DE102016103931A1 - Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff - Google Patents

Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102016103931A1
DE102016103931A1 DE102016103931.4A DE102016103931A DE102016103931A1 DE 102016103931 A1 DE102016103931 A1 DE 102016103931A1 DE 102016103931 A DE102016103931 A DE 102016103931A DE 102016103931 A1 DE102016103931 A1 DE 102016103931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
schraubtubus
thread
foam
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016103931.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tanja Reithmaier
Norbert Simon
Leonhard Dobos
Georg Hödl
Johann Petermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016103931.4A priority Critical patent/DE102016103931A1/de
Priority to US15/446,412 priority patent/US10337544B2/en
Priority to CN201710128255.XA priority patent/CN107152444B/zh
Publication of DE102016103931A1 publication Critical patent/DE102016103931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0073Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw characterised by its pitch, e.g. a varying pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Schraubverbindung mit einem Trägerbauteil, einem weiteren Bauteil und einer Schraube zur Befestigung des Trägerbauteils mit dem weiterem Bauteil bereitgestellt, bei der das Trägerbauteil einen Schraubtubus oder sogenannten Schraubdom aus Kunststoff zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme der Schraube aufweist und der Schraubtubus aus einem thermoplastischen Schaumstoff besteht. Die erfindungsgemäße Schraube weist einen stumpfkantigen Schraubengewindegang auf, so dass die Schraube unter Verdichtung des Schaumstoffs in den Schraubtubus einschraubbar ist. Das Verhältnis von Innendurchmesser des Schraubtubus zu Durchmesser der Schraube ist dabei abhängig von einem Schaumgrad des Schraubtubus ist und nimmt bei zunehmendem Schaumgrad ab. D.h. im Vergleich zu herkömmlichen Schrauben dringen die Schraubengewindegänge weniger tief in den Schaumstoff ein bzw. verdrängen ihn. Durch diese Einwirkung wird verhindert, dass der Schraubtubus beschädigt wird. Trotzdem entsteht ein sehr fester Sitz der Schraube.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraube für eine Schraubverbindung zwischen einem Trägerbauteil und einem weiteren Bauteil, bei der das Trägerbauteil einen Schraubtubus aus Kunststoff zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme der Schraube aufweist und zumindest der Schraubtubus aus einem geschäumten Kunststoff gefertigt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verbinden eines Trägerbauteils mit einem weiteren Bauteil mittels einer Schraube.
  • Stand der Technik
  • Kunststoffe werden insbesondere wegen ihrer hohen Festigkeit und einem geringen Eigengewicht in vielen Anwendungsbereichen wie beispielsweise der Automobilindustrie eingesetzt. Zur lösbaren Verbindung von Kunststoffbauteilen werden Schraubverbindungen eingesetzt, an die besondere Anforderungen gestellt werden, die durch den Einsatz herkömmlicher Blech- oder Holzschrauben nicht oder nur unzureichend erfüllt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere gewindeselbstformende bzw. gewindefurchende Schrauben bekannt, die unter dem Begriff "Holzschrauben" subsumierbar sind. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Kopf und einem Schraubenkern, der als langgestreckter Konus oder Kegel ausgebildet ist und an der Schraubenspitze mehr oder weniger spitz zuläuft. Der Schraubenkern ist von einer schraubenförmig umlaufenden Schneidflanke umgeben, die radial von dem Gewindegrund absteht, der mit einem mehr oder weniger scharfen Knick in die beiden Flanken des Schneidgewindes übergeht. Die Flanken sind ihrerseits mit einer konstanten Steigung vom Gewindegrund bis zur Flankenspitze versehen, so dass sich ein zwischen den beiden Flankenlinien liegender konstanter Flankenwinkel ergibt. Derartige Schrauben werden zur Verschraubung auch von Kunststoffen eingesetzt.
  • Zudem hat der Wettbewerb in der Automobilindustrie in Richtung Leichtbau zu einer immer breiter werdenden Anwendungspalette für Kunststoffe geführt, wobei zunehmend auch das physikalische Schäumen oder chemische Schäumen, also das Ersetzen von Kunststoffmaterial durch Luft (Stickstoff, CO2), eingesetzt wird. Beim physikalischen Schäumen nach MuCell® oder ähnlichen Verfahren wird beispielsweise Stickstoff, Kohlendioxid oder ein chemisches Treibmittel in überkritischem Zustand während des Plastifizierens unter Druck in die Kunststoffschmelze injiziert und homogen verteilt. Nach dem Einspritzen in die drucklose Form trennt sich das Gas wieder aus der Schmelze und bildet eine feinzellige Schaumstruktur. Der Entfall des Nachdrucks und die verringerte Viskosität, die Minimierung oder Eliminierung von Einfallstellen und Verzug sind die wesentlichen Aspekte, die den Trend verstärken.
  • Alle bekannten Schrauben haben bei der Verwendung in Kunststoffen, auch geschäumten Kunststoffen, den Nachteil, dass es beim Einschrauben zu Schädigungen des Kunststoffs, beispielsweise durch Aufplatzen der Einschraubaugen oder durch Spannungsrissbildung kommt, wobei gleichzeitig relativ hohe Eindrehmomente notwendig sind. Bei den Schraubverbindungen kommt es bei MuCell-Spritzgussteilen zu einer Zerstörung der Kompaktschicht, d.h. der Außenhaut des Bauteils, so dass eine herkömmliche Schraube in der verbleibenden Schaumschicht jeden Halt verliert.
  • Weitere Befestigungsverfahren für Kunststoffteile sind DE 100 48 975 C1 , DE 10 2009 024 264 A1 und EP 2 185 828 B1 zu entnehmen. So zeigt DE 100 48 975 C1 eine Mutter aus geschäumten POM und zylindrischer Innen-Bohrung, die auf einen Gewindebolzen geschraubt wird. Die Mutter kann dabei durch das geschäumte Material elastische einfedern bzw. drückt das Gewinde des Bolzens beim Aufdrehen in die Mutter ein. In DE 10 2009 024 264 A1 ist eine Lösung dafür aufgezeigt, dass eine Mutter durch Abschnitte unterschiedlichen Innendurchmessers darauf vorbereitet wird, für Gewindebolzen unterschiedlichen Außendurchmessers eingesetzt zu werden. EP 2 185 828 B1 zeigt eine Schraube mit stumpfen Gewindespitzen und spitzwinkligen Gewindetälern zum Erzeugen eines Gewindes beim ersten Einschrauben.
  • Aus der DE 10 2014 114 165 ist eine Schraube für Integralschaumteile bekannt, die nicht-furchend in einem Schraubtubus genutzt werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schraube zu schaffen, die bei vergleichsweise hohen Eindrehmomenten eine verbesserte direkte Verbindung zwischen Schraube und geschäumtem Kunststoff sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schraubverbindung mit einem Trägerbauteil, einem weiteren Bauteil und einer Schraube zur Befestigung des Trägerbauteils mit dem weiterem Bauteil bereitgestellt, bei der das Trägerbauteil einen Schraubtubus oder sogenannten Schraubdom aus Kunststoff zur kraft- und formschlüssigen Aufnahme der Schraube aufweist und der Schraubtubus aus einem thermoplastischen Schaumstoff besteht. Die erfindungsgemäße Schraube weist einen stumpfkantigen Schraubengewindegang auf, so dass die Schraube unter Verdichtung des Schaumstoffs in den Schraubtubus einschraubbar ist. Das Verhältnis von Innendurchmesser des Schraubtubus zu Durchmesser der Schraube ist dabei abhängig von einem Schaumgrad des Schraubtubus. Je größer der Schaumgrad, um so geringer das Verhältnis. Bei geringem Schaumgrad (Gasanteil am Bauteilvolumen oder die verringerte Dichte des Bauteils durch das Hinzufügen des Gases). So ist z.B. bei einem Schaumgrad von 2–5% das Verhältnis größer 0,8; insbesondere zwischen 0,85 und 0,95. Mit zunehmenden Schaumgrad sinkt das Verhältnis: bei einem Schaumgrad von 5–10% ist das Verhältnis 0,7 bis 0,9, insbesondere 0,75 bis 0,85, oder bei einem Schaumgrad von > 10% ist das Verhältnis 0,5 bis 0,8, insbesondere 0,6 bis 0,8.
  • Sollten Glasfasern oder andere stabilisierende Zusatzstoffe beigeführt werden, so steigt das Verhältnis bei gleichem Schaumgrad. Im Vergleich zu herkömmlichen Schrauben dringen die Schraubengewindegänge weniger tief in den Schaumstoff ein bzw. verdrängen ihn. Durch diese Einwirkung wird verhindert, dass der Schraubtubus beschädigt wird. Trotzdem entsteht ein sehr fester Sitz der Schraube.
  • Durch die erfindungsgemäße Profilgebung mit stumpfkantigem Schraubengewindegang kann sich der thermoplastische Schaumstoff während des Einschraubvorgangs durch plastische Deformation und Reibung gut an die stumpfen Gewindespitzen und Gewindetäler anpassen, ohne eingeschnitten zu werden. Mit anderen Worten erfolgt während des Einschraubens eine Materialverdrängung bzw. Verdichtung statt eines furchenden Einschneidens. Rissbildung und Aufplatzen des Schraubtubus oder Einschraubauges werden dadurch vermieden, wobei insbesondere das durch die Schraube eingeprägte Gewinde eine höhere Festigkeit gegen Überdrehen der Schraube, d.h. gegen Abscheren geschnittener Gewindegänge, aufweist. Somit kann die Schraube auch mehrfach ein- und ausgeschraubt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schraube weist vorteilhafterweise Schraubengewindegänge mit Flankenwinkeln von 30º–90º, bevorzugt > 60º, auf, gemessen von Kantenspitze bis Schraubengrund. Damit ergibt sich eine stumpfe Form, wobei sich der Winkel über die Flanke verändern kann.
  • Die stumpfen Schraubengewindegänge, aber auch ein ausgerundeter Übergang zwischen Flanken und Gewindegrund bedingen ein kerbfreies Schraubenprofil, das zu einer weiteren Verminderung der Kunstsoff- bzw. Schaumstoffbeanspruchung führt. Der Übergang zwischen Flanken und Gewindegrund kann vorteilhaft segmentweise erfolgen, wobei der äußere Gewindebereich als erstes Segment stumpfe Flankenwinkel von 30º–90º, bevorzugt > 60º, aufweist. Das zweite Segment im Übergang zwischen Flanke und Gewindegrund stellt einen tangentialen Übergang mit Winkeln von 145º–170º dar. Das dritte Segment umfasst den Gewindegrund zwischen zwei Flanken und stellt ein Kreissegment mit Winkeln von 170º–180º dar.
  • Die Kanten des Schraubengewindeganges sind vorzugsweise abgerundet, insbesondere beabstandet von der Spitze der Schraube. Ein Einschneiden des Materials bedeutet auch immer eine Schwächung des Materials an der Schnittkante. Die abgerundeten Kanten verhindern, dass sich die Schraube in das Material schneidet. Stattdessen wird die Schraube durch Verdrängen und Verdichten in das Material eingeschraubt.
  • Ein behutsames Verdrängen des Material des Schraubtubus ergibt sich insbesondere dann, wenn das Verhältnis von Höhe des Schraubengewindegangs zu seiner Breite kleiner 1, insbesondere kleiner 2, ist.
  • Nach weiteren vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung weist die Schraube eine Spitze zum Durchbrechen des Schraubtubus am Boden auf. An dieser Stelle ist der Gewindegang nicht abgerundet, sondern angespitzt bzw. scharfkantig. An dieser Stelle kann der Schraubengewindegang auch gewindeschneidend ausgebildet sein, um besser in den Boden des Schraubtubus eindringen zu können. Alternativ kann die Schraube im Vergleich zum Schraubtubus auch so bemessen sein, dass die Schraube eine stumpfe Spitze aufweist, die sich bei einem Einschrauben am Boden des Schraubtubus verklemmt. D.h. die Klemmkräfte der Schraube im Schraubtubus werden dadurch im Endzustand erhöht, indem die Schraube beim Aufsetzen der Spitze auf den Boden des Schraubtubus zusätzlich in die durch Verdrängen entstanden Gewindegänge im Schraubtubus gepresst wird.
  • Bevorzugt variiert die Gewindeabstand (Gewindesteigung) des Gewindegangs. Eine Variation der Gewindesteigung bedeutet, dass der Abstand zwischen benachbarten Gewindeumläufen nicht konstant ist. Durch die Änderung der Gewindesteigung wird das Material während des Einschraubens gestaucht oder gestreckt. Diese zusätzliche Verspannung des Materials mit der Schraube erhöht die Festigkeit der Verbindung. Nimmt der Gewindeabstand zur Schraubenspitze zu, dann entsteht eine höhere Reibung bzw. ein größeres Drehmoment zum Ende des Schraubvorgangs, wenn die Fläche durch die geringeren Gewindeabstände zunimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verändert sich der Abstand der Kante des Gewindeganges zu einer Schraubenmittelachse. Vorzugsweise geschieht dies nahe am Schraubenkopf. Der Abstand könnte zum Schraubenkopf hin größer werden. Ein größerer Abstand der Kante bedeutet eine größere Fläche des Gewindegangs die im Schraubtubus reibt, so dass eine höhere Reibung bzw. ein größeres Drehmoment zum Ende des Schraubvorgangs entsteht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein Profil des Schraubengewindegangs in seiner geometrischen Form variiert, insbesondere eine Kantigkeit des Schraubengewindegangs zu einem Schraubenkopf hin zunimmt. Durch die erhöhte Kantigkeit in der Nähe des Schraubenkopfes wird das Drehmoment zu Beginn des Ausschraubens hoch gehalten.
  • Vorzugsweise weist die Schraube Gewindeabstände größer 2 mm auf, je nach Schraubenlänge und Schraubendurchmesser, um möglichst kein Material der Kompaktschicht zwischen zwei Gewindegängen aufzureissen.
  • Vorzugweise weist die Schraube eine Scheibe mit im Vergleich zum Schraubenkopf vergrößertem Durchmesser auf, die freidrehend oder festsitzend am Schraubenkopf angeordnet ist.
  • Hat die Schraube einen Durchmesser von 4; 4,5; 5; 5,5 oder 6 mm und eine Länge von 12 bis 20 mm, können die meisten Schraubverbindungen im Automobilbau realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der thermoplastische Schaumstoff des Schraubtubus des Bauteils nach einem chemischen oder physikalischen Schäumverfahren, insbesondere nach einem MuCell-Verfahren, hergestellt ist. Damit ergibt sich eine innere und äußere Struktur des Tubus, für die die angegebene Schraubengeometrie in hervorragender Weise geeignet ist, um eine hochbelastbare Verbindung zwischen der Schraube und dem geschäumtem Kunststoff, insbesondere auch bei unterschiedlicher Kunststoffkonsistenz, zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise besteht zumindest der Schraubtubus aus einem Integralschaum oder einem mikrozellularen Schaum mit kompakter Außenhaut. Zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften kann die Kunststoffschicht Gaseinlagerungen aufweisen. Diese Gaseinlagerungen können beispielsweise mit dem sog. MuCell-Verfahren erzeugt werden.
  • Bei diesem Verfahren werden während des Spritzprozesses kleine, genau dosierte Mengen an Stickstoff und Kohlendioxid in die Kunststoffschmelze eingebracht. Hierdurch lassen sich Zell-Strukturen erzielen, die spannungsfrei und damit sehr dimensionsstabil sind. Neben der Verwendung von Stickstoff und Kohlendioxid ist jedoch auch der Einsatz anderer chemischer oder physikalischer Treibmittel denkbar.
  • Vorzugsweise weist die Kunststoffschicht eine derartige Gaseinlagerung auf, dass sich Zellporendichten im Bereich von 107 bis 1010 Zellen/cm3 Kunststoffschichtvolumen einstellen.
  • Bevorzugt weist der Schraubtubus eine Seitenwandstärke von 0,1 bis 3 mm, insbesondere 0,7 bis 1,5 mm und eine Bodenwandstärke von 0,1 bis 3 mm, insbesondere 0,7 bis 1,5 mm auf. Auch wenn die Seitenwandstärke, d.h. die Dicke der Kompaktschicht (Außenhaut), in der der Schaumanteil noch gering ist, sehr dünn ist, kann die erfindungsgemäße Schraube doch verhindern, dass die Kompaktschicht beim Einschrauben zerstört wird.
  • Anders als bei herkömmlichen Schrauben zur Direktverschraubung in Kunststoff, bei denen ein Freiraum am Boden des Schraubtubus verbleiben muss, um beim Gewindefurchen abfallende Kunststoffteile aufzunehmen, kann der Schraubtubus mit der erfindungsgemäßen Schraube kürzer ausfallen. Die Höhe des Schraubtubus ist geringer als eine Länge der Schraube. Damit durchbricht die Schraubenspitze den Boden des Schraubtubus oder verklemmt sich dort. Da durch das Verdrängen keine Späne anfallen, wird kein Freiraum benötigt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schraube kann der Schraubtubus für ein leichteres Einschrauben auch dahingehend modifiziert werden, das sich der Schraubtubus zu seiner Öffnung aufweitet, insbesondere mit einem Winkel der größer ist als rein werkzeugbedingte Schrägen. Der Winkel zu einer Senkrechten beträgt dabei 0,5 bis 5°, insbesondere 3 bis 5°.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Trägerbauteils mit einem weiteren Bauteil mittels einer Schraube, mit folgenden Schritten:
    • – Ausbilden eines Trägerbauteil mit einem Schraubtubus aus einem thermoplastischen Schaumstoff nach einem chemischen oder physikalischen Schäumverfahren, insbesondere nach einem MuCell-Verfahren;
    • – Bereitstellen einer Schraube, welche mehrere stumpfkantige Schraubengewindegänge mit einem Außendurchmesser aufweist, der zumindest abschnittsweise größer als der Innendurchmesser des Schraubtubus ist, wobei das Verhältnis von Innendurchmesser (26) des Schraubtubus (4) zu Außendurchmesser (15) der Schraube (3) größer 0,8 ist, insbesondere zwischen 0,85 und 0,95 beträgt;
    • – Auflegen eines weiteren Bauteils auf den Schraubtubus; und
    • – Nicht-gewindefurchendes Einschrauben der Schraube durch das weitere Bauteil in den Schraubtubus, wobei die Schraube unter Verdichtung des Schaumstoffs des Schraubtubus eingeschraubt wird. Bei diesem Verfahren lässt sich die Schraube auch bis zu 10-mal zerstörungsfrei einschrauben.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend seien einzelne Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Darin zeigen
  • 1 einen Schnitt durch einen herkömmlichen Kunststofftubus aus Kompaktspritzguss mit einer gewindefurchenden Schraube (Stand der Technik);
  • 2 einen Schnitt durch einen nach einem MuCell-Verfahren hergestellten Kunststofftubus mit einer erfindungsgemäßen Schraube;
  • 3 einen Schnitt durch einen Gewindegang mit Angaben zum Profil des Gewindegangs;
  • 4 einen Schnitt durch einen nach einem MuCell-Verfahren hergestellten Kunststofftubus mit einer erfindungsgemäßen Schraube in einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 und 6 weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schraube;
  • 7 bis 9 das Zusammenwirken von Schraubtubus und unterschiedlichen erfindungsgemäßen Schrauben.
  • 1 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt durch einen herkömmlichen Kunststofftubus 4 aus Kompaktspritzguss mit einer herkömmlichen gewindefurchenden Schraube. Die bekannte scharfkantige Schraube hat beim Einsatz in Kunststoffen den Nachteil, dass es beim Einschrauben zu Schädigungen des Kunststoffs durch Aufplatzen der Einschraubaugen oder durch Spannungsrissbildung kommt, wobei gleichzeitig relativ hohe Eindrehmomente notwendig sind.
  • Bei MuCell-Spritzgussteilen kommt es beim Verschrauben mit einer derartigen Schraube zu einer Zerstörung der Kompaktschicht, so dass eine herkömmliche Schraube in der verbleibenden Schaumschicht jeden Halt verliert und kaum ein zweites Mal verschraubt werden kann.
  • 2 zeigt in Seitenansicht einen Schnitt durch einen nach einem MuCell-Verfahren oder einem ähnlichen Verfahren hergestellten Kunststofftubus 4 mit einer erfindungsgemäßen Schraube 3. Die äußere Form der Schraube 3 kann beispielsweise konisch sein. Ein typischer Schraubendurchmesser beträgt zwischen 4; 4,5; 5; 5,5 oder 6 mm, bei einer Länge der Schraube von 12 bis 20 mm. Der Schraubtubus 4 besteht aus einem Integralschaum oder einem mikrozellularen Schaum mit kompakter Außenhaut (Kompaktschicht 8). Der Profilgebung der Schraube 3 mit stumpfen Gewindespitzen 5 und ausgerundeten Gewindetälern kann sich die kompakte Außenhaut des thermoplastischen Schaumstoff während des Einschraubvorganges durch plastische Deformation und Reibung gut anpassen, ohne eingeschnitten zu werden. Die Materialverdrängung bzw. Verdichtung ist der 2 unmittelbar entnehmbar. Die Kompaktschicht 8 wird nicht aufgebrochen, sondern nur in die weicheren Innenschichten des Schraubtubus 4 hineingedrückt. Diese Schichten mit einem Schaumanteil von 2 bis 5%, haben eine gewisse Elastizität, so dass sich nach dem Herausschrauben der Schraube 3, das "Gewinde" wieder zurückbilden kann. Eine Rissbildung oder Aufplatzen des Schraubtubus 4 wird vermieden. Dies ist auch dadurch bedingt, dass ein Flankenwinkel w des Gewindegangs 5 stumpf, hier 110°, ist.
  • Dabei erfolgt der Übergang zwischen Flanken und Gewindegrund zum Beispiel abschnittsweise. Der äußere Gewindebereich in 3 weist als erstes Segment (Flanke 23) stumpfe Flankenwinkel w1 von 30º–90º, bevorzugt > 60º, auf. Der Übergang zum zweiten Abschnitt bzw. Segment 25 kann als gerader Abbruch erfolgen. Das zweite Segment 25 im Übergang zwischen Flanke 23 und Gewindegrund 24 stellt einen tangentialen Übergang mit Winkeln w2 von 145º–170º dar. Das dritte Segment umfasst den Gewindegrund 24 zwischen zwei Flanken 23 und stellt ein Kreissegment mit Winkeln w3 von 170º–180º dar.
  • 4 zeigt in einer weiteren Ausführungsform einen Schnitt durch einen nach einem MuCell-Verfahren oder einem ähnlichen Verfahren hergestellten Trägerbauteil 2 mit Kunststofftubus 4 beim Einschraubvorgang. Der dargestellte Schraubtubus 4 stellt einen Entspannungstubus dar, der grundsätzlich kleiner ist als ein Kompakttubus. Für die erfindungsgemäße Schraube 3 beträgt das Verhältnis von Innendurchmesser 26 des Schraubtubus 4 zu Außendurchmesser 15 der Schraube 3 bei dem gewählten Schaumgrad von 2–5% 0,85 bis 0,95, ist also wesentlich größer als bei herkömmlichen Schrauben mit 0,8. Wird der Schaumgrad erhöht, dann verringert sich das Verhältnis. Das Material des Schraubtubus 4 "hinter" der Kompaktschicht 8 wird weicher und erzeugt eine geringe Gegenkraft, daher wird die Schraube 3 weiter in den Schraubtubus 4 eindringen müssen, um das gleiche Drehmoment zu erzeugen. Werden bei gleichem Schaumgrad in den Kunststoff des Schraubtubus 4 bzw. des Trägerteils 2 Glasfasern oder andere verstärkende Elemente eingeführt, dann erhöht sich die Vernetzung, der Schraubtubus 4 wird trotz erhöhtem Schaumgrad stabiler und das Verhältnis kann wieder vergrößert werden. Ein großes Verhältnis (nahe 1) ist vorteilhaft, weil bei gleicher Schraube weniger Material benötigt wird.
  • Beim Verschrauben drückt sich die Schraube 3 in die Außenhaut des Schraubtubus 4 ein und durchdringt den Tubusboden 33. Der Schraubtubus 4 ist leicht geöffnet. Der Öffnungswinkel a beträgt 3–5°. Damit lässt sich die Schraube 3 im Sinne einer Einführhilfe leichter in dem Schraubtubus 4 ansetzen und das Drehmoment beim Einschrauben nimmt durch den Winkel a zu.
  • Die 5 und 6 zeigen schematisch zwei weitere Varianten der Schraube 3 mit jeweils einem Schraubenkopf 22, an den sich ein Schaft anschließt. Bei der Schraube 3 nach 5 ist noch einmal die segmentweise Gestaltung der Gewindegänge gezeigt, von einem Gewindegrund 24 steigt die Flanke in zwei Schritten 23, 25 an. Bei der Schraube 3 nach 5 ist gezeigt, dass der Abstand der Gewindegänge 14 variieren kann. Der Gewindeabstand 14 nimmt zum Schraubenkopf 22 hin ab, so dass beim Einschrauben der Schraube 3 das Drehmoment zum Ende des Einschraubvorgangs zunimmt.
  • Die Schraube 3 nach 6 zeigt hingegen, dass auch der Abstand 18 der Schraubenkante 13 zu einer Mittelachse m des Schraubenschafts variieren kann. Durch ein Zunehmen des Abstands 18 zum Schraubenkopf 22 hin, wird wiederum erreicht, dass beim Einschrauben der Schraube 3 das Drehmoment zum Ende des Einschraubvorgangs zunimmt.
  • In 7 ist der Schraubtubus 4 des Trägerteils 2 vor dem Einschrauben gezeigt. Ein weiteres Teil 6 ist auf den Schraubtubus 4 gelegt und soll mit dem Trägerteil 2 zu einer Schraubverbindung verbunden werden. Der Schraubtubus 4 hat eine Höhe 30 von seiner Öffnung 32 bis zu seinem Boden 33. Die Öffnung 32 ist dabei größer als der Innendurchmesser 26 (etwa auf halber Höhe 30 gemessen) des Schraubtubus 4. Dies ist durch einen Öffnungswinkel a, wie zuvor erläutert im Bereich von 3–5° bedingt.
  • 8 und 9 zeigen zwei Schrauben 3, die sich in Ihrer Länge 31 und ihrer Spitze 20, 21 unterscheiden. Das Schraubenende (Schraubenspitze) 20, 21 kann stumpf oder spitz sein. Nach 8 kann das Schraubenende 20 einen spitzen, kurzen Schneideweg aufweisen, der dann in eine stumpfe Form übergeht, wobei der Übergang kontinuierlich oder abrupt verlaufen kann. Diese Spitze 20 mit einem gewindeschneidenden Abschnitt ist dazu geeignet, den Boden 33 des Schraubtubus 4 zu durchbrechen und ein Gewinde in diesen Boden zu furchen. Dazu ist die Schraube 3 deutlich länger (Länge 31 von Schraubenkopf bis Spitze 20) als die Höhe 30 des Schraubtubus 4.
  • Die Schraube 3 nach 9 ist etwas kürzer, jedoch noch immer leicht länger als die Höhe 30 des Schraubtubus 4. Beim Einschrauben wird sich diese Schraube 3 am Boden 33 des Schraubtubus 33 verklemmen. D.h. sie kann stumpf sein und braucht den Boden nicht zu durchbrechen. Trotzdem wird das Drehmoment zum Ende des Einschraubens durch das Verklemmen zunehmen. Weiterhin ist in 9 gezeigt, dass am Schraubenkopf 22 eine freidrehende Scheibe 7 angebracht ist, um die Kraft beim befestigen des weiteren Bauteils 2 auf eine größere Fläche zu verteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubverbindung
    2
    Trägerbauteil
    3
    Schraube
    4
    Schraubtubus
    5
    Schraubengewindegänge
    6
    Weiteres Bauteil
    7
    Scheibe
    8
    Kompaktschicht
    13
    Kante des Schraubengewindegangs
    14
    Gewindeabstand
    15
    Außendurchmesser der Schraube
    18
    Abstand Kante zur Mittelachse
    20, 21
    Schraubenspitze
    22
    Schraubenkopf
    23
    Flanke, erstes Segment
    24
    Gewindegrund
    25
    Zweites Segment
    26
    Innendurchmesser Schraubtubus
    30
    Höhe des Schraubtubus
    31
    Bodenwandstärke
    32
    Öffnung des Schraubtubus
    33
    Boden des Schraubtubus
    a
    Winkel der Seitenwände des Schraubtubus
    b
    Breite des Schraubengewindegangs
    h
    Höhe des Schraubengewindegangs
    m
    Schraubenmittelachse
    w
    Flankenwinkel Gewindegang
    w1, w2, w3
    Winkel an Segmenten des Gewindegangs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10048975 C1 [0006, 0006]
    • DE 102009024264 A1 [0006, 0006]
    • EP 2185828 B1 [0006, 0006]
    • DE 102014114165 [0007]

Claims (23)

  1. Schraube (3) für eine Schraubverbindung mit einem Trägerbauteil (2) aus einem thermoplastischen Schaumstoff mit Schraubtubus (4) und einem weiteren Bauteil (6), mit einem stumpfkantigen Schraubengewindegang (5) zur Verdichtung des Schaumstoffs, wobei das Verhältnis von Innendurchmesser (26) des Schraubtubus (4) zu Außendurchmesser (15) der Schraube (3) abhängig von einem Schaumgrad des Schraubtubus (4) eingestellt ist und das Verhältnis mit zunehmendem Schaumgrad abnimmt.
  2. Schraube (3) nach Anspruch 1, wobei bei einem Schaumgrad von 2–5% das Verhältnis größer 0,8 ist, insbesondere zwischen 0,85 und 0,95 beträgt oder bei einem Schaumgrad von 5–10% das Verhältnis 0,7 bis 0,9, insbesondere 0,75 bis 0,85, ist oder bei einem Schaumgrad von > 10% das Verhältnis 0,5 bis 0,8, insbesondere 0,6 bis 0,8, ist.
  3. Schraube (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schraubengewindegänge (5) Flankenwinkeln (w) von 30º–90º, bevorzugt > 60º, aufweist.
  4. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit Schraubengewindegängen (5), die zumindest abschnittsweise, insbesondere von einer Spitze (20, 21) der Schraube (3) beabstandet, abgerundeten Kanten (13) aufweisen.
  5. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit Gewindeabständen (14) größer 2 mm.
  6. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schraube (3) eine Schraubenspitze (20) zum Durchbrechen des Schraubtubus (4) am Boden (33) aufweist.
  7. Schraube (3) nach Anspruch 5, mit einem gewindeschneidenden Schraubengewindegang (5), der auf einen Abschnitt nahe der Schraubenspitze (20) eingeschränkt ist.
  8. Schraube (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer stumpfen Spitze (21), die sich bei einem Einschrauben am Boden (33) des Schraubtubus (4) verklemmt.
  9. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Gewindeabstand (14) der Schraube (3) entlang des Schraubengewindegangs (5) variiert, insbesondere zu einer Schraubenspitze (20, 21) zunimmt.
  10. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Abstand (18) einer Kante (13) des Schraubengewindegangs (5) zu einer Schraubenmittelachse (m) variiert, insbesondere zur einer Schraubenspitze (20, 21) abnimmt.
  11. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Profil des Schraubengewindegangs (5) in seiner geometrischen Form variiert, insbesondere eine Kantigkeit des Schraubengewindegangs (5) zu einem Schraubenkopf (22) hin zunimmt.
  12. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer festsitzenden oder freidrehenden Scheibe (7), deren Durchmesser größer ist als ein Durchmesser eines Schraubenkopfs (22).
  13. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Außendurchmesser (15) eines Schafts von 4 bis 6 mm und einer Länge (30) des Schafts von 12 bis 20 mm.
  14. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verhältnis von Höhe (h) des Schraubengewindegangs (5) zu seiner Breite (b) kleiner 1, insbesondere kleiner 2, ist.
  15. Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schraubengewindegang (5) einen abgerundeten Übergang zwischen Flanken (23) und Gewindegrund (24) aufweist.
  16. Schraube (3) nach Anspruch 15, wobei der Übergang zwischen Flanken (23) und Gewindegrund (24) segmentweise erfolgt.
  17. Schraube (3) nach Anspruch 16, wobei der Übergang einen äußeren Gewindebereich als erstes Segment (23) mit stumpfen Flankenwinkeln (w1) von 30º–90º, bevorzugt > 60º,, ein zweites Segment (25) im Übergang zwischen Flanke (23) und Gewindegrund (24) mit einem tangentialen Übergang mit Winkeln (w2) von 145º–170º, und ein drittes Segment mit Winkeln (w3) von 170º–180º am Gewindegrund (24) zwischen zwei Flanken (23) umfasst.
  18. Schraubverbindung mit einer Schraube (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, einem Trägerbauteil (2) mit Schraubtubus (4) und einem weiteren Bauteil (6), wobei ein thermoplastische Schaumstoff des Schraubtubus (4) des Bauteils (2) nach einem chemischen oder physikalischen Schäumverfahren, insbesondere nach einem MuCell-Verfahren oder Spritzguss-Integralschaum Verfahren, hergestellt ist.
  19. Schraubverbindung nach Anspruch 18, wobei zumindest der Schraubtubus (4) aus einem Integralschaum oder einem mikrozellularen Schaum mit kompakter Außenhaut besteht.
  20. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei der Schraubtubus (4) eine Kompaktschicht (8) mit einer Seitenwandstärke von 0,1 bis 3 mm, insbesondere 0,7 bis 1,5 mm, und eine Bodenwandstärke (31) von 0,1 bis 3 mm, insbesondere 0,7 bis 1,5 mm.
  21. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der Schraubtubus (4) in seinem Inneren eine Höhe (30) aufweist, die geringer ist als eine Länge (31) der Schraube (3) von Schraubenspitze (20, 21) bis Ansatz eines Schraubkopfes (22).
  22. Schraubverbindung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei der Schraubtubus (4) sich zu seiner Öffnung (32) aufweitet, insbesondere beträgt der Winkel (a) zu einer Senkrechten zwischen 0,5 und 5°, insbesondere 3 bis 5°.
  23. Verfahren zum Verbinden eines Trägerbauteils (2) mit einem weiteren Bauteil (6) mittels einer Schraube (3), mit folgenden Schritten: – Ausbilden eines Trägerbauteil (2) mit einem Schraubtubus (4) aus einem thermoplastischen Schaumstoff nach einem chemischen oder physikalischen Schäumverfahren, insbesondere nach einem MuCell-Verfahren; – Bereitstellen einer Schraube (3), welche mehrere stumpfkantige Schraubengewindegänge (5) mit einem Außendurchmesser (15) aufweist, der zumindest abschnittsweise größer als der Innendurchmesser (26) des Schraubtubus (4) ist, wobei das Verhältnis von Innendurchmesser (26) des Schraubtubus (4) zu Außendurchmesser (15) der Schraube (3) abhängig vom Schaumgrad ist und mit zunehmendem Schaumgrad abnimmt; – Auflegen eines weiteren Bauteils (6) auf den Schraubtubus (4) – Nicht-gewindefurchendes Einschrauben der Schraube (3) durch das weitere Bauteil (6) in den Schraubtubus (4), wobei die Schraube (3) unter Verdichtung des Schaumstoffs des Schraubtubus (4) eingeschraubt wird.
DE102016103931.4A 2016-03-04 2016-03-04 Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff Pending DE102016103931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103931.4A DE102016103931A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff
US15/446,412 US10337544B2 (en) 2016-03-04 2017-03-01 Screw and screw connection for components made of foamed plastic
CN201710128255.XA CN107152444B (zh) 2016-03-04 2017-03-06 螺钉以及用于泡沫塑料制成的部件的螺钉连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103931.4A DE102016103931A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103931A1 true DE102016103931A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103931.4A Pending DE102016103931A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10337544B2 (de)
CN (1) CN107152444B (de)
DE (1) DE102016103931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102032U1 (de) 2023-04-19 2023-05-03 Manuel Bopp Befestigungselement, Baugruppe und Gebäude

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124210B4 (de) * 2016-12-13 2020-06-18 Lisa Dräxlmaier GmbH System zum lösbaren Verbinden mittels einer Schlagschraube
DE102018114984A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Ejot Gmbh & Co. Kg Schraube zur Verschraubung in Kunststoff
EP3705738B1 (de) * 2019-03-04 2023-05-10 ZKW Group GmbH Kunststofftechnik-schraube-leichtmetall-bauteil-befestigungssystem und verfahren zum einschrauben von kunststofftechnik-schrauben in leichtmetalle
CN115209974A (zh) * 2019-10-30 2022-10-18 唐纳森公司 用于液体的过滤器布置和使用方法
US20220213918A1 (en) * 2021-01-06 2022-07-07 Jeffrey Holland Dual Head Screw

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133773A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Illinois Tool Works Inc. Mit Schraubengewinde versehenes Befestigungselement
US5704750A (en) * 1997-01-16 1998-01-06 Ford Global Technologies, Inc. Multiple use screw with tapered threads
DE10048975C1 (de) 2000-09-27 2002-07-04 Paul Mueller Tech Produkte Gmb Mutter aus Kunststoff
DE20114907U1 (de) * 2001-09-10 2003-01-30 Johnson Controls Gmbh Türmodul für eine modular aufgebaute Fahrzeugtür
DE102009024264A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement, insbesondere Mutter
EP2185828B1 (de) 2007-09-12 2012-07-11 Faurecia Intérieur Industrie Anordnung zur befestigung zweier ausrüstungsteile, insbesondere für ein automobil, und automobil
DE102014114165A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Schraubverbindung für bauteil aus thermoplastischem kunststoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352982A (en) * 1942-06-25 1944-07-04 American Screw Co Screw for plastics
US3297213A (en) * 1965-04-07 1967-01-10 Henderson Edward Leak arresting closure
US5413445A (en) * 1991-11-22 1995-05-09 Aceros Cartellone, S.A. End link and swivel assemblies for chaincables
CN100523526C (zh) * 2003-02-20 2009-08-05 康蒂扣件股份公司 用于低延展性材料中的自攻螺钉
DE102004021484B4 (de) * 2004-04-30 2018-11-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP1655500B1 (de) * 2004-11-03 2010-09-22 WABCO GmbH Gewinde für eine Schraubverbindung
JP2010530514A (ja) * 2007-06-20 2010-09-09 ユニスティール テクノロジー インターナショナル リミテッド ねじ山形成ねじおよびねじ転造ダイス
SG173678A1 (en) * 2009-02-16 2011-09-29 Unisteel Technology Ltd Self-tapping thread forming screw and corresponding thread roll die
SG179322A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-27 Infastech Ip Pte Ltd Threaded fastener
US20120189401A1 (en) * 2011-01-21 2012-07-26 Ming-Chung Chiu Fastening structure
JP6073610B2 (ja) * 2012-09-11 2017-02-01 住友理工株式会社 エンジンカバー
CN204041673U (zh) * 2014-08-22 2014-12-24 安徽省新方尊铸造科技有限公司 一种用于泡沫铝的自攻螺丝钉

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133773A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Illinois Tool Works Inc. Mit Schraubengewinde versehenes Befestigungselement
US5704750A (en) * 1997-01-16 1998-01-06 Ford Global Technologies, Inc. Multiple use screw with tapered threads
DE10048975C1 (de) 2000-09-27 2002-07-04 Paul Mueller Tech Produkte Gmb Mutter aus Kunststoff
DE20114907U1 (de) * 2001-09-10 2003-01-30 Johnson Controls Gmbh Türmodul für eine modular aufgebaute Fahrzeugtür
EP2185828B1 (de) 2007-09-12 2012-07-11 Faurecia Intérieur Industrie Anordnung zur befestigung zweier ausrüstungsteile, insbesondere für ein automobil, und automobil
DE102009024264A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Newfrey Llc, Newark Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE102014114165A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Schraubverbindung für bauteil aus thermoplastischem kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102032U1 (de) 2023-04-19 2023-05-03 Manuel Bopp Befestigungselement, Baugruppe und Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
CN107152444A (zh) 2017-09-12
CN107152444B (zh) 2021-02-26
US20170254345A1 (en) 2017-09-07
US10337544B2 (en) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103931A1 (de) Schraube für Bauteile aus geschäumten Kunststoff
DE102004021484B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
EP1391617A1 (de) Mit selbstklemmendem Gewinde versehene Schraube
EP1712197A1 (de) Knochenplatte
EP2454494A1 (de) Selbstlochformendes befestigungselement
EP1411252A2 (de) Schraube zur Verwendung bei aus Holz hergestellten Bauteilen
DE102014114165B4 (de) Schraubverbindung für bauteil aus thermoplastischem kunststoff
EP3482092A1 (de) Dübelschraube
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
WO2010081513A1 (de) Dübel
DE4439535A1 (de) Selbstschneidende Schraube
EP2317159A1 (de) Schraube insbesondere für zementgebundene Faserplatten
DE3242059A1 (de) Befestiger
DE102015103015A1 (de) Schraube für geschäumte Kunststoffe
EP3586015B1 (de) Schraube
CH398937A (de) Expansionsdübel
WO2019238439A1 (de) Schraube
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE102017104384B4 (de) Bauteil mit schraubdom und verfahren zum verbinden eines bauteils
DE102016124210B4 (de) System zum lösbaren Verbinden mittels einer Schlagschraube
CH632321A5 (en) Self-tapping screw as well as a method for producing the same and a roller jaw for carrying out the method
DE29619377U1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE102016120728A1 (de) Keglige Schraube für geschäumte Kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication