DE102016106560A1 - Hand-Werkzeugmaschine - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016106560A1
DE102016106560A1 DE102016106560.9A DE102016106560A DE102016106560A1 DE 102016106560 A1 DE102016106560 A1 DE 102016106560A1 DE 102016106560 A DE102016106560 A DE 102016106560A DE 102016106560 A1 DE102016106560 A1 DE 102016106560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
tool
hand
light
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016106560.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to DE102016106560.9A priority Critical patent/DE102016106560A1/de
Publication of DE102016106560A1 publication Critical patent/DE102016106560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine (10), insbesondere eine, mit einem Antriebsmotor (17) und einer durch den Antriebsmotor (17) antreibbaren Werkzeugaufnahme (19), an welcher zur Bearbeitung eines Werkstücks (W) ein Bearbeitungswerkzeug (20), insbesondere ein Schleifwerkzeug oder Schneidwerkzeug, lösbar befestigbar ist, wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) eine Beleuchtungseinrichtung (50) aufweist, deren Licht (60) auf einen zur Bearbeitung durch das Bearbeitungswerkzeug (20) vorgesehenen Arbeitsbereich (AB) des Werkstücks (W) gerichtet ist, und wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) eine durch eine Flachseite (41) des Bearbeitungswerkzeugs (20) oder eine von dem Bearbeitungswerkzeug (20) separate Führungsfläche gebildete Führungsebene (42) zur Führung an einer Werkstückoberfläche (O) des Werkstücks (W) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) einen Lichtaustritt (58) im Bereich der Führungsebene (42) zu einer Beleuchtung der Werkstückoberfläche (O) des Werkstücks (W) in der Art eines Streiflichts aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor und einer durch den Antriebsmotor antreibbaren Werkzeugaufnahme, an welcher zur Bearbeitung eines Werkstücks ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere ein Schleifwerkzeug oder Schneidwerkzeug, lösbar befestigbar ist, wobei die Hand-Werkzeugmaschine eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, deren Licht auf einen zur Bearbeitung durch das Bearbeitungswerkzeug vorgesehenen Arbeitsbereich des Werkstücks gerichtet ist, und wobei die Hand-Werkzeugmaschine eine durch eine Flachseite des Bearbeitungswerkzeugs oder eine von dem Bearbeitungswerkzeug separate Führungsfläche gebildete Führungsebene zur Führung an einer Werkstückoberfläche des Werkstücks aufweist.
  • Die Führungsebene ist beispielsweise durch einen Führungstisch oder Führungsschlitten gebildet, mit dem die Hand-Werkzeugmaschine über eine Werkstückoberfläche entlang führbar ist. Die Führungsebene kann aber auch beispielsweise eine Schleiffläche oder Polierfläche des Bearbeitungswerkzeugs sein, beispielsweise die Bearbeitungsfläche eines Schleiftellers oder Poliergeräts. Gerade beim Schleifen und Polieren ist es vorteilhaft, wenn der Arbeitsbereich vor dem Bearbeitungswerkzeug bzw. in Arbeitsrichtung vorn optimal beleuchtet ist, beispielsweise um Unebenheiten des Werkstücks, Staub auf dem Werkstück und dergleichen vor der Werkstückbearbeitung zu erkennen. Es ist bekannt, dazu beispielsweise eine Beleuchtung auf das Werkstück zu richten. Allerdings ist das Ergebnis einer derartigen Beleuchtung häufig unzureichend.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Beleuchtung eines Werkstücks bei einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung einen Lichtaustritt im Bereich der Führungsebene zu einer Beleuchtung der Werkstückoberfläche des Werkstücks in der Art eines Streiflichts aufweist.
  • Es ist dabei ein Grundgedanke, dass der Lichtaustritt flach geneigt zur Führungsebene und/oder bei der Führungsebene erfolgt, sodass die Werkstückoberfläche des Werkstücks durch das Streiflicht besonders gut konturiert erscheint. Der Bediener der Hand-Werkzeugmaschine kennt schon im Vorfeld Unebenheiten, Staub und dergleichen, sodass er die Werkstückbearbeitung optimal darauf einstellen kann, beispielsweise die Hand-Werkzeugmaschine entsprechend günstig führen oder Staub vor der Werkstückbearbeitung entfernen kann. Staub könnte nämlich beispielsweise zu Kratzern und dergleichen führen, wenn das Bearbeitungswerkzeug oder die Führungsfläche der Hand-Werkzeugmaschine darüber hinweg gleiten.
  • Die Beleuchtungseinrichtung erzeugt zweckmäßigerweise ein gerichtetes Licht.
  • Der Lichtaustritt und/oder der Lichtkegel der Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise parallel oder spitzwinkelig relativ zur Führungsebene.
  • Der Lichtaustritt und/oder der Lichtkegel der Beleuchtungseinrichtung ist vorteilhaft in einem flachen schrägen Winkel von einem Bereich der Hand-Werkzeugmaschine oberhalb der Führungsebene in Richtung der Führungsebene gerichtet.
  • Bevorzugt ist der Lichtaustritt und/oder der Lichtkegel der Beleuchtungseinrichtung auf einen schmalen Abstrahl-Winkel oder eine kleine Leuchtbreite beschränkt. So kann im Extremfall beispielsweise die Beleuchtungseinrichtung einen laserartigen Lichtstrahl in Richtung der Werkstückoberfläche erzeugen. Es sind aber auch gegenüber einem Richtstrahl etwas breitere Lichtkegel durchaus vorteilhaft, die einen etwas größeren Winkelbereich ausleuchten, beispielsweise mit einem Winkel von 2°–30°, bevorzugt 5°–25°, noch weiter bevorzugt 10°–20°. Ein insbesondere einen kleinen Winkel von beispielsweise 5°–20° aufweisender Lichtkegel, der sich vor der Beleuchtungseinrichtung erstreckt, kann ausreichen, dass die Werkstückoberfläche von dem Streiflicht erfasst wird.
  • Bevorzugt ist ein Lichtaustritt der Beleuchtungseinrichtung in einem Winkel von maximal 30°, bevorzugt auch weniger, zum Beispiel maximal 20° zur Führungsebene geneigt. Der Lichtaustritt kann aber auch noch deutlich flacher sein, beispielsweise maximal 15°–10° geneigt zur Führungsebene. Selbst ein nahezu zur Führungsebene paralleler Lichtaustritt der Beleuchtungseinrichtung ist ohne weiteres günstig, beispielsweise in einem Bereich von 5°–10° schräg zu Führungsebene. Ohne weiteres möglich ist aber auch ein zur Führungsebene paralleler Lichtaustritt der Beleuchtungseinrichtung.
  • Der Antriebsmotor ist beispielsweise ein elektrischer Antriebsmotor oder ein pneumatischer Antriebsmotor. Der Antriebsmotor ist zweckmäßigerweise in einem Maschinengehäuse oder einem Bearbeitungskopf der Handwerkzeugmaschine angeordnet.
  • Günstig ist es, wenn der Lichtaustritt in einem unteren Teilbereich eines Maschinengehäuses der Hand-Werkzeugmaschine ist. Das Maschinengehäuse kann beispielsweise durch einen Bediener ergriffen und über das Werkstück geführt werden. Das Maschinengehäuse kann aber auch Bestandteil eines Bearbeitungskopfes sein, an welchem ein Handgriff zum Ergreifen der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist bzw. von dem der Handgriff abstellt.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Ganzes in dem unteren Teilbereich des Maschinengehäuses angeordnet ist.
  • Der untere Teilbereich kann beispielsweise mit Bezug auf das Bearbeitungswerkzeug etwa 1/3 bis etwa die Hälfte der Höhenerstreckung oder Längserstreckung des Maschinengehäuses von dem Bearbeitungswerkzeug weg sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Lichtaustritt oder die Beleuchtungseinrichtung zwischen einem Antriebsmotor und Bearbeitungswerkzeug angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung als Ganzes oder deren Lichtaustritt oder beides an einer Absaughaube oder Abdeckung des Bearbeitungswerkzeugs angeordnet. Somit findet sich jedenfalls der Lichtaustritt sehr nahe beim Bearbeitungswerkzeug und letztlich auch an der Werkstückoberfläche.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Lichtleiter umfasst. Somit kann beispielsweise die Lichtquelle vom Lichtaustritt entfernt angeordnet sein und deren Licht zum Lichtaustritt über den mindestens einen Lichtleiter geführt werden.
  • Weiterhin zweckmäßig ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine LED (LED = Licht emittierende Diode) aufweist. Von der mindestens einen LED können die genannten Lichtleiter weggeführt werden. Es ist möglich, mehrere LEDs möglichst günstig zu positionieren, sodass jede LED ein Streiflicht über die Werkstückoberfläche erzeugt.
  • Bevorzugt ist eine Anordnung von reihenförmig und/oder ringförmig nebeneinander angeordneten Lichtaustrittspunkten oder LEDs. Alternativ oder ergänzend wäre auch eine schlitzförmige Ausgestaltung des Lichtaustritts vorteilhaft.
  • Ein Austrittswinkel des Lichtaustritts relativ zur Führungsebene ist vorzugsweise durch eine Einstelleinrichtung einstellbar. So kann beispielsweise die Beleuchtungseinrichtung ein Schwenklager umfassen, an dem sie relativ zu einem Maschinengehäuse der Hand-Werkzeugmaschine schwenkbar gelagert ist. Bevorzugt umfasst die Einstelleinrichtung in diesem Fall auch eine Fixiereinrichtung zur Fixierung der Beleuchtungseinrichtung in dem eingestellten Austrittswinkel. Ohne weiteres wäre aber auch eine optische Einstellung des Austrittswinkels des Lichts relativ zu Führungsebene möglich, beispielsweise durch ein optisches Element, insbesondere ein Prisma, ein Spiegelelement oder dergleichen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Weite eines Lichtkegels am Lichtaustritt anhand einer Einstelleinrichtung einstellbar ist. So kann beispielsweise ein breiter oder schmaler Lichtkegel einstellbar sein. Dies ist ohne weiteres auf optischem Wege möglich, wenn beispielsweise ein entsprechendes Licht führendes und/oder lenkendes Element relativ zur Lichtquelle positioniert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Einstelleinrichtung zur Einstellung einer Lichtintensität und/oder Lichtfarbe der Beleuchtungseinrichtung aufweist. So kann beispielsweise die Leuchtstärke oder Lichtintensität durch einen Dimmer einstellbar sein. Die Einstellung einer Lichtfarbe, beispielsweise in Richtung eines rötlichen oder gelblichen Lichts kann auf die Umgebung, insgesamt die Farbe des zu bearbeitenden Werkstücks, optimiert werden. Dies ist beispielsweise mit LEDs ohne weiteres möglich.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Einstellung der Lichtstärke oder Lichtfarbe oder beiden automatisch erfolgt. Bevorzugt hat die Einstelleinrichtung dazu ein Stellmittel, welches die Lichtstärke und/oder Lichtfarbe in Abhängigkeit von einer die Hand-Werkzeugmaschine umgebenden Umgebungsbeleuchtung einstellt. Beispielsweise hat die Beleuchtungseinrichtung einen Helligkeitssensor, mit dem sie eine Helligkeit der Umgebungsbeleuchtung erfassen und in Abhängigkeit davon die Intensität der Beleuchtungseinrichtung einstellen kann. Auch eine Lichtfarbe der Umgebungsbeleuchtung kann die Beleuchtungseinrichtung anhand eines entsprechenden auf Lichtfarben sensiblen Sensors oder einer entsprechenden Sensoranordnung erfassen und in Abhängigkeit davon die Lichtfarbe der Beleuchtungseinrichtung einstellen, beispielsweise zur Erhöhung eines Kontrasts der Werkstückoberfläche von der Umgebungsbeleuchtung und/oder um harmonische Arbeitsverhältnisse zu schaffen.
  • Für ein günstiges Einschalten und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung werden nachfolgend einige vorteilhafte Ausgestaltungen erläutert. Dabei kann vorteilhaft berücksichtigt sein, dass die Beleuchtungseinrichtung eine relativ hohe Leuchtstärke oder Leuchtkraft aufweist, die Bediener an sich blenden könnte. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung gezielt dann einsetzt, wenn die Hand-Werkzeugmaschine die Werkstückoberfläche tatsächlich bearbeitet oder kurz davor ist.
  • Das Einschalten und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von einem Einschalten und Ausschalten des Antriebsmotors. Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung mit einem Motorschalter oder jedenfalls einem Schalter zum Einschalten des Antriebsmotors gekoppelt, sodass die Beleuchtungseinrichtung bei einem Einschalten des Antriebsmotors simultan eingeschaltet wird und bei einem Ausschalten des Antriebsmotors unmittelbar oder mit einer Nachlaufzeit ausgeschaltet wird. Beispielsweise kann ein Handbetätigungselement, beispielsweise ein Druck-Betätigungselement, zum Einschalten oder Ausschalten des Antriebsmotors mit einem Schalter für die Beleuchtungseinrichtung bewegungsgekoppelt sein oder unmittelbar auf den Schalter der Beleuchtungseinrichtung einwirken. Die Nachlaufzeit ist vorzugsweise einstellbar, beispielsweise anhand einer Software-Parametrierung, eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines Potentiometers und/oder Kondensators oder dergleichen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist zweckmäßigerweise mindestens einen Abstandsensor zur Erfassung eines Abstands zu der Werkstückoberfläche und ein Schaltmittel zum Einschalten und/oder Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Abstand auf. Somit kann die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise bei großem Abstand von der Werkstückoberfläche zunächst noch ausgeschaltet sein. Wird die Hand-Werkzeugmaschine jedoch in die Nähe der Werkstückoberfläche gebracht, wenn also das Licht tatsächlich benötigt wird und den Bediener nicht mehr blenden könnte, schaltet sich die Beleuchtung automatisch ein.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung einen Schalter zu ihrem Einschalten und/oder Ausschalten aufweist, der an einem Handgriffelement der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist. Der Schalter kann beispielsweise an einem stabförmigen oder langgestreckten Handgriffelement fernab der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sein. Der Schalter kann beispielsweise drahtlos oder leitungsgebunden mit einem Leuchtmittel der Beleuchtungseinrichtung verbunden sein.
  • Bevorzugt umfasst die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein Beleuchtungsmodul, welches anhand von Befestigungsmitteln, beispielsweise Steckmitteln und/oder Rastmitteln und/oder Schraubmitteln, lösbar an einem Maschinengehäuse, insbesondere einem Bearbeitungskopf, der bei Hand-Werkzeugmaschine montierbar ist. So kann beispielsweise eine vorhandene Hand-Werkzeugmaschine mit einem derartigen Beleuchtungsmodul nachgerüstet werden. Am Maschinengehäuse sind vorzugsweise für die Befestigungsmittel des Beleuchtungsmoduls geeignete Gegen-Befestigungsmittel, beispielsweise Schraubaufnahmen, Rastaufnahmen oder dergleichen vorgesehen.
  • Es ist möglich, dass der Lichtaustrittbereich des Lichtaustritts der Beleuchtungseinrichtung im Wesentlichen in Arbeitsrichtung vorn orientiert ist. Vorteilhaft ist jedoch ein etwas breiterer Lichtkegel bezüglich der Arbeitsrichtung vorgesehen, beispielsweise mit einem Winkel von 15–30° seitlich zu einer Achslinie, die durch die Arbeitsrichtung vorgegeben ist. Auch eine Beleuchtung in einem größeren Winkelbereich, beispielsweise 30–60° oder sogar 30–120° ist ohne weiteres möglich. So kann beispielsweise bei Poliermaschinen oder Schleifmaschinen, die häufig auch mit kreisenden Arbeitsbewegungen eingesetzt werden, die Werkstückoberfläche seitlich zur unmittelbaren Arbeitsrichtung mit Streiflicht ausgeleuchtet werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Erfindung bei Schleifgeräten oder Poliergeräten. Mithin ist es also vorteilhaft, wenn die Hand-Werkzeugmaschine eine Schleifmaschine oder Poliermaschine ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn das Bearbeitungswerkzeug ein Tellerwerkzeug ist, beispielsweise ein Schleifteller oder Polierteller.
  • Vorteilhaft ist bei der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehen, dass sie ein insbesondere stabförmiges Handgriffelement zum Ergreifen durch einen Bediener und einen über eine Gelenkanordnung an dem Handgriffelement beweglich gelagerten Bearbeitungskopf aufweist, an dem die Werkzeugaufnahme und die Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind. Somit ist die Beleuchtung tatsächlich vor Ort, nämlich nahe bei der Werkstückoberfläche, während der Bediener die Hand-Werkzeugmaschine an dem Handgriffelement ergreift. Der Bearbeitungskopf kann relativ zum Handgriffelement Bewegungen durchlaufen, zum Beispiel zur Anpassung an eine Oberflächenkontur der Werkstückoberfläche. Die Beleuchtungseinrichtung beleuchtet dabei die Werkstückoberfläche mit dem Streiflicht optimal und zwar unabhängig von der jeweiligen Stellung des Handgriffelements relativ zum Bearbeitungskopf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Hand-Werkzeugmaschine mit in einer Basisposition relativ zu deren Handgriffelement befindlichem Bearbeitungskopf, der in vorderen Teilansichten gemäß
  • 2 in einer ersten, aus der Basisposition verstellten Auslenkposition und in
  • 3 in einer zweiten, aus der Basisposition verstellten Auslenkposition dargestellt ist,
  • 4 eine perspektivische Seitenansicht des Bearbeitungskopfs der Hand-Werkzeugmaschine gemäß 13,
  • 5 eine vordere Teilansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß vorstehender Figuren bei einer Werkstückbearbeitung,
  • 6 eine weitere Hand-Werkzeugmaschine mit einem fest an deren Maschinengehäuse vorgesehenen Handgriff, und
  • 7 ein Blockschaltbild einer Beleuchtungseinrichtung einer Hand-Werkzeugmaschine gemäß vorstehender Figuren.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10 weist einen Bearbeitungskopf 11 auf, der an einem Handgriffelement 12 anhand einer Gelenkanordnung 13 gelenkig gelagert ist, vorliegend zwar nicht schiebebeweglich, was im Prinzip möglich wäre, jedoch um zumindest eine Schwenkachse, im konkreten Ausführungsbeispiel sogar um zwei Schwenkachsen. Das Handgriffelement 12 ist stabförmig ausgestaltet. Es hat eine Längserstreckung oder Längsachse L. Das langgestreckte Handgriffelement 12 ermöglicht es, den Bearbeitungskopf 11 in großem Abstand vom Nutzer an einer Werkstückoberfläche O eines Werkstücks W, beispielsweise einer Wandoberfläche, entlang zu führen.
  • Die Gelenkanordnung 13 lagert den Bearbeitungskopf 11 bezüglich des Handgriffelements 12 anhand eines ersten Schwenklagers 14 um eine erste Schwenkachse S1 und anhand eines zweiten Schwenklagers 15 um eine zweite Schwenkachse S2. Anhand der Schwenklager 14, 15 kann der Bearbeitungskopf 11 relativ zum Handgriffelement 12 um die beiden Schwenkachsen S1 und S2 schwenken, wobei die Schwenkachsen S1 und S2 in einem rechten Winkel zueinander stehen. Die Schwenklager 14, 15 bilden vorteilhaft ein kardanisches Lager.
  • Der Bearbeitungskopf 11 weist einen Tragkörper 16 auf, an welchem ein Antriebsmotor 17 gehalten ist. Der Antriebsmotor 100 treibt direkt oder über ein Getriebe eine Werkzeugaufnahme 19 um eine Drehachse D an. Die Werkzeugaufnahme 19 ist zum Halten eines Bearbeitungswerkzeugs 20 vorgesehen, das im an der Werkzeugaufnahme 19 montierten Zustand durch den Antriebsmotor 17 zu einer Drehbewegung, zu überlagerten Drehbewegungen, beispielweise hyperzykloider Drehbewegungen oder exzentrischen Drehbewegungen antreibbar ist. Die Werkzeugaufnahme 19 umfasst beispielsweise eine Steckaufnahme, Bajonettkonturen, ein Schraubgewinde oder dergleichen andere an sich bekannte Montagemittel zum Montieren eines Bearbeitungswerkzeugs.
  • Das Bearbeitungswerkzeug 20 ist vorliegend ein Schleifwerkzeug, insbesondere eine Schleifplatte. Das Bearbeitungswerkzeug 20 kann mehrere Komponenten enthalten, beispielsweise einen Schleifteller, an welchem eine Schleifscheibe oder ein Schleifblatt anordenbar ist. Dazu ist beispielsweise eine Klettverbindung zwischen dem Schleifteller und dem Schleifblatt vorteilhaft.
  • Durch das als Schleifwerkzeug ausgestaltete Bearbeitungswerkzeug 20 bildet die Hand-Werkzeugmaschine 10 eine Schleifmaschine 10A. Den Bearbeitungskopf 11 könnte man auch als einen Schleifkopf bezeichnen. Das langgestreckte, stabförmige Handgriffelement 12 erleichtert eine Bearbeitung von vom Bediener entfernten Flächen, beispielsweise Wandflächen. Die Hand-Werkzeugmaschine 10 bildet vorzugsweise ein Wand- und/oder Deckenschleifgerät. Die nachfolgend erläuterten Ausgestaltungen sind jedoch auch bei einer Vielzahl anders ausgestalteter Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschinen, aber auch Sägen, Bohrmaschinen oder dergleichen vorteilhaft.
  • Die Werkzeugaufnahme 19 und mithin das Bearbeitungswerkzeug 20, wenn es an der Werkzeugaufnahme 19 befestigt ist, sind vorzugsweise unter einer Abdeckung des Bearbeitungskopfs 11 angeordnet. Möglich wäre zum Beispiel, dass die Abdeckung 21 das Bearbeitungswerkzeug 20 über dessen gesamten Außenumfang und Oberseite abdeckt. Vorliegend ist eine bezüglich der Abdeckung 21 bewegliche Abdeckung 22, beispielsweise an einem vorderen, freien und vom Handgriffelement 12 abgewandten Bereich des Bearbeitungskopfes 11 vorgesehen. Die Abdeckung 22 ist zum Beispiel von der Abdeckung 21 entfernbar und/oder anhand eines Lagers beweglich zur Abdeckung 21 gelagert, beispielsweise um eine zu der Schwenkachse S2 parallele Schwenkachse. Eine Steckmontage der Abdeckung 22 an der Abdeckung 21 sieht beispielsweise Steckvorsprünge 35, zum Beispiel Stecklaschen vor, die in Steckaufnahmen 21B der Abdeckung 21 einsteckbar sind, insbesondere mit den Steckaufnahmen 36 verrastbar sind.
  • Am äußeren Randbereich der Abdeckung 21, 22 kann eine Dichtung 37, also Dichtelemente, zum Beispiel Bürsten, Dichtlippen oder dergleichen andere sich vorzugsweise an die Werkstückoberfläche O anpassende dichtende Elemente, vorgesehen sein. Es ist möglich, dass das Bearbeitungswerkzeug 20 vor die Dichtung 37 vorsteht. Die Abdeckung 21, 22 ist beispielsweise an einer Unterseite der Tragplatte oder des Tragkörpers 16 befestigt oder mit dem Tragkörper 16 integral. An einer Oberseite, also von der Werkzeugaufnahme 19 abgewandt, sind am Tragkörper 16 ein Maschinengehäuse 24 für den Antriebsmotor 17 und ein Absauganschluss 23 angeordnet.
  • An der von der Werkzeugaufnahme 19 abgewandten Oberseite des Maschinengehäuses 24 ist ein Lufteinlass oder eine Einströmöffnung 25 zum Einlassen von den Antriebsmotor 17 kühlender Kühlluft K angeordnet. Die Kühlluft K strömt beispielsweise über einen Luftauslassbereich 18 des Maschinengehäuses 24 aus diesem heraus. Beispielsweise befindet sich der Luftauslassbereich 18 an einem zu der Einströmöffnung 25 winkeligen, beispielsweise am Außenumfang des Maschinengehäuses 24 vorgesehenen Bereich. Prinzipiell möglich wäre es, dass die Kühlluft K bis zum durch die Abdeckungen 21, 22 eingehausten Bereich strömt und dort beispielsweise zur Kühlung des Bearbeitungswerkzeugs 20 oder auch zum Lösen von Staub beiträgt.
  • Der Luftauslassbereich 18 erstreckt sich sowohl in einer Arbeitsrichtung AR nach vorn, als auch seitlich dazu, beispielsweise über einen Winkelbereich von jeweils ca. 90° seitlich zur Arbeitsrichtung AR. Die Kühlluft K kann also einen sich in Arbeitsrichtung AR nach vorn und seitlich zur Arbeitsrichtung AR erstreckenden Arbeitsbereich AB frei blasen.
  • Über den Absauganschluss 23 können aus dem durch die Abdeckungen 21, 22 abgedeckten oder überdeckten Bereich Staub, Schmutz oder Späne abgesaugt werden. An den Absauganschluss 23 ist ein Absaugschlauch 26 mit einem Schlauchende angeschlossen, der mit seinem anderen Schlauchende mit einem Strömungskanal 35 eines Kanalkörpers 27 des Handgriffelements 12 verbunden ist.
  • Der stabförmige, lang gestreckte Kanalkörper 27 erstreckt sich zwischen der Gelenkanordnung 13 und einer Handgriffpartie 28 des Handgriffelements 12. Die Handgriffpartie 28 ist zwischen dem Kanalkörper 27 und einem Kanalkörper 29 angeordnet, an welchem ein Absauganschluss 30 zum Anschließen eines Saugschlauches C vorgesehen ist. Der Saugschlauch C kann beispielsweise anhand einer Befestigungsanordnung 31, beispielsweise einer Klemmschelle, einer Hakenanordnung oder dergleichen, mit dem Kanalkörper 29 verbunden werden.
  • An der Handgriffpartie 28 ist ein Schalter 32 zum Einschalten des Antriebsmotors 17 vorgesehen. Im Bereich der Handgriffpartie 28 ist eine Bestromungseinrichtung 33 zur Bestromung des Antriebsmotors 17 über eine elektrische Leitung 38 angeordnet. Über ein Netzkabel N, das beispielsweise an dem Saugschlauch C angeordnet oder in den Saugschlauch C integriert sein kann, ist die Bestromungseinrichtung 33 an ein elektrisches Versorgungsnetz oder eine sonstige Stromquelle anschließbar. Bei der sonstigen Stromquelle kann es sich beispielsweise um einen Akkupack oder einen anderen Energiespeicher handeln, der an Bord der Hand-Werkzeugmaschine 10 sein kann.
  • Die Werkzeugaufnahme 19 ist an einer Bearbeitungsseite BS des Bearbeitungskopfs 11 angeordnet. In einer Basisposition B des Bearbeitungskopfs 11 relativ zum Handgriffelement 12 sind die Bearbeitungsseite BS und eine Unterseite UH des Handgriffelements 12 dem Werkstück W zugewandt.
  • Ausgehend von der Basisposition B (1) kann der Bearbeitungskopf 11 zwischen Auslenkpositionen A1 (3) und A2 (2) schwenken. Die Auslenkpositionen A1, A2 sind zweckmäßigerweise Maximalpositionen, wobei ein Schwenken über diese Auslenkpositionen A1, A2 hinaus durchaus möglich ist, wobei dann der Absaugschlauch 26 einen federnden Anschlag bilden kann. In der Auslenkpositionen A1 verläuft beispielsweise eine Bearbeitungsebene E des Bearbeitungswerkzeugs 20 etwa parallel zur Längsachse L, während in der Auslenkposition A2 die Bearbeitungsebene E etwa rechtwinkelig zur Längsachse L ist. Die Bearbeitungsebene E entspricht einer Flachseite 41 des Bearbeitungswerkzeugs 20, mit der das Bearbeitungswerkzeug 20 an der Werkstückoberfläche O entlang geführt wird. Somit entspricht die Bearbeitungsebene E einer Führungsebene 42.
  • Die Basisposition B bildet zusammen mit den Auslenkpositionen A1 und A2 und gegebenenfalls weiteren Auslenkpositionen über diese Auslenkpositionen hinaus oder Zwischen-Auslenkpositionen zwischen den Auslenkpositionen A1 und A2 einen Bestandteil eines Basis-Arbeitsbereichs BA der Hand-Werkzeugmaschine 10. Es ist ein Schwenken über die Auslenkposition A2 hinaus, dass die Bearbeitungsseite BS und eine Oberseite des Handgriffelements 12 einem Werkstück W zugewandt sind, durchaus möglich. Dann befindet sich der Bearbeitungskopf 12 beispielsweise in einem Zusatz-Arbeitsbereich ZA.
  • An dem den Bearbeitungskopf 11 haltenden Endbereich des Handgriffelements 12, vorliegend also dem Kanalkörper 27, ist eine Gabel 40 angeordnet, zwischen deren Gabelarmen 39 der Bearbeitungskopf 11 um die Schwenkachse S1 schwenkbar gelagert ist.
  • Bei einer Hand-Werkzeugmaschine 110 gemäß 6 ist ein Handgriffelement 112 ortsfest bezüglich eines Maschinengehäuses 124. Das Handgriffelement 112 ist beispielsweise ein Handgriffabschnitt des Maschinengehäuses 124, mit diesem als vorzugsweise einstückig oder fest verbunden. Ein Bediener kann das Handgriffelement 112 beispielsweise umgreifen.
  • Die Hand-Werkzeugmaschine 10 ist ebenfalls eine Schleifmaschine, in deren Maschinengehäuse 124 ein Antriebsmotor 117 aufgenommen ist. Dieser treibt direkt oder vorzugsweise über ein Getriebe 122, beispielsweise ein Exzentergetriebe, eine Werkzeugaufnahme 119 an. Die Werkzeugaufnahme 119 befindet sich unterhalb einer Abdeckung 121, die vorzugsweise auch ein an der Werkzeugaufnahme 119 lösbar befestigbares Bearbeitungswerkzeug 120, beispielsweise einen Schleifteller, abdeckt. Die Abdeckung 121 ist beispielsweise integral von einem unteren Bereich 116 des Maschinengehäuses 124 gebildet.
  • An einem vorderen Abschnitt des Maschinengehäuses 124 ist ein Schalter 132 zum Einschalten und/oder Ausschalten des Antriebsmotors 117 angeordnet, der vom Bediener bequem ergriffen werden kann.
  • Während der Antriebsmotor 17 ein elektrischer Motor ist, ist der Antriebsmotor 117 beispielsweise ein pneumatischer Antriebsmotor, welcher über einen Versorgungsanschluss 133 mit Druckluft versorgt werden kann. Dort ist beispielsweise eine Versorgungsleitung N2, eine Druckluftleitung, angeschlossen oder anschließbar.
  • Auch bei der Hand-Werkzeugmaschine 110 ist ein Absaugungskonzept für Staub vorhanden. Beispielsweise wird unter der Abdeckung 121 entstehender Staub in Richtung eines Auslassabschnitts 118 geblasen oder in dessen Richtung aktiv abgesaugt. An einem Endbereich des Auslassabschnitts 118 ist beispielsweise ein Absauganschluss 130 vorgesehen, an den ein Absaugschlauch C, der beispielsweise zu einem Staubsauger führt, anschließbar ist.
  • Der Bediener kann die Hand-Werkzeugmaschine 110 am Handgriffelement 112 ergreifen, sodass er sie mit ihrer Führungsebene 42, die einer Flachseite 41 des Bearbeitungswerkzeugs 120 entspricht, an der Werkstückoberfläche O entlang führen kann.
  • Insbesondere eine Schleifarbeit an einem Werkstück, aber auch eine sonstige Oberflächenbearbeitung oder Schleifbearbeitung eines Werkstücks wird durch das nachfolgend erläuterte Beleuchtungskonzept deutlich erleichtert:
  • Die Hand-Werkzeugmaschinen 10, 110 sind mit Beleuchtungseinrichtungen 50 ausgestattet, welche zumindest in Arbeitsrichtung AR nach vorn die Werkstückoberfläche O mit Licht 60 streiflichtartig beleuchten, sodass eine Oberflächenkontur K der Werkstückoberfläche O deutlich sichtbar ist. Der Bediener erkennt beispielsweise Vertiefungen V und Erhöhungen H der Werkstückoberfläche O und kann seine Schleifarbeit optimal auf die Oberflächenkontur K anzupassen. So kann beispielsweise gewünscht sein, dass die Erhöhungen H und die Vertiefungen V egalisiert werden oder aber auch beibehalten werden, zum Beispiel bei einem Möbelprofil oder Fensterprofil.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen 50 umfassen Beleuchtungsmodule 51, 52, welche fest an den Maschinengehäusen 24, 124 oder den Abdeckungen 21, 22, 121 vorgesehen oder vorzugsweise lösbar an den Maschinengehäusen 24, 124 oder den Abdeckungen 21, 22, 121 befestigbar sind.
  • Die Beleuchtungsmodule 51 sind zur Beleuchtung in Arbeitsrichtung AR nach vorn vorgesehen, während die Beleuchtungsmodule 52 die Seitenbereiche neben der Arbeitsrichtung AR, nämlich die Arbeitsbereiche AB beleuchten.
  • Die Beleuchtungsmodule 51, 52 umfassen beispielsweise Gehäuse 53, deren Bodenflächen 54 anhand Befestigungsmitteln 55 mit den Abdeckungen 21, 22, 121 lösbar verbunden sind. Die Befestigungsmittel 55 umfassen beispielsweise Steckzapfen, Schrauben, Rasthaken oder dergleichen. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, dass die Beleuchtungsmodule 51, 52 dauerhaft, beispielsweise anhand einer Verklebung oder Verschweißung, mit den Abdeckungen 21, 22, 121 verbunden sind oder die nachfolgend erläuterten LEDs 56 unmittelbar beispielsweise in den Maschinengehäusen 24, 124 aufgenommen sind.
  • Die LEDs 56 sind jeweils in einer Reihe 57 an einem Beleuchtungsmodul 51, 52 nebeneinander angeordnet. Die Reihe 57 verläuft parallel zur Führungsebene 52. Mithin sind also die LEDs 56 parallel zur Führungsebene 52 reihenförmig nebeneinander angeordnet. Die LEDs 56 erzeugen schmale Lichtkegel 59 an den Lichtaustritten 58 der Beleuchtungseinrichtung 50.
  • Die Lichtkegel 59 beleuchten die Werkstückoberfläche O streiflichtartig, sodass sich hinter den Erhöhungen H und in den Vertiefungen V Schatten bilden, die der Bediener erkennen kann. Dies hilft dem Bediener, die Oberflächenkontur K optimal wahrzunehmen, um auf diese Weise die Schleifarbeit mit den Hand-Werkzeugmaschinen 10, 110 zu optimieren.
  • Die Lichtkegel 59 haben beispielsweise einen schmalen Winkel 62 von ca. 5° bis 10°, maximal 20°. Die Lichtkegel 59 sind zur Werkstückoberfläche O gerichtet, blenden also den Bediener nicht.
  • Ein Winkel 61 des Lichtstrahls oder Lichts am Lichtaustritt 58 zur Werkstückoberfläche O hin ist vorteilhaft von der Werkstückoberfläche O her gesehen spitzwinkelig, beispielsweise in einem Bereich von 0° bis 30°, vorzugsweise 0° bis 20° oder 0° bis 10°. Der Lichtstrahl oder das Licht am Lichtaustritt 58 ist bezüglich der Führungsebene 42 und somit der Werkstückoberfläche O flach nach schräg unten geneigt.
  • Die Beleuchtungsmodule 51, 52 sind nahe bei der Bearbeitungsebene oder Führungsebene 42 angeordnet, nämlich an den Abdeckungen 21, 121, 22. Die Beleuchtungsmodule 51 leuchten wie erwähnt in Arbeitsrichtung AR nach vorn zusätzlich noch in einem relativ schmalen Lichtaustrittbereich 63 von beispielsweise 10° bis 30° seitlich zur Arbeitsrichtung AR. Die Hand-Werkzeugmaschinen 10, 110 werden aber gerade bei Schleifarbeiten auch deutlich seitlich zur Arbeitsrichtung AR bewegt, beispielsweise in kreisenden Schleifbewegungen, weshalb es vorteilhaft ist, dass die Beleuchtungsmodule 52 einen größeren seitlichen Bereich ausleuchten beispielsweise sind die Mitten der Lichtaustrittbereiche 63 der Beleuchtungsmodule 52 etwa rechtwinkelig zur Arbeitsrichtung AR oder in einem Winkel von beispielsweise 30–60°.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 50 kann beispielsweise automatisch eingeschaltet werden, wenn die Schalter 32, 132 für die Antriebsmotoren 17, 117 betätigt werden. Wenn die Hand-Werkzeugmaschine 10, 110 abgeschaltet werden, also die Schalter 32, 132 entsprechend betätigt werden, können die Beleuchtungseinrichtungen 50 automatisch abschalten. Bevorzugt ist jedoch eine Nachlaufzeit einstellbar, beispielsweise anhand eines Potentiometers oder eines sonstigen elektrischen Stellelements, insbesondere des unten noch erläuterten Stellglieds 76.
  • Ohne weiteres wäre es aber auch möglich, für die Beleuchtungseinrichtungen 50 separate Schalter vorzusehen, so zum Beispiel einen Schalter 69 beispielsweise am Maschinengehäuse 124. Der Schalter 69 kann auch vorteilhaft am Handgriffelement 12 oder 112 vorgesehen sein, sodass er ergonomisch günstig erreichbar ist.
  • Selbstverständlich können auch die Beleuchtungsmodule 51, 52 einen oder mehrere Schalter in der Art des Schalters 69 zum individuellen Einschalten und Ausschalten eines oder mehrerer Beleuchtungsmodule 51, 52 aufweisen.
  • Ein automatisches Einschalten der Beleuchtungseinrichtung 50 kann vorteilhaft vorgesehen sein. Dies ist beispielsweise durch eine Steuerung 70 realisierbar, die bei einem oder mehreren der Beleuchtungsmodule 51, 52 oder der Hand-Werkzeugmaschine 10, 110 realisierbar ist.
  • Die Steuerung 70 weist einen Mikroprozessor 71 sowie einen Speicher 72 auf, in welchem ein Steuerungsprogramm 73 gespeichert ist. Das Steuerungsprogramm 73 weist Programmcode auf, welcher durch den Mikroprozessor 71 ausführbar ist, beispielsweise um eine oder mehrere der nachfolgend erläuterten Funktionalitäten zu realisieren.
  • Der Mikroprozessor 71 steuert die LEDs 56 oder diesen vorgeschaltete elektrische Stellmittel an. Beispielsweise kann der Mikroprozessor 71 die LEDs 56 einschalten oder ausschalten und insbesondere auch deren Helligkeit und/oder Lichtfarbe einstellen.
  • Beispielsweise weist die Steuerung 70 eine Einstelleinrichtung 65 auf, mit der die Leuchtstärke oder Lichtintensität und/oder eine Lichtfarbe der LEDs 56, insbesondere sogar individuell jeder LED 56, einstellbar ist. Die Einstelleinrichtung 65 ist beispielsweise an einem entsprechenden Stellausgang oder einer Endstufe der Steuerung 70 vorgesehen.
  • Die Steuerung 70 kann beispielsweise automatisch eine Helligkeit und/oder Lichtfarbe des Lichts 60 einstellen, wozu beispielsweise das Steuerungsprogramm 73 ein entsprechendes Sensorsignal eines Lichtsensors 75, der zur Erfassung von Lichtfarbe und/oder Helligkeit eine Umgebungsbeleuchtung ausgestattet ist, auswertet und in Abhängigkeit von diesem Sensorsignal die Einstelleinrichtung 65 ansteuert. Es kann aber auch ein in Hardware realisiertes Stellmittel 66 vorgesehen sein, welches in Abhängigkeit vom Sensorsignal des Lichtsensors 75 und somit in Abhängigkeit von einem die Hand-Werkzeugmaschine 10, 110 umgebenden Umgebungslicht automatisch Lichtfarbe und/oder Helligkeit des Lichts 60 einstellt.
  • Weiterhin kann auch ein Stellelement 77, beispielsweise ein Schieber, ein Stellrad oder dergleichen, vorgesehen sein, um die Steuerung 70 zur Einstellung einer Lichtfarbe und/oder Lichtintensität des Lichts 60 anzusteuern. Diese manuelle Vorgabe kann auch von der Automatik des Stellmittels 66 übernommen werden, sodass das Stellmittel 66 ausgehend von einem Vorgabewert die Einstellung von Helligkeit und/oder Lichtfarbe des Lichts 60 in Abhängigkeit von der Umgebungsbeleuchtung, also dem Sensorsignal des Lichtsensors 75, einstellt.
  • Somit realisiert die Steuerung 70 beispielsweise die Funktion eines manuell einstellbaren und/oder automatischen Dimmers.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn mindestens einer der Winkel 61 oder 62 einstellbar ist, wozu beispielsweise eine Einstelleinrichtung 65 vorgesehen ist. Die Einstelleinrichtung 65 ist beispielsweise durch ein Schaltmittel 68 ansteuerbar. Die Einstelleinrichtung 65 kann beispielsweise die Breite und/oder Ausrichtung des Lichtkegels 59 individuell pro LED 56 oder für die Reihe 57 als Ganzes einstellen. Dies kann beispielsweise durch Mikroaktoren (Piezoaktoren oder dergleichen) geschehen, die auf die LEDs 56 einwirken oder auch durch optische Mittel, beispielsweise durch entsprechende Linsenelemente oder Lichtstreuungselemente oder Lichtsammelelemente, die Bestandteile der LEDs 56 bilden oder diesen vorgeschaltet sind.
  • Eine einfachere Lösung kann beispielsweise aber auch ein Schwenklager 80 sein, welches durch den Bediener manuell betätigbar ist. Das Schwenklager 80 ist beispielsweise zwischen einem der Beleuchtungsmodule 51, 52 und dem Gehäuse 24 oder der Abdeckung 21, 22 vorgesehen. Das Schwenklager 80 kann mit einer Rasteinrichtung, Klemmeinrichtung oder dergleichen anderen Fixiereinrichtung zur Fixierung der jeweils eingestellten Winkelstellung ausgestattet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Steuerung 70 beispielsweise anhand mindestens eines Abstandsensors 67 den Abstand der Führungsebene 42 von der Werkstückoberfläche O erfasst und in Abhängigkeit davon die Beleuchtungseinrichtung 50 einschaltet oder ausschaltet oder deren Helligkeit einstellt. Somit wird der Bediener beispielsweise nicht geblendet, wenn die Hand-Werkzeugmaschine 10, 110 in noch relativ großem Abstand von der Werkstückoberfläche O ist. Wenn jedoch die Hand-Werkzeugmaschine 10, 110 an die Werkstückoberfläche O herangeführt wird, der Abstand der Führungsebene 42 von der Werkstückoberfläche O als einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, schaltet die Steuerung 70 die LEDs 56 ein. Der Abstandsensor 67 ist beispielsweise ein Ultraschallsensor, ein Lichtsensor oder dergleichen.
  • Vorteilhaft ist auch ein Bewegungssensor 74, mit dem beispielsweise eine Bewegungsrichtung oder Bewegungsgeschwindigkeit oder beides erfassbar ist. So ist es beispielsweise möglich, dass die Steuerung 70 abhängig von einer Bewegung der Hand-Werkzeugmaschine 10, 110 quer zur Arbeitsrichtung AR das jeweils in diese Richtung leuchtende Beleuchtungsmodul 52 einschaltet. Der Bewegungssensor 74 kann beispielsweise ein Bestandteil des Mikroprozessors 71 bilden oder ein davon separates Bauteil sein.
  • Die Steuerung 70 kann mit dem Schalter 32, 132 gekoppelt sein derart, dass bei Betätigung des Schalters 32, 132 die Steuerung 70 die Beleuchtungseinrichtung 50 einschaltet und/oder ausschaltet. Beim Ausschalten ist vorteilhaft, wenn eine Nachlaufzeit einstellbar ist, mit der das Licht 60 noch leuchtet, auch wenn der Antriebsmotor 17, 117 abgeschaltet ist. Dazu ist vorzugsweise ein Stellglied 76, beispielsweise ein Stellschieber oder Stellrad oder dergleichen, mit der Steuerung 70 verbunden oder bei der Steuerung 70 vorgesehen.
  • Anstelle oder in Ergänzung der LEDs 56 kann aber auch eine Lichterzeugung mit Abstand zum Lichtaustritt 58 vorgesehen sein, beispielsweise anhand einer Leuchtquelle 78, die über einen oder mehrere Lichtleiter 79 mit dem Lichtaustritt 58 verbunden ist, sodass dort das Licht 60 der Leuchtquelle 78 austritt.
  • Nur schematisch angedeutet ist in 6, dass das Erfindungskonzept auch bei anderen Maschinen als bei Schleifmaschinen vorteilhaft anwendbar ist, so zum Beispiel bei Sägemaschinen oder Fräsmaschinen. Beispielsweise könnte anstelle des Bearbeitungswerkzeugs 120 ein Sägeblatt 220 vorgesehen sein, welches in das Werkstück W einschneidet. Das Sägeblatt 220 steht beim Betrieb der Sägemaschine beispielsweise vor einen Sägetisch oder Führungstisch 221 vor, der eine Führungsfläche 241 zum Führen an der Werkstückoberfläche O aufweist. An der Führungsfläche 241 ist die Führungsebene 42 vorgesehen. Die Sägemaschine kann beispielsweise eine Kreissägemaschine oder auch eine Stichsäge oder eine sonstige Säge mit oszillierendem Sägeblatt sein.
  • In den 13 wird deutlich, dass die Beleuchtungseinrichtung 50, die – jedenfalls deren Lichtaustritt 58 – unmittelbar am Bearbeitungskopf 11 angeordnet ist, die Bewegungen des Bearbeitungskopfes 11 entlang der Werkstückoberfläche O mitmacht, sodass das Licht 60 immer an der optimalen Stelle vorhanden ist. Gegenüber einer Beleuchtung, die vom Handgriffelement 12 ausgehend erfolgen könnte, wenn dort eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet wäre, kann eine verbesserte Beleuchtung der Werkstückoberfläche O erzielt werden.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, mit einem Antriebsmotor (17) und einer durch den Antriebsmotor (17) antreibbaren Werkzeugaufnahme (19), an welcher zur Bearbeitung eines Werkstücks (W) ein Bearbeitungswerkzeug (20), insbesondere ein Schleifwerkzeug oder Schneidwerkzeug, lösbar befestigbar ist, wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) eine Beleuchtungseinrichtung (50) aufweist, deren Licht (60) auf einen zur Bearbeitung durch das Bearbeitungswerkzeug (20) vorgesehenen Arbeitsbereich (AB) des Werkstücks (W) gerichtet ist, und wobei die Hand-Werkzeugmaschine (10) eine durch eine Flachseite (41) des Bearbeitungswerkzeugs (20) oder eine von dem Bearbeitungswerkzeug (20) separate Führungsfläche (241) gebildete Führungsebene (42) zur Führung an einer Werkstückoberfläche (O) des Werkstücks (W) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) einen Lichtaustritt (58) im Bereich der Führungsebene (42) zu einer Beleuchtung der Werkstückoberfläche (O) des Werkstücks (W) in der Art eines Streiflichts aufweist.
  2. Hand-Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (58) in einem Winkel (61) von maximal 30°, bevorzugt maximal 20°, insbesondere maximal 15° oder 10°, geneigt zur Führungsebene (42) oder parallel zur Führungsebene (42) verläuft und/oder dass der Lichtaustritt (58) einen Lichtkegel (59) mit einem Winkel (62) von maximal 30°, bevorzugt maximal 20°, insbesondere maximal 15° oder 10°, aufweist oder ein in der Art eines Laserstrahls gerichteter Strahl ist.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (58) und/oder Beleuchtungseinrichtung (50) als Ganzes in einem unteren Teilbereich eines Maschinengehäuses (12, 124) der Hand-Werkzeugmaschine und/oder zwischen einem Antriebsmotor (17) und dem Bearbeitungswerkzeug (20) angeordnet ist.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustritt (58) und/oder die Beleuchtungseinrichtung (50) als Ganzes an einer Absaughaube und/oder Abdeckung (21, 22, 121) des Bearbeitungswerkzeugs (20) angeordnet ist.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) mindestens einen Lichtleiter (79) umfasst und/oder mindestens eine LED (56) und/oder eine Anordnung von reihenförmig nebeneinander angeordneten Lichtaustrittspunkten oder LEDs (56) aufweist.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einstelleinrichtung (64), insbesondere ein optisches Element und/oder ein Schwenklager (80), zur Einstellung eines Austrittswinkels des Lichtaustritts (58) relativ zur Führungsebene (42) und/oder zur Einstellung einer Breite eines Lichtkegels (59) am Lichtaustritt (58) aufweist.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) eine Einstelleinrichtung (65) zur Einstellung einer Lichtintensität und/oder Lichtfarbe der Beleuchtungseinrichtung (50) aufweist.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungseinrichtung Stellmittel (66) zur selbsttätigen Einstellung der Lichtstärke und/oder Lichtfarbe in Abhängigkeit von einer die Hand-Werkzeugmaschine (10) umgebenden Umgebungsbeleuchtung aufweist.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) mindestens einen Abstandsensor (67) zur Erfassung eines Abstands zu der Werkstückoberfläche (O) und ein Schaltmittel zum Einschalten und/oder Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung (50) in Abhängigkeit von dem Abstand aufweist und/oder dass die Beleuchtungseinrichtung (50) mindestens einen Bewegungssensor (74) zur Erfassung einer Bewegungsrichtung und/oder einer Bewegungsgeschwindigkeit der Hand-Werkzeugmaschine (10) relativ zur Werkstückoberfläche (O) und ein Schaltmittel zum Einschalten und/oder Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung (50) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung und/oder der Bewegungsgeschwindigkeit aufweist.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) mit einem Schalter zum Einschalten des Antriebsmotors (17) gekoppelt ist, sodass die Beleuchtungseinrichtung (50) bei einem Einschalten des Antriebsmotors (17) simultan eingeschaltet wird und bei einem Ausschalten des Antriebsmotors (17) unmittelbar oder mit einer Nachlaufzeit ausgeschaltet wird.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) einen Schalter zu ihrem Einschalten und/oder Ausschalten aufweist, der insbesondere an einem Handgriffelement (12) der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (50) mindestens ein Beleuchtungsmodul (51, 52) umfasst, welches anhand von Befestigungsmitteln (55) lösbar an einem Maschinengehäuse (12, 124) der Hand-Werkzeugmaschine (10) montierbar ist.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Lichtaustrittbereich (63) des Lichtaustritts (58) der Beleuchtungseinrichtung (50) in einem Winkel von 15–30°, vorzugsweise 30–60° seitlich zur Arbeitsrichtung (AR) erstreckt.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-Werkzeugmaschine (10) eine Schleifmaschine oder Poliermaschine ist und/oder dass das Bearbeitungswerkzeug (20) ein Tellerwerkzeug ist.
  15. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein insbesondere stabförmiges Handgriffelement (12) zum Ergreifen durch einen Bediener und einen über eine Gelenkanordnung (13) an dem Handgriffelement (12) beweglich gelagerten Bearbeitungskopf (11) aufweist, an dem die Werkzeugaufnahme (19) und die Beleuchtungseinrichtung (50) angeordnet sind.
DE102016106560.9A 2016-04-11 2016-04-11 Hand-Werkzeugmaschine Pending DE102016106560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106560.9A DE102016106560A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Hand-Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106560.9A DE102016106560A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Hand-Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106560A1 true DE102016106560A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=59929680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106560.9A Pending DE102016106560A1 (de) 2016-04-11 2016-04-11 Hand-Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016106560A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112423941A (zh) * 2019-05-08 2021-02-26 费斯托工具有限责任公司 电动工具、特别是无绳钻或无绳螺丝刀
CN114789384A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 南京泉峰科技有限公司 电动工具
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8521614U1 (de) * 1985-07-26 1986-01-16 Demolski, Rolf, 5000 Köln Tragbare Werkzeugmaschine
DE3831344A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Fein C & E Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltbarer arbeitsstellenbeleuchtung
EP1072842A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Makita Corporation Elektrowerkzeuge mit Beleuchtungseinrichtungen
EP1331055A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Techtronic Industries Co., Ltd. Lichtstrahlausrichtungssystem
US20040072519A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Oddo Ronald Alan Floating sander device
DE102006026156A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Mitteln zum lotrechten Ausrichten
DE102009035134A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
US8710686B2 (en) * 2010-02-22 2014-04-29 Robert Bosch Gmbh Machine tool with an electrical generator for passive power generation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8521614U1 (de) * 1985-07-26 1986-01-16 Demolski, Rolf, 5000 Köln Tragbare Werkzeugmaschine
DE3831344A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Fein C & E Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltbarer arbeitsstellenbeleuchtung
EP1072842A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 Makita Corporation Elektrowerkzeuge mit Beleuchtungseinrichtungen
EP1331055A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Techtronic Industries Co., Ltd. Lichtstrahlausrichtungssystem
US20040072519A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Oddo Ronald Alan Floating sander device
DE102006026156A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Mitteln zum lotrechten Ausrichten
DE102009035134A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
US8710686B2 (en) * 2010-02-22 2014-04-29 Robert Bosch Gmbh Machine tool with an electrical generator for passive power generation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112423941A (zh) * 2019-05-08 2021-02-26 费斯托工具有限责任公司 电动工具、特别是无绳钻或无绳螺丝刀
CN112423941B (zh) * 2019-05-08 2023-10-20 费斯托工具有限责任公司 电动工具、特别是无绳钻或无绳螺丝刀
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander
CN114789384A (zh) * 2021-01-26 2022-07-26 南京泉峰科技有限公司 电动工具
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106560A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE102014206271B4 (de) Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine
DE10119061B4 (de) Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung
EP3664972B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss
EP3687738B1 (de) Mobile werkzeugmaschine
DE102009035134A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE102010007714B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Positionserfassungsmittel für ihre Werkzeugaufnahme
EP3256297B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer tiefeneinstelleinrichtung
DE3448276C2 (de)
EP0479776B1 (de) Fräse
EP3687740B1 (de) Mobile werkzeugmaschine
DE602004007591T2 (de) Führungseinheit für Handwerkszeugmaschine
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
EP2974824B1 (de) Führungssystem mit hand-werkzeugmaschine und führungsschiene
EP1422008A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
CN214557332U (zh) 一种自动切割机
DE102005034446A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Mauerschlitzer, Nutfräse oder Trennschleifer
EP3212359B1 (de) Schleifgerät mit mindestens einem ersten gehäuseteil
CN211276769U (zh) 一种自动锯片磨齿机
US20190366581A1 (en) Router apparatus
US5725419A (en) Apparatus for removing excess material from workpieces
CN207971573U (zh) 一种注塑机专用自动分料切割机
EP3703918B1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer lageranordnung
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE19925749A1 (de) Handgeführte Laubsägemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed