DE102016103139A1 - Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin - Google Patents

Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin Download PDF

Info

Publication number
DE102016103139A1
DE102016103139A1 DE102016103139.9A DE102016103139A DE102016103139A1 DE 102016103139 A1 DE102016103139 A1 DE 102016103139A1 DE 102016103139 A DE102016103139 A DE 102016103139A DE 102016103139 A1 DE102016103139 A1 DE 102016103139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenolic resin
dimethylolpropionic acid
water
modified
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103139.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016103139A1 publication Critical patent/DE102016103139A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz umfassend nach Gewichtsanteilen 70–90 Leinöl, 10–30 Maleinsäureanhydrid, 30–40 Tungöl, 10–20 Polyol, 0,005–0,01 Kaliumhydroxid, 20–30 Phthalsäureanhydrid, 8–15 Dimethylolpropionsäure, 5–10 Ge-Benzoesäure, 30–50 Butylether, 5–15 n-Butanol. Das wasserverdünnbare Phenolharz der vorliegenden Erfindung ist frei von Benzol, reduziert die Emissionen an flüchtigen organischen Verbindungen und hat einen hohen Sicherheitsfaktor während des Transports und des Auftragens; es erreicht nicht nur die technischen Anforderungen von Oleoresin, sondern verfügt auch über eine stark verbesserte Sicherheit sowie Umweltfreundlichkeit, so dass es wirklich Sicherheit und Umweltfreundlichkeit verkörpert.The invention discloses a dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin comprising by weight 70-90 linseed oil, 10-30 maleic anhydride, 30-40 tung oil, 10-20 polyol, 0.005-0.01 potassium hydroxide, 20-30 phthalic anhydride, 8-15 dimethylolpropionic acid, 5-10 g of benzoic acid, 30-50 butyl ether, 5-15 n-butanol. The water reducible phenolic resin of the present invention is benzene free, reduces VOC emissions and has a high safety factor during transportation and application; It not only meets the technical requirements of oleoresin, but also has greatly improved safety and environmental friendliness, so that it truly embodies safety and environmental friendliness.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beschichtungschemikalientechnologie und betrifft spezieller ein dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz zur Anfertigung eines wasserverdünnbaren Anstrichs.The invention relates to the field of coating chemical technology, and more particularly relates to a dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin for preparing a water-thinnable paint.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Phenolharz ist ein Harz, das im Allgemeinen durch Hochtemperatur-Polymerisation von Tungöl, Phthalsäureanhydrid, Glyzerin, Pentaerythrit und 200# flüssigem Benzin hergestellt wird. Es zeichnet sich durch gute Wetterbeständigkeit aus, hat jedoch einen hohen Emissionsgrad an flüchtigen organischen Verbindungen und einen geringen Sicherheitsfaktor während des Auftragens und des Transports; es ist entflammbar und explosionsgefährdet während des Auftragens und des Transports, gehört zu den gefährlichen Chemikalien; es ist sehr umweltschädlich und wird unter den abzuschaffenden Haushaltsprodukten geführt.Phenolic resin is a resin generally made by the high temperature polymerization of tung oil, phthalic anhydride, glycerin, pentaerythritol, and 200 # liquid gasoline. It is characterized by good weather resistance, but has a high emissivity of volatile organic compounds and a low safety factor during application and transport; it is flammable and explosive during application and transportation, is one of the dangerous chemicals; it is very harmful to the environment and is listed among household products that need to be phased out.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Diese Erfindung betrifft die Lösung des im Stand der Technik auftretenden Problems und stellt ein modifiziertes wasserverdünnbares Phenolharz bereit.This invention relates to the solution of the problem encountered in the prior art and provides a modified water-reducible phenolic resin.

Ein erster Aspekt der Erfindung sieht ein dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz vor, umfassend nach Gewichtsanteilen:
70–90 Leinöl
10–30 Maleinsäureanhydrid
30–40 Tungöl
10–20 Polyol
0,005–0,01 Kaliumhydroxid
20–30 Phthalsäureanhydrid
8–15 Dimethylolpropionsäure
5–10 Benzoesäure
30–50 Butylether
515 n-Butanol.
A first aspect of the invention provides a dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin comprising by weight:
70-90 linseed oil
10-30 maleic anhydride
30-40 tung oil
10-20 polyol
0.005-0.01 potassium hydroxide
20-30 phthalic anhydride
8-15 dimethylolpropionic acid
5-10 benzoic acid
30-50 butyl ether
515 n-butanol.

Gemäß einer Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung Pentaerythrit und/oder Glyzerin als Polyol aufweisen.In one embodiment, the present invention may include pentaerythritol and / or glycerin as a polyol.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das dimethylolpropionsäure-modifizierte, wasserverdünnbare Phenolharz nach Gewichtsanteilen 80 Leinöl, 20 Maleinsäureanhydrid, 33 Tungöl, 13 Pentaerythrit, 0,008 Kaliumhydroxid, 25 Phthalsäureanhydrid, 12 Dimethylolpropionsäure, 7 Benzoesäure, 40 Butylether, 10 n-Butanol.According to one embodiment of the invention, the dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin by weight comprises 80 linseed oil, 20 maleic anhydride, 33 tung oil, 13 pentaerythritol, 0.008 potassium hydroxide, 25 phthalic anhydride, 12 dimethylolpropionic acid, 7 benzoic acid, 40 butyl ether, 10 n-butanol.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das dimethylolpropionsäure-modifizierte, wasserverdünnbare Phenolharz nach Gewichtsanteilen 70 Leinöl, 10 Maleinsäureanhydrid, 30 Tungöl, 10 Glyzerin, 0,005 Kaliumhydroxid, 20 Phthalsäureanhydrid, 8 Dimethylolpropionsäure, 5 Benzoesäure, 30 Butylether, 15 n-Butanol.According to one embodiment of the invention, the dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin by weight comprises 70 linseed oil, 10 maleic anhydride, 30 tung oil, 10 glycerol, 0.005 potassium hydroxide, 20 phthalic anhydride, 8 dimethylolpropionic acid, 5 benzoic acid, 30 butyl ether, 15 n-butanol.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das dimethylolpropionsäure-modifizierte, wasserverdünnbare Phenolharz nach Gewichtsanteilen 80 Leinöl, 20 Maleinsäureanhydrid, 33 Tungöl, 13 Glyzerin, 0,008 Kaliumhydroxid, 25 Phthalsäureanhydrid, 12 Dimethylolpropionsäure, 7 Benzoesäure, 40 Butylether, 10 n-Butanol.According to one embodiment of the invention, the dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin by weight comprises 80 linseed oil, 20 maleic anhydride, 33 tung oil, 13 glycerol, 0.008 potassium hydroxide, 25 phthalic anhydride, 12 dimethylolpropionic acid, 7 benzoic acid, 40 butyl ether, 10 n-butanol.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das dimethylolpropionsäure-modifizierte, wasserverdünnbare Phenolharz nach Gewichtsanteilen 90 Leinöl, 30 Maleinsäureanhydrid, 40 Tungöl, 20 Glyzerin, 0,001 Kaliumhydroxid, 30 Phthalsäureanhydrid, 15 Dimethylolpropionsäure, 10 Benzoesäure, 50 Butylether, 5 n-Butanol.According to one embodiment of the invention, the dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin comprises by weight 90 linseed oil, 30 maleic anhydride, 40 tung oil, 20 glycerol, 0.001 potassium hydroxide, 30 phthalic anhydride, 15 dimethylolpropionic acid, 10 benzoic acid, 50 butyl ether, 5 n-butanol.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das dimethylolpropionsäure-modifizierte, wasserverdünnbare Phenolharz hergestellt nach dem folgenden Verfahren:According to one embodiment of the invention, the dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin is prepared by the following process:

Schritt 1: Mischen von Leinöl und Maleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur, Erhitzen auf 240–250°C und Warmhalten für 7–9 h, um ein erstes Produkt zu erhalten; Step 1: Mixing linseed oil and maleic anhydride at room temperature, heating to 240-250 ° C and keeping warm for 7-9 h to obtain a first product;

Schritt 2: Mischen von Tungöl, Polyol und Kaliumhydroxid, Erhitzen auf 240–250°C und Warmhalten für 1–1,5 h;Step 2: Mixing tung oil, polyol and potassium hydroxide, heating to 240-250 ° C and keeping warm for 1-1.5 hours;

Schritt 3: Abkühlen des in Schritt 2 erhaltenen Produkts auf 170–190°C, Hinzufügen von Phthalsäureanhydrid, Dimethylolpropionsäure und Benzoesäure, Refluxieren von Xylol bei gleichzeitigem Erhitzen auf 170–190°C und Warmhalten für 0,5–1,5 h, Erhitzen auf 200–210°C und Warmhalten für 6–8 h, um ein zweites Produkt zu erhalten.Step 3: Cool the product obtained in Step 2 to 170-190 ° C, add phthalic anhydride, dimethylolpropionic acid and benzoic acid, reflux xylene while heating to 170-190 ° C and keep warm for 0.5-1.5 h, heating at 200-210 ° C and keeping warm for 6-8 h to obtain a second product.

Schritt 4: Mischen von Butylether, n-Butanol mit dem ersten Produkt, Hinzufügen des zweiten Produktes, Hinzufügen eines Amin-Neutralisationsmittels, wenn die Temperatur auf 95–105°C abgesunken ist, so dass der pH-Wert der Mischung 8,5–9 beträgt, um wasserverdünnbares Phenolharz zu erhalten.Step 4: Mixing butyl ether, n-butanol with the first product, adding the second product, adding an amine neutralizer when the temperature has dropped to 95-105 ° C such that the pH of the mixture is 8.5- 9 is to obtain water-dilutable phenolic resin.

Das wasserverdünnbare Phenolharz der vorliegenden Erfindung ist frei von Benzol, reduziert die Emissionen an flüchtigen organischen Verbindungen und hat einen hohen Sicherheitsfaktor während des Transports und des Auftragens; es erreicht nicht nur die technischen Anforderungen von Oleoresin, sondern verfügt auch über eine stark verbesserte Sicherheit sowie Umweltfreundlichkeit, so dass es wirklich Sicherheit und Umweltfreundlichkeit verkörpert.The water reducible phenolic resin of the present invention is benzene free, reduces VOC emissions and has a high safety factor during transportation and application; It not only meets the technical requirements of oleoresin, but also has greatly improved safety and environmental friendliness, so that it truly embodies safety and environmental friendliness.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Eine Vielzahl anderer Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann aus dem Studium der detaillierten Beschreibung der nachfolgenden bevorzugten Ausführungsvarianten entnehmen. Die beigefügten Figuren stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen dar, sind aber nicht beschränkend zu verstehen, wobeiA variety of other features and advantages of the present invention will be apparent to those skilled in the art from a study of the detailed description of the following preferred embodiments. The attached figures represent only preferred embodiments, but are not to be understood as limiting

1 ein Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens des dimethylolpropionsäure-modifizierten, wasserverdünnbaren Phenolharzes der vorliegenden Erfindung zeigt. 1 Fig. 3 shows a flow chart of the production process of the dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin of the present invention.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Die vorliegende Erfindung stellt eine Vielzahl anwendbarer und kombinierbarer Konzepte bereit, welche im Kontext der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Die nachfolgenden spezifischen Ausführungsbeispiele beschreiben exemplarisch und darstellerisch Ausführungsvarianten, sind jedoch nicht beschränkend zu verstehen.The present invention provides a variety of applicable and combinable concepts encompassed within the context of the present invention. The following specific exemplary embodiments describe exemplary and illustrative embodiments, but are not intended to be limiting.

Nachfolgend wird die Erfindung detailliert durch Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren und Ausführungsbeispiele beschrieben:
Nach einem ersten Aspekt ist ein dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz vorgesehen, umfassend nach Gewichtsanteilen:
70–90 Leinöl
10–30 Maleinsäureanhydrid
30–40 Tungöl
10–20 Polyol
0,005–0,01 Kaliumhydroxid
20–30 Phthalsäureanhydrid
8–15 Dimethylolpropionsäure
5–10 Benzoesäure
30–50 Butylether
5–15 n-Butanol.
In the following, the invention will be described in detail by reference to the enclosed figures and exemplary embodiments:
According to a first aspect, a dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin is provided, comprising by weight:
70-90 linseed oil
10-30 maleic anhydride
30-40 tung oil
10-20 polyol
0.005-0.01 potassium hydroxide
20-30 phthalic anhydride
8-15 dimethylolpropionic acid
5-10 benzoic acid
30-50 butyl ether
5-15 n-butanol.

Dabei kann das im Rahmen dieser Erfindung angewandte Polyol Triol und/oder Tetraol sein, wie beispielsweise Pentaerythrit, Glyzerin oder eine Mischung derselben.In this case, the polyol used in the context of this invention may be triol and / or tetraol, such as pentaerythritol, glycerol or a mixture thereof.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des wasserverdünnbaren Phenolharzes vorgesehen, 1 zeigt ein Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens des wasserverdünnbaren Phenolharzes dieser Erfindung. Wie in 1 dargestellt, umfasst das Herstellungsverfahren:According to a second aspect of the invention, a process for the preparation of the water-dilutable phenolic resin is provided, 1 Fig. 10 shows a flow chart of the production process of the water-dilutable phenolic resin of this invention. As in 1 the production process comprises:

Schritt 1: Mischen von 70–90 Gewichtsanteilen Leinöl und 10–30 Gewichtsanteilen Maleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur, Erhitzen auf 240–250°C und Warmhalten für 7–9 h, um ein erstes Produkt zu erhalten; Step 1: Mixing 70-90 parts by weight of linseed oil and 10-30 parts by weight of maleic anhydride at room temperature, heating to 240-250 ° C and keeping warm for 7-9 hours to obtain a first product;

Schritt 2: Mischen von 30–40 Gewichtsanteilen Tungöl, 10–20 Gewichtsanteilen Polyol und 0.005–0,01 Gewichtsanteilen Kaliumhydroxid, Erhitzen auf 240–250°C und Warmhalten für 1–1,5 h;Step 2: Mixing 30-40 parts by weight of tung oil, 10-20 parts by weight of polyol and 0.005-0.01 parts by weight of potassium hydroxide, heating to 240-250 ° C and keeping warm for 1-1.5 hours;

Schritt 3: Abkühlen des in Schritt 2 erhaltenen Produkts auf 170–190°C, Hinzufügen von 20–30 Gewichtsanteilen Phthalsäureanhydrid, 8–15 Gewichtsanteilen Dimethylolpropionsäure und 5–10 Gewichtsanteilen Benzoesäure, Refluxieren von Xylol bei gleichzeitigem Erhitzen auf 170–190°C und Warmhalten für 0,5–1,5 h, Erhitzen auf 200–210°C und Warmhalten für 6–8 h, um ein zweites Produkt zu erhalten;Step 3: cooling the product obtained in step 2 to 170-190 ° C, adding 20-30 parts by weight of phthalic anhydride, 8-15 parts by weight of dimethylolpropionic acid and 5-10 parts by weight of benzoic acid, refluxing xylene with simultaneous heating to 170-190 ° C and Keeping warm for 0.5-1.5 h, heating to 200-210 ° C and keeping warm for 6-8 h to obtain a second product;

Schritt 4: Mischen von 30–50 Gewichtsanteilen Butylether, 5–15 Gewichtsanteilen n-Butanol mit dem ersten Produkt, Hinzufügen des zweiten Produktes, Hinzufügen eines Amin-Neutralisationsmittels, wenn die Temperatur auf 95–105°C abgesunken ist, so dass der pH-Wert 8,5–9 beträgt, um wasserverdünnbares Phenolharz zu erhalten.Step 4: Mixing 30-50 parts by weight of butyl ether, 5-15 parts by weight of n-butanol with the first product, adding the second product, adding an amine neutralizing agent when the temperature has dropped to 95-105 ° C such that the pH Value is 8.5-9 to obtain water-dilutable phenolic resin.

Dabei erfolgt im zweiten Schritt die Alkoholysereaktion bei 240–250°C. Ein Verfahren zur Messung der Ethanoltoleranz kann angewandt werden, um den Endpunkt der Alkoholysereaktion zu bestimmen. Die genaue Vorgehensweise umfasst: Das Reaktionsprodukt aus Schritt 2 wird mit 95% Ethanol in einem Volumenverhältnis von 1:5 bei 25°C gemischt und der Endpunkt der Alkoholysereaktion kann bestimmt werden, sobald das Gemisch durchsichtig ist.In the second step, the alcoholysis reaction takes place at 240-250 ° C. A method of measuring ethanol tolerance may be used to determine the end point of the alcoholysis reaction. The detailed procedure comprises: The reaction product from step 2 is mixed with 95% ethanol in a volume ratio of 1: 5 at 25 ° C and the end point of the alcoholysis reaction can be determined as soon as the mixture is transparent.

Im vierten Schritt wird Amin-Neutralisationsmittel hinzugefügt, um den pH-Wert des Harzes anzupassen, so dass der pH-Wert des Endprodukts 8,5–9 beträgt. Das verwendete Amin-Neutralisationsmittel kann ein Produkt wie Trietylamin oder MPA-95 sein, die Gewichtsanteile des hinzuzufügenden Amin-Neutralisationsmittels betragen 5–10. Dabei lautet die chemische Bezeichnung von AMP-95 2-Amino-2-Methyl-1-Propanol, ein multifunktionaler Amin-Zusatzstoff, der den pH-Wert des Emulsionsklebstoffs so anpassen kann, dass dieser stabil bleibt, der einen Befeuchtungs- und Dispersionseffekt hat und in jedem Stadium des gesamten Prozesses des Anstrichs einschließlich Herstellung, Lagerung, Transport, Auftrag und finaler Beschichtung vorteilhaft ist.In the fourth step, amine neutralizer is added to adjust the pH of the resin such that the pH of the final product is 8.5-9. The amine neutralizing agent used may be a product such as triethylamine or MPA-95, the weight parts of the amine neutralizing agent to be added are 5-10. The chemical name of AMP-95 is 2-amino-2-methyl-1-propanol, a multifunctional amine additive that can adjust the pH of the emulsion adhesive to remain stable, which has a humidifying and dispersing effect and at any stage of the entire paint process, including manufacture, storage, transportation, application, and final coating.

Ferner umfasst das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auch Schritt 5: Hinzufügen von Wasser, um das wasserverdünnbare Phenolharz zu verdünnen. Das genaue Verfahren beinhaltet: Hinzufügen von Wasser, um das wasserverdünnbare Phenolharz zu verdünnen, wobei die Menge an hinzugefügtem Wasser in Abhängigkeit von dem zur Produktion benötigten Feststoffgehalt des Harzes reguliert werden kann. Das Verdünnen ermöglicht ein leichteres Lagern und nachfolgend leichteres Auftragen des vorbereiteten wasserverdünnbaren Phenolharzes.Further, the production method according to the present invention also includes step 5: adding water to dilute the water-reducible phenolic resin. The exact method involves adding water to dilute the water-reducible phenolic resin, wherein the amount of water added can be regulated depending on the solids content of the resin required for production. Thinning allows for easier storage and subsequently easier application of the prepared water reducible phenolic resin.

Basierend auf dem wasserverdünnbaren Phenolharz und der Herstellungsmethode desselben in der vorliegenden Erfindung können zahlreiche Faktoren optional ausgewählt werden und eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen entworfen werden. Daher sind die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele lediglich exemplarisch, jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Zur detaillierten Beschreibung der Erfindung werden folgende Ausführungsbeispiele zur Veranschaulichung ausgewählt.Based on the water-dilutable phenolic resin and the production method thereof in the present invention, various factors can be optionally selected and a variety of embodiments can be designed. Therefore, the specific embodiments described herein are merely exemplary, but not limiting. For a more detailed description of the invention, the following exemplary embodiments are selected for illustration.

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Das wasserverdünnbare Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 70 Leinöl, 10 Maleinsäureanhydrid, 30 Tungöl, 10 Pentaerythrit, 0,005 Kaliumhydroxid, 20 Phthalsäureanhydrid, 8 Dimethylolpropionsäure, 5 Benzoesäure, 30 Butylether, 15 n-Butanol.The water-dilutable phenolic resin comprises in this example by weight: 70 linseed oil, 10 maleic anhydride, 30 tung oil, 10 pentaerythritol, 0.005 potassium hydroxide, 20 phthalic anhydride, 8 dimethylolpropionic acid, 5 benzoic acid, 30 butyl ether, 15 n-butanol.

Das Verfahren zur Herstellung des Phenolharzes umfasst in diesem Beispiel:The process for producing the phenolic resin in this example comprises:

Schritt 1: Mischen von Leinöl und Maleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur, Erhitzen auf 240°C und Warmhalten für 7 h, um ein erstes Produkt zu erhalten;Step 1: mixing linseed oil and maleic anhydride at room temperature, heating to 240 ° C and keeping warm for 7 h to obtain a first product;

Schritt 2: Mischen von Tungöl, Pentaerythrit und Kaliumhydroxid, Erhitzen auf 240°C und Warmhalten für 1 h, um eine Alkoholysereaktion hervorzurufen;Step 2: Mixing tung oil, pentaerythritol and potassium hydroxide, heating to 240 ° C and keeping warm for 1 h to produce an alcoholysis reaction;

Schritt 3: Abkühlen des in Schritt 2 erhaltenen Alkoholyseprodukts auf 170°C, Hinzufügen von Phthalsäureanhydrid, Dimethylolpropionsäure und Benzoesäure, Refluxieren von Xylol bei gleichzeitigem Erhitzen auf 170°C und Warmhalten für 0,5 h, Erhitzen auf 200°C und Warmhalten für 6 h, um ein zweites Produkt zu erhalten; Step 3: Cool the alcoholysis product obtained in step 2 to 170 ° C, add phthalic anhydride, dimethylolpropionic acid and benzoic acid, reflux xylene with simultaneous heating to 170 ° C and heat for 0.5 h, heat to 200 ° C and keep warm for 6 h, to obtain a second product;

Schritt 4: Mischen von Butylether, n-Butanol mit dem ersten Produkt, Hinzufügen des zweiten Produktes, Hinzufügen von 8 Gewichtsanteilen Triethylamin, wenn die Temperatur auf 95°C abgesunken ist, so dass der pH-Wert der Mischung 8,5–9 beträgt, um wasserverdünnbares Phenolharz zu erhalten;Step 4: Mixing butyl ether, n-butanol with the first product, adding the second product, adding 8 parts by weight of triethylamine when the temperature has dropped to 95 ° C such that the pH of the mixture is 8.5-9 to obtain water-dilutable phenolic resin;

Schritt 5: Hinzufügen einer angemessenen Menge Leitungswasser zu dem wasserverdünnbaren Phenolharz, um den zur Produktion benötigten Feststoffgehalt des Harzes zu erzielen, und Abfüllen.Step 5: Add a reasonable amount of tap water to the water reducible phenolic resin to achieve the resin solids required for production, and fill.

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 90 Leinöl, 30 Maleinsäureanhydrid, 40 Tungöl, 20 Pentaerythrit, 0,01 Kaliumhydroxid, 30 Phthalsäureanhydrid, 15 Dimethylolpropionsäure, 10 Benzoesäure, 50 Butylether, 5 n-Butanol.The phenolic resin in this example comprises by weight: 90 linseed oil, 30 maleic anhydride, 40 tung oil, 20 pentaerythritol, 0.01 potassium hydroxide, 30 phthalic anhydride, 15 dimethylolpropionic acid, 10 benzoic acid, 50 butyl ether, 5 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes in diesem Beispiel ist das Gleiche wie in Ausführungsbeispiel 1.The production method of the phenol resin in this example is the same as in Embodiment 1.

Ausführungsbeispiel 3Embodiment 3

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 80 Leinöl, 20 Maleinsäureanhydrid, 33 Tungöl, 13 Pentaerythrit, 0,008 Kaliumhydroxid, 25 Phthalsäureanhydrid, 12 Dimethylolpropionsäure, 7 Benzoesäure, 40 Butylether, 10 n-Butanol.The phenolic resin comprises by weight in this example: 80 linseed oil, 20 maleic anhydride, 33 tung oil, 13 pentaerythritol, 0.008 potassium hydroxide, 25 phthalic anhydride, 12 dimethylolpropionic acid, 7 benzoic acid, 40 butyl ether, 10 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes in diesem Beispiel ist das Gleiche wie in Ausführungsbeispiel 1.The production method of the phenol resin in this example is the same as in Embodiment 1.

Ausführungsbeispiel 4Embodiment 4

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 70 Leinöl, 10 Maleinsäureanhydrid, 30 Tungöl, 10 Glyzerin, 0,005 Kaliumhydroxid, 20 Phthalsäureanhydrid, 8 Dimethylolpropionsäure, 5 Benzoesäure, 30 Butylether, 15 n-Butanol.The phenolic resin in this example comprises by weight: 70 linseed oil, 10 maleic anhydride, 30 tung oil, 10 glycerin, 0.005 potassium hydroxide, 20 phthalic anhydride, 8 dimethylolpropionic acid, 5 benzoic acid, 30 butyl ether, 15 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes umfasst in diesem Beispiel:The production process of the phenolic resin in this example comprises:

Schritt 1: Mischen von Leinöl und Maleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur, Erhitzen auf 250°C und Warmhalten für 8 h, um ein erstes Produkt zu erhalten;Step 1: mixing linseed oil and maleic anhydride at room temperature, heating to 250 ° C and keeping warm for 8 h to obtain a first product;

Schritt 2: Mischen von Tungöl, Glyzerin und Kaliumhydroxid, Erhitzen auf 245°C und Warmhalten für 1,5 h, um eine Alkoholysereaktion hervorzurufen;Step 2: Mixing tung oil, glycerine and potassium hydroxide, heating to 245 ° C and keeping warm for 1.5 h to produce an alcoholysis reaction;

Schritt 3: Abkühlen des in Schritt 2 erhaltenen Alkoholyseprodukts auf 180°C, Hinzufügen von Phthalsäureanhydrid, Dimethylolpropionsäure und Benzoesäure, Refluxieren von Xylol bei gleichzeitigem Erhitzen auf 180°C und Warmhalten für 1 h, Erhitzen auf 210°C und Warmhalten für 7 h, um ein zweites Produkt zu erhalten;Step 3: cooling the alcoholysis product obtained in step 2 to 180 ° C, adding phthalic anhydride, dimethylolpropionic acid and benzoic acid, refluxing xylene with simultaneous heating to 180 ° C and keeping warm for 1 h, heating to 210 ° C and keeping warm for 7 h, to get a second product;

Schritt 4: Mischen von Butylether, n-Butanol mit dem ersten Produkt, Hinzufügen des zweiten Produktes, Hinzufügen von 10 Gewichtsanteilen Triethylamin, wenn die Temperatur auf 100°C abgesunken ist, so dass der pH-Wert der Mischung 8,5–9 beträgt, um wasserverdünnbares Phenolharz zu erhalten;Step 4: Mixing butyl ether, n-butanol with the first product, adding the second product, adding 10 parts by weight of triethylamine when the temperature has dropped to 100 ° C such that the pH of the mixture is 8.5-9 to obtain water-dilutable phenolic resin;

Schritt 5: Hinzufügen einer angemessenen Menge Leitungswasser zu dem wasserverdünnbaren Phenolharz, um den zur Produktion benötigten Feststoffgehalt des Harzes zu erzielen, und Abfüllen.Step 5: Add a reasonable amount of tap water to the water reducible phenolic resin to achieve the resin solids required for production, and fill.

Ausführungsbeispiel 5 Embodiment 5

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 80 Leinöl, 20 Maleinsäureanhydrid, 33 Tungöl, 13 Glyzerin, 0,008 Kaliumhydroxid, 25 Phthalsäureanhydrid, 12 Dimethylolpropionsäure, 7 Benzoesäure, 40 Butylether, 10 n-Butanol.The phenolic resin in this example comprises by weight: 80 linseed oil, 20 maleic anhydride, 33 tung oil, 13 glycerin, 0.008 potassium hydroxide, 25 phthalic anhydride, 12 dimethylolpropionic acid, 7 benzoic acid, 40 butyl ether, 10 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes in diesem Beispiel ist das Gleiche wie in Ausführungsbeispiel 4.The production method of the phenol resin in this example is the same as in Embodiment 4.

Ausführungsbeispiel 6Embodiment 6

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 90 Leinöl, 30 Maleinsäureanhydrid, 40 Tungöl, 20 Glyzerin, 0,01 Kaliumhydroxid, 30 Phthalsäureanhydrid, 15 Dimethylolpropion-säure, 10 Benzoesäure, 50 Butylether, 5 n-Butanol.The phenolic resin in this example comprises by weight: 90 linseed oil, 30 maleic anhydride, 40 tung oil, 20 glycerin, 0.01 potassium hydroxide, 30 phthalic anhydride, 15 dimethylolpropionic acid, 10 benzoic acid, 50 butyl ether, 5 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes in diesem Beispiel ist das Gleiche wie in Ausführungsbeispiel 4.The production method of the phenol resin in this example is the same as in Embodiment 4.

Ausführungsbeispiel 7Embodiment 7

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 80 Leinöl, 20 Maleinsäureanhydrid, 33 Tungöl, 13 Gewichtsanteile einer Mischung aus Glyzerin und Pentaerythrit, 0,008 Kaliumhydroxid, 25 Phthalsäureanhydrid, 12 Dimethylolpropionsäure, 7 Benzoesäure, 40 Butylether, 10 n-Butanol.The phenolic resin in this example comprises by weight: 80 linseed oil, 20 maleic anhydride, 33 tung oil, 13 parts by weight of a mixture of glycerol and pentaerythritol, 0.008 potassium hydroxide, 25 phthalic anhydride, 12 dimethylolpropionic acid, 7 benzoic acid, 40 butyl ether, 10 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes umfasst in diesem Beispiel:The production process of the phenolic resin in this example comprises:

Schritt 1: Mischen von Leinöl und Maleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur, Erhitzen auf 245°C und Warmhalten für 9 h, um ein erstes Produkt zu erhalten;Step 1: mixing linseed oil and maleic anhydride at room temperature, heating to 245 ° C and keeping warm for 9 h to obtain a first product;

Schritt 2: Mischen von Tungöl, dem Gemisch aus Glyzerin und Pentaerythrit und Kaliumhydroxid, Erhitzen auf 245°C und Warmhalten für 1 h, um eine Alkoholysereaktion hervorzurufen;Step 2: Mixing tung oil, the mixture of glycerin and pentaerythritol and potassium hydroxide, heating to 245 ° C and keeping warm for 1 h to cause an alcoholysis reaction;

Schritt 3: Abkühlen des in Schritt 2 erhaltenen Alkoholyseprodukts auf 190°C, Hinzufügen von Phthalsäureanhydrid, Dimethylolpropionsäure und Benzoesäure, Refluxieren von Xylol bei gleichzeitigem Erhitzen auf 190°C und Warmhalten für 1,5 h, Erhitzen auf 205°C und Warmhalten für 8 h, um ein zweites Produkt zu erhalten;Step 3: Cool the alcoholysis product obtained in step 2 to 190 ° C, add phthalic anhydride, dimethylolpropionic acid and benzoic acid, reflux xylene with simultaneous heating to 190 ° C and hold for 1.5 h, heat to 205 ° C and keep warm for 8 h, to obtain a second product;

Schritt 4: Mischen von Butylether, n-Butanol mit dem ersten Produkt, Hinzufügen des zweiten Produktes, Hinzufügen von 5 Gewichtsanteilen Triethylamin, wenn die Temperatur auf 105°C abgesunken ist, so dass der pH-Wert der Mischung 8,5–9 beträgt, um wasserverdünnbares Phenolharz zu erhalten;Step 4: Mixing butyl ether, n-butanol with the first product, adding the second product, adding 5 parts by weight of triethylamine when the temperature has dropped to 105 ° C such that the pH of the mixture is 8.5-9 to obtain water-dilutable phenolic resin;

Schritt 5: Hinzufügen einer angemessenen Menge Leitungswasser zu dem wasserverdünnbaren Phenolharz, um den zur Produktion benötigten Feststoffgehalt des Harzes zu erzielen, und Abfüllen.Step 5: Add a reasonable amount of tap water to the water reducible phenolic resin to achieve the resin solids required for production, and fill.

Ausführungsbeispiel 8Embodiment 8

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 90 Leinöl, 30 Maleinsäureanhydrid, 40 Tungöl, 20 Gewichtsanteile einer Mischung aus Glyzerin und Pentaerythrit, 0,01 Kaliumhydroxid, 30 Phthalsäureanhydrid, 15 Dimethylolpropionsäure, 10 Benzoesäure, 50 Butylether, 5 n-Butanol.The phenolic resin in this example comprises by weight: 90 linseed oil, 30 maleic anhydride, 40 tung oil, 20 parts by weight of a mixture of glycerol and pentaerythritol, 0.01 potassium hydroxide, 30 phthalic anhydride, 15 dimethylolpropionic acid, 10 benzoic acid, 50 butyl ether, 5 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes in diesem Beispiel ist das Gleiche wie in Ausführungsbeispiel 7.The production method of the phenol resin in this example is the same as in Embodiment 7.

Ausführungsbeispiel 9Embodiment 9

Das Phenolharz umfasst in diesem Beispiel nach Gewichtsanteilen: 70 Leinöl, 10 Maleinsäureanhydrid, 30 Tungöl, 10 einer Mischung aus Glyzerin und Pentaerythrit, 0,05 Kaliumhydroxid, 20 Phthalsäureanhydrid, 8 Dimethylolpropionsäure, 5 Benzoesäure, 30 Butylether, 15 n-Butanol.The phenolic resin in this example comprises by weight: 70 linseed oil, 10 maleic anhydride, 30 tung oil, 10 a mixture of glycerol and pentaerythritol, 0.05 potassium hydroxide, 20 phthalic anhydride, 8 dimethylolpropionic acid, 5 benzoic acid, 30 butyl ether, 15 n-butanol.

Das Herstellungsverfahren des Phenolharzes in diesem Beispiel ist das Gleiche wie in Ausführungsbeispiel 7.The production method of the phenol resin in this example is the same as in Embodiment 7.

Der Anwender erkennt das Aussehen, die Farbe und den Glanz sowie die Säurewertindikatoren des in Ausführungsbeispiel 1 hergestellten wasserverdünnbaren Phenolharzes. Die spezifischen Indikatoren und tatsächlichen Erfassungswerte sind in Tabelle 1 abgebildet: Tabelle 1 Erkennungsmerkmal Technische Indikatoren Tatsächliche Erfassungswerte Aussehen wasserfarbig weiß, durchsichtig rot-braun Farbe und Glanz (Fe-Co-Methode)/Wert ≤ 9 ≤ 13 Säurewert/mgKOH/g ≤ 20 ≤ 20 The user recognizes the appearance, the color and the gloss as well as the acid value indicators of the water-dilutable phenolic resin prepared in Example 1. The specific indicators and actual detection values are shown in Table 1: Table 1 distinguishing Technical indicators Actual detection values Appearance water-colored white, transparent red-brown Color and gloss (Fe-Co method) / value ≤ 9 ≤ 13 Acid value / mg KOH / g ≤ 20 ≤ 20

Aus den Erfassungsdaten wird ersichtlich, dass das wasserverdünnbare Phenolharz der vorliegenden Erfindung eine gute Qualität aufweist sowie eine Leistungsfähigkeit, die diejenige von Oleoresin übertrifft. Die Detektionsergebnisse anderer Ausführungsbeispiele sind den in Tabelle 1 dargestellten ähnlich und werden hier nicht aufgeführt.From the detection data, it can be seen that the water-reducible phenolic resin of the present invention has a good quality and a performance exceeding that of oleoresin. The detection results of other embodiments are similar to those shown in Table 1 and are not listed here.

Claims (7)

Dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz umfassend nach Gewichtsanteilen: 70–90 Leinöl 10–30 Maleinsäureanhydrid 30–40 Tungöl 10–20 Polyol 0,005–0,01 Kaliumhydroxid 20–30 Phthalsäureanhydrid 8–15 Dimethylolpropionsäure 5–10 Benzoesäure 30–50 Butylether 5–15 n-Butanol.Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin comprising by weight: 70-90 linseed oil 10-30 maleic anhydride 30-40 tung oil 10-20 polyol 0.005-0.01 potassium hydroxide 20-30 phthalic anhydride 8-15 dimethylolpropionic acid 5-10 benzoic acid 30-50 butyl ether 5-15 n-butanol. Dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol aus Pentaerythrit und/oder Glyzerin besteht.Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin according to claim 1, characterized in that the polyol consists of pentaerythritol and / or glycerol. Dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz nach Anspruch 1, umfassend nach Gewichtsanteilen: 80 Leinöl, 20 Maleinsäureanhydrid, 33 Tungöl, 13 Pentaerythrit, 0,008 Kaliumhydroxid, 25 Phthalsäureanhydrid, 12 Dimethylolpropionsäure, 7 Benzoesäure, 40 Butylether, 10 n-Butanol.Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin according to claim 1, comprising by weight: 80 linseed oil, 20 maleic anhydride, 33 tung oil, 13 pentaerythritol, 0.008 potassium hydroxide, 25 phthalic anhydride, 12 dimethylolpropionic acid, 7 benzoic acid, 40 butyl ether, 10 n-butanol. Dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz nach Anspruch 1, umfassend nach Gewichtsanteilen: 70 Leinöl, 10 Maleinsäureanhydrid, 30 Tungöl, 10 Glyzerin, 0,005 Kaliumhydroxid, 20 Phthalsäureanhydrid, 8 Dimethylolpropionsäure, 5 Benzoesäure, 30 Butylether, 15 n-Butanol.Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin according to claim 1, comprising by weight: 70 linseed oil, 10 maleic anhydride, 30 tung oil, 10 glycerin, 0.005 potassium hydroxide, 20 phthalic anhydride, 8 dimethylolpropionic acid, 5 benzoic acid, 30 butyl ether, 15 n-butanol. Dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz nach Anspruch 1, umfassend nach Gewichtsanteilen: 80 Leinöl, 20 Maleinsäureanhydrid, 33 Tungöl, 13 Glyzerin, 0,008 Kaliumhydroxid, 25 Phthalsäureanhydrid, 12 Dimethylolpropionsäure, 7 Benzoesäure, 40 Butylether, 10 n-Butanol.Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin according to claim 1, comprising by weight: 80 linseed oil, 20 maleic anhydride, 33 tung oil, 13 glycerol, 0.008 potassium hydroxide, 25 phthalic anhydride, 12 dimethylolpropionic acid, 7 benzoic acid, 40 butyl ether, 10 n-butanol. Dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz nach Anspruch 1, umfassend nach Gewichtsanteilen: 90 Leinöl, 30 Maleinsäureanhydrid, 40 Tungöl, 20 Glyzerin, 0,001 Kaliumhydroxid, 30 Phthalsäureanhydrid, 15 Dimethylolpropion-säure, 10 Benzoesäure, 50 Butylether, 5 n-Butanol.Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin according to claim 1, comprising by weight: 90 linseed oil, 30 maleic anhydride, 40 tung oil, 20 glycerol, 0.001 potassium hydroxide, 30 phthalic anhydride, 15 dimethylolpropionic acid, 10 benzoic acid, 50 butyl ether, 5 n-butanol. Dimethylolpropionsäure-modifiziertes, wasserverdünnbares Phenolharz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, hergestellt nach dem folgenden Verfahren: Schritt 1: Mischen von Leinöl und Maleinsäureanhydrid bei Raumtemperatur, Erhitzen auf 240–250°C und Warmhalten für 7–9 h, um ein erstes Produkt zu erhalten; Schritt 2: Mischen von Tungöl, Polyol und Kaliumhydroxid, Erhitzen auf 240–250°C und Warmhalten für 1–1,5 h; Schritt 3: Abkühlen des in Schritt 2 erhaltenen Produkts auf 170–190°C, Hinzufügen von Phthalsäureanhydrid, Dimethylolpropionsäure und Benzoesäure, Refluxieren von Xylol bei gleichzeitigem Erhitzen auf 170–190°C und Warmhalten für 0,5–1,5 h, Erhitzen auf 200–210°C und Warmhalten für 6–8 h, um ein zweites Produkt zu erhalten. Schritt 4: Mischen von Butylether, n-Butanol mit dem ersten Produkt, Hinzufügen des zweiten Produktes, Hinzufügen eines Amin-Neutralisationsmittels, wenn die Temperatur auf 95–105°C abgesunken ist, so dass der pH-Wert der Mischung 8,5–9 beträgt, um wasserverdünnbares Phenolharz zu erhalten.A dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin according to any one of claims 1 to 6 prepared by the following process: Step 1: mixing linseed oil and maleic anhydride at room temperature, heating to 240-250 ° C and keeping warm for 7-9 hours to obtain a first product to obtain; Step 2: Mixing tung oil, polyol and potassium hydroxide, heating to 240-250 ° C and keeping warm for 1-1.5 hours; Step 3: Cool the product obtained in Step 2 to 170-190 ° C, add phthalic anhydride, dimethylolpropionic acid and benzoic acid, reflux xylene while heating to 170-190 ° C and keep warm for 0.5-1.5 hours, heating at 200-210 ° C and keeping warm for 6-8 h to obtain a second product. Step 4: Mixing butyl ether, n-butanol with the first product, adding the second product, adding an amine neutralizer when the temperature has dropped to 95-105 ° C such that the pH of the mixture is 8.5- 9 is to obtain water-dilutable phenolic resin.
DE102016103139.9A 2015-03-09 2016-02-23 Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin Withdrawn DE102016103139A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201510100707.4A CN104629024A (en) 2015-03-09 2015-03-09 Dimethylolpropionic acid modified waterborne phenolic resin and preparation method thereof
CN201510100707.4 2015-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103139A1 true DE102016103139A1 (en) 2016-09-15

Family

ID=53208296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103142.9A Withdrawn DE102016103142A1 (en) 2015-03-09 2016-02-23 Process for the preparation of dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin
DE102016103139.9A Withdrawn DE102016103139A1 (en) 2015-03-09 2016-02-23 Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103142.9A Withdrawn DE102016103142A1 (en) 2015-03-09 2016-02-23 Process for the preparation of dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin

Country Status (3)

Country Link
KR (2) KR20160110050A (en)
CN (1) CN104629024A (en)
DE (2) DE102016103142A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105061707A (en) * 2015-08-18 2015-11-18 湖州长盛化工有限公司 Preparation method for dimethylolpropionic acid modified water-based phenolic resin
CN110041865A (en) * 2019-04-12 2019-07-23 太尔化工(南京)有限公司 A kind of agricultural cotton environmentally-friephenolic phenolic resin adhesive

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103319700A (en) * 2013-07-12 2013-09-25 王芳贵 Maleic anhydride oil modified aqueous alkyd resin, and environmentally-friendly paint prepared through using it
CN104086761B (en) * 2014-06-05 2016-03-02 华南理工大学 A kind of waterborne organic silicon modified alkyd resin and preparation method thereof
CN104262595A (en) * 2014-09-16 2015-01-07 田清峰 Water-based alkyd resin synthesis technique

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160110050A (en) 2016-09-21
DE102016103142A1 (en) 2016-09-15
CN104629024A (en) 2015-05-20
KR20160110052A (en) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116794A1 (en) A water borne alkyd antirust paint and a process for its preparation
DE102013003653A1 (en) Water-based paint composition for aerosol cans
DE102015122952B4 (en) Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable alkyd resin and a process for its preparation
DE102016103139A1 (en) Dimethylolpropionic acid-modified, water-dilutable phenolic resin
WO2007045575A1 (en) Lubricant for enameled wires
DE2613494A1 (en) BINDERS FOR VARNISHES AND PAINTS
EP0056155B1 (en) Aqueous dispersions containing nitrocellulose, polyesters i.e. alkyd resins and amino resins, process for their preparation and their use for the manufacture of coatings
DE2440946A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF Aqueous DISPERSIONS OF ALKYD RESINS
AT411529B (en) COATING AGENT FOR PRODUCING AN ELECTRICALLY INSULATING COATING ON ELECTRIC STEEL SHEET
DE2621531A1 (en) SURFACE COATING AND METHOD OF APPLYING THE SAME
DE598539C (en) Process for the production of resinous products from aliphatic acids and polyhydric alcohols
DE102015116792A1 (en) A water-soluble phenol-formaldehyde resin anti-rust paint and a process for its preparation
DE2702986A1 (en) CROSS-LINKING AQUATIC COATING AGENTS
DE678719C (en) Process for the preparation of mixed esters from phenol aldehyde resins
AT220746B (en) Process for the manufacture of a self-emulsifying nitrocellulose product
DE2853578C2 (en)
DE645103C (en) Process for improving the paint properties of synthetic resins made from polyhydric alcohols and polybasic and monobasic acids
DE102018123858A1 (en) Solvent and application for a solvent
DE738021C (en) Process for the production of air-hardening coating agents and leveling compounds
DE102014216858B4 (en) Emulsion-based preservative for metal components, process for its preparation and process for preserving metal components
CN109468044A (en) A kind of two-component high definition is aqueous to repair coloured gold oil and preparation method thereof
DE102019128640A1 (en) Preservative-free emulsion paint
DE633420C (en) Process for the production of condensation products
DE2703075A1 (en) AQUATIC COATING COMPOUNDS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE705832C (en) Process for the production of non-thickening paints

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee