DE102016101230A1 - Verbundwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen - Google Patents

Verbundwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102016101230A1
DE102016101230A1 DE102016101230.0A DE102016101230A DE102016101230A1 DE 102016101230 A1 DE102016101230 A1 DE 102016101230A1 DE 102016101230 A DE102016101230 A DE 102016101230A DE 102016101230 A1 DE102016101230 A1 DE 102016101230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
tool
component
coating
polymer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016101230.0A
Other languages
English (en)
Inventor
David Edward Schick
Jason Robert Parolini
Matthew Troy Hafner
Steven BARNELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102016101230A1 publication Critical patent/DE102016101230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • B29C70/865Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding completely encapsulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0872Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2901/00Use of unspecified macromolecular compounds as mould material
    • B29K2901/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2905/00Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
    • B29K2905/08Transition metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/40Heat treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Es sind ein Verbundwerkzeug (100) und ein Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen (200) geschaffen. Das Verbundwerkzeug (100) enthält einen dreidimensional gedruckten Polymerkörper (103), wobei der Körper (103) eine Geometrie aufweist, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht, und eine über dem Körper (103) liegende Beschichtung (503), wobei die Beschichtung (503) dem gedruckten Polymerkörper (103) eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper (103) verleiht. Das Verfahren zur Erzeugung eines Verbundbauteils (200) enthält ein Bereitstellen eines Verbundwerkzeugs (100), Auflegen mehrerer Verbundwerkstofflagen (701) auf eine Oberfläche des Verbundwerkzeugs (100), Verdichten der Verbundwerkstofflagen (701), um ein Verbundbauteil (200) zu bilden, und Entfernen des Verbundwerkzeugs (100) von dem Verbundbauteil (200). Das Verbundbauteil (200) enthält eine Oberflächengeometrie, die wenigstens einem Abschnitt des Verbundwerkzeugs (100) entspricht. Ferner ist ein Verfahren zur Erzeugung des Verbundwerkzeugs (100) geschaffen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Gasturbinen zur Energieerzeugung und insbesondere Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen für Gasturbinen.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Es sind Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix(CNC(Ceramic Matrix Composite)-Werkstoffe) als Materialien für bestimmte Komponenten von Gasturbinen, wie beispielsweise die Turbinenschaufeln, Leitschaufeln, Leitapparate und Laufschaufeln, vorgeschlagen worden. Es sind verschiedene Verfahren zur Fertigung von CNC-Bauteilen bekannt, zu denen Silicomp, Schmelzinfiltration (MI, Melt Infiltration), chemische Gasphaseninfiltration (CVI, Chemical Vapor Infiltration), Polymerinfiltration und Pyrolyse (PIP, Primer Inflation Pyrolysis) und Oxid/Oxid-Prozesse gehören. Obwohl sich diese Fertigungsmethoden deutlich voneinander unterscheiden, umfasst jede den Einsatz der Handlaminierung und von Werkzeugen und Formen, um ein endkonturnahes Bauteil durch einen Prozess zu erzeugen, der die Anwendung von Wärme in verschiedenen Bearbeitungsstufen umfasst.
  • Die Erzeugung von CNC-Bauteilen umfasst eine Anzahl von Schritten, einschließlich der Verwendung von Vorformen, wie beispielsweise Dornen oder Gussformen. Zuerst werden mehrere CNC-Fasern auf einem Stahl- oder Aluminiumdorn aufgelegt. Die Fasern werden in einem vorbestimmten Muster aufgelegt, um eine gewünschte endgültige oder endkonturnahe Gestalt und gewünschte mechanische Eigenschaften der Komponente zu schaffen. Nachdem die Fasern aufgelegt worden sind, wird ein Bindemittel aus den Fasern durch einen Ausbrennzyklus entfernt, währenddessen der Dorn der Komponente Halt und Festigkeit bietet.
  • Die Gestalt des Dorns, auf dem die CNC-Fasern aufgelegt sind, ergibt die Gestalt der CNC-Komponente. Jedoch ist die Gestalt der Dorne auf Formen begrenzt, die in herkömmlicher Weise maschinell hergestellt werden können. An sich ist die Gestalt des CNC-Bauteils auf die Formen beschränkt, die in herkömmlicher Weise ohne weitere Bearbeitung maschinell erzeugt werden können. Außerdem kann aufgrund des maschinellen Herstellungsprozesses zur Erzeugung von Dornen aus Stahl oder Aluminium die Herstellung der Dorne bis zur Fertigstellung Wochen oder Monate in Anspruch nehmen.
  • Ein Bauteil und ein Verfahren, die eine oder mehrere Verbesserungen im Vergleich zu dem Stand der Technik zeigen, würden in der Technik erwünscht sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt enthält ein Verbundwerkzeug einen dreidimensional gedruckten Polymerkörper, wobei der Körper eine Geometrie aufweist, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht, und eine über dem Körper liegende Beschichtung, wobei die Beschichtung dem gedruckten Polymerkörper eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper verleiht.
  • In dem zuvor erwähnten Verbundwerkstoff kann die höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung ein Überstehen der Beanspruchung mit einer Temperatur, die größer ist als die Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Polymerkörpers, enthalten.
  • Jedes vorstehend erwähnte Verbundwerkzeug kann ein Dorn sein.
  • In einer Ausführungsform eines beliebigen vorstehend erwähnten Verbundwerkzeugs kann der dreidimensional gedruckte Körper mehrere Segmente enthalten.
  • Insbesondere können die mehreren Segmente Segmente enthalten, die aneinanderfügbar sind, um die Geometrie zu bilden, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht.
  • In einigen Ausführungsformen eines beliebigen vorstehend erwähnten Verbundwerkzeugs kann die Beschichtung ein Material aufweisen, das aus Kupfer, Nickel und Kombinationen von diesen ausgewählt ist.
  • In dem Verbundwerkzeug einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das Gasturbinenbauteil entweder eine Turbinenlaufschaufel oder ein Deckband sein.
  • In einem weiteren Aspekt enthält ein Verfahren zur Erzeugung eines Verbundwerkzeugs ein Drucken eines dreidimensionalen Polymerkörpers, wobei der Körper eine Geometrie aufweist, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht, und Aufbringen einer Beschichtung auf den Polymerkörper, wobei die Beschichtung dem gedruckten Polymerkörper eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper bietet.
  • In dem zuvor erwähnten Verfahren kann die höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung ein Überstehen der Beanspruchung mit einer Temperatur enthalten, die größer ist als die Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Polymerkörpers.
  • Die höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung kann ein Überstehen eines oder mehrerer Autoklavenausbrennzyklen enthalten.
  • In dem Verfahren einer beliebigen vorstehend erwähnten Art, kann der dreidimensional gedruckte Körper mehrere Segmente enthalten.
  • Insbesondere können die mehreren Segmente Segmente enthalten, die aneinanderfügbar sind, um die Geometrie zu bilden, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht.
  • In jedem beliebigen vorstehend erwähnten Verfahren kann die Beschichtung ein Material aufweisen, das aus Kupfer, Nickel und Kombinationen von diesen ausgewählt ist.
  • In jedem beliebigen vorstehend erwähnten Verfahren, kann die Gasturbinenkomponente entweder eine Turbinenlaufschaufel oder ein Deckband sein.
  • In jedem beliebigen vorstehend erwähnten Verfahren kann das Verbundwerkzeug ein Dorn sein.
  • In einem dritten Aspekt enthält ein Verfahren zur Erzeugung eines Verbundbauteils: Bereitstellen eines Verbundwerkzeugs, das einen dreidimensional gedruckten Polymerkörper und eine über dem Körper liegende Beschichtung enthält, wobei die Beschichtung dem gedruckten Polymerkörper eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper verleiht; Auflegen mehrerer Verbundstofflagen auf eine Oberfläche des Verbundwerkzeugs; Verdichten der Verbundstofflagen, um ein Verbundbauteil zu bilden; und Entfernen des Verbundwerkzeugs von dem Verbundbauteil. Das Verbundbauteil enthält eine Oberflächengeometrie, die wenigstens einem Abschnitt des Verbundwerkzeugs entspricht.
  • In dem zuvor erwähnten Verfahren gemäß dem dritten Aspekt kann das Verdichten ein Erwärmen auf eine Temperatur enthalten, die gleich oder größer ist als die Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Polymerkörpers.
  • Das Verdichten kann ein Erwärmen auf eine Temperatur enthalten, die gleich oder größer ist als 350°F.
  • In dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann die Beschichtung ein Material aufweisen, das aus Kupfer, Nickel und Kombinationen von diesen ausgewählt ist.
  • In jedem beliebigen vorstehend erwähnten Verfahren gemäß dem dritten Aspekt kann das Gasturbinenbauteil entweder eine Turbinenlaufschaufel oder Deckband sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierteren Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen offenkundig, die anhand eines Beispiels die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Verbundwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht eines über dem Verbundwerkzeug nach 1 gebildeten Verbundbauteils.
  • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines Verbundwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht eines über dem Verbundwerkzeug nach 3 erzeugten Verbundbauteils.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines beschichteten Verbundwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • 6 zeigt eine Explosionsansicht eines Verbundwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • 7 zeigt eine Prozessansicht eines Verfahrens zur Erzeugung eines Verbundbauteils gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht eines Verbundbauteils mit einem von diesem entfernten Verbundwerkzeug gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht eines Verbundbauteils, wobei ein Abschnitt eines Verbundwerkzeugs von diesem entfernt ist, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht eines Verbundbauteils, das ein Verbundwerkzeug darin enthält, gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung.
  • Soweit es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen über die Zeichnungen hinweg verwendet, um die gleichen Teile darzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es sind ein Verbundwerkzeug und ein Verfahren zur Erzeugung eines Verbundwerkzeugs geschaffen. Im Vergleich zu Konzepten, die ein oder mehrere der hierin offenbarten Merkmale nicht enthalten, verringern Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung z.B. die Herstellungskosten, sie verringern die Herstellungszeit, erhöhen die Effizienz, verringern das Dorngewicht, vergrößern die Dornmobilität, vergrößern die Flexibilität bei der Dorngestalt, ermöglichen die Erzeugung weiterer Verbundwerkzeugformen, ermöglichen die Erzeugung von Verbundwerkzeugen mit komplexen Geometrien, ermöglichen den Einsatz von Polymerdornen bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers, verringern die Verformung von Polymerdornen bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur des Polymers, erhöhen die Laminierwerkzeugiteration, verringern die Bauteilporosität, verringern Bauteilbruchschäden oder sorgen für eine Kombination von diesen.
  • Wenn Elemente verschiedener Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung eingeführt werden, sollen die Artikel „ein“, „eine“, „der“, „die“ und „das“ bedeuten, dass ein oder mehrere der Elemente vorhanden sind. Die Ausdrücke „aufweisen“, „enthalten“ und „haben“ sollen im einschließlichen Sinne gemeint sein und bedeuten, dass außer den aufgeführten Elementen weitere Elemente vorhanden sein können.
  • Systeme, die zur Erzeugung von Energie verwendet werden, umfassen Gasturbinen, Dampfturbinen und andere Turbinenanordnungen, wie beispielsweise landgestützte Aeroderivate, die zur Energieerzeugung verwendet werden, sind jedoch nicht darauf beschränkt. In manchen Anwendungen können die Energieerzeugungssysteme, einschließlich der darin vorhandenen Turbomaschinen (z.B. Turbinen, Verdichter und Pumpen) und anderer Maschinen, Bauteile enthalten, die starken Verschleißbedingungen ausgesetzt sind. Zum Beispiel können manche Bauteile von Energieerzeugungssystemen, wie beispielsweise Schaufeln, Laufschaufeln, Gehäuse, Laufräder, Wellen, Mäntel bzw. Deckbänder, Leitapparate und dergleichen, in Umgebungen mit starker Hitze und hoher Drehzahl arbeiten. Diese Bauteile werden unter Verwendung von Verbundwerkstoffen und Verbundwerkzeugen hergestellt. Die vorliegende Offenbarung stellt Verfahren zur Erzeugung von Verbundwerkzeugen und Verbundbauteilen bereit.
  • Bezugnehmend auf die 14 enthält ein Verbundwerkzeug 100 (1 und 3) ein beliebiges Werkzeug zur Erzeugung eines Verbundbauteils 200 (2 und 4). In einer Ausführungsform enthält das Verbundwerkzeug 100 eine Gussform, einen Dorn 101 oder einen beliebigen sonstigen Gegenstand, der dazu eingerichtet ist, das Verbundbauteil 200 daran auszubilden. In einer weiteren Ausführungsform enthält das Verbundwerkzeug 100 einen Körper 103. In einer weiteren Ausführungsform enthält der Körper 103 einen dreidimensional gedruckten Körper. Das dreidimensionale Drucken enthält, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die für gewöhnliche Fachleute auf dem Gebiet bekannten Prozesse, wie beispielsweise direktes Metall-Laser-Schmelzen (DMLM), direktes Metall-Laser-Sintern (DMLS), Laser Engineered Net Shaping (LENS), Selektive Wärmesinterung (SHS), Selektive Lasersinterung (SLS), Selektives Laserschmelzen (SLM), Elektronenstrahlschmelzen (EBM), Schmelzschichtung (FDM) oder eine Kombination von diesen.
  • Der dreidimensional gedruckte Körper enthält eine beliebige geeignete Geometrie, die die Erzeugung zusätzlicher Formen und Konstruktionen im Vergleich zu einer maschinellen Herstellung ermöglicht. Außerdem verringert oder beseitigt das dreidimensionale Drucken des Körpers 103 die Vorbereitungszeit und/oder die maschinelle Bearbeitung des Verbundwerkzeugs 100. Zu geeigneten Geometrien gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Geometrien, die wenigstens einer Oberfläche des Verbundbauteils 200 entsprechen, Geometrien, die Merkmalen im Innern des Verbundbauteils 200 entsprechen, oder eine Kombination von diesen. Bezugnehmend auf die 12 wird der Körper 103 beispielsweise in einer Ausführungsform mit einer Geometrie dreidimensional gedruckt, die einem Deckband 201 (2) entspricht. Bezugnehmend auf die 3 und 4 wird der Körper 103 in einer anderen Ausführungsform mit einer Geometrie dreidimensional gedruckt, die einer Turbinenlaufschaufel 401 (4) entspricht.
  • Der dreidimensional gedruckte Körper wird aus einem beliebigen Material erzeugt, das in der Lage ist, dreidimensional gedruckt zu werden. Geeignete Materialien enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Polymere, wasserlösliche Materialien, Metalle oder eine Kombination von diesen. Zum Beispiel enthalten die Polymere in einer Ausführungsform Kunststoffe, Hochtemperaturkunststoffe, Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere oder eine Kombination von diesen. In einer weiteren Ausführungsform werden die Polymere und/oder die Hochtemperaturkunststoffe unter Einsatz von SHS, SLS, FDM oder einer Kombination von diesen dreidimensional gedruckt. In einer weiteren Ausführungsform enthält der Kunststoff ein Polyetherimid (PEI), wie beispielsweise Ultem® 9085, und/oder ein Polyphenylsulfon (PPSF oder PPSU), die beide von Stratasys, Ltd. aus Eden Prairie, MN, kommerziell erhältlich sind, ein Polyetheretherketon (PEEK) oder eine Kombination von diesem.
  • „ULTEM“ ist eine registrierte US-Marke für Thermoplasten, die von Stratasys, Ltd., Eden Prairie, Minnesota, produziert werden.
  • In einer modifizierten Ausführungsform kann der Körper 103 aus einem dreidimensional gedruckten Metall, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium, erzeugt sein. Das dreidimensional gedruckte Metall ermöglicht eine erhöhte Einsatztemperatur im Vergleich zu dem dreidimensional gedruckten Polymer, während das dreidimensional gedruckte Polymer Kosten des Verbundwerkzeugs 100 verringert, ein Gewicht des Verbundwerkzeugs 100 verringert, eine Bewegung des Verbundwerkzeugs 100 ermöglicht oder eine Kombination von diesen bietet. Der Ausdruck „Einsatztemperatur“, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Temperatur, bei der ein Material ohne wesentliche Verformung und/oder Beeinträchtigung der Materialgeometrie und/oder der Materialeigenschaften eingesetzt werden kann. Außerdem können Polymere und/oder Kunststoffe ohne auflösbare Stützen dreidimensional gedruckt werden, was die Erzeugung von Geometrien oder Formen mit erhöhter Komplexität im Vergleich zu Metallen ermöglicht. Zum Beispiel können stark gekrümmte Teile, wie beispielsweise Turbinenlaufschaufeln, mit einem Kunststoff mit Stützen gedruckt werden, die nach dem Drucken durch Auflösen und Wegbrechen leicht entfernt werden. Außerdem können Kunststoffe mit einer höheren Geschwindigkeit im Vergleich zu Metallen dreidimensional gedruckt werden.
  • In einer Ausführungsform enthält der dreidimensional gedruckte Körper zwei oder mehrere gesonderte Materialien. Zum Beispiel kann der Körper 103 ein erstes Material mit einer ersten Einsatztemperatur und ein zweites Material mit einer zweiten Einsatztemperatur enthalten. In einer weiteren Ausführungsform wird das zweite Material über dem ersten Material positioniert, wobei das zweite Material eine äußere Oberfläche bildet, die eine höhere oder größere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung aufweist. In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Material ein wasserlösliches Material, und das zweite Material ist ein nicht wasserlösliches Material. Das erste Material und das zweite Material können zusammen gedruckt werden, wobei danach das wasserlösliche erste Material ausgewaschen werden kann.
  • Bezugnehmend auf 5 enthält das Verbundwerkzeug 100 in einer Ausführungsform eine Beschichtung 503, die über dem Körper 103 liegt. Die Beschichtung 503 enthält ein beliebiges Beschichtungsmaterial, das an dem Körper 103 haftet und/oder den Körper 103 umgibt und eine Einsatztemperatur aufweist, die höher ist als die Einsatztemperatur des Polymers (der Polymere), das (die) zur Erzeugung des Körpers 103 verwendet wird (werden). Zum Beispiel weist das Beschichtungsmaterial in einer Ausführungsform eine Einsatztemperatur von mehr als 367°F auf, was die Glasübergangstemperatur von Ultem® 9085 ist. Zu geeigneten Beschichtungsmaterialien gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Nickel, Kupfer, Aluminium, Platin oder eine Kombination von diesen.
  • Wenn sie auf den Körper 103 aufgebracht ist, bietet die Beschichtung 503 eine erhöhte oder größere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung, Festigkeit, Biegefestigkeit oder eine Kombination von diesen im Vergleich zu einem unbeschichteten dreidimensional gedruckten Material. Die höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung ermöglicht ein Überleben des Verbundwerkzeugs 100, wenn es einer Temperatur ausgesetzt wird, die höher ist als die Einsatz- und/oder Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Polymerkörpers. Zum Beispiel verringert oder eliminiert die Beschichtung 503 in einer Ausführungsform eine Änderung der Geometrie, Form und/oder Konfiguration des Körpers 103 bei Temperaturen oberhalb der Einsatz- und/oder Glasübergangstemperatur des Materials des Körpers 103. In einer weiteren Ausführungsform verleiht die Beschichtung 503 dem Verbundwerkzeug 100 eine erhöhte Festigkeit. Die erhöhte Festigkeit erhält die Dimensionen des Verbundwerkzeugs 100 bei Temperaturen oberhalb der Einsatz- und/oder Glasübergangstemperatur des Körpers 103, wie beispielsweise, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, während eines Autoklavenausbrennzyklus, aufrecht oder erhält die Dimensionen im Wesentlichen aufrecht. Außerdem ermöglicht die Beschichtung 503 durch Verringerung oder Eliminierung von Veränderungen an der Geometrie, Form und/oder Konfiguration des Körpers 103 und/oder des Verbundwerkzeugs 100 den Einsatz von Materialien, die Einsatz- und/oder Glasübergangstemperaturen unterhalb einer Aushärtungszyklustemperatur des Verbundwerkzeugs 100 und/oder des Verbundbauteils 200 aufweisen. Der Einsatz von Materialien mit Einsatz- und/oder Glasübergangstemperaturen unterhalb der Aushärtungszyklustemperatur des Verbundwerkzeugs 100 und/oder des Verbundbauteils 200 verringert Herstellungskosten und/oder erhöht die Prototypgeschwindigkeit.
  • Wie in 6 veranschaulicht, kann das Verbundwerkzeug 100 ein oder mehrere Segmente 611 enthalten. Jedes der Segmente 611 bildet wenigstens einen Abschnitt des Körpers 103. Das eine oder die mehreren Segmente 611 sind aneinanderfügbar, wobei die angefügten Segmente 611 die Geometrie bilden, die wenigstens einer Oberfläche des Verbundbauteils 200 entspricht. Zum Beispiel kann der Körper 103 aus mehreren der Segmente 611 gebildet sein, die zusammengefügt und mit der Beschichtung 503 beschichtet sind, um das Verbundwerkzeug 100 zu bilden, das eine Geometrie aufweist, die einem Gasturbinenbauteil entspricht. In einer weiteren Ausführungsform können die Segmente 611 mit Stiften 607, Buchsen 609 und/oder einer beliebigen sonstigen Befestigungseinrichtung zusammengefügt sein. Alternativ werden die Segmente 611 mit Verriegelungseinrichtungen gedruckt, die ein Befestigen der Segmente 611 aneinander ermöglichen.
  • Das Verbundbauteil 200 wird über dem Verbundwerkzeug 100 gebildet und enthält ein beliebiges Bauteil, das aus Verbundwerkstoffen erzeugt wird, wie beispielsweise, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, ein Bauteil eines Energieerzeugungssystems, ein Turbomaschinenbauteil, ein Gasturbinenbauteil oder eine Kombination von diesen. Zum Beispiel umfassen geeignete Gasturbinenbauteile, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Deckbänder 201 (2), Turbinenlaufschaufeln 401 (4), Verdichterlaufschaufeln, Leitapparate, Heißgaspfadkomponenten oder eine Kombination von diesen. Die Verbundwerkstoffe enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Kohlefaserverbundwerkstoffe, Epoxid-Verbundwerkstoffe, Verbundwerkstoffe mit Polymermatrix (PMC), Verbundwerkstoffe mit Keramikmatrix (CMC) oder eine Kombination von diesen. Zum Beispiel kann der CMC ein CMC auf Oxidbasis sein, wozu Materialien, wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Aluminiumoxid, Mullit, Bohrnitrid, Bohrkarbid, Sialone (Silizium, Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff), intermetallische Werkstoffe und Kombinationen von diesen gehören.
  • Bezugnehmend auf 7 enthält ein Verfahren zur Erzeugung eines Verbundbauteils 200 in einer Ausführungsform ein Bereitstellen des Verbundwerkzeugs 100, ein Auflegen bzw. Laminieren mehrerer Verbundstofflagen 701 auf eine Oberfläche des Verbundwerkzeugs 100 und Verdichten der Verbundstofflagen 701. In einer anderen Ausführungsform enthält das Auflegen bzw. Laminieren der mehreren Verbundstofflagen 701 ein Positionieren der mehreren Verbundstofflagen 701 in einer gewünschten Geometrie oder Gestalt auf dem Verbundwerkzeug 100. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Verbundstofflagen 701 SiC-Fasern, die mit einer SiC- und Kohlenstoffmatrix mit verschiedenen Bindemitteln imprägniert sind, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Wie in 3 veranschaulicht, kann das Bereitstellen des Verbundwerkzeugs 100 ein Erzeugen des Verbundwerkzeugs 100 enthalten, das ein dreidimensionales Drucken des Körpers 103 und ein Anschließendes Aufbringen der Beschichtung 503 auf den Körper 103 enthält. Das Aufbringen der Beschichtung 503 umfasst ein beliebiges geeignetes Applikationsverfahren, wie beispielsweise, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Sprühen, Streichen, Galvanisieren, Tauchen, ein beliebiges sonstiges Abscheidungsverfahren oder eine Kombination von diesen.
  • Das Verdichten der Verbundstofflagen 701 enthält, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, eine Schmelzinfiltration, eine chemische Gasphasenabscheidung oder andere geeignete Verdichtungsverfahren. Zum Beispiel enthält das Verdichten der Verbundstofflagen 701 in einer Ausführungsform ein Erwärmen der Verbundwerkstofflagen 701 bis auf eine Temperatur, die gleich oder größer als die Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Körpers ist. In einer weiteren Ausführungsform enthält die Glasübergangstemperatur eines dreidimensional gedruckten Polymerkörpers z.B. eine Temperatur zwischen etwa 275°F und etwa 450°F, zwischen etwa 340°F und etwa 400°F, gleich oder mehr als 275°F, gleich oder mehr als 340°F, gleich oder mehr als 350°F, gleich oder mehr als 360°F, gleich oder mehr als 367°F, gleich oder mehr als 370°F oder eine beliebige Kombination, Teilkombination, einen beliebigen Bereich oder Teilbereich von diesen. In einer weiteren Ausführungsform bildet das Verdichten der Verbundstofflagen 701 das Verbundbauteil 200 über dem Verbundwerkzeug 100 aus, wobei das Verbundbauteil 200 eine Oberflächengeometrie enthält, die wenigstens einem Abschnitt des Verbundwerkzeugs 100 entspricht. Das Bilden des Verbundbauteils 200 entsprechend dem hierin offenbarten Verfahren verringert eine Porosität des Verbundbauteils 200 und/oder erhöht eine Faserfestigkeit in dem Verbundbauteil 200.
  • Nach dem Erzeugen des Verbundbauteils 200 kann das Verfahren ein Entfernen des Verbundwerkzeugs 100 aus dem Verbundbauteil 200 enthalten. Zum Beispiel werden in einer Ausführungsform, wie in 8 veranschaulicht, sowohl der Körper 103 als auch die Beschichtung 503 des Verbundwerkzeugs 100 aus dem Verbundbauteil 200 entfernt. In einer weiteren Ausführungsform, wie sie in 9 veranschaulicht ist, wird der Körper 103 von dem Verbundbauteil 200 entfernt, während die Beschichtung 503 verbleibt. Ein Entfernen des Körpers 103 enthält, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Ausschmelzen, Auswaschen, chemisches Entfernen oder eine Kombination von diesen. Das Körpermaterial kann entweder vor oder nach der Erzeugung des Verbundbauteils 200 entfernt werden. Wenn das Körpermaterial vor der Erzeugung des Verbundbauteils 200 entfernt wird, enthält die Beschichtung 503 eine Dicke von wenigstens 0,01 Zoll, wenigstens 0,015 Zoll, wenigstens 0,02 Zoll, zwischen etwa 0,01 und etwa 0,06 Zoll, zwischen etwa 0,01 und etwa 0,03 Zoll oder eine beliebige Kombination, Teilkombination, einen beliebigen Bereich oder Teilbereich von diesen. Alternativ verbleiben, wie in 10 veranschaulicht, sowohl der Körper 103 als auch die Beschichtung 503 im Inneren des Verbundbauteils 200.
  • Außerdem kann das Verbundwerkzeug 100 kollabierende Einrichtungen, Füllungen, Querschnittseinrichtungen oder eine Kombination von diesen enthalten. Die kollabierenden Einrichtungen, die Füllung und/oder die Querschnittseinrichtungen können vor, während und/oder nach dem dreidimensionalen Druck des Körpers 103 durch ein beliebiges geeignetes Fertigungsverfahren erzeugt werden. Außerdem können die kollabierenden Einrichtungen, die Füllung und/oder die Querschnittseinrichtungen das gleiche oder ein anderes Material im Vergleich zu dem Körper 103 enthalten. Zum Beispiel können die kollabierenden Einrichtungen, die Füllung und/oder die Querschnittseinrichtungen mit dem Körper 103 dreidimensional gedruckt werden, oder der Körper 103 kann rings um die kollabierenden Einrichtungen, die Füllung und/oder die Querschnittseinrichtungen dreidimensional gedruckt werden. In einer Ausführungsform enthält die Füllung Versteifungen und/oder Rippen. In einer anderen Ausführungsform bieten die Querschnittseinrichtungen dem Verbundwerkzeug 100 eine Stütze, wie z.B. wenn der Körper 103 aus dem Inneren der Beschichtung 503 entfernt wird.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird von Fachleuten auf dem Gebiet verstanden, dass Veränderungen vorgenommen und deren Elemente durch äquivalente Mittel ersetzt werden können, ohne dass von dem Umfang der Erfindung abgewichen wird. Außerdem können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Folglich besteht die Absicht, dass die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt sein soll, die als die beste Art, die zur Ausführung dieser Erfindung vorgesehen ist, offenbart ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen umfasst, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen. Außerdem sollen alle nummerischen Werte, die in der detaillierten Beschreibung identifiziert sind, derart interpretiert werden, als wenn die genauen und die ungefähren Werte beide ausdrücklich identifiziert worden wären.
  • Es sind ein Verbundwerkzeug 100 und ein Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen 200 geschaffen. Das Verbundwerkzeug 100 enthält einen dreidimensional gedruckten Polymerkörper 103, wobei der Körper 103 eine Geometrie aufweist, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht, und eine über dem Körper 103 liegende Beschichtung 503, wobei die Beschichtung 503 dem gedruckten Polymerkörper 103 eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper 103 verleiht. Das Verfahren zur Erzeugung eines Verbundbauteils 200 enthält ein Bereitstellen eines Verbundwerkzeugs 100, Auflegen mehrerer Verbundwerkstofflagen 701 auf eine Oberfläche des Verbundwerkzeugs 100, Verdichten der Verbundwerkstofflagen 701, um ein Verbundbauteil 200 zu bilden, und Entfernen des Verbundwerkzeugs 100 von dem Verbundbauteil 200. Das Verbundbauteil 200 enthält eine Oberflächengeometrie, die wenigstens einem Abschnitt des Verbundwerkzeugs 100 entspricht. Ferner ist ein Verfahren zur Erzeugung des Verbundwerkzeugs 100 geschaffen.

Claims (10)

  1. Verbundwerkzeug (100), das aufweist: einen dreidimensional gedruckten Polymerkörper (103), wobei der Körper (103) eine Geometrie aufweist, die wenigstens eine Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht; und eine über dem Körper (103) liegende Beschichtung (503), wobei die Beschichtung (503) dem gedruckten Polymerkörper (103) eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper (103) bietet.
  2. Verbundwerkzeug (100) nach Anspruch 1, wobei die höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung ein Überstehen einer Beanspruchung mit einer Temperatur enthält, die größer ist als die Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Polymerkörpers 103.
  3. Verbundwerkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verbundwerkzeug (100) ein Dorn (101) ist.
  4. Verbundwerkzeug (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dreidimensional gedruckte Körper (103) mehrere Segmente (611) enthält, die aneinanderfügbar sind, um die Geometrie zu bilden, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht.
  5. Verbundwerkzeug (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (503) ein Material aufweist, das aus Kupfer, Nickel und Kombinationen von diesen ausgewählt ist.
  6. Verbundwerkzeug (100) nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gasturbinenbauteil eine Turbinenlaufschaufel oder ein Deckband ist.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines Verbundwerkzeugs (100), das aufweist: Drucken eines dreidimensionalen Polymerkörpers (103), wobei der Körper (103) eine Geometrie aufweist, die wenigstens einer Oberfläche eines Gasturbinenbauteils entspricht; und Aufbringen einer Beschichtung (503) auf den Polymerkörper (103), wobei die Beschichtung (503) dem gedruckten Polymerkörper (103) eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper (103) verleiht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung ein Überstehen einer Beanspruchung mit einer Temperatur umfasst, die höher ist als die Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Polymerkörpers (103); und/oder wobei die höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung ein Überstehen eines oder mehrerer Autoklavenausbrennzyklen umfasst.
  9. Verfahren zur Erzeugung eines Verbundbauteils (200), das aufweist: Bereitstellen eines Verbundwerkzeugs (100), das aufweist: einen dreidimensional gedruckten Polymerkörper (103); und eine über dem Körper (103) liegende Beschichtung (503), wobei die Beschichtung (503) dem gedruckten Polymerkörper (103) eine höhere Beständigkeit gegen Wärmebeanspruchung als ein unbeschichteter gedruckter Polymerkörper (103) verleiht; Auflegen mehrerer Verbundwerkstofflagen (701) auf einer Oberfläche des Verbundwerkzeugs (100); Verdichten der Verbundwerkstofflagen (701), um ein Verbundbauteil (200) zu bilden; und Entfernen des Verbundwerkzeugs (100) von dem Verbundbauteil (200); wobei das Verbundbauteil (200) eine Oberflächengeometrie enthält, die wenigstens einem Abschnitt des Verbundwerkzeugs (100) entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Verdichten ein Erwärmen auf eine Temperatur enthält, die gleich der oder größer als die Glasübergangstemperatur des dreidimensional gedruckten Polymerkörpers (103) ist; und/oder wobei das Verdichten ein Erwärmen auf eine Temperatur, die gleich oder größer als 350°F ist, enthält.
DE102016101230.0A 2015-01-26 2016-01-25 Verbundwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen Withdrawn DE102016101230A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/604,910 US20160214283A1 (en) 2015-01-26 2015-01-26 Composite tool and method for forming composite components
US14/604,910 2015-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101230A1 true DE102016101230A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101230.0A Withdrawn DE102016101230A1 (de) 2015-01-26 2016-01-25 Verbundwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160214283A1 (de)
JP (1) JP2016148325A (de)
CN (1) CN105818253A (de)
DE (1) DE102016101230A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2422455T3 (es) 2005-08-12 2013-09-11 Modumetal Llc Materiales compuestos modulados de manera composicional y métodos para fabricar los mismos
WO2010144509A2 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Modumetal Llc Electrodeposited, nanolaminate coatings and claddings for corrosion protection
CA2905575C (en) 2013-03-15 2022-07-12 Modumetal, Inc. A method and apparatus for continuously applying nanolaminate metal coatings
EA201500949A1 (ru) 2013-03-15 2016-02-29 Модьюметл, Инк. Способ формирования многослойного покрытия, покрытие, сформированное вышеуказанным способом, и многослойное покрытие
EA032264B1 (ru) 2013-03-15 2019-05-31 Модьюметл, Инк. Способ нанесения покрытия на изделие, изделие, полученное вышеуказанным способом, и труба
EA201790643A1 (ru) 2014-09-18 2017-08-31 Модьюметал, Инк. Способ и устройство для непрерывного нанесения нанослоистых металлических покрытий
AR102068A1 (es) 2014-09-18 2017-02-01 Modumetal Inc Métodos de preparación de artículos por electrodeposición y procesos de fabricación aditiva
US9926796B2 (en) * 2015-07-28 2018-03-27 General Electric Company Ply, method for manufacturing ply, and method for manufacturing article with ply
CA3036191A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Modumetal, Inc. Processes for providing laminated coatings on workpieces, and articles made therefrom
TW201821649A (zh) * 2016-09-09 2018-06-16 美商馬杜合金股份有限公司 層合物與奈米層合物材料於工具及模製方法之應用
CA3060619A1 (en) 2017-04-21 2018-10-25 Modumetal, Inc. Tubular articles with electrodeposited coatings, and systems and methods for producing the same
WO2019210264A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Modumetal, Inc. Apparatuses, systems, and methods for producing a plurality of articles with nanolaminated coatings using rotation
US11105212B2 (en) 2019-01-29 2021-08-31 Honeywell International Inc. Gas turbine engines including tangential on-board injectors and methods for manufacturing the same
GB2620383A (en) * 2022-07-01 2024-01-10 Univ Dublin Custom moulded composite components and a method of making the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120930A (en) * 1974-08-08 1978-10-17 Lemelson Jerome H Method of coating a composite mold
US5125993A (en) * 1991-07-25 1992-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming and consolidating a fiber reinforced resin structure
US5296335A (en) * 1993-02-22 1994-03-22 E-Systems, Inc. Method for manufacturing fiber-reinforced parts utilizing stereolithography tooling
US6274078B1 (en) * 1999-01-27 2001-08-14 General Electric Company Method of removing cores from ceramic matrix composite articles
US6722872B1 (en) * 1999-06-23 2004-04-20 Stratasys, Inc. High temperature modeling apparatus
US8257648B2 (en) * 2004-12-21 2012-09-04 Scott Elrod System and method for reducing odors in a blind
DE102005042758B3 (de) * 2005-09-08 2007-03-08 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Objektes mit Innengewinde
WO2007138619A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Matteo Mantovani Method for rapid production of objects anyhow shaped
DE102008044069B3 (de) * 2008-11-26 2010-08-05 Airbus Deutschland Gmbh Formkörper zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
WO2013126981A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Red River College Method for making an article from a curable material
US9050769B2 (en) * 2012-04-13 2015-06-09 General Electric Company Pre-form ceramic matrix composite cavity and method of forming and method of forming a ceramic matrix composite component
US20140004352A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Integran Technologies Inc. Metal-clad hybrid article having synergistic mechanical properties

Also Published As

Publication number Publication date
US20160214283A1 (en) 2016-07-28
CN105818253A (zh) 2016-08-03
JP2016148325A (ja) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101230A1 (de) Verbundwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung von Verbundbauteilen
DE102016113056A1 (de) Lage, Verfahren zur Herstellung einer Lage und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit einer Lage
DE112009004286T5 (de) Keramikmatrixverbundwerkstofflaufschaufel mit integralen Plattformstrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3368237B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils für eine strömungsmaschine
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DE112015001183T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kerns, und Verfahren zur Herstellung eines Turbinenelements unter Verwendung eines mit dem Kernherstellungsverfahren erhaltenen Kerns
WO2008067962A2 (de) Reparatur und/oder konturänderung einer formoberfläche eines formwerkzeugs
DE102011104366A1 (de) Drapier- und Formpresswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Preform und eines Faserkunststoffverbundbauteils
DE102020109205A1 (de) Additiv hergestellte Legierungsbestandteile
EP2785503B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs sowie ein danach hergestelltes formwerkzeug
EP3239468A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schaufel für eine strömungsmaschine
DE102007061566A1 (de) Herstellung keramischer Verbundstoffartikel unter Verwendung dünner Einlagen
DE102009037893A1 (de) Herstellung von Hohlkörpern oder Schichten mit Hohlräumen
DE102011089336A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren mit angepasster Bestrahlung
DE102018201555A1 (de) CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu
EP3819106B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils, das mit einem faserver-stärktem kunststoffbauteil, an dem mindestens eine oberfläche mit einer beschichtung ausgebildet ist, gebildet ist
EP3112597A1 (de) Temperatur beständige turbinenschaufel mit oxidkeramik beschichtung
DE4335558A1 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE102021105610A1 (de) Herstellung eines Laufrads in einem Hybridverfahren
DE102018213309A1 (de) Verbund aus metallischem Träger und CMC-Formkörper, Verfahren zur Herstellung dazu
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
EP2628816A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht
DE102018213595A1 (de) CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu
DE102018210519A1 (de) Keramischer Faserkomposit-CMC-Formkörper, Zwischenprodukt bei der Herstellung, sowie Herstellungsverfahren dazu
DE2524806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines werkzeuges zum tiefziehen, formen, strangpressen bzw. extrudieren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee