennlinien zu erstellen, wie beispielsweise eine Sicherungskennlinie des Stroms IPT über die Zeit (siehe 3) oder Grenzwerte zu überwachen. Über den Zündtreiber 246, der auch als Zündtreiber-Elektronik 246 bezeichnet wird, kann die Zündspannung UZ bereitgestellt werden. Dabei wird der Zündtreiber 246 optional von dem Energiespeicher 242 unterstützt, um ausreichend Zündenergie oder Zündstrom zu liefern.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schutzvorrichtung 100 eine optionale Ansteuerungsschnittstelle 222 zum Empfangen eines Ansteuerungssignals 224 einer extern zur Schutzvorrichtung 100 angeordneten Auslöse-Elektronik 226. So kann beispielsweise ein Airbag-Steuergerät als Auslöse-Elektronik 226 ein Auslösesignal für den Airbag auch als Ansteuerungssignal 224 für die Schutzvorrichtung 100 bereitstellen. Die Schutzvorrichtung 100 ist in diesem Fall dazu eingerichtet, die pyrotechnische Sicherung 102 anzusteuern, wenn ein positives Ansteuerungssignal 224 anliegt.
  • Das hier dargestellte Prinzip beruht darauf, einen Energieabfall über ein Segment der Stromschiene zu detektieren und diese Energie im Fehlerfall zum Auslösen der pyrotechnischen Sicherung 102 zu nutzen. Im Normalbetriebs-, Kurzschluss- oder Überlastfall kann beispielsweise über einen Buck-Boost-Spannungswandler 240 die Ansteuer- und Auswerteelektronik versorgt werden und die pyrotechnische Sicherung 102, auch als pyrotechnischer Trennschalter 102 bezeichnet (mittels Zündpille 102') ausgelöst werden.
  • Will man eine pyrotechnische Sicherung 102 als Ersatz für eine Schmelzsicherung verwenden, wird für die Zündung der Treibladung 102' immer Energie gebraucht, die z.B. im Crash-Fall oder bei fehlender Bordnetzspannung nicht mehr vorhanden ist, wenn sie aus dem Niedervolt-System wie im Stand der Technik bereitgestellt wird. Dadurch könnte der Trennschalter 102 nicht aktiviert werden.
  • Ein Aspekt der vorgestellten Idee ist, parallel zur Trennstelle 132 der Stromschiene 108 der pyrotechnischen Sicherung 102, die Zündenergie UZ im Überstrom- oder Kurzschlussfall abzugreifen (entweder direkt oder über einen Nebenpfad) und damit über einen Aufwärts/Abwärts-Spannungswandler 240 (Buck-Boost) die Ansteuerelektronik zu versorgen, die dann kontrolliert die Treibladung zündet, um den Überstrom abzuschalten.
  • Das Prinzip dieser Energiegewinnung ist den Spannungsabfall über den spezifischen Widerstand der Metallschiene (z.B. Kupfer, Alu, ...) im Betriebszustand bzw. im Überstromfall zu nutzen. Zusätzlich könnte die Trennstelle z.B. durch eine Einfräsung oder Einkerbung verengt werden, oder durch Einbringen eines spezifischen Materials (Shunt-Prinzip), um einen definierten Widerstand und darüber einen Spannungsabfall zu generieren.
  • Im Normalbetrieb (bei Elektrofahrzeugen mehrere 100A) fällt über den Widerstand R eine Spannung UPT ab. Es reicht ein relativ kleiner Übergangswiederstand R aus, um einen genügend großen Spannungsabfall UPT zu erzeugen. Ein Aufwärts-(oder Abwärts-/Buck-Boost)Spannungswandler 240 mit einem Spannungsregler, versorgt dann die Auswerte- und Ansteuerelektronik. Zusätzlich kann Energie in einem Energiepuffer 242 (Kondensator, Goldcap, Akku oder ähnliches) gespeichert werden, mit dem dann die Elektronik weiterversorgt wird bzw. für die Auslösung der Zündpille gebraucht wird.
  • Die pyrotechnische Sicherung 102 beziehungsweise die Schutzvorrichtung 100 versorgt sich damit im Fahrbetrieb oder auch bei Kurzschluss bzw. Überlast selbst (d.h. wenn Strom über den Trennschalter fließt) und braucht keine weitere (Bordnetz-)Spannungsquelle.
  • Der Vorteil ist, dass ein pyrotechnischer Schalter eine Schmelzsicherung 1:1 ersetzen kann, welcher zusätzlich noch über eine Auslöse-Elektronik z.B. im Crash-Fall getrennt werden kann, um die Gefahr von Kurzschlüssen und damit Bränden oder gefährlichen Berühr-Spannungen durch freiliegende spannungsführende Teile vorzubeugen. Das Fahrzeug muss nicht über ein funktionierendes Bordnetz verfügen oder kann auch geparkt bzw. stillgelegt sein.
  • 3 zeigt ein Diagramm einer Sicherungskennlinie 350 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In einem kartesischen Koordinatensystem ist auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate der Strom in Ampere dargestellt. Der Strom stellt den Strom IPT über der Trennstelle dar. Der Stromwert steigt über die Zeit an und überschreitet zu einem Zeitpunkt einen Schwellwert.
  • Über einen in 2 dargestellten AD-Wandler 244 wird der Spannungsabfall UPT gemessen und damit der Strom IPT über die Trennstelle 132 ermittelt. Ein ASIC oder ein Mikrocontoller kann damit eine (parametertierbare) Sicherungskennlinie über Zeit und Strom auswerten und bei drohender thermischer Überlastung die Trennung mittels des Steuersignals UZ über die Zündtreiber (UZ) aktivieren.
  • 4a zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall ist eine nicht dargestellte pyrotechnische Sicherung in die Schutzvorrichtung 100 integriert. Durch die Schutzvorrichtung 100 führt eine Stromschiene 104. Die Schutzvorrichtung 100 ist ausgebildet, die Stromschiene 104 bei Auftreten von Kurzschlussströmen oder Überspannungen zu durchtrennen.
  • 4b zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung 100 gemäß einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu der in 4a dargestellten Schutzvorrichtung 100 ist in dem in 4b dargestellten Ausführungsbeispiel die pyrotechnische Sicherung 102 neben der Schutzvorrichtung 100 auf der Stromschiene 104 angeordnet. Die Schutzvorrichtung 100 stellt ein Steuersignal UZ, bzw. eine Zündspannung UZ bereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schutzvorrichtung
    102
    pyrotechnische Sicherung
    102'
    Zündpille der pyrotechnischen Sicherung
    102"
    Pyro-Trennschalter der pyrotechnischen Sicherung
    104
    Spannungsversorgung
    106
    Kraftfahrzeug
    108
    Stromschiene
    110
    erster Anschluss
    112
    zweiter Anschluss
    116
    Steuerungseinrichtung
    118
    Stromversorgungseinrichtung
    R
    Widerstand
    UPT
    Spannungsabfall
    IK
    Kurzschlussstrom
    UZ
    Steuersignal; Zündspannung
    120
    Spannungswandler
    128
    Aussparung
    130
    Sollbruchstelle
    132
    Trennstelle; Trennbereich
    222
    Ansteuerungsschnittstelle
    224
    Ansteuerungssignal
    226
    Auslöse-Elektronik
    240
    Spannungsregler, (Spannungswandler mit Spannungsregler)
    242
    Energiespeicher
    244
    AD-Wandler
    IPT
    Strom
    246
    Zündtreiber(-Elektronik)
    248
    Mikrocontroller
    350
    Sicherungskennlinie

Claims (7)

  1. Schutzvorrichtung (100) für eine Hochvolt-Spannungsversorgung (104) eines Kraftfahrzeuges (106) mit: – einer Stromschiene (108) mit einem Widerstand (R) zwischen einem ersten Anschluss (110) und einem zweiten Anschluss (112) der Stromschiene (108), die zwischen dem ersten Anschluss (110) und dem zweiten Anschluss (112) zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus Kupfer, Aluminium, Manganin, Konstantan, Isotan und/oder Isabellin besteht; – einer pyrotechnische Sicherung (102), die ausgebildet ist, die Stromschiene (108) zwischen dem ersten Anschluss (110) und dem zweiten Anschluss (112) zu trennen, – einer Steuerungseinrichtung (116), die ausgebildet ist, den Spannungsabfall (UPT) über den Widerstand (R) auszuwerten und die pyrotechnische Sicherung (102) mittels eines Steuersignals (UZ) anzusteuern; und – einer durch den Spannungsabfall (UPT) gespeisten Stromversorgungseinrichtung (118) für die pyrotechnische Sicherung (102) und die Steuerungseinrichtung (116), wobei die Stromversorgungseinrichtung (118) einen Spannungswandler (120) umfasst, der einen Spannungsregler (240) umfasst, um die Steuerungseinrichtung (116) mit einer in einem Toleranzbereich konstanten Spannung zu versorgen.
  2. Schutzvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, mit einer Ansteuerungsschnittstelle (222) zum Empfangen eines Ansteuerungssignals (224) einer extern zur Schutzvorrichtung (100) angeordneten Auslöse-Elektronik (226), wobei die Steuerungseinrichtung (116) ausgebildet ist, die pyrotechnische Sicherung (102) unter Verwendung des Ansteuerungssignals (224) anzusteuern.
  3. Schutzvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Energiespeicher (242), der über die Stromversorgungseinrichtung (118) ladbar ist und dazu ausgebildet ist, die Steuerungseinrichtung (116) und/oder die pyrotechnische Sicherungsvorrichtung (112) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  4. Schutzvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem AD-Wandler (244) zum Erfassen des Spannungsabfalls (UPT), wobei die Steuerungseinrichtung (116) ausgebildet ist, einen Stromwert (IPT) zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu bestimmen.
  5. Schutzvorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, bei der eine Sicherungskennlinie (350) über Zeit (t) und Stromwert (IPT) bestimmt wird, um eine thermische Belastung unter Verwendung der Sicherungskennlinie (350) zu bestimmen.
  6. Schutzvorrichtung (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Aussparung (128) in der Stromschiene (108) zwischen dem ersten Anschluss (110) und dem zweiten Anschluss (112), um den Widerstand (R) in einem vorabdefinierten Toleranzbereich zu erhöhen und/oder einzustellen.
  7. Schutzvorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, bei der die Aussparung (128) der Stromschiene (108) als eine Sollbruchstelle (130) der Stromschiene (108) ausgebildet ist und die pyrotechnische Sicherung (102) derart an der Stromschiene (108) angeordnet ist, um die Stromschiene (108) an der Sollbruchstelle (130) zu trennen.
DE102016107707.0A 2016-04-26 2016-04-26 Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung Active DE102016107707B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107707.0A DE102016107707B3 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
CN201710273028.6A CN107317299B (zh) 2016-04-26 2017-04-25 用于高压电源的保护设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107707.0A DE102016107707B3 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107707B3 true DE102016107707B3 (de) 2017-07-27

Family

ID=59296051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107707.0A Active DE102016107707B3 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107317299B (de)
DE (1) DE102016107707B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214302A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschaltvorrichtung für ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102018206056B3 (de) 2018-04-20 2019-07-11 Audi Ag Schaltschütz
DE102018201995A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Pyrotechnischer Schalter
EP3553806A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Hirtenberger Automotive Safety GmbH & Co KG Vorrichtung zur erzeugung eines spannungsimpulses
DE102018121729A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Absicherung einer elektrischen Verbindung
DE102019101236A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Ansteuervorrichtung zum Auslösen zumindest einer Pyrosicherung sowie Energiespeicher mit einer solchen Pyrosicherung
DE102019211727A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie eine Vorrichtung hierzu
EP3838650A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug
DE102020104436A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abschaltvorrichtung, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
AT524732A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-15 Astotec Automotive Gmbh Schutzschaltung für ein Elektrofahrzeug mit einem Schütz und einem pyrotechnischen Stromtrenner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073664B1 (fr) * 2017-11-14 2019-12-06 Arianegroup Sas Dispositif de coupure pyrotechnique
CN107696869B (zh) * 2017-11-15 2019-08-20 宁德时代新能源科技股份有限公司 控制电路、高压盒与电池管理装置
CN113580941B (zh) * 2021-07-30 2023-06-02 东风华神汽车有限公司 一种自动接入断开动力电池的系统和方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141202A (en) * 1998-08-07 2000-10-31 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for triggering a fuse
DE10049071A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-25 Micronas Gmbh Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102007034757A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Denso Corp., Kariya Stromsensor
US20090184797A1 (en) * 2007-11-14 2009-07-23 Enerdel, Inc., Fuse assembly with integrated current sensing
US20120127621A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Mersen Usa Newburyport-Ma, Llc Circuit protection apparatus for photovoltaic power generation systems
DE102011014343A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102013101466A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Murrelektronik Gmbh Elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung
DE102013209835A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Modultrennung in Batteriesystemen bei Unfällen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6081096B2 (ja) * 2012-08-01 2017-02-15 デクセリアルズ株式会社 保護素子及びバッテリパック

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141202A (en) * 1998-08-07 2000-10-31 Daimlerchrysler Ag Method and apparatus for triggering a fuse
DE10049071A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-25 Micronas Gmbh Sicherungsvorrichtung für einen Stromkreis insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102007034757A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Denso Corp., Kariya Stromsensor
US20090184797A1 (en) * 2007-11-14 2009-07-23 Enerdel, Inc., Fuse assembly with integrated current sensing
US20120127621A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-24 Mersen Usa Newburyport-Ma, Llc Circuit protection apparatus for photovoltaic power generation systems
DE102011014343A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Sicherungsvorrichtung für eine Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102013101466A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Murrelektronik Gmbh Elektrische Überstromsicherung ohne externe Spannungsversorgung
DE102013209835A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Modultrennung in Batteriesystemen bei Unfällen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214302A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abschaltvorrichtung für ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102018201995A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Pyrotechnischer Schalter
EP3553806A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Hirtenberger Automotive Safety GmbH & Co KG Vorrichtung zur erzeugung eines spannungsimpulses
DE102018206056B3 (de) 2018-04-20 2019-07-11 Audi Ag Schaltschütz
DE102018121729A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Absicherung einer elektrischen Verbindung
DE102018121729B4 (de) * 2018-09-06 2020-03-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Absicherung einer elektrischen Verbindung
DE102019101236A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Ansteuervorrichtung zum Auslösen zumindest einer Pyrosicherung sowie Energiespeicher mit einer solchen Pyrosicherung
CN112406549A (zh) * 2019-08-05 2021-02-26 奥迪股份公司 用于运行可电驱动的机动车的方法以及用于此的设备
DE102019211727A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie eine Vorrichtung hierzu
US11851013B2 (en) 2019-08-05 2023-12-26 Audi Ag Method for operating an electrically drivable motor vehicle and a device therefor
CN112406549B (zh) * 2019-08-05 2024-02-06 奥迪股份公司 用于运行可电驱动的机动车的方法以及用于此的设备
EP3838650A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug
DE102019220099A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug
DE102019220099B4 (de) 2019-12-19 2021-07-29 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug
DE102020104436A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abschaltvorrichtung, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
AT524732A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-15 Astotec Automotive Gmbh Schutzschaltung für ein Elektrofahrzeug mit einem Schütz und einem pyrotechnischen Stromtrenner
AT524732B1 (de) * 2021-02-04 2023-02-15 Astotec Automotive Gmbh Schutzschaltung für ein Elektrofahrzeug mit einem Schütz und einem pyrotechnischen Stromtrenner

Also Published As

Publication number Publication date
CN107317299B (zh) 2019-10-18
CN107317299A (zh) 2017-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107707B3 (de) Schutzvorrichtung für eine Hochvolt-Spannungsversorgung
EP3408127B1 (de) Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems
EP2862218B1 (de) Batteriemanagementsystem, kraftfahrzeug und batteriemodul
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
WO2015149994A1 (de) BATTERIESYSTEM MIT EINER BATTERIE ZUM VERSORGEN EINES HOCHVOLTNETZES UND MINDESTENS EINER SCHALTEINHEIT ZUM BEGRENZEN EINES ÜBER DIE BATTERIE UND DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE FLIEßENDEN FEHLERSTROMES UND/ODER ZUM BEGRENZEN EINER VON DER BATTERIE ÜBER DIE HOCHVOLTANSCHLÜSSE DER BATTERIE AN DAS HOCHVOLTNETZ ANGELEGTEN SPANNUNG UND ENTSPRECHENDES VERFAHREN
WO2019115714A1 (de) Trennvorrichtung für ein hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102016113773A1 (de) Schmelzsicherung
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE102009023801A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
DE102013209835A1 (de) Modultrennung in Batteriesystemen bei Unfällen
DE102016216829A1 (de) Trenneinrichtung zum Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Komponenten eines Kraftfahrzeugs, sowie Vorrichtung mit einer solchen Trenneinrichtung
DE102019215517B3 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Bordnetzes
DE102013012578B4 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung sowie Verfahren zum Betreiben einer auf einer elektrischen Leitung angeordneten Vorrichtung
EP1004131A2 (de) Sicherungselement für elektrische anlagen
DE102016107706A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine pyrotechnische Sicherungsvorrichtung
EP2779354A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE19951095A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE10009775A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überstrom-Absicherung von elektrischen Bordnetzen
DE102012214879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine passive Aktivierung einer pyrotechnischen Sicherung im Batteriesystem
DE102017212156B4 (de) Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE102015117809A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Leitungssystems
WO2016038051A1 (de) Mehrfachsicherung
AT524732B1 (de) Schutzschaltung für ein Elektrofahrzeug mit einem Schütz und einem pyrotechnischen Stromtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0039000000

Ipc: H02H0003087000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final