DE102016101458A1 - Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie Fixierelement - Google Patents

Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie Fixierelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016101458A1
DE102016101458A1 DE102016101458.3A DE102016101458A DE102016101458A1 DE 102016101458 A1 DE102016101458 A1 DE 102016101458A1 DE 102016101458 A DE102016101458 A DE 102016101458A DE 102016101458 A1 DE102016101458 A1 DE 102016101458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
fixing
housing
fixing element
locking portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101458.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Arndt
Marko Künstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016101458.3A priority Critical patent/DE102016101458A1/de
Publication of DE102016101458A1 publication Critical patent/DE102016101458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/18Branching pipes; Joining pipes to walls the branch pipe being movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/12Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/005Cooling of pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Gemäß einer erfindungsgemäßen Anordnung eines Fixierelements (10) an einer Fluidleitung (18) zur Fixierung eines Endabschnitts mit einem Ende (26) der Fluidleitung (18) in einer Einstecköffnung (24) des Gehäuses (22) ist an dem Ende (26) der Fluidleitung (18) ein radial hervorragender Kragen (28) als Anschlagelement (44) für einen die Fluidleitung (18) mindestens teilweise umschließenden Arretierabschnitt (12) des Fixierelements (10) ausgebildet. Dabei ist der Arretierabschnitt (12) auf einer dem Ende (26) abgewandten Seite des Kragens (28) angeordnet, wobei aufgrund der Anordnung aus Arretierabschnitt (12) und Anschlagelement (44) einem Ausführen des Endes (26) aus der Einstecköffnung (24) formschlüssig entgegengewirkt wird. Ferner weist das Fixierelement (10) beabstandet von dem Arretierabschnitt (12) mindestens ein Schnellkupplungselement (42) auf, um das Fixierelement (10) mittels Schnellkupplungselement (42) außenseitig an dem Gehäuse (22) oder einem anderen außerhalb des Gehäuses (22) angeordneten Bauteil, das relativ zu dem Gehäuse (22) oder an dem Gehäuse (22) festgelegt ist, derart zu fixieren, dass es bezüglich einer Ausführrichtung (A) des Endes (26) aus der Einstecköffnung (24) formschlüssig festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fixierelement zur Fixierung eines Endabschnitts einer Fluidleitung in einer Einstecköffnung eines Gehäuses. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors und einem Fixierelement für die Fixierung eines Endabschnitts einer zu dem Abgasturbolader führenden Fluidzuleitung und/oder einer von dem Abgasturbolader wegführenden Fluidableitung.
  • Aus WO 2005/073610 A1 ist ein als Halter bezeichnetes Fixierelement zur Befestigung von Rohren an Gehäusen von Motoren oder Pumpen bekannt, wobei dazu im Rohr eine Nut eingeformt ist, in welche der Halter eingreift. Der Halter ist flach und scheibenförmig ausgebildet und wird mit dem Gehäuse verschraubt.
  • Aus DE 10 2013 002 592 A1 ist ein als Arretierungshalterung bezeichnetes Fixierelement zur Fixierung eines Rohrendstücks eines Rücklaufrohrs für Betriebsflüssigkeiten in einer Öffnung eines Zylinderblocks oder Kurbelgehäuses bekannt. Die Arretierungshalterung soll mit dem Zylinderblock oder Kurbelgehäuse verschraubt werden.
  • Aus FR 2 732 445 A1 ist ein Aufsatz für eine Pumpe aus zwei Teilelementen bekannt, wobei das erste Teilelement als Medienleitung dient und das zweite Teilelement zur Festlegung des Aufsatzes gegen Verdrehung. Das erste Teilelement weist als Fixierelement ein clipartig ausgebildetes Endstück auf, mittels welchem es innerhalb einer Einstecköffnung der Pumpe befestigt wird. Dazu ist in der die Öffnung begrenzenden Wand eine Hinterschneidung ausgebildet.
  • Nachteilig an den bekannten Fixierelementen ist, dass diese entweder mehrteilig ausgebildet und aus diesem Grund meist teuer und zeitintensiv in der Herstellung und/oder in der Vor- und/oder Endmontage sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie ein Fixierelement zur Fixierung eines Endabschnitts einer Fluidleitung in einer Einstecköffnung eines Gehäuses zur Verfügung zu stellen, mittels welchen eine einfache Montage und eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In einer erfindungsgemäßen Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung zur Fixierung eines Endabschnitts mit einem Ende der Fluidleitung in einer Einstecköffnung eines Gehäuses ist an dem Endabschnitt der Fluidleitung ein radial hervorragender Kragen als Anschlagelement für einen die Fluidleitung teilweise umschließenden Arretierabschnitt des Fixierelements ausgebildet. Der Arretierabschnitt ist auf einer dem Ende abgewandten Seite des Kragens angeordnet. Aufgrund der Anordnung aus Arretierabschnitt und Anschlagelement wird einem Ausführen des Endes aus der Einstecköffnung formschlüssig entgegengewirkt. Das Fixierelement weist beabstandet von dem Arretierabschnitt mindestens ein Schnellkupplungselement auf, um das Fixierelement mittels Schnellkupplungselement außenseitig an dem Gehäuse oder einem anderen außerhalb des Gehäuses angeordneten Bauteil, das relativ zu dem Gehäuse oder am Gehäuse festgelegt ist, derart zu fixieren, dass das Fixierelement bezüglich einer Ausführrichtung des Endabschnitts aus der Einstecköffnung formschlüssig festgelegt ist. Mit anderen Worten wird einem vollständigen Ausführen des Endabschnitts der Fluidleitung aus der Einstecköffnung entgegengewirkt, indem das Fixierelement außenseitig durch das Schnellkupplungselement am Gehäuse festgelegt ist und das Anschlagelement bei einer Ausführbewegung an dem Arretierabschnitt anschlägt und somit ein Ausführen des Endes aus der Einstecköffnung formschlüssig verhindert. Der als Anschlagelement dienende Kragen ist dazu so ausgebildet, dass seine Erstreckung in radialer Richtung größer ist, als ein korrespondierendes Innenmaß des Arretierabschnitts. Durch die Ausbildung eines Schnellkupplungselements ist eine schnelle und einfache Fixierung und damit eine Festlegung des Fixierelements am Gehäuse möglich. Die Festlegung erfolgt dabei außenseitig des Gehäuses und nicht in der Einstecköffnung selbst. Die außenseitige Festlegung ermöglicht es ferner, die Geometrie des Gehäuses und der Fluidleitung, insbesondere im Bereich der Einstecköffnung selbst, einfach zu halten. Durch das Schnellkupplungselement kann insbesondere die Verwendung von Schrauben oder weiteren zusätzlichen Elementen vermieden werden, insbesondere von Elementen, die mit einer zeitintensiven Montage verbunden sind. Des Weiteren kann das Fixierelement mit dem Arretierabschnitt und Schnellkupplungselement als ein einstückiges Bauteil hergestellt oder vormontiert werden, so dass eine spätere Montage des Fixierelements mit nur einem Element und insbesondere mit einer einfachen und schnell auszuführenden Tätigkeit realisiert werden kann. Unter einem Schnellkupplungselement werden vorliegend alle Elemente verstanden, die „mit einem Handgriff” montierbar sind, insbesondere durch einfache laterale Bewegungen wie Aufstecken, kleine Drehbewegungen von maximal einer Umdrehung, vorzugsweise maximal einer halben Umdrehung oder Kombinationen aus solchen einfachen Bewegungen, die üblicherweise in Sekundenbruchteilen durchgeführt werden können. Nicht als Schnellkupplung verstanden werden sollen aus dem Stand der Technik bekannte Verschraubungen, die üblicherweise mehrere Umdrehungen erfordern und somit zwangsläufig mit einer längeren Montagezeit verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist der Endabschnitt der Fluidleitung in der Einstecköffnung dichtend angeordnet. Dazu kann beispielsweise eine Dichtung, z. B. in Form eines Dichtrings, im Bereich des Endabschnitts in der Einstecköffnung derart angeordnet sein, dass die Dichtwirkung aufgrund des Fixierelements durch eine ausreichende Begrenzung der Ausführbewegung des Endabschnitts aus der Einstecköffnung erhalten bleibt. So kann mit einer erfindungsgemäßen Anordnung wirksam und kostengünstig sichergestellt werden, dass Flüssigkeiten oder Gase aus der Fluidleitung im Bereich der Einstecköffnung nicht in die Umgebung gelangen.
  • Eine besonders einfache Montage ergibt sich, wenn das Schnellkupplungselement ein sich quer zur Ausführbewegung erstreckendes, hervorragendes Eingriffselement umfasst, das in eine in dem Gehäuse ausgebildete Öffnung eingreift. Eine solche Öffnung in dem Gehäuse kann einfach und kostengünstig als separate Öffnung, beabstandet von der Einstecköffnung ausgebildet werden. Als Eingriffselement kann insbesondere ein bolzenartig ausgebildeter Zapfen dienen, der beispielsweise eine zylindrische Geometrie aufweisen kann. Die Ausbildung eines Zapfens an einem Fixierelement kann ebenfalls einfach und kostengünstig durch Ausbildung einer geeigneten Geometrie in einer Kunststoffspritzgießform erfolgen, insbesondere wenn eine neue Form aus anderen Gründen neu erstellt werden muss. Ein Eingriffselement, insbesondere in Form eines Zapfens, weist bevorzugt eine sich in die Erstreckungsrichtung einer korrespondierenden Öffnung erstreckende Länge von mindestens 2,5 mm auf, weiter bevorzugt von mindestens 5 mm, besonders bevorzugt mindestens 6 mm, um auch im Falle von betriebsbedingten Vibrationen, Kräften und sonstigen Einwirkungen einen Formschluss in Richtung der Ausführbewegung sicherstellen zu können. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass für die Verbindung in Einführrichtung des Eingriffselements in die im Gehäuse ausgebildete Öffnung kein Kraftschluss vorgesehen ist. Ein Kraftschluss zwischen einem Eingriffselement und einer im Gehäuse ausgebildeten Öffnung ist möglich und bevorzugt, aber nicht zwingend erforderlich. Für die Erzielung eines Kraftschlusses können Eingriffselement und Öffnung als Übergangspassung oder Presspassung ausgelegt sein. Alternativ oder in Ergänzung dazu können an dem Eingriffselements entlang des mit der Öffnung des Gehäuses in Kontakt tretenden Umfangs über den Umfang verteilte auch in radialer Richtung hervorragende elastische Verdickungen ausgebildet sein, die sich beim Einführen in die Öffnung an die Innenwand der Öffnung pressen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist mindestens ein erstes Schnellkupplungselement ein Steckelement, mittels welchem durch einfaches Einstecken, Aufstecken oder Aufschieben eine formschlüssige Sicherung des Endes der Fluidleitung gegenüber dem Gehäuse in Ausführrichtung erzielt wird. Die Herstellung der Verbindung zwischen Steckelement und dem Gehäuse oder einem anderen Element erfolgt mit nur geringen Kräften oder sogar kraftfrei, wenn ausreichend Spiel für das Aufstecken oder Aufschieben vorgesehen ist.
  • Als Steckelement kann insbesondere ein Rastelement eingesetzt werden, beispielsweise ein Clip mit federelastischen Rastnasen. Beim Einstecken des Clips in eine Öffnung des Gehäuses verrasten eine oder mehrere federelastische Rastnasen mit einer in der Öffnung ausgebildeten Hinterschneidung und legen dann durch Verrasten den Clip in der Öffnung selbst formschlüssig am Gehäuse fest. Mit einem als Clip ausgebildeten Steckelement kann daher ein Formschluss in zwei Richtungen erzielt werden, einerseits in einer (quer zu der Ausführrichtung) orientierten Richtung des Einführens des Steckelements in eine im Gehäuse ausgebildete Öffnung und andererseits in Ausführrichtung.
  • Alternativ kann das Steckelement auch als pilzkopfartiger Bolzen und die Öffnung schlüssellochförmig ausgebildet sein. Insbesondere wenn sich das Steckelement quer zur Ausführrichtung erstreckt, kann dann ebenfalls ein Formschluss in zwei Richtungen erzielt werden. Durch einen Formschluss in zwei Richtungen wird eine besonders sichere und zuverlässige Festlegung des Fixierelements am Gehäuse erreicht.
  • Unter einem Steckelement werden auch solche Elemente verstanden, die als Schiebeelemente ausgebildet sind und insbesondere quer zur Ausführrichtung auf dem Gehäuse oder einem anderen in der unmittelbaren Umgebung der Einstecköffnung des Gehäuses angeordneten Element aufgeschoben werden können. Dazu können das Steckelement und das Gehäuse bzw. das andere Bauteil, auf welches das Steckelement aufgeschoben werden soll, als Gleitführung ausgebildet sein.
  • Wenn das Fixierelement ein erstes Schnellkupplungselement aufweist und der Arretierabschnitt mindestens ein zweites Schnellkupplungselement aufweist, ergibt sich eine besonders einfache Montage. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schnellkupplungselemente derart ausgebildet und angeordnet sind, dass mit nur einer Bewegung beide Verbindungen hergestellt werden können. Beispielsweise können die Schnellkupplungselemente so ausgebildet sein, dass beide Verbindungen durch rein translatorische Bewegungen in der gleichen Bewegungsrichtung hergestellt werden.
  • Insbesondere können dazu das erste Schnellkupplungselement und das zweite Schnellkupplungselement klauenartig ausgebildet sein. Ein klauenartig ausgebildetes Schnellkupplungselement umfasst eine Klaue mit zwei Klauenbacken und einer Klauenöffnung. Durch die Klauenöffnung kann beispielsweise eine Fluidleitung in einer Verbindungsrichtung in die Klaue eingeführt werden. Ein solches Einführen der Fluidleitung kann schnell und einfach durch einfaches Aufstecken erfolgen und erfordert eine geringe Montagezeit. Der Innendurchmesser der Klaue ist vorzugsweise so an den Außendurchmesser der Fluidleitung angepasst, dass die Klauenbacken die Fluidleitung nach Herstellung der Verbindung kraftschlüssig umklammern. Dazu sind die Klauenbacken vorzugsweise federelastisch ausgebildet.
  • In einer praktischen Ausführungsform sind das erste Schnellkupplungselement und das zweite Schnellkupplungselement derart ausgebildet, dass diese zumindest teilweise übereinstimmende Verbindungsrichtungen aufweisen. Um die Montage weiter zu vereinfachen, ist es sogar bevorzugt, dass sie vollständig übereinstimmende Verbindungsrichtungen aufweisen. Durch diese Ausführung kann der Monteur das Fixierelement mit nur einem Handgriff, in einer Bewegung mit dem Arretierabschnitt auf die Fluidleitung aufschieben und das Fixierelement mit dem zweiten Schnellkupplungselement am Gehäuse festlegen. Eine einfache geometrische Form für das Fixierelement ist dazu eine dreischenklige Ausbildung, wobei der Arretierabschnitt mit dem zweiten Schnellkupplungselement und das erste Schnellkupplungselement sich überwiegend parallel erstrecken und ein Verbindungsschenkel zwischen dem ersten Schnellkupplungselement und dem zweiten Schnellkupplungselement sich überwiegend quer oder bevorzugt genau senkrecht dazu erstreckt, so dass sich in einer Seitenansicht des Fixierelements zueinander u-förmig angeordnete Schenkel ergeben. Solche Fixierelemente lassen sich einfach und kostengünstig als einstückige Kunststoffspritzteile herstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Anordnung wird mittels eines Fixierelements eine erste Fluidleitung in einer ersten Einstecköffnung und eine zweite Fluidleitung in einer zweiten Einstecköffnung fixiert. Dabei ist die Ausführrichtung der ersten Fluidleitung zumindest teilweise der Ausführrichtung der zweiten Fluidleitung entgegengerichtet, wobei das erste Schnellkupplungselement klauenartig ausgebildet ist und das zweite Schnellkupplungselement klauenartig ausgebildet ist und wobei sowohl an der ersten Fluidleitung als auch an der zweiten Fluidleitung ein radial hervorragender Kragen als Anschlagelement für einen korrespondierenden Arretierabschnitt des Fixierelements ausgebildet ist. Die Ausführrichtung der ersten Fluidleitung und die Ausführrichtung der zweiten Fluidleitung schließen dabei bevorzugt Winkel ein, die größer sind als 90°, weiter bevorzugt größer als 120° und besonders bevorzugt zwischen 130° bis 180°. Das Fixierelement umschließt die beiden Fluidleitungen zumindest teilweise mit den klauenartig ausgebildeten Schnellkupplungselementen und ist dadurch gegenüber dem Gehäuse festgelegt. Schlägt bei einer Ausführbewegung der ersten Fluidleitung das erste Anschlagelement am ersten Schnellkupplungselement an, so wird einer Bewegung des gesamten Fixierelements relativ zum Gehäuse in die gewählte Ausführrichtung entgegengewirkt, weil das zweite Schnellkupplungselement am zweiten Anschlagelement anschlägt. Die mit einem gemeinsamen Fixierelement befestigten Fluidleitungen werden daher bei dieser Ausführungsform in einer bestimmten Relativanordnung zueinander fixiert und können so einfach und kostengünstig ohne Kontakt des Fixierelements zu dem Gehäuse in den jeweiligen Einstecköffnungen gehalten werden.
  • Wenn nicht nur der Ausführbewegung des Endabschnitts der Fluidleitung aus der Einstecköffnung, sondern auch einem weiteren, tieferen Einführen des Endabschnitts in die Einstecköffnung zumindest teilweise entgegengewirkt werden soll, kann an der Fluidleitung ein zweiter, radial hervorragender Kragen als zweites Anschlagelement ausgebildet sein, der an der dem Endabschnitt abgewandten Seite des Arretierabschnitts angeordnet ist. Die Radialerstreckung des zweiten Kragens ist dabei wiederum größer als das korrespondierende Innenmaß des Arretierabschnitts. Der Arretierabschnitt ist in dieser Ausführungsform zwischen dem ersten Anschlagelement und dem zweiten Anschlagelement angeordnet, so dass eine Bewegung der Fluidleitung in Ausführrichtung und Einführrichtung begrenzt ist.
  • Bei dem Gehäuse kann es sich insbesondere um das Gehäuse eines Abgasturboladers handeln. Es wird insoweit insbesondere auf den Einsatz einer erfindungsgemäßen Anordnung an Fluidleitungen eines Abgasturboladers und/oder an anderen Fahrzeugkomponenten mit Fluidleitungen verwiesen, insbesondere betreffend Kraftfahrzeuge. Die Erfindung wird bevorzugt in Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Verbrennungsmotoren, sowie in mit derartigen Maschinen funktional verbundenen Vorrichtungen vorgesehen, insbesondere in Vorrichtungen, die über mindestens eine Fluidleitung mit einem Verbrennungsmotor gekoppelt sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fixierelement, insbesondere für Anordnungen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, zur Sicherung einer Fluidleitung gegen Ausführen oder Herausrutschen aus einer in einem Gehäuse ausgebildeten Einstecköffnung, wobei das Fixierelement einen klauenartig ausgebildeten Arretierabschnitt aufweist, der eine Klauenöffnung umfasst. Die Klaue ist dazu vorgesehen, das Fixierelement in einer Verbindungsrichtung auf die Fluidleitung derart aufzuschieben, dass die Fluidleitung durch die Klauenöffnung geführt wird. Das Fixierelement weist ferner einen beabstandet von dem Arretierabschnitt ausgebildeten Steckabschnitt auf zur Herstellung einer Steckverbindung mit dem Gehäuse, wobei die Herstellung der Steckverbindung durch Bewegen des Fixierelements in eine Verbindungsrichtung herstellbar sein soll. Der Arretierabschnitt und der Steckabschnitt sind derart ausgebildet, dass die Verbindungsrichtungen die gleichen Orientierungen aufweisen, wobei damit gemeint ist, dass die Verbindungsrichtungen in einer Ebene liegen und zueinander einen Winkel von maximal 30° einschließen, bevorzugt einen Winkel von maximal 20° und weiter bevorzugt einen Winkel von maximal 10°. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Orientierungen identisch sind und die Verbindungsrichtungen exakt übereinstimmen. Auf die bereits in Verbindung mit der Anordnung beschriebenen Vorteile wird hiermit noch einmal verwiesen.
  • In einer praktischen Ausführungsform des Fixierelements ist der Steckabschnitt klauenartig als hervorragender Zapfen und/oder als Teil einer Gleitführung ausgebildet. Eine Gleitführung beinhaltet insbesondere mindestens eine Führungsschiene, mit welcher das Fixierelement auf das Gehäuse oder ein anderes Bauteil aufgeschoben werden kann.
  • Besonders kostengünstig ist es, wenn das Fixierelement einstückig hergestellt ist, insbesondere aus Kunststoff im Kunststoffspritzgussverfahren oder als Metallteil, insbesondere in Form eines Blechumformteils oder Stanzteils.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fixierelements in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Fixierelements aus 1 an einem Gehäuse eines Abgasturboladers in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 die Anordnung aus 2 in einer Schnittdarstellung gemäß Ebene III in 2,
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fixierelements in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Fixierelements aus 4 an einem Gehäuse eines Abgasturboladers in einer perspektivischen Ansicht,
  • 6 die Anordnung aus 5 in einer Schnittdarstellung gemäß Ebene VI in 5,
  • 7 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fixierelements in einer perspektivischen Ansicht,
  • 8 die Anordnung des erfindungsgemäßen Fixierelements aus 7 an einem Gehäuse in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil VIII in 7 und
  • 9 die Anordnung aus 8 in einer Schnittdarstellung gemäß Ebene IX in 8.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fixierelements 10 dargestellt, welches einen Arretierabschnitt 12 und einen Steckabschnitt 14 aufweist. Der Arretierabschnitt 12 ist klauenförmig ausgebildet und umfasst eine Klauenöffnung 16, die dazu vorgesehen ist, eine Fluidleitung 18 (siehe 2) aufzunehmen. Der klauenförmig ausgebildete Arretierabschnitt 12 dient vorliegend insoweit als erstes Schnellkupplungselement 42, als dieser hinsichtlich seiner Gestaltung zum Aufstecken auf eine korrespondierende Fluidleitung 18 (siehe 2) ausgestaltet ist. Der Innendurchmesser der Klaue ist auf den Außendurchmesser der Fluidleitung 18 in der Art abgestimmt, dass der klauenförmig ausgebildete Arretierabschnitt 12 die Fluidleitung 18 mit einer leichten Vorspannung zumindest teilweise umgreift, d. h. umklammert. An dem Arretierabschnitt 12 ausgebildete Klauen sind dazu federelastisch ausgebildet. An dem Steckabschnitt 14 ist als ein weiteres Schnellkupplungselement 42 ein Zapfen 20 ausgebildet.
  • Das Fixierelement 10 ist vorliegend als dreischenkliges Teil ausgebildet, wobei der Arretierabschnitt 12 und der Steckabschnitt 14 parallel zueinander orientiert sind und sich parallel zur Verbindungsrichtung V erstrecken. Der mittlere, den Arretierabschnitt 12 und den Steckabschnitt 14 verbindende Schenkel ist senkrecht zu den genannten Abschnitten ausgerichtet. Dadurch ergibt sich eine u-förmige Anordnung der Schenkel zueinander.
  • In den 2 und 3 ist eine Anordnung des Fixierelements 10 aus 1 an einem Gehäuse 22 eines Abgasturboladers dargestellt. Das Fixierelement 10 dient zur Fixierung einer Fluidleitung 18 in einer Einstecköffnung 24 des Gehäuses 22 des Abgasturboladers. Wie aus einer Zusammenschau der 2 und 3 ersichtlich ist, umgreift das Fixierelement 10 mit dem klauenartigen Arretierabschnitt 12 die Fluidleitung 18, wobei die Fluidleitung 18 durch die Klauenöffnung 16 in die Klaue hineingeführt wird. Beabstandet zu einem Ende 26 der Fluidleitung 18 ist ein erster radial hervorragender Kragen 28 an der Fluidleitung 18 ausgebildet, dessen Radialerstreckung größer ist als der Innendurchmesser des Arretierabschnitts 12, insbesondere der Klaue des Arretierabschnitts 12. Der Arretierabschnitt 12 ist auf der dem Ende 26 abgewandten Seite des ersten Kragens 28 angeordnet, so dass eine Ausführbewegung der Fluidleitung 18 in Richtung des Pfeils A aus der Einstecköffnung 24 begrenzt ist. Der erste Kragen 28 dient dabei als Anschlagelement 44. Zusätzlich zu dem ersten Kragen 28 ist im Bereich des Endes 26 noch ein sich radial erstreckender Anlageflansch 30 ausgebildet. Zwischen dem ersten Kragen 28, dem Anlageflansch 30, der Fluidleitung 18 und dem Gehäuse 22 ist eine Dichtung 32 derart angeordnet, dass der Endabschnitt der Fluidleitung 18 in der Einstecköffnung 24 gegenüber dem Gehäuse 22 abgedichtet ist.
  • Zur Festlegung des Fixierelements 10 am Gehäuse 22 des Abgasturboladers greift der Zapfen 20 in eine Öffnung 34 im Gehäuse 22 ein. Die Ausbildung der Öffnung 34 ist so gewählt, dass der Zapfen 20 in einer gleichen Verbindungsrichtung V zusammen mit dem Arretierabschnitt 12 aufgesteckt werden kann.
  • Im Folgenden werden für die Beschreibung weiterer Ausführungsformen von Fixierelementen 10 in Verbindung mit den 4 bis 9 für identische oder zumindest funktionsgleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in den 1 bis 3.
  • In den 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fixierelements 10 an einem Gehäuse 22 eines Abgasturboladers dargestellt. Das Fixierelement 10 umfasst einen klauenförmig ausgebildeten Arretierabschnitt 12 und einen ebenfalls klauenartig ausgebildeten Steckabschnitt 14. Der klauenartige Arretierabschnitt 12 und der klauenartige Steckabschnitt 14 dienen beide als Schnellkupplungselemente 42. Bei dieser Ausführungsform ist das Fixierelement 10 ebenfalls dreischenklig ausgebildet, wobei der Arretierabschnitt 12 und der Steckabschnitt 14 für eine gemeinsame Verbindungsrichtung V ausgelegt sind.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses 22 ist eine erste Fluidleitung 18a in einer Einstecköffnung 24a fixiert, und im unteren Bereich des Gehäuses ist eine zweite Fluidleitung 18b in einer zweiten Einstecköffnung 24b fixiert. Die Fluidleitung 18a weist einen kleineren Durchmesser auf. Es handelt sich um die Zulaufleitung. Die zweite Fluidleitung 18b weist einen größeren Durchmesser auf. Es handelt sich um die Ablaufleitung. Das Fixierelement 10 wird in Verbindungsrichtung V aufgesteckt um es in die in 5 und 6 gezeigte Anordnung zu bringen. Die Fluidleitungen 18a und 18b sind dann wie gezeigt von dem klauenartig ausgebildeten Arretierabschnitt 12 und dem klauenartig ausgebildeten Steckabschnitt 14 teilweise umschlossen.
  • Beide Fluidleitungen 18a, 18b weisen jeweils einen Kragen 28a, 28b auf. Der Arretierabschnitt 12 und der Steckabschnitt 14 sind an den jeweiligen Fluidleitungen 18a und 18b so angeordnet, dass sie auf der dem Ende 26a, 26b abgewandten Seite des Kragens 28a, 28b liegen. Die Ausführbewegung der ersten Fluidleitung 18a ist der Ausführbewegung der zweiten Fluidleitung 18b entgegengerichtet. Damit ist das Fixierelement 10 gegenüber dem Gehäuse 22 insoweit festgelegt, als ein Ausführen der Fluidleitungen 18a, 18b in die jeweilige Ausführrichtung A wirksam verhindert wird.
  • 7 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fixierelements 10. Auch an diesem Fixierelement 10 ist ein klauenförmig ausgebildeter Arretierabschnitt 12 ausgebildet, der als Schnellkupplungselement 42 dient. Davon beabstandet ist ein Steckabschnitt 14 ausgebildet. Der Steckabschnitt 14 umfasst einen ersten Gleitlagerabschnitt 36 und einen zweiten Gleitlagerabschnitt 38 auf, die als Schnellkupplungselement 42 dienen. Der erste Gleitlagerabschnitt 36 ist im Profil c-förmig ausgebildet. Dieser Gleitlagerabschnitt 36 kann – wie in 8 und 9 gezeigt – auf den zweiten, komplementär an dem Gehäuse 22 ausgebildeten Gleitlagerabschnitt 38 entlang einer Verbindungsrichtung V auf das Gehäuse 22 aufgeschoben werden. Der klauenartige Arretierabschnitt 12 weist ebenfalls eine Klauenöffnung 16 auf, so dass das gesamte Fixierelement 10 durch Bewegen entlang einer Verbindungsrichtung V mit der Fluidleitung 18 (siehe 8) und dem Gehäuse 22 (siehe 8) in einem Arbeitsschritt verbunden werden kann.
  • 8 und 9 zeigen die Anordnung der dritten Ausführungsform an einem Gehäuse 22. Das Fixierelement 10 ist in Verbindungsrichtung V (in die Blattebene hinein) auf das Gehäuse 22 aufgeschoben und umgreift dabei teilweise die Fluidleitung 18. Der Steckabschnitt 14 mit den beiden Führungsschienen greift dabei in den zweiten Gleitlagerschnitt 38 im Gehäuse 22 ein. Dadurch ist das Fixierelement 10 am Gehäuse 22 festgelegt.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind an der Fluidleitung 18 ein erster Kragen 28 und ein Anlageflansch 30 ausgebildet, zwischen welchen eine Dichtung 32 angeordnet ist. Zusätzlich ist an der Fluidleitung 18 an der dem Ende 26 abgewandten Seite des Arretierabschnitts 12 ein zweiter Kragen 40 ausgebildet, dessen Radialerstreckung größer ist als der innere Klauendurchmesser des Arretierabschnitts 12. Der erste Kragen 28 begrenzt eine Ausführbewegung, d. h. ein Herausrutschen, der Fluidleitung 18 und der zweite Kragen 40 begrenzt eine weitere Einführbewegung, d. h. ein Hineinrutschen, der Fluidleitung 18.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fixierelement
    12
    Arretierabschnitt
    14
    Steckabschnitt
    16
    Klauenöffnung
    18, 18a, 18b
    Fluidleitung
    20
    Zapfen
    22
    Gehäuse
    24
    Einstecköffnung
    26
    Ende
    28, 28a, 28b
    erster Kragen
    30
    Anlageflansch
    32
    Dichtung
    34
    Öffnung
    36
    erster Gleitlagerabschnitt
    38
    zweiter Gleitlagerabschnitt
    40
    zweiter Kragen
    42
    Schnellkupplungselement
    44
    Anschlageelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/073610 A1 [0002]
    • DE 102013002592 A1 [0003]
    • FR 2732445 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Anordnung eines Fixierelements (10) an einer Fluidleitung (18) zur Fixierung eines Endabschnitts mit einem Ende (26) der Fluidleitung (18) in einer Einstecköffnung (24) eines Gehäuses (22), wobei an dem Endabschnitt der Fluidleitung (18) ein radial hervorragender Kragen (28) als Anschlagelement (44) für einen die Fluidleitung (18) mindestens teilweise umschließenden Arretierabschnitt (12) des Fixierelements (10) ausgebildet ist und wobei der Arretierabschnitt (12) auf einer dem Ende (26) abgewandten Seite des Kragens (28) angeordnet ist, wobei aufgrund der Anordnung aus Arretierabschnitt (12) und Anschlagelement (44) einem Ausführen des Endes (26) aus der Einstecköffnung (24) formschlüssig entgegengewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10) beabstandet von dem Arretierabschnitt (12) mindestens ein Schnellkupplungselement (42) aufweist, um das Fixierelement (10) mittels Schnellkupplungselement (42) außenseitig an dem Gehäuse (22) oder einem anderen außerhalb des Gehäuses (22) angeordneten Bauteil, das relativ zu dem Gehäuse (22) oder an dem Gehäuse (22) festgelegt ist, derart zu fixieren, dass das Fixierelement (10) bezüglich einer Ausführrichtung (A) des Endabschnitts aus der Einstecköffnung (24) formschlüssig festgelegt ist.
  2. Anordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schnellkupplungselement (42) ein sich quer zur Ausführrichtung (A) erstreckendes, hervorragendes Eingriffselement umfasst, das in eine in dem Gehäuse (22) ausgebildete Öffnung (34) eingreift.
  3. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnellkupplungselement (42) ein Steckelement ist, mittels welchem durch einfaches Einstecken zumindest in Ausführrichtung (A) eine formschlüssige Verbindung und somit eine Sicherung der Fluidleitung (18) gegenüber dem Gehäuse (22) hergestellt wird.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10) ein erstes Schnellkupplungselement (42) aufweist und der Arretierabschnitt (12) mindestens ein zweites Schnellkupplungselement (42) aufweist.
  5. Anordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schnellkupplungselement (42) und/oder das mindestens zweite Schnellkupplungselement (42) klauenartig ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach den beiden vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schnellkupplungselement (42) und das mindestens zweite Schnellkupplungselement (42) derart ausgebildet sind, dass diese mindestens teilweise übereinstimmende Verbindungsrichtungen (V) aufweisen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Fixierelements (10) eine erste Fluidleitung (18a) in einer ersten Einstecköffnung (24a) und eine zweite Fluidleitung (18b) gegenüber einer zweiten Einstecköffnung (24b) fixiert werden sollen, wobei die Ausführrichtung (A1) der ersten Fluidleitung (18a) zumindest teilweise der Ausführrichtung (A2) der zweiten Fluidleitung (18b) entgegengerichtet ist, wobei das erste Schnellkupplungselement (42) klauenartig ausgebildet ist und das zweite Schnellkupplungselement (42) klauenartig ausgebildet ist und wobei sowohl an der ersten Fluidleitung (18a) als auch an der zweiten Fluidleitung (18b) ein radial hervorragender Kragen (28a, 28b) als Anschlagelement für einen korrespondierenden Arretierabschnitt (12) des Fixierelements ausgebildet ist.
  8. Fixierelement zur Sicherung eines Endes (26) einer Fluidleitung (18) gegen Ausführen oder Herausrutschen aus einer in einem Gehäuse (22) ausgebildeten Einstecköffnung (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10) einen klauenartig ausgebildeten Arretierabschnitt (12) aufweist, der eine Klauenöffnung (16) umfasst, wobei der Arretierabschnitt (12) dazu vorgesehen ist, in einer Verbindungsrichtung (V) auf die Fluidleitung (18) derart aufgeschoben zu werden, dass die Fluidleitung (18) nach dem Aufschieben durch die Klauenöffnung (16) geführt wird, wobei das Fixierelement (10) ferner einen beabstandet von dem Arretierabschnitt (12) ausgebildeten Steckabschnitt (14) zur Herstellung einer Steckverbindung mit dem Gehäuse (22) aufweist, wobei die Herstellung der Steckverbindung durch Bewegung des Fixierelements (10) in eine Verbindungsrichtung (V) herstellbar sein soll, wobei der Arretierabschnitt (12) und der Steckabschnitt (14) derart ausgebildet sind, dass die Verbindungsrichtungen (V) die gleiche Orientierung aufweisen.
  9. Fixierelement nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (14) klauenartig, als hervorragender Zapfen (20) und/oder als Teil einer Gleitführung (36) ausgebildet ist.
  10. Fixierelement nach einem oder mehreren der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10) einstückig hergestellt ist.
DE102016101458.3A 2016-01-27 2016-01-27 Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie Fixierelement Pending DE102016101458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101458.3A DE102016101458A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie Fixierelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101458.3A DE102016101458A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie Fixierelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101458A1 true DE102016101458A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59295585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101458.3A Pending DE102016101458A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie Fixierelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016101458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020255306A1 (ja) * 2019-06-19 2020-12-24 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 過給機および過給機における配管の連結方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425470A1 (de) * 1960-05-27 1968-11-21 Daimler Benz Ag Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od.dgl.,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4415841A1 (de) * 1992-11-06 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2732445A1 (fr) 1995-03-27 1996-10-04 Mikuni Adec Corp Embout pour une pompe a lubrifiant
WO2005073610A1 (en) 2004-02-02 2005-08-11 Eaton Corporation Method and structure for retaining a tube
DE102006013002A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Zf Lenksysteme Gmbh Fluidleitungsverbindung
DE102013002592A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Manufactura Moderna De Metales, S.A. Rücklaufrohr für Betriebsflüssigkeiten und Zuleitung zum Kurbelgehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425470A1 (de) * 1960-05-27 1968-11-21 Daimler Benz Ag Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungen od.dgl.,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE4415841A1 (de) * 1992-11-06 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2732445A1 (fr) 1995-03-27 1996-10-04 Mikuni Adec Corp Embout pour une pompe a lubrifiant
WO2005073610A1 (en) 2004-02-02 2005-08-11 Eaton Corporation Method and structure for retaining a tube
DE102006013002A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Zf Lenksysteme Gmbh Fluidleitungsverbindung
DE102013002592A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Manufactura Moderna De Metales, S.A. Rücklaufrohr für Betriebsflüssigkeiten und Zuleitung zum Kurbelgehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020255306A1 (ja) * 2019-06-19 2020-12-24 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 過給機および過給機における配管の連結方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187035B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102010013412B4 (de) Abgasleitung für ein Kraftfahrzeug und Abgasanlage
EP2957809B1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
DE102015207231A1 (de) Filtereinrichtung
DE102009057867A1 (de) Kupplungseinrichtung und Frischluftanlage
EP2827036B1 (de) Flanschanschlusssystem
EP2596271A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine verbindungsanordnung
DE102016211380A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102016101458A1 (de) Anordnung eines Fixierelements an einer Fluidleitung sowie Fixierelement
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008028393A1 (de) Frischluftanlage und Kupplungseinrichtung
WO2013156209A1 (de) Steckkupplung für fluidleitungen
DE102013213137A1 (de) Anordnung einer Schmiermittelspritzdüse
DE102014114227A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Bauteilverbund
DE102013000510A1 (de) Vorrichtung zur dichten Verbindung von kommunizierenden Kanälen in angrenzenden und/oder verbundenen Bauteilen einer Brennkraftmaschine
DE102021110130B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Wasserpumpe an eine Ölpumpe einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer Wasserpumpe an einer Ölpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102014218396A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102012221554B4 (de) Filteroberschale und Verwendung in einem Ölfilter
DE102005055968B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei ineinander steckbaren Rohrleitungen
DE102008026778B4 (de) Steckverbindung von zwei Kanalteilen eines Gasführungstrakts
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
DE102010005082A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE202007012642U1 (de) Leitungsverbindungselement
DE102021120295A1 (de) Verbindungselement
DE10328961A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed