DE102016107043B4 - Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech - Google Patents

Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech Download PDF

Info

Publication number
DE102016107043B4
DE102016107043B4 DE102016107043.2A DE102016107043A DE102016107043B4 DE 102016107043 B4 DE102016107043 B4 DE 102016107043B4 DE 102016107043 A DE102016107043 A DE 102016107043A DE 102016107043 B4 DE102016107043 B4 DE 102016107043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact plate
slots
heating rod
heating
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016107043.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107043A1 (de
Inventor
Anthony Maher
Thomas O'Carroll
Kevin Dukes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102016107043.2A priority Critical patent/DE102016107043B4/de
Priority to CN201710239480.0A priority patent/CN107360638B/zh
Priority to US15/486,910 priority patent/US11197349B2/en
Publication of DE102016107043A1 publication Critical patent/DE102016107043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107043B4 publication Critical patent/DE102016107043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Heizstab miteinem keramischen Heizelement (2),einem streifenförmigen Kontaktblech (3), undeinem Gehäuse (1), in dem das Heizelement (2) und das Kontaktblech (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dassdas Kontaktblech (3) mit Nickel überzogen ist,das Kontaktblech (3) mit Schlitzen (5) versehen ist, die von einem Längsrand des Kontaktblechs (3) ausgehen, wobei die Schlitze (5) sich jeweils über wenigstens zwei Drittel der Breite des Kontaktblechs (3) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizstab. Ein Heizstab gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2012 107 113 A1 bekannt. Ein ähnlicher Heizstab ist aus US 2011 / 0 031 228 A1 bekannt. Derartige Heizstäbe können beispielsweise zum Beheizen des Innenraums von Fahrzeugen verwendet werden.
  • Insbesondere bei Hochspannungsanwendungen ist ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktblech eines Heizstabs und dem Heizelement oder den Heizelementen wünschenswert. Elektrische Kontakte neigen dazu, sich wegen Korrosion oder Oxidation zu verschlechtern. Zudem sind keramische Heizelemente, insbesondere PTC-Heizelemente auf Basis von Bariumtitanat, anfällig für eine Widerstandsdrift auf Grund einer Diffusion von Eisenatom aus dem Kontaktblech in das Heizelement. Spuren von Eisen sind in vielen Metallen und Legierungen vorhanden, beispielsweise in Kupferblechen, sodass solche Kontaktbleche zu Problem mit Heizelementen führen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es aufzuzeigen, wie diese Nachteile überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Heizstab gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das Überziehen der Kontaktbleche von Heizstäben mit Zinn oder Nickel schützt zuverlässig vor Korrosion und Oxidation. Auf diese Weise kann ein zuverlässiger elektrischer Kontakt zwischen einem Kontaktblech und einem keramischen Heizelement gewährleistet werden, beispielsweise einem PTC-Heizelement auf Basis von Bariumtitanat. Zudem verhindert eine Zinn- oder Nickelbeschichtung, dass Spuren von Eisen aus dem Kontaktblech in das Heizelement eindiffundieren. Dies ist ein wichtiger Vorteil, weil selbst Spuren von Eisen eine Widerstandsverschiebung in keramischen Heizelementen, beispielsweise PTC-Heizelementen, beispielsweise PTC-Heizelementen auf Basis von Bariumtitanat, bewirken können.
  • Zinnüberzüge sind nachteilig, da diese bei Temperaturen oberhalb von 200 °C knackende Geräusche erzeugen. Dies liegt daran, dass Zinn bei 232 °C schmilzt und unterhalb dieser Temperatur weich wird. Thermische Ausdehnung der Zinnschicht auf dem Kontaktblech verursacht das knackende Geräusch, was für viele Anwendungen unerwünscht ist, wie beispielweise in Fahrzeugen, wo das Geräusch von dem Fahrer gehört werden könnte. Nickel schmilzt bei einer wesentlich höheren Temperatur und hat deshalb diesen Nachteil nicht.
  • Durch Gebrauch von Nickel plattierten Kontaktblechen gewährleistet die vorliegende Erfindung somit einen zuverlässigen elektrischen Kontakt ohne unerwünschte Geräusche zu erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontaktblech aus Kupfer ist. Kupfer hat eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit. Zudem sind Nickelüberzüge auf Kupferblechen sehr dauerhaft.
  • Der Nickelüberzug kann auf das Kontaktblech durch galvanische Abscheidung aufgebracht werden. Auf diese Weise können sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite mit einem Nickelüberzug versehen werden. Es ist wirtschaftlicher, den Nickelüberzug auf beiden Seiten eines Kontaktblechs aufzubringen, obwohl er nur auf einer Seite benötigt wird.
  • Das wiederholte Erhitzen eines Heizstabs auf Temperaturen von etwa 200 °C oder mehr erzeugt erhebliche thermische Spannungen. Thermische Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Teile eines Heizstabs, insbesondere des Kontaktblechs und elektrischer Isolation oder anderer Teile, können mechanische Spannungen verursachen, die zu Rissen oder anderen Schäden führen. Indem das Kontaktblech mit Schlitzen versehen wird, die von einem Längsrand des Kontaktblechs ausgehen, können die Auswirkungen thermischer Ausdehnung reduziert werden, da die Schlitze in dem streifenförmigen Kontaktblech es diesem ermöglichen, sich leichter in seiner Längsrichtung auszudehnen oder zusammen zu ziehen. Folglich verursachen Unterschiede in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kontaktblechs und anderer Teile des Heizstabs keine erheblichen mechanischen Spannungen mehr, welche den Heizstab schädigen könnten.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einige der Schlitze von einem ersten Längsrand des Kontaktblechs und einige der Schlitze von einem zweiten Längsrand des Kontaktblechs ausgehen. Wenn Schlitze von beiden Längsrändern des Kontaktblechs ausgehen, können thermische Spannungen besser eliminiert werden. Bevorzugt gehen die Schlitze abwechselnd von entgegen gesetzten Längsrändern des Kontaktblechs aus.
  • Die Schlitze können senkrecht zu der Längsrichtung des streifenförmigen Kontaktblechs ausgerichtet sein. Es ist auch möglich, dass die Schlitze schräg zur Längsrichtung des Kontaktblechs verlaufen.
  • Die Schlitze können unterschiedliche Formen haben. Beispielsweise können die Schlitze einfache rechteckige Einschnitte sein oder es können die Enden der Schlitze abgerundet sein. Bevorzugt werden die Schlitze von ihrem Ursprung an einem der Längsränder zu ihrem Ende hin enger.
  • Der Heizstab kann ein einzelnes keramisches Heizelement oder mehrere keramische Heizelemente enthalten. Das bzw. die keramischen Heizelemente können PTC Heizelemente sein, beispielsweise Heizelemente auf Basis von Bariumtitanat.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Heizstab mehrere keramische Heizelemente enthält. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn jeweils wenigstens einer der Schlitze zwischen jedem Abschnitt des Kontaktblechs, der ein Heizelement bedeckt, und einem anderen Abschnitt des Kontaktblechs, der ein benachbartes Heizelement bedeckt, angeordnet ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn zwei Schlitze, die von gegenüber liegenden Längsrändern des Kontaktblechs ausgehen, zwischen jedem Abschnitt des Kontaktblechs angeordnet sind, der eines der Heizelemente bedeckt, und einem anderen Abschnitt des Kontaktblechs, der ein benachbartes Heizelement bedeckt, angeordnet sind. Auf diese Weise beeinträchtigen die Schlitze die Kontaktflächen des Kontaktblechs mit den keramischen Heizelementen nicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schlitze sich jeweils über wenigstens zwei Drittel der Breite des Kontaktblechs erstrecken. Bevorzugt erstrecken sich die Schlitze jeweils über wenigstens drei Viertel der Breite des Kontaktblechs. Grundsätzlich kann sich das Kontaktblech in seiner Längsrichtung umso leichter ausdehnen oder zusammenziehen, je länger die Schlitze sind. Schlitze, die sich über weniger als zwei Drittel der Breite des Kontaktblechs erstrecken, sind nicht sehr effektiv im Abbauen von thermischen Spannungen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich die Schlitze jeweils höchstens über neun Zehntel der Breite des Kontaktblechs erstrecken. Je länger die Schlitze sind, desto weniger Material des Kontaktblechs ist zwischen dem Ende des Schlitzes und dem Längsrand vorhanden. Je länger folglich die Schlitze sind, desto größer ist der elektrische Widerstand des Kontaktblechs dort, wo seine effektive Breite durch die Schlitze reduziert ist. Wenn sich die Schlitze höchstens über neun Zehntel des Kontaktblechs erstrecken, ist der Gesamtwiderstand des Kontaktblechs immer noch niedrig genug, um einen effektiven Betrieb des Heizstabs zu ermöglichen.
  • Heizstäbe können ein einziges Kontaktblech enthalten, wenn das Gehäuse des Heizstabs auch zum elektrischen Kontaktieren des keramischen Heizelements bzw. der keramischen Heizelemente verwendet wird. Es ist auch möglich, einen Heizstab mit zwei Kontaktblechen auszustatten, zwischen denen das Heizelement oder die Heizelemente angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel und die beigefügten Figuren erläutert.
    • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Heizstabs in einer Explosionsansicht; und
    • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines geschlitzten Kontaktblechs eines Heizstabs.
  • Der in der beigefügten 1 dargestellte Heizstab weist mehrere keramische Heizelemente 1 auf, obwohl der Heizstab auch mit nur einem einzigen keramischen Heizelement 1 ausgerüstet sein könnte. Die keramischen Heizelemente sind Widerstandsheizelemente, die PTC Heizelemente sein können, beispielsweise auf Basis von Bariumtitanat.
  • Die Heizelemente 1 sind in einem Kunststoffrahmen 2 gehalten und werden von einem ersten streifenförmigen Kontaktblech 3 sowie einem zweiten streifenförmigen Kontaktblech 3 elektrisch kontaktiert. Wie man in der Figur sehen kann, sind die Heizelemente 1 zwischen den streifenförmigen Kontaktblechen 3 angeordnet. Die Kontaktbleche sind elektrisch von dem Gehäuse 6 durch Isolationsschichten 4a, 4b, beispielsweise eine Keramikschicht 4a und einer Kunststofffolie 4b, isoliert.
  • Die keramischen Heizelemente 1, der Kunststoffrahmen 2 und die Kontaktbleche 3 sind in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist ein Metallrohr, das aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil 6 gebildet ist. Das erste und das zweite Gehäuseteil 6 sind Profile, die einen offenen Querschnitt haben, beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt. Der offene Querschnitt jedes Profils wird von dem anderen Profil geschlossen, wenn der Heizstab zusammengebaut wird. Das Gehäuse 6 kann auch einstückig ausgebildet sein.
  • Der in 1 dargestellte Heizstab weist zwei Kontaktbleche 3 auf, welche die Heizelemente 1 kontaktieren. Anstelle des zweiten Kontaktblechs 3 können die Heizelemente 1 auch über das Gehäuse 6 an Masse angeschlossen werden.
  • Das Kontaktblech bzw. die Kontaktbleche 3 sind aus Kupfer und tragen eine Nickel-Beschichtung. Die Nickel-Beschichtung kann durch galvanische Abscheidung aufgebracht werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktblechs 3 des in 1 gezeigten Heizstabs. Das streifenförmige Kontaktblech 3 ist mit Schlitzen 5 versehen, die auch als Einschnitte oder Kerben bezeichnet werden können. Wie man in 2 sehen kann, verlaufen die Schlitze von einer Vorderseite des Kontaktblechs 3 durchgehend bis zu dessen Rückseite. Die Schlitze 5 gehen von einem Längsrand des Kontaktblechs 3 aus und verlaufen quer zur Längsrichtung des Kontaktblechs 3. Die Schlitze 5 können senkrecht zu der Längsrichtung des Kontaktblechs 3 ausgerichtet oder schräg dazu sein.
  • Die Schlitze 5 bauen thermische Spannungen ab, die durch Unterschiede in den thermischen Ausdehnungen der verschiedenen Teile des Heizstabs bewirkt werden. Die Schlitze 5 ermöglichen es dem Kontaktblech 3, sich leicht in Längsrichtung auszudehnen oder zusammenzuziehen und so durch thermische Ausdehnung verursachte Spannungen abzubauen.
  • Die Schlitze 5 gehen abwechselnd von gegenüber liegenden Längsrändern des Kontaktblechs 5 aus. Beispielsweise sind ein Paar von Schlitzen 5, die von gegenüber liegenden Längsrändern des Kontaktblechs 3 ausgehen, zwischen einem Abschnitt des Kontaktblechs, der eines der Heizelemente 2 kontaktiert, und einem anderen Abschnitt des Kontaktblechs 3, der ein benachbartes Heizelement 2 kontaktiert, angeordnet.
  • Jeder Schlitz 5 sollte sich über wenigstens zwei Drittel der Breite des Kontaktblechs 3 erstrecken, beispielsweise über wenigstens drei Viertel der Breite des Kontaktblechs 3. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich jeder Schlitz 5 über wenigstens vier Fünftel der Breite des Kontaktblechs 5, obwohl kürzere Schlitze 5 ausreichen können.
  • Die Schlitze 5 sollten nicht zu lang sein, da dies den elektrischen Widerstand des Kontaktblechs 3 erhöhen würde. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schlitze 5 jeweils über weniger als neun Zehntel der Breite des Kontaktblechs 3. Die Schlitze 5 können Einschnitte einer konstanten Breite sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Breite der Schlitze 5 von ihrem Ursprung bis zu ihrem Ende hin ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizelemente
    2
    Kunststoffrahmen
    3
    Kontaktblech
    4a
    Isolationsschicht
    4b
    Isolationsschicht
    5
    Schlitz

Claims (9)

  1. Heizstab mit einem keramischen Heizelement (2), einem streifenförmigen Kontaktblech (3), und einem Gehäuse (1), in dem das Heizelement (2) und das Kontaktblech (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) mit Nickel überzogen ist, das Kontaktblech (3) mit Schlitzen (5) versehen ist, die von einem Längsrand des Kontaktblechs (3) ausgehen, wobei die Schlitze (5) sich jeweils über wenigstens zwei Drittel der Breite des Kontaktblechs (3) erstrecken.
  2. Heizstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech (3) aus Kupfer ist.
  3. Heizstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Heizelemente PTC Heizelemente (2) sind, vorzugsweise auf Basis von Bariumtitanat.
  4. Heizstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Rohr ist.
  5. Heizstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten des Kontaktblechs (3) mit Nickel überzogen sind.
  6. Heizstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Schlitze von einem ersten Längsrand des Kontaktblechs (3) und einige der Schlitze (5) von einem zweiten Längsrand des Kontaktblechs (3) ausgehen.
  7. Heizstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech mehrere keramische Heizelemente (2) bedeckt, wobei wenigstens einer der Schlitze (5) zwischen jeweils einem Abschnitt des Kontaktblechs (3), der ein Heizelement (2) bedeckt und einem weiteren Abschnitt des Kontaktblechs (3), der ein benachbartes Heizelement (2) bedeckt, angeordnet ist.
  8. Heizstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (5) sich jeweils über wenigstens drei Viertel der Breite des Kontaktblechs erstrecken.
  9. Heizstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze jeweils über höchstens neun Zehntel der Breite des Kontaktblechs (3) erstrecken.
DE102016107043.2A 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech Active DE102016107043B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107043.2A DE102016107043B4 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
CN201710239480.0A CN107360638B (zh) 2016-04-15 2017-04-13 包含镀镍接触片的加热棒
US15/486,910 US11197349B2 (en) 2016-04-15 2017-04-13 Heating rod having a nickel plated contact sheet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107043.2A DE102016107043B4 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107043A1 DE102016107043A1 (de) 2017-10-19
DE102016107043B4 true DE102016107043B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=59980657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107043.2A Active DE102016107043B4 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11197349B2 (de)
CN (1) CN107360638B (de)
DE (1) DE102016107043B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109714843A (zh) * 2018-12-07 2019-05-03 武汉航空仪表有限责任公司 一种可维修加热器组件
EP3849276A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-14 Mahle International GmbH Ptc-heizer
JP6898015B1 (ja) * 2020-03-03 2021-07-07 株式会社リミックス Ptcヒータユニットおよびその製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080023467A1 (en) 2006-07-24 2008-01-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for manufacturing ceramic heater and ceramic heater
US20110031228A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Duck Chae Jun Ptc rod assembly and preheater incorporating the same
DE102012107113A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242344A (en) * 1937-12-20 1941-05-20 Manuf Generale Metallurg Sa Electric resistance element and process of manufacturing same
US4242567A (en) * 1978-06-05 1980-12-30 General Electric Company Electrically heated hair straightener and PTC heater assembly therefor
DE3677603D1 (de) * 1986-10-01 1991-03-28 David & Baader Dbk Spezfab Kaltleiter-ptc-heizkoerper.
US5420395A (en) * 1992-11-09 1995-05-30 American Roller Company Ceramic heater roller with zone heating
JP2000329493A (ja) * 1999-05-20 2000-11-30 Toyo Radiator Co Ltd 積層型熱交換器
US20080138052A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
PL2116778T3 (pl) 2008-05-09 2016-09-30 Podgrzewany system wykładzinowy
DE102010006184A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, 76870 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
EP2794366B1 (de) * 2011-12-20 2016-12-21 Saint-Gobain Glass France Polymere scheibe mit elektrisch leitfähiger struktur
JP5692198B2 (ja) * 2012-02-24 2015-04-01 株式会社デンソー ハニカム構造体
US10393451B2 (en) * 2013-01-21 2019-08-27 Denso International America, Inc. Stamped thermal expansion relief feature for heat exchangers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080023467A1 (en) 2006-07-24 2008-01-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for manufacturing ceramic heater and ceramic heater
US20110031228A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Duck Chae Jun Ptc rod assembly and preheater incorporating the same
DE102012107113A1 (de) 2012-08-02 2014-02-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Heizstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107043A1 (de) 2017-10-19
US11197349B2 (en) 2021-12-07
CN107360638B (zh) 2022-02-11
CN107360638A (zh) 2017-11-17
US20170303339A1 (en) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625515A1 (de) Heizvorrichtung fuer gase oder fluessigkeiten
DE1300039B (de) Stromanschluss fuer mit elektrisch leitenden Streifen versehene Glasscheiben
EP2608632A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür
DE102016107043B4 (de) Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102014113086A1 (de) Klemmkäfig für eine Direktsteckklemme
DE102016107046A1 (de) Heizstab mit geschlitztem Kontaktblech
DE102009033370A1 (de) Stromschiene mit Kompensationsabschnitt
DE202009005582U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3482460A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE102013210234A1 (de) Graphitheizelement
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP1309037A2 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres oder Kabels
DE102014106006A1 (de) Heizelement mit Abschnitten verschiedener Heizleistungen sowie Gargerät
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
DE102013202513A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102006025320A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE602004012175T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstreifen für Verbinder von elektrischen Geräten
DE102005054611B4 (de) Verfahren zur Herstellung mäanderförmiger Widerstandsschichten von elektrisch beheizbaren Spiegelgläsern
DE102018105400B3 (de) Elektrischer Temperaturfühler
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division