DE102016104060A1 - Stimmprofilbasierte Identitätsidentifikation für fahrzeuginternes Infotainment - Google Patents

Stimmprofilbasierte Identitätsidentifikation für fahrzeuginternes Infotainment Download PDF

Info

Publication number
DE102016104060A1
DE102016104060A1 DE102016104060.6A DE102016104060A DE102016104060A1 DE 102016104060 A1 DE102016104060 A1 DE 102016104060A1 DE 102016104060 A DE102016104060 A DE 102016104060A DE 102016104060 A1 DE102016104060 A1 DE 102016104060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice
motor vehicle
mobile device
profile
computing platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104060.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Brett STOTTLEMYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016104060A1 publication Critical patent/DE102016104060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • H04M1/6083Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system
    • H04M1/6091Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle by interfacing with the vehicle audio system including a wireless interface
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/06Creation of reference templates; Training of speech recognition systems, e.g. adaptation to the characteristics of the speaker's voice
    • G10L15/063Training
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3822Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving specially adapted for use in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/06Creation of reference templates; Training of speech recognition systems, e.g. adaptation to the characteristics of the speaker's voice
    • G10L15/063Training
    • G10L2015/0635Training updating or merging of old and new templates; Mean values; Weighting
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Eine Rechenplattform eines Kraftfahrzeuges kann mit einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen kommunizieren. Die Rechenplattform kann ein Stimmprofil als eine passende Spracheingabe, die von einem Benutzer empfangen wird, identifizieren, wobei das Stimmprofil einer von einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen innerhalb des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist; Spracherkennung an der Spracheingabe unter Verwendung des Stimmprofiles durchführen, um einen Sprachbefehl zu bestimmen; und den Sprachbefehl in dem Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung verarbeiten, die dem Stimmprofil zugeordnet ist. Die Stimmprofile können von einem entfernt gelegenen Telematikserver auf der Basis von einzigartigen Vorrichtungskennungen abgerufen werden, die von den mobilen Vorrichtungen abgerufen werden, die mit der Rechenplattform verbunden sind, oder aus dem Speicher der mobilen Vorrichtungen abgerufen werden, die mit der Rechenplattform verbunden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Aspekte dieser Offenbarung betreffen die Verwendung von Benutzerstimmprofilen, um Sprechende von Sprachbefehlen innerhalb eines Kraftfahrzeuges für Befehlsverarbeitung durch Infotainment und andere Merkmale zu identifizieren.
  • HINERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kraftfahrzeugrechenplattformen sind häufig bereits mit Spracherkennungsschnittstellen ausgerüstet. Derartige Schnittstellen ermöglichen einem Fahrer, Freisprech-Interaktionen mit dem Kraftfahrzeug durchzuführen, wodurch der Fahrer frei dafür ist, die maximale Aufmerksamkeit auf die Straße zu richten. Wenn das System nicht in der Lage ist, die Befehle des Fahrers zu erkennen, kann der Fahrer die Eingabe in das System durch eine Tasten- oder Berührungsbildschirmschnittstelle manuell korrigieren, wodurch der Fahrer möglicherweise abgelenkt wird und die Aufmerksamkeit von der Straße weggenommen wird.
  • Spracherkennung ist typischerweise ein probalistischer Ansatz, bei dem die Spracheingabe mit Grundbegriffen auf Übereinstimmung verglichen wird. Hochqualitative Übereinstimmungen können dazu führen, dass das System die angeforderten Dienste identifiziert, während minderwertige Übereinstimmungen dazu führen können, dass die Sprachbefehle zurückgewiesen oder fehlinterpretiert werden. Im Allgemeinen können Kraftfahrzeuge Erkennungssysteme verwenden, die zumindest anfänglich darauf abgestimmt sind, im Durchschnitt gute Ergebnisse zu liefern, was für die maximale Anzahl neuer Benutzer zu positiven Erfahrungen führt. Wenn ein Benutzer einen Akzent oder ungewöhnliche Ausdrucksweisen hat, kann allerdings die Qualität der Übereinstimmung reduziert sein. Weil darüber hinaus Sprachbefehlseingabe in ein Kraftfahrzeug relativ unregelmäßig sein kann, kann es eine beachtliche Zeit dauern, bis ein Kraftfahrzeug ein Sprechmuster eines Benutzers erlernt.
  • US-Patentanmeldung 2010/0185445 betrifft im Allgemeinen eine Maschine, ein System und ein Verfahren zum benutzergeführten Lehren, und Modifikationen von Sprachbefehlen und Aktionen, die durch ein dialogfähiges Lernsystem ausgeführt werden sollen. Die Maschine weist einen Systembus zum Kommunizieren von Daten und Steuersignalen, die von dem dialogfähigen Lernsystem empfangen werden, zu einem Computersystem, einen Kraftfahrzeugdaten- und Steuerbus zum Verbinden von Vorrichtungen und Sensoren in der Maschine, ein Brückenmodul zum Verbinden der Kraftfahrzeugdaten und des Steuerbusses mit dem Systembus, Maschinen-Untersysteme, die mit den Kraftfahrzeugdaten und dem Steuerbus gekoppelt sind, der eine entsprechende Benutzerschnittstelle zum Empfangen eines Sprachbefehls oder eines Eingabesignals von einem Benutzer aufweist, einen Speicher, der mit dem Systembus zum Speichern von Aktionsbefehlssequenzen gekoppelt ist, die für einen neuen Sprachbefehl erlernt werden, und eine Verarbeitungseinheit auf, die mit dem Systembus zum automatischen Ausführen der Aktionsbefehlssequenzen gekoppelt ist, wenn der neue Sprachbefehl gesprochen wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer ersten veranschaulichenden Ausführungsform weist ein Kraftfahrzeug eine Rechenplattform auf, die dazu programmiert ist, ein Stimmprofil als eine übereinstimmende Spracheingabe, die von einem Benutzer empfangen wird, zu identifizieren, wobei das Stimmprofil einer von einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen innerhalb des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist; Spracherkennung an dem Spracheingang unter Verwendung des Stimmprofiles durchzuführen, um einen Sprachbefehl zu bestimmen; und den Sprachbefehl im Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung zu verarbeiten, die dem Stimmprofil zugeordnet ist.
  • In einer zweiten veranschaulichenden Ausführungsform weist ein computerimplementiertes Verfahren das Verwenden eines Stimmprofiles auf, das durch eine Rechenplattform eines Kraftfahrzeuges als einer von einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen innerhalb des Kraftfahrzeuges zum Durchführen von Spracherkennung an dem Spracheingabe zugeordnet identifiziert wird, die von einem Benutzer empfangen wird, um einen Sprachbefehl zu bestimmen; und das Verarbeiten des Sprachbefehles im Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung, die dem Stimmprofil zugeordnet ist.
  • In einer dritten veranschaulichenden Ausführungsform verkörpert ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium Anweisungen, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, dazu ausgestaltet sind, den Prozessor zu veranlassen, Stimmbiometrie von Spracheingabe mit den Stimmeigenschaften von jeder einer Vielzahl von Stimmprofilen abzugleichen, die den mobilen Vorrichtungen zugeordnet sind, die mit dem Kraftfahrzeug verbunden sind; zu identifizieren, welches Stimmprofil am Besten mit der Stimmbiometrie der Spracheingabe übereinstimmt; Spracherkennung an der Spracheingabe unter Verwendung des identifizierten Stimmprofiles durchzuführen, um einen Sprachfehl zu bestimmen; und den Sprachbefehl im Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung zu verarbeiten, die dem identifizierten Stimmprofil zugeordnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • veranschaulicht ein beispielhaftes Schaubild eines Systems, das dazu ausgestaltet ist, telematische Dienste für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen;
  • veranschaulicht einen beispielhaften Abschnitt eines Kraftfahrzeuges mit zahlreichen gepaarten mobilen Vorrichtungen;
  • veranschaulicht ein Beispiel eines Stimmprofiles, das in dem entfernt gelegenen Telematikserver gespeichert wird;
  • veranschaulicht ein Beispiel der Sprachschnittstelle, mit der ein Sprachbefehl innerhalb der Spracheingabe, für die das Stimmprofil verwendet, erkannt wird;
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Verbinden und Synchronisieren des Kraftfahrzeuges mit der mobilen Vorrichtung;
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Verbinden und Synchronisieren der mobilen Vorrichtung mit dem entfernt gelegenen Telematikserver;
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Verwenden der mobilen Vorrichtung des Benutzers, um Sprachtraining durchzuführen; und
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum Verwenden von Stimmprofilen zum Ausführen eines Sprachbefehls im Zusammenhang mit einer identifizierten mobilen Vorrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich werden hier ausführliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart; es ist allerdings einzusehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Abbildungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Einzelheiten von bestimmten Komponenten zu zeigen. Daher sind hier offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlagen, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bieten, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Einige Kraftfahrzeuge erlauben das Paaren und die Verbindung von mehreren Telefonen mit dem Kraftfahrzeug. Wenn mehrere Telefone verbunden sind und ein Befehl gesprochen wird, der sich auf die Telefonfunktionalität bezieht, kann das Kraftfahrzeug versuchen, den Befehl im Zusammenhang mit einem der Telefone zu verarbeiten. Das Kraftfahrzeug kann zum Beispiel das zuletzt gepaarte Telefon oder ein Telefon höchster Priorität verwenden, das gemäß einer zuvor hergestellten Prioritätsreihenfolge der Telefone identifiziert wurde. Da allerdings Befehle, je nachdem in welchem Telefonzusammenhang sie verwendet werden, unterschiedlich interpretiert werden können, können derartige Ansätze, wenn ein inkorrektes Telefon verwendet wird, zu unerwünschten Ergebnissen führen. Ein Sprecher innerhalb des Kraftfahrzeuges kann zum Beispiel sagen „Mama anrufen“, aber wenn der Befehl im Zusammenhang mit der Vorrichtung eines anderen Benutzers verarbeitet wird, kann das Kraftfahrzeug die falsche „Mama“ anrufen. Eine nicht so elegante Lösung für dieses Problem kann für das Kraftfahrzeug darin bestehen, von den Passagieren des Kraftfahrzeuges zu verlangen, Klärung zur Verfügung zu stellen, wenn mehrere Vorrichtungen gepaart sind.
  • In einem verbesserten Sprachbefehlssystem kann ein Kraftfahrzeug mit zahlreichen verbundenen Telefonen verbunden sein, wobei jedem Telefon ein Stimmprofil zugeordnet ist. Wenn das Kraftfahrzeug einen gesprochenen Befehl empfängt, kann das Kraftfahrzeug die Stimmprofile verwenden, um zu identifizieren, welches verbundene Telefon dem Sprechenden zugeordnet ist. Wenn das Telefon des Sprechenden identifiziert ist, kann das Kraftfahrzeug das Telefon des Sprechenden verwenden, um den Befehl im Zusammenhang mit dem geeigneten Telefon zu verarbeiten. Wenn in Fortsetzung des Beispiels beim Anrufen eines Kontaktes mit dem Namen „Mama“ der Sprechende und die entsprechende mobile Vorrichtung identifiziert wurden, kann das Kraftfahrzeug den Befehl „Mama anrufen“ im Zusammenhang mit dem richtigen Telefon verarbeiten und die richtige „Mama“ anrufen. Weitere Aspekte des Sprachbefehlssystems werden hier erörtert.
  • veranschaulicht ein beispielhaftes Schaubild eines Systems 100, das dazu ausgestaltet ist, telematische Dienste für ein Kraftfahrzeug 102 zur Verfügung zu stellen. Das Kraftfahrzeug 102 kann verschiedene Passagierfahrzeugarten, wie beispielsweise ein Crossover-Nutzfahrzeug (CUV, Crossover Utility Vehicle), ein sportliches Nutzfahrzeug (SUV, Sport Utility Vehicle), ein Pritschenfahrzeug, ein Wohnmobil (RV, Recreational Vehicle), ein Boot, ein Flugzeug oder eine andere bewegliche Maschine zum Transportieren von Menschen oder Gütern aufweisen. Telematikdienste können als einige nicht einschränkende Möglichkeiten Navigation, ausführliche Wegbeschreibungen, Kraftfahrzeugzustandsberichte, Suche nach örtlichen Geschäften, Unfallmeldung und Freisprech-Anrufen aufweisen. In einem Beispiel kann das System 100 das SYNC-System aufweisen, das durch „The Ford Motor Company“ von Dearborn, MI, USA, hergestellt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass das veranschaulichte System 100 lediglich ein Beispiel ist, und es können mehr, weniger und/oder unterschiedlich angeordnete Elemente verwendet werden.
  • Die Rechenplattform 104 kann einen oder mehrere Prozessoren 106 aufweisen, die dazu ausgestaltet sind, Anweisungen, Befehle oder andere Routinen als Unterstützung der hier beschriebenen Abläufe auszuführen. Die Rechenplattform 104 kann zum Beispiel dazu ausgestaltet sein, Befehle von Kraftfahrzeuganwendungen 110 auszuführen, um Merkmale, wie beispielsweise Navigation, Unfallmeldung, Satellitenradiodecodierung und Freisprech-Anrufen auszuführen. Derartige Befehle und andere Daten können auf eine nicht flüchtige Weise unter Verwendung unterschiedlicher Arten von computerlesbaren Speichermedien 112 vorgehalten werden. Das computerlesbare Speichermedium 112 (auch als ein prozessorlesbares Medium oder prozessorlesbarer Speicher bezeichnet) weist ein beliebiges nicht flüchtiges Medium (z. B. ein materielles Medium) auf, das an dem Bereitstellen von Anweisungen oder anderen Daten beteiligt ist, die durch den Prozessor 106 der Rechenplattform 104 gelesen werden können. Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder daraus interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmierungssprachen und/oder – Technologien, einschließlich, ohne Beschränkung, und entweder allein oder in Kombination Java, C, C++, C#, Objective C, Fortran, Pascal, Java Script, Python, Perl, und PL/SQL hergestellt worden sind.
  • Die Rechenplattform 104 kann mit verschiedenen Merkmalen ausgestattet sein, die es den Fahrgästen des Kraftfahrzeuges ermöglichen, sich mit der Rechenplattform 104 über eine Schnittstelle zu verbinden. Die Rechenplattform 104 kann zum Beispiel einen Audioeingang 114 aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, gesprochene Befehle von Fahrgästen des Kraftfahrzeuges durch ein verbundenes Mikrophon 116, und Hilfsaudioeingänge 118 zu empfangen, die dazu ausgestaltet sind, Audiosignale von verbundenen Vorrichtungen zu empfangen. Der Hilfsaudioeingang 118 kann eine physikalische Verbindung, wie beispielsweise ein elektrischer Draht, oder ein Glasfaserkabel oder ein drahtloser Eingang, wie beispielsweise eine BLUETOOTH-Audioverbindung sein. In einigen Beispielen kann der Audioeingang 114 dazu ausgestaltet sein, Audioverarbeitungsfähigkeiten, wie beispielsweise Vorverstärkung von Niedrigpegelsignalen und Umwandlung von Analogeingängen zu digitalen Daten zum Verarbeiten durch den Prozessor 106 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Rechenplattform 104 kann auch einen oder mehrere Audioausgänge 120 für einen Eingang eines Funkmoduls 122 zur Verfügung stellen, das eine Audioabspielfähigkeit hat. In anderen Beispielen kann die Rechenplattform 104 den Audioausgang für einen Fahrgast durch Verwendung von einem oder mehreren dedizierten (nicht dargestellten) Lautsprecher(n) zur Verfügung stellen. Das Audiomodul 122 kann einen Eingangswahlschalter 124 aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, einem Audioverstärker 128 Audioinhalt von einer ausgewählten Audioquelle 126 zum Abspielen durch die Kraftfahrzeuglautsprecher 130 oder (nicht dargestellte) Kopfhörer zur Verfügung zu stellen. Die Audioquellen 126 können als einige Beispiele decodierte amplitudenmodulierte (AM) oder frequenzmodulierte (FM) Funksignale, und Audiosignale von Kompaktplatten (CD, Compact Disc) oder von digitalen, versatilen Platten (DVD, Digital Versatile Disk) zum Abspielen von Audio aufweisen. Die Audioquellen 126 können auch Audio aufweisen, das von der Rechenplattform 104 empfangen wurde, wie beispielsweise Audioinhalt, der durch die Rechenplattform 104 erzeugt wurde, Audioinhalt, der von Flash-Speicherlaufwerken decodiert wurde, die mit einem universalen seriellen Bus(USB, Universal Serial Bus)-Teilsystem 132 der Rechenplattform 104 verbunden sind, und Audioinhalt, der durch die Rechenplattform 104 von dem Hilfsaudioeingang 118 geht.
  • Die Rechenplattform 104 kann eine Sprachschnittstelle 134 verwenden, um eine Freisprech-Schnittstelle für die Rechenplattform 104 zur Verfügung zu stellen. Die Sprachschnittstelle 134 kann auch Spracherkennung aus Audio unterstützen, das über das Mikrophon 116 gemäß Grundbegriffen, die verfügbaren Befehlen zugeordnet sind, und Sprachaufforderungserzeugung zur Ausgabe über das Audiomodul 122 empfangen wurde. Die Sprachschnittstelle 134 kann probalistische Spracherkennungstechniken unter Verwendung der Grundbegriffe im Vergleich mit der eingegebenen Sprache verwenden. In vielen Fällen kann die Sprachschnittstelle 134 eine standardmäßige Benutzerprofileinstellung zur Verwendung durch die Spracherkennungsfunktionen aufweisen, um der Spracherkennung zu ermöglichen, eingestellt zu werden, um im Durchschnitt gute Ergebnisse zur Verfügung zu stellen, die zu positiven Erfahrungen für die maximale Anzahl an anfänglichen Benutzern führen. In einigen Fällen, kann das System dazu ausgestaltet sein, vorübergehend die Audioquelle, die durch den Eingangswahlschalter 124 spezifiziert wird, stumm zu stellen oder anderweitig aufzuheben, wenn eine Audioaufforderung zum Anbieten durch die Rechenplattform 104 bereit ist, und eine andere Audioquelle 126 zum Abspielen ausgewählt wird.
  • Die Rechenplattform 104 kann auch eine Eingabe von Mensch-Maschine-Schnittstellen(MMS; HMI, Human-Machine Interface)-Steuerungen 136 empfangen, die dazu ausgestaltet sind, Fahrgast-Interaktion mit dem Kraftfahrzeug 102 zur Verfügung zu stellen. Die Rechenplattform 104 kann sich zum Beispiel mit einer oder mehreren Schalttaste(n) oder anderen MMS-Steuerungen als Schnittstelle verbinden, die dazu ausgestaltet ist/sind, Funktionen an der Rechenplattform 104 aufzurufen (z. B. Lenkrad-Audioschalttasten, eine Sprechtaste, Instrumententafelsteuerungen, usw.). Die Rechenplattform 104 kann auch eine oder mehrere Anzeige(n) 138 antreiben oder anderweitig mit ihr/ihnen kommunizieren, die dazu ausgestaltet sind, eine visuelle Ausgabe für die Fahrgäste über eine Videosteuereinrichtung 140 zur Verfügung zu stellen. In einigen Fällen kann die Anzeige 138 aus einem Touchscreen bestehen, der des Weiteren dazu ausgestaltet ist, Benutzerberührungseingabe über die Videosteuereinrichtung 140 zu empfangen, wohingegen in anderen Fällen die Anzeige 138 nur eine Anzeige ohne Berührungseingabefähigkeiten sein kann.
  • Die Rechenplattform 104 kann des Weiteren dazu ausgestaltet sein, mit anderen Komponenten des Kraftfahrzeuges 102 über ein oder mehrere fahrzeuginterne Netzwerk(e) 142 zu kommunizieren. Die fahrzeuginternen Netzwerke 142 können ein oder mehrere eines Kraftfahrzeug-Steuerungsbereichsnetzwerkes (CAN, Controller Area Network), eines Ethernetzwerkes oder eines medienorientierten Systemtransfers (MOST, Media Oriented System Transfer) als einige Beispiele aufweisen. Die fahrzeuginternen Netzwerke 142 können der Rechenplattform 104 ermöglichen, mit anderen Systemen des Kraftfahrzeuges 102, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeugmodem 144 (das in einigen Konfigurationen nicht vorhanden sein kann), einem globalen Positionierungssystem(GPS, Global Positioning System)-modul 146, das dazu ausgestaltet ist, den aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges 102 und Richtungsinformationen zur Verfügung zu stellen, und mit verschiedenen Kraftfahrzeug-ECUs 148 zu kommunizieren, die dazu ausgestaltet sind, mit der Rechenplattform 104 zu zusammenzuarbeiten. Als einige nicht einschränkende Möglichkeiten können die Kraftfahrzeug-ECUs 148 aufweisen: ein Antriebsstrang-Steuerungsmodul, das dazu ausgestaltet ist, Steuerung von Motorbetriebskomponenten (z. B. Leerlaufsteuerungskomponente, Kraftstoffzuführungskomponenten, Abgassteuerungskomponenten, usw.) und Überwachung von Motorbetriebskomponenten (z. B. Status von Motordiagnosecodes) zur Verfügung zu stellen; ein Karosserie-Steuerungsmodul, das dazu ausgestaltet ist, verschiedene Leistungssteuerungsfunktionen, wie beispielsweise Außenbeleuchtung, Innenbeleuchtung, schlüsselloser Zugang, Fernstart, und Zugriffspunkt-Statusüberprüfung (z. B. Schließzustand der Haube, der Türen und/oder des Heckdeckels des Kraftfahrzeuges 102) zu verwalten; ein Funk-Sender-Empfänger-Modul, das dazu ausgestaltet ist, mit elektronischen Schlüsselanhängern oder anderen Vorrichtungen des lokalen Kraftfahrzeuges 102 zu kommunizieren; und ein Managementmodul für Klimatisierungssteuerung, das dazu ausgestaltet ist, Steuerung und Überwachung von Heizungs- und Kühlungssystemkomponenten (z. B. Kompressorkupplung und Gebläseventilatorsteuerung, Temperatursensorinformationen, usw.) zur Verfügung zu stellen.
  • Wie gezeigt können das Audiomodul 122 und die MMS-Steuerungen 136 mit der Rechenplattform 104 über ein erstes fahrzeuginternes Netzwerk 142-A kommunizieren, und das Kraftfahrzeugmodem 144, das GPS-Modul 146 und die Kraftfahrzeug-ECUs 148 können mit der Rechenplattform 104 über ein zweites fahrzeuginternes Netzwerk 142-B kommunizieren. In anderen Beispielen kann die Rechenplattform 104 mit mehr oder weniger fahrzeuginternen Netzwerken 142 verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine oder können mehrere MMS-Steuerung(en) 136 oder andere Komponenten mit der Rechenplattform 104 über andere fahrzeuginterne Netzwerke 142 als die gezeigten oder direkt ohne Verbindung mit einem fahrzeuginternen Netzwerk 142 verbunden sein.
  • Die Rechenplattform 104 kann auch dazu ausgestaltet sein, mit mobilen Vorrichtungen 152 der Fahrgäste des Kraftfahrzeuges zu kommunizieren. Die mobilen Vorrichtungen 152 können alle beliebigen verschiedenen Typen tragbarer Rechenvorrichtungen, wie beispielsweise zellulare Telefone, Tabletcomputer, intelligente Armbanduhren, Laptop-Computer, tragbare Musikabspielgeräte oder andere Vorrichtungen sein, die zur Kommunikation mit der Rechenplattform 104 in der Lage sind. In vielen Beispielen kann die Rechenplattform 104 einen drahtlosen Sender-Empfänger 150 (z. B. ein BLUETOOTH-Modul, einen ZIGBEE-Sender-Empfänger, einen Wi-Fi-Sender-Empfänger, einen IrDA-Sender-Empfänger, einen RFID-Sender-Empfänger, usw.) aufweisen, um mit einem kompatiblen drahtlosen Sender-Empfänger 154 der mobilen Vorrichtung 152 zu kommunizieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 mit der mobilen Vorrichtung 152 über eine verdrahtete Verbindung, wie beispielsweise eine USB-Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung 152 und dem USB-Untersystem 132 kommunizieren. In einigen Beispielen kann die mobile Vorrichtung 152 per Batterie betrieben werden, wohingegen die mobile Vorrichtung 152 in anderen Fällen mindestens einen Teil ihrer Leistung von dem Kraftfahrzeug 102 über die verdrahtete Verbindung empfangen kann.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 156 kann Kommunikationsdienste, wie beispielsweise paketvermittelte Netzwerkdienste (z. B. Internetzugang, Internet-Telefonie-Kommunikationsdienste), mit Vorrichtungen zur Verfügung stellen, die mit dem Kommunikationsnetzwerk 156 verbunden sind. Ein Beispiel eines Kommunikationsnetzwerkes 156 kann ein zellulares Telefonnetzwerk aufweisen. Die mobilen Vorrichtungen 152 können Netzwerkverbindungsfähigkeit mit dem Kommunikationsnetzwerk 156 über ein Vorrichtungsmodem 158 der mobilen Vorrichtung 152 zur Verfügung stellen. Um die Kommunikationen über das Kommunikationsnetzwerk 156 zu erleichtern, können den mobilen Vorrichtungen 152 einzigartige Vorrichtungskennungen (z. B. Mobilvorrichtungsnummern (MDNs, Mobile Device Numbers), Internet-Protokoll(IP)-Adressen, usw.) zugeordnet sein, um die Kommunikationen der mobilen Vorrichtungen 152 über das Kommunikationsnetzwerk 156 zu identifizieren. In einigen Fällen können die Fahrgäste des Kraftfahrzeuges 102 oder Vorrichtungen, die über die Erlaubnis verfügen, sich mit der Rechenplattform 104 zu verbinden, durch die Rechenplattform 104 in Übereinstimmung mit Daten der gepaarten Vorrichtung 160 identifiziert werden, die in dem Speichermedium 112 vorgehalten werden. Die Daten der gepaarten Vorrichtung 160 können zum Beispiel die einzigartigen Vorrichtungskennungen von mobilen Vorrichtungen 152 anzeigen, die zuvor mit der Rechenplattform 104 des Kraftfahrzeuges 102 gepaart waren, so dass sich die Rechenplattform 104 wieder automatisch mit den mobilen Vorrichtungen 152, die in den Daten der gepaarten Vorrichtung 160 referenziert sind, ohne Eingriff des Benutzers verbinden kann.
  • Wenn eine mobile Vorrichtung 152, welche Netzwerkverbindungsfähigkeit unterstützt, mit der Rechenplattform 104 gepaart ist, kann die mobile Vorrichtung 152 der Rechenplattform 104 ermöglichen, die Netzwerkverbindungsfähigkeit des Vorrichtungsmodems 158 zu verwenden, um über das Kommunikationsnetzwerk 156 mit dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 oder einer anderen entfernt gelegenen Rechenvorrichtung zu kommunizieren. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 einen „Data-over-Voice“-Vertrag (Übertragungsverfahren über analoge Telefonleitung) oder einen Datenvertrag der mobilen Vorrichtung 152 verwenden, um Informationen zwischen der Rechenplattform 104 und dem Kommunikationsnetzwerk 156 zu vermitteln. Zusätzlich oder alternativ kann die Rechenplattform 104 das Kraftfahrzeugmodem 144 dazu verwenden, um Informationen zwischen der Rechenplattform 104 und dem Kommunikationsnetzwerk 156 ohne die Verwendung der Kommunikationseinrichtungen der mobilen Vorrichtung 152 zu vermitteln.
  • Ähnlich der Rechenplattform 104 kann die mobile Vorrichtung 152 einen oder mehrere Prozessor(en) 164 aufweisen, der/die dazu ausgestaltet ist/sind, Anweisungen von mobilen Anwendungen auszuführen, die in einen Speicher 166 der mobilen Vorrichtung 152 von dem Speichermedium 168 der mobilen Vorrichtung 152 geladen wurden. In einigen Beispielen können die mobilen Anwendungen dazu ausgestaltet sein, mit der Rechenplattform 104 über den drahtlosen Sender-Empfänger 154 und mit dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 oder anderen Netzwerkdiensten über das Vorrichtungsmodem 158 zu kommunizieren. Die Rechenplattform 104 kann auch eine Vorrichtungsverbindungsschnittstelle 172 aufweisen, um die Integration von Funktionalität der mobilen Anwendungen in die Grundbegriffe von Befehlen, die über die Sprachschnittstelle 134 verfügbar sind, zu erleichtern. Die Vorrichtungsverbindungsschnittstelle 172 kann den mobilen Anwendungen auch Zugang zu Kraftfahrzeuginformationen zur Verfügung stellen, die für die Rechenplattform 104 über die fahrzeuginternen Netzwerke 142 verfügbar sind. Ein Beispiel einer Vorrichtungsverbindungsschnittstelle 172 kann die SYNC-APPLINK-Komponente des SYNC-Systems sein, das durch The Ford Motor Company von Dearborn, MI, USA zur Verfügung gestellt wird. Eine Stimmerlernungsanwendung 170 kann ein Beispiel einer mobilen Anwendung sein, die in der mobilen Vorrichtung 152 installiert und dazu ausgestaltet ist, die Vorrichtungsverbindungsschnittstelle 172 zu verwenden, um mit der Rechenplattform 104 zu interagieren.
  • Das Verbessern von Spracherkennungsraten für einen spezifischen Benutzer kann die Verwendung eines Stimmprofiles 174 erfordern, das auf den besonderen Akzent oder andere stimmliche Charaktereigenschaften des Benutzers hinweist. Die Stimmerlernungsanwendung 170 kann dazu ausgestaltet sein, den Benutzer aufzufordern, Vokabular 176 (z. B. Worte oder Sätze) zu sprechen, und kann die empfangenen Spracheingaben zur Anpassung von Daten für diesen Benutzer zu verwenden, um ein Stimmprofil 174 zu erstellen, das den Akzent und die Sprechmuster des Benutzers berücksichtigt. Das Stimmprofil 174 kann des Weiteren zusätzliche Informationen hinsichtlich des Sprechenden aufnehmen und aufweisen, die dazu verwendet werden können, den Sprechenden zu identifizieren, wie beispielsweise Tonhöhe, Obertöne, durchschnittliche Frequenz der ersten Formanten oder andere messbare Stimmbiometrie hinsichtlich der Stimme des Benutzers. Das Stimmprofil 174 kann auch eine oder mehrere Kennung(en) des Benutzers (z. B. eine eindeutige Vorrichtungskennung der mobilen Vorrichtung 152, usw.) aufweisen oder ihr/ihnen zugeordnet sein. In vielen Fällen kann die Stimmerlernungsanwendung 170 dazu ausgestaltet sein, außerhalb des Kraftfahrzeuges 102 ausführbar zu sein, d. h. wenn sich der Benutzer aktuell nicht innerhalb des Kraftfahrzeuges 102 befindet oder es fährt, und das Stimmprofil 174 erfassen und zur Verwendung vorhalten, wenn der Benutzer sich wieder in dem Kraftfahrzeug 102 befindet. Einige Implementierungen können dem Benutzer als einige andere Möglichkeiten erlauben, das Stimmprofil 174 unter Verwendung des Kraftfahrzeuges 102 selbst, unter Verwendung der mobilen Vorrichtung 152 innerhalb des Kraftfahrzeuges 102, oder unter Verwendung einer anderen Rechenvorrichtung (z. B. eines Desktopcomputers) zu trainieren, die/der in der Lage ist, das Stimmprofil 174 an die mobile Vorrichtung 152 oder einen anderen für das Kraftfahrzeug zugänglichen Speicher zu übertragen.
  • Wenn die mobile Vorrichtung 152 mit dem Kraftfahrzeug 102 verbunden ist, können die Stimmprofil 174 -informationen mit der Sprachschnittstelle 134 der Rechenplattform 104 über die Vorrichtungsverbindungsschnittstelle 172 gemeinsam genutzt werden. Als eine andere Möglichkeit kann das Stimmprofil 174 von der mobilen Vorrichtung 152 an die Rechenplattform 104 übertragen werden. Als eine weitere Möglichkeit kann eine Kennung des Benutzers von der mobilen Vorrichtung 152 an die Rechenplattform 104 übertragen werden, und das Stimmprofil 174 kann durch das Kraftfahrzeug 102 von dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 abgerufen werden. Das gemeinsame Nutzen des Stimmprofiles 174 kann der Sprachschnittstelle 134 des Kraftfahrzeuges 102 ermöglichen, ihre Spracherkennungsergebnisse durch Berücksichtigen von Eigenarten in der Sprache des Benutzers zu verbessern, dessen Vorrichtung mit der Rechenplattform 104 gepaart ist. Wenn für den Benutzer kein Stimmprofil 174 verfügbar ist, kann die Sprachschnittstelle 134 so vorbelegt sein, dass ein standardmäßiges, allgemeines Benutzerprofil verwendet wird.
  • veranschaulicht einen beispielhaften 200A Abschnitt eines Kraftfahrzeuges 102 mit zahlreichen gepaarten mobilen Vorrichtungen 152. Wie gezeigt weist das Kraftfahrzeug 102 eine mobile Vorrichtung 152-A, die ein Stimmprofil 174-A mit der Sprachschnittstelle 134 über die Stimmerlernungsanwendung 170-A gemeinsam nutzt, eine mobile Vorrichtung 152-B, die ein Stimmprofil 174-B mit der Sprachschnittstelle 134 über die Stimmerlernungsanwendung 170-B gemeinsam nutzt, eine mobile Vorrichtung 152-C, die ein Stimmprofil 174-C mit der Sprachschnittstelle 134 über die Stimmerlernungsanwendung 170-C und eine mobile Vorrichtung 152-D auf, die ein Stimmprofil 174-D mit der Sprachschnittstelle 134 über die Stimmerlernungsanwendung 170-D gemeinsam nutzt. In dem dargestellten Beispiel sind zahlreiche mobile Vorrichtungen 152-A bis 152-D (zusammen 152) gleichzeitig mit der Rechenplattform 104 gepaart. Dies kann als ein einziges Beispiel vorkommen, wenn zahlreiche Familienmitglieder, die ein Kraftfahrzeug 102 gemeinsam nutzen, zu einer Reise einsteigen, während sie ihre jeweiligen mobilen Vorrichtungen 152 mit sich tragen.
  • Jede mobile Vorrichtung 152-A bis 152-D ist auch so gezeigt, dass sie jeweiliges Vokabular 176-A bis 176-D vorhält, das durch die jeweilige Stimmerlernungsanwendung 170-A bis 170-D verwendet werden kann, um die jeweiligen Stimmprofile 174-A bis 174-D zu trainieren.
  • Als ein weiteres Beispiel eines Stimmprofil 174 -speichers veranschaulicht ein Beispiel 200B eines Stimmprofiles 174, das in dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 gespeichert wird. In solch einem Beispiel kann eine Kennung des Benutzers von der mobilen Vorrichtung 152 an die Rechenplattform 104 (z. B. MDN, IP-Adressen, MAC-Adresse, Benutzerkontoname, usw.) übertragen werden, und das Stimmprofil 174 kann durch das Kraftfahrzeug 102 von dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 unter Verwendung der Kennung abgerufen werden. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass in vielen Beispielen die Speicherung der Stimmprofile 174 durch die mobilen Vorrichtungen 152 ohne Speicherung in dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 erfolgen kann.
  • Unabhängig davon, woher die Stimmprofile 174 abgerufen werden, kann das Kraftfahrzeug 102 die Stimmprofile 174 verwenden, die den verbundenen mobilen Vorrichtungen 152 zugeordnet sind, um den Sprechenden einer Spracheingabe 202 zu identifizieren. Die Sprachschnittstelle 134 kann zum Beispiel Stimmeigenschaften der Spracheingabe 202, wie beispielsweise Tonhöhe, Obertöne, durchschnittliche Frequenz der ersten Formanten oder andere messbare Stimmbiometrie identifizieren. Unter Verwendung der Informationen der Stimmprofile 174 kann die Sprachschnittstelle 134 jene Eigenschaften mit den Stimmeigenschaften von jedem der Stimmprofile 174 abgleichen, die mobilen Vorrichtungen 152 zugeordnet sind, die mit der Rechenplattform 104 verbunden sind. Auf der Basis des Abgleichens kann die Sprachschnittstelle 134 identifizieren, welches Stimmprofil 174 am Besten zu den Stimmeigenschaften der Spracheingabe 202 passt. Nachdem, wie in gezeigt, das Stimmprofil 174 identifiziert wurde, kann die Sprachschnittstelle 134 dementsprechend die zu verwendende mobile Vorrichtung 152 identifizieren, die im Zusammenhang mit dem Ausführen eines Sprachbefehls 204 verwendet werden soll, der innerhalb der Spracheingabe 202 erkannt wurde. Darüber hinaus kann die Sprachschnittstelle 134, nach Erkennung des Sprachbefehls 204, den Sprachbefehl 204 im Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung 152 verarbeiten, die dem identifizierten Stimmprofil 174 zugeordnet ist.
  • Als ein spezielleres Beispiel kann der Benutzer der mobilen Vorrichtung 152-D die Spracheingabe 202, die den Sprachbefehl 204 „Mama anrufen“ aufweist, vornehmen. Die Sprachschnittstelle 134 kann dementsprechend die Spracheingabe 202 empfangen und versuchen den Sprechenden unter Verwendung der Stimmprofile 174-A bis 174-D zu erkennen. Diese Stimmprofile 174-A bis 174-D können zuvor bereits so angezeigt worden sein, dass sie Benutzer repräsentieren, die sich aktuell in dem Kraftfahrzeug 102 (z. B. als die mobilen Vorrichtungen 152 mit der Rechenplattform 104 verbunden wurden) befinden. Die Sprachschnittstelle 134 kann die Stimmeigenschaften mit denjenigen vergleichen, die durch die Stimmprofile 174 spezifiziert sind, und kann bestimmen, dass die Stimme des Sprechenden am Besten zu dem Stimmprofil 174-D passt. Dementsprechend kann das Kraftfahrzeug 102 Spracherkennung an der Spracheingabe 202 mit einer Anpassung durchführen, die durch das Stimmprofil 174-D spezifiziert ist, den Sprachbefehl 204 „Mama anrufen“ erkennen, und den Sprachbefehl 204 „Mama anrufen“ in dem Zusammenhang mit dem Adressbuch der Vorrichtung verarbeiten, die dem Stimmprofil 174-D, d. h. der mobilen Vorrichtung 152-D zugeordnet ist. Dementsprechend kann das System 100 den richtigen „Mama“-Kontakt anrufen. Somit können die Stimmprofile 174 verwendet werden, um sowohl die Spracherkennungsqualität zu verbessern als auch zahlreiche geeignete Kandidaten von Sprechenden eindeutig erkennen, um den Sprechenden der Spracheingabe 202 zu identifizieren.
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 300 zum Verbinden und Synchronisieren des Kraftfahrzeuges 102 mit der mobilen Vorrichtung 152. Der Prozess 300 kann in einem Beispiel durch das Kraftfahrzeug 102 in Kommunikation mit einer oder mehreren mobilen Vorrichtung(en) 152 durchgeführt werden. Die Kommunikation kann zum Beispiel über die drahtlosen Sender-Empfänger 150 und 154 oder über eine verdrahte Verbindung zwischen der Rechenplattform 104 und der mobilen Vorrichtung 152 durchgeführt werden.
  • Bei Operation 302 verbindet sich das Kraftfahrzeug 102 mit der mobilen Vorrichtung 152. Dies kann beispielsweise als Reaktion darauf geschehen, dass der Benutzer mit der mobilen Vorrichtung 152 in das Kraftfahrzeug 102 einsteigt. Die Rechenplattform 104 kann die Daten der gepaarten Vorrichtung 160 verwenden, um zu identifizieren, ob die mobile Vorrichtung 152 einer einzigartigen Vorrichtungskennung zugeordnet ist, die zuvor mit der Rechenplattform 104 des Kraftfahrzeuges 102 gepaart war, so dass sich die Rechenplattform 104 wieder automatisch mit den mobilen Vorrichtungen 152, die in den Daten gepaarter Vorrichtungen 160 referenziert sind, ohne Eingriff des Benutzers verbinden sollte.
  • Bei Operation 304 bestimmt das Kraftfahrzeug 102, ob die Stimmerlernungsanwendung 170 in der mobilen Vorrichtung 152 installiert ist. In einem Beispiel kann die mobile Vorrichtung 152 beim Paaren dem Kraftfahrzeug 102 Informationen zur Verfügung stellen, in denen ihre aktuell installierten Mobilanwendungen angegeben werden, die zur Verwendung durch das Kraftfahrzeug 102 verfügbar sein können. In einem anderen Beispiel kann das Kraftfahrzeug 102 die mobile Vorrichtung 152 abfragen, um zu bestimmen, ob die Stimmerlernungsanwendung 170 installiert ist. Wenn die Stimmerlernungsanwendung 170 installiert ist, geht die Steuerung weiter zu Operation 308. Ansonsten geht die Steuerung zu Operation 306.
  • Bei Operation 306 empfiehlt das Kraftfahrzeug 102 der mobilen Vorrichtung 152 die Installation der Stimmerlernungsanwendung 170. Die Empfehlung kann des Weiteren Informationen aufweisen, die dem Benutzer der mobilen Vorrichtung 152 anzeigen, dass die Stimmerlernungsanwendung 170 dabei helfen kann, dem Kraftfahrzeug 102 zu ermöglichen, die Spracheingabe von dem Benutzer besser zu verstehen. In einigen Beispielen kann das Kraftfahrzeug 102 warten, bis der Benutzer mindestens einen Schwellenwertbetrag an Erkennungsfehlern durch die Sprachschnittstelle 134 unter Verwendung des Standardbenutzerprofiles erreicht, bevor die Stimmerlernungsanwendung 170 empfohlen wird, falls die Sprechmuster des Benutzers akzeptierbar zu dem Standardprofil passen. Nach Operation 306 endet der Prozess 300.
  • Bei Operation 308 bestimmt das Kraftfahrzeug 102, ob die Stimmerlernungsanwendung 170 ein aktualisiertes Stimmprofil 174 für den Benutzer der verbundenen mobilen Vorrichtung 152 hat. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 von der mobilen Vorrichtung 152 eine eindeutige Kennung und das zuletzt modifizierte Datum von Stimmprofil 174 -informationen abfragen, die durch die mobile Vorrichtung 152 vorgehalten werden. Wenn die mobile Vorrichtung 152 ein neues oder ein aktualisiertes Stimmprofil 174 aufweist, das nicht in den Cachespeicher des Kraftfahrzeuges 102 (z. B. den Speicher 112) aufgenommen wurde, geht die Steuerung zu Operation 310. Ansonsten geht die Steuerung zu Operation 312.
  • Bei Operation 310 ruft das Kraftfahrzeug 102 die angegebenen Stimmprofile 174 von der mobilen Vorrichtung 152 ab. In einem Beispiel kann die Rechenplattform 104 anfordern, dass die Stimmprofile 174 an die Rechenplattform 104 (z. B. in dem Speicher 112 vorgehalten werden) übertragen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Rechenplattform 104 in anderen Beispielen alle beliebigen Stimmprofile 174 unabhängig von Datum oder Benutzer abrufen kann. In noch weiteren Beispielen kann das Kraftfahrzeug 102 die Stimmprofile 174 von dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 z. B. auf der Basis einer einzigartigen Vorrichtungskennung abrufen, die von der verbundenen mobilen Vorrichtung 152 abgerufen wurde.
  • Bei Operation 312 bestimmt das Kraftfahrzeug 102, ob aktualisierte Kraftfahrzeugprofilvokabular 176 -informationen in dem Kraftfahrzeug 102 zum Heraufladen in die mobile Vorrichtung 152 verfügbar sind. Es kann zum Beispiel neues Vokabular 176 auf der Rechenplattform 104 (z. B. in dem Speicher 112) resident sein, die nicht auch auf der mobilen Vorrichtung 152 (z. B. in dem Speicher 168) vorhanden ist. Dieses neue Vokabular 176 kann in einem Beispiel Vokabular 176 -begriffe aufweisen, die sich auf ein(e) neue(s) oder aktualisierte(s) Softwaremodul oder Anwendung beziehen, das/die in der Rechenplattform 104 installiert ist, die empfohlenes Vokabular 176 identifiziert. Dieses Vokabular 176 kann nützlich sein, wenn vokabular 176 -spezifisches Training dadurch durchgeführt wird, dass der/die Benutzer/in mit der Stimmerlernungsanwendung 170 interagiert, um sein oder ihr Stimmprofil 174 zu aktualisieren. Wenn neues Vokabular 176 zum Heraufladen verfügbar ist, geht die Steuerung zu Operation 314 weiter, in welcher das Kraftfahrzeug 102 die neuen Vokabular 176 -informationen in die mobile Vorrichtung 152 herauflädt. Nach Operation 314 oder nach Operation 312 endet der Prozess 300, wenn kein Vokabular 176 aktualisiert werden muss.
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 400 zum Verbinden und Synchronisieren der mobilen Vorrichtung 152 mit dem entfernt gelegenen Telematikserver 162. Der Prozess 400 kann in einem Beispiel dadurch durchgeführt werden, dass die mobile Vorrichtung 152 die Stimmerlernungsanwendung 170 ausführt.
  • Bei Operation 402 verbindet sich die mobile Vorrichtung 152 mit einer Quelle von Sprachvokabular 176 -daten. In einem Beispiel kann sich die mobile Vorrichtung 152 über das Kommunikationsnetzwerk 156 mit dem Telematikserver 162 verbinden. Zum Beispiel kann eine Aktualisierung der Softwarekonfiguration des Kraftfahrzeuges 102 zu einer Aktualisierung einer Kraftfahrzeugkonfigurationsdatei in dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 führen, welcher den Zustand des Softwarezustands des Kraftfahrzeuges verfolgt. Die mobile Vorrichtung 152 kann dementsprechend den entfernt gelegenen Telematikserver 162 dazu verwenden, sich selbst dann zu verbinden, wenn sie sich nicht im Verbindungsbereich des Kraftfahrzeuges 102 befindet.
  • Bei Operation 404 bestimmt die mobile Vorrichtung 152, ob neues Anwendungsvokabular 176 verfügbar ist. Die mobile Vorrichtung 152 kann zum Beispiel identifizieren (oder kann die Identifizierung von dem verbundenen entfernt gelegenen Telematikserver 162 oder Kraftfahrzeug 102 empfangen), ob irgendeine Aktualisierung für die Konfigurationsdatei oder das Kraftfahrzeug 102 zusätzliches Vokabular 176 aufweist/anzeigt, das zusätzliches Training erfordert. Falls neues Vokabular 176 verfügbar ist, geht die Steuerung zu Operation 406 weiter, um das neue Vokabular 176 abzurufen. Nach Operation 406 oder nach Operation 404 geht die Steuerung zu Operation 408 weiter, wenn kein Vokabular 176 aktualisiert werden muss.
  • Bei Operation 408 bestimmt die mobile Vorrichtung 152, ob das Stimmprofil 174 zur Verfügung gestellt werden soll, um den entfernt gelegenen Telematikserver 162 zu aktualisieren. Die mobile Vorrichtung 152 kann zum Beispiel einen Zeitstempel eines zuletzt aktualisierten Stimmprofiles 174 von dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 anfordern, und wenn in der mobilen Vorrichtung 152 ein aktuelleres Stimmprofil 174 gespeichert ist, kann sie bestimmen, den entfernt gelegenen Telematikserver 162 zu aktualisieren. In anderen Fällen kann die mobile Vorrichtung 152 den entfernt gelegenen Telematikserver 162 immer aktualisieren oder kann den entfernt gelegenen Telematikserver 162 periodisch (z. B. täglich, wöchentlich, usw.) aktualisieren. Falls die mobile Vorrichtung 152 bestimmt, das Stimmprofil 174 zu aktualisieren, geht die Steuerung zu Operation 410 weiter, um das Stimmprofil 174 an den entfernt gelegenen Telematikserver 162 zu senden. Nach Operation 410 oder nach Operation 408 endet der Prozess 400, wenn kein Stimmprofil 174 aktualisiert werden muss.
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 500 zum Verwenden der mobilen Vorrichtung 152 des Benutzers, um Sprachtraining durchzuführen. Der Prozess 500 kann in einem Beispiel durch die mobile Vorrichtung 152 durchgeführt werden, welche die Stimmerlernungsanwendung 170 ausführt.
  • Bei Operation 502 initiiert die mobile Vorrichtung 152 die Stimmerlernungsanwendung 170. Der Benutzer kann zum Beispiel die Stimmerlernungsanwendung 170 von einer Anzeige oder einer anderen MMS der mobilen Vorrichtung 152 auswählen.
  • Bei Operation 504 bestimmt die mobile Vorrichtung 152, ob Sprachtraining durchgeführt werden sollte. In einem Beispiel kann der Benutzer auswählen, das Training von Vokabular 176 durchzuführen, oder das Training kann für den Benutzer auf der Basis von Vokabular 176 in der mobilen Vorrichtung 152 spezifiziert werden, dass der Benutzer noch nicht zum Training verwendet hat. In einem weiteren Beispiel kann das Training für den Benutzer unter Verwendung von Vokabular 176 für kürzlich verwendete Kraftfahrzeugmerkmale (z. B. Telefondienste, Navigationsdienste, usw.) oder für Vokabular 176 für Kraftfahrzeug 102 -merkmale spezifiziert werden, die mindestens einen Schwellenwertbetrag an Erkennungsfehlern durch die Sprachschnittstelle 134 (z. B. solche Fehler, die durch das Kraftfahrzeug 102 identifiziert werden, und Angaben solcher Fehler, die an die mobile Vorrichtung 152 übertragen werden) aufweisen. In noch einem weiteren Beispiel kann die mobile Vorrichtung 152 erforderliches, grundsätzliches oder allgemeines Vokabular 176 zum Üben auswählen, und kann danach weiteres Training ermöglichen, sobald das grundsätzliche Training durchgeführt worden ist.
  • Bei Operation 506 trainiert die mobile Vorrichtung 152 das Stimmprofile 174 des Benutzers unter Verwendung des Vokabulars 176. Die mobile Vorrichtung 152 kann zum Beispiel für den Benutzer spezifizieren, dass er bestimmte Worte oder Sätze, wie durch das Vokabular 176 angezeigt, spricht, und die mobile Vorrichtung 152 kann die Benutzerantworten empfangen und das Stimmprofil 174 dementsprechend aktualisieren.
  • Bei Operation 508 speichert die mobile Vorrichtung 152 das Stimmprofil 174. In einem Beispiel kann die mobile Vorrichtung 152 das Stimmprofil 174 in dem Speicher 168 der mobilen Vorrichtung 152 speichern. Zusätzlich oder alternativ kann die mobile Vorrichtung 152 das Stimmprofil 174 an den entfernt gelegenen Telematikserver 162 zur Speicherung senden. Nach Operation 508 endet der Prozess 500.
  • veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 600 zum Verwenden von Stimmprofilen 174, um einen Sprachbefehl 204, der innerhalb einer Spracheingabe 202 enthalten ist, im Zusammenhang mit einer identifizierten mobilen Vorrichtung 152 auszuführen. Der Prozess 600 kann in einem Beispiel durch das Kraftfahrzeug 102 in Kommunikation mit mobilen Vorrichtungen 152 durchgeführt werden, die so detektiert werden, als ob sie sich innerhalb des Kraftfahrzeuges 102 befinden.
  • Bei Operation 602 verbindet sich das Kraftfahrzeug 102 mit den mobilen Vorrichtungen 152 innerhalb des Kraftfahrzeuges 102. In einem Beispiel kann sich die Rechenplattform 104 automatisch mit mobilen Vorrichtungen 152, die in den Daten gepaarter Vorrichtungen 160 referenziert sind, ohne Benutzereingriff verbinden.
  • Bei Operation 604 identifiziert das Kraftfahrzeug 102 Stimmprofile 174 der verbundenen mobilen Vorrichtungen 152. Wenn die mobile Vorrichtung 152 mit dem Kraftfahrzeug 102 verbunden ist, können die Stimmprofil 174 -informationen mit der Sprachschnittstelle 134 der Rechenplattform 104 über die Vorrichtungsverbindungsschnittstelle 172 gemeinsam genutzt werden. Als eine Möglichkeit kann das Stimmprofil 174 von der mobilen Vorrichtung 152 an die Rechenplattform 104 übertragen werden. Als eine weitere Möglichkeit kann eine Kennung des Benutzers von der mobilen Vorrichtung 152 an die Rechenplattform 104 übertragen werden, und das Stimmprofil 174 kann durch das Kraftfahrzeug 102 von dem entfernt gelegenen Telematikserver 162 abgerufen werden. Als noch eine weitere Möglichkeit kann ein oder können mehrere Stimmprofil(e) 174 der verbundenen mobilen Vorrichtungen 152 zuvor im Cachespeicher durch die Rechenplattform 104 gespeichert worden sein, und können so identifiziert worden sein, dass sie auf der Basis der vorhandenen mobilen Vorrichtung 152 durch Abfragen von Stimmprofilen 174 in dem Speicher 112 der Rechenplattform 104 durch die Kennung der mobilen Vorrichtung 152 zur Verwendung verfügbar sind.
  • Bei Operation 606 empfängt das Kraftfahrzeug 102 Spracheingabe 202. In einem Beispiel kann ein Benutzer einer mobilen Vorrichtung 152 die Spracheingabe 202 sprechen, und die Sprachschnittstelle 134 der Rechenplattform 104 kann ein elektrisches Signal des gesprochenen Tons empfangen, der über das Mikrophon 116 empfangen wurde.
  • Bei Operation 608 identifiziert das Kraftfahrzeug 102 den Sprechenden der Spracheingabe 202. In einem Beispiel kann die Sprachschnittstelle 134 Stimmeigenschaften der Spracheingabe 202, wie beispielsweise Tonhöhe, Obertöne, durchschnittliche Frequenz der ersten Formanten oder andere messbare Stimmbiometrie identifizieren. Unter Verwendung der Informationen der Stimmprofile 174 kann die Sprachschnittstelle 134 jene Eigenschaften mit den Stimmeigenschaften von jedem der Stimmprofile 174 abgleichen, die mobilen Vorrichtungen 152 zugeordnet sind, die mit der Rechenplattform 104 verbunden sind. Auf der Basis des Abgleichens kann die Sprachschnittstelle 134 identifizieren, welches Stimmprofil 174 am Besten zu den Eigenschaften der Spracheingabe 202 passt.
  • Bei Operation 610 identifiziert das Kraftfahrzeug 102 die mobile Vorrichtung 152 des identifizierten Sprechenden. Die mobile Vorrichtung 152 kann zum Beispiel als die Vorrichtung identifiziert werden, die derselben einzigartigen Kennung wie das passende Stimmprofil 174 zugeordnet ist. Nachdem das Stimmprofil 174 identifiziert wurde, kann die Sprachschnittstelle 134 dementsprechend die mobile Vorrichtung 152 identifizieren, die als ein Zusammenhang zum Ausführen von Sprachbefehlen 204 innerhalb der Spracheingabe 202 verwendet werden soll.
  • Bei Operation 612 führt das Kraftfahrzeug 102 die Spracherkennung an der Spracheingabe 202 unter Verwendung des identifizierten Stimmprofiles 174 durch. In einem Beispiel kann die Sprachschnittstelle 134 einen Sprachbefehl 204, der in der Spracheingabe 202 enthalten ist, unter Verwendung von Spracherkennungstechniken identifizieren, die gemäß den Stimmeigenschaften oder anderen Informationen des identifizierten Stimmprofiles 174 eingeschaltet sind.
  • Bei Operation 614 verarbeitet das Kraftfahrzeug 102 den Sprachbefehl 204 in dem Zusammenhang mit der identifizierten mobilen Vorrichtung 152. Die Sprachschnittstelle 134 kann zum Beispiel den Sprachbefehl 204 in dem Zusammenhang mit dem Adressbuch oder anderen Daten der identifizierten mobilen Vorrichtung 152 verarbeiten. Nach Operation 614 endet der Prozess 600.
  • Während vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Stattdessen sind die in der Spezifikation verwendeten Ausdrücke eher Ausdrücke zur Beschreibung als zur Einschränkung und es ist zu verstehen, dass verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können Merkmale von verschiedenen implementierenden Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden.

Claims (20)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend: eine Rechenplattform, die dazu programmiert ist, um ein Stimmprofil als zu einer Spracheingabe passend zu identifizieren, die von einem Benutzer empfangen wurde, wobei das Stimmprofil einer von einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen innerhalb des Kraftfahrzeuges zugeordnet ist; Spracherkennung an der Spracheingabe unter Verwendung des Stimmprofiles durchzuführen, um einen Sprachbefehl zu bestimmen; und den Sprachbefehl im Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung zu verarbeiten, die dem Stimmprofil zugeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Stimmprofil (i) Spracherkennungsanpassungsinformation hinsichtlich eines Benutzers und (ii) Stimmbiometrie aufweist, die auf Eigenschaften der Stimme des Benutzers hinweisen.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Stimmprofil eine einzigartige Kennung der mobilen Vorrichtung aufweist, die dem Stimmprofil zugeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Zusammenhang der mobilen Vorrichtung ein Adressbuch der mobilen Vorrichtung aufweist, und der Sprachbefehl eine Referenz zu einem Eintrag des Adressbuches der mobilen Vorrichtung aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Rechenplattform des Weiteren dazu ausgestaltet ist: Stimmbiometrie der Spracheingabe mit den Stimmeigenschaften von jedem der Stimmprofile abzugleichen, die mobilen Vorrichtungen zugeordnet sind, die mit der Rechenplattform verbunden sind; zu identifizieren, welches Stimmprofil am Besten zu der Stimmbiometrie der Spracheingabe passt.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Rechenplattform des Weiteren dazu ausgestaltet ist, mindestens eines auszuführen von: mindestens eine Teilgruppe der Stimmprofile von einem entfernt gelegenen Telematikserver auf der Basis von einzigartigen Vorrichtungskennungen abzurufen, die von mobilen Vorrichtungen abgerufen werden, die mit der Rechenplattform verbunden sind; und mindestens eine Teilgruppe der Stimmprofile aus dem Speicher der mobilen Vorrichtungen abzurufen, die mit der Rechenplattform verbunden sind.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Rechenplattform des Weiteren dazu ausgestaltet ist, sich automatisch mit mobilen Vorrichtungen zu verbinden, die in Daten einer gepaarten Vorrichtung referenziert sind, die durch die Rechenplattform vorgehalten werden.
  8. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend: das Verwenden eines Stimmprofiles, das durch eine Rechenplattform eines Kraftfahrzeuges als eines von einer Vielzahl von mobilen Vorrichtungen innerhalb des Kraftfahrzeuges zum Durchführen von Spracherkennung an Spracheingabe zugeordnet identifiziert wird, die von einem Benutzer empfangen wird, um einen Sprachbefehl zu bestimmen; und Verarbeiten des Sprachbefehls im Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung, die dem Stimmprofil zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Stimmprofil (i) Spracherkennungsanpassungsinformation hinsichtlich eines Benutzers und (ii) Stimmbiometrie aufweist, die auf Eigenschaften der Stimme des Benutzers hinweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Stimmprofil eine einzigartige Kennung der mobilen Vorrichtung aufweist, die dem Stimmprofil zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Zusammenhang der mobilen Vorrichtung ein Adressbuch der mobilen Vorrichtung aufweist, und der Sprachbefehl eine Referenz zu einem Eintrag des Adressbuches der mobilen Vorrichtung aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend: Abgleichen von Stimmbiometrie der Spracheingabe mit den Stimmeigenschaften von jedem der Stimmprofile, die mobilen Vorrichtungen zugeordnet sind, die mit der Rechenplattform verbunden sind; und Identifizieren, welches Stimmprofil am Besten zu der Stimmbiometrie der Spracheingabe passt.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, des Weiteren das automatische Verbinden mit mobilen Vorrichtungen umfassend, die in Daten einer gepaarten Vorrichtung referenziert sind, die durch die Rechenplattform vorgehalten werden.
  14. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Anweisungen verkörpert, die, wenn sie durch einen Prozessor eines Kraftfahrzeuges ausgeführt werden, dazu ausgestaltet sind, den Prozessor zu veranlassen: Stimmbiometrie von Spracheingabe mit den Stimmeigenschaften von jedem einer Vielzahl von Stimmprofilen abzugleichen, die mobilen Vorrichtungen zugeordnet sind, die mit dem Kraftfahrzeug verbunden sind; zu identifizieren, welches Stimmprofil am Besten zu der Stimmbiometrie der Spracheingabe passt; Spracherkennung an der Spracheingabe unter Verwendung des Stimmprofiles durchzuführen, um einen Sprachbefehl zu bestimmen; und den Sprachbefehl im Zusammenhang mit der mobilen Vorrichtung zu verarbeiten, die dem identifizierten Stimmprofil zugeordnet ist.
  15. Medium nach Anspruch 14, des Weiteren Anweisungen verkörpernd, die dazu ausgestaltet sind, den Prozessor zu veranlassen, mindestens eine Teilgruppe der Vielzahl von Stimmprofilen von einem entfernt gelegenen Telematikserver auf der Basis von einzigartigen Vorrichtungskennungen abzurufen, die von den mobilen Vorrichtungen abgerufen werden, die mit dem Kraftfahrzeug verbunden sind.
  16. Medium nach Anspruch 14, des Weiteren Anweisungen verkörpernd, die dazu ausgestaltet sind, den Prozessor zu veranlassen, mindestens eine Teilgruppe der Vielzahl von Stimmprofilen aus dem Speicher der mobilen Vorrichtungen abzurufen, die mit dem Kraftfahrzeug verbunden sind.
  17. Medium nach Anspruch 14, wobei das Stimmprofil (i) Spracherkennungsanpassungsinformation hinsichtlich eines Benutzers und (ii) Stimmbiometrie aufweist, die auf Eigenschaften der Stimme des Benutzers hinweisen.
  18. Medium nach Anspruch 14, wobei das Stimmprofil eine einzigartige Kennung der mobilen Vorrichtung aufweist, die dem Stimmprofil zugeordnet ist.
  19. Medium nach Anspruch 14, wobei der Zusammenhang der mobilen Vorrichtung ein Adressbuch der mobilen Vorrichtung aufweist, und der Sprachbefehl eine Referenz zu einem Eintrag des Adressbuches der mobilen Vorrichtung aufweist.
  20. Medium nach Anspruch 14, des Weiteren Anweisungen verkörpernd, die dazu ausgestaltet sind, den Prozessor zu veranlassen, sich automatisch mit mobilen Vorrichtungen zu verbinden, die in Daten einer gepaarten Vorrichtung referenziert sind, die durch den Prozessor des Kraftfahrzeuges vorgehalten werden.
DE102016104060.6A 2015-03-09 2016-03-07 Stimmprofilbasierte Identitätsidentifikation für fahrzeuginternes Infotainment Pending DE102016104060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/642,271 2015-03-09
US14/642,271 US9544412B2 (en) 2015-03-09 2015-03-09 Voice profile-based in-vehicle infotainment identity identification

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104060A1 true DE102016104060A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56801293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104060.6A Pending DE102016104060A1 (de) 2015-03-09 2016-03-07 Stimmprofilbasierte Identitätsidentifikation für fahrzeuginternes Infotainment

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9544412B2 (de)
CN (1) CN105957522B (de)
DE (1) DE102016104060A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6432233B2 (ja) * 2014-09-15 2018-12-05 株式会社デンソー 車両用機器制御装置、制御内容検索方法
US10453461B1 (en) * 2015-03-17 2019-10-22 Amazon Technologies, Inc. Remote execution of secondary-device drivers
US10655951B1 (en) 2015-06-25 2020-05-19 Amazon Technologies, Inc. Determining relative positions of user devices
US10365620B1 (en) 2015-06-30 2019-07-30 Amazon Technologies, Inc. Interoperability of secondary-device hubs
US10311862B2 (en) * 2015-12-23 2019-06-04 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for conversations with devices about media using interruptions and changes of subjects
KR101858698B1 (ko) * 2016-01-04 2018-05-16 엘지전자 주식회사 차량용 디스플레이 장치 및 차량
US11244687B2 (en) * 2016-07-06 2022-02-08 Pcms Holdings, Inc. System and method for customizing smart home speech interfaces using personalized speech profiles
US10547729B2 (en) 2017-03-27 2020-01-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method of executing function of electronic device
US10911594B2 (en) 2017-05-16 2021-02-02 Google Llc Handling calls on a shared speech-enabled device
US20190019516A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Speech recognition user macros for improving vehicle grammars
KR102389041B1 (ko) * 2017-08-11 2022-04-21 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 머신 러닝을 이용한 이동 단말기의 제어방법
US10438594B2 (en) * 2017-09-08 2019-10-08 Amazon Technologies, Inc. Administration of privileges by speech for voice assistant system
US20190179416A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Ford Global Technologies, Llc Interactive vehicle speech recognition and correction system
US10621982B2 (en) * 2017-12-21 2020-04-14 Deere & Company Construction machines with voice services
US11170762B2 (en) 2018-01-04 2021-11-09 Google Llc Learning offline voice commands based on usage of online voice commands
CN111868711A (zh) * 2018-02-06 2020-10-30 日产自动车株式会社 信息处理方法以及信息处理装置
KR20190138915A (ko) * 2018-06-07 2019-12-17 현대자동차주식회사 음성 인식 장치, 이를 포함하는 차량 및 그 제어방법
CN109166571B (zh) * 2018-08-06 2020-11-24 广东美的厨房电器制造有限公司 家电设备的唤醒词训练方法、装置及家电设备
KR102582332B1 (ko) 2018-06-27 2023-09-25 삼성전자주식회사 전자 장치, 이의 모바일 장치 제어 방법 및 컴퓨터 판독가능 기록 매체
JP7070169B2 (ja) * 2018-07-06 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 音響システム
US11533313B2 (en) * 2019-05-31 2022-12-20 Apple Inc. Multi-user devices in a connected home environment
CN110211584A (zh) * 2019-06-04 2019-09-06 广州小鹏汽车科技有限公司 车辆控制方法、装置、存储介质及控制终端
DE102019122108A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
FR3102287A1 (fr) * 2019-10-17 2021-04-23 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de mise en œuvre d’un assistant personnel virtuel dans un véhicule automobile avec utilisation d’un dispositif connecté
US11908480B1 (en) * 2020-03-23 2024-02-20 Amazon Technologies, Inc. Natural language processing using context
US11518342B2 (en) * 2021-01-11 2022-12-06 Ford Global Technologies, Llc Identification of vehicle operators
US11875798B2 (en) 2021-05-03 2024-01-16 International Business Machines Corporation Profiles for enhanced speech recognition training

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107010B2 (en) * 2003-04-16 2006-09-12 Nokia Corporation Short-range radio terminal adapted for data streaming and real time services
US7826945B2 (en) * 2005-07-01 2010-11-02 You Zhang Automobile speech-recognition interface
DE102010028449A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugfreisprecheinrichtung
CN103038818B (zh) 2010-06-24 2016-10-12 本田技研工业株式会社 在车载语音识别系统与车外语音识别系统之间的通信系统和方法
CN103137127A (zh) * 2011-11-30 2013-06-05 北京德信互动网络技术有限公司 基于声控的智能电子设备和声控方法
US8744995B1 (en) 2012-07-30 2014-06-03 Google Inc. Alias disambiguation
CN103118176A (zh) * 2013-01-16 2013-05-22 广东好帮手电子科技股份有限公司 一种通过车载主机实现手机语音控制功能的方法及系统
CN103458105A (zh) * 2013-08-07 2013-12-18 广东明创软件科技有限公司 车载设备拨号的方法
US20150277114A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for a vehicle system using a high speed network

Also Published As

Publication number Publication date
US9544412B2 (en) 2017-01-10
CN105957522A (zh) 2016-09-21
CN105957522B (zh) 2021-06-22
US20160269524A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104060A1 (de) Stimmprofilbasierte Identitätsidentifikation für fahrzeuginternes Infotainment
DE102014109121B4 (de) Systeme und Verfahren zur Arbitrierung eines Sprachdialogdienstes
DE102019105269B4 (de) Verfahren zur spracherkennung mit spracherkennungs-arbitrierungslogik
DE102016118848A1 (de) Fahrzeugbasiertes Teilen von Inhalt
DE102016100424A1 (de) Audiosynchronisation zwischen Fahrzeugen und mobilen Vorrichtungen
DE102015107189A1 (de) Modulschnittstelle für Fahrzeugaktualisierungen
DE102014225808A1 (de) Bluetooth-Kopplungs-System und Verfahren
DE102019119171A1 (de) Spracherkennung für fahrzeugsprachbefehle
DE102018100097A1 (de) Interaktives fahrersystem für halbautonome modi eines fahrzeugs
DE102013216975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur subjektiven Befehlssteuerung von Fahrzeugsystemen
DE102018116832A1 (de) Spracherkennungsbenutzermakros zum verbessern von fahrzeuggrammatiken
DE102014204222A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die umprogrammierung mehrerer fahrzeugsoftwaremodule
DE102015104094A1 (de) Telematik mit variabler Berichtsfrequenz
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE102016125711A1 (de) Applikationssteuerung von primär verbundenen Vorrichtungen ausgehend von sekundär verbundenen Vorrichtungen
DE102016102509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwendungsverwaltung und -steuerung
DE102015104344A1 (de) System und verfahren für ein fahrzeugsystem mit einem hochgeschwindigkeitsnetz
DE102014118953A1 (de) Verfahren und System für eine Haupteinheit zum Empfangen einer Anwendung
DE102017222222A1 (de) Haupteinheit eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit derselben und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102018125563A1 (de) Vorschau von anwendungen basierend auf benutzerkontext
DE102015105876A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Betreiberunterstützung unter Verwendung eines Telematikdienstsystems eines Fahrzeugs
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102016124575A1 (de) Begleitanwendung auf einem sekundär verbundenen Gerät zur Steuerung eines primär verbundenen Gerätes
DE102019104477A1 (de) Sichern eines fahrzeugs bei wechsel eines autorisierten benutzers
DE102018105815A1 (de) Konnektivität von für mitfahrgelegenheiten genutzten fahrzeugen mit vorrichtungen von fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed