DE102016104082B3 - Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102016104082B3
DE102016104082B3 DE102016104082.7A DE102016104082A DE102016104082B3 DE 102016104082 B3 DE102016104082 B3 DE 102016104082B3 DE 102016104082 A DE102016104082 A DE 102016104082A DE 102016104082 B3 DE102016104082 B3 DE 102016104082B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
electrical plug
housing
plug
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016104082.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kaufmann
Christian Pfahler
Christian Kaiser
Christian Fräde
Thomas RAHN
Michael Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER-WERKE FERDINAND WALTHER GmbH
Original Assignee
WALTHER-WERKE FERDINAND WALTHER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER-WERKE FERDINAND WALTHER GmbH filed Critical WALTHER-WERKE FERDINAND WALTHER GmbH
Priority to DE102016104082.7A priority Critical patent/DE102016104082B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104082B3 publication Critical patent/DE102016104082B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung (10) mit einem ersten Gehäuseteil (1) und einem zweiten Gehäuseteil (2), wobei das erste Gehäuseteil (1) eine Schraubeinrichtung (7) zum Verschrauben mit einem weiteren Gehäuseteil (6) aufweist. Die elektrische Steckvorrichtung (10) zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Gehäuseteil (1) erste Rastmittel (1b) zum Herstellen einer Rastverbindung mit dem zweiten Gehäuseteil (2), und das zweite Gehäuseteil (2) zweite Rastmittel (2b) zum Herstellen einer Rastverbindung mit dem ersten Gehäuseteil (1) aufweist, wobei die korrespondierenden Rastmittel (1b, 2b) derart ausgelegt sind, dass die beiden Gehäuseteile (1, 2) durch eine rein translatorische Steckbewegung miteinander verrastet werden können.

Description

  • FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckvorrichtung mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil eine Schraubeinrichtung zum Verschrauben mit einem weiteren Gehäuseteil aufweist.
  • Elektrische Steckvorrichtungen, auf die hier Bezug genommen wird, können beispielsweise als elektrischer Stecker, Buchse oder als elektrische Kupplung ausgeführt sein. Sie umfassen in der Regel ein Gehäusevorderteil und ein Gehäusehinterteil, die über eine Schraubverbindung miteinander verschraubt werden. Als Schraubmechanismus kann beispielsweise ein Gewinde oder ein Bajonettverschluss vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik verschiedene Wandauslässe oder auch Kupplungen mit einem flanschartigen Sockel bekannt, die beispielsweise an einer Wand montiert werden können.
  • Aus der DE 20 2007 005 415 U1 ist eine elektrische Steckvorrichtung mit einem ersten Gehäuseteil, das eine Schraubverbindung zum Verschrauben mit einem zweiten Gehäuseteil aufweist, bekannt. Es ist jedoch nicht möglich, das erste Gehäuseteil mit einem anderen Bauteil zu verrasten. Die DE 10 2012 208 775 A1 und die DE 1 515 440 C offenbaren jeweils zwei Gehäuseteile einer elektrischen Steckvorrichtung, die korrespondierende Rastmittel aufweisen, um die beiden Gehäuseteile miteinander zu verrasten. Es ist jedoch nicht möglich, die Gehäuseteile mit einem anderen Bauteil zu verschrauben.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuseteil, insbesondere ein Vorderteil, einer Steckvorrichtung derart zu gestalten, dass es sowohl mit einem Hinterteil verschraubt als auch mit einem Sockelteil zur Wandmontage gekoppelt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine elektrische Steckvorrichtung vorgeschlagen, die ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst, wobei das erste Gehäuseteil eine Schraubeinrichtung zum Verschrauben mit einem weiteren Gehäuseteil aufweist. Die erfindungsgemäße Steckvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Gehäuseteil erste Rastmittel zum Herstellen einer Rastverbindung mit dem zweiten Gehäuseteil, und das zweite Gehäuseteil zweite Rastmittel zum Herstellen einer Rastverbindung mit dem ersten Gehäuseteil aufweist, wobei die korrespondierenden Rastmittel derart ausgelegt sind, dass die beiden Gehäuseteile durch eine rein translatorische Steckbewegung miteinander verrastet werden können. Das erste Gehäuseteil ist somit universell einsetzbar und kann wahlweise mit einem anderen Gehäuseteil (z. B. ein Gehäusehinterteil), das eine zur Schraubeinrichtung des ersten Gehäuseteils korrespondiere Schraubeinrichtung aufweist, verschraubt, oder mit einem zweiten Gehäuseteil, wie z. B. einem Sockelteil, verrastet werden.
  • Das erste Gehäuseteil ist vorzugsweise ein Vorderteil einer elektrischen Steckvorrichtung, das ein oder mehrere elektrische Kontakte aufweist. Die Steckvorrichtung kann beispielsweise als elektrischer Stecker, Buchse oder als elektrische Kupplung ausgeführt sein. Sie ist dazu vorgesehen, mit einer korrespondieren Steckvorrichtung zusammengesteckt zu werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Das zweite Gehäuseteil ist vorzugsweise als Rahmenplatte ausgebildet, die eine Öffnung aufweist, in die das erste Gehäuseteil eingesteckt werden kann.
  • Das weitere Gehäuseteil ist vorzugsweise ein Hinterteil einer elektrischen Steckvorrichtung mit einer Kabeldurchführung und ggf. auch einer Zugentlastung.
  • Die Rahmenplatte umfasst vorzugsweise Befestigungsmittel zum Befestigen an einem anderen Gegenstand, insbesondere zur Wandmontage. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich beispielsweise um Öffnungen handeln, durch die Schrauben hindurch steckbar sind.
  • Der vorstehend genannte Rastmechanismus des ersten und zweiten Gehäuseteils ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass das erste und das zweite Gehäuseteil im zusammengesteckten Zustand nicht gegeneinander verdreht werden können. Hierzu kann beispielsweise ein seitlicher Anschlag vorgesehen sein.
  • Der Rastmechanismus ist vorzugsweise nicht-lösbar ausgebildet. D. h. der Rastmechanismus müsste beschädigt oder zerstört werden, um die beiden Gehäuseteile voneinander zu trennen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das zweite Gehäuseteil keine zur Schraubeinrichtung des ersten Gehäuseteils korrespondierende Schraubeinrichtung. Die beiden Gehäuseteile können somit nur miteinander verrastet, aber nicht verschraubt werden.
  • Das erste Gehäuseteil ist vorzugsweise ein Vorderteil eines elektrischen Steckers, einer Buchse oder einer elektrischen Kupplung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das erste Gehäuseteil eine erste Komponente eines Bajonettverschlusses, wie z. B. eine Rippe. Die am zweiten Gehäuseteil vorgesehenen Rastmittel, z. B. Rastvorsprünge, sind vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie im zusammengesteckten Zustand der beiden Gehäuseteile an der ersten Komponente des Bajonettverschlusses angreifen und dort verrasten.
  • Das erste und zweite Gehäuseteil haben vorzugsweise eine mechanische Kodierung, die eine oder mehrere bestimmte Steckpositionen festlegt, in der die beiden Gehäuseteile zusammengesteckt werden können. In anderen Positionen können die Gehäuseteile dagegen nicht zusammengesteckt werden. Die mechanische Kodierung kann z. B. eine oder mehrere Vorsprünge und/oder Aussparungen umfassen, die an den beiden Gehäuseteilen vorgesehen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Steckers;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Kupplung mit zwei Gehäuseteilen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Ansicht auf die Kupplung von 2 von hinten;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Rahmenplatte der Kupplung von 2; und
  • 5 eine seitliche Schnittansicht der elektrischen Kupplung von 2 im zusammengesteckten Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen typischen, aus dem Stand der Technik bekannten Stecker mit einem Gehäusevorderteil 1 und einem Gehäusehinterteil 6. Das Vorderteil 1 beherbergt mehrere Steckkontakte, die an ihren Rückseiten (im Bild oben) jeweils eine Klemmeinrichtung 9 zum Festklemmen eines elektrischen Leiters umfassen. Der elektrische Leiter (nicht gezeigt) wird hierzu in eine Klemmkavität eingeführt und mittels Klemmschrauben 11 festgeklemmt.
  • Das Hinterteil 6 umfasst eine Kabeldurchführung und gegebenenfalls eine Zugentlastung, die im Gehäuse integriert ist. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 1, 6 erfolgt hier mittels eines Bajonettverschlusses, der mehrere am Vorderteil 1 vorgesehene Rippen 7 und mehrere am Hinterteil 6 vorgesehene Vorsprünge (nicht gezeigt) umfasst. Da es sich um einen Bajonettverschluss handelt, werden die beiden Gehäuseteile 1, 6 zunächst in Längsrichtung aufeinander gesteckt und danach durch eine Schraubbewegung verschlossen. Eine solche Steckvorrichtung 10 mit Bajonettverschluss ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Kupplung 10 mit zwei Gehäuseteilen 1, 2, die über einen Rastmechanismus 1b, 2b miteinander verbunden werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Gehäuseteil 1 ein Vorderteil mit mehreren elektrischen Kontakten 5 (siehe 3), die in Kontaktkammern 12 angeordnet sind. Das erste Gehäuseteil 1 ist in diesem Fall identisch aufgebaut wie das Vorderteil des Steckers von 1. Das zweite Gehäuseteil 2 ist als Rahmenplatte mit einer zentralen Öffnung 13 ausgebildet, in die das erste Gehäuseteil 1 eingesteckt und verrastet werden kann.
  • Die im ersten Gehäuseteil 1 angeordneten Kontakte 5 haben an ihren rückseitigen Enden (im Bild links) Kontaktkavitäten, in die jeweils das Ende eines elektrischen Leiters eingesteckt und festgeklemmt werden kann. Das erste Gehäuseteil 1 hat an seiner Rückseite außerdem einen Bajonettverschluss, der eine Rippe 7 und eine daran angrenzende Nut bzw. Hinterschneidung 1b umfasst. Die Rippe 7 bzw. Hinterschneidung 1b dient gleichzeitig zum Herstellen einer Rastverbindung mit dem zweiten Gehäuseteil 2.
  • Die Rahmenplatte 2 umfasst mehrere am Innenumfang der Öffnung 13 angeordnete Rastvorsprünge 2b, die in die am ersten Gehäuseteil 1 vorgesehenen Hinterschneidungen 1b eingreifen, wenn die beiden Gehäuseteile 1, 2 zusammengesteckt sind. Sobald die Verrastung erfolgt ist, kann sie nicht mehr gelöst werden, ohne die Rastmittel 1b, 2b zu beschädigen oder zu zerstören.
  • Die beiden Gehäuseteile 1, 2 umfassen ferner eine mechanische Kodierung, bestehend aus Vorsprüngen 2a und Aussparungen 1a, die eine bestimmte Steckposition definieren, in der die beiden Gehäuseteile 1, 2 zusammengesteckt werden können. Die Vorsprünge 2a bilden außerdem einen seitlichen Anschlag, so dass die beiden Gehäuseteile 1, 2 im zusammengesteckten Zustand nicht gegeneinander verdreht werden können.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Steckvorrichtung 10 ist zur Wandmontage vorgesehen. An der Rahmenplatte 2 sind entsprechend mehrere Durchgangsöffnungen 4 angeordnet, durch die Schrauben hindurch gesteckt werden können.
  • 3 zeigt eine Ansicht der zusammengesteckten elektrischen Kupplung von hinten. Dabei sind insbesondere die einzelnen Kontakte 5 mit den Kontaktkavitäten und die Vorsprünge 2a der mechanischen Kodierung gut zu erkennen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Rahmenplatte 2 der elektrischen Kupplung 10. Wie zu erkennen ist, hat die Rahmenplatte 2 eine zentrale Öffnung 13, an deren Innenumfang die Elemente 2a, 2b angeordnet sind.
  • 5 zeigt schließlich noch eine seitliche Schnittansicht der elektrischen Kupplung 10 von 2 im zusammengesetzten Zustand. Dabei ist insbesondere gut zu erkennen, wie die Rastvorsprünge 2b der Rahmenplatte 2 an der oberhalb der Rippe 5 liegenden Hinterschneidung 1b angreifen.
  • Das in 2 dargestellte erste Gehäuseteil 1 kann somit universell zum Verschrauben mit einem Hinterteil 6 über einen Bajonettverschluss als auch zum Verrasten mit einer Rahmen- bzw. Sockelplatte 2 eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Elektrische Steckvorrichtung (10) mit einem ersten Gehäuseteil (1) und einem zweiten Gehäuseteil (2), wobei das erste Gehäuseteil (1) eine Schraubeinrichtung (7) zum Verschrauben mit einem weiteren Gehäuseteil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) erste Rastmittel (1b) zum Herstellen einer Rastverbindung mit dem zweiten Gehäuseteil (2), und das zweite Gehäuseteil (2) zweite Rastmittel (2b) zum Herstellen einer Rastverbindung mit dem ersten Gehäuseteil (1) aufweist, wobei die korrespondierenden Rastmittel (1b, 2b) derart ausgelegt sind, dass die beiden Gehäuseteile (1, 2) durch eine rein translatorische Steckbewegung miteinander verrastet werden können.
  2. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) als Rahmenplatte ausgebildet ist, in die das erste Gehäuseteil (1) einsteckbar ist.
  3. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenplatte Befestigungsmittel (4) zum Befestigen an einem anderen Gegenstand umfasst.
  4. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Rastmittel (1b, 2b) derart ausgelegt sind, dass das erste und zweite Gehäuseteil (1, 2) im verrasteten Zustand nicht gegeneinander verdreht werden können.
  5. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung mit den ersten und zweiten Rastmitteln (1b, 2b) nicht lösbar ausgebildet ist.
  6. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) keine zur Schraubeinrichtung (7) des ersten Gehäuseteils (1) korrespondierene Schraubeinrichtung umfasst.
  7. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) ein Vorderteil eines elektrischen Steckers, einer Buchse oder einer elektrischen Kupplung ist.
  8. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2) eine zentrale Öffnung (3) aufweist, in die das erste Gehäuseteil (1) eingesteckt werden kann.
  9. Elektrische Steckvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gehäuseteil (1, 2) eine mechanische Kodierung aufweisen, die eine bestimmte Steckposition festlegt, in der die beiden Gehäuseteile (1, 2) zusammengesteckt werden können.
DE102016104082.7A 2016-03-07 2016-03-07 Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus Expired - Fee Related DE102016104082B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104082.7A DE102016104082B3 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104082.7A DE102016104082B3 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104082B3 true DE102016104082B3 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104082.7A Expired - Fee Related DE102016104082B3 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104082B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019221740A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Dresser-Rand Company Electrical connector having a staggered contact carrier
WO2023232256A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Neutrik Ag Einbausteckverbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515440C (de) * 1972-06-15 AMP Inc , Harrisburg, Pa (V St A ) Zweiteiliges Isoliergehause fur eine Steckverbindung
DE202007005415U1 (de) * 2007-04-05 2008-08-07 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem mit einem Steckverbinder
DE102012208775A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindergehäuse, Verfahren zum Konfektionieren eines Kabels sowie konfektioniertes elektrisches Kabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515440C (de) * 1972-06-15 AMP Inc , Harrisburg, Pa (V St A ) Zweiteiliges Isoliergehause fur eine Steckverbindung
DE202007005415U1 (de) * 2007-04-05 2008-08-07 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem mit einem Steckverbinder
DE102012208775A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindergehäuse, Verfahren zum Konfektionieren eines Kabels sowie konfektioniertes elektrisches Kabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019221740A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Dresser-Rand Company Electrical connector having a staggered contact carrier
CN112074994A (zh) * 2018-05-17 2020-12-11 迪傲公司 具有错列式接触载体的电连接器
US11404803B2 (en) 2018-05-17 2022-08-02 Dresser-Rand Company Electrical connector having a staggered contact carrier
WO2023232256A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-07 Neutrik Ag Einbausteckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044837B1 (de) Direktsteckvorrichtung mit vorjustiereinrichtung und relativ zu dieser verschiebbarer verriegelungseinrichtung
DE102010021303B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE102008017423B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE602005004317T2 (de) Befestigungseinrichtung für elektrische Steckverbinder und Verwendung derselben
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
WO2016062693A1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
WO2017028844A1 (de) Steckverbinder
DE102016104082B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus
EP2916409A2 (de) Rahmen für Kabeldurchführungen, Befestigungselemente sowie Kabeldurchführungssystem
DE1440750A1 (de) Anschlussklemmenblock fuer elektrische Verbindungen
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
WO2020083886A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
EP3152801B1 (de) Kontakthalteteil mit gesicherter zugsicherung
DE102021117811B3 (de) Rastmechanismus zum Verrasten eines Anschlusssteckers
DE2927817C2 (de)
DE10334071B4 (de) Steckverbindungssystem mit integrierter Verriegelung
DE102022106629A1 (de) Netzstecker
DE102014007460B4 (de) Steckverbinder
DE202017107625U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2721743A1 (de) Verbindergehaeuse
DE202005015971U1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
EP2768090A1 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee