DE102016104934A1 - Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor - Google Patents

Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor Download PDF

Info

Publication number
DE102016104934A1
DE102016104934A1 DE102016104934.4A DE102016104934A DE102016104934A1 DE 102016104934 A1 DE102016104934 A1 DE 102016104934A1 DE 102016104934 A DE102016104934 A DE 102016104934A DE 102016104934 A1 DE102016104934 A1 DE 102016104934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
guide element
vehicle according
air
subfloor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104934.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wolf
Dominik Beierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016104934.4A priority Critical patent/DE102016104934A1/de
Publication of DE102016104934A1 publication Critical patent/DE102016104934A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (2) mit einem Unterboden (3), der zur Bildung eines Diffusors (5) im Heckbereich (1) des Fahrzeugs (2) ansteigt, sowie mit einem im Bereich des Diffusors (5) angeordneten Luftleitelement (6), das mittels einer karosseriefest gelagerten Verstellmechanik (9) in unterschiedliche Stellungen schwenkbar ist. Bei einem solchen Fahrzeug ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Luftleitelement (6) eine Luftabrisskante (7) aufweist, das Luftleitelement (6) mittels eines karosseriefest gelagerten Filmscharniers (8) schwenkbar gelagert ist und die Verstellmechanik (9) mit dem Luftleitelement (6) verbunden ist. Bei einem derart gestalteten Fahrzeug können somit bei einfacher und robuster Lagerung sowie einfacher Gestaltung des Luftleitelements (6) die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Unterboden, der zur Bildung eines Diffusors im Heckbereich des Fahrzeugs ansteigt, sowie mit einem im Bereich des Diffusors angeordneten Luftleitelement, das mittels einer karosseriefest gelagerten Verstellmechanik in unterschiedliche Stellungen schwenkbar ist.
  • Mittels eines solchen Diffusors, der im Heckbereich des Fahrzeugs ansteigt, wird die zwischen dem Unterboden und der Fahrbahn strömende Luft nach oben beschleunigt und es wird aufgrund des hierdurch erzeugten geringeren Drucks die auf das Fahrzeug wirkende Abtriebskraft erhöht. Dies ist bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs von Vorteil. Allerdings erhöht sich hierdurch der Fahrwiderstand und in der Konsequenz der Kraftstoffverbrauch. Bei Fahrzuständen, bei denen diese Abtriebskraft nicht benötigt wird, wird das Luftleitelement aus einer eingeschwenkten Position in eine ausgeschwenkte Position überführt, womit die Abtriebskraft reduziert wird, demnach sich die Auftriebskraft erhöht, aber der Luftwiderstand gegenüber der Wirkstellung bei eingefahrenem Luftleitelement sinkt.
  • Aus der DE 10 2013 105 843 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Hierbei weist das Kraftfahrzeug unterhalb des entgegen der Fahrtrichtung diffusorartig ansteigenden Unterbodens ein von einer oberen Ruhestellung nach unten zur Fahrzeug-Aufstandsfläche ausfahrbares Luftleitelement auf. Dieses ist in einer ausgefahrenen Position mittels einer Verstellmechanik, konkret einer Halte- und Stelleinrichtung, um eine mittig des Luftleitelements angeordnete und quer verlaufende Drehachse in mehrere Stellungen mit unterschiedlichen Anstellungen verschwenkbar ist.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem Heckdiffusor ist ferner in der DE 10 2013 105 842 A1 beschrieben.
  • In der DE 36 13 301 A1 ist eine Seitenverkleidung für Personen- oder Kombinationskraftwagen beschrieben. Die Seitenverkleidung weist einen oberen, seitlichen, formstabilen Bereich auf, an den sich nach unten innen über Sollbiegestellen in Form von Filmscharnieren weitere Bereiche anschließen. Mittels eines Stellelements lässt sich die Seitenverkleidung ein- und ausfahren. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ist die Seitenverkleidung ausgefahren, während sie bei stehendem Fahrzeug optisch häufig störend ist und demnach eingefahren wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei einfacher und robuster Lagerung sowie einfacher Gestaltung des Luftleitelements die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs gesteuert werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist vorgesehen, dass das Luftleitelement eine Luftabrisskante aufweist. Ferner ist das Luftleitelement mittels eines karosseriefest gelagerten Filmscharniers schwenkbar gelagert und es ist die Verstellmechanik mit dem Luftleitelement verbunden.
  • Die Abrisskante des Luftleitelements bewirkt bei in ausgefahrener Stellung befindlichem Luftleitelement, dass Luft, die entlang des Unterbodens in den Bereich des Diffusors strömt, an der Abrisskante abreißt und somit verwirbelt, womit im Bereich des Diffusors eine der Wirkung des Diffusors entgegenstehende nichtlaminare, somit turbulente Strömung erzeugt wird. Dieser Effekt kann somit mittels eines sehr einfach gestalteten Luftleitelements erreicht werden.
  • Die schwenkbare Lagerung des Luftleitelements mittels eines Filmscharniers karosserieseitig stellt einerseits eine baulich besonders einfache Art der Lagerung dar, andererseits auch eine robuste Lagerung. Zudem ist diese Gestaltung besonders kostengünstig. Aufgrund der Ausbildung der Lagerung als Filmscharnier ist keine Lagerung des Luftleitelements um eine exakte Drehachse gegeben, sondern es ergibt sich die Verschwenkbarkeit des Luftleitelements bezüglich der Karosserie aufgrund der flexiblen Eigenschaft des Filmscharniers. Das Filmscharnier stabilisiert das mit diesem verbundene Luftleitelement. Diese stabilisierte Lagerung des Luftleitelements über das Filmscharnier und das Angreifen der Verstellmechanik am Luftleitelement stellt eine hinreichende, funktionssichere Stabilität des Luftleitelements bezüglich der Karosserie bzw. des Unterbodens in allen Schwenkstellungen des Luftleitelements sicher, wobei unter Unterboden nicht nur der Unterboden als solcher verstanden wird, sondern durchaus auch eine Unterbodenabdeckung.
  • Durch Verwendung des Filmscharniers ist einerseits eine toleranzbehaftete Lagerung des Luftleitelements bezüglich der Karosserie bzw. einer Ausnehmung im Unterboden möglich, andererseits eine gewisse Nachgiebigkeit der Lagerung des Luftleitelements. So kann dann, wenn das Fahrzeug aufsitzt oder ein Gegenstand, beispielsweise ein Stein, beim Fahren in den Bereich des Luftleitelements, insbesondere des ausgefahrenden Luftleitelements gelangt, das Filmscharnier Druckstöße absorbieren. Dies würde bei einer Lagerung des Luftleitelements über eine starre Achse zu Beschädigungen des Luftleitelements bzw. dessen Lager führen. Auch ist das Filmscharnier bezüglich einer Verschmutzung unkritisch, insbesondere bezüglich einer Verschmutzung durch Schnee, Eis, Wasser. Auch unterliegt das Filmscharnier keiner Korrosion.
  • Gemäß einer besonderen Ausbildung des Leitelements ist vorgesehen, dass sich dieses in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Unter dieser Breitenrichtung wird im üblichen X-, Y-, Z-Koordinatensystem die Richtung Y verstanden, wobei X die Längsrichtung des Fahrzeugs und Z die Hochrichtung des Fahrzeugs ist. Insbesondere erstreckt sich das Luftleitelement über die Breite des Diffusors. Wird das Luftleitelement ausgefahren, bedingt dies, dass die Strömung im Diffusor über dessen gesamte Breite gestört wird. Das Filmscharnier erstreckt sich vorzugsweise über die Länge des Luftleitelements. Bei Anordnung des Luftleitelements in Y-Richtung erstreckt sich somit das Filmscharnier über die Länge des Luftleitelements in Y-Richtung. Insbesondere ist das Filmscharnier einteilig.
  • Der besondere Vorteil der Erstreckung des Filmscharniers über die Länge des Luftleitelements und insbesondere der einteiligen Ausbildung des Filmscharniers ist darin zu sehen, dass über das Filmscharnier, insbesondere in der eingefahrenen Stellung des Luftleitelements, eine Abdichtung zwischen Luftleitelement und Unterboden gewährleistet ist. Dies verhindert nachhaltig das Eindringen von Schmutz in den Bereich der Karosserie, in dem das eingefahrene Luftleitelement platziert ist.
  • In aller Regel besteht das Filmscharnier aus einem elastischen Material. Es handelt sich insbesondere um einen gummielastischen Stoff. Das Filmscharnier ist beispielsweise als Gummistreifen mit einer Stärke von 2 bis 3 mm ausgebildet, der karosseriefest verbunden ist, beispielsweise durch Verkleben oder Vernieten mit einem Karosseriebestandteil bzw. dem Unterboden oder durch Anspritzen an diese. Auf entsprechende Art und Weise kann das Filmscharnier mit dem Luftleitelement verbunden werden. Insbesondere ist das Filmscharnier, bezogen auf eine Luftströmung unterhalb des Unterbodens, vor dem Luftleitelement karosseriefest gelagert. Aufgrund dieser Lagerung können über das Filmscharnier Kräfte, die infolge Lufteinfluss auf das Luftleitelement übertragen werden, günstig in die Karosserie eingeleitet werden. Überdies kann auf diese Art und Weise ein Spalt zwischen ausgefahrenem Luftleitelement und Unterboden mittels des Filmscharniers überbrückt werden, sodass dies insbesondere unter dem Aspekt der Schmutzproblematik von Vorteil ist.
  • Gemäß einer baulich besonders vorteilhaften Gestaltung ist vorgesehen, dass das Luftleitelement als stangenförmiger Hohlkörper ausgebildet ist. Es findet somit ein preiswertes Ausgangsbauteil Verwendung, das insbesondere durch Strangpressen erzeugt wird. Dieses Bauteil kann unkompliziert mit der Abrisskante gestaltet werden.
  • Vorzugsweise ist das Luftleitelement in einer ersten Endstellung in eine Ausnehmung im Unterboden eingefahren und in einer zweiten Endstellung aus dieser Ausnehmung ausgefahren. In der zweiten Endstellung ist das Luftleitelement unterhalb des Unterbodens angeordnet; entsprechend der variablen Ausfahrstellung des Luftleitelements lässt sich eine mehr oder weniger verwirbelte Luftströmung erzeugen. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Luftleitelement in der zweiten Endstellung senkrecht zum Unterboden angeordnet ist. In dieser Stellung wird der größte Verwirbelungseffekt mittels des Luftleitelements erzeugt.
  • Das Luftleitelement ist insbesondere unmittelbar vor dem Diffusor, somit unmittelbar stromaufwärts des Diffusors angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Luftleitelement eine Leitfläche aufweist, die in der ersten Endstellung des Luftleitelements eine Unterseite des Luftleitelements bildet und unten mit dem Unterboden abschließt. Diese Leitfläche ist in der zweiten Endstellung des Luftleitelements senkrecht zum Unterboden angeordnet. Eine in dieser Stellung untere Kante der Leitfläche bildet die Abrisskante des Luftleitelements.
  • Das Filmscharnier ist insbesondere mit dem Luftleitelement im Bereich der Leitfläche verbunden. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Verstellung des Luftleitelements mittels einer einzigen in einem Bereich des Luftleitelements angreifenden Verstellmechanik erfolgt. So ist eine einzige Verstellmechanik ausreichend, weil aufgrund der Lagerung über das Filmscharnier dieses das Luftleitelement stabilisiert. Es ist somit nicht erforderlich, mehrere Verstellmechaniken in Abstand zueinander vorzusehen, die somit über die Länge des Luftleitelements an diesem angreifen und exakt bei dessen Verschwenkung führen.
  • Baulich besonders einfach ist die Verstellmechanik gestaltet, wenn diese zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel aufweist. Der eine Hebel ist mittels eines Aktuators, insbesondere eines elektrischen Aktuators schwenkbar und es ist der andere Hebel schwenkbar mit dem Luftleitelement verbunden. Insbesondere sind die Schwenkachsen der Hebel und die Schwenkachse des Filmscharniers parallel zueinander angeordnet. Da sich beim Filmscharnier keine exakte Schwenkachse ergibt, sind in der Realität die Schwenkachsen der Hebel parallel zueinander angeordnet und es ist die Schwenkachse des Filmscharniers annähernd parallel zu den Schwenkachsen der Hebel angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Heckbereich eines teilweise dargestellten SUV-Personenkraftwagens, schräg von unten und hinten gesehen,
  • 2 einen Längsmittelschnitt (Schnitt in der Ebene X-Z) des in 1 gezeigten Fahrzeugs im Bereich dessen Diffusors und Luftleitelements,
  • 3 in einer räumlichen Ansicht, schräg von oben gesehen, Funktionsteile, die mit dem Luftleitelement zusammenwirken,
  • 4 eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung gemäß der Ebene X-Z.
  • Figurenbeschreibung
  • Die 1 und 2 veranschaulichen einen Heckbereich 1 eines Fahrzeugs 2 mit einem nur für einen Teilbereich des Unterbodens dargestellten Unterboden 3. Veranschaulicht ist im Heckbereich 1 ein zwischen zwei Auspuffendrohrpaaren 4 angeordneter Diffusor 5, der entgegen der (Vorwärts) Fahrtrichtung des Fahrzeugs im Heckbereich des Fahrzeugs ansteigt. In Fahrtrichtung vor dem Diffusor 5 ist ein Luftleitelement 6 angeordnet. Dieses erstreckt sich in Breitenrichtung Y des Fahrzeugs 2, und zwar über die Breite des Diffusors 5, somit gleichfalls über die freie Länge zwischen den beiden Auspuff-Endrohrpaaren 4. Das Luftleitelement 6 weist eine Luftabrisskante, nachfolgend kurz als Abrisskante 7 bezeichnet, auf und ist mittels eines karosseriefest gelagerten Filmscharniers 8 schwenkbar gelagert. Das Luftleitelement 6 ist mittels einer einzigen, karosseriefest gelagerten Verstellmechanik 9 in unterschiedliche Stellungen schwenkbar. Hierbei ist die Verstellmechanik 9 mit dem Luftleitelement 6 verbunden.
  • In den 1 und 2 ist das Luftleitelement 6 in seiner eingeschwenkten Stellung veranschaulicht. In dieser ist es in zwei karosseriefeste Aufnahmen 10 eingeschwenkt.
  • 3 veranschaulicht den detaillierten Aufbau der für das Verständnis der Erfindung relevanten Bauteile, gezeigt bei eingeschwenktem Luftleitelement 6. Die beiden Aufnahmen 10 sind über Halter 11 und 12 fest mit der Karosserie verbunden. Ferner sind die beiden Aufnahmen 10 und der eine Halter 12 fest mit einer Platte 13, insbesondere einem Blech verbunden, wobei die Platte 13 funktionell Bestandteil des Unterbodens 3 bildet. Die Platte 13 ist karosseriefest gelagert und insbesondere im Bereich von zwei Löchern 14 mit der Karosserie verschraubt.
  • Das Luftleitelement 6 ist über das Filmscharnier 8 in der Platte 13 gelagert. Das Filmscharnier 8 ist als Gummiplatte mit einer Stärke von beispielsweise 2,5 mm ausgebildet, wobei das in Fahrtrichtung verlaufende Ende (in Richtung X) zwischen einer mit der Platte 13 verbundenen Klemmleiste 15 und der Platte 13 geklemmt ist.
  • Zusätzlich kann das Filmscharnier 8 mit der Platte 13 verklebt sein. Zwischen der Klemmleiste 15 bzw. der Platte 13 und dem Luftleitelement 6 ist ein geringer Spalt gebildet, der vom Filmscharnier 8 überbrückt wird. Das Filmscharnier 8 ist in einen Rücksprung 16 des Luftleitelements 6 eingelegt und dort mit dem Luftleitelement 6 verklebt. Auf der dem Filmscharnier 8 abgewandten Seite des Luftleitelements 6 ist dieses mit einer Verstärkungsleiste 17 verbunden. Mit dieser ist im Bereich des Halters 12 ein Lagerelement 18 zur gelenkigen Aufnahme eines Hebels 19 der Verstellmechanik 9 verbunden. Bestandteil der Verstellmechanik 9 bildet ferner ein weiterer Hebel 20, der um eine Achse 21 relativ zum Hebel 19 verschwenkbar ist und fest mit einer in dem Halter 12 drehbar gelagerten Welle 22 verbunden ist. Diese Welle 22 ist mittels eines elektrischen Aktuators 23 antreibbar, der in dem Halter 12 gelagert ist. Die Achse, um die der Hebel 19 in der Lageraufnahme 18 schwenkbar ist, ist mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet. Bei Betätigen des elektrischen Aktuators 23 wird somit die Welle 23 und damit entsprechend der Hebel 20 geschwenkt, wobei der Hebel 20 auf den Hebel 19 gelenkig einwirkt und über das Gelenk zwischen dem Hebel 19 und der Lageraufnahme 18 ein Verschwenken des Luftleitelements 6 herbeigeführt wird, dahingehend, dass in der einen Drehrichtung des elektrischen Aktuators 23 das Luftleitelement 6 ausgefahren wird und in der anderen Drehrichtung eingefahren wird.
  • 4 veranschaulicht in einem Schnitt in der Ebene X-Z eine modifizierte Gestaltung der Verstellmechanik 9 dahingehend, dass die Lageraufnahme 18 sowie die Hebel 19, 20 auf der anderen Seite des Halters 12 angeordnet sind und der elektrische Aktuator 23 auf der anderen Seite, bezogen auf dessen Position gemäß 3.
  • Insbesondere aufgrund der Darstellung der 3 und 4 ergeben sich relevante Details: So ist das Filmscharnier 8 einteilig. Es ist, bezogen auf die Luftströmung unterhalb des Unterbodens, die entgegen der Richtung des Pfeils X erfolgt, vor dem Luftleitelement 6 karosseriefest gelagert, konkret über die Platte 13 karosseriefest gelagert. Das Luftleitelement 6 ist als stangenförmiger Hohlkörper ausgebildet. Wie insbesondere der Darstellung der 4 zu entnehmen ist, ist das Luftleitelement 6 in der ersten
  • Endstellung in die Ausnehmung im Unterboden eingefahren und in der zweiten Endstellung aus dieser Ausnehmung ausgefahren, wobei das Luftleitelement 6 in der zweiten Endstellung unterhalb des Unterbodens 3 angeordnet ist. In dieser zweiten Endstellung ist das Luftleitelement 6 senkrecht zum Unterboden 3 angeordnet.
  • Das Luftleitelement 6 weist eine Leitfläche 25 auf, die in der ersten Endstellung des Luftleitelements 6 eine Unterseite des Luftleitelements 6 bidet und mit dem Unterboden 3 abschließt. Hingegen ist die Leitfläche 25 in der zweiten Endstellung des Luftleitelements 6 senkrecht zum Unterboden 3 angeordnet. In dieser zweiten Endstellung bildet die untere Kante der Leitfläche 25 die Abrisskante 7. Das Filmscharnier 8 mit dem Luftleitelement 6 ist im Bereich der Leitfläche 25 verbunden.
  • Zwei Anschläge 26 begrenzen den Schwenkwinkel des Hebels 20 und definieren somit die beiden Endstellungen des Luftleitelements 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013105843 A1 [0003]
    • DE 102013105842 A1 [0004]
    • DE 3613301 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug (2) mit einem Unterboden (3), der zur Bildung eines Diffusors (5) im Heckbereich (1) des Fahrzeugs (2) ansteigt, sowie mit einem im Bereich des Diffusors (5) angeordneten Luftleitelement (6), das mittels einer karosseriefest gelagerten Verstellmechanik (9) in unterschiedliche Stellungen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (6) eine Luftabrisskante (7) aufweist, das Luftleitelement (6) mittels eines karosseriefest gelagerten Filmscharniers (8) schwenkbar gelagert ist und die Verstellmechanik (9) mit dem Luftleitelement (6) verbunden ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Luftleitelement (6) in Breitenrichtung (Y) des Fahrzeugs (2) erstreckt.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Luftleitelement (6) über die Breite des Diffusors (5) erstreckt.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Filmscharnier (8) über die Länge des Luftleitelements (6) erstreckt.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (8) einteilig ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (8) aus einem elastischen Material gebildet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (8), bezogen auf eine Luftströmung unterhalb des Unterbodens (3), vor dem Luftleitelement (6) karosseriefest gelagert ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (6) als stangenförmiger Hohlkörper ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (6) in einer ersten Endstellung in einer Ausnehmung im Unterboden (3) eingefahren ist und mit einer zweiten Endstellung aus dieser Ausnehmung ausgefahren ist, wobei das Luftleitelement (6) in der zweiten Endstellung unterhalb des Unterbodens (3) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (6) in der zweiten Endstellung senkrecht zum Unterboden (3) angeordnet ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (6) eine Leitfläche (25) aufweist, die in der ersten Endstellung des Luftleitelements (6) eine Unterseite des Luftleitelements (6) bildet und unten mit dem Unterboden (3) abschließt, wobei die Leitfläche (25) in der zweiten Endstellung des Luftleitelements (6) senkrecht zum Unterboden (3) angeordnet ist, und eine in dieser Stellung untere Kante der Leitfläche (25) die Abrisskante (7) bildet.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (8) mit dem Luftleitelement (6) im Bereich der Leitfläche (25) verbunden ist.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Luftleitelements (6) mittels einer einzigen, in einem Bereich des Luftleitelements (6) angreifenden Verstellmechanik (9) erfolgt.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (9) zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (19, 20) aufweist, wobei der eine Hebel (20) mittels eines Aktuators (23), insbesondere elektrischen Aktuators, schwenkbar ist und der andere Hebel (19) schwenkbar mit dem Luftleitelement (6) verbunden ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (21, 22, 24) der Hebel (19, 20) und die Schwenkachse des Filmscharniers (8) parallel zueinander angeordnet sind.
DE102016104934.4A 2016-03-17 2016-03-17 Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor Pending DE102016104934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104934.4A DE102016104934A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104934.4A DE102016104934A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104934A1 true DE102016104934A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=59752041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104934.4A Pending DE102016104934A1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104934A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119825A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017128791B4 (de) 2017-12-05 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontdiffusor für ein Fahrzeug
DE102021209695A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102017005773B4 (de) 2017-06-16 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613301A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Daimler Benz Ag Seitenverkleidung fuer personen- oder kombinationskraftwagen
DE102013105842A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Heckdiffusor
DE102013105843A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Luftleitelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613301A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Daimler Benz Ag Seitenverkleidung fuer personen- oder kombinationskraftwagen
DE102013105842A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Heckdiffusor
DE102013105843A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Luftleitelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005773B4 (de) 2017-06-16 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug
DE102017128791B4 (de) 2017-12-05 2022-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontdiffusor für ein Fahrzeug
DE102018119825A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
CN110834674A (zh) * 2018-08-15 2020-02-25 保时捷股份公司 用于机动车辆的底板结构
US11072370B2 (en) 2018-08-15 2021-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Underbody structure for a motor vehicle
DE102018119825B4 (de) 2018-08-15 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterbodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102021209695A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung, Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118076A1 (de) Heckdiffusoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017114863A1 (de) Heckdiffusoreinheit mit strömungsleitendem Dichtelement
DE602004001725T2 (de) Aerodynamische Vorrichtung für ein Fahrzeug; Fahrzeug mit einer solchen aerodynamischen Vorrichtung
DE102010004560A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit heckseitiger Luftleitvorrichtung
DE102016104934A1 (de) Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor
DE102016105994A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202018103960U1 (de) Aerodynamikbaugruppen eines Fahrzeugs zum Bereitstellen einer passiven Wasserverwaltung
DE102012221994A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserfangeinrichtung
DE102018208749A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012104423A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020103140A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für eine Luftleitvorrichtung
DE102008024896A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
DE102016111429A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
DE102009048173A1 (de) Anordnung eines Sensors
DE102011121407A1 (de) Diffusoranordnung
DE102009057656A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftführungseinrichtung
DE102016105082A1 (de) Luftleiteinrichtung
EP2199189A1 (de) Frontspoilervorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Frontspoilervorrichtung
DE102019114990B3 (de) Heckklappe für einen Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Heckklappe
DE102011018288A1 (de) Windabweiserbaugruppe sowie Bügeleinheit eines Windabweisers
DE102004048532B4 (de) Vorrichtung
DE102020006694A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen
DE102020117405A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
EP1792810B1 (de) Nutzfahrzeug mit Öffnung im Dachspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed