DE102016102408A1 - Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren und Verfahren hierzu - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren und Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102016102408A1
DE102016102408A1 DE102016102408.2A DE102016102408A DE102016102408A1 DE 102016102408 A1 DE102016102408 A1 DE 102016102408A1 DE 102016102408 A DE102016102408 A DE 102016102408A DE 102016102408 A1 DE102016102408 A1 DE 102016102408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
glassware
process space
spray medium
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016102408.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Seidel
Klaus-Uwe Hoff
Jörg Hessenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Pennekamp & Co oHG GmbH
Original Assignee
Ernst Pennekamp & Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Pennekamp & Co oHG GmbH filed Critical Ernst Pennekamp & Co oHG GmbH
Priority to PCT/EP2016/078945 priority Critical patent/WO2017093162A1/de
Publication of DE102016102408A1 publication Critical patent/DE102016102408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren, insbesondere von Waren aus Flachglas. Die Vorrichtung weist dabei einen Prozessraum auf, welcher einen Innenraum umfasst, in welchem die Glaswaren mit einem Sprühmedium besprühbar sind. Hierbei werden jeweils die zu behandelnden Oberflächen der Glaswaren mit dem entsprechenden Sprühmedium besprüht. Die Erfindung schlägt nun vor, dass der Prozessraum ein thermisch isoliertes Gehäuse umfasst, in welchem die Sprüheinrichtung zum Versprühen des Sprühmediums angeordnet ist. Des Weiteren ist im Prozessraum eine Heizeinrichtung vorgesehen, die den Prozessraum in eine gewünschte Temperatur aufheizt. Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Glaswaren, welche mit der vorbeschriebenen Vorrichtung durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren, insbesondere von Waren aus Flachglas sowie ein Verfahren, welches mit Hilfe dieser Vorrichtung durchführbar ist. Bei Glaswaren ist es immer wieder wichtig, die chemische Beständigkeit und das Bruchverhalten des Glases positiv zu beeinflussen. Hierzu sind verschiedene Prozesse zur Oberflächenbehandlung entwickelt worden.
  • Beim sogenannten chemischen Härten wird Glas über einen sehr langen Zeitraum von mehreren Stunden in eine kalte wässerige Lösung gelegt. Hierdurch findet ein Ionenaustausch statt. Nachteilig ist jedoch, dass dieser Prozess relativ lange dauert.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Heißendvergütung, die häufig mit Zinntetrachlorid oder Titantetrachlorid durchgeführt wird. Die dabei verwendeten Chemikalien erzeugen jedoch Chlorwasserstoff und dadurch eine strak ätzende Atmosphäre, was für die in diesem Bereich arbeitenden Personen schwierig ist und zu einer erhöhten Korrosion von lagerdrehenden Teilen und der gesamten Anlage führt. Darüber hinaus sind die Chemikalien teilweise auch giftig was ebenfalls für die Mitarbeiter problematisch ist.
  • Die DE 195 04 906 A1 beschreibt ein Verfahren zur Heißendvergütung von Hohlglaskörpern durch Aufbringen von Metallverbindungen auf die heiße äußere Oberfläche. Hierbei wird ein Mittel bestehend aus Silizium-, Bor-, Zinn- und gegebenenfalls Phosphorverbindungen, auf das Glas aufgebracht und daraus pyrolytisch eine Schicht aus Oxiden erzeugt. Dabei wird zunächst eine Zwischenschicht aus Metalloxiden auf der Glasoberfläche gebildet, wobei dann darauf aufbauend eine Zinnoxidschicht ausgebildet wird. Hierzu sind jedoch zwei Verfahrensschritte notwendig, was eine längere Verfahrensdauer mit sich bringt und somit entsprechend teuer ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, in welcher die Oberflächenbehandlung von Glaswaren mit kurzer Prozessdauer durchgeführt werden kann und bei welchem keine korrosiven Stoffe entstehen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren durchzuführen, welches sich diese Vorrichtung zunutze macht. Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 14 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Prozessraum, welcher ein thermisch isoliertes Gehäuse aufweist und in welchem eine Sprüheinrichtung zum Versprühen des Sprühmediums angeordnet ist. Im Prozessraum ist weiterhin eine Heizeinrichtung vorgesehen, die den Prozessraum auf eine gewünschte Temperatur aufheizt. Hierdurch kann in dem Prozessraum die Heißendvergütung von Glaswaren stattfinden. Die Heizeinrichtung stellt dabei die notwendige Energie zur Verfügung. Im Sprühmedium können Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat zu jeweils ungefähr 10% vorliegen. Die Beheizung des Prozessraumes ist notwendig, da es sich um eine endotherme Reaktion handelt. In dem verwendeten Sprühmedium sind weder Zinntetrachlorid noch Titantetrachlorid enthalten und es fällt bei der Reaktion auch kein Chlorwasserstoff an.
  • Vorteilhafterweise ist als Heizeinrichtung ein Gasbrenner vorgesehen. Dieser kann die Form eines lanzenförmigen Brennerbalkens aufweisen. Derartige Brennerbalken sind in der Glasindustrie durchaus üblich und bekannt.
  • Da der Abstand und der Neigungswinkel des lanzenförmigen Brennerbalkens einen großen Einfluss auf die Güte der behandelten Oberfläche des Glases haben, sind sie vorteilhafterweise einstellbar, um verschiedene Ergebnisse zu ermöglichen, insbesondere auch, um sich auf verschiedene Arten von Glaswaren einstellen zu lassen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sprühmedium direkt in die Flamme der Heizeinrichtung bzw. des lanzenartigen Brennerbalkens sprühbar ist. Hierdurch wird das Sprühmedium direkt erhitzt, um so genügend Energie für die durchzuführende endotherme Reaktion, welche auf der Oberfläche der Glaswaren stattfindet, mitzubringen.
  • Vorzugsweise weist der Prozessraum wenigstens ein Absaugsystem auf, mit welchem Abluft aus dem Prozessraum abgesaugt werden kann. Hierbei werden sowohl die beim Prozess anfallenden Reaktionsprodukte sowie überschüssiges Sprühmedium und Abgase, welche bei der Verbrennung am Brenner entstehen können, abgesaugt.
  • Vorteilhafterweise wird das Sprühmedium mittels einer oder mehrerer Düsen in den Innenraum des Prozessraumes eingebracht. Die Düsen können dabei eine unterschiedliche Form aufweisen und mit verschiedenartigen Sprühkegeln ausgestattet sein. Hierbei sind beispielsweise ein Rundstrahl oder auch ein Flachstrahl denkbar. Durch das Versprühen des Sprühmediums entsteht dabei im Innenraum des Prozessraums eine mit Sprühmedium gesättigte Atmosphäre, was besonders vorteilhaft für die Oberflächenbehandlung der Glaswaren ist.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Düsen auf einem Tragsystem angeordnet. Dieses Tragsystem kann vorteilhafterweise auch noch extern gekühlt werden, um einer thermischen Verformung entgegenzutreten. Durch eine derartige thermische Verformung würde der Prozess negativ beeinflusst werden. Die genaue Form, Anzahl und Anordnung der Düsen ist vom jeweiligen Anwendungsfall und dem genauen Aufbau und der Größe des Prozessraumes abhängig.
  • Des Weiteren kann eine Dosieranlage vorgesehen sein, welche das Sprühmedium genau dosiert. Die Dosieranlage kann dabei über verschiedene Komponenten verfügen, wie einen Sprühmediumbehälter, eine Mischpumpe sowie entsprechende Durchflussventile und Regelarmaturen. In der Dosieranlage kann dann das Sprühmedium genau dosiert werden bzw. in einer genauen Konzentration hergestellt werden. Beispielsweise kann konzentrierte Salzlösung unter Zuführung eines Lösemittels, beispielsweise von Wasser, auf die gewünschte Konzentration gebracht werden, um dann als Sprühmedium zu dienen.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung noch über eine Steuerung verfügen, welche die Düsen, das Dosierverhältnis des Sprühmediums, die Dosieranlage und/oder das Sprühmedium selber überwacht. Hierfür kann die Steuerung dann über entsprechende Sensoren verfügen, die entsprechende Parameter messen, beispielsweise die verwendete Sprühluftmenge, das Dosierverhältnis des Sprühmediums, die Konduktivität des Sprühmediums usw.
  • Der Prozessraum ist vorteilhaft derartig ausgestaltet, dass alle in ihm befindlichen Bauteile sowie auch die Innenseiten des Prozessraumes resistent gegenüber der im Innenraum des Prozessraumes befindlichen Atmosphäre, welche durch das Sprühmittel gesättigt sein kann, resistent sind.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Glaswaren, insbesondere von Glaswaren aus Flachglas, wie gewalztem oder gezogenem Glas oder Floatglas, durchgeführt werden. Eine Oberflächenbehandlung von anderen Glasformen ist selbstverständlich ebenfalls denkbar.
  • Ist der Prozessraum der erfindungsgemäßen Vorrichtung von der Umgebung abgeschottet, kann in seinem Innenraum eine mit Sprühmittel gesättigte Atmosphäre geschaffen werden, in welcher ein fortwährend gleichbleibender Prozess zur Oberflächenbehandlung der Glaswaren stattfinden kann. Die Reaktionszeit beträgt ca. 2 Sekunden und ist damit sehr schnell. Die Härtung der Oberfläche des Glases erfolgt durch einen Austausch von Ionen oder Molekülen, wobei an der Oberfläche befindliche kleinere Moleküle oder Ionen durch andere größere Moleküle oder Ionen ersetzt werden, welche dann eine Druckspannung in der Glasoberfläche erzeugen. Dadurch wird die chemische Beständigkeit durch Erhöhung der hydrolytischen Klasse des Glases erhöht und das Bruchverhalten des Glases positiv beeinflusst.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Figuren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1: das Innere einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Prozessraum in Seitenansicht,
  • 2: die Vorrichtung aus 1 im Inneren in Vorderansicht.
  • 1 zeigt den inneren Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Diese umfasst einen Prozessraum 11, in dessen Innenraum 13 sich eine Atmosphäre von Sprühmedium 20 befindet. Das Sprühmedium 20 wird über ein Tragsystem 22 und mehrere Düsen 21 verteilt. Unterhalb des Tragsystems 22 ist eine Heizeinrichtung 14 in Form eines Brennerbalkens 15 angeordnet. Die Düsen 21 versprühen das Sprühmedium 20 direkt in die Flamme 16 des Brennerbalkens 15. Dies ist besonders gut aus der Darstellung in 2 ersichtlich. Des Weiteren sind mehrere Absaugsysteme 17 vorgesehen, die überschüssiges Sprühmedium 20 aber auch beim Prozess anfallende Reaktionsprodukte und durch die Verbrennung der fossilen Brennstoffe im Prozessraum 11 entstehende Produkte absaugen. Die Oberfläche 30 der Glaswaren ist in den Darstellungen in 1 und 2 nur angedeutet, aber es ist ersichtlich, dass die Glaswaren an ihrer Oberfläche 30 direkt mit dem Sprühmedium 20 in Kontakt kommen. Innerhalb kürzester Zeit, also einer Reaktionszeit von ca. 2 Sekunden, geschieht dann die Oberflächenbehandlung bzw. Oberflächenveredlung. Die Glaswaren werden dabei durch die Vorrichtung 10 hindurchgefahren.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die dargestellte Ausführungsform lediglich eine beispielshafte Verwirklichung der Erfindung ist. Diese ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die genaue Anordnung von Düsen und Heizeinrichtungen auch anders erfolgen. Es können auch in einem Prozessraum mehrere Heizeinrichtungen vorgesehen sein sowie auch eine andere Anzahl von Düsen. Die Düsen müssen auch nicht auf einem Tragsystem, wie hier dargestellt, montiert sein, sondern können anderweitig angeordnet sein. Auch die Form der Düsen und damit auch der Sprühkegel kann je nach genauer Ausgestaltung der Vorrichtung des Prozessraumes und Anordnung der Glaswaren variieren. Auch sind andere Glaswaren als Waren aus Flachglas mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie dem Verfahren behandelbar. Bei Flachglas ist es auch möglich, beide Oberflächen einer entsprechenden Behandlung zu unterziehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Prozessraum
    12
    Gehäuse
    13
    Innenraum
    14
    Heizeinrichtung
    15
    Brennerbalken
    16
    Flamme
    17
    Absaugsystem
    20
    Sprühmedium
    21
    Düse
    22
    Tragsystem
    23
    Sprüheinrichtung
    30
    Oberfläche der Glaswaren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19504906 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren, insbesondere von Waren aus Flachglas, mit einem Prozessraum (11), welcher einen Innenraum (13) umfasst, in welchem die Glaswaren mit einem Sprühmedium (20) besprühbar sind, wobei jeweils die zu behandelnden Oberflächen (30) der Glaswaren mit dem Sprühmedium (20) besprüht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessraum (11) ein thermisch isoliertes Gehäuse (12) umfasst, in welchem die Sprüheinrichtung (23) zum Versprühen des Sprühmediums (20) angeordnet ist und dass im Prozessraum (11) eine Heizeinrichtung (14) vorgesehen ist, die den Prozessraum (11) auf eine gewünschte Temperatur aufheizt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizeinrichtung (14) ein Gasbrenner vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (10) einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) die Form eines lanzenförmigen Brennerbalkens (15) aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und der Neigungswinkel des lanzenförmigen Brennerbalkens (15) zur zu besprühenden Oberfläche (30) der Glaswaren einstellbar sind.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühmedium (20) direkt in die Flamme der Heizeinrichtung (14) bzw. des lanzenartigen Brennerbalkens (15) sprühbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessraum (11) wenigstens ein Absaugsystem (17) aufweist, mit dem Abluft aus dem Prozessraum (11) abgesaugt werden kann.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühmedium (20) durch eine oder mehrere Düsen (21) in den Innenraum (13) des Prozessraums (11) einbringbar ist.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (21) einen Rundstrahl oder einen Flachstrahl versprühen.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Düsen (21) auf einem Tragsystem (22) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsystem (22) extern gekühlt wird.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosieranlage vorgesehen ist, welche das Sprühmedium genau dosiert.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die die Düsen (21), das Dosierverhältnis des Sprühmediums (20) und/oder das Sprühmedium (20) selbst überwacht.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Prozessraum (11) befindlichen Bauteile resistent gegenüber der im Innenraum (13) des Prozessraums (11) befindlichen Atmosphäre, insbesondere resistent gegenüber den Bestandteilen des Sprühmediums (20) sind.
  14. Verfahren zur Behandlung der Oberfläche (30) von Glaswaren, insbesondere von Glaswaren aus Flachglas, durchgeführt mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102016102408.2A 2015-12-04 2016-02-11 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren und Verfahren hierzu Withdrawn DE102016102408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/078945 WO2017093162A1 (de) 2015-12-04 2016-11-28 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von glaswaren und verfahren hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106619.8 2015-12-04
DE202015106619 2015-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016102408A1 true DE102016102408A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102408.2A Withdrawn DE102016102408A1 (de) 2015-12-04 2016-02-11 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren und Verfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016102408A1 (de)
WO (1) WO2017093162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114890658A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 浙江晶泰玻璃科技有限公司 一种防眩光玻璃及其制备工艺
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262863B (de) * 1961-08-10 1968-03-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen und festen Koerpern, insbesondere aus Glas
DD201881A5 (de) * 1981-01-21 1983-08-17 Glasfab Ausruester Gmbh Verfahren bzw. vorrichtung zum beschichten von glaesern
DE3638434A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Glaverbel Vorrichtung und verfahren zum ausbilden eines ueberzugs auf einem glassubstrat
DE19504906A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Heißendvergütung von Hohlglaskörpern durch Aufbringen von Metallverbindungen auf die heiße äußere Glasoberfläche
US20130164452A1 (en) * 2010-06-21 2013-06-27 Beneq Oy Apparatus and method for coating glass substrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20095651A0 (fi) * 2009-06-10 2009-06-10 Beneq Oy Menetelmä ja laitteisto lasisubstraatin pinnoittamiseksi
GB201112648D0 (en) * 2011-07-22 2011-09-07 Pilkington Group Ltd Deposition process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262863B (de) * 1961-08-10 1968-03-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen und festen Koerpern, insbesondere aus Glas
DD201881A5 (de) * 1981-01-21 1983-08-17 Glasfab Ausruester Gmbh Verfahren bzw. vorrichtung zum beschichten von glaesern
DE3638434A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Glaverbel Vorrichtung und verfahren zum ausbilden eines ueberzugs auf einem glassubstrat
DE19504906A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Heißendvergütung von Hohlglaskörpern durch Aufbringen von Metallverbindungen auf die heiße äußere Glasoberfläche
US20130164452A1 (en) * 2010-06-21 2013-06-27 Beneq Oy Apparatus and method for coating glass substrate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
CN114890658A (zh) * 2022-06-06 2022-08-12 浙江晶泰玻璃科技有限公司 一种防眩光玻璃及其制备工艺
CN114890658B (zh) * 2022-06-06 2024-02-27 浙江晶泰玻璃科技有限公司 一种防眩光玻璃及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017093162A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1981001186A1 (en) Method and device for obtaining microdrops
EP3717434B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasartikels
DE102012108924B4 (de) Verfahren zum Reinigen der Abluft eines Ofens sowie Abluftreinigungsanlage
DE102016102408A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Glaswaren und Verfahren hierzu
DE69918232T2 (de) Produkte mit einer photokatalytischen Schicht und Verfahren zur Herstellung von photokatalytischen Schichten
WO2010012663A2 (de) Schwadenapparat, insbesondere für stikkenofen
Roth et al. Psychoneurowissenschaften
EP2814624A1 (de) Wartungsarme düsen-mischer-einheit für die walzspaltschmierung
DE60210048T2 (de) Verfahren und anlage zur radioaktiven dekontamination der inneren oberfläche eines hohlkörpers
DE202012103912U1 (de) Dampferzeuger
DE102008022837A1 (de) Einrichtung zum Verdampfen von kalkhaltigem Wasser mittels elektrischer Beheizung
Surm et al. Konstruktions-und größenbedingte Einflüsse auf den Verzug von ölabgeschreckten Zahnradgrundkörpern
DE102012203011B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Raumtemperatur aufweisenden Feststoffaerosols durch Kaltvernebelung
DE60314147T2 (de) Verfahren zur Reinigung der Wärmeaustauschflächen im Betrieb befindlicher Öfen
DE2135390C3 (de) In einem in sich geschlossenen Kreislauf geführte, wiederholte Verwendung von Zinnchlorid f ur die Ausbildung eines Zinnoxidbberzugs auf glasartigen Gegenstanden
DE102010027494A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102011014311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Prozessgases in einem Prozessraum einer Prozesskammer
DE102006013820B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Glasprofils und Verwendung der Vorrichtung
DE102012015844B4 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen
DE636697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
Aristov et al. Сomparative analysis of disperse characteristics of single-type flat spray cone nozzles
DE420799C (de) Raumfluessigkeitsspeicher
DE451562C (de) Einrichtung zum Vermeiden von Drucksteigerungen (Vakuumabfall) in Rohrleitungen
DE811269C (de) Einrichtung zur Herstellung von gehaertetem Glas
DE451345C (de) Einrichtung zur Herstellung nitroser Schwefelsaeure bei der Schwefelsaeurefbrikation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned