DE102016103257A1 - Slide shoe of a hydrostatic displacement machine - Google Patents

Slide shoe of a hydrostatic displacement machine Download PDF

Info

Publication number
DE102016103257A1
DE102016103257A1 DE102016103257.3A DE102016103257A DE102016103257A1 DE 102016103257 A1 DE102016103257 A1 DE 102016103257A1 DE 102016103257 A DE102016103257 A DE 102016103257A DE 102016103257 A1 DE102016103257 A1 DE 102016103257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
bearing metal
welding
hump
weld
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016103257.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Lehner
Jens Gabelmann
Sebastian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority to DE102016103257.3A priority Critical patent/DE102016103257A1/en
Publication of DE102016103257A1 publication Critical patent/DE102016103257A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleitschuh (6) einer hydrostatischen Verdrängermaschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine, der an einem druckbeaufschlagten Kolben gelenkig befestigbar ist und den Kolben an einer huberzeugenden Lauffläche abstützt, wobei der Gleitschuh (6) aus einem Stahlgrundkörper (6a) und einer mit der Lauffläche zusammenwirkenden Lagermetallplatte (6b) besteht, die an den Stahlgrundkörper (6a) des Gleitschuhs (6) mittels Kondensatorentladungsschweißen verschweißt ist, wobei der Stahlgrundkörper (6a) im Fügebereich zu der Lagermetallplatte (6b) mit mehreren, jeweils als Ring ausgebildeten Schweißbuckeln (40–46) versehen ist, wobei eine hydrostatische Entlastung zwischen der Lagermetallplatte (6b) und der Lauffläche vorgesehen ist und die hydrostatische Entlastung eine Drucktasche (51) aufweist, die in der der Lauffläche zugewandten Stirnfläche (50) der Lagermetallplatte (6b) ausgebildet ist und von einem an der Stirnfläche (50) der Lagermetallplatte (6b) ausgebildeten ringförmigen Dichtsteg (52) begrenzt ist. An dem Stahlgrundkörper (6a) sind erfindungsgemäß die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel (40–46) derart angeordnet, dass an dem Stahlgrundkörper (6a) in dem Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Dichtsteg (52) angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel (42) bildender Ring zentral unter dem Dichtsteg (52) angeordnet ist und/oder dass an dem Stahlgrundkörper (6a) die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel (40–46) derart angeordnet sind, dass in dem Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Dichtsteg (52) angeordnet ist, eine Konzentration von Schweißbuckeln (41–43) bildenden Ringen vorgesehen ist.The invention relates to a sliding block (6) of a hydrostatic displacement machine, in particular an axial piston machine, which is articulated to a pressurized piston and the piston is supported on a tread producing tread, wherein the sliding block (6) consists of a steel base body (6a) and one with the tread cooperating bearing metal plate (6b) which is welded to the steel base body (6a) of the sliding shoe (6) by means of capacitor discharge welding, wherein the steel base body (6a) in the joining region to the bearing metal plate (6b) with a plurality of each formed as a ring welding humps (40-46 ), wherein a hydrostatic discharge between the bearing metal plate (6b) and the tread is provided and the hydrostatic discharge comprises a pressure pocket (51) formed in the tread facing end surface (50) of the bearing metal plate (6b) and of a on the end face (50) of the Lagerermetallplat te (6b) formed annular sealing ridge (52) is limited. According to the invention, the welded humps (40-46) designed as rings are arranged on the steel base body (6a) in such a way that a weld hump is formed on the steel base body (6a) in the area of the bearing metal plate (6b) in which the sealing web (52) is arranged (42) forming ring is arranged centrally below the sealing web (52) and / or that on the steel base body (6a) formed as a ring weld bumps (40-46) are arranged such that in the region of the bearing metal plate (6b), in the the sealing web (52) is arranged, a concentration of welding humps (41-43) forming rings is provided.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitschuh einer hydrostatischen Verdrängermaschine, insbesondere einer Axialkolbenmaschine, der an einem druckbeaufschlagten Kolben gelenkig befestigbar ist und den Kolben an einer huberzeugenden Lauffläche abstützt, wobei der Gleitschuh aus einem Stahlgrundkörper und einer mit der Lauffläche zusammenwirkenden Lagermetallplatte besteht, die an den Stahlgrundkörper des Gleitschuhs mittels Kondensatorentladungsschweißen verschweißt ist, wobei der Stahlgrundkörper im Fügebereich zu der Lagermetallplatte mit mehreren, jeweils als Ring ausgebildeten Schweißbuckeln versehen ist, wobei eine hydrostatische Entlastung zwischen der Lagermetallplatte und der Lauffläche vorgesehen ist und die hydrostatische Entlastung eine Drucktasche aufweist, die in der der Lauffläche zugewandten Stirnfläche der Lagermetallplatte ausgebildet ist und von einem an der Stirnfläche der Lagermetallplatte ausgebildeten ringförmigen Dichtsteg begrenzt ist. The invention relates to a sliding block of a hydrostatic displacement machine, in particular an axial piston machine, which is hinged to a pressurized piston and the piston is supported on a thrust bearing tread, wherein the sliding block consists of a steel body and a cooperating with the tread bearing metal plate, which is connected to the steel body of the Sliding shoe is welded by means of capacitor discharge welding, wherein the steel body is provided in the joining area to the bearing metal plate with a plurality of each formed as a ring Schweißbuckeln, with a hydrostatic discharge between the bearing metal plate and the tread is provided and the hydrostatic discharge has a pressure pocket, in the tread facing end surface of the bearing metal plate is formed and is bounded by a formed on the end face of the bearing metal plate annular sealing ridge.

Hydrostatische Verdrängermaschinen, insbesondere Axialkolbentriebwerke, weisen im Bereich der Abstützung der Kolben an einer huberzeugenden Lauffläche eine Gleitlagerstelle auf. Diese Abstützung der Kolben an einer huberzeugenden Lauffläche erfolgt über Gleitschuhe als Abstützelemente, die an den Kolben gelenkig befestigt sind, wobei weiterhin aufgrund der hohen anpressenden und aus der Druckbeaufschlagung der Kolben resultierenden Kräfte zusätzlich eine hydrostatische Entlastung an dieser Gleitlagerstelle zwischen Gleitschuh und Lauffläche ausgebildet ist. Um die Gleiteigenschaften des Gleitschuhs bei der Relativbewegung an der drehfesten Lauffläche zu verbessern und einen geringen Verschleiß zu erzielen, vor allem in einer Anlaufphase bis zum Aufbau einer hydrostatischen Entlastung, ist es bereits bekannt, an der Stirnfläche der Gleitschuhe, mit der der entsprechende Gleitschuh an der Lauffläche als Gegenpart abgestützt ist, eine tribologisch günstige Schicht vorzusehen, die mit dem Werkstoff der Lauffläche eine für die Gleiteigenschaften günstige Paarung bildet. Hydrostatic displacement machines, in particular axial piston engines, have a sliding bearing point in the area of the support of the pistons on a thrust-generating running surface. This support of the piston on a thrust-bearing running surface via sliding blocks as supporting elements which are hinged to the piston, wherein further due to the high pressure and resulting from the pressurization of the piston forces additionally a hydrostatic discharge at this sliding bearing between the shoe and tread is formed. In order to improve the sliding properties of the sliding block in the relative movement of the non-rotatable tread and to achieve low wear, especially in a start-up phase to build a hydrostatic discharge, it is already known at the end face of the shoes, with the corresponding shoe on the tread is supported as a counterpart to provide a tribologically favorable layer that forms a favorable pairing with the material of the tread for the sliding properties.

Bei bekannten Gleitschuhen von hydrostatischen Triebwerken wird auf einem Stahlgrundkörper, mit dem der Gleitschuh an dem Kolben gelenkig befestigt ist, eine Lagermetallplatte, beispielsweise eine Messingplatte, als tribologisch günstige Schicht gefügt, mit der der Gleitschuh an der huberzeugenden Lauffläche abgestützt ist. Hierzu ist es bekannt, als Fügeverfahren, mit dem die Lagermetallplatte an den Stahlgrundkörper befestigt wird, Löten, Aufgießen oder Schweißen vorzusehen. Das Fügeverfahren Schweißen ist ein kostengünstiges Verfahren, das eine kostengünstige Herstellung eines aus einem Stahlgrundkörper und einer Lagermetallplatte zusammengesetzten Gleitschuhs ermöglicht. In dem Fügebereich zwischen Stahlgrundkörper und Lagermetallplatte ist aus Belastungssicht eine möglichst flächige Verbindung ohne störende Hohlstellen und somit ohne Lücken gewünscht. Mit einem Schweißverfahren ist eine derartige flächige Verbindung jedoch prozesstechnisch schwierig umzusetzen. In known sliding shoes of hydrostatic engines, a bearing metal plate, such as a brass plate, is added as a tribologically favorable layer on a steel base body, with which the shoe is hingedly attached to the piston, with which the shoe is supported on the thrust bearing tread. For this purpose, it is known, as a joining method, with which the bearing metal plate is attached to the steel base body, brazing, pouring or welding provided. The joining method welding is a cost-effective method that enables a cost-effective production of a composite of a steel body and a bearing metal plate shoe. In the joining region between the steel base body and the bearing metal plate, the most possible flat connection without disturbing hollow points and thus without gaps is desired from the point of view of loading. With a welding process, however, such a planar connection is difficult to implement in terms of process technology.

Als Schweißverfahren für einen Gleitschuh, mit dem eine Lagermetallplatte und ein Stahlgrundkörper gefügt werden können, ist es bereits aus der EP 1 637 269 B1 bekannt, ein Kondensatorentladungsschweißen einzusetzen. An dem Stahlgrundkörper werden hierzu im Fügebereich zu der Lagermetallplatte mehrere, jeweils als Ring ausgebildete Schweißbuckel angeordnet, an denen sich der Stahlgrundkörper und die Lagermetallplatte berühren und aneinanderlegen. Beim Kondensatorentladungsschweißen werden die Fügepartner Stahlgrundkörper und die Lagermetallplatte aufeinander gepresst und ein kurzer Stromstoß erwärmt die von den Schweißbuckeln gebildeten Kontaktstellen zwischen dem Stahlgrundkörper und der Lagermetallplatte, so dass die Lagermetallplatte nur lokal an den Kontaktstellen und somit im Bereich der Schweißbuckel mit dem Stahlgrundkörper verschweißt wird. Beim Kondensatorentladungsschweißen, bei dem der Stahlkörper besonders gestaltet wird und mit mehreren jeweils als Ring ausgebildeten Schweißbuckeln versehen wird, wird die Lagermetallplatte nach dem Kondensatorentladungsschweißen somit nur von und an den verschweißten Schweißbuckeln getragen und somit unterstützt. Nach dem Kondensatorentladungsschweißen sind zwischen den verschweißten Bereichen an den Schweißbuckeln in dem Fügebereich zwischen Stahlgrundkörper und Lagermetallplatte entsprechende Hohlstellen vorhanden. As a welding method for a sliding shoe with which a bearing metal plate and a steel body can be joined, it is already out of the EP 1 637 269 B1 known to use a capacitor discharge welding. On the steel base body several, each designed as a ring weld bumps are arranged in the joining area to the bearing metal plate, where the steel body and the bearing metal plate touch and abut. In capacitor discharge welding, the joining partners steel base body and the bearing metal plate are pressed together and a short surge heats the contact points between the steel base body and the bearing metal plate formed by the welding bosses so that the bearing metal plate is welded to the steel base body only locally at the contact points and thus in the region of the weld boss. In the capacitor discharge welding, in which the steel body is particularly designed and is provided with a plurality of each formed as a ring welding humps, the bearing metal plate is thus carried by the capacitor discharge welding only from and to the welded welding humps and thus supported. After the capacitor discharge welding, corresponding voids are present between the welded areas at the welding bosses in the joining area between the steel base body and the bearing metal plate.

Sofern eine hydrostatische Entlastung zwischen der Lagermetallplatte und der Lauffläche vorgesehen ist, wird die Lagermetallplatte nach dem Verschweißen mit einer Drucktasche versehen, die in der der Lauffläche zugewandten Stirnfläche der Lagermetallplatte ausgebildet ist und von einem an der Stirnfläche der Lagermetallplatte ausgebildeten ringförmigen Dichtsteg begrenzt ist. Der ringförmige Dichtsteg begrenzt die Drucktasche nach radial außen zu einem Gehäuseinnenraum der Verdrängermaschine und stellt sicher, dass sich im Bereich der Drucktasche ein entsprechendes Druckfeld für eine gewünschte hydrostatische Entlastung aufbauen kann, um die an dem Kolben anstehende und aus dem Druck im Verdrängerraum herrührende Kolbenkraft, die den Gleitschuh an die Lauffläche anpresst, zumindest teilweise zu entlasten. Um den Aufbau dieses Druckfeldes möglichst wenig zu stören und die gewünschte hydrostatische Entlastung zu erzielen, ist es daher erforderlich, dass sich die Lagermetallplatte bei in der Drucktasche anstehendem Druck im Bereich des Dichtsteges möglichst wenig verformt. Sofern jedoch die Schweißbuckel an dem Stahlgrundkörper derart beabstandet angeordnet sind, dass nach dem Kondensatorentladungsschweißen im Fügebereich unterhalb des Dichtsteges Hohlstellen vorhanden sind, kann sich der Dichtsteg bei einem in der Drucktasche anstehendem Druck verformen, so dass eine gewünschte hydrostatische Entlastung nicht erzielt wird. If a hydrostatic discharge between the bearing metal plate and the tread is provided, the bearing metal plate is provided after welding with a pressure pocket, which is formed in the tread facing end face of the bearing metal plate and bounded by a formed on the end face of the bearing metal plate annular sealing ridge. The annular sealing web bounds the pressure pocket radially outward to a housing interior of the positive displacement machine and ensures that in the pressure pocket a corresponding pressure field for a desired hydrostatic discharge can build up to the piston force applied to the piston and resulting from the pressure in the displacement piston force, which presses the shoe against the tread, at least partially relieve. In order to disturb the structure of this pressure field as little as possible and to achieve the desired hydrostatic discharge, it is therefore necessary that the bearing metal plate as possible in pending in the pressure pocket in the region of the sealing web little deformed. If, however, the weld bosses are arranged on the steel base body in such a way that after the capacitor discharge welding in the joining region below the sealing web cavities are present, the sealing web can deform at a pending in the pressure pocket pressure, so that a desired hydrostatic discharge is not achieved.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gleitschuh einer hydrostatischen Verdrängermaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem auf einfache Weise eine gewünschte hydrostatische Entlastung des Gleitschuhs sichergestellt werden kann. The present invention has for its object to provide a generic shoe of a hydrostatic displacement machine of the type mentioned available in which a simple way a desired hydrostatic discharge of the shoe can be ensured.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Stahlgrundkörper in dem Bereich der Lagermetallplatte, in dem der Dichtsteg angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel bildender Ring zentral unter dem Dichtsteg angeordnet ist und/oder dass an dem Stahlgrundkörper die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel derart angeordnet sind, dass in dem Bereich der Lagermetallplatte, in dem der Dichtsteg angeordnet ist, eine Konzentration von Schweißbuckeln bildenden Ringen vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht somit darin, die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel belastungsgerecht anzuordnen und somit deren Anordnung an die an der Lagermetallplatte auftretenden Belastungen anzupassen. Der Dichtsteg stellt an der Lagermetallplatte die Hauptbelastungszone dar. Durch einen zentral unterhalb des Dichtsteges angeordneten Ring, der einen Schweißbuckel bildet, und/oder durch eine Konzentration der Schweißbuckel und somit eine erhöhte Anzahl von Schweißbuckeln bildenden Ringen an dem Stahlgrundkörper unterhalb des Dichtsteges der Lagermetallplatte kann somit auf einfache Weise erzielt werden, dass die Lagermetallplatte unterhalb des Dichtsteges von einem Schweißbuckel oder mehreren Schweißbuckeln gestützt und unterstützt ist. Dadurch wird erzielt, dass sich Lagermetallplatte bei in der Drucktasche anstehendem Druck im Bereich des Dichtsteges möglichst wenig verformt, so dass eine gewünschte hydrostatische Entlastung des Gleitschuhs sichergestellt werden kann. This object is achieved in that on the steel base body in the region of the bearing metal plate in which the sealing web is arranged, a weld hump forming ring is disposed centrally below the sealing land and / or that are formed on the steel body formed as a ring weld bumps in that in the region of the bearing metal plate in which the sealing web is arranged, a concentration of welding hump-forming rings is provided. The idea according to the invention therefore consists of placing the weld hubs designed as rings in a load-bearing manner and thus adapting their arrangement to the loads occurring on the bearing metal plate. The sealing ridge is the bearing metal plate, the main load zone. By a centrally located below the sealing ridge ring, which forms a Schweißbuckel, and / or by a concentration of Schweißbuckel and thus an increased number of welding humps forming rings on the steel base body below the sealing ridge of the bearing metal plate can Thus, it can be achieved in a simple manner that the bearing metal plate is supported and supported below the sealing web of a weld hump or more bumps. It is thereby achieved that bearing metal plate deforms as little as possible in the pressure pocket in the region of the sealing web, so that a desired hydrostatic relief of the shoe can be ensured.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind an dem Stahlgrundkörper in dem Bereich der Lagermetallplatte, in dem der Dichtsteg angeordnet ist, mehrere jeweils einen Schweißbuckel bildende Ringe symmetrisch verteilt unter dem Dichtsteg angeordnet. Der Dichtsteg ist somit von mehreren Schweißbuckeln, die symmetrisch und somit gleichmäßig verteilt unter dem Dichtsteg angeordnet sind, unterstützt. Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass die gesamte radiale Breite des Dichtsteges von Schweißbuckeln unterstützt ist, so dass eine Verformung des Dichtsteges wirkungsvoll vermindert bzw. verhindert werden kann. According to an advantageous embodiment of the invention, in the region of the bearing metal plate in which the sealing web is arranged, a plurality of respective rings forming a welding hump are arranged symmetrically distributed under the sealing web on the steel base body. The sealing ridge is thus supported by a plurality of welding bosses, which are arranged symmetrically and thus evenly distributed under the sealing ridge. As a result, it can be achieved in a simple manner that the entire radial width of the sealing web is supported by welding bosses, so that a deformation of the sealing web can be effectively reduced or prevented.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Stahlgrundkörper in dem Bereich der Lagermetallplatte, in dem der Dichtsteg angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel bildender Ring im Bereich des Innenradius des Dichtsteges, ein einen Schweißbuckel bildender Ring im Bereich des Außenradius des Dichtsteges und mindestens ein dazwischenliegender, einen Schweißbuckel bildender Ring angeordnet. Der Dichtsteg ist somit am Innenradius und am Außenradius von jeweils einem Schweißbuckel unterstützt und von zumindest einem weiteren Schweißbuckel, der zwischen dem Schweißbuckel unter dem Innenradius des Dichtsteges und dem Schweißbuckel unter dem Außenradius des Dichtsteges angeordnet ist. Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass die gesamte radiale Breite des Dichtsteges von Schweißbuckeln unterstützt ist, so dass eine Verformung des Dichtsteges wirkungsvoll vermindert bzw. verhindert werden kann. According to an advantageous embodiment of the invention is on the steel base body in the region of the bearing metal plate, in which the sealing ridge is arranged, a weld forming a ring in the region of the inner radius of the sealing ridge, forming a Schweißbuckel ring in the region of the outer radius of the sealing ridge and at least one intermediate arranged a weld hump forming ring. The sealing ridge is thus supported at the inner radius and at the outer radius of a respective welding boss and at least one further welding boss which is arranged between the welding boss under the inner radius of the sealing web and the welding boss under the outer radius of the sealing web. As a result, it can be achieved in a simple manner that the entire radial width of the sealing web is supported by welding bosses, so that a deformation of the sealing web can be effectively reduced or prevented.

Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Schweißbuckel bildenden Ringe, die im Bereich der Lagermetallplatte, in dem der Dichtsteg angeordnet ist, derart angeordnet sind, dass nach dem Kondensatorentladungsschweißen Hohlstellen in dem Fügebereich zwischen Stahlgrundkörper und Lagermetallplatte im Wesentlichen vermieden werden. Sofern die Schweißbuckel unter dem Dichtsteg derart angeordnet und ausgebildet werden, dass nach dem Kondensatorentladungsschweißen keine Hohlstellen im Fügebereich auftreten, wird auf einfache Weise sichergestellt, die gesamte radiale Breite des Dichtsteges nach dem Kondensatorentladungsschweißen unterstützt ist, so dass eine Verformung des Dichtsteges wirkungsvoll vermindert bzw. verhindert werden kann. Particular advantages arise when, according to a development of the invention, the weld bump-forming rings, which are arranged in the region of the bearing metal plate in which the sealing land is arranged such that after the capacitor discharge welding voids in the joining region between the steel body and bearing metal plate are substantially avoided. If the weld bumps are arranged and formed under the sealing web in such a way that no voids occur in the joint area after the capacitor discharge welding, it is ensured in a simple manner that the entire radial width of the sealing web is supported after the capacitor discharge welding, so that a deformation of the sealing web is effectively reduced or can be prevented.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Drucktasche an eine Verbindungsbohrung in der Lagermetallplatte angeschlossen, die mit einer Verbindungsbohrung in dem Stahlgrundkörper verbunden ist, wobei an dem Stahlgrundkörper unmittelbar angrenzend an den Außenumfang der Verbindungsbohrung ein einen Schweißbuckel bildender Ring angeordnet ist. Mit der Verbindungsbohrung im Stahlgrundkörper wird der Druck aus dem Verdrängerraum zwischen Kolben und Kolbenausnehmung der Verdrängermaschine in die Drucktasche geleitet, um das hydrostatische Druckfeld der hydrostatischen Entlastung aufzubauen. Mit einem als Ring ausgebildeten Schweißbuckel, der unmittelbar angrenzend an den Außenumfang der Verbindungsbohrung im Stahlgrundkörper angeordnet ist, wird auf einfache Weise eine Abdichtung des Fügebereichs und des Spaltes zwischen Stahlgrundkörper und Lagermetallplatte zu der Verbindungsbohrung erzielt und somit verhindert, dass der Druck in der Verbindungsbohrung die Lagermetallplatte unterwandert. According to an advantageous embodiment of the invention, the pressure pocket is connected to a connecting bore in the bearing metal plate, which is connected to a connecting bore in the steel body, wherein on the steel base body immediately adjacent to the outer periphery of the connecting bore a weld hump forming ring is arranged. With the connection bore in the steel base body, the pressure from the displacement chamber between piston and piston recess of the displacement machine is fed into the pressure pocket in order to build up the hydrostatic pressure field of the hydrostatic discharge. With a trained as a ring weld hump, which is located immediately adjacent to the outer periphery of the connecting hole in the steel body, a seal of the joining region and the gap is between in a simple manner Steel body and bearing metal plate achieved to the connecting hole and thus prevents the pressure in the connecting hole infiltrated the bearing metal plate.

Sofern zwischen der Verbindungsbohrung in der Lagermetallplatte und dem Innenradius des Dichtsteges die Drucktasche mit einem Absatz versehen ist, ergeben sich weitere Vorteile, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an dem Stahlgrundkörper in dem Bereich des Absatzes der Drucktasche ein einen Schweißbuckel bildender Ring angeordnet ist. Mit einem derartig angeordneten Schweißbuckel wird erzielt, dass die Lagermetallplatte unterhalb des Absatzes der Drucktasche von einem Schweißbuckeln gestützt und unterstützt ist, was sich günstig auf eine geringe Verformung der Lagermetallplatte auswirkt. If the pressure pocket is provided with a shoulder between the connecting bore in the bearing metal plate and the inner radius of the sealing web, further advantages result if, according to a development of the invention, a weld hump forming a ring is arranged on the steel base body in the region of the shoulder of the pressure pocket. With such arranged weld hump is achieved that the bearing metal plate is supported and supported below the shoulder of the pressure pocket of a Schweißbuckeln, which has a favorable effect on a small deformation of the bearing metal plate.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Schweißbuckel, der im Bereich des Absatzes der Drucktasche angeordnet ist, und dem Schweißbuckel, der im Bereich des Innenradius des Dichtsteges angeordnet ist, an dem Stahlgrundkörper zumindest ein weiterer einen Schweißbuckel bildender Ring angeordnet. Mit zumindest einem derartigen weiteren Schweißbuckel kann auf einfache Weise der Bereich der Lagermetallplatte zwischen dem Absatzes der Drucktasche und dem Innenradius des Dichtsteges gestützt und unterstützt werden. According to a development of the invention, at least one further ring forming a welding hump is arranged between the welding hump, which is arranged in the region of the shoulder of the pressure pocket, and the welding hump, which is arranged in the region of the inner radius of the sealing web. With at least one such further welding boss, the area of the bearing metal plate between the shoulder of the pressure pocket and the inner radius of the sealing web can be supported and supported in a simple manner.

Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Schweißbuckel, der im Bereich des Absatzes der Drucktasche angeordnet ist, der Schweißbuckel, der im Bereich des Innenradius des Dichtsteges angeordnet ist, und der dazwischenliegende mindestens eine weitere Schweißbuckel in radialer Richtung gleichmäßig beabstandet sind. Hierdurch wird erzielt, dass der Bereich der Lagermetallplatte zwischen dem Absatz der Drucktasche und dem Innenradius des Dichtsteges gleichmäßig durch die Schweißbuckel gestützt und unterstützt wird, was sich günstig auf eine geringe Verformung der Lagermetallplatte auswirkt. It is particularly advantageous in this case if the welding boss, which is arranged in the region of the shoulder of the pressure pocket, the welding boss, which is arranged in the region of the inner radius of the sealing web, and the intervening at least one further welding boss are uniformly spaced in the radial direction. This ensures that the area of the bearing metal plate between the shoulder of the pressure pocket and the inner radius of the sealing web is supported and supported evenly by the welding boss, which has a favorable effect on a small deformation of the bearing metal plate.

Sofern gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in der der Lauffläche zugewandten Stirnfläche der Lagermetallplatte mindestens ein ringartiger Tragsteg angeordnet ist, ergeben sich weitere Vorteile, wenn an dem Stahlgrundkörper in dem Bereich der Lagermetallplatte, in dem der Tragsteg angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel bildender Ring angeordnet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass die Lagermetallplatte unterhalb der Tragstege von entsprechenden Schweißbuckeln gestützt und unterstützt ist, so dass auf Verformungen der Tragsteg minimiert bzw. verhindert werden können. If according to an embodiment of the invention in the tread facing end face of the bearing metal plate at least one ring-type support web is arranged, there are further advantages if a weld hump forming a ring is arranged on the steel base body in the region of the bearing metal plate in which the support web is arranged , As a result, it is achieved in a simple manner that the bearing metal plate is supported and supported below the support webs by corresponding welding bosses so that deformations of the support web can be minimized or prevented.

Die Schweißbuckel weisen bevorzugt jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt mit einer Spitze oder jeweils einen parabelförmigen Querschnitt auf. The weld bumps preferably each have a triangular cross section with a tip or a parabolic cross section in each case.

Weiterhin wird die Aufgabe auch gelöst durch eine hydrostatische Verdrängermaschine mit einer um eine Drehachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, die mit mindestens einer Kolbenausnehmung versehen ist, in der jeweils ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist und durch einen zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Gleitschuh gegenüber einer huberzeugenden Lauffläche abgestützt ist. Furthermore, the object is also achieved by a hydrostatic displacement machine with a rotatable about a rotation axis arranged cylinder drum, which is provided with at least one piston recess, in each of which a piston is longitudinally displaceable and is supported by a sliding shoe according to the invention described above with respect to a tread producing tread.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt Further advantages and details of the invention will be explained in more detail with reference to the embodiment shown in the schematic figures. This shows

1 eine hydrostatisches Verdrängermaschine mit erfindungsgemäßen Gleitschuhen zur Abstützung der Kolben an einer huberzeugenden Lauffläche, 1 a hydrostatic displacement machine with sliding shoes according to the invention for supporting the pistons on a tread-producing tread,

2 den Stahlgrundkörper und die Lagermetallplatte eines erfindungsgemäßen Gleitschuh in einer vergrößerten Darstellung, 2 the steel base body and the bearing metal plate of a sliding shoe according to the invention in an enlarged view,

3 den Stahlgrundkörper eines Gleitschuhs des Standes der Technik in einer vergrößerten Darstellung und 3 the steel body of a sliding shoe of the prior art in an enlarged view and

4 ein Längsschnitt durch einen Gleitschuh des Standes der Technik vor dem Kondensatorentladungsschweißen, 4 a longitudinal section through a sliding shoe of the prior art before the capacitor discharge welding,

5 einen Ausschnitt der 4 vor dem Kondensatorentladungsschweißen, 5 a section of the 4 before the capacitor discharge welding,

6 den Ausschnitt der 5 nach dem Kondensatorentladungsschweißen und 6 the clipping of the 5 after the capacitor discharge welding and

7 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gleitschuh vor dem Kondensatorentladungsschweißen. 7 a longitudinal section through a sliding shoe according to the invention before the capacitor discharge welding.

In der 1 ist eine hydrostatische Verdrängermaschine 1 mit erfindungsgemäßen Gleitschuhen 6 in einem Längsschnitt dargestellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise als Beispiel einer hydrostatischen Verdrängermaschine 1. Erfindungsgemäße Gleitschuhe 6 können ebenfalls bei Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise oder bei Radialkolbenmaschinen Verwendung finden. In the 1 is a hydrostatic positive displacement machine 1 with sliding shoes according to the invention 6 shown in a longitudinal section. The illustrated embodiment shows an axial piston machine in swash plate design as an example of a hydrostatic displacement machine 1 , Sliding shoes according to the invention 6 can also be used in axial piston machine in bent-axis design or in radial piston machines use.

Die Verdrängermaschine 1 weist eine um eine Drehachse 2 drehbar gelagerte Zylindertrommel 3 auf, die mit mehreren konzentrisch zur Drehachse 2 angeordneten Kolbenausnehmungen 4 versehen ist, die bevorzugt von Zylinderbohrungen gebildet sind und in denen jeweils ein Kolben 5 längsverschiebbar gelagert ist. The displacement machine 1 has one about a rotation axis 2 rotatably mounted cylinder drum 3 on, with several concentric to the axis of rotation 2 arranged piston recesses 4 is provided, which are preferably formed by cylinder bores and in each of which a piston 5 is mounted longitudinally displaceable.

Die Kolben 5 stützen sich in dem aus der Zylindertrommel 3 herausragenden Bereich mittels jeweils eines Gleitschuhs 6 als Abstützelements auf einer huberzeugenden Lauffläche 7 ab, die von einer um die Drehachse 2 drehfest angeordneten Schrägscheibe 8 gebildet ist. The pistons 5 are based in the cylinder drum 3 outstanding area by means of a sliding shoe 6 as a support element on a tread-producing tread 7 starting from one around the rotation axis 2 rotatably arranged swash plate 8th is formed.

Die Schrägscheibe 8 kann an einem Gehäuse 9 der Verdrängermaschine 1 – wie in der 1 dargestellt ist – angeformt oder drehfest befestigt sein, wobei die Verdrängermaschine 1 ein festes Verdrängungsvolumen aufweist. The swash plate 8th can be attached to a housing 9 the displacer machine 1 - like in the 1 is shown - molded or rotationally fixed, wherein the displacement machine 1 has a fixed displacement volume.

Es ist alternativ möglich, die Schrägscheibe 8 in der Neigung verstellbar anzuordnen, wodurch die Verdrängermaschine 1 ein veränderbares Verdrängungsvolumen aufweist. It is alternatively possible, the swash plate 8th in the inclination adjustable, causing the displacement machine 1 has a variable displacement volume.

Die Zylindertrommel 3 stützt sich in axialer Richtung der Verdrängermaschine 1 gegenüberliegend zu der Lauffläche 7 an einem gehäuseseitigen Verteiler 10 ab, der eine Steuerfläche 11 bildet. Die Steuerfläche 11 ist mit nierenförmigen Steuerausnehmungen versehen, die die Verbindung eines Einlasskanals 14 und eines Auslasskanals 13 im Gehäuse 9 mit den Kolbenausnehmungen 4 ermöglichen. The cylinder drum 3 rests in the axial direction of the displacement machine 1 opposite to the tread 7 on a housing-side distributor 10 starting with a control surface 11 forms. The control area 11 is provided with kidney-shaped control recesses, which is the connection of an inlet channel 14 and an exhaust duct 13 in the case 9 with the piston recesses 4 enable.

Der Verteiler 10 kann von einem scheibenförmigen Bauteil gebildet werden, das an dem Gehäuse 9, beispielsweise einem Gehäusedeckel 9a des Gehäuses 9, drehfest befestigt ist. Alternativ kann der Verteiler 10 an dem Gehäuse 9, beispielsweise einem Gehäusedeckel 9a des Gehäuses 9 einstückig angeformt werden, so dass die Funktion der Steuerfläche 11 in das Gehäuse 9, 9a integriert ist. The distributor 10 can be formed by a disc-shaped component, which on the housing 9 , For example, a housing cover 9a of the housing 9 , rotatably attached. Alternatively, the distributor 10 on the housing 9 , For example, a housing cover 9a of the housing 9 be integrally formed, so that the function of the control surface 11 in the case 9 . 9a is integrated.

Die Steuerfläche 11 kann wie in den Figuren dargestellt eben oder auch sphärisch sein. The control area 11 can be flat or spherical as shown in the figures.

Die Gleitschuhe 6 sind mittels eines als Kugelgelenk ausgebildeten Gleitschuhgelenks 20 mit dem jeweiligen Kolben 5 gelenkig verbunden. The sliding shoes 6 are by means of a trained as a ball joint Gleitschuhgelenks 20 with the respective piston 5 articulated.

Die Zylindertrommel 3 ist von einer zentrischen Bohrung durchsetzt, durch die eine konzentrisch zur Drehachse 2 angeordnete Triebwelle 21 durch die Zylindertrommel 3 geführt ist. Die Triebwelle 21 ist mittels Lagerungen 22, 23 im Gehäuse 9, 9a drehbar gelagert. The cylinder drum 3 is penetrated by a centric bore, through which a concentric to the axis of rotation 2 arranged drive shaft 21 through the cylinder drum 3 is guided. The shoot shaft 21 is by means of bearings 22 . 23 in the case 9 . 9a rotatably mounted.

Die Zylindertrommel 3 ist mittels einer Mitnahmeverzahnung 24 mit der Triebwelle 21 drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden. Weiterhin dargestellt ist eine Anpressfeder 25, die die Zylindertrommel 3 in axialer Richtung an die Steuerfläche 11 anpresst und abstützt. The cylinder drum 3 is by means of a driving toothing 24 with the drive shaft 21 rotatably connected, but axially displaceable. Also shown is a contact spring 25 holding the cylinder drum 3 in the axial direction to the control surface 11 presses and supports.

Im Betrieb der Verdrängermaschine 1 bei rotierender Zylindertrommel 3 bilden die Gleitschuhe 6 und die Lauffläche 7 eine Gleitlagerstelle, an der zwischen den mit der Zylindertrommel 3 und den Kolben 5 mitrotierenden Gleitschuhen 6 und der drehfest am Gehäuse 9 befestigten Lauffläche 7 eine Relativbewegung auftritt. Zur Verringerung der Reibung und des Verschleißes ist an den Gleitschuhen 6 an der der Lauffläche 7 zugewandten Stirnfläche jeweils eine Lagermetallplatte 6b, beispielsweise eine Messingplatte, als tribologisch günstiger Lagermetallwerkstoff gefügt. Zusätzlich sind die Gleitschuhe 6 an der Lauffläche 7 hydrostatisch entlastet. In the operation of the positive displacement machine 1 with rotating cylinder drum 3 form the sliding shoes 6 and the tread 7 a sliding bearing, at the between the with the cylinder drum 3 and the piston 5 mitrotierenden sliding shoes 6 and the rotationally fixed to the housing 9 paved tread 7 a relative movement occurs. To reduce friction and wear is on the sliding shoes 6 at the tread 7 facing end face in each case a bearing metal plate 6b , For example, a brass plate, joined as tribologically favorable bearing metal material. In addition, the sliding shoes 6 on the tread 7 hydrostatically relieved.

Ein Abheben und/oder Abkippen der Gleitschuhe 6 von der Lauffläche 7 wird durch eine Niederhaltevorrichtung 26 vermieden. Die Niederhaltevorrichtung 26 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Niederhaltescheibe ausgebildet, die mit Anlageflächen an dem Gleitschuh 6 zusammenwirkt. Lifting and / or tipping the shoes 6 from the tread 7 is by a hold-down device 26 avoided. The hold-down device 26 is formed in the illustrated embodiment as a hold-down disc with contact surfaces on the shoe 6 interacts.

Die erfindungsgemäßen Gleitschuhe 6 bestehen – wie in Verbindung mit der 2 näher dargestellt ist – aus einem Stahlgrundkörper 6a. An dem Stahlgrundkörper 6a ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Gleitschuhgelenk 20 zur Verbindung mit dem Kolben 5 ausgebildet. Auf eine der Lauffläche 7 zugewandte Stirnfläche 30 des Stahlgrundkörpers 6a wird die Lagermetallplatte 6b gefügt. Die Lagermetallplatte 6b kann – wie in der 2 dargestellt ist – als Ring ausgebildet sein, die aus einem Stangenmaterial hergestellt wird, beispielsweise von einem Stangenmaterial abgestochen wird. Alternativ kann die Lagermetallplatte 6b als Scheibe ausgebildet sein. The sliding shoes according to the invention 6 exist - as in connection with the 2 is shown in more detail - from a steel body 6a , At the steel body 6a is the sliding shoe joint in the illustrated embodiment 20 for connection to the piston 5 educated. On one of the tread 7 facing end face 30 of the steel body 6a becomes the bearing metal plate 6b together. The bearing metal plate 6b can - as in the 2 is illustrated - may be formed as a ring which is made of a bar material, for example, is tapped by a rod material. Alternatively, the bearing metal plate 6b be designed as a disc.

Zwischen dem Gleitschuh 6 und der Lauffläche 7 ist eine hydrostatische Entlastung ausgebildet. Hierzu ist die Lagermetallplatte 6b mit einer Drucktasche versehen, die über eine in der Lagermetallplatte 6b angeordneten Verbindungsbohrung, eine in dem Stahlgrundkörper 6a angeordnete Verbindungsbohrung 17 und eine in dem Kolben 5 angeordnete Verbindungsbohrung 18 mit dem Verdrängerraum V zwischen Kolben 5 und der Kolbenausnehmungen 4 verbunden ist. Between the shoe 6 and the tread 7 is designed a hydrostatic discharge. For this purpose, the bearing metal plate 6b provided with a pressure pocket, the one in the bearing metal plate 6b arranged connecting bore, one in the steel body 6a arranged connection hole 17 and one in the piston 5 arranged connection hole 18 with the displacer V between pistons 5 and the piston recesses 4 connected is.

Der Stahlgrundkörper 6a wird mit der Lagermetallplatte 6b mittels Kondensatorentladungsschweißen nur lokal verschweißt. The steel body 6a comes with the bearing metal plate 6b Only locally welded using capacitor discharge welding.

An dem Stahlgrundkörper 6a werden hierzu – wie in der 3 näher dargestellt ist, in der ein Stahlgrundkörper 6a eines Gleitschuhs 6 des Standes der Technik dargestellt ist – an der Stirnfläche 30, auf die Lagermetallplatte 6b aufgeschweißt wird, mehrere Schweißbuckel 4043 in Form jeweils eines kreisringförmigen Buckels hergestellt. Die Schweißbuckel 4043 sind jeweils von einer aus der Stirnfläche 30 herausragenden Erhebung in Form eines Ringes auf der Stirnfläche 30 des Stahlgrundkörpers 6a gebildet. Die Schweißbuckel 4043 sind somit jeweils als umlaufende Ringbuckel ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Schweißbuckel 4043 vorgesehen, die konzentrisch zur Längsachse L des Stahlgrundkörpers 6a angeordnet sind. Der Schweißbuckel 40 bildet einen im äußeren Randbereich der Stirnfläche 30 umlaufenden Schweißbuckel. Der Schweißbuckel 41 ist radial innerhalb des Schweißbuckels 40 angeordnet. Der Schweißbuckel 42 ist radial innerhalb des Schweißbuckels 41 angeordnet. Der Schweißbuckel 43 ist radial innerhalb des Schweißbuckels 42 angeordnet. At the steel body 6a be this - as in the 3 is shown in more detail, in which a steel body 6a a sliding shoe 6 of the prior art is shown - on the end face 30 , on the bearing metal plate 6b is welded, several weld humps 40 - 43 each made in the form of an annular hump. The sweat hump 40 - 43 are each one of the face 30 outstanding elevation in the form of a ring the face 30 of the steel body 6a educated. The sweat hump 40 - 43 are thus each formed as a circumferential ring hump. In the illustrated embodiment, multiple weld humps 40 - 43 provided, concentric with the longitudinal axis L of the steel body 6a are arranged. The weld hump 40 forms one in the outer edge region of the end face 30 circumferential weld hump. The weld hump 41 is radially inside the weld hump 40 arranged. The weld hump 42 is radially inside the weld hump 41 arranged. The weld hump 43 is radially inside the weld hump 42 arranged.

In der 4 ist ein Längsschnitt eines Gleitschuhs 6 des Stand der Technik dargestellt, bei dem an der Stirnfläche 30, auf die die Lagermetallplatte 6b aufgeschweißt wird, mehrere Schweißbuckel 4045 hergestellt sind, die jeweils in Form eines kreisringförmigen Buckels ausgeführt sind. Die Schweißbuckel 4045 sind jeweils von einer aus der Stirnfläche 30 herausragenden Erhebung in Form eines Ringes auf der Stirnfläche 30 des Stahlgrundkörpers 6a gebildet und bilden umlaufende Ringbuckel. Die Schweißbuckel 4045 weisen bevorzugt jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt mit einer Spitze auf. Die Schweißbuckel 4045 sind jeweils konzentrisch zur Längsachse L des Stahlgrundkörpers 6a angeordnet. Bei dem Stahlgrundkörper 6a des Standes der Technik gemäß der 4 sind die Schweißbuckel 4045 äquikonstant an der Stirnfläche 30 angeordnet und weisen jeweils voneinander denselben radialen Abstand B auf. In the 4 is a longitudinal section of a sliding shoe 6 represented in the prior art, in which at the end face 30 on which the bearing metal plate 6b is welded, several weld humps 40 - 45 are made, which are each designed in the form of a circular hump. The sweat hump 40 - 45 are each one of the face 30 outstanding elevation in the form of a ring on the face 30 of the steel body 6a formed and form circumferential ring hump. The sweat hump 40 - 45 each preferably have a triangular cross-section with a tip. The sweat hump 40 - 45 are each concentric with the longitudinal axis L of the steel body 6a arranged. In the steel body 6a of the prior art according to the 4 are the weld bumps 40 - 45 Equi-constant on the face 30 arranged and each have the same radial distance B from each other.

In der 4 ist weiterhin die hydrostatische Entlastung zwischen dem Gleitschuh 6 und der Lauffläche 7 näher dargestellt. Zur hydrostatischen Entlastung ist in der der Lauffläche 7 zugewandten Stirnfläche 50 der Lagermetallplatte 6b eine Drucktasche 51 ausgebildet. Die Drucktasche 51 ist über eine in der Lagermetallplatte 6b angeordnete Verbindungsbohrung 16 und die in dem Stahlgrundkörper 6a angeordnete Verbindungsbohrung 17 mit dem Verdrängerraum V zwischen Kolben 5 und der Kolbenausnehmungen 4 verbunden und von dem Druck im Verdrängerraum V beaufschlagt. Die Verbindungsbohrungen 16 und 17 sind bevorzugt koaxial zur Längsachse L des Gleitschuhs 6 angeordnet. Die Drucktasche 51 ist nach radial Außen von einem an der Stirnfläche 50 der Lagermetallplatte 6b ausgebildeten ringförmigen Dichtsteg 52 begrenzt. Der ringförmige Dichtsteg 52 weist einen Innenradius Ri und einen Außenradius Ra auf. Der Abstand zwischen Außenradius Ra und Innenradius Ri des Dichtsteges 52 bestimmt dessen Breite BR. Zwischen der Verbindungsbohrung 16 in der Lagermetallplatte 6b und dem Innenradius Ri des Dichtsteges 52 ist die Drucktasche 51 mit einem Absatz 53 versehen, an dem sich die Tiefe der Drucktasche 51 ändert und der von der Längsachse L um den Radius Rd beabstandet ist. Bei einem in dem Verdrängerraum V anstehenden Druck baut sich an der Drucktasche 51 ein – in der 4 durch die Pfeile verdeutlichtes – Druckfeld 54 auf, wobei an dem Dichtsteg 52 der Druck über dessen Breite BR auf den Innendruck des Gehäuses 9 der Verdrängermaschine 1 abfällt. In the 4 is still the hydrostatic discharge between the shoe 6 and the tread 7 shown in more detail. For hydrostatic discharge is in the tread 7 facing end face 50 the bearing metal plate 6b a printing bag 51 educated. The printing bag 51 is about one in the bearing metal plate 6b arranged connection hole 16 and in the steel body 6a arranged connection hole 17 with the displacer V between pistons 5 and the piston recesses 4 connected and acted upon by the pressure in the displacement V. The connection holes 16 and 17 are preferably coaxial with the longitudinal axis L of the shoe 6 arranged. The printing bag 51 is radially outward from one at the end face 50 the bearing metal plate 6b formed annular sealing ridge 52 limited. The annular sealing bar 52 has an inner radius Ri and an outer radius Ra. The distance between outer radius Ra and inner radius Ri of the sealing bar 52 determines its width BR. Between the connection hole 16 in the bearing metal plate 6b and the inner radius Ri of the sealing bar 52 is the printing bag 51 with a paragraph 53 provided, at which the depth of the pressure pocket 51 changes and which is spaced from the longitudinal axis L by the radius Rd. At a pending in the displacement V pressure builds up on the pressure pocket 51 an Indian 4 indicated by the arrows - pressure field 54 on, being at the sealing bar 52 the pressure across its width BR to the internal pressure of the housing 9 the displacer machine 1 drops.

In der 4 sind weiterhin in der der Lauffläche 7 zugewandten Stirnfläche 50 der Lagermetallplatte 6b ringartiger Tragstege 55, 56 angeordnet. Die Tragstege 55, 56 sind jeweils von einem umlaufenden Ring gebildet, der mittels Durchbrüchen in Umfangsrichtung unterbrochen ist. In der 4 ist der Tragsteg 55 radial innerhalb des Dichtsteges 52 und der Tragsteg 56 radial außerhalb des Dichtsteges 52 am äußeren Randbereich des Gleitschuhs 6 angeordnet. In the 4 are still in the tread 7 facing end face 50 the bearing metal plate 6b ring-like support webs 55 . 56 arranged. The supporting bars 55 . 56 are each formed by a circumferential ring which is interrupted by openings in the circumferential direction. In the 4 is the carrying bridge 55 radially inside the sealing bar 52 and the carrying bridge 56 radially outside the sealing bar 52 on the outer edge region of the sliding shoe 6 arranged.

Bei dem Gleitschuh 6 des Standes der Technik gemäß der 4 ist der radial innerste Schweißbuckel 45 vom Außendurchmesser der Verbindungsbohrung 17 des Stahlgrundkörpers 6a nach radial außen um den Abstand C beabstandet. Der nächste Schweißbuckel 44 ist von dem Radius Rd des Absatzes 53 nach radial außen um den Abstand D beabstandet. Der nächste Schweißbuckel 43 ist von dem Innenradius Ri des Dichtsteges 52 nach radial innen um den Abstand E beabstandet. Der nächste Schweißbuckel 42 ist von dem Außenradius Ra des Dichtsteges 52 nach radial innen um den Abstand F beabstandet. Der nächste Schweißbuckel 41 ist von dem Außenradius Ra des Dichtsteges 52 nach radial außen um den Abstand G beabstandet. Der nächste und radial äußerste Schweißbuckel 40 ist am radial äußeren Randbereich des Stahlgrundkörpers 6a angeordnet. In the sliding shoe 6 of the prior art according to the 4 is the radially innermost weld hump 45 from the outer diameter of the connecting hole 17 of the steel body 6a spaced radially outward by the distance C. The next weld hump 44 is of the radius Rd of the paragraph 53 spaced radially outward by the distance D. The next weld hump 43 is of the inner radius Ri of the sealing bar 52 spaced radially inward by the distance E. The next weld hump 42 is from the outer radius Ra of the sealing bar 52 spaced radially inward by the distance F. The next weld hump 41 is from the outer radius Ra of the sealing bar 52 spaced radially outward by the distance G. The next and radially outermost weld hump 40 is at the radially outer edge region of the steel base body 6a arranged.

Zum Kondensatorentladungsschweißen werden die beiden Fügepartner Stahlgrundkörper 6a und Lagermetallplatte 6b – wie in der 4 und der 5 dargestellt ist, wobei die 5 den Bereich um die Schweißbuckel 42, 43 zeigt – aufeinander gesetzt, so dass sich die Lagermetallplatte 6b und der Stahlgrundkörper 6a nur an den Spitzen der Schweißbuckel 4045 berühren, und in einer Schweißpresse mittels Elektroden aufeinandergepresst und ein bestimmter Schweißdruck aufgebaut. Hierbei berühren sich die Stahlgrundkörper 6a und die Lagermetallplatte 6b nur an den Spitzen der Schweißbuckeln 4045. Anschließend werden Kondensatoren entladen, so dass über die an den Schweißbuckeln 4045 aneinanderliegenden Fügepartner Stahlgrundkörper 6a und Lagermetallplatte 6b ein kurzer, aber starker Stromstoß als Schweißstrom fließt. Die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel 4045 bilden hierbei im Fügeverfahren die Kontaktstellen des Stahlgrundkörpers 6a und der Lagermetallplatte 6b, welche sich durch die elektrische Energie beim Kondensatorentladungsschweißen stark erhitzen, so dass im Bereich der Schweißbuckel 4045 die Lagermetallplatte 6b lokal mit dem Stahlgrundkörper 6a verschweißt. For capacitor discharge welding, the two joining partners become steel basic bodies 6a and bearing metal plate 6b - like in the 4 and the 5 is shown, wherein the 5 the area around the welding hump 42 . 43 shows - put on each other, so that the bearing metal plate 6b and the steel body 6a only at the tips of the weld bumps 40 - 45 touched and pressed in a welding press by means of electrodes and set up a certain welding pressure. Here, the steel body touch 6a and the bearing metal plate 6b only at the tips of the weld bumps 40 - 45 , Subsequently, capacitors are discharged, so that over at the welding humps 40 - 45 contiguous joining partner steel basic body 6a and bearing metal plate 6b a short but strong current surge flows as welding current. The trained as rings weld hump 40 - 45 form here in the joining process, the contact points of the steel body 6a and the bearing metal plate 6b , which heat up strongly due to the electric energy during capacitor discharge welding, so that in the range the weld hump 40 - 45 the bearing metal plate 6b locally with the steel body 6a welded.

In der 6 ist der Fügebereich an den Schweißbuckeln 42, 43 nach dem Kondensatorentladungsschweißen dargestellt. Zu erkennen ist, dass sich die Fügeflächen 60 nur im Bereich der entsprechenden Schweißbuckel 42, 43 befindet, d.h. der Stahlgrundkörper 6a mit der Lagermetallplatte 6b nur lokal an den Schweißbuckeln 42, 43 miteinander verschweißt ist. In der Fügefläche 60 kommt es durch das Kondensatorentladungsschweißen und die lokale Wärmeeinwirkung zu einer intensiven Verzahnung zwischen dem Stahlgrundkörper 6a und der Lagermetall 6b. In der 5 ist jedoch auch ersichtlich, dass der Bereich zwischen den Schweißbuckel 42, 43, die den radialen Abstand B aufweisen, nach dem Kondensatorentladungsschweißen nicht vollständig aufgefüllt ist, sondern als Lücken ausgebildete Hohlstellen HL zwischen den entsprechenden Schweißbuckeln 4045 verbleiben. An diesen Hohlstellen HL zwischen den entsprechenden Schweißbuckeln 4045 ist somit die Unterstützung der Lagermetallplatte 6b nicht zu 100% gegeben. In the 6 is the joining area at the welding humps 42 . 43 shown after the capacitor discharge welding. It can be seen that the joining surfaces 60 only in the area of the corresponding weld hump 42 . 43 is located, ie the steel body 6a with the bearing metal plate 6b only locally at the welding humps 42 . 43 welded together. In the joining area 60 it comes through the capacitor discharge welding and the local heat to an intense interlocking between the steel body 6a and the bearing metal 6b , In the 5 However, it is also apparent that the area between the weld hump 42 . 43 having the radial distance B, after the capacitor discharge welding is not completely filled, but designed as voids voids HL between the corresponding welding bumps 40 - 45 remain. At these hollow locations HL between the corresponding welding humps 40 - 45 is thus the support of the bearing metal plate 6b not given 100%.

Sofern durch entsprechende Anordnung der äquikonstant angeordneten Schweißbuckel 4045 und Anordnung der Drucktasche 51 mit dem Dichtsteg 52 bei einem Gleitschuh 6 des Standes der Technik eine Konstellation auftritt, bei der – wie in der 4 dargestellt ist – der die Drucktasche 51 begrenzende Innenradius Ri des Dichtsteges 52 zwischen zwei Schweißbuckel 42, 43 angeordnet ist, ist somit nach dem Kondensatorentladungsschweißen eine Hohlstelle HL unter dem Innenradius Ri des Dichtsteges 52 angeordnet, so dass sich die Lagermetallplatte 6b und somit der Dichtsteg 52 durch das sich aufbauende Druckfeld 54 der hydrostatischen Entlastung verformen kann. Durch diese Verformung ist der gewünschte Druckabfall an dem Dichtsteg 52 und damit die gewünschte hydrostatische Entlastung durch das sich aufbauende Druckfeld 54 nicht mehr gewährleistet. If by appropriate arrangement of äquikonstant arranged Schweißbuckel 40 - 45 and arrangement of the pressure pocket 51 with the sealing bar 52 at a sliding shoe 6 of the prior art, a constellation occurs in which - as in the 4 is shown - the pressure pocket 51 limiting inner radius Ri of the sealing bar 52 between two weld humps 42 . 43 is arranged, thus after the capacitor discharge welding a hollow point HL under the inner radius Ri of the sealing web 52 arranged so that the bearing metal plate 6b and thus the sealing bar 52 through the building up pressure field 54 can deform the hydrostatic discharge. By this deformation is the desired pressure drop at the sealing ridge 52 and thus the desired hydrostatic discharge through the building up pressure field 54 no longer guaranteed.

Bei hohen Belastungen, die aufgrund des Aufbaus der Lagermetallplatte 6b mit dem Dichtsteg 52 und den gegebenenfalls vorhandenen Tragstegen 55, 56 zum gezielten Aufbau des Druckfeldes 54 für die hydrostatische Entlastung der an dem Kolben 5 anstehenden Kolbenkraft an der Lagermetallplatte 6b an bestimmten Bereichen der Lagermetallplatte 6b auftreten, kann somit die fehlende Stützwirkung der Lagermetallplatte 6b durch die Hohlstellen HL zwischen den Schweißbuckeln 4045 zu Problemen führen und die gewünschte hydrostatische Entlastung nachteilig beeinflussen. At high loads, due to the structure of the bearing metal plate 6b with the sealing bar 52 and the optionally existing support webs 55 . 56 for the targeted construction of the pressure field 54 for the hydrostatic discharge on the piston 5 upcoming piston force on the bearing metal plate 6b at certain areas of the bearing metal plate 6b can occur, thus the lack of supporting action of the bearing metal plate 6b through the voids HL between the welding bumps 40 - 45 lead to problems and adversely affect the desired hydrostatic discharge.

In der 7 ist ein Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Gleitschuhs 6 dargestellt, bei dem an der Stirnfläche 30, auf die die Lagermetallplatte 6b aufgeschweißt wird, mehrere Schweißbuckel 4046 hergestellt sind, die jeweils in Form eines kreisringförmigen Buckels ausgeführt sind. Die Schweißbuckel 4046 sind jeweils von einer aus der Stirnfläche 30 herausragenden Erhebung in Form eines Ringes auf der Stirnfläche 30 des Stahlgrundkörpers 6a gebildet und bilden umlaufende Ringbuckel. Die Schweißbuckel 4046 weisen bevorzugt einen dreieckförmigen Querschnitt mit einer Spitze auf. Alternativ können die Schweißbuckel 4046 einen parabelförmigen Querschnitt aufweisen. Die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel 4046 sind jeweils konzentrisch zur Längsachse L des Stahlgrundkörpers 6a angeordnet. In the 7 is a longitudinal section of a sliding shoe according to the invention 6 shown in which at the end face 30 on which the bearing metal plate 6b is welded, several weld humps 40 - 46 are made, which are each designed in the form of a circular hump. The sweat hump 40 - 46 are each one of the face 30 outstanding elevation in the form of a ring on the face 30 of the steel body 6a formed and form circumferential ring hump. The sweat hump 40 - 46 preferably have a triangular cross-section with a tip. Alternatively, the weld bumps 40 - 46 have a parabolic cross-section. The trained as rings weld hump 40 - 46 are each concentric with the longitudinal axis L of the steel body 6a arranged.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 mit dem Stahlgrundkörper 6a der 7 sind die Schweißbuckel 4046 derart angeordnet, dass sich nach dem Kondensatorentladungsschweißen eine belastungsgerechte, dem Dichtsteg 52 und den gegebenenfalls vorhandenen Tragstegen 55, 56 angepasste Ausführung der Fügeverbindung ergibt. In the sliding shoe according to the invention 6 with the steel body 6a of the 7 are the weld bumps 40 - 46 arranged such that, after the capacitor discharge welding, a load-oriented, the sealing bar 52 and the optionally existing support webs 55 . 56 adapted execution of the joint connection results.

In der 7 ist weiterhin die hydrostatische Entlastung zwischen dem Gleitschuh 6 und der Lauffläche 7 näher dargestellt. Zur hydrostatischen Entlastung ist in der der Lauffläche 7 zugewandten Stirnfläche 50 der Lagermetallplatte 6b eine Drucktasche 51 ausgebildet. Die Drucktasche 51 ist über eine in der Lagermetallplatte 6b angeordnete Verbindungsbohrung 16 und die in dem Stahlgrundkörper 6a angeordnete Verbindungsbohrung 17 mit dem Verdrängerraum V zwischen Kolben 5 und der Kolbenausnehmungen 4 verbunden und von dem Druck im Verdrängerraum V beaufschlagt. Die Verbindungsbohrungen 16 und 17 sind bevorzugt koaxial zur Längsachse L des Gleitschuhs 6 angeordnet. Die Drucktasche 51 ist nach radial Außen von einem an der Stirnfläche 50 der Lagermetallplatte 6b ausgebildeten ringförmigen Dichtsteg 52 begrenzt. Der ringförmige Dichtsteg 52 weist einen Innenradius Ri und einen Außenradius Ra auf. Der Abstand zwischen Außenradius Ra und Innenradius Ri des Dichtsteges 52 bestimmt dessen Breite BR. Zwischen der Verbindungsbohrung 16 in der Lagermetallplatte 6b und dem Innenradius Ri des Dichtsteges 52 ist die Drucktasche 51 mit einem Absatz 53 versehen, an dem sich die Tiefe der Drucktasche 51 ändert und der von der Längsachse L um den Radius Rd beabstandet ist. Bei einem in dem Verdrängerraum V anstehenden Druck baut sich an der Drucktasche 51 ein – in der 7 durch die Pfeile verdeutlichtes – Druckfeld 54 auf, wobei an dem Dichtsteg 52 der Druck über dessen Breite BR auf den Innendruck des Gehäuses 9 der Verdrängermaschine 1 abfällt. In the 7 is still the hydrostatic discharge between the shoe 6 and the tread 7 shown in more detail. For hydrostatic discharge is in the tread 7 facing end face 50 the bearing metal plate 6b a printing bag 51 educated. The printing bag 51 is about one in the bearing metal plate 6b arranged connection hole 16 and in the steel body 6a arranged connection hole 17 with the displacer V between pistons 5 and the piston recesses 4 connected and acted upon by the pressure in the displacement V. The connection holes 16 and 17 are preferably coaxial with the longitudinal axis L of the shoe 6 arranged. The printing bag 51 is radially outward from one at the end face 50 the bearing metal plate 6b formed annular sealing ridge 52 limited. The annular sealing bar 52 has an inner radius Ri and an outer radius Ra. The distance between outer radius Ra and inner radius Ri of the sealing bar 52 determines its width BR. Between the connection hole 16 in the bearing metal plate 6b and the inner radius Ri of the sealing bar 52 is the printing bag 51 with a paragraph 53 provided, at which the depth of the pressure pocket 51 changes and which is spaced from the longitudinal axis L by the radius Rd. At a pending in the displacement V pressure builds up on the pressure pocket 51 an Indian 7 indicated by the arrows - pressure field 54 on, being at the sealing bar 52 the pressure across its width BR to the internal pressure of the housing 9 the displacer machine 1 drops.

In der 7 sind weiterhin in der der Lauffläche 7 zugewandten Stirnfläche 50 der Lagermetallplatte 6b ringartiger Tragstege 55, 56 angeordnet. Die Tragstege 55, 56 sind jeweils von einem umlaufenden Ring gebildet, der mittels Durchbrüchen in Umfangsrichtung unterbrochen ist. In der 4 ist der Tragsteg 55 radial innerhalb des Dichtsteges 52 und der Tragsteg 56 radial außerhalb des Dichtsteges 52 am äußeren Randbereich des Gleitschuhs 6 angeordnet. In the 7 are still in the tread 7 facing end face 50 the bearing metal plate 6b ring-like support webs 55 . 56 arranged. The supporting bars 55 . 56 are each formed by a circumferential ring, which by means of breakthroughs in Circumferential direction is interrupted. In the 4 is the carrying bridge 55 radially inside the sealing bar 52 and the carrying bridge 56 radially outside the sealing bar 52 on the outer edge region of the sliding shoe 6 arranged.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 der 7 sind an dem Stahlgrundkörper 6a die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel 41, 42, 43 derart angeordnet, dass in dem Bereich der Lagermetallplatte 6b, in dem der Dichtsteg 52 angeordnet ist, eine Konzentration von mehreren, jeweils als Ringen ausgebildeten Schweißbuckeln 4143 vorgesehen ist. In the sliding shoe according to the invention 6 of the 7 are on the steel body 6a the trained as rings weld hump 41 . 42 . 43 arranged such that in the region of the bearing metal plate 6b in which the sealing bar 52 is arranged, a concentration of several, each formed as a ring weld bumps 41 - 43 is provided.

An dem Stahlgrundkörper 6a ist hierzu in dem Bereich der Lagermetallplatte 6b, in dem der Dichtsteg 52 angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel 43 bildender Ring im Bereich des Innenradius Ri des Dichtsteges 52 und somit im Bereich des Radius Ri der Innenkante des Dichtsteges 52 angeordnet. Der Schweißbuckel 43 ist bevorzugt von der Längsachse L um das Maß des Innenradius Ri des Dichtsteges 52 radial beabstandet. Weiterhin ist an dem Stahlgrundkörper 6a ein einen Schweißbuckel 41 bildender Ring im Bereich des Außenradius Ra des Dichtsteges 52 und somit im Bereich des Radius Ra der Außenkante des Dichtsteges 52 angeordnet. Der Schweißbuckel 41 ist bevorzugt von der Längsachse L um das Maß des Außenradius Ra des Dichtsteges 52 radial beabstandet. Weiterhin ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein zwischen den Schweißbuckeln 41, 43 liegender, einen Schweißbuckel 42 bildender Ring angeordnet ist. Der Schweißbuckel 42 ist bevorzugt radial mittig zwischen den Schweißbuckeln 41, 43 angeordnet, so dass der Schweißbuckel 42 von den Schweißbuckeln 41, 43 jeweils um denselben Abstand H beabstandet ist. Der den Schweißbuckel 42 bildende Ring ist somit zentral unter dem Dichtsteg 52, d.h. in radialer Richtung mittig unter der Breite BR des Dichtsteges 52, angeordnet. Die die Schweißbuckel 4143 bildenden Ringe sind somit symmetrisch und somit gleichmäßig verteilt unter dem Dichtsteg 52 angeordnet. At the steel body 6a is this in the field of bearing metal plate 6b in which the sealing bar 52 is arranged, a weld hump 43 forming ring in the region of the inner radius Ri of the sealing web 52 and thus in the region of the radius Ri of the inner edge of the sealing web 52 arranged. The weld hump 43 is preferred from the longitudinal axis L to the extent of the inner radius Ri of the sealing web 52 radially spaced. Furthermore, on the steel body 6a a sweat hump 41 forming ring in the region of the outer radius Ra of the sealing web 52 and thus in the region of the radius Ra of the outer edge of the sealing web 52 arranged. The weld hump 41 is preferably from the longitudinal axis L to the extent of the outer radius Ra of the sealing web 52 radially spaced. Furthermore, in the illustrated embodiment, one between the welding bosses 41 . 43 lying, a weld hump 42 forming ring is arranged. The weld hump 42 is preferably radially in the middle between the welding bumps 41 . 43 arranged so that the weld hump 42 from the welding humps 41 . 43 each spaced at the same distance H. The sweat hump 42 forming ring is thus centrally under the sealing bar 52 , ie in the radial direction, centrally below the width BR of the sealing web 52 arranged. The sweat hump 41 - 43 forming rings are thus symmetrical and thus evenly distributed under the sealing ridge 52 arranged.

Die die Schweißbuckel 4143 bildenden Ringe an der Lagermetallplatte 6b unterhalb des Dichtsteges 52 sind bevorzugt derart angeordnet, dimensioniert und deren Anzahl derart gewählt, dass nach dem Kondensatorentladungsschweißen störende Hohlstellen und somit störende Lücken in dem von den Schweißbuckeln 4143 gebildeten Fügebereich zwischen Stahlgrundkörper 6a und der Lagermetallplatte 6b im Wesentlichen vermieden werden, so dass der Dichtsteg 52 über die gesamte Breite BR vollständig und somit maximal von den Schweißbuckeln 4143 gestützt und unterstützt wird. The sweat hump 41 - 43 forming rings on the bearing metal plate 6b below the sealing bar 52 are preferably arranged, dimensioned and their number chosen such that after the capacitor discharge welding annoying voids and thus disturbing gaps in the of the welding bumps 41 - 43 formed joining area between steel body 6a and the bearing metal plate 6b essentially avoided, leaving the sealing bar 52 over the entire width BR completely and thus maximally from the welding humps 41 - 43 supported and supported.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 ist an dem Stahlgrundkörper 6a unmittelbar angrenzend, d.h. ohne nennenswerten radialen Anstand, an den Außenumfang der Verbindungsbohrung 17 der innerste, als Ring ausgebildete Schweißbuckel 46 angeordnet. Hierdurch wird verhindert, dass der in die Drucktasche 51 strömende Druck die Lagermetallplatte 6b unterwandert. In the sliding shoe according to the invention 6 is on the steel body 6a immediately adjacent, ie without appreciable radial propriety, to the outer periphery of the connection bore 17 the innermost, trained as a ring weld hump 46 arranged. This will prevent that from entering the pressure pocket 51 pouring pressure the bearing metal plate 6b infiltrated.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 ist an dem Stahlgrundkörper 6a in dem Bereich des Absatzes 53 der Drucktasche 51 der als Ring ausgebildete Schweißbuckel 45 angeordnet. Der Schweißbuckel 45 ist bevorzugt von der Längsachse L um das Maß des Radius Rd des Absatzes 53 radial beabstandet. In the sliding shoe according to the invention 6 is on the steel body 6a in the area of the paragraph 53 the pressure bag 51 the trained as a ring weld hump 45 arranged. The weld hump 45 is preferred from the longitudinal axis L by the amount of the radius Rd of the paragraph 53 radially spaced.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 ist an dem Stahlgrundkörper 6a zwischen dem Schweißbuckel 45, der im Bereich des Absatzes 53 der Drucktasche 51 angeordnet ist, und dem Schweißbuckel 43, der im Bereich des Innenradius Ri des Dichtsteges 52 angeordnet ist, an dem Stahlgrundkörper 6a zumindest ein weiterer, als Ring ausgebildeter Schweißbuckel 44 angeordnet. Der Schweißbuckel 45 unterhalb des Absatzes 53 der Drucktasche 51, der Schweißbuckel 43 im Bereich des Innenradius Ri des Dichtsteges 52 und der dazwischenliegende Schweißbuckel 44 sind bevorzugt in radialer Richtung gleichmäßig beabstandet. Der Schweißbuckel 44 ist hierzu bevorzugt radial mittig zwischen den Schweißbuckeln 43, 45 angeordnet, so dass der Schweißbuckel 44 von den Schweißbuckeln 43, 45 jeweils um denselben Abstand J beabstandet ist. In the sliding shoe according to the invention 6 is on the steel body 6a between the welding hump 45 , in the area of the paragraph 53 the pressure bag 51 is arranged, and the weld hump 43 , which is in the area of the inner radius Ri of the sealing bar 52 is arranged on the steel body 6a at least one more, trained as a ring weld hump 44 arranged. The weld hump 45 below the paragraph 53 the pressure bag 51 , the weld hump 43 in the region of the inner radius Ri of the sealing bar 52 and the intermediate weld hump 44 are preferably uniformly spaced in the radial direction. The weld hump 44 For this purpose, it is preferably radially in the middle between the welding bumps 43 . 45 arranged so that the weld hump 44 from the welding humps 43 . 45 each spaced at the same distance J.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 ist an dem Stahlgrundkörper 6a der Schweißbuckel 44 weiterhin derart angeordnet, dass der Schweißbuckel 44 unterhalb des Tragsteges 55 angeordnet ist. In the sliding shoe according to the invention 6 is on the steel body 6a the weld hump 44 furthermore arranged such that the weld hump 44 below the carrying bridge 55 is arranged.

Der äußerte, als Ring ausgebildete Schweißbuckel 40, der der am radial äußeren Randbereich des Stahlgrundkörpers 6a angeordnet ist, befindet sich unterhalb des Tragsteges 56. The expressed, trained as a ring weld hump 40 , which is the at the radially outer edge region of the steel body 6a is located below the support bar 56 ,

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 gemäß der 7 ist somit der radial innerste Schweißbuckel 46 unmittelbar angrenzend an den Außendurchmesser der Verbindungsbohrung 17 in dem Stahlgrundkörper 6a angeordnet. Der nächste Schweißbuckel 45 befindet sich auf dem Radius Rd des Absatzes 53 und somit direkt unterhalb des Absatzes 53. Der nächste Schweißbuckel 44 ist mittig zwischen dem Radius Rd und dem Innenradius Ri des Dichtsteges 52 angeordnet und befindet sich unterhalb des Tragsteges 55. Der nächste Schweißbuckel 43 befindet sich auf dem Innenradius Ri des Dichtsteges 52 und somit direkt unterhalb der Innenkante des Dichtsteges 52. Der nächste Schweißbuckel 42 befindet sich mittig (zentral) unter dem Dichtsteg 52. Der nächste Schweißbuckel 41 befindet sich auf dem Außenradius Ra des Dichtsteges 52 und somit direkt unterhalb der Außenkante des Dichtsteges 52. Der nächste und radial äußerste Schweißbuckel 40 ist am radial äußeren Randbereich des Stahlgrundkörpers 6a unterhalb des Tragsteges 56 angeordnet. In the sliding shoe according to the invention 6 according to the 7 is thus the radially innermost weld hump 46 immediately adjacent to the outer diameter of the connection bore 17 in the steel body 6a arranged. The next weld hump 45 is located on the radius Rd of the paragraph 53 and thus directly below the paragraph 53 , The next weld hump 44 is centered between the radius Rd and the inner radius Ri of the sealing ridge 52 arranged and located below the support bar 55 , The next weld hump 43 is located on the inner radius Ri of the sealing bar 52 and thus directly below the inner edge of the sealing bar 52 , The next weld hump 42 is located in the middle (central) under the sealing bar 52 , The next weld hump 41 is located on the outer radius Ra of the sealing bar 52 and thus directly below the outer edge of the sealing bar 52 , The next and radially outermost weld hump 40 is at the radially outer edge region of the steel base body 6a below the carrying bridge 56 arranged.

Bei dem erfindungsgemäßen Gleitschuh 6 sind somit die Schweißbuckel 4046 des Stahlgrundkörper 6a an die Gestaltung und Positionierung des Dichtsteges 52 und der gegebenenfalls vorhandenen Tragstege 55, 56 der Lagermetallplatte 6b angepasst. In the sliding shoe according to the invention 6 are thus the weld humps 40 - 46 of the steel body 6a to the design and positioning of the sealing bar 52 and the optionally existing support webs 55 . 56 the bearing metal plate 6b customized.

Die Schweißbuckel 4143 sind unterhalb des Dichtsteges 52 konzentriert, so dass sich eine maximale Unterstützung der Lagermetallplatte 6b an dem Dichtsteg 52 ergibt. Nach dem Kondensatorentladungsschweißen werden durch die belastungsgerechte Positionierung der als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel 4143 Hohlstellen in dem Fügebereich unterhalb des Dichtsteges 52, der die Hauptbelastungszone des Gleitschuhs 6 bildet, vermieden. Die Schweißbuckel 40, 44 sind unterhalb der Tragstege 55, 56 angeordnet, um eine gute Unterstützung der Lagermetallplatte 6b an den Tragstegen 55, 56 zu erzielen. Der Schweißbuckel 44 stützt die Mitte der Drucktasche 51 zwischen Radius Rd und Innenradius Ri, wobei in Verbindung mit den Schweißbuckeln 43 und 45 eine symmetrische Abstützung der Drucktasche 51 zwischen Radius Rd und Innenradius Ri erzielt wird. Der Schweißbuckel 46 dichtet die Verbindungsbohrung 17 ab und verhindert ein Unterwandern der Lagermetallplatte 6b durch den in der Verbindungsbohrung 17 anstehenden Druck. The sweat hump 41 - 43 are below the sealing bar 52 concentrated, so that maximum support of the bearing metal plate 6b at the sealing bar 52 results. After the capacitor discharge welding are formed by the load-oriented positioning of the formed as rings welding hump 41 - 43 Hollow points in the joining area below the sealing bar 52 , the main load zone of the shoe 6 forms, avoided. The sweat hump 40 . 44 are below the support bars 55 . 56 arranged to provide good support of the bearing metal plate 6b at the supporting bridges 55 . 56 to achieve. The weld hump 44 supports the center of the pressure pocket 51 between radius Rd and inner radius Ri, where in conjunction with the weld bumps 43 and 45 a symmetrical support of the pressure pocket 51 between radius Rd and inner radius Ri is achieved. The weld hump 46 seals the connection hole 17 prevents and prevents infiltration of the bearing metal plate 6b through the in the connection hole 17 pending pressure.

Insgesamt wird mit der belastungsgerechten Anordnung der Schweißbuckel 4046 gemäß der 7 eine geringe Verformung der Lagermetallplatte 6b erzielt, so dass der gewünschte Druckabfall an dem Dichtsteg 52 und damit die gewünschte hydrostatische Entlastung durch das sich aufbauende Druckfeld 54 erzielt wird. Overall, with the load-oriented arrangement of the weld hump 40 - 46 according to the 7 a slight deformation of the bearing metal plate 6b achieved, so that the desired pressure drop at the sealing bar 52 and thus the desired hydrostatic discharge through the building up pressure field 54 is achieved.

Das Gleitschuhgelenk 20 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Kugelabschnitt an dem Stahlgrundkörper 6a und einer kugelkalottenförmigen Ausnehmung an dem Kolben 5 gebildet. Der Stahlgrundkörper 6a ist beispielsweise durch eine Bördelung in der Ausnehmung des Kolbens 5 befestigt. Es versteht sich, dass alternativ das Gleitschuhgelenk 20 von einem Kugelabschnitt an dem Kolben 5 und einer kugelkalottenförmigen Ausnehmung in dem Stahlgrundkörper 6a gebildet werden kann. The sliding shoe joint 20 is in the illustrated embodiment of a ball portion on the steel body 6a and a spherical cap recess on the piston 5 educated. The steel body 6a is for example by a flange in the recess of the piston 5 attached. It is understood that alternatively the sliding shoe joint 20 from a ball portion on the piston 5 and a spherical cap-shaped recess in the steel body 6a can be formed.

Der Gleitschuh 6 der 7 ist bevorzugt für eine als Pumpe ausgebildete hydrostatische Verdrängermaschine geeignet. The sliding shoe 6 of the 7 is preferably suitable for a designed as a pump hydrostatic displacement machine.

Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das in der 7 dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Die Drucktasche 51 kann ohne den Absatz 53 ausgeführt sein. Zudem kann der Tragsteg 55 und/oder der Tragsteg 56 oder beide Tragstege 55, 56 entfallen. Insbesondere Gleitschuhe 6 für eine als Motor ausgebildete hydrostatische Verdrängermaschine weisen lediglich einen Dichtsteg 52 und keine zusätzlichen Tragstege 55, 56 auf. It is understood that the invention is not limited to that in the 7 illustrated embodiment is limited. The printing bag 51 can without the paragraph 53 be executed. In addition, the support bridge 55 and / or the carrying bridge 56 or both support bars 55 . 56 omitted. In particular, sliding shoes 6 for a designed as a motor hydrostatic displacement machine only have a sealing ridge 52 and no additional support bars 55 . 56 on.

Die Breite BR des Dichtsteges 52 ist bei Gleitschuhen 6 für als Pumpen oder als Motoren ausgebildeten hydrostatischen Verdrängermaschine unterschiedlich. Zudem ist die Breite BR des Dichtsteges 52 von der Größe, d.h. dem Verdrängervolumen, der hydrostatischen Verdrängermaschine abhängig. In der einfachsten Form der Erfindung kann daher unter dem Dichtsteg 52 auch nur ein einziger einen Schweißbuckel 42 bildender Ring zentral und somit in radialer Richtung mittig unter dem Dichtsteg 52 angeordnet sein. The width BR of the sealing bar 52 is with sliding shoes 6 different for designed as a pump or motors hydrostatic displacement machine. In addition, the width BR of the sealing bar 52 depends on the size, ie the displacement volume, of the hydrostatic displacement machine. In the simplest form of the invention can therefore under the sealing bar 52 even a single one sweat hump 42 forming ring centrally and thus in the radial direction centered under the sealing bar 52 be arranged.

Zudem ist es nicht zwingend, dass unter dem Dichtsteg 52 drei Schweißbuckel 4143 – wie in der 7 dargestellt – angeordnet sind. Je nach Breite BR des Dichtsteges 52 können mehr oder weniger als Ringe ausgebildete Schweißbuckel vorgesehen sein, die bevorzugt symmetrisch und somit gleichmäßig verteilt unter dem Dichtsteg 52 angeordnet sind. Moreover, it is not mandatory that under the sealing bar 52 three weld humps 41 - 43 - like in the 7 shown - are arranged. Depending on the width BR of the sealing bar 52 may be provided more or less than rings trained Schweißbuckel, preferably symmetrically and thus evenly distributed under the sealing ridge 52 are arranged.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1637269 B1 [0004] EP 1637269 B1 [0004]

Claims (11)

Gleitschuh (6) einer hydrostatischen Verdrängermaschine (1), insbesondere einer Axialkolbenmaschine, der an einem druckbeaufschlagten Kolben (5) gelenkig befestigbar ist und den Kolben (5) an einer huberzeugenden Lauffläche (7) abstützt, wobei der Gleitschuh (6) aus einem Stahlgrundkörper (6a) und einer mit der Lauffläche (7) zusammenwirkenden Lagermetallplatte (6b) besteht, die an den Stahlgrundkörper (6a) des Gleitschuhs (6) mittels Kondensatorentladungsschweißen verschweißt ist, wobei der Stahlgrundkörper (6a) im Fügebereich zu der Lagermetallplatte (6b) mit mehreren, jeweils als Ring ausgebildeten Schweißbuckeln (4046) versehen ist, wobei eine hydrostatische Entlastung zwischen der Lagermetallplatte (6b) und der Lauffläche (7) vorgesehen ist und die hydrostatische Entlastung eine Drucktasche (51) aufweist, die in der der Lauffläche (7) zugewandten Stirnfläche (50) der Lagermetallplatte (6b) ausgebildet ist und von einem an der Stirnfläche (50) der Lagermetallplatte (6b) ausgebildeten ringförmigen Dichtsteg (52) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stahlgrundkörper (6a) in dem Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Dichtsteg (52) angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel (42) bildender Ring zentral unter dem Dichtsteg (52) angeordnet ist und/oder dass an dem Stahlgrundkörper (6a) die als Ringe ausgebildeten Schweißbuckel (4046) derart angeordnet sind, dass in dem Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Dichtsteg (52) angeordnet ist, eine Konzentration von Schweißbuckeln (4143) bildenden Ringen vorgesehen ist. Sliding shoe ( 6 ) of a hydrostatic displacement machine ( 1 ), in particular an axial piston machine, which is connected to a pressurized piston ( 5 ) is hinged and the piston ( 5 ) on a treadmill ( 7 ), wherein the sliding shoe ( 6 ) of a steel body ( 6a ) and one with the tread ( 7 ) cooperating bearing metal plate ( 6b ) which abuts the steel body ( 6a ) of the sliding shoe ( 6 ) is welded by means of capacitor discharge welding, wherein the steel base body ( 6a ) in the joining area to the bearing metal plate ( 6b ) with a plurality of welding bumps, each designed as a ring ( 40 - 46 ), wherein a hydrostatic discharge between the bearing metal plate ( 6b ) and the tread ( 7 ) and the hydrostatic discharge a pressure pocket ( 51 ), which in the tread ( 7 ) facing end face ( 50 ) of the bearing metal plate ( 6b ) is formed and from one at the end face ( 50 ) of the bearing metal plate ( 6b ) formed annular sealing ridge ( 52 ) is limited, characterized in that on the steel body ( 6a ) in the area of the bearing metal plate ( 6b ), in which the sealing web ( 52 ), a welding hump ( 42 ) forming ring centrally under the sealing bar ( 52 ) and / or that on the steel base body ( 6a ) formed as rings weld bumps ( 40 - 46 ) are arranged such that in the region of the bearing metal plate ( 6b ), in which the sealing web ( 52 ), a concentration of weld bumps ( 41 - 43 ) forming rings is provided. Gleitschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stahlgrundkörper (6a) in dem Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Dichtsteg (52) angeordnet ist, mehrere jeweils einen Schweißbuckel (41, 42, 43) bildende Ringe symmetrisch verteilt unter dem Dichtsteg (52) angeordnet sind. Sliding shoe according to claim 1, characterized in that on the steel base body ( 6a ) in the area of the bearing metal plate ( 6b ), in which the sealing web ( 52 ), several each one weld bump ( 41 . 42 . 43 ) forming rings symmetrically distributed under the sealing ridge ( 52 ) are arranged. Gleitschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stahlgrundkörper (6a) in dem Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Dichtsteg (52) angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel (43) bildender Ring im Bereich des Innenradius (Ri) des Dichtsteges (52), ein einen Schweißbuckel (41) bildender Ring im Bereich des Außenradius (Ra) des Dichtsteges (52) und mindestens ein dazwischenliegender, einen Schweißbuckel (42) bildender Ring angeordnet ist. Sliding shoe according to claim 1 or 2, characterized in that on the steel base body ( 6a ) in the area of the bearing metal plate ( 6b ), in which the sealing web ( 52 ), a welding hump ( 43 ) forming ring in the region of the inner radius (Ri) of the sealing web ( 52 ), a weld hump ( 41 ) forming ring in the region of the outer radius (Ra) of the sealing web ( 52 ) and at least one intermediate, a welding hump ( 42 ) forming ring is arranged. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbuckel (4143) bildenden Ringe, die im Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Dichtsteg (52) angeordnet ist, derart angeordnet sind, dass nach dem Kondensatorentladungsschweißen Hohlstellen in dem Fügebereich zwischen Stahlgrundkörper (6a) und Lagermetallplatte (6b) im Wesentlichen vermieden werden. Sliding shoe according to one of claims 1 to 3, characterized in that the welding humps ( 41 - 43 ) forming rings, in the region of the bearing metal plate ( 6b ), in which the sealing web ( 52 ) are arranged such that, after the capacitor discharge welding, voids in the joining region between the steel base body ( 6a ) and bearing metal plate ( 6b ) are substantially avoided. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktasche (51) an eine Verbindungsbohrung (16) in der Lagermetallplatte (6b) angeschlossen ist, die mit einer Verbindungsbohrung (17) in dem Stahlgrundkörper (6a) verbunden ist, wobei an dem Stahlgrundkörper (6a) unmittelbar angrenzend an den Außenumfang der Verbindungsbohrung (17) ein einen Schweißbuckel (46) bildender Ring angeordnet ist. Sliding shoe according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pressure pocket ( 51 ) to a connection bore ( 16 ) in the bearing metal plate ( 6b ) connected to a connection bore ( 17 ) in the steel body ( 6a ), wherein on the steel base body ( 6a ) immediately adjacent to the outer circumference of the connection bore ( 17 ) a weld hump ( 46 ) forming ring is arranged. Gleitschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verbindungsbohrung (16) in der Lagermetallplatte (6b) und dem Innenradius (Ri) des Dichtsteges (52) die Drucktasche (51) mit einem Absatz (53) versehen ist, wobei an dem Stahlgrundkörper (6a) in dem Bereich des Absatzes (53) der Drucktasche (51) ein einen Schweißbuckel (45) bildender Ring angeordnet ist. Sliding shoe according to claim 5, characterized in that between the connecting bore ( 16 ) in the bearing metal plate ( 6b ) and the inner radius (Ri) of the sealing bar ( 52 ) the pressure bag ( 51 ) with a paragraph ( 53 ), wherein on the steel base body ( 6a ) in the area of paragraph ( 53 ) of the pressure bag ( 51 ) a weld hump ( 45 ) forming ring is arranged. Gleitschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schweißbuckel (45), der im Bereich des Absatzes (53) der Drucktasche (51) angeordnet ist, und dem Schweißbuckel (43), der im Bereich des Innenradius (Ri) des Dichtsteges (52) angeordnet ist, an dem Stahlgrundkörper (6a) zumindest ein weiterer einen Schweißbuckel (44) bildender Ring angeordnet ist. Sliding shoe according to claim 6, characterized in that between the welding hump ( 45 ), which falls within the scope of paragraph ( 53 ) of the pressure bag ( 51 ) and the welding hump ( 43 ), which in the region of the inner radius (Ri) of the sealing web ( 52 ) is arranged on the steel body ( 6a ) at least one more a weld hump ( 44 ) forming ring is arranged. Gleitschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißbuckel (45), der im Bereich des Absatzes (53) der Drucktasche (51) angeordnet ist, der Schweißbuckel (43), der im Bereich des Innenradius (Ri) des Dichtsteges (52) angeordnet ist, und der dazwischenliegende mindestens eine weitere Schweißbuckel (44) in radialer Richtung gleichmäßig beabstandet sind. Sliding shoe according to claim 7, characterized in that the welding hump ( 45 ), which falls within the scope of paragraph ( 53 ) of the pressure bag ( 51 ), the weld hump ( 43 ), which in the region of the inner radius (Ri) of the sealing web ( 52 ) is arranged, and the intervening at least one further welding hump ( 44 ) are equally spaced in the radial direction. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der der Lauffläche (7) zugewandten Stirnfläche der Lagermetallplatte (6b) mindestens ein ringartiger Tragsteg (55; 56) angeordnet ist, wobei an dem Stahlgrundkörper (6a) in dem Bereich der Lagermetallplatte (6b), in dem der Tragsteg (55; 56) angeordnet ist, ein einen Schweißbuckel (44, 40) bildender Ring angeordnet ist. Sliding shoe according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the tread ( 7 ) facing end face of the bearing metal plate ( 6b ) at least one ring-like support web ( 55 ; 56 ) is arranged, wherein on the steel base body ( 6a ) in the area of the bearing metal plate ( 6b ), in which the supporting bridge ( 55 ; 56 ), a welding hump ( 44 . 40 ) forming ring is arranged. Gleitschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbuckel (4046) jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt mit einer Spitze oder jeweils einen parabelförmigen Querschnitt aufweisen. Sliding shoe according to one of claims 1 to 9, characterized in that the welding humps ( 40 - 46 ) each have a triangular cross section with a tip or each having a parabolic cross-section. Hydrostatische Verdrängermaschine (1) mit einer um eine Drehachse (2) drehbar angeordneten Zylindertrommel (3), die mit mindestens einer Kolbenausnehmung (4) versehen ist, in der jeweils ein Kolben (5) längsverschiebbar angeordnet ist und durch einen Gleitschuh (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche gegenüber einer huberzeugenden Lauffläche (7) abgestützt ist. Hydrostatic displacement machine ( 1 ) with one about a rotation axis ( 2 ) rotatably arranged cylindrical drum ( 3 ), which with at least one piston recess ( 4 ), in each case one Piston ( 5 ) is longitudinally displaceable and by a sliding shoe ( 6 ) according to any one of the preceding claims against a tread producing tread ( 7 ) is supported.
DE102016103257.3A 2016-02-24 2016-02-24 Slide shoe of a hydrostatic displacement machine Pending DE102016103257A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103257.3A DE102016103257A1 (en) 2016-02-24 2016-02-24 Slide shoe of a hydrostatic displacement machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103257.3A DE102016103257A1 (en) 2016-02-24 2016-02-24 Slide shoe of a hydrostatic displacement machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103257A1 true DE102016103257A1 (en) 2017-08-24

Family

ID=59522350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103257.3A Pending DE102016103257A1 (en) 2016-02-24 2016-02-24 Slide shoe of a hydrostatic displacement machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103257A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499033A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-19 Hydro Leduc Hydraulic pump with crimped spheres

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637269B1 (en) 2004-09-15 2012-04-18 Wieland-Werke AG Sliding body and method of manufacturing a sliding body and its use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637269B1 (en) 2004-09-15 2012-04-18 Wieland-Werke AG Sliding body and method of manufacturing a sliding body and its use

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3499033A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-19 Hydro Leduc Hydraulic pump with crimped spheres
FR3075277A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-21 Hydro Leduc SPHERES SERIES HYDRAULIC PUMP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1573200A1 (en) Axial piston engine
DE102013110554A1 (en) Hydrostatic axial piston machine
EP1929154B1 (en) Piston pump
EP4214417A1 (en) Piston-cylinder assembly for a radial piston compressor, and radial piston compressor
DE102016103257A1 (en) Slide shoe of a hydrostatic displacement machine
EP1590569B1 (en) Axial piston engine and a control plate for an axial piston engine
EP3309392B1 (en) Method for producing a sliding block of a hydrostatic displacement machine
DE102012110853A1 (en) Axial piston machine in swash plate design
DE102009020110A1 (en) Hydrostatic displacement machine e.g. multi-stroke axial piston engine, has rolling body supported in openings of piston by slide bearing element, where element is produced by sintering process in openings of piston
EP3205877B1 (en) Method for manufacturing a piston shoe of a hydrostatic displacement machine
DE102008042378A1 (en) Eccentric cam engine, particularly for high-pressure fuel pump, has rotatably mounted eccentric cam, where piston interacts with eccentric cam, and multiple roller elements are provided in roller bearing
DE102014209297A1 (en) Slide bearing and ABS motor with plain bearing
DE102012108014A1 (en) Sliding shoe for hydrostatic axial piston machine, has central tube portion that is surrounded by cavity extending from the ball joint to pressure pocket
DE102012105302A1 (en) Hydrostatic axial piston machine for use as swashplate machine or bent axis machine, has wing segments of support bar with chamfered edges, where wing segments are distributed non-uniformly in circumferential direction
EP1156212B1 (en) Axial piston machine with cylinder sleeves for the reciprocating pistons
DE102010036268A1 (en) Hydrostatic piston engine has bearing metal layer formed on slide support structure of hydrostatic sliding bearing position by laser welding
DE102016108408A1 (en) Workpiece with improved coating
DE102014206911A1 (en) Swash plate machine
DE102019217204A1 (en) Axial piston machine with drive shaft mounted in the distributor plate
DE102009015981A1 (en) Hydrostatic volumetric machine e.g. radial piston machine, for use as pump, has pistons assembled by rolling units using smooth hydrostatic discharge bearing, and frontal zone of rolling units and circulation path comprising sectioned edge
DE102016208286A1 (en) Roller bearing and hydrostatic axial piston machine in swash plate design with a roller bearing
DE2740821A1 (en) Swashplate type hydraulic pump or motor - has pressure cylinders and sleeve on shaft to equalise axial forces on bearings
DE102009016009A1 (en) Hydrostatic positive-displacement machine e.g. multi-stroke axial piston machine, has cylindrical roller body with transverse recess that is coaxial to rotating axis, where recess intersperses roller body in longitudinal direction
DE102021212096A1 (en) Control plate for an axial piston machine, and axial piston machine with a control plate
WO2010115401A1 (en) Hydraulic axial piston machine having a connecting plate

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed