DE102016100697B4 - Mobilgerät und Verfahren zum Betreiben eines Mobilgeräts - Google Patents

Mobilgerät und Verfahren zum Betreiben eines Mobilgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102016100697B4
DE102016100697B4 DE102016100697.1A DE102016100697A DE102016100697B4 DE 102016100697 B4 DE102016100697 B4 DE 102016100697B4 DE 102016100697 A DE102016100697 A DE 102016100697A DE 102016100697 B4 DE102016100697 B4 DE 102016100697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
mobile device
secondary battery
moisture
processing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016100697.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016100697A1 (de
Inventor
Jiri Slaby
Mark J. Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Mobility LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Mobility LLC filed Critical Motorola Mobility LLC
Publication of DE102016100697A1 publication Critical patent/DE102016100697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016100697B4 publication Critical patent/DE102016100697B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/30Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0296Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level switching to a backup power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0262Details of the structure or mounting of specific components for a battery compartment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Mobilgerät, umfassend:einen Kommunikations-Sender-Empfänger;ein Verarbeitungssystem;einen computerlesbaren Speicher;ein Audio- und/oder Videoverarbeitungssystem;eine Primärbatterie, die als Stromquelle für Leistungskomponenten des Mobilgeräts konfiguriert ist;eine Sekundärbatterie, die als zusätzliche Stromquelle für Leistungskomponenten des Mobilgeräts konfiguriert ist;einen Feuchtigkeitsdetektor, der für die Detektion einer Feuchtigkeit in der Nähe eines Batterieanschlusses der Sekundärbatterie in dem Mobilgerät konfiguriert ist; undeine Batteriesteuerung für den Empfang einer Sensoreingabe der detektierten Feuchtigkeit von dem Feuchtigkeitsdetektor, wobei die Batteriesteuerung ferner ausgebildet ist zum Umschalten von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle für die Stromversorgung zumindest des Kommunikations-Sender-Empfängers, des Verarbeitungssystems, des computerlesbaren Speichers und des Audio- und/oder Videoverarbeitungssystems des Mobilgeräts auf der Basis einer in der Nähe eines Batterieanschlusses der Sekundärbatterie detektierten Feuchtigkeit.

Description

  • HINTERGRUND
  • Bei Mobilgeräten wie Mobiltelefonen, Tablet-Geräten, Digitalkameras und anderen Arten von Computern und elektronischen Vorrichtungen kann es typischerweise vorkommen, dass diese auf niedrigem Batteriestrom laufen, speziell wenn ein Gerät zwischen den Ladephasen der Batterie extensiv genutzt wird. Manche Mobilgeräte sind für die Anbringung und/oder den Einbau einer Sekundärbatterie ausgelegt, die eine alternative oder zusätzliche Stromquelle zu der Primärbatterie bildet, durch welche ein Gerät mit Strom versorgt wird. Diese Sekundärbatterien können jedoch verschiedenen äußeren und umgebungsbedingten Faktoren ausgesetzt sein, die Ursache für einen momentanen (oder länger dauernden) Stromverlust sind, der zu einem Abschalten des Geräts führt. Zum Beispiel sind der Betrieb und die Versorgung eines Mobilgeräts durch eine Sekundärbatterie möglich, wenn das Gerät herunterfällt. Durch die Erschütterung, die auftritt, wenn das Gerät herunterfällt, kann der Batterieanschluss kurzzeitig oder dauerhaft aus seiner Lage geraten und ein Abschalten des Geräts verursachen. Ferner ist eine Sekundärbatterie, die ein Gerät versorgt, gegebenenfalls anfällig für Feuchtigkeitseinflüsse, die zu einem Kurzschluss der Batteriekontakte führen können, so dass das Gerät abschaltet, während es von der Sekundärbatterie versorgt wird.
  • Die DE 10 2013 223 320 A1 offenbart eine Akkuvorrichtung mit einem Sicherheitssystem zum Deaktivieren der Akkuvorrichtung, wenn Feuchtigkeit in die Akkuvorrichtung eindringt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche oder gleiche Merkmale und Komponenten, die in den Zeichnungsfiguren dargestellt sind, durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
    • 1 zeigt ein Beispielsystem, in welchem Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes implementiert sein können;
    • 2 zeigt ferner Beispiele eines Mobilgeräts und verschiedener Sekundärbatterie-Konfigurationen, in denen Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes implementiert sein können;
    • 3 zeigt ein Beispielverfahren für einen Batterietrennungsschutz gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, das sich auf die Aufrechterhaltung eines Dauerstroms für ein Mobilgerät bezieht, wenn aufgrund von Feuchtigkeit, der das Gerät ausgesetzt ist, eine Trennung der Sekundärbatterie droht;
    • 4 zeigt ein weiteres Beispielverfahren für einen Batterietrennungsschutz gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen, das sich auf die Aufrechterhaltung eines Dauerstroms für ein Mobilgerät bezieht, wenn aufgrund von Feuchtigkeit, der das Gerät ausgesetzt ist, eine Trennung der Sekundärbatterie droht;
    • 5 zeigt verschiedene Komponenten einer Beispielvorrichtung für die mögliche Implementierung von Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Es werden Ausführungsformen eines Batterietrennungsschutzes für eine beliebige Art eines Mobilgeräts beschrieben, das sowohl mit einer Primärbatterie als auch mit einer Sekundärbatterie als zusätzliche Stromquelle für Leistungskomponenten der Vorrichtung ausgeführt ist. Ein Mobiltelefon zum Beispiel hat normalerweise eine Primärbatterie, die in einem Gehäuse des Geräts integriert ist, und hat einen zuverlässigen geschützten Batterieanschluss für die Stromversorgung des Geräts. Das Mobiltelefon kann auch eine Sekundärbatterie enthalten, die als zusätzliche Stromquelle zu der Primärbatterie zwischengeschaltet sein kann, um die Komponenten des Mobilgeräts zu versorgen. In verschiedenen Implementierungen kann eine Sekundärbatterie in einem Mobilgerät integriert sein, zum Beispiel in dem Gehäuse des Geräts oder in einem abnehmbaren Gehäusedeckel des Geräts wie beispielsweise in der abnehmbaren Batterieabdeckung des Gerätegehäuses oder in der abnehmbaren Schutzabdeckung oder Hülle für das gesamte Gerät. Alternativ kann eine Sekundärbatterie mit Batteriekontakten verbunden sein, die in dem Gehäuse des mobilen Geräts integriert sind, zum Beispiel für eine Sekundärbatterie, die außen an das Gerät gesteckt oder an diesem angebracht ist, oder die Sekundärbatterie kann gehäuseextern vorgesehen sein und durch ein Kabel oder eine anderweitige drahtgebundene Verbindung angeschlossen sein.
  • Bei jeder der verschiedenen Implementierungen der Sekundärbatterie unterliegt die Batterieverbindung der Gefahr, dass sie ungewollt von dem Mobilgerät getrennt wird, wofür verschiedene äußere oder umgebungsbedingte Faktoren verantwortlich sein können, wie das vorstehend beschrieben wurde. Zum Beispiel kann ein Benutzer das Mobiltelefon fallen lassen, und das Aufschlagen auf dem Boden oder auf einem anderen harten Gegenstand kann den Batterieanschluss vorrübergehend oder dauerhaft dislozieren, wodurch das Gerät abschaltet, sofern dieses von der Sekundärbatterie versorgt wird. Ähnlich kann eine Sekundärbatterie, die ein Gerät speist, Feuchtigkeit ausgesetzt sein, wodurch die Batteriekontakte kurzgeschlossen werden, so dass das Gerät abgeschaltet oder dauerhaft beschädigt wird. Eine Sekundärbatterie oder zumindest die Batteriekontakte können versiegelt oder durch eine Dichtung oder ähnliches vor umgebenden Elementen geschützt sein. Durch eine beschädigte Versiegelung oder Dichtung kann jedoch Feuchtigkeit eindringen, wodurch die Batterie und/oder die Batteriekontakte der Feuchtigkeit ausgesetzt sind und die Batterie kurzschließen können.
  • Die beschriebenen Aspekte des Batterietrennungsschutzes sorgen dafür, dass ein Mobilgerät, das von einer Sekundärbatterie als alternative oder zusätzliche Stromquelle versorgt wird, einen Dauerstrom für den Betrieb des Geräts aufrecht erhält und das Gerät nicht abschaltet, wenn es herunterfällt und durch den Aufprall eine Trennung der Sekundärbatterie droht oder wenn die Batterieanschlüsse bei Einwirken von Feuchtigkeit kurzgeschlossen werden. Auch wenn das Gerät wahrscheinlich keinen Schaden nimmt, wenn der Strom kurzzeitig unterbrochen wird, haben Nutzer bei einem unerwarteten Stromverlust schlechte Erfahrungen gemacht, so dass es generell vorzuziehen ist, die Stromversorgung des Geräts in jedem Betriebsmodus oder im Standby-Modus aufrecht zu erhalten.
  • Gemäß einem Aspekt des Batterietrennungsschutzes ist ein Beschleunigungsmesser implementiert, um die Beschleunigung des Mobilgeräts zu detektieren, die anzeigt, dass das Gerät fallen gelassen wurde und sich im Fall befindet und Aufprall droht, der die Stromversorgung des Geräts unterbrechen kann. Es ist eine Batteriesteuerung implementiert, die die detektierte Beschleunigung als Sensoreingabe von dem Beschleunigungsmesser empfängt, und anschließend initiiert eine Steuerungslogik einen Batterieschaltstromkreis, um auf der Basis der detektierten Beschleunigung des Mobilgeräts von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle umzuschalten. Zusätzlich kann ein Mobilgerät mit Kontaktsensoren ausgeführt sein, die einen Berührungskontakt mit dem Gerät detektieren, und die Batteriesteuerung schaltet sowohl auf der Basis der detektierten Beschleunigung des Mobilgeräts als auch auf der Basis keines detektierten Berührungskontakts mit dem Mobilgerät von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie um. Ein detektierter Berührungskontakt mit dem Mobilgerät ist ein Hinweis darauf, dass das Gerät nicht fallen gelassen wurde und/oder sich nicht im Fall befindet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Batterietrennungsschutzes ist ein Feuchtigkeitsdetektor implementiert, um die Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie in dem Mobilgerät zu detektieren, die zu einem Stromverlust des Geräts führen kann oder zu einer Beschädigung des Geräts, wenn die Sekundärbatterie kurzgeschlossen wird. Die Batteriesteuerung ist ausgebildet für den Empfang der detektierten Feuchtigkeit als Sensoreingabe von dem Feuchtigkeitssensor, und die Steuerungslogik initiiert anschließend den Batterieschaltstromkreis, um auf der Basis der detektierten Feuchtigkeit von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle umzuschalten. Die Batteriesteuerung kann auch ausgebildet sein für die Überwachung des Ladezustands der Primärbatterie und für die Beibehaltung zumindest eines minimalen Ladezustands der Primärbatterie, damit von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle umgeschaltet werden kann, wenn die Steuerungslogik der Batteriesteuerung die Batterieumschaltung initiiert.
  • Merkmale und Konzepte des Batterietrennungsschutzes können in vielen verschiedenen Geräten, Systemen, Umgebungen und/oder Konfigurationen implementiert sein. Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Beispielgeräten, Systemen und Verfahren erläutert.
  • 1 zeigt ein Beispiel-Mobilgerät 100, in welchem Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes implementiert sein können. Das Beispiel-Mobilgerät 100 kann ein beliebiges Mobiltelefon, ein Tablet-Gerät, eine Digitalkamera oder eine andere Art eines Computers und einer elektronischen Vorrichtung sein, die batteriebetrieben sind. In diesem Beispiel hat das Mobilgerät 100 eine Primärbatterie 102 als Stromquelle für die Versorgung von verschiedenen Komponenten des Geräts. Zusätzlich hat das Mobilgerät 100 eine Sekundärbatterie 104, die eine zusätzliche Stromquelle für die Versorgung der Komponenten des Geräts bildet, wobei die Sekundärbatterie generell von dem Gerät abnehmbar ist. Die verschiedenen Komponenten des Mobilgeräts 100 sind in einer Seitenansicht 106 des Geräts gezeigt und ebenso in einem Blockdiagramm, das Erläuterungszwecken dient. In der Beispiel-Seitenansicht 106 ist die Sekundärbatterie 104 in dem Gehäuse 108 des Mobilgeräts 100 integriert dargestellt.
  • 2 zeigt verschiedene Beispiele 200 von weiteren Sekundärbatterie-Konfigurationen, in denen Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes implementiert sein können. Wie bei Pos. 202 gezeigt ist, kann die Sekundärbatterie 104 außerhalb des Mobilgeräts 100 vorgesehen und mit einem Kabel 204 oder einer anderen Art einer flexiblen und/oder drahtgebundenen Verbindung mit dem Mobilgerät verbunden sein. Wie in einer Seitenansicht 206 dargestellt ist, kann die Sekundärbatterie 104 alternativ in einer abnehmbaren Gehäuseabdeckung 208 des Mobilgeräts 100 integriert sein, zum Beispiel in der abnehmbaren Batterieabdeckung des Gerätegehäuses. Wie in einer weiteren Seitenansicht 210 gezeigt ist, kann die Sekundärbatterie 104 alternativ außen auf das Mobilgerät 100 geklemmt oder auf letzterem befestigt sein und ist mit Batteriekontakten verbunden, die in dem Gehäuse 108 des Mobilgeräts integriert sind. Wie in einer weiteren Seitenansicht 212 gezeigt ist, kann die Sekundärbatterie 104 alternativ in einer Schutzhülle oder Abdeckung 214 für das Mobilgerät 100 integriert sein, und der Batterieanschluss ist an der Außenfläche des Gehäuses 108 gebildet. Wenn die Schutzabdeckung mit der integrierten Batterie auf dem Gehäuse positioniert ist, kontaktiert die Batterie in der Schutzabdeckung die Pads an dem Gehäuse, um die Batterieverbindung mit dem Gerät herzustellen.
  • Das Mobilgerät 100 enthält eine Batteriesteuerung 110, die ausgebildet ist zum Umschalten zwischen der Primärbatterie als Stromquelle für die Versorgung der Komponenten des Geräts und der Sekundärbatterie als alternative oder zusätzliche Stromquelle für die Versorgung der Komponenten des Geräts. Wie in der Seitenansicht 106 gezeigt ist, ist die Primärbatterie 102 über eine Batterieverbindung 112 mit der Batteriesteuerung 110 verbunden. Ähnlich ist die Sekundärbatterie 104 über eine Batterieverbindung 114 mit der Batteriesteuerung 110 verbunden. In Ausführungsformen kann die Batteriesteuerung 110 mit Hardwarekomponenten implementiert sein, die generell zeitsensitiv sind und schneller ansprechen als eine Software-Implementierung, um das Mobilgerät vor einem Trennungsereignis der Sekundärbatterie und vor einem plötzlichen Stromverlust zu schützen.
  • Zusätzlich kann das Mobilgerät 100 mit verschiedenen Komponenten implementiert sein, zum Beispiel mit einem Verarbeitungssystem und einem Speicher sowie mit einer beliebigen Anzahl und mit beliebigen Kombinationen von verschiedenen Komponenten, wie das mit Bezug auf das in 5 gezeigte Beispielgerät näher erläutert wird. Als Alternative zu Hardwarekomponenten kann die Batteriesteuerung 110 als Softwareanwendung oder -modul ausgeführt sein, beispielsweise in Form von ausführbaren Softwarebefehlen (z.B. computerausführbaren Befehlen), die mit einem Verarbeitungssystem des Geräts ausgeführt werden können, um Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes zu implementieren. Die Batteriesteuerung 110 kann in einem computerlesbaren Speicher (z.B. einer Speichervorrichtung 116) gespeichert sein, zum Beispiel in einer beliebigen geeigneten Speichervorrichtung oder in einem elektronischen Datenspeicher, der in dem Mobilgerät implementiert ist. In der Praxis kann die Batteriesteuerung 110 als Software ausgeführt sein, die Teil eines Betriebssystems des Mobilgeräts ist. Zusätzlich kann ein separater Mikrocontroller implementiert sein für die Verarbeitung der Batteriesteuerung 110 als Software für eine zeitsensitive schnelle Reaktion auf ein Trennungsereignis der Sekundärbatterie.
  • In diesem Beispiel enthält die Batteriesteuerung 110 einen Batterieschaltstromkreis 118, der zwischen der Primärbatterie 102 und der Sekundärbatterie 104 als Stromquelle für die Versorgung der Komponenten des Geräts umschaltet. Die Batteriesteuerung 110 enthält auch eine Steuerungslogik 120, die den Batterieschaltstromkreis 118 steuert, was auf der Basis von einer oder mehreren Sensoreingaben 122 erfolgen kann, wie das weiter unter beschrieben wird. Wie die Batteriesteuerung 110 kann auch die Steuerungslogik 120 als Hardware, Software oder als Kombination derselben ausgeführt sein.
  • Das Mobilgerät 100 enthält auch einen oder mehrere Sensoren 124, die beliebig als Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Berührungskontaktsensor, Feuchtigkeitsdetektor, Temperaturdetektor und/oder als anderer Sensor für Umgebungsbedingungen oder als Kombination der genannten Sensoren/Detektoren implementiert sein können. Gemäß einem Aspekt des Batterietrennungsschutzes ist ein Sensor 124 als Beschleunigungsmesser 125 zum Detektieren der Beschleunigung des Mobilgeräts 100 ausgeführt, die auf ein Sekundärbatterie-Trennungsereignis hinweist, das infolge eines Herunterfallens des Mobilgeräts bevorsteht. Zum Beispiel weist eine auf der Basis einer Fallbeschleunigung detektierte Beschleunigung von etwa 9,8 m/s2 (Meter pro Quadratsekunde) darauf hin, dass ein Gerät herunterfällt. In der Praxis kann der Beschleunigungsmesser 126 implementiert sein für die Detektion eines Beschleunigungsbereichs, z.B. eines annähernden Bereichs zwischen 9,75 m/s2 und 9,85 m/s2, der dann als ein soeben herunterfallendes Gerät gewertet werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist ein Sensor 124 als Feuchtigkeitsdetektor 128 zum Detektieren von Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie 104 in dem Mobilgerät 100 implementiert, wobei der Feuchtigkeitsdetektor ein infolge eines Kurzschlusses der Sekundärbatterie drohendes Sekundärbatterie-Trennungsereignis anzeigt.
  • Gemäß einem Aspekt des Batterietrennungsschutzes ist die Batteriesteuerung 110 ausgebildet für den Empfang einer Sensoreingabe 122 einer detektierten Beschleunigung des Mobilgeräts 100 von dem Beschleunigungsmesser 126 (z.B. einem Sensor 124) und für die anschließende Initiierung eines Umschaltens von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle, auf der Basis der detektierten Beschleunigung des Mobilgeräts. Wie vorstehend beschrieben wurde, kann eine Beschleunigung des Mobilgeräts 100 anzeigen, dass das Gerät fallen gelassen wurde und sich im Fall befindet, wobei der hier drohende Aufprall auf dem Boden oder auf einem harten Gegenstand den Batterieanschluss der Sekundärbatterie dislozieren kann und zu einem Abschalten des Geräts führt, wenn dieses von der Sekundärbatterie versorgt wird. Ähnlich kann die detektierte Beschleunigung des Mobilgeräts darauf hinweisen, dass das Gerät geworfen wurde und auf einer harten Fläche aufprallen und/oder anschließend auf dem Boden auftreffen kann, was ebenfalls zu einer Trennung der Sekundärbatterieverbindung führt.
  • Als zusätzlichen Schutz können die Sensoren 124 des Mobilgeräts 100 einen oder mehrere Kontaktsensoren (z.B. Geräteperimeter-Berührungssensoren) umfassen, die konfiguriert sind für die Detektion eines Berührungskontakts mit dem Mobilgerät, wenn ein Benutzer das Gerät zum Beispiel in der Hand hält. Wenn die Batteriesteuerung 110 eine Sensoreingabe 122 als detektierte Beschleunigung des Geräts von dem Beschleunigungsmesser 126 empfängt und ein Kontaktsensor (z.B. ein Sensor 124) dennoch einen Berührungskontakt des Benutzers mit dem Gerät detektiert, kann die Steuerungslogik 120 bestimmen, das kein Aufprall droht oder bevorsteht, wie dies der Fall ist, wenn das Gerät herunterfällt oder geworfen wird. Zum Beispiel kann der Beschleunigungsmesser 126 eine Beschleunigung des Mobilgeräts 100 in einem Fahrzeug messen, während ein oder mehrere Kontaktsensoren den Berührungskontakt des Benutzers mit dem Gerät detektieren und anzeigen, dass sich das Gerät nicht im Fall befindet. Alternativ ist die Steuerungslogik 120 der Batteriesteuerung 110 jedoch ausgebildet für die Initiierung des Batterieschaltstromkreises 118 zum Umschalten von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 sowohl auf der Basis der detektierten Beschleunigung des Mobilgeräts 100 als auch auf der Basis keines detektierten Berührungskontakts mit dem Gerät. Es sollte beachtet werden, dass die Batteriesteuerung 110 auch ausgebildet ist für die Initiierung des Batterietrennungsschutzes, wenn sich das Mobilgerät im Standby-Modus befindet, wie das zum Beispiel der Fall ist, wenn das Display deaktiviert ist, das Gerät aber ansonsten mit Strom versorgt wird und betriebsbereit ist.
  • Die Batteriesteuerung 110 ist auch ausgebildet für die Überwachung des Ladezustands der Primärbatterie 102 und für die Beibehaltung zumindest eines Mindestladezustands der Primärbatterie, damit ein Umschalten von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle ermöglicht wird. Generell dient die Primärbatterie 102 als Reservestromquelle mit einer Mindestladung (z.B. 5%) für eine kurze Zeitspanne, die benötigt wird zum Unterstützen eines Umschaltens von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 während einer bevorstehenden Trennung der Sekundärbatterieverbindung. Alternativ könnten eine kleine Zellenbatterie oder ein Kondensator als Reservestromquelle in dem Mobilgerät verwendet werden. Wenn das Mobilgerät 100 nach einem Fall und/oder mehrfachem Aufprall gelandet ist, was durch eine deutliche Abnahme der Beschleunigung des Geräts (z.B. eine Beschleunigung von etwa Null) festgestellt wird, kann die Batteriesteuerung 110 ein Zurückschalten von der Primärbatterie 102 als Stromquelle der Gerätekomponenten auf die Sekundärbatterie 104 initiieren. Dabei ist die Batteriesteuerung 110 derart ausgeführt, das sie ein Umschalten von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle nicht initiiert, wenn die Batteriesteuerung 110 detektiert, dass die Primärbatterie 102 entladen wurde, ohne zumindest eine Mindestladung beizubehalten.
  • Bei Implementierungen des Batterietrennungsschutzes kann ein Protokoll von detektierten Beschleunigungsdaten als Aufzeichnung der Gerätebeschleunigung beibehalten werden. Zum Beispiel kann der Beschleunigungsmesser 126 (z.B. der Sensor 124) mit einem Sensor-Zwischenspeicher 130 implementiert sein, um die Protokolldaten der detektieren Beschleunigung zu behalten. Alternativ oder zusätzlich können die Protokolldaten in die Speichervorrichtung 116 des Mobilgeräts 100 gestreamt bzw. übertragen werden, um die Protokolldaten als Aufzeichnung der detektierten Beschleunigung des Geräts zu behalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Batterietrennungsschutzes ist die Batteriesteuerung 110 ausgebildet für den Empfang einer Sensoreingabe 122 der Feuchtigkeit, die in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie 104 detektiert wurde. Das Mobilgerät 100 enthält den Feuchtigkeitsdetektor 128, der ausgebildet ist für die Detektion von Feuchtigkeit in dem Gerät und/oder in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie 104. Der Feuchtigkeitsdetektor 128 kann ausgebildet sein für die Detektion von Feuchtigkeit an einer Leiterplatte, die die Batteriesteuerung bildet, an dem Batterieanschluss der Sekundärbatterie selbst und/oder in der Nähe des Batterieanschlusses. In Implementierungen kann der Batterieanschluss an der Außenfläche des Gehäuses ausgebildet sein, und wenn die Schutzabdeckung mit der integrierten Batterie an dem Gehäuse positioniert ist, kontaktiert die Batterie in der Schutzabdeckung die Pads an dem Gehäuse, um die Verbindung der Batterie mit dem Gerät herzustellen. Wie vorstehend beschrieben wurde, kann infolge einer schadhaften Dichtung oder Versiegelung, die verhindern soll, dass die Batterie und/oder die Batteriekontakte einer Feuchtigkeit ausgesetzt werden, die zu einem Kurzschluss der Batterie führen kann, Feuchtigkeit eindringen. Das Mobilgerät 100 kann zum Beispiel in eine Wasserpfütze fallen, was zu Feuchtigkeit in der Nähe der Batteriekontakte der Sekundärbatterie führt. Die Batteriesteuerung 110 kann eine Sensoreingabe 122 detektierter Feuchtigkeit von dem Feuchtigkeitsdetektor 128 (z.B. einem Sensor 124) empfangen und dann auf der Basis der detektierten Feuchtigkeit ein Umschalten von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle initiieren.
  • Gemäß Aspekten des Batterietrennungsschutzes können auch andere umgebungsbedingte Faktoren berücksichtigt werden, zum Beispiel, wenn die Sekundärbatterie einer Kälte oder Wärme ausgesetzt ist, die außerhalb eines erwarteten Betriebstemperaturbereichs liegen. Eine geräteextern konfigurierte Sekundärbatterie, wie die bei Pos. 202 (2) gezeigte extern angeschlossene Sekundärbatterie oder die Sekundärbatterie, die mit dem Außengehäuse des Mobilgeräts verbunden ist, wie in der Seitenansicht 210 gezeigt, kann zum Beispiel übererwärmt werden, wenn sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Ähnlich kann eine Sekundärbatterie durch die Außentemperatur oder während des Ladens der Batterie überhitzen.
  • Außerdem kann es sein, dass eine Sekundärbatterie das Mobilgerät 100 nicht mit Strom versorgt, wenn das Gerät in einer kalten Umgebung zurückgelassen wird, zum Beispiel im Freien oder in einem Fahrzeug. In all diesen Fällen kann die Batteriesteuerung 110 eine Sensoreingabe 122 von einem Temperatursensor (z.B. einem Sensor 124) empfangen, und anschließend kann die Steuerungslogik 120 eine Umschaltung von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle veranlassen, und zwar auf der Basis der detektierten Temperatur und/oder der Betriebsbedingungen. Wie vorstehend bereits ähnlich angemerkt wurde, kann die Steuerungslogik 102 der Batteriesteuerung 110 den Batterieschalterstromkreis 118 zum Zurückschalten von der Primärbatterie 102 als Stromquelle der Komponenten des Mobilgeräts 100 auf die Sekundärbatterie 104 veranlassen, wenn keine Feuchtigkeit mehr detektiert wird (z.B. wenn das Mobilgerät trocken ist) und/oder wenn die Temperatur und andere Bedingungen wieder in einen erwarteten Betriebsbereich zurückgekehrt sind.
  • Beispielverfahren 300 und 400 gemäß Implementierungen des Batterietrennungsschutzes werden nachstehend mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben. Generell können Services, Komponenten, Module, Verfahren und/oder Vorgänge, die vorliegend beschrieben werden, unter Verwendung von Software, Firmware, Hardware (z.B. eine fest verschaltete Logik), durch eine manuelle Verarbeitung oder durch Kombinationen der genannten Ausstattungen implementiert werden. Einige Vorgänge der Beispielverfahren können in dem allgemeinen Kontext von ausführbaren Befehlen beschrieben sein, die in einem computerlesbaren Speicher gespeichert sind, der ein lokaler und/oder ein entfernt liegender Speicher eines Computerverarbeitungssystems ist, und Implementierungen können Softwareanwendungen, Programme, Funktionen und dergleichen umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann jede vorliegend beschriebene Funktionalität zumindest teilweise von einer oder mehreren Hardware-Logikkomponenten ausgeführt werden, unter anderem von feldprogrammierbaren Gate-Arrays (FPGAs), anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), anwendungsspezifischen Standardprodukten (ASSPs), Ein-Chip-Systemen (SoCs), Complex Programmable Logic Devices (programmierbare logische Schaltungen) (CPLDs) und dergleichen.
  • 3 zeigt ein (mehrere) Beispielverfahren 300 für einen Batterietrennungsschutz und wird mit Bezug auf die Aufrechterhaltung eines Dauerstroms für ein Mobilgerät erläutert, wenn letzteres aufgrund von Feuchtigkeit, der das Gerät ausgesetzt ist, einem drohenden Sekundärbatterie-Trennungsereignisses unterliegt. Die Reihenfolge, in der das Verfahren beschrieben wird, stellt keine Einschränkung dar. Vielmehr können die beschriebenen Vorgänge des Verfahrens in einer beliebigen Anzahl oder Kombination oder Reihenfolge durchgeführt werden, um ein Verfahren oder ein alternatives Verfahren durchzuführen.
  • Bei Pos. 302 werden Komponenten eines Mobilgeräts von einer Sekundärbatterie als zusätzliche Stromquelle zu einer die Komponenten des Mobilgeräts versorgenden Primärbatterie versorgt. Zum Beispiel enthält das Mobilgerät 100 (1) eine Primärbatterie 102 als Stromquelle, um die verschiedenen Komponenten des Geräts zu versorgen, und das Mobilgerät enthält eine Sekundärbatterie 104, die als alternative oder zusätzliche Stromquelle zwischengeschaltet werden kann, um die Komponenten des Mobilgeräts zu versorgen. Das Mobilgerät 100 ist in den 1 und 2 mit verschiedenen Konfigurationen der Sekundärbatterie 104 gezeigt.
  • Bei Pos. 304 wird der Ladezustand der Primärbatterie überwacht, damit zumindest eine Mindestladung der Primärbatterie beibehalten wird. Zum Beispiel überwacht die Batteriesteuerung 110 des Mobilgeräts 100 den Ladezustand der Primärbatterie 102 und hält die Primärbatterie auf einem Mindestladezustand, um ein Umschalten von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle zu ermöglichen.
  • Bei Pos. 306 wird Feuchtigkeit in der Nähe eines Batterieanschlusses der Sekundärbatterie detektiert. Zum Beispiel detektiert der Feuchtigkeitsdetektor 128 in dem Mobilgerät 100 Feuchtigkeit in dem Gerät und/oder in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie 104, wobei die detektierte Feuchtigkeit auf ein bevorstehendes Sekundärbatterie-Trennungsereignis infolge eines Kurzschlusses der Sekundärbatterie hinweist. Der Feuchtigkeitsdetektor 128 kann ausgebildet sein für die Detektion von Feuchtigkeit an einer Leiterplatte, welche die Batteriesteuerung implementiert, und/oder an dem Batterieanschluss der Sekundärbatterie.
  • Bei Pos. 308 wird eine Sensoreingabe der detektierten Feuchtigkeit in dem Mobilgerät empfangen. Zum Beispiel empfängt die Batteriesteuerung 110 in dem Mobilgerät 100 eine Sensoreingabe 122 der Feuchtigkeit, die durch den Feuchtigkeitsdetektor 128 in der Nähe des Batterieanschlusses bzw. der Batterieverbindung der Sekundärbatterie 104 detektiert wird. Bei Pos. 310 wird von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle des Mobilgeräts umgeschaltet. Zum Beispiel veranlasst die Steuerungslogik 120 den Batterieschaltstromkreis 118 der Batteriesteuerung 110 in dem Mobilgerät 100 auf der Basis der detektierten Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie zum Umschalten von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle. Außerdem kann die Steuerungslogik 102 der Batteriesteuerung 110 den Batterieschaltstromkreis 118 zum Zurückschalten von der Primärbatterie 102 als Stromquelle der Komponenten des Mobilgeräts auf die Sekundärbatterie 104 veranlassen, wenn die Feuchtigkeit nicht mehr detektiert wird (z.B. getrocknet ist).
  • 4 zeigt ein (mehrere) Beispielverfahren 400 für den Batterietrennungsschutz, das ähnlich wie das mit Bezug auf 3 beschriebene Verfahren im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung eines Dauerstroms für ein Mobilgerät erläutert wird, wenn letzteres infolge einer Feuchtigkeit, der das Gerät ausgesetzt ist, einem drohenden Sekundärbatterie-Trennungsereignis unterliegt. Die Reihenfolge, in der das Verfahren beschrieben wird, stellt keine Einschränkung dar. Vielmehr können die beschriebenen Vorgänge des Verfahrens in einer beliebigen Anzahl oder Kombination oder Reihenfolge durchgeführt werden, um ein Verfahren oder ein alternatives Verfahren durchzuführen.
  • Bei Pos. 402 erfolgt die Überwachung auf eindringende Feuchtigkeit in der Nähe eines Batterieanschlusses. Zum Beispiel überwacht der Feuchtigkeitsdetektor 128 in dem Mobilgerät 100 letzteres auf Feuchtigkeit in dem Gerät und/oder in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie 104, wobei die detektierte Feuchtigkeit darauf hinweisen kann, dass infolge eines Kurzschlusses der Sekundärbatterie ein Sekundärbatterie-Trennungsereignis bevorsteht.
  • Bei Pos. 404 erfolgt eine Bestimmung, ob Feuchtigkeit detektiert wird. Zum Beispiel kann die Batteriesteuerung 110 des Mobilgeräts 100 auf der Basis der Sensoreingaben 122 von dem Feuchtigkeitsdetektor 128 (z.B. einem Sensor 124) bestimmen, ob Feuchtigkeit detektiert wurde. Wenn Feuchtigkeit in dem Mobilgerät 100 nicht detektiert wird (d.h. „NEIN“ bei Pos. 404), wird das Verfahren bei Pos. 402 fortgesetzt, um mit der Überwachung auf eindringende Feuchtigkeit und auf Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses fortzufahren. Wenn Feuchtigkeit detektiert wird (d.h. „JA“ bei Pos. 404), wird bei Pos. 406 auf die Primärbatterie, die sich in einer abgedichteten Umgebung befindet, als Stromquelle für das Gerät umgeschaltet. Zum Beispiel veranlasst die Steuerungslogik 120 den Batterieschaltstromkreis 118 der Batteriesteuerung 110 in dem Mobilgerät 100 auf der Basis der detektierten Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie zum Umschalten von der Sekundärbatterie 104 auf die Primärbatterie 102 als Stromquelle.
  • Bei Pos. 408 erfolgt eine Bestimmung, ob die Feuchtigkeit ausgetrocknet ist (nicht mehr detektiert wird). Zum Beispiel bestimmt die Batteriesteuerung 110 in dem Mobilgerät 100 auf der Basis der Sensoreingaben 122 von dem Feuchtigkeitsdetektor 128, ob die Feuchtigkeit in dem Gerät noch vorhanden ist oder ausgetrocknet ist. Wenn die Feuchtigkeit nicht ausgetrocknet ist (d.h. „NEIN“ bei Pos. 408), wird bei Pos. 410 die Überwachung bezüglich der detektierten Feuchtigkeit fortgesetzt. Zum Beispiel setzt die Batteriesteuerung 110 die Überwachung der Sensoreingaben 122 von dem Feuchtigkeitsdetektor 128 fort, um zu bestimmen, ob die Feuchtigkeit in dem Gerät und/oder in der Nähe der Batterieanschlüsse der Sekundärbatterie noch vorhanden ist. Ist die Feuchtigkeit ausgetrocknet (d.h. „JA“ bei Pos. 408), wird bei Pos. 412 auf die Sekundärbatterie als Stromquelle des Geräts umgeschaltet. Zum Beispiel veranlasst die Steuerungslogik 102 den Batterieschaltstromkreis 118 der Batteriesteuerung 110 zum Zurückschalten von der Primärbatterie 102 auf die Sekundärbatterie 104, wobei anschließend bei Pos. 402 das Verfahren fortgesetzt und die Überwachung auf eindringende Feuchtigkeit und auf Feuchtigkeit in der Nähe der Batterieanschlüsse fortgeführt wird.
  • 5 zeigt verschiedene Komponenten einer Beispielvorrichtung 500, in welcher Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes implementiert sein können. Die Beispielvorrichtung 500 kann als eine der Computervorrichtungen, die mit Bezug auf die vorhergehenden 1 bis 4 beschrieben wurden, implementiert sein, zum Beispiel als Client-Gerät, Mobiltelefon, Tablet-Gerät, Computergerät, Kommunikationsgerät, Unterhaltungsgerät, Spielvorrichtung, Medienwiedergabegerät und/oder sonstiges Gerät. Beispielsweise kann das Mobilgerät 100, das in 1 gezeigt ist, als Beispielgerät 500 ausgeführt sein.
  • Das Gerät 500 enthält Kommunikations-Sender-Empfänger 502, die eine drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation von Gerätedaten 504 mit anderen Geräten/Vorrichtungen erlauben. Außerdem können die Gerätedaten beliebig Audiodaten, Videodaten und/oder Bilddaten umfassen. Beispiel-Sender-Empfänger umfassen Wireless Personal Network (WPAN)-Funkgeräte, die mit verschiedenen IEEE-Standards 802.15 (Bluetooth™) übereinstimmen, Wireless Local Area Network (WLAN)-Funksysteme, die mit einem der verschiedenen IEEE-Standards 802.11 (WiFi™) übereinstimmen, Wireless Wide Area Network (WWAN)-Funksysteme für Mobiltelefonkommunikation, Wireless Metropolitan Area Network (WMAN)-Funksysteme, die mit verschiedenen IEEE-Standars 802.15 (WiMAX™) übereinstimmen, und Wired Local Area Nework (LAN)-Ethernet-Sender-Empfänger für Netzwerkdatenkommmunikation.
  • Das Gerät 500 kann auch einen oder mehrere Dateneingabe-Ports 506 aufweisen, über welche beliebige Arten von Daten, Medieninhalten und/oder Eingaben empfangen werden können, beispielsweise von dem Benutzer wählbare Eingaben, Nachrichten, Musik, TV-Inhalte, aufgezeichnete Inhalte und andere Arten von Audio, Video- und/oder Bilddaten, die von einer Content- und/oder Datenquelle empfangen werden. Die Dateneingabe-Ports können USB-Ports, Koaxialkabel-Ports und andere serielle oder parallele Anschlüsse (einschließlich interne Anschlüsse) für Flash-Speicher, DVDs, CDs und dergleichen umfassen. Diese Dateneingabe-Ports können für die Verbindung des Geräts mit beliebigen Komponenten, Peripherieeinrichtungen oder Zubehör wie Mikrophone und/oder Kameras verwendet werden.
  • Das Gerät 500 hat ein Verarbeitungssystem 508 aus einem oder mehreren Prozessoren (z.B. Mikroprozessoren, Steuereinheiten und dergleichen) und/oder ein Prozessor- und Speichersystem, das als Ein-Chip-System (SoC) implementiert ist, welches computerausführbare Befehle ausführt. Das Prozessor-System kann zumindest teilweise mit Hardware implementiert sein, die Komponenten einer integrierten Schaltung oder eines Ein-Chip-Systems, einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC), eines Field Programmable Gate Array (FPGA), eines Complex Programmable Logic Device (programmierbare logische Schaltungen) (CPLD) und sonstige Implementierungen und/oder sonstige Hardware umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Gerät mit Software, Hardware, Firmware oder einer festen Logikschaltung, die in Verbindung mit Verarbeitungs- und Steuerschaltkreisen implementiert ist, die allgemein mit 510 bezeichnet sind, oder ausgeführt sein, wobei auch eine Kombination dieser Einrichtungen möglich ist. Das Gerät 500 kann ferner einen beliebigen Typ eines Systembusses oder eines sonstigen Daten- und Befehlsübertragungssystems enthalten, das die verschiedenen Komponenten mit dem Gerät verbindet. Ein Systembus kann verschiedene Busstrukturen und Architekturen oder eine Kombination derselben sowie Steuer- und Datenleitungen enthalten.
  • Das Gerät 500 enthält auch einen computerlesbaren Speicher 512, der eine Datenspeicherung ermöglicht. Dies können beispielsweise Datenspeichereinrichtungen sein, auf die ein Computer zugreifen kann und die für eine dauernde Speicherung von Daten und ausführbaren Befehlen (z.B. Softwareanwendungen, Programme, Funktionen und dergleichen) sorgen. Beispiele des computerlesbaren Speichers 512 sind ein flüchtiger Speicher und ein nichtflüchtiger Speicher, feste und abnehmbare Mediengeräte und sonstige geeignete Speichergeräte oder elektronische Datenspeicher, die Daten für den Computerzugriff speichern. Der computerlesbare Speicher kann in verschiedener Weise ausgeführt sein, zum Beispiel als Arbeitsspeicher (RAM), als Lesespeicher (ROM), als Flash-Speicher oder als anderes Speichermedium in den verschiedenen Konfigurationen der Speichervorrichtung. Das Gerät 500 kann auch eine Massenspeichermedieneinrichtung umfassen.
  • Ein computerlesbarer Speicher 512 stellt Datenspeichermechanismen zum Speichern von Gerätedaten 504, anderen Arten von Informationen und/oder Daten und verschiedenen Geräteanwendungen 514 (z.B. Softwareanwendungen) bereit. Zum Beispiel kann ein Betriebssystem 516 in Form von Softwarebefehlen in einer Speichereinrichtung gespeichert bleiben und durch das Verarbeitungssystem 508 ausgeführt werden. Die Geräteanwendungen können auch einen Gerätemanager enthalten, zum Beispiel in Form einer Steuerungsanwendung, Softwareanwendung, Signalverarbeitung und eines Steuermoduls, eines nativen Codes eines bestimmten Geräts, einer Hardewareabstraktionsschicht für ein bestimmtes Gerät usw. In diesem Beispiel hat das Gerät 500 eine Batteriesteuerung 518, die Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes implementiert und die mit Hardwarekomponenten oder in Software ausgeführt sein kann, wie das der Fall ist bei der Implementierung des Geräts 500 als Mobilgerät 100, das mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben wurde. Ein Beispiel der Batteriesteuerung 518 ist die durch das Mobilgerät 100 implementierte Batteriesteuerung 110.
  • Das Gerät 500 enthält auch Sensoren 520, die Sensordaten in die Batteriesteuerung 518 eingeben. Die Sensoren 520 können als Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Berührungskontaktsensoren, Feuchtigkeitssensor, Temperaturdetektor und/oder sonstige Sensoren für Umgebungsbedingungen und als Kombination dieser Sensoren/Detektoren ausgebildet sein, wie das mit Bezug auf die in 1 dargestellten Sensoren beschrieben wurde. Außerdem können ein oder mehrere der Sensoren 520 in dem Gerät, in einem Zubehör (z.B. in einer Schutzabdeckung des Geräts) oder sowohl in dem Gerät als auch in der Schutzabdeckung positioniert sein.
  • Das Gerät 500 kann ein Audio- und/oder Videoverarbeitungssystem 522 enthalten, das Audiodaten für ein Audiosystem 524 und/oder Displaydaten für ein Displaysystem 526 generiert. Das Audiosystem und/oder das Displaysystem können Einrichtungen enthalten, welche Audio-, Video-, Display- und/oder Bilddaten verarbeiten, anzeigen und/oder anderweitig bereitstellen. Displaydaten und Audiosignale können über einen RF-Link (Funkfrequenz-Verbindung), einen S-Video-Link, ein HDMI (High-Definition Multimedia Interface), einen Kompositvideo-Link, einen Komponenten-Video-Link, ein DVI (Digital Video Interface), eine Analog-Audioverbindung oder sonstige ähnliche Kommunikations-Links wie einen Mediendaten-Port 528 an eine Audiokomponente und/oder an eine Displaykomponente kommuniziert werden. In Implementierungen sind das Audiosystem und/oder das Displaysystem integrierte Komponenten des Beispielgeräts. Alternativ sind das Audiosystem und/oder das Displaysystem externe Peripheriekomponenten des Beispielgeräts.
  • Das Gerät 500 kann auch eine oder mehrere Stromquellen 530 enthalten, wenn das Gerät zum Beispiel als Mobilgerät ausgeführt ist. Die Stromquellen können ein Lade- und/oder Stromsystem enthalten und können als flexible Batterieleiste, aufladbare Batterie, geladener Superkondensator und/oder in einer sonstigen Form einer aktiven oder passiven Stromquelle ausgebildet sein.
  • Ausführungsformen des Batterietrennungsschutzes wurden vorstehend merkmals- und/oder verfahrensspezifisch beschrieben. Der Gegenstand der anliegenden Ansprüche ist jedoch nicht auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Verfahren beschränkt, sondern stellt vielmehr Beispiel-Implementierungen des Batterietrennungsschutzes dar, wobei weitere äquivalente Merkmale und Verfahren in dem Schutzrahmen der anliegenden Ansprüche enthalten sind. Ferner wurden verschiedene Ausführungsformen beschrieben, die jeweils unabhängig voneinander oder in Verbindung mit einer oder mehreren anderen der beschriebenen Ausführungsformen implementiert sein können.

Claims (15)

  1. Mobilgerät, umfassend: einen Kommunikations-Sender-Empfänger; ein Verarbeitungssystem; einen computerlesbaren Speicher; ein Audio- und/oder Videoverarbeitungssystem; eine Primärbatterie, die als Stromquelle für Leistungskomponenten des Mobilgeräts konfiguriert ist; eine Sekundärbatterie, die als zusätzliche Stromquelle für Leistungskomponenten des Mobilgeräts konfiguriert ist; einen Feuchtigkeitsdetektor, der für die Detektion einer Feuchtigkeit in der Nähe eines Batterieanschlusses der Sekundärbatterie in dem Mobilgerät konfiguriert ist; und eine Batteriesteuerung für den Empfang einer Sensoreingabe der detektierten Feuchtigkeit von dem Feuchtigkeitsdetektor, wobei die Batteriesteuerung ferner ausgebildet ist zum Umschalten von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle für die Stromversorgung zumindest des Kommunikations-Sender-Empfängers, des Verarbeitungssystems, des computerlesbaren Speichers und des Audio- und/oder Videoverarbeitungssystems des Mobilgeräts auf der Basis einer in der Nähe eines Batterieanschlusses der Sekundärbatterie detektierten Feuchtigkeit.
  2. Mobilgerät nach Anspruch 1, wobei der Feuchtigkeitsdetektor konfiguriert ist für zumindest die Detektion der Feuchtigkeit an einer Leiterplatte, die die Batteriesteuerung implementiert, oder zumindest die Detektion der Feuchtigkeit an dem Batterieanschluss der Sekundärbatterie.
  3. Mobilgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärbatterie in dem Mobilgerät integriert ist.
  4. Mobilgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärbatterie in einer abnehmbaren Gehäuseabdeckung des Mobilgeräts integriert ist.
  5. Mobilgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärbatterie mit Kontakten verbunden ist, die in einem Gehäuse des Mobilgeräts integriert sind.
  6. Mobilgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärbatterie in einer Schutzabdeckung oder Hülle für das Mobilgerät integriert ist.
  7. Mobilgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sekundärbatterie außerhalb des Mobilgeräts vorgesehen ist.
  8. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Batteriesteuerung konfiguriert ist für: die Überwachung eines Ladezustands der Primärbatterie; und die Beibehaltung zumindest eines minimalen Ladezustands der Primärbatterie, der ein Umschalten von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle ermöglicht.
  9. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Batteriesteuerung mit Hardwarekomponenten implementiert ist, die konfiguriert sind für den Empfang einer Feuchtigkeitsdetektions-Eingabe und für das Umschalten von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie.
  10. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend einen Speicher und ein Verarbeitungssystem zum Implementieren der Batteriesteuerung als Software, die konfiguriert ist für den Empfang Feuchtigkeitsdetektions-Eingabe und für das Umschalten von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie.
  11. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Batteriesteuerung ferner konfiguriert ist zum Zurückschalten von der Primärbatterie auf die Sekundärbatterie als Stromquelle auf der Basis, dass die Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses nicht mehr detektiert wird.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Mobilgeräts mit einem Kommunikations-Sender-Empfänger, einem Verarbeitungssystem, einem computerlesbaren Speicher, einem Audio- und/oder Videoverarbeitungssystem, einer Primärbatterie, einer Sekundärbatterie, einem Feuchtigkeitsdetektor und einer Batteriesteuerung, das Verfahren umfassend: die Stromversorgung des Kommunikations-Sender-Empfängers, des Verarbeitungssystem, des computerlesbaren Speichers und des Audio- und/oder Videoverarbeitungssystems des Mobilgeräts mit der Sekundärbatterie; das Detektieren, unter Verwendung des Feuchtigkeitsdetektors, von Feuchtigkeit in der Nähe eines Batterieanschlusses der Sekundärbatterie, wobei die detektierte Feuchtigkeit auf ein bevorstehendes Sekundärbatterie-Trennungsereignis infolge eines Kurzschlusses der Sekundärbatterie hinweist; und das Umschalten, unter Verwendung der Batteriesteuerung, von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle zumindest des Kommunikations-Sender-Empfängers, des Verarbeitungssystems, des computerlesbaren Speichers und des Audio- und/oder Videoverarbeitungssystems des Mobilgeräts auf der Basis der detektierten Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: das Zurückschalten von der Primärbatterie auf die Sekundärbatterie als Stromquelle zumindest des Kommunikations-Sender-Empfängers, des Verarbeitungssystems, des computerlesbaren Speichers und des Audio- und/oder Videoverarbeitungssystems des Mobilgeräts auf der Basis, dass die Feuchtigkeit in der Nähe des Batterieanschlusses der Sekundärbatterie nicht mehr detektiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Detektieren der Feuchtigkeit umfasst: zumindest das Detektieren der Feuchtigkeit an einer Leiterplatte, die die Batteriesteuerung implementiert, die konfiguriert ist für die Steuerung des Umschaltens von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie; oder zumindest das Detektieren der Feuchtigkeit an einem Batterieanschluss der Sekundärbatterie.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner umfassend: das Überwachen eines Ladezustands der Primärbatterie; und das Beibehalten zumindest eines minimalen Ladezustands der Primärbatterie, um das Umschalten von der Sekundärbatterie auf die Primärbatterie als Stromquelle zu ermöglichen.
DE102016100697.1A 2015-01-23 2016-01-18 Mobilgerät und Verfahren zum Betreiben eines Mobilgeräts Active DE102016100697B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/604,395 2015-01-23
US14/604,395 US9520746B2 (en) 2015-01-23 2015-01-23 Battery disconnect safeguard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016100697A1 DE102016100697A1 (de) 2016-07-28
DE102016100697B4 true DE102016100697B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=55445843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100697.1A Active DE102016100697B4 (de) 2015-01-23 2016-01-18 Mobilgerät und Verfahren zum Betreiben eines Mobilgeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9520746B2 (de)
CN (1) CN105824387B (de)
DE (1) DE102016100697B4 (de)
GB (1) GB2540230B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9673662B2 (en) 2015-01-23 2017-06-06 Motorola Mobility Llc Battery disconnect safeguard
US10489862B2 (en) * 2015-05-18 2019-11-26 Lookout, Inc. Systems and methods for computing device protection
US10714926B2 (en) 2017-07-06 2020-07-14 International Business Machines Corporation Self-disconnecting power source apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223320A1 (de) 2013-11-15 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Batterievorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8289132B2 (en) * 1997-10-27 2012-10-16 Direct Source International, Inc. Locking system for electronic equipment
US20100062833A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Igt Portable Gaming Machine Emergency Shut Down Circuitry
TW201116989A (en) * 2009-11-06 2011-05-16 Askey Computer Corp A portable device and falling protecting method thereof
JP5584170B2 (ja) * 2010-06-15 2014-09-03 パナソニック株式会社 二次電池制御装置および二次電池の制御方法、電子機器
JP2012085031A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Panasonic Corp 携帯端末、その制御方法およびその制御プログラム
AU2013208273B2 (en) * 2012-01-10 2015-11-26 Hzo, Inc. Methods, apparatuses and systems for monitoring for exposure of electronic devices to moisture and reacting to exposure of electronic devices to moisture
US9146207B2 (en) * 2012-01-10 2015-09-29 Hzo, Inc. Methods, apparatuses and systems for sensing exposure of electronic devices to moisture
CN102724335B (zh) * 2012-04-16 2015-06-03 中兴通讯股份有限公司 防水装置
CN102928789B (zh) * 2012-11-06 2014-10-29 武汉理工大学 一种带振动和温湿度检测的锂电池组分布式检测方法
CN103034270A (zh) * 2012-12-28 2013-04-10 天津市天盛耐火材料有限公司 一种室内环境自动调节系统
US9966755B2 (en) * 2013-05-17 2018-05-08 Nvidia Corporation Preventing water damage in portable devices
US20150016000A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 International Business Machines Corporation Preventing moisture damage to a device
CN103513682A (zh) * 2013-09-06 2014-01-15 徐州格利尔科技有限公司 一种变电站用湿度及温度控制装置
CN103561171B (zh) * 2013-10-31 2016-04-13 惠州Tcl移动通信有限公司 一种手机落水的保护处理方法及系统
US9800713B2 (en) * 2014-09-12 2017-10-24 Hzo, Inc. Moisture detection response

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223320A1 (de) 2013-11-15 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Batterievorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105824387B (zh) 2018-11-27
US9520746B2 (en) 2016-12-13
GB2540230B (en) 2019-08-28
DE102016100697A1 (de) 2016-07-28
GB2540230A (en) 2017-01-11
GB201600481D0 (en) 2016-02-24
CN105824387A (zh) 2016-08-03
US20160218556A1 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100694A1 (de) Batterietrennungsschutz
DE102016100697B4 (de) Mobilgerät und Verfahren zum Betreiben eines Mobilgeräts
DE102014203503A1 (de) Ladegerät und elektronisches Vorrichtungssystem
DE102014003401A1 (de) Elektrische fehlerermittlung
DE102005060016B4 (de) Verfahren zum Verifizieren von Fehlern von intelligenten Batterien durch Messen der Eingangs-Ladespannung und zugeordnete Systeme
EP3623197B1 (de) Abschaltdetektionsschaltung und steuerungsverfahren
DE102013217922B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Überladung einer Batterie
DE102009058425B4 (de) Überspannungserkennung bei Upstream-Geräten mit Stromabschaltung bei Downstream-Geräten
WO2015113465A1 (zh) 终端、电源适配器和充电异常的处理方法
US11262417B2 (en) Apparatus and method for testing circuit board included in battery management system
DE102022100430A1 (de) Elektronische Geräte mit Ladeschaltungen für mehrere Energiespeichereinrichtungen und entsprechende Verfahren
DE112017007855T5 (de) Spitzenleistungsbestimmung für eine vorrichtung mit integrierter schaltung
CN109792392A (zh) 保护电路
DE102014005745B4 (de) Batteriezelle
CN207731437U (zh) 一种智能安防监控报警系统
WO2018133726A1 (zh) 充电电路的保护方法、装置和保护电路以及移动终端
DE102013213630B4 (de) System, Verfahren und Computer-Programm-Produkt zum Abhelfen eines Ladefehlers
DE10110642B4 (de) Kapazitätsabschätzungsverfahren, Degradationsabschätzungsverfahren und Degradationsabschätzungsvorrichtung für Lithium-Ionenzellen und Lithium-Ionenbatterien
CN112636308B (zh) 电池短路保护方法、装置、系统、电池和存储介质
KR102205314B1 (ko) 유동적 배터리 관리 시스템 구성 장치 및 제조 방법
DE102021206604A1 (de) Versorgungskabel für ein Fahrzeug
WO2018076171A1 (zh) 模式控制方法、装置及无人机
US20190165340A1 (en) System and method for securing bonded pouch cells
KR101717201B1 (ko) 전지의 방전 제어 기능을 가지는 디바이스
CN203707829U (zh) 一种便携式计算机低温锂电池单元

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division