DE102016105334A1 - Verfahren zur Tieftemperaturkühlung - Google Patents
Verfahren zur Tieftemperaturkühlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016105334A1 DE102016105334A1 DE102016105334.1A DE102016105334A DE102016105334A1 DE 102016105334 A1 DE102016105334 A1 DE 102016105334A1 DE 102016105334 A DE102016105334 A DE 102016105334A DE 102016105334 A1 DE102016105334 A1 DE 102016105334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- sublimator
- carbon dioxide
- cooling
- refrigerant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 110
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 59
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- IYRWEQXVUNLMAY-UHFFFAOYSA-N carbonyl fluoride Chemical class FC(F)=O IYRWEQXVUNLMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 40
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 30
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 claims description 12
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 claims description 12
- OKIYQFLILPKULA-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,4,4-nonafluoro-4-methoxybutane Chemical compound COC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F OKIYQFLILPKULA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004088 simulation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 R50 (methane Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000005431 greenhouse gas Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B1/00—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/008—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturkühlung einer Kühlumgebung (12) im Bereich unterhalb von –50 °C mittels eines umweltverträglichen, nicht brennbaren, flüssigen Kühlmittels (11), das in einem Kühlkreislauf (10) zirkuliert. Nach Aufnahme von Wärmeenergie in der Kühlumgebung (12) wird das Kühlmittel (11) durch Zugabe von Trockeneisschnee (21) rückgekühlt. Erfindungsgemäß sublimiert der Trockeneisschnees (21) nach dem Dispergieren im Kühlmittel (11) und entzieht diesem Wärmeenergie. Als Kühlmittel (11) werden Hydrofluorether, Perfluorketone, Polyfluorpolyether oder Gemische derselben verwendet. Anwendung findet das Verfahren beim Betrieb von Prüf- und Umweltsimulationskammern, bei der Gefriertrocknung oder bei Prozessen in der Tieftemperaturmedizin und -biologie.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturkühlung im Bereich unterhalb von –50 °C unter Verwendung eines im Kreislauf strömenden Kühlmittels.
- Ein spezielles Anwendungsgebiet der Kältetechnik ist die Bereitstellung von Kühlleistung im Temperaturbereich unterhalb von –50 °C. Kühlung in diesem Bereich wird beispielsweise für den Betrieb von Prüf- und Umweltsimulationskammern, bei der Gefriertrocknung oder für Prozesse in der Tieftemperaturmedizin und -biologie benötigt.
- Für derartige Anwendungen wird gegenwärtig überwiegend das Kältemittel R23 (Trifluormethan) mit einem Normalsiedepunkt von –82,2 °C benutzt. Für tiefere Temperaturen wird das Kältemittel R14 (Tetrafluormethan) mit einem Normalsiedepunkt von –128 °C verwendet.
- Nachteilig an diesen Stoffen sind deren umweltschädliche Eigenschaften, da sie stark zum anthropogen verursachten Treibhauseffekt beitragen, wenn sie in die Atmosphäre gelangen. Ein Maß für die klimaschädliche Wirkung einer chemischen Verbindung ist das Treibhauspotential- auch bekannt als Global Warming Potential (GWP) oder CO2-Äquivalent. Es beschreibt die Wirkung einer chemischen Verbindung, mit der diese zum Treibhauseffekt beiträgt. Als Vergleichsbasis dient Kohlendioxid mit einem GWP von 1. Die Kältemittel R23 und R14 besitzen demgegenüber mit 14800 bzw. 7390 sehr hohe Treibhauspotentiale.
- In der EU Verordnung 517-2014 sind bereits eine Reihe von Treibhauspotential-Grenzwerte bei Verwendung fluorierter Treibhausgase festgelegt; zum Beispiel gilt für Haushaltskühl- und -gefriergeräte bereits seit 1. Januar 2015 ein GWP von maximal 150. Gesetzliche Regelungen wie diese führen dazu, dass für eine Vielzahl von Kühltechnikanlagen die bislang angewandten Kältemittel ersetzt werden müssen.
- Für die Kühlung im Bereich unter –50 °C existieren bislang keine technisch ausgereiften Lösungen mit alternativen Kältemitteln. Grundsätzlich kommen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel R50 (Methan, Normalsiedepunkt –161,5 °C) oder R170 (Ethan, Normalsiedepunkt –88,6 °C) als Kältemittel in Frage. Nachteilig ist deren Brennbarkeit, weshalb der Einsatz in technischen Anwendung streng reglementiert oder verboten ist.
- Auch Kohlendioxid (CO2) ist als Kältemittel bereits seit Beginn der Kältetechnik als Arbeitsstoff bekannt und verwendet worden. Wegen seiner Ungiftigkeit und des Eingebundenseins in den biologischen Kreislauf gilt Kohlendioxid als nahezu klimaneutrales Kältemittel. Aufgrund dieser positiven Eigenschaften wird Kohlendioxid bei der Suche nach klimaverträglichen Technologien zur Kälteerzeugung in zunehmendem Maße als Kältemittel für Kompressionsanlagen und Wärmepumpen in Erwägung gezogen.
- Neben dem direkten Einsatz von Kohlendioxid als Kältemittel ist dessen mittelbare Verwendung zur Kühlung eines im Kreislauf geführten Kühlmittels bekannt. In
US 2 507 866 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem mittels Trockeneisblöcken, d. h. Kohlendioxid in festem Aggregatzustand, innerhalb eines Sublimators dem Kühlmittel Wärmeenergie entzogen wird. Nachteilig ist die Brennbarkeit der angewandten Kühlmittel Aceton oder Methanol ebenso wie die Verwendung der Trockeneisblöcke mit ihrer geringen spezifischen Oberfläche. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Tieftemperaturkühlung bereitzustellen, das mittels eines im Kreislauf geführten, umweltverträglichen, ungiftigen und nicht brennbaren Kühlmittels eine effiziente Kühlung im Bereich unterhalb von –50 °C ermöglicht.
- Nach Maßgabe der Erfindung werden Hydrofluorether, Perfluorketone, Polyfluorpolyether oder Gemische derselben als flüssige Kühlmittel zur Kühlung einer Kühlumgebung, zum Beispiel einer Umweltsimulationskammer, verwendet.
- Das Kühlmittel zirkuliert in einem Kühlkreislauf zwischen einem oder mehreren Wärmeübertragern, die sich innerhalb der Kühlumgebung befinden, und einem außerhalb derselben angeordneten Sublimator. Im Folgenden wird der Singular für den Wärmeübertrager verwendet. Beim Durchströmen durch den Wärmeübertrager nimmt das Kühlmittel Wärmeenergie auf und bewirkt den erstrebten Kühleffekt in der Kühlumgebung.
- Das erwärmte Kühlmittel wird danach, zum Beispiel mittels einer Kühlkreislaufpumpe, in den Sublimator gefördert. Hier wird das Kühlmittel mit einem Kältemittel vermengt, welches anschließend innerhalb des Kühlmittels sublimiert. Dadurch wird dem Kühlmittel die für die Sublimation des Kältemittels erforderliche Wärmeenergie entzogen. Das abgekühlte Kühlmittel strömt abschließend vom Sublimator zurück zum Wärmeübertrager. Durch die fortwährende Zirkulation des Kühlmittels im Kühlkreislauf wird kontinuierlich Wärme aus der Kühlumgebung abtransportiert und deren Temperatur im angestrebten Niveau gehalten.
- Erfindungsgemäß wird als Kältemittel Kohlendioxid verwendet, welches in Form von Trockeneisschnee in den Sublimator eingebracht wird. Im Kühlmittel wird der Trockeneisschnee mittels geeigneter Vorrichtungen dispergiert, wobei die Vermengung im einfachsten Fall durch das Einbringen des Trockeneisschnees in Verbindung mit der vorhandenen Strömung des Kühlmittels durch den Sublimator bewirkt wird.
- Der Sublimator ist mit dem flüssigen Kühlmittel bis zu einer definierten Höhe gefüllt. Über dem Flüssigkeitsspiegel befindet sich eine Atmosphäre aus Kohlendioxid. Um sicherzustellen, dass die Sublimation des Trockeneisschnees stattfindet, muss der Druck im Sublimator so eingestellt werden, dass dieser immer unterhalb des Tripelpunktdruckes von Kohlendioxid (5,2 bar) liegt. Im Fall eines nach außen nicht abgedichteten Sublimators ist diese Bedingung unter normalen atmosphärischen Druckverhältnissen auf der Erdoberfläche immer erfüllt.
- Nach dem Sublimieren des Trockeneisschnees löst sich das gasförmige Kohlendioxid im Kühlmittel oder gast aus dem Kühlmittel aus. Das nicht gelöste Kohlendioxid sammelt sich im Sublimator über dem Flüssigkeitsspiegel und wird, zum Beispiel mit Unterstützung durch eines angeschlossenen Verdichters, abgesaugt.
- Der Vorteil des erfindungsgemäß für die Abkühlung des Kühlmittels verwendeten Trockeneisschnees ist, dass dieser aus einer Vielzahl feiner Kohlendioxidpartikel bzw. -kristalle besteht, womit eine hohe spezifische Oberfläche des Trockeneisschnees einhergeht. Die resultierende große Kontaktfläche zum Kühlmittel bewirkt einen effektiven Wärmeübergang bei der Sublimation und daraus folgend eine schnelle und intensive Kühlung des Kühlmittels.
- Die als Kühlmittel verwendeten Hydrofluorether, Perfluorketone oder Polyfluorpolyether weisen eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften für den Einsatz in der Kältetechnik auf: sie sind zum Beispiel in einem großen Temperaturbereich flüssig und besitzen eine niedrige Viskosität. Letztere ist besonders wichtig für den energieeffizienten Transport des Kühlmittels im Kühlkreislauf.
- Sie sind zudem sowohl ungiftig als auch umweltverträglich. So liegen zum Beispiel die Treibhauspotentiale besonders geeigneter Substanzen wie Methoxynonafluorbutan oder Dodecafluor-2-methylpentan-3-on unterhalb von 500.
- Ein weiterer Vorteil ist, dass Hydrofluorether, Perfluorketone oder Polyfluorpolyether nicht brennbar sind. Die Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit diesen Stoffen sind folglich erheblich weniger aufwendig als zum Beispiel bei Verwendung von Kohlenwasserstoffen in der Kältetechnik.
- Im Weiteren wird auf spezifische Ausgestaltungen der Erfindung eingegangen.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Trockeneisschnee in einem an den Sublimator angeschlossenem Trockenschneerohr durch Verdüsen von flüssigem Kohlendioxid erzeugt wird. Das flüssige Kohlendioxid wird aus einer Kältemittelzuleitung über ein Expansionsventil in das Trockenschneerohr eingeleitet. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen erfolgt der Phasenübergang des flüssigen Kohlendioxids entsprechend dem Phasendiagramm zum einen Teil zu festem Kohlendioxid und zum anderen Teil zu gasförmigem Kohlendioxid. Aufgrund der Verdüsung entsteht das feste Kohlendioxid als Trockeneisschnee in Form sehr feiner Kohlendioxidpartikel bzw. -kristalle. Der Vorteil der Erzeugung des Trockeneisschnees mittels des Trockenschneerohrs ist der geringe gerätetechnische Aufwand. Das erforderliche flüssige Kohlendioxid wird großtechnisch hergestellt und ist preisgünstig verfügbar.
- Weiterhin kann in dieser Ausgestaltung der Erfindung das aus dem Sublimator abgesaugte, gasförmige Kohlendioxid mittels einer an den Sublimator angeschlossenen Rückverflüssigungsanlage in den flüssigen Aggregatzustand überführt werden. Das flüssige Kohlendioxid wird anschließend über die Kältemittelzuleitung zurück in das Trockenschneerohr eingespeist. Der Vorteil dieses geschlossenen Kältemittelkreislaufes besteht darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig von einer externen Zulieferung von flüssigem Kohlendioxid durchgeführt werden kann.
- Für die Verwendung als Kühlmittel kann der Hydrofluorether Methoxy-nonafluorbutan eingesetzt werden. Dieser ist am Markt zum Beispiel als Produkt 3MTM NovecTM 7100 verfügbar. Vorteilhaft ist die hohe Lösungsenthalphie von Kohlendioxid in Methoxynonafluorbutan. Beim Lösen des Kohlendioxids im Kühlmittel (anschließend an die Sublimation) wird durch die endotherme Lösungsenthalpie das Kühlmittel zusätzlich abgekühlt. Beim Anfahren einer Kälteanlage begünstigt dieser Effekt das schnelle Erreichen des gewünschten Temperaturniveaus in der Kühlumgebung.
- Als Kühlmittel kann alternativ der Perfluorketon Dodecafluor-2-methylpentan-3-on verwendet werden. Ein geeignetes Produkt ist zum Beispiel 3MTM NovecTM 649. Dieses Kühlmittel weist mit einem Treibhauspotential von 1 den gleichen Wert wie Kohlendioxid auf und ist damit vergleichsweise umweltverträglich.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Dispergieren des Trockeneisschnees im Kühlmittel mittels eines Rührwerks vorgenommen werden. Die mit dem Rührwerk eingebrachte rotierende Strömung des Kühlmittels im Sublimator bewirkt eine sehr schnelle Verteilung des Trockeneisschnees und beschleunigt dessen Sublimation.
- Ferner kann das Kühlmittel im Sublimator über gekrümmte Strömungsleitbleche geleitet werden. Die vorhandene Strömung des Kühlmittels durch den Sublimator wird gezielt an den Strömungsleitblechen umgelenkt, um Verwirbelungen zu erzeugen, die zur beschleunigten Verteilung des eingebrachten Trockeneisschnees führen, und/oder die Strömung in geeigneter Weise durch den Sublimator leiten. Bei Verwendung von Strömungsblechen kann der Einbau mechanisch beweglicher Bauteile, wie zum Beispiel des Rührwerks, entfallen.
- Des Weiteren kann zur weiteren Erhöhung der Kühlleistung das Kühlmittel im Sublimator mittels Ultraschall angeregt werden. Dazu wird zum Beispiel – wie bei allgemein bekannten Ultraschallbädern – ein Ultraschallschwinger am Boden oder an den Wänden des Sublimators angebracht oder in das Kühlmittel eingetaucht. Die hochfrequenten mechanischen Schwingungen intensivieren die Dispersion und die Sublimation des Trockeneisschnees im Kühlmittel. Insbesondere wird die Ausbildung einer geschlossenen, wärmeisolierenden Dampfhülle um die Kohlendioxidpartikel während der Sublimation gestört. Dies verbessert und beschleunigt den Wärmeübergang und damit die Abkühlung des Kühlmittels im Sublimator.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Druck im Sublimator konstant gehalten. Am einfachsten wird dies durch eine Verbindung zur Umgebungsatmosphäre realisiert, zum Beispiel mittels einer Druckausgleichsöffnung im Sublimator. In diesem Fall entspricht der Druck stets dem normalen Atmosphärendruck an der Erdoberfläche, d. h. er liegt im Bereich von ca. 1 bar. Bei einem geschlossenen, druckdicht ausgeführten Sublimator kann der Druck zum Beispiel durch ein geregeltes Ventil oder einen geregelten Verdichter auf konstantem Niveau gehalten werden. Durch den konstanten Druck sind gleichbleibenden Bedingungen für die Sublimation des Trockeneisschnees geschaffen und die Temperatur in der Kühlumgebung bleibt konstant.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematische Zeichnung näher erläutert. Dazu zeigt die Figur den Aufbau eines Kühlsystems zur Durchführung des Verfahrens zur Tieftemperaturkühlung.
- Das Kühlmittel
11 Methoxy-nonafluorbutan strömt in dem in der Figur durch Pfeile verdeutlichten Kühlkreislauf10 , indem es vom Sublimator15 zum Wärmeübertrager13 und von dort via Kühlkreislaufpumpe14 zurück zum Sublimator15 gefördert wird. Der Wärmeübertrager13 befindet sich innerhalb der Kühlumgebung12 . Hier wird Wärmeenergie (in der Figur durch wellenförmige Pfeile dargestellt) auf das Kühlmittel11 übertragen und damit der beabsichtigte Kühleffekt bewirkt. - Flüssiges Kohlendioxid aus der Kältemittelzuleitung
20 wird über das Expansionsventil22 in das mit dem Sublimator15 verbundene Trockenschneerohr23 eingeleitet und verdüst. Der Druck im Sublimator15 und dem daran angeschlossenen Trockenschneerohr23 wird auf einen Wert unterhalb von 5,2 bar eingestellt. Aufgrund dessen kommt es entsprechend dem Phasendiagram von Kohlendioxid zum Phasenübergang des flüssigen Kohlendioxids partiell zu festem und partiell zu gasförmigem Kohlendioxid. Das feste Kohlendioxid bildet sich durch das Verdüsen als Trockeneisschnee21 in Form feiner Kohlendioxidpartikel bzw. -kristalle aus. - Der Trockeneisschnee
21 wird nach Austritt aus dem Trockenschneerohr23 auf das im Sublimator15 befindliche Kühlmittel11 aufgebracht. Das bei der Erzeugung des Trockeneisschnees21 entstandene gasförmige Kohlendioxid wird mittels des Verdichters24 über die Kältemittelableitung25 aus dem Sublimator15 abgesaugt. Durch die geregelte Absaugung des Kohlendioxids wird der Druck im Sublimator15 stets auf konstantem Niveau gehalten. - Der auf die Oberfläche des Kühlmittels
11 aufgebrachte Trockeneisschnee21 wird mittels des Rührwerks16 im Kühlmittel11 dispergiert. Anschließend erfolgt das Sublimieren des Trockeneisschnees21 , wodurch dem Kühlmittel11 Wärmeenergie entzogen wird. Das auf diese Weise stark abgekühlte Kühlmittel11 wird durch die Zirkulation im Kühlkreislauf10 wiederum in den Wärmeübertrager13 geleitet und bewirkt die Kühlung der Kühlumgebung12 . Das durch die Sublimation frei werdende gasförmige Kohlendioxid wird aus dem Sublimator15 über die Kältemittelableitung25 abgeführt. - Ausgewählte Eigenschaften des als Kühlmittel
11 bevorzugt verwendeten Hydrofluorethers Methoxy-nonafluorbutan und des Perfluorketons Dodecafluor-2-methylpentan-3-on sind in Tabelle 1 herkömmlichen Kältemitteln für die Tieftemperaturkühlung (Fluoralkanen und Alkanen) gegenübergestellt. Der Hydrofluorether und der Perfluorketon sind im Vergleich zu den Alkanen nicht brennbar und aufgrund der niedrigen Treibhauspotentiale deutlich umweltverträglicher als die Fluoralkane. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Kühlkreislauf
- 11
- Kühlmittel
- 12
- Kühlumgebung
- 13
- Wärmeübertrager
- 14
- Kühlkreislaufpumpe
- 15
- Sublimator
- 16
- Rührwerk
- 20
- Kältemittelzuleitung
- 21
- Trockeneisschnee
- 22
- Expansionsventil
- 23
- Trockenschneerohr
- 24
- Verdichter
- 25
- Kältemittelableitung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2507866 [0008]
Claims (9)
- Verfahren zur Tieftemperaturkühlung einer Kühlumgebung (
12 ) mittels eines flüssigen Kühlmittels (11 ) und eines Kältemittels, wobei das Kühlmittel (11 ) – in einem Kühlkreislauf (10 ) zwischen einem innerhalb der Kühlumgebung (12 ) angeordneten Wärmeübertrager (13 ) und einem außerhalb der Kühlumgebung (12 ) angeordneten Sublimator (15 ) zirkuliert, – im Wärmeübertrager (13 ) Wärmeenergie aus der Kühlumgebung (12 ) zu deren Kühlung aufnimmt, und – im Sublimator (15 ) Wärmeenergie an das Kältemittel abgibt, indem das in den Sublimator (15 ) zugeführte Kältemittel im Kühlmittel (11 ) sublimiert, wobei das Kältemittel Kohlendioxid ist, dadurch gekennzeichnet, dass – als Kühlmittel (11 ) Hydrofluorether, Perfluorketone, Polyfluorpolyether oder Gemische derselben verwendet werden, – das Kältemittel Kohlendioxid als Trockeneisschnee (21 ) in den Sublimator (15 ) eingebracht, im Kühlmittel (11 ) dispergiert und nach dem Sublimieren aus dem Sublimator (15 ) abgesaugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockeneisschnee (
21 ) durch Verdüsen von flüssigem Kohlendioxid in einem an den Sublimator (15 ) angeschlossenen Trockenschneerohr (23 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossener Kältemittelkreislauf realisiert wird, indem das aus dem Sublimator (
15 ) abgesaugte, gasförmige Kältemittel Kohlendioxid nach Verflüssigung zurück in das Trockenschneerohr (23 ) geleitet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel (
11 ) der Hydrofluorether Methoxy-nonafluorbutan verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel (
11 ) der Perfluorketon Dodecafluor-2-methylpentan-3-on verwendet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockeneisschnee (
21 ) im Kühlmittel (11 ) mittels eines Rührwerks (16 ) dispergiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das strömende Kühlmittel (
11 ) im Sublimator (15 ) über gekrümmte Strömungsleitbleche geleitet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das Kühlmittel (
11 ) im Sublimator (15 ) zur Unterstützung des Dispergierens und des Sublimierens des Trockeneisschnees (21 ) mit Ultraschallschwingungen angeregt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Sublimator (
15 ) konstant gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015121843 | 2015-12-15 | ||
DE102015121843.7 | 2015-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016105334A1 true DE102016105334A1 (de) | 2017-06-22 |
DE102016105334B4 DE102016105334B4 (de) | 2020-08-20 |
Family
ID=58994052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016105334.1A Active DE102016105334B4 (de) | 2015-12-15 | 2016-03-22 | Verfahren zur Tieftemperaturkühlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016105334B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019123723A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-04 | Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh | Sublimationskühler und Verfahren zur Tieftemperaturkühlung |
DE102019127488A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Technische Universität Dresden | Fluidkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Fluidkreislaufs |
DE102020118437A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-13 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Verwendung einer Wärmeträgerflüssigkeit, Kälteanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
US11255583B2 (en) * | 2019-02-05 | 2022-02-22 | The Boeing Company | Dry ice-based cooling systems |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021259424A1 (de) | 2020-06-22 | 2021-12-30 | Mycon Gmbh | Verfahren zum kühlen und/oder zum trennen von verklebten bauteilen und/oder entfernen von kleberückständen von oberflächen sowie strahlvorrichtung hierfür |
WO2022268244A1 (de) * | 2021-06-22 | 2022-12-29 | Mycon Gmbh | Verfahren zur temperatursenkung und/oder aufrechterhaltung geringer temperaturen eines objektes mittels eines flüssigen gases, insbesondere mittels flüssigem kohlendioxid, und dazu geeignete vorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2507866A (en) | 1945-10-13 | 1950-05-16 | Keller Engineering Company | Refrigeration method and apparatus utilizing carbon dioxide in a solvent |
DE3004114A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-11-06 | Liquid Carbonic De Espana S A | Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen |
DE69728790T2 (de) * | 1996-11-15 | 2004-10-07 | Frigoscandia Equipment Ab Hels | Kälteanlage, die einen schlamm von festen teilchen in einer flüssigkeit verwendet |
-
2016
- 2016-03-22 DE DE102016105334.1A patent/DE102016105334B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2507866A (en) | 1945-10-13 | 1950-05-16 | Keller Engineering Company | Refrigeration method and apparatus utilizing carbon dioxide in a solvent |
DE3004114A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-11-06 | Liquid Carbonic De Espana S A | Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen |
DE69728790T2 (de) * | 1996-11-15 | 2004-10-07 | Frigoscandia Equipment Ab Hels | Kälteanlage, die einen schlamm von festen teilchen in einer flüssigkeit verwendet |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11255583B2 (en) * | 2019-02-05 | 2022-02-22 | The Boeing Company | Dry ice-based cooling systems |
DE102019123723A1 (de) * | 2019-09-04 | 2021-03-04 | Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh | Sublimationskühler und Verfahren zur Tieftemperaturkühlung |
DE102019123723B4 (de) | 2019-09-04 | 2024-06-13 | Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh | Sublimationskühler und Verfahren zur Tieftemperaturkühlung |
DE102019127488A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Technische Universität Dresden | Fluidkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Fluidkreislaufs |
DE102020118437A1 (de) | 2020-07-13 | 2022-01-13 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Verwendung einer Wärmeträgerflüssigkeit, Kälteanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102020118437B4 (de) | 2020-07-13 | 2022-02-10 | Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH | Verwendung einer Wärmeträgerflüssigkeit, Kälteanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016105334B4 (de) | 2020-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016105334A1 (de) | Verfahren zur Tieftemperaturkühlung | |
DE69921593T2 (de) | Verfahren zur Kälteversorgung | |
DE69611930T3 (de) | Hydrofluorether als tieftemperaturkühlmittel | |
DE102015111183B4 (de) | Kreislaufverfahren zur Kältebereitstellung mit Kohlendioxid als Kältemittel und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019127488A1 (de) | Fluidkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Fluidkreislaufs | |
DE102007052390B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen | |
DE60107983T2 (de) | Nebelgerät | |
DE3004114A1 (de) | Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen | |
DE102019123723B4 (de) | Sublimationskühler und Verfahren zur Tieftemperaturkühlung | |
DE3141202C2 (de) | ||
EP4234658A1 (de) | Latentwärmespeichermaterial für ultrakalte anwendungen und behälter für den temperaturgeführten transport bei ultrakalten temperaturen | |
US2507866A (en) | Refrigeration method and apparatus utilizing carbon dioxide in a solvent | |
DE102021005135B4 (de) | Verfahren zur Temperatursenkung und/oder Aufrechterhaltung geringer Temperaturen eines Objektes mittels eines flüssigen Gases, insbesondere mittels flüssigem Kohlendioxid, und dazu geeignete Vorrichtung | |
DE102007062343B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess | |
DE19515287C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Behandlungsatmosphären für Kryotherapie und zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Anlage zur Ganzkörperbehandlung | |
EP3058058B1 (de) | Verfahren und kühlsystem zum übertragen von wärme aus einem medium auf einen wärmeträger in einem verfahren zur lebensmittelherstellung, vorzugsweise bei der getränkeherstellung, insbesondere bei der bierherstellung; und entsprechende verwendungen | |
DE102015009351A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Trockeneis | |
EP3144615A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trockeneis | |
EP3730587A1 (de) | Kältemittel | |
DE602004007782T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schnellen kälteerzeugung mit hoher leistung | |
WO2022268244A1 (de) | Verfahren zur temperatursenkung und/oder aufrechterhaltung geringer temperaturen eines objektes mittels eines flüssigen gases, insbesondere mittels flüssigem kohlendioxid, und dazu geeignete vorrichtung | |
DE1900293A1 (de) | Zusammensetzung fuer Absorptionskuehlsysteme | |
DE102020118437B4 (de) | Verwendung einer Wärmeträgerflüssigkeit, Kälteanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE3008355A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kuehlaggregats | |
DE102007027412B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Reiz- und Kampfstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence |