DE102016104943A1 - Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102016104943A1
DE102016104943A1 DE102016104943.3A DE102016104943A DE102016104943A1 DE 102016104943 A1 DE102016104943 A1 DE 102016104943A1 DE 102016104943 A DE102016104943 A DE 102016104943A DE 102016104943 A1 DE102016104943 A1 DE 102016104943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotation
axis
pulley
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016104943.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXMANN INVEST GmbH
AXMANN INVESTMENT GmbH
Original Assignee
AXMANN INVEST GmbH
AXMANN INVESTMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXMANN INVEST GmbH, AXMANN INVESTMENT GmbH filed Critical AXMANN INVEST GmbH
Priority to DE102016104943.3A priority Critical patent/DE102016104943A1/de
Publication of DE102016104943A1 publication Critical patent/DE102016104943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Sortieren von Stückgütern, bei der längs einer Sortierstrecke aufeinanderfolgend Abwurfstationen angeordnet sind und eine Fördereinrichtung (33) geführt und angetrieben sowie mit aufeinanderfolgenden Sortiereinrichtungen (34) ausgerüstet ist, die in einer Förderrichtung entlang der Sortierstrecke förderbar sind und die quer zu der Förderrichtung antreibbare Querförderbahnen (2) zum Fördern und Sortieren von Stückgütern (6) besitzt. Als Antriebsmittel (14, 16) der jeweiligen Sortiereinrichtung (34) ist ein Umschlingungsgetriebe (50) vorgesehen. Eine an der jeweiligen Querförderbahn (2) reibschlüssig angreifende und um eine erste Drehachse (41) drehbare Reibrolle (9) ist über ein Umschlingungsmittel (19) des Umschlingungsgetriebes (50) mit einem Antriebsrad (14) gekoppelt, das um eine sich senkrecht zu der ersten Drehachse (41) erstreckende zweite Drehachse (31) drehbar gelagert ist und das mit einem Antriebsmittel (23, 24) von den Abwurfstationen zugeordneten Antriebsmitteln (23, 24) wahlweise in reibschlüssigen oder formschlüssigen Kontakt bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern, bei der längs einer Sortierstrecke aufeinanderfolgend Abwurfstationen angeordnet sind und eine Fördereinrichtung geführt und, vorzugsweise mittels eines, insbesondere induktiv arbeitenden, Linearantriebs oder mittels eines Reibradantriebs, angetrieben sowie mit aufeinanderfolgenden Sortiereinrichtungen ausgerüstet ist, die mittels der Fördereinrichtung in einer Förderrichtung entlang der Sortierstrecke förderbar sind und die quer zu der Förderrichtung bzw. quer zu der Sortierstrecke antreibbare Querförderbahnen für die Aufnahme von in einer Aufgabestation aufgebbaren Stückgütern und für deren gezielten Abwurf in den Abwurfstationen besitzt, wobei jede Sortiereinrichtung der Sortiereinrichtungen eine quer, insbesondere senkrecht, zu der Förderrichtung bzw. Sortierstrecke in einer Querförderrichtung antreibbare Querförderbahn der Querförderbahnen für die Aufnahme jeweils eines in der Aufgabestation aufgebbaren Stückgutes auf einer Stückgut-Auflageseite der Querförderbahn und für dessen gezielten Abwurf in einer Abwurfstation der Abwurfstationen besitzt, und wobei wahlweise der Antrieb der Querförderbahnen der Sortiereinrichtungen in den Abwurfstationen durch rein mechanische Antriebsmittel erfolgt, und wobei im Bereich der Abwurfstationen, vorzugsweise jeweils, erste Antriebsmittel der Antriebsmittel angeordnet sind, und wobei jede Sortiereinrichtung der Sortiereinrichtungen ein zweites Antriebsmittel der Antriebsmittel umfasst, und wobei die den Abwurfstationen zugeordneten ersten Antriebsmittel beim Passieren der betreffenden Sortiereinrichtung mit deren zweiten Antriebsmittel zum Übertragen einer Drehbewegung auf deren Querförderband wahlweise reibschlüssig oder formschlüssig zur Zusammenwirkung bringbar sind, und wobei die betreffende Sortiereinrichtung eine Reibrolle umfasst, die um eine sich in der Förderrichtung bzw. in Richtung der Sortierstrecke erstreckende erste Drehachse einer ersten Welle drehbar gelagert ist und die auf einer von der Stückgut-Auflageseite weg weisenden Seite der Querförderbahn an dieser reibschlüssig angreift.
  • Vorrichtungen zum Sortieren von Stückgütern entlang einer Förderstrecke mit Querbändern sind allgemein bekannt. Solche Querbänder werden meist von einem eigenen Trommelmotor angetrieben, was letztlich eine Vielzahl von Antriebsmotoren bedeutet, die induktiv oder mittels Schleifleitungen an den Auswurfstationen aktiviert werden müssen. Diese Technik ist nicht nur aufwendig, sondern auch anfällig. Deshalb soll die Erfindung das Sortiersystem einfacher und zuverlässiger machen.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 ist beispielsweise aus der DE 198 01 706 A1 bzw. aus der parallelen EP 0 930 248 A2 bekannt geworden. Dort enthalten die in einer Förderrichtung entlang einer Sortierstrecke geförderten Sortiervorrichtungen jeweils ein quer zu der Sortierstrecke in einer Querförderrichtung umlaufendes Gurtband. Der Antrieb jedes Gurtbandes erfolgt über zwei in der Förderrichtung voneinander beabstandete und um eine in der Förderrichtung verlaufende Drehachse einer Welle umlaufende Reibrollen, die am Untergurt des jeweiligen Gurtbandes im Bereich einer dieses innenseitig abstützenden Gegendruckrolle angreifen. Angetrieben werden die Reibrollen jeweils mittels eines Winkelgetriebes in Form eines Kegelradgetriebes. Das Kegelradgetriebe weist eine nach der von dem Gurtband der jeweiligen Sortiereinrichtung wegweisenden Seite vorstehende Antriebswelle auf, auf der ein weiteres Reibrad drehfest aufgenommen ist. Das Kegelradgetriebe umfasst ein auf der Antriebswelle sitzendes Kegelrad, das mit einem auf der die beiden an dem Untergurt des jeweiligen Gurtbandes angreifenden Reibrollen aufnehmenden Welle drehfest angeordneten Kegelritzel zusammenwirkt. Jeder Abwurfstation der Sortierstrecke sind zwei wahlweise mit dem auf der Antriebswelle des Kegelradgetriebes aufgenommenen Reibrad zur reibschlüssigen Zusammenwirkung bringbare Reibleisten zugeordnet, die in Längsrichtung der Sortierstrecke verlaufen. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die ungünstige reibschlüssige Kraftübertragung an den Auswurfsstellungen, wodurch erhebliche Seitenkräfte entstehen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß führen. Nachteilig ist auch der vertikale Aufbau, der zu einer unvorteilhaften Bauhöhe führt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht ausgehend von dem vorerwähnten Stand der Technik in der Verbesserung einer derartigen Sortiervorrichtung mit dem Ziel einer Vermeidung der genannten Nachteile. Insbesondere besteht die Aufgabe darin, bei nach wie vor einfachem und kostengünstigem Aufbau und störungsunauffälligem Betrieb, in Verbindung mit günstigeren Kräfteverhältnissen den Verschleiß zu minimieren, eine geringe Bauhöhe und erweiterte Einsatzmöglichkeiten zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere bei einer Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern mit den eingangs erwähnten Merkmalen, dadurch gelöst, dass das zweite Antriebsmittel der jeweiligen Sortiereinrichtung ein ein Umschlingungsmittel enthaltendes Umschlingungsgetriebe umfasst, das auf einer von der Stückgut-Auflageseite weg weisenden Seite der Querförderbahn angeordnet ist, wobei die an der Querförderbahn reibschlüssig angreifende Reibrolle über das Umschlingungsmittel mit einem ersten Antriebsrad gekoppelt ist, das um eine sich senkrecht zu der ersten Drehachse der ersten Welle, vorzugsweise und in der Querförderrichtung, erstreckende zweite Drehachse einer zweiten Welle drehbar gelagert ist, die auf einer von der Querförderbahn der jeweiligen Sortiereinrichtung weg weisenden Seite bzw. unterhalb der ersten Drehachse angeordnet ist und das mit einem ersten Antriebsmittel der den Abwurfstationen zugeordneten ersten Antriebsmitteln wahlweise in reibschlüssigen oder formschlüssigen Kontakt bringbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Reibrolle eine Reibfläche aufweist, die aus einem verschleißfesten und griffigen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan-Elastomer oder aus Polyester-Urethan Kautschuk, besteht. Dadurch lassen sich besonders günstige Reibungs- und Kraftübertragungsverhältnisse sowie ein noch geringerer Verschleiß erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die an der Querförderbahn reibschlüssig angreifende Reibrolle einteilig oder mehrteilig drehfest mit einer ersten Antriebsscheibe zu einer ersten Antriebsdreheinheit derart verbunden ist, dass sich die erste Antriebsscheibe und die Reibrolle gemeinsam um die erste Drehachse drehen, und dass das erste Antriebsrad Bestandteil einer zweiten Antriebsdreheinheit ist, die eine zweite Antriebsscheibe umfasst, die einteilig oder mehrteilig drehfest mit dem ersten Antriebsrad derart verbunden ist, dass sich das erste Antriebsrad und die zweite Antriebsscheibe gemeinsam um die zweite Drehachse drehen, und dass die erste Antriebsscheibe und die zweite Antriebsscheibe über das Umschlingungsmittel reibschlüssig oder formschlüssig miteinander derart gekoppelt sind, dass bei einer Drehung des ersten Antriebsrads zusammen mit der zweiten Antriebsscheibe um die zweite Drehachse die erste Antriebsscheibe zusammen mit der an der Querförderbahn reibschlüssig angreifenden Reibrolle mitdreht, sodass sich die Querförderbahn in der Querförderrichtung quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Förderrichtung bzw. zu der Sortierstrecke bewegt. Dadurch kann bei weiter verbesserten Kraftübertragungsverhältnissen der Verschleiß weiter reduziert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass es sich bei der ersten Antriebsscheibe und bei der zweiten Antriebsscheibe jeweils um eine Zahnscheibe handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel um einen Zahnriemen handelt, der die jeweilige Zahnscheibe zumindest teilweise umgreifend mit dieser formschlüssig in Eingriff steht. Dadurch lassen sich besonders große Kräfte bei geringem Verschleiß übertragen, was bei Stückgütern mit höheren Stückgütergewichten von Vorteil ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass es sich es sich bei der ersten Antriebsscheibe und bei der zweiten Antriebsscheibe jeweils um eine Keilriemenscheibe handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel um einen Keilriemen handelt, der die jeweilige Keilriemenscheibe zumindest teilweise umgreifend mit dieser reibschlüssig in Eingriff steht.
  • Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die an der Querförderbahn reibschlüssig angreifende Reibrolle über das Umschlingungsmittel mit einem zweiten Antriebsrad gekoppelt ist, das auf der zweiten Welle um deren zweite Drehachse relativ zu dem ersten Antriebsrad frei drehbar angeordnet ist und das mit einem weiteren ersten Antriebsmittel der den Abwurfstationen zugeordneten ersten Antriebsmitteln wahlweise in reibschlüssigen oder formschlüssigen Kontakt bringbar ist. Dadurch lassen sich die Kraftübertragungs- und Reibungsverhältnisse bei reduziertem Verschleiß weiter verbessern und es werden vorteilhafte Möglichkeiten für ein beidseitiges Ausschleusen bzw. Sortieren der Stückgüter entlang der Sortierstrecke geschaffen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die an der Querförderbahn reibschlüssig angreifende Reibrolle einteilig oder mehrteilig drehfest mit einer ersten Antriebsscheibe zu einer ersten Antriebsdreheinheit derart verbunden ist, dass sich die erste Antriebsscheibe und die Reibrolle gemeinsam um die erste Drehachse drehen, und dass auf der ersten Welle eine Umlenkscheibe um die erste Drehachse relativ zu der ersten Welle frei drehbar gelagert ist, und dass das erste Antriebsrad Bestandteil einer zweiten Antriebsdreheinheit ist, die eine zweite Antriebsscheibe umfasst, die einteilig oder mehrteilig drehfest mit dem ersten Antriebsrad derart verbunden ist, dass sich das erste Antriebsrad und die zweite Antriebsscheibe um die zweite Drehachse drehen, und dass das zweite Antriebsrad Bestandteil einer dritten Antriebseinheit ist, die eine dritte Antriebsscheibe umfasst, die einteilig oder mehrteilig drehfest mit dem zweiten Antriebsrad derart verbunden ist, dass sich das zweite Antriebsrad und die dritte Antriebsscheibe gemeinsam um die zweite Drehachse drehen, und dass die erste Antriebsscheibe, die Umlenkscheibe, die zweite Antriebsscheibe und die dritte Antriebsscheibe über das Umschlingungsmittel reibschlüssig oder formschlüssig miteinander derart gekoppelt sind, dass bei einer Drehung des ersten Antriebsrads zusammen mit der zweiten Antriebsscheibe in einer ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse die erste Antriebsscheibe zusammen mit der an der Querförderbahn reibschlüssig angreifenden Reibrolle in einer zweiten Drehrichtung mitdreht, so dass sich die Querförderbahn in einer ersten Querförderrichtung quer zu der Förderrichtung bewegt, während die dritte Antriebsscheibe zusammen mit dem zweiten Antriebsrad in einer dritten Drehrichtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse mitdreht und die Umlenkscheibe in einer vierten Drehrichtung entgegengesetzt zu der zweiten Drehrichtung um die erste Drehachse mitdreht und dass bei einer Drehung des zweiten Antriebsrads zusammen mit der dritten Antriebsscheibe in der ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse die erste Antriebsscheibe zusammen mit der an der Querförderbahn reibschlüssig angreifenden Reibrolle in der vierten Drehrichtung entgegengesetzt zu der zweiten Drehrichtung mitdreht, so dass sich die Querförderbahn in einer zweiten Querförderrichtung entgegengesetzt zu der ersten Querförderrichtung quer zu der Förderrichtung bewegt, während die zweite Antriebsscheibe zusammen mit dem ersten Antriebsrad in der dritten Drehrichtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse mitdreht und die Umlenkscheibe in der zweiten Drehrichtung entgegengesetzt zu der vierten Drehrichtung um die erste Drehachse mitdreht. Dadurch kann bei noch weiter verbesserten Kraftübertragungsverhältnissen der Verschleiß noch weiter reduziert werden und es lassen sich besonders vorteilhafte Möglichkeiten für ein beiderseitiges Ausschleusen bzw. Sortieren der Stückgüter verwirklichen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass es sich der ersten Antriebsscheibe, bei der Umlenkscheibe, bei der zweiten Antriebsscheibe und bei der dritten Antriebsscheibe, jeweils um eine Zahnscheibe handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel um einen Zahnriemen handelt, der die jeweilige Zahnscheibe zumindest teilweise umgreifend mit dieser formschlüssig in Eingriff steht. Dadurch lassen sich besonders große Kräfte bei geringem Verschleiß übertragen, was bei Stückgütern mit höheren Stückgütergewichten von Vorteil ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass es sich bei der ersten Antriebsscheibe, bei der Umlenkungsscheibe, bei der zweiten Antriebsscheibe und bei der dritten Antriebsscheibe jeweils um eine Keilriemenscheibe handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel um einen Keilriemen handelt, der die jeweilige Keilriemenscheibe zumindest teilweise umgreifend mit dieser reibschlüssig in Eingriff steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die zweite Drehachse der zweiten Welle sich in der Querförderrichtung erstreckt. Dadurch lassen sich die Kraftübertragungsverhältnisse noch weiter verbessern und ein noch weiter reduzierten Verschleiß erreichen.
  • Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die zweite Welle die erste Welle in einem Abstand quert bzw. unterquert. Dadurch lassen sich noch günstigere Kräfteverhältnisse sowie erweiterte Einsatzmöglichkeiten erreichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass es sich bei der jeweiligen Querförderbahn um eine Gurtbahn oder um eine aus mehreren in der Querförderrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Rollen gebildete Rollenbahn handelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem ersten Antriebsrad, gegebenenfalls auch bei dem zweiten Antriebsrad jeweils, um ein Reibrad oder um ein Zahnrad bzw. um ein Zahnritzel handelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Reibrad eine Reibfläche aufweist, die aus einem verschleißfesten und griffigen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan-Elastomer oder aus Polyester-Urethan Kautschuk, besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass es sich bei den ersten Antriebsmitteln um sich in der Förderrichtung erstreckende Reibleisten oder um sich in der Förderrichtung erstreckende Zahnstangen handelt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die den Abwurfstationen zugeordneten ersten Antriebsmittel quer zur Förderrichtung bzw. zur Längserstreckung der Sortierstrecke und quer, vorzugsweise senkrecht, zu der zweiten Drehachse der zweiten Welle jeweils zwischen einer beim Passieren einer Sortiereinrichtung mit deren ersten Antriebsrad, gegebenenfalls auch mit deren zweiten Antriebsrad, reibschlüssig oder formschlüssig zusammenwirkenden Antriebsstellung und einer abseitigen Ausrücklage betätigbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die ersten Antriebsmittel an um vorrichtungsfeste Anlenkachsen verschwenkbaren Lenkern befestigt und mittels der Lenker zwischen ihrer jeweiligen Antriebsstellung und ihrer jeweiligen Ausrücklage betätigbar sind, wobei an den Lenkern jeweils ein Aktor angreift, mittels dessen die ersten Antriebsmittel von ihrer jeweiligen Ausrücklage in ihre jeweilige Antriebsstellung, und umgekehrt oder gegebenenfalls auch umgekehrt, betätigbar sind.
  • Es versteht sich, dass die vorstehenden Maßnahmen bzw. Merkmale im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombinierbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern mit einer Fördereinrichtung zum Fördern der Stückgüter in einer Förderrichtung entlang einer Sortierstrecke mit beidseitig der Sortierstrecke angeordneten Abwurfstationen;
  • 2 eine Sortiervorrichtung mit einem mittels eines Umschlingungsantriebs in einer Querförderrichtung antreibbaren Gurtband, in einem Querschnitt entlang den Schnittlinien A-A in 1;
  • 3 schematisch eine Rollenbahn als eine Alternative zu dem Gurtband;
  • 4 einen Teilbereich der Vorrichtung mit einem Antriebssystem zum Sortieren bzw. Auswerfen der Stückgüter, in einer Ansicht senkrecht zu der Förderrichtung bzw. in der Querförderrichtung betrachtet;
  • 5 einen vergrößerten Teilbereich der Vorrichtung mit einer Teilansicht des Antriebssystems zum Auswerfen der Stückgüter gemäß 4;
  • 6 einen vergrößerten Teilbereich der Vorrichtung mit einer Teilansicht des Antriebssystems gemäß 2, in Förderrichtung bzw. Längsrichtung gesehen.
  • Die 1 gezeigte Vorrichtung 1 zum Sortieren von Stückgütern 6 besitzt eine langgestreckte Sortierstrecke 32, längs der aufeinanderfolgend Abwurfstationen 28, 29 mit seitlichen Abwurfrutschen angeordnet sind. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Fördereinrichtung 33 in Form eines horizontal laufenden Sortierförderers. Angetrieben wird die Fördereinrichtung 33 mittels induktiv arbeitenden Linearantrieben. Dazu ist an jedem Fahrwagen 8 ein Schwert 4 vorgesehen, das in 2 angedeutet ist, und das zwischen einer Sekundär- und Primärspule dieses Antriebssystems läuft. Alternativ ist beispielsweise ein Reibradantrieb möglich.
  • Die Fördereinrichtung 33 umfasst mehrere Sortiereinrichtungen 34 mit quer montierten Gurtbändern 2, die alle in der Förderrichtung 21 hintereinander angeordnet mittels Gelenkwellen 3 miteinander verbunden sind. Geführt werden die Sortiereinrichtungen 34 mittels beiseitig an diesen angeordneten Führungsrollen 35, die mit beabstandet voneinander verlaufenden, vorrichtungsfesten Führungsschienen 36, 37 zusammen wirken. Die seitlichen Führungsrollen 35 jeder Sortiereinrichtung 34 sind jeweils beidseitig an einem Fahrwagen 8 gelagert, auf dem ein quer zur Längsrichtung der Sortierstrecke 32 in einer Querförderrichtung 38 antreibbares Gurtband 2 aufgenommen ist. Die Gurtbänder 2 der Sortiereinrichtungen 34 sind jeweils über Umlenkrollen 39, 39‘ mit sich in Förderrichtung 21 ersteckenden Drehachsen 40, 40‘ geführt. Der Antrieb der Gurtbänder 2 erfolgt jeweils über eine Reibrolle 9, die um eine sich in der Förderrichtung 21 ersteckende Drehachse 41 einer Achse bzw. Welle 12 drehbar ist und die am Untergurt 42 des jeweiligen Gurtbandes 2 im Bereich einer dieses abstützenden Gegendruckrolle 13 angreifen. Die Gegendruckrolle 13 ist um eine Drehachse 47 drehbar, die sich parallel zu der Drehachse 41 erstreckt.
  • Die Gurtbänder 2 werden vorzugsweise zum Austragen von Stückgütern 6 genutzt. Anstelle der Gurtbänder 2 sind aber auch Rollenbahnen 45 einsetzbar, wie schematisch in der 3 gezeigt. Rollenbahnen sind für höhere Stückgüter-Gewichte besser geeignet. Dabei werden die Rollen 5 der Rollenbahnen 45 über Reibschluss einer mittleren Rolle 5 angetrieben. Die Rollen 5 sind mittels Rund- oder Zahnriemen 7 von Rolle 5 zu Rolle 5 miteinander gekoppelt, bilden somit eine angetriebene Einheit.
  • Ein wesentliches Merkmal des Antriebssystems ist eine griffige Reibrolle 9. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Scheibe aus einem verschleißfesten und griffigen Material, wie Vulkollan oder aus einer ähnlichen Polyurethanmischung. Die Rolle 9 ist drehfest mit einer Zahnscheibe 10 verbunden. Dies kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen, so dass die Rolle 9 und die Zahnscheibe 10 eine feste Dreheinheit 46 bilden. Anstelle der Zahnscheibe 10 kann auch eine Keilriemenscheibe verwendet werden. Bei der Zahnscheibe 11 handelt es sich um eine Losrolle, die unabhängig von der aus der Reibrolle 9 und der Zahnscheibe 10 gebildeten Dreheinheit 46 relativ zu dieser frei drehbar um die Drehachse 41 der Achse bzw. Welle 12 gelagert ist. Auch die aus der Rolle 9 und aus der Zahnscheibe 10 gebildete Dreheinheit 46 ist um die Drehachse 41 der Achse bzw. Welle 12 frei drehbar auf der Achse bzw. Welle 12 gelagert. Die Achse bzw. Welle 12 ist in der Höhe einstellbar, so dass ein ausreichender Anpressdruck zwischen der Rolle 9 und der Gegendruckrolle 13 erzeugt werden kann. Zwischen der Rolle 9 und der Gegendruckrolle 13 ist der Gurt des Gurtbandes 2 eingequetscht.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist eine gegenüber der Drehachse 41 der Achse bzw. Welle 12 um 90° versetzte Querachse 31 bzw. Querwelle 30 mit den Reibrollen 14, 16 und mit den Zahnscheiben 15, 17. Die Zahnscheibe 15 ist mit der Rolle 14 drehfest zu einer Dreheinheit 48 verbunden, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 18. Auch die Rolle 16 und die Zahnscheibe 17 sind drehfest miteinander zu einer Dreheinheit 49 verbunden, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 18‘. Die Dreheinheit 48 bestehend aus der Rolle 14 und der Zahnscheibe 15 und auch die Dreheinheit 49 bestehend aus der Rolle 16 und der Zahnscheibe 17 können sich auf der Querachse bzw. Querwelle 30 um deren Drehachse 31 frei drehen. Die Rollen 16 und 14 sind ähnlich wie die Rolle 9 aus einem hochverschleißfestem Material, vorzugsweise aus Vulkollan oder aus einem gleichwertigen Material, das gleichzeitig verschleißfeste und griffige Eigenschaften aufweist. Die Rollen 10 und 11 sind mit den Rollen 15 und 17 über einen Zahnriemen 19 miteinander gekoppelt. Dabei ist ein Umschlingungsgetriebe 50 ausgebildet. Statt eines Zahnriemens 19 kann auch ein Keilriemen eingesetzt werden. Der Zahnriemen 19 ist jedoch wegen seiner formschlüssigen Kraftübertragung vorzuziehen, insbesondere bei erhöhten Stückgütergewichten. Bewegt sich die umlaufende Förderstrecke 20 entsprechend der Förderrichtung 21 und sollen Stückgüter 6, die beispielhaft über die Förderstrecke 22 einer Aufgabestation 51 zugeführt werden, so gilt es die Stückgüter 6 an den Auswurfstellen 28, 29 sortiert auszuschleusen. An allen Auswurfstellen 28, 29 sind deshalb fest montierte Schienen 23, 24 über Scharniere 25, 25‘ gelagert. Die Länge der Schienen 23, 24 entspricht in etwa der Länge des auch mit Sortiervorrichtung bezeichneten Querförderers 34. Die Schienen können aber auch andere Längen aufweisen, insbesondere wenn das Übersetzungsverhältnis des Antriebssystems dies erfordert. Zeichnerisch ist das Übersetzungsverhältnis mit 1:1 gezeichnet. Dies bedeutet, dass die Bahngeschwindigkeit der Fördereinrichtung 33 der Auswurfgeschwindigkeit des jeweiligen Gurtbandes 2 der jeweiligen Sortiereinrichtung 34 entspricht. Die, vorzugsweise aus Stahl bestehenden, Schienen 23, 24 werden jeweils mittels eines Aktors 26, 27, beispielsweise mittels eines Elektromagneten oder mittels eines Pneumatikzylinders angehoben bzw. betätigt. Wird beispielsweise, wie in den 2 und 6 gezeigt, der Aktor 26 betätigt, während der andere Aktor 27 unbetätigt bleibt, so dass die diesem zugeordnete Schiene 23 in der gezeigten Ausrücklage bleibt, bremst die dem Aktor 26 zugeordnete, in ihre Antriebsstellung überführte Schiene 24 die Rolle 14. Dabei wird ein Drehmoment über die Zahnscheibe 15 auf den Zahnriemen 19 übertragen. Von hier wird die Kraft auf die Zahnscheibe 10 und auf die Rolle 9 übertragen. Die Rolle 9 treibt dabei das Gurtband 2 an und bewirkt den Auswurf des betroffenen Stückgutes 6 an der gewünschten Auswurfstelle 28. Soll jedoch auf eine der Auswurfstellen 29 ausgeworfen werden, wird der Aktor 27 betätigt, während der andere Aktor 26 unbetätigt bleibt, so dass die diesem zugeordnete Schiene 24 in einer Ausrücklage verbleibt. Demgemäß wirft dann das Gurtband 2 in entgegengesetzter Richtung auf eine Auswurfstelle 29 aus. Die Zahnscheibe 11 läuft als Losrolle mit, und spannt den Zahnriemen 19. Zur Montage wird der Zahnriemen 19 über die Zahnscheiben 10 und 11 gelegt und dann um 90° verschränkt über die Zahnscheiben 15 und 17 gelenkt.
  • Die Erfindung kann auch wie folgt beschrieben werden: Das erfindungsgemäße Antriebssystem umfasst ein System zum Antreiben einer quergestellten Rollenbahn 45 oder eines quer verlaufenden Gurtbands 2 auf einer angetriebenen in einer Förderrichtung 21 umlaufenden Förderstrecke 22. Ein Erfindungsmerkmal ist eine Förderstrecke 22 mit in der Förderrichtung 21 aufeinanderfolgenden, quer zu der Förderrichtung 21 angeordneten Rollenbahnen 45 oder Gurtbändern 2. Die Gurtbänder 2 oder Rollenbahnen 45 laufen entweder auf einer horizontal umlaufenden Laufbahn oder in einer vertikal umlaufenden Laufbahn. Die Gurtbänder 2 oder Rollenbahnen 45 sind über Gelenkwellen 3 miteinander verbunden und bilden eine endlose umlaufende Kette. Angetrieben wird das Gesamtsystem über einen Linearantrieb oder auch über einen Reibradantrieb. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Antriebsystem der querstehenden Gurtbänder 2 bzw. Rollenbahnen 45. Längs der Förderstrecke 22 befinden sich Auswurfstationen 28, 29. Hier kommt das unterhalb des Gurtbands 2 bzw. unterhalb der Rollenbahn 45 anmontierte Antriebssystem zum Einsatz. Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere die günstige Kraftübertragung von unten nach oben. Das Gewicht des Querbands 2 und das Gewicht des jeweiligen Stückguts 6 wirken gegen die Druckkraft der jeweiligen, wahlweise betätigbaren Schienen 23, 24, was zu einem optimalen Kraftausgleich innerhalb des Systems beiträgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
    2
    Querförderbahn/Gurtband
    3
    Gelenkwelle
    4
    Schwert
    5
    Rolle
    6
    Stückgut
    7
    Zahnriemen
    8
    Fahrwagen
    9
    Rolle/Reibrolle/Reibrad
    10
    erste Antriebsscheibe/Zahnscheibe/Rolle
    11
    Umlenkscheibe/Zahnscheibe/Losrolle
    12
    Achse/(erste) Welle
    13
    Gegendruckrolle
    14
    zweites Antriebsmittel/Rolle/Reibrolle
    15
    zweite Antriebsscheibe/Zahnscheibe/Rolle
    16
    zweites Antriebsmittel/Rolle/Reibrolle
    17
    dritte Antriebsscheibe/Zahnscheibe/Rolle
    18
    Schraubverbindung
    18‘
    Schraubverbindung
    19
    Umschlingungsmittel/Zahnriemen
    20
    Förderstrecke
    21
    Förderrichtung
    22
    Förderstrecke
    23
    erstes Antriebsmittel/Schiene
    24
    erstes Antriebsmittel/Schiene
    25
    Anlenkachse/Scharnier
    25‘
    Anlenkachse/Scharnier
    26
    Aktor
    27
    Aktor
    28
    Abwurfstation/Auswurfstelle
    29
    Abwurfstation/Auswurfstelle
    30
    (zweite) Welle/Querachse/Querwelle
    31
    (zweite) Drehachse von 30
    32
    Sortierstrecke
    33
    Fördereinrichtung/Sortierförderer
    34
    Sortiereinrichtung/Querförderer
    35
    Führungsrolle
    36
    Führungsschiene
    37
    Führungsschiene
    38
    Querförderrichtung (Doppelpfeil)
    39
    Umlenkrolle
    39‘
    Umlenkrolle
    40
    Drehachse
    40‘
    Drehachse
    41
    (erste) Drehachse von 12
    42
    Untergurt
    43
    Stückgut-Auflageseite
    45
    Querförderbahn/Rollenbahn
    46
    (erste) (Antriebs-)Dreheinheit
    47
    Drehachse von 13
    48
    (zweite) (Antriebs-)Dreheinheit
    49
    (dritte) Antriebs-)Dreheinheit
    50
    Umschlingungsgetriebe
    51
    Aufgabestation
    54
    Lenker
    55
    Lenker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19801706 A1 [0003]
    • EP 0930248 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern, bei der längs einer Sortierstrecke (32) aufeinanderfolgend Abwurfstationen (28, 29) angeordnet sind und eine Fördereinrichtung (33) geführt und angetrieben sowie mit aufeinanderfolgenden Sortiereinrichtungen (34) ausgerüstet ist, die mittels der Fördereinrichtung (33) in einer Förderrichtung (21) entlang der Sortierstrecke (32) förderbar sind und die quer zu der Förderrichtung (21) antreibbare Querförderbahnen (2, 45) für die Aufnahme von in einer Aufgabestation (22) aufgebbaren Stückgütern (6) und für deren gezielten Abwurf in den Abwurfstationen (28, 29) besitzt, wobei jede Sortiereinrichtung (34) der Sortiereinrichtungen (34) eine quer zu der Förderrichtung (21) in einer Querförderrichtung (38) antreibbare Querförderbahn (2, 45) der Querförderbahnen (2, 45) für die Aufnahme jeweils eines in der Aufgabestation (22) aufgebbaren Stückgutes (6) auf einer Stückgut-Auflageseite (43) der Querförderbahn (2, 45) und für dessen gezielten Abwurf in einer Abwurfstation (28, 29) der Abwurfstationen (28, 29) besitzt, und wobei wahlweise der Antrieb der Querförderbahnen (2, 45) der Sortiereinrichtungen (34) in den Abwurfstationen (28, 29) durch rein mechanische Antriebsmittel (14, 16; 23, 24) erfolgt, und wobei im Bereich der Abwurfstationen (28, 29) erste Antriebsmittel (23, 24) der Antriebsmittel (14, 16; 23, 24) angeordnet sind, und wobei jede Sortiereinrichtung (34) der Sortiereinrichtungen (34) ein zweites Antriebsmittel (14, 16) der Antriebsmittel (14, 16; 23, 23) umfasst, und wobei die den Abwurfstationen (28, 29) zugeordneten ersten Antriebsmittel (23, 24) beim Passieren der betreffenden Sortiereinrichtung (34) mit deren zweiten Antriebsmittel (14, 16) zum Übertragen einer Drehbewegung auf deren Querförderband (2, 45) wahlweise reibschlüssig oder formschlüssig zur Zusammenwirkung bringbar sind, und wobei die betreffende Sortiereinrichtung (34) eine Reibrolle (9) umfasst, die um eine sich in der Förderrichtung (21) erstreckende erste Drehachse (41) einer ersten Welle (12) drehbar gelagert ist und die auf einer von der Stückgut-Auflageseite (43) weg weisenden Seite der Querförderbahn (2, 45) an dieser reibschlüssig angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsmittel (14, 16) der jeweiligen Sortiereinrichtung (34) ein ein Umschlingungsmittel (19) enthaltendes Umschlingungsgetriebe (50) umfasst, das auf einer von der Stückgut-Auflageseite (43) weg weisenden Seite der Querförderbahn (2, 45) angeordnet ist, und dass die an der Querförderbahn (2, 45) reibschlüssig angreifende Reibrolle (9) über das Umschlingungsmittel (19) mit einem ersten Antriebsrad (14) gekoppelt ist, das um eine sich senkrecht zu der ersten Drehachse (41) der ersten Welle (12) erstreckende zweite Drehachse (31) einer zweiten Welle (30) drehbar gelagert ist, die auf einer von der Querförderbahn (2, 45) der jeweiligen Sortiereinrichtung (34) weg weisenden Seite der ersten Drehachse (41) angeordnet ist und das mit einem ersten Antriebsmittel (23, 24) der den Abwurfstationen (28, 29) zugeordneten ersten Antriebsmitteln (23, 24) wahlweise in reibschlüssigen oder formschlüssigen Kontakt bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Querförderbahn (2, 45) reibschlüssig angreifende Reibrolle (9) einteilig oder mehrteilig drehfest mit einer ersten Antriebsscheibe (10) zu einer ersten Antriebsdreheinheit (46) derart verbunden ist, dass sich die erste Antriebsscheibe (10) und die Reibrolle (9) gemeinsam um die erste Drehachse (41) drehen, und dass das erste Antriebsrad (14) Bestandteil einer zweiten Antriebsdreheinheit (48) ist, die eine zweite Antriebsscheibe (15) umfasst, die einteilig oder mehrteilig drehfest mit dem ersten Antriebsrad (14) derart verbunden ist, dass sich das erste Antriebsrad (14) und die zweite Antriebsscheibe (15) gemeinsam um die zweite Drehachse (31) drehen, und dass die erste Antriebsscheibe (10) und die zweite Antriebsscheibe (15) über das Umschlingungsmittel (19) reibschlüssig oder formschlüssig miteinander derart gekoppelt sind, dass bei einer Drehung des ersten Antriebsrads (14) zusammen mit der zweiten Antriebsscheibe (15) um die zweite Drehachse (31) die erste Antriebsscheibe (10) zusammen mit der an der Querförderbahn (2, 45) reibschlüssig angreifenden Reibrolle (9) mitdreht, sodass sich die Querförderbahn (2, 45) in der Querförderrichtung (38) quer zu der Förderrichtung (21) bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Antriebsscheibe (10) und bei der zweiten Antriebsscheibe (15) jeweils um eine Zahnscheibe (10, 15) handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel (19) um einen Zahnriemen (19) handelt, der die jeweilige Zahnscheibe (10, 15) zumindest teilweise umgreifend mit dieser formschlüssig in Eingriff steht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich es sich bei der ersten Antriebsscheibe und bei der zweiten Antriebsscheibe jeweils um eine Keilriemenscheibe handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel um einen Keilriemen handelt, der die jeweilige Keilriemenscheibe zumindest teilweise umgreifend mit dieser reibschlüssig in Eingriff steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Querförderbahn (2, 45) reibschlüssig angreifende Reibrolle (9) über das Umschlingungsmittel (19) mit einem zweiten Antriebsrad (16) gekoppelt ist, das auf der zweiten Welle (30) um deren zweite Drehachse (31) relativ zu dem ersten Antriebsrad (14) frei drehbar angeordnet ist und das mit einem weiteren ersten Antriebsmittel (23) der den Abwurfstationen (28, 29) zugeordneten ersten Antriebsmitteln (23, 24) wahlweise in reibschlüssigen oder formschlüssigen Kontakt bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Querförderbahn (2, 45) reibschlüssig angreifende Reibrolle (9) einteilig oder mehrteilig drehfest mit einer ersten Antriebsscheibe (10) zu einer ersten Antriebsdreheinheit (46) derart verbunden ist, dass sich die erste Antriebsscheibe (10) und die Reibrolle (9) gemeinsam um die erste Drehachse (41) drehen, und dass auf der ersten Welle (12) eine Umlenkscheibe (11) um die erste Drehachse (41) relativ zu der ersten Welle (12) frei drehbar gelagert ist, und dass das erste Antriebsrad (14) Bestandteil einer zweiten Antriebsdreheinheit (48) ist, die eine zweite Antriebsscheibe (15) umfasst, die einteilig oder mehrteilig drehfest mit dem ersten Antriebsrad (14) derart verbunden ist, dass sich das erste Antriebsrad (14) und die zweite Antriebsscheibe (15) um die zweite Drehachse (31) drehen, und dass das zweite Antriebsrad (16) Bestandteil einer dritten Antriebseinheit (49) ist, die eine dritte Antriebsscheibe (17) umfasst, die einteilig oder mehrteilig drehfest mit dem zweiten Antriebsrad (16) derart verbunden ist, dass sich das zweite Antriebsrad (16) und die dritte Antriebsscheibe (17) gemeinsam um die zweite Drehachse (31) drehen, und dass die erste Antriebsscheibe (10), die Umlenkscheibe (11), die zweite Antriebsscheibe (15) und die dritte Antriebsscheibe (17) über das Umschlingungsmittel (19) reibschlüssig oder formschlüssig miteinander derart gekoppelt sind, dass bei einer Drehung des ersten Antriebsrads (14) zusammen mit der zweiten Antriebsscheibe (15) in einer ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse (31) die erste Antriebsscheibe (10) zusammen mit der an der Querförderbahn (2, 45) reibschlüssig angreifenden Reibrolle (9) in einer zweiten Drehrichtung mitdreht, so dass sich die Querförderbahn (2, 45) in einer ersten Querförderrichtung quer zu der Förderrichtung (21) bewegt, während die dritte Antriebsscheibe (17) zusammen mit dem zweiten Antriebsrad (16) in einer dritten Drehrichtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse (31) mitdreht und die Umlenkscheibe (11) in einer vierten Drehrichtung entgegengesetzt zu der zweiten Drehrichtung um die erste Drehachse (41) mitdreht und dass bei einer Drehung des zweiten Antriebsrads (16) zusammen mit der dritten Antriebsscheibe (17) in der ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse (31) die erste Antriebsscheibe (15) zusammen mit der an der Querförderbahn (2, 45) reibschlüssig angreifenden Reibrolle (9) in der vierten Drehrichtung entgegengesetzt zu der zweiten Drehrichtung mitdreht, so dass sich die Querförderbahn (2, 45) in einer zweiten Querförderrichtung entgegengesetzt zu der ersten Querförderrichtung quer zu der Förderrichtung (21) bewegt, während die zweite Antriebsscheibe (15) zusammen mit dem ersten Antriebsrad (14) in der dritten Drehrichtung entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung um die zweite Drehachse (31) mitdreht und die Umlenkscheibe (11) in der zweiten Drehrichtung entgegengesetzt zu der vierten Drehrichtung um die erste Drehachse (41) mitdreht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich der ersten Antriebsscheibe (10), bei der Umlenkscheibe (11), bei der zweiten Antriebsscheibe (15) und bei der dritten Antriebsscheibe (17), jeweils um eine Zahnscheibe (10, 11, 15, 17) handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel (19) um einen Zahnriemen (19) handelt, der die jeweilige Zahnscheibe (10, 11, 15, 17) zumindest teilweise umgreifend mit dieser formschlüssig in Eingriff steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Antriebsscheibe, bei der Umlenkungsscheibe, bei der zweiten Antriebsscheibe und bei der dritten Antriebsscheibe jeweils um eine Keilriemenscheibe handelt und dass es sich bei dem Umschlingungsmittel um einen Keilriemen handelt, der die jeweilige Keilriemenscheibe zumindest teilweise umgreifend mit dieser reibschlüssig in Eingriff steht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (31) der zweiten Welle (30) sich in der Querförderrichtung (38) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (30) die erste Welle (12) in einem Abstand quert.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der jeweiligen Querförderbahn (2, 45) um eine Gurtbahn (2) oder um eine aus mehreren in der Querförderrichtung (38) aufeinanderfolgend angeordneten Rollen (5) gebildete Rollenbahn (45) handelt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Antriebsrad (14), gegebenenfalls auch bei dem zweiten Antriebsrad (16) jeweils, um ein Reibrad (14, 16) oder um ein Zahnrad handelt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ersten Antriebsmitteln (23, 24) um sich in der Förderrichtung erstreckende Reibleisten (23, 24) oder um sich in der Förderrichtung erstreckende Zahnstangen handelt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Abwurfstationen (28, 29) zugeordneten ersten Antriebsmittel (23, 24) quer zu der Förderrichtung (21) und quer zu der zweiten Drehachse (31) der zweiten Welle (30) jeweils zwischen einer beim Passieren einer Sortiereinrichtung (34) mit deren ersten Antriebsrad (14), gegebenenfalls auch mit deren zweiten Antriebsrad (16), reibschlüssig oder formschlüssig zusammenwirkenden Antriebsstellung und einer abseitigen Ausrücklage betätigbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Antriebsmittel (28, 29) an um vorrichtungsfeste Anlenkachsen (25, 25‘) verschwenkbaren Lenkern (54, 55) befestigt und mittels der Lenker (54, 55) zwischen ihrer jeweiligen Antriebsstellung und ihrer jeweiligen Ausrücklage betätigbar sind, wobei an den Lenkern (54, 55) jeweils ein Aktor (26, 27) angreift, mittels dessen die ersten Antriebsmittel (28, 29) von ihrer jeweiligen Ausrücklage in ihre jeweilige Antriebsstellung, und umgekehrt, betätigbar sind.
DE102016104943.3A 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern Withdrawn DE102016104943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104943.3A DE102016104943A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104943.3A DE102016104943A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104943A1 true DE102016104943A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104943.3A Withdrawn DE102016104943A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104943A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108928611A (zh) * 2018-09-12 2018-12-04 辽宁黑北健科技有限公司 一种物流分拣机分拣装置
CN110745519A (zh) * 2019-11-14 2020-02-04 中科微至智能制造科技江苏有限公司 一种多角度多楔带式模块化摆轮装置及分拣机
CN111056268A (zh) * 2019-11-25 2020-04-24 科捷智能装备有限公司 连杆摆轮分拣机及其分拣方法
DE102020108418B3 (de) * 2020-03-26 2021-06-10 Deutsche Post Ag Koppeleinrichtung zum gelenkigen Verbinden von zwei Elementen einer Förder- und/oder Sortier-Vorrichtung und entsprechende Förder- und/oder Sortier-Vorrichtung
WO2024068503A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Interroll Holding Ag Crossbelt sorter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930248A2 (de) 1998-01-17 1999-07-21 Axmann-Fördertechnik Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930248A2 (de) 1998-01-17 1999-07-21 Axmann-Fördertechnik Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE19801706A1 (de) 1998-01-17 1999-07-22 Axmann Foerdertechnik Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108928611A (zh) * 2018-09-12 2018-12-04 辽宁黑北健科技有限公司 一种物流分拣机分拣装置
CN108928611B (zh) * 2018-09-12 2024-04-16 辽宁黑北健科技有限公司 一种物流分拣机分拣装置
CN110745519A (zh) * 2019-11-14 2020-02-04 中科微至智能制造科技江苏有限公司 一种多角度多楔带式模块化摆轮装置及分拣机
CN111056268A (zh) * 2019-11-25 2020-04-24 科捷智能装备有限公司 连杆摆轮分拣机及其分拣方法
DE102020108418B3 (de) * 2020-03-26 2021-06-10 Deutsche Post Ag Koppeleinrichtung zum gelenkigen Verbinden von zwei Elementen einer Förder- und/oder Sortier-Vorrichtung und entsprechende Förder- und/oder Sortier-Vorrichtung
EP3885287A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 Deutsche Post AG Koppeleinrichtung zum gelenkigen verbinden von zwei elementen einer förder- und/oder sortier-vorrichtung und entsprechende förder- und/oder sortier-vorrichtung
WO2024068503A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Interroll Holding Ag Crossbelt sorter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE102016104943A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP3571145B1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
DE4003998C2 (de) Vorrichtung zum Transport beweglicher Gegenstände
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
WO2001083336A1 (de) Transport- und/oder lagervorrichtung für stückgüter
EP2218661A1 (de) Sortierförderer
EP0792823A1 (de) Fördervorrichtung
AT413692B (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine fördereinrichtung
EP3529180B1 (de) Fördersystem
DE10032189B4 (de) Förderstrecke für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
EP0750577A1 (de) Kreis- oder schleppkreisförderer
DE3338425A1 (de) Gurtbandfoerderer mit dezentralem antrieb
EP3504136B1 (de) Staurollenkettenförderer
DE10333938B3 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
EP2437992B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von stückgütern
EP0088042B1 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
EP0803453B1 (de) Rollenbahn
DE60300929T2 (de) Stauförderer mit Lastenträger
EP1199262B1 (de) Gurtförderer für Stückgut mit mehrfach balligen Rollen
DE4443997C2 (de) Fördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut
DE102004060492A1 (de) Vorrichtung zum Transport von flächigen Gütern
DE4300271A1 (de) Kurvengängiger Kurzbandförderer
DE19534498A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fördergut, insbesondere von Werkstückträgern
WO2021073843A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen förderwagen einer fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination