DE102016101478A1 - Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten - Google Patents

Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102016101478A1
DE102016101478A1 DE102016101478.8A DE102016101478A DE102016101478A1 DE 102016101478 A1 DE102016101478 A1 DE 102016101478A1 DE 102016101478 A DE102016101478 A DE 102016101478A DE 102016101478 A1 DE102016101478 A1 DE 102016101478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy composition
wire
magnesium
produced
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101478.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Hubert Maria Jost
Heinrich Josef Maria Jost
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balver Zinn Josef Jost & Co KG GmbH
Original Assignee
Balver Zinn Josef Jost & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balver Zinn Josef Jost & Co KG GmbH filed Critical Balver Zinn Josef Jost & Co KG GmbH
Priority to DE102016101478.8A priority Critical patent/DE102016101478A1/de
Publication of DE102016101478A1 publication Critical patent/DE102016101478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung einer thermisch gespritzten Korrosionsschutzschicht, wobei die Legierungszusammensetzung vor dem thermischen Spritzen 0,5 bis 10,0 Gew.-% Magnesium, wahlweise bis max. 3,0 Gew.-% Aluminium und als Rest Zink sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Thermisch gespritzte Korrosionsschutzschichten werden unter Verwendung von Drähten aus Feinzink, aus einer reinen Zink-Aluminium-Legierung mit üblicherweise 2 Gew.-%, 4 Gew.-% oder 15 Gew.-% Aluminium oder aus Drähten aus Aluminium mit 5 Gew.-% Magnesium hergestellt. Drähte aus Feinzink (Zn99,99), Zink-Aluminiumlegierungen (ZnAl15) und Aluminium-Magnesium-Legierungen (AlMg5) werden für das Thermische Spritzen in der DIN EN ISO 14919 beschrieben. Die DE 198 11 447 C2 schlägt zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit vor, Drähte auf Basis von Zink und Aluminium zu verwenden, welche außer Zink sowie den üblichen Verunreinigungen 8 bis 33 Gew.-% Aluminium und bis zu 500 ppm Indium enthalten. Vorzugsweise enthält dieser Draht 10 bis 24 Gew.-% Aluminium und 10 bis 300 ppm Indium. Ein solcher Draht kann durch Gießen der flüssigen Legierung als Gießstrang mit anschließendem Walzen oder Ziehen hergestellt werden.
  • Zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Stahlblech bzw. Stahlband werden im industriellen Feuerverzinkungsprozess Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen von in der Summe zwischen 1,5 Gew.-% bis zu 8 Gew.-% Magnesium und Aluminium eingesetzt (Stahl-Eisen Werkstoffblätter (SEW) des Stahlinstituts VDEh, SEW22 1. Ausgabe, 2010). Die Zugabe von Magnesium in den Feuerverzinkungsprozess führt auf Grund des vorhandenen Luftsauerstoffs zu einer verstärkten Bildung von Schlacke auf dem schmelzflüssigen Zink-Magnesium-Bad. Die gebildete Schlacke beeinträchtigt die spätere Haftung und die Korrosionsschutzwirkung des Zink-Magnesium-Überzuges. Dieser Effekt kann durch das Zulegieren der gleichen Menge Aluminium vermieden werden. Als günstigstes Verhältnis aus Haftungsqualität, Korrosionsschutzwirkung und Kosten wird eine Legierungszusammensetzung mit 1,6 Gew.-% Aluminium und 1,6 Gew.-% Magnesium beschrieben.
  • Der hohe Aluminiumanteil, neben dem Magnesiumgehalt, verringert die Umform-, Füge- und Lackiereigenschaften dieses Überzuges.
  • Neben dem Zink-Magnesium-Aluminium-Feuerverzinkungsprozess werden in der industriellen Feuerverzinkung auch Zink-Magnesium-Legierungen mit bis zu 1 Gew.-% Magnesium eingesetzt. Bereits kleinste Mengen von bis zu 0,5 Gew.-% Magnesium erhöhen die Korrosionsschutzwirkung des Überzugs um den Faktor 2 bis 4 im Vergleich zu den reinen Zinkschichten.
  • Feuerverzinkungsüberzüge aus Zink mit 1 Gew.-% Magnesium erhöhen, bei gleicher Überzugsdicke wie Zink, die Korrosionsbeständigkeit im Salzsprühnebeltest.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung einer geeigneten Legierungszusammensetzung für thermisch gespritzte Korrosionsschutzschichten aufzuzeigen, welche hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Korrosionsschutzschicht verbessert ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Legierungszusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Legierungszusammensetzung ist eine Legierung, die überwiegend aus Zink besteht und 0,5 bis 10,0 Gew.-% Magnesium enthält sowie wahlweise bis max. 3,0 Gew.-% Aluminium, Rest Zink sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Versuche haben gezeigt, dass durch thermisches Spritzen hergestellte Korrosionsschutzschichten aus einer solchen Legierungszusammensetzung eine wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeit besitzen als bei bisher eingesetzten ZnAl-Legierungen mit Aluminiumgehalten von 4 und 15 Gew.-%. Die ermittelte Masseveränderung (1). der Korrosionsschutzschichten im Salzsprühnebeltest ist teilweise um den Faktor 4 besser als bei reinen ZnAl-Legierungen, die mittels Spritztechnik aufgetragen worden sind.
  • Die chemischen Analysen der schmelzmetallurgisch hergestellten Zink-Magnesium- und Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen zeigt Tabelle 1. Tabelle 1: Zusammenstellung der chemischen Analysen
    Legierung Zn % Mg % Al % Cd % Cu % Fe % Pb % Sn %
    ZnMg1 99,072 0,9 0,005 0,0002 < 0,0005 0,0042 0,017 0,0046
    ZnMg1Al1,5 97,52 1,04 1,4313 < 0,0001 < 0,0005 0,0074 < 0,0004 0,001
    ZnMg2Al1,5 96,56 2,07 1,3572 0,0001 < 0,0005 0,0081 < 0,0004 0,004
    ZnMg3Al1,5 95,315 3,33 1,336 0,0002 0,0006 0,01 < 0,0004 0,005
    ZnMg5Al1,5 93,4 5,07 1,46 0,0001 0,001 0,02 < 0,0004 0,001
    ZnMg7Al1,5 91,3 7,03 1,64 < 0,0001 0,0015 0,03 0,0031 0,019
    ZnMg8Al1,5 91 7,23 1,69 < 0,0001 0,0011 0,031 0,0046 0,026
    ZnMg10Al1,5 90,3 7,78 1,78 < 0,0001 < 0,0005 0,044 0,015 0,034
  • Die Zugfestigkeit Rm der Zink-Magnesium-Aluminium-Gusslegierungen konnten bis zu einem Magnesiumgehalt von 5 Gew.-% und einem Aluminiumgehalt von 1,5 Gew.-% gemäß Tabelle 2 ermittelt werden. Auf Grund der Sprödigkeit der Zink-Magnesium-Aluminiumlegierungen mit Magnesiumgehalten von 7, nominell 8 und 10 Gew.-% sowie 1,5 Gew.-% Aluminium war die Herstellung von Zugproben und damit die Ermittlung der Zugfestigkeit nicht möglich. Zudem konnten an allen Gussblockproben keine Streckgrenze Rp 1,0 und keine Bruchdehnung A durch das spröde Werkstoffverhalten der Zink-Magnesium-Aluminium-Gusslegierungen bei Raumtemperatur ermittelt werden. Für die Ermittlung der Zugfestigkeiten wurde eine Zerreißmaschine von Zwick/Roell, Typ Z050 mit einer 50 kN-Messzelle verwendet. Die Prüfgeschwindigkeit betrug 20 mm/min. Tabelle 2: Mechanische Werte
    Legierung Rm Rp1,0 A
    N/mm2 N/mm2 %
    ZnMg1Al1,5 122,1 X X
    ZnMg2Al1,5 92,8 X X
    ZnMg3Al1,5 82,5 X X
    ZnMg5Al1,5 66,7 X X
    ZnMg7Al1,5 X X X
    ZnMg8Al1,5 X X X
    ZnMg10Al1,5 X X X
    X: nicht ermittelbar
  • Beispielhaft sind die Gefügebilder der Zink-Magnesium-Aluminium-Gußblöcke (3 bis 9) und das Gefügebild einer umgeformten Zink-Magnesium-Legierung (2) im Anhang dargestellt.
  • Die Makroaufnahmen der Probenrohlinge (9 bis 16) für die Zugproben aus dem Gussblock im Anhang verdeutlichen das spröde Verhalten dieser Legierungsvarianten (Maßstab = cm).
  • Spritzschichten zum Zwecke des Korrosionsschutzes werden bevorzugt mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen oder mit Lichtbogenspritzen hergestellt. Beim Flammspritzen wird der Spritzwerkstoff in einer Brennstoff-Sauerstoff-Flamme aufgeheizt und auf das Substrat aufgespritzt. Der Spritzwerkstoff, das heißt, die erfindungsgemäße Legierungszusammensetzung kann hierbei pulver-, draht-, stab- oder schnurförmig vorliegen und allein durch die Verbrennungsgase oder mit einer Zerstäubergasunterstützung beschleunigt werden. Es kommen als Brenngase hauptsächlich Acetylen, Propan, Propylen oder Wasserstoff in Verbindung mit Sauerstoff oder Luft zum Einsatz. Mittels einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme kann ein drahtförmiger Spritzwerkstoff kontinuierlich abgeschmolzen und mithilfe eines Sekundärgases zerstäubt und beschleunigt werden. Gegenüber dem üblichen Draht-Flammspritzen kann beim Hochgeschwindigkeits-Drahtflammspritzen ein höherer Gasdruck beim Sekundärgas verwendet werden, was zu einer feineren Zerstäubung und höheren Geschwindigkeit der einzelnen Partikel führt. Das Pulver-Flammspritzen zeichnet sich dadurch aus, dass nicht zunächst das Pulver aufgeschmolzen wird, sondern mittels des Trägergases in eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme initiiert wird. Das Pulver wird aufgeheizt und durch die Verbrennungsgase beschleunigt.
  • Beim Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen werden mittels einer kontinuierlichen Verbrennung in einer Brennkammer hohe Drücke der Verbrennungsgase erzeugt, welche die Gase in einer Expansionsdüse auf hohe Strömungsgeschwindigkeiten beschleunigen. Der Spritzwerkstoff, das heißt, die erfindungsgemäße Legierungszusammensetzung wird in der Brennkammer axial oder radial in den Flammstrahl initiiert. Die Partikel erreichen die höchsten Geschwindigkeiten innerhalb der Flammspritzverfahren. Mit diesen Verfahren ist es möglich, relativ kostengünstige und qualitativ hochwertige Spritzschichten herzustellen.
  • Im Vergleich zu anderen Flammspritzverfahren hat das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen den Vorteil, dass äußerst festhaftende und dichte Schichten erzeugt werden können. Die Haftzugfestigkeit liegt über 100 N/mm2 bei einer Porosität von unter 0,5 %. Durch eine Abstimmung der hohen Partikelgeschwindigkeit mit der kontrollierten Erwärmung der Partikel können Schichten erzeugt werden, bei denen der Spritzwerkstoff in seiner Mikrostruktur weniger verändert wird und thermisch aktivierte Vorgänge vermieden werden, die sich nachteilig auf die Eigenschaften der Schichten auswirken würden.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff eignet sich auch zum Lichtbogenspritzen. Hierbei wird ein Draht als Spritzzusatz verwendet. An den Enden des Drahtes wird durch eine angelegte Spannung ein Lichtbogen erzeugt, der die Enden schmelzen lässt. Der geschmolzene Werkstoff wird mithilfe eines Zerstäubergases abgelöst und auf ein Substrat geschleudert. Das Zerstäubergas kann beim atmosphärischen Lichtbogenspritzen Druckluft sein. Im Vakuum kann Argon oder Stickstoff als Zerstäubergas verwendet werden.
  • Das Lichtbogenspritzen hat den Vorteil, dass grundsätzlich mindestens zwei Drähte gleichzeitig aufgeschmolzen werden. Es handelt sich um ein sehr wirtschaftliches Verfahren, da große Mengen an Spritzzusatz pro Zeiteinheit verarbeitet werden können. Generell ist die Haftfestigkeit lichtbogengespritzter Schichten höher und die Porosität geringer als beim herkömmlichen Flammspritzen. Aus diesem Grund kommt das Lichtbogenspritzen im Stahlbau häufig als mobiles Korrosionsschutzsystem zum Einsatz. Es zeichnet sich durch einfache Handhabung, hohe Betriebssicherheit und gute Haftfestigkeit aus. Daher sieht die Erfindung vorzugsweise vor, dass ein Draht aus der Legierungszusammensetzung gemäß Patentanspruch 1 hergestellt wird zur Verwendung beim Lichtbogenspritzen. Solche Drähte besitzen Durchmesser von typischerweise 1/8 Zoll. Auch Drähte mit Durchmessern von 1,6, 2,0 oder 2,5 mm werden aus der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung hergestellt.
  • Die Herstellung von Drähten erfolgt regelmäßig durch Bereitstellen einer Schmelze aus der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung mit anschließenden Formgebungsschritten. Die Formgebung der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung ist eine technische Herausforderung, da der Magnesiumanteil in einem Bereich von 0,5 bis 10,0 Gew.-% zu einer Reduzierung der Duktilität des Werkstoffes führt. Übliche Fertigungsverfahren, wie das Kaltziehen, sind nicht anwendbar, weil auf den eine oder mehrere Ziehstufen durchlaufenden Draht nicht die notwendige Zugkraft aufgebracht werden kann. Spanlose Zug-Druckumformungen kommen zur Herstellung des Drahtes daher nicht in Frage. Die Erfindung schlägt daher vor, zur Herstellung des Drahtes die Legierungszusammensetzung auf eine Umformtemperatur zu erwärmen und den erwärmten Pressling mit einem Stempel durch eine Matrize zu drücken. Mit diesem Verfahren lassen sich innerhalb eines einzigen Verfahrensschrittes hohe Umformgrade erreichen und auch Werkstoffe umformen, die per Zug-Druckumformung nicht zu einem Draht umformbar sind.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, den Draht durch inkrementelles Rundkneten im Durchmesser zu reduzieren, bis der Zieldurchmesser erreicht worden ist. Inkrementelles Rundkneten kann durch eine Hämmervorrichtung erfolgen. Beim Hämmern werden keine Zugkräfte auf den Draht ausgeübt. Beim Hämmern wird mit hoher Frequenz umlaufend der Drahtrohling bearbeitet. Zwar ist der Umformgrad eines Einzelhammers bei einem einzelnen Schlag relativ gering. Die Vielzahl der Schläge führt jedoch zu hohen Umformgraden in nur einer Umformstufe. Die Vorschubgeschwindigkeit beim Hämmern hängt vom gewünschten Umformgrad ab und kann individuell eingestellt werden. Die Herstellung von gehämmerten Drähten setzt voraus, dass zuvor ein dünner Strang aus der erfindungsgemäßen Legierungszusammensetzung beispielsweise im Gießradverfahren hergestellt worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19811447 C2 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 14919 [0002]

Claims (5)

  1. Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung einer thermisch gespritzten Korrosionsschutzschicht, wobei die Legierungszusammensetzung vor dem thermischen Spritzen 0,5 bis 10,0 Gew.-% Magnesium, wahlweise bis max. 3,0 Gew.-% Aluminium und als Rest Zink sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen enthält.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Korrosionsschutzschicht durch Flammspritzen, insbesondere durch Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, mittels eines pulver-, stab- oder schnurförmigen Spritzwerkstoffes aus der Legierungszusammensetzung hergestellt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Korrosionsschutzschicht durch Lichtbogenspritzen mittels eines Drahts aus der Legierungszusammensetzung hergestellt wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Korrosionsschutzschicht durch Lichtbogenspritzen mittels eines im Strangpressverfahren hergestellten Drahts aus der Legierungszusammensetzung hergestellt wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Korrosionsschutzschicht durch Lichtbogenspritzen mittels eines Drahts aus der Legierungszusammensetzung hergestellt wird, wobei der Drahtdurchmesser durch inkrementelles Rundkneten eines gegossenen Drahtrohlings hergestellt wird.
DE102016101478.8A 2016-01-28 2016-01-28 Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten Pending DE102016101478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101478.8A DE102016101478A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101478.8A DE102016101478A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101478A1 true DE102016101478A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=59327945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101478.8A Pending DE102016101478A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016101478A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384718C (de) * 1922-04-26 1923-11-05 Nicolaus Meurer Verfahren zur Herstellung von Metallschichten durch Zerstaeubung, Verspritzung oder Vergasung von stabfoermigen Metallmischungen
DE810093C (de) * 1949-04-12 1951-08-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines metallischen Spruehstrahles
EP0943695A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Grillo-Werke AG Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
US20150152994A1 (en) * 2012-06-29 2015-06-04 Saint-Gobain Pam Outer coating for an iron-based buried piping element, coated piping element and method for depositing the coating

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384718C (de) * 1922-04-26 1923-11-05 Nicolaus Meurer Verfahren zur Herstellung von Metallschichten durch Zerstaeubung, Verspritzung oder Vergasung von stabfoermigen Metallmischungen
DE810093C (de) * 1949-04-12 1951-08-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Erzeugen eines metallischen Spruehstrahles
EP0943695A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Grillo-Werke AG Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE19811447C2 (de) 1998-03-17 2002-08-08 Grillo Werke Ag Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
US20150152994A1 (en) * 2012-06-29 2015-06-04 Saint-Gobain Pam Outer coating for an iron-based buried piping element, coated piping element and method for depositing the coating

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 14919
Norm DIN EN ISO 14919 2015-04-00. Thermisches Spritzen - Drähte, Stäbe und Schnüre zum Flammspritzen und Lichtbogenspritzen - Einteilung - Technische Lieferbedingungen (ISO 14919:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14919:2015. [Perinorm] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790752B1 (de) Thermischer Spritzwerkstoff, thermisch gespritzte Beschichtung, thermisches Spritzverfahren, sowie ein thermisch beschichtetes Werkstück
EP1851352B1 (de) Beschichtetes stahlblech oder -band
DE69108963T2 (de) Verschleissfeste Titannitridbeschichtung und Verfahren zum Aufbringen.
EP2848709B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE3110358C2 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel und Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenüberzügen
DE3242543C2 (de) Schichtwerkstoff mit einer auf einer metallischen Trägerschicht aufgebrachten Funktionsschicht aus metallischer Suspensionslegierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112010003559B4 (de) Pulver zum thermischen Spritzen und thermischen Spritzverfahren
DE102013109706B4 (de) Verfahren zur Form-Kompensation und -Wiederherstellung mittels HVOF-Spritzens
DE69902449T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gleitlagerbeschichtung
DE102008036070A1 (de) Formkörper
DE112011102251T5 (de) Pulver zum thermischen Spritzen und Verfahren zur Bildung einer Spritzbeschichtung
EP2646587A2 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER AlScCa-LEGIERUNG SOWIE AIScCa-LEGIERUNG
EP3325685A1 (de) Verfahren zur beschichtung einer zylinderlaufbahn eines zylinderkurbelgehäuses, zylinderkurbelgehäuse mit einer beschichteten zylinderlaufbahn sowie motor
EP2513346A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gut umformbaren stahlflachprodukts, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlflachprodukt
DE102006031043A1 (de) Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
EP3250724B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines metallischen schutzüberzugs auf eine oberfläche eines stahlprodukts
EP2987889A1 (de) Oberflächenveredeltes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005055374A1 (de) Hochfestes Stahlbauteil mit Korrosionsschutzschicht aus Zink
EP3754290A1 (de) Verfahren zur herstellung eines panzerungsbauteils für kraftfahrzeuge
DE102016101478A1 (de) Verwendung einer Legierungszusammensetzung zur Herstellung thermisch gespritzter Korrosionsschutzschichten
DE19520885C1 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung
EP1995345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen Werkstoffs
DE102017214527A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von warmumzuformenden Stahlflachprodukten
DE3726073C1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigem Halbzeug und dessen Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed