DE102016015290A1 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016015290A1
DE102016015290A1 DE102016015290.7A DE102016015290A DE102016015290A1 DE 102016015290 A1 DE102016015290 A1 DE 102016015290A1 DE 102016015290 A DE102016015290 A DE 102016015290A DE 102016015290 A1 DE102016015290 A1 DE 102016015290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
fixing elements
receiving space
pallet
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015290.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Braun
Volker Hegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016015290.7A priority Critical patent/DE102016015290A1/de
Publication of DE102016015290A1 publication Critical patent/DE102016015290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/34Plug-like or socket-like devices specially adapted for contactless inductive charging of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1) zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs mit – einer Ladeplatte (2), umfassend eine Ladespule zur induktiven Übertragung eines Ladestroms an den elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs und – einer stationären Aufnahmeeinheit (5) mit einem Aufnahmeraum, wobei die Ladeplatte (2) formschlüssig im Aufnahmeraum anordenbar und fixierbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Aufnahmeeinheit (5) eine Mehrzahl von Fixierelementen (5.2, 5.3), wobei – die Fixierelemente (5.2, 5.3) jeweils zumindest abschnittsweise in einer mit einem befahrbaren Untergrund (4) fest verbundenen Führungsschiene (5.1) relativ bewegbar geführt und in unterschiedlichen Positionen relativ zur jeweiligen Führungsschiene (5.1) anordenbar sind, – die Fixierelemente (5.2, 5.3) den Aufnahmeraum in horizontaler Richtung längs und quer begrenzen und – die Ladeplatte (2) mittels der Fixierelemente (5.2, 5.3) zerstörungsfrei lösbar im Aufnahmeraum fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ladevorrichtungen zum induktiven Laden allgemein bekannt. Beispielsweise offenbart EP 2 797 093 B1 eine verschiebbare Ladesender-Positionseinstellungsstruktur für ein Drahtlos-Ladegerät mit einem verschiebbaren Auflager, welches in einer Schubrichtung verschiebbar in einem Aufnahmeraum bewegbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Ladevorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs umfasst eine Ladeplatte mit einer Ladespule zur induktiven Übertragung eines Ladestroms an den elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs und eine stationäre Aufnahmeeinheit mit einem Aufnahmeraum, wobei die Ladeplatte formschlüssig im Aufnahmeraum anordenbar und fixierbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Aufnahmeeinheit eine Mehrzahl von Fixierelementen, wobei die Fixierelemente jeweils zumindest abschnittsweise in einer mit einem befahrbaren Untergrund fest verbundenen Führungsschiene relativ bewegbar geführt und in unterschiedlichen Positionen relativ zur jeweiligen Führungsschiene anordenbar sind, wobei die Fixierelemente den Aufnahmeraum in horizontaler Richtung längs und quer begrenzen und wobei die Ladeplatte mittels der Fixierelemente zerstörungsfrei lösbar im Aufnahmeraum fixierbar ist.
  • Die derart ausgebildete Ladevorrichtung umfasst einen variabel dimensionierbaren Aufnahmeraum und kann somit universell für eine Vielzahl von Ladeplatten verwendet werden, die in Abhängigkeit einer Bauform, Modellgeneration und einem Hersteller des Fahrzeugs verschiedene Abmessungen aufweisen. Aufgrund der zerstörungsfrei lösbaren Fixierung der Ladeplatte ist ein einfacher und schneller Wechsel der Ladeplatte möglich. Eine Elektroinstallation zur elektrischen Verbindung der Ladplatte mit einer elektrischen Energiequelle ist somit nur bei der Montage der Ladevorrichtung, insbesondere bei der Montage der Aufnahmeeinheit, erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer induktiven Ladevorrichtung und
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung eines Ladesteckers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Ladevorrichtung 1, die zum induktiven Laden eines nicht dargestellten elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Insbesondere ist die Ladevorrichtung 1 nur zur Hälfte dargestellt. An der gezeigten Hälfte schließt sich in Betrachtungsrichtung rechts noch eine zweite Hälfte spiegelsymmetrisch an.
  • Die Ladevorrichtung 1 umfasst eine Ladeplatte 2 mit einer nicht näher dargestellten Ladespule zur Übertragung eines Ladestroms auf den elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs. Das Fahrzeug mit dem elektrischen Energiespeicher und die Ladevorrichtung 1 bilden zusammen ein induktives Ladesystem.
  • Die Ladeplatte 2 wird über einen in 2 näher gezeigten Ladestecker 3 und eine elektrische Leitung 3.1 mit einer Einspeiseeinheit eines Energieversorgungsnetzes, insbesondere eines Wechselstromnetzes, elektrisch verbunden. Mittels der Einspeiseeinheit wird die Übertragung des Ladestroms von dem Energieversorgungsnetz an die Ladespule gesteuert, mittels welcher der Ladestrom induktiv an das Fahrzeug übertragen wird.
  • Zur Fixierung der Ladeplatte 2 gegenüber einem befahrbaren Untergrund 4, z. B. einem Garagenboden, ist die Ladeplatte 2 in einer Aufnahmeeinheit 5 angeordnet. Die Aufnahmeeinheit 5 umfasst eine Mehrzahl von Führungsschienen 5.1, die mit dem befahrbaren Untergrund 4 kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind. Beispielsweise sind die Führungsschienen 5.1 mit dem befahrbaren Untergrund 4 verklebt und/oder verschraubt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind acht Führungsschienen 5.1 vorgesehen, wobei aufgrund der abschnittsweisen Darstellung der Ladevorrichtung 1 nur vier Führungsschienen 5.1 gezeigt sind. Von den acht Führungsschienen 5.1 erstrecken sich vier Führungsschienen 5.1 in eine horizontale Richtung quer zu einer mit einem Pfeil gekennzeichneten Fahrtrichtung x des Fahrzeugs. Die anderen vier Führungsschienen 5.1 erstrecken sich in horizontaler Richtung parallel zur Fahrtrichtung x des Fahrzeugs. Dabei sind jeweils zwei sich senkrecht zueinander erstreckende Führungsschienen 5.1 miteinander verbunden, so dass für jede Ecke der Ladeplatte 2 ein winkelförmiges Führungsschienenelement vorgesehen ist.
  • In den sich quer zur Fahrtrichtung x erstreckenden Führungsschienen 5.1 ist jeweils ein Fixierelement 5.2 relativ bewegbar geführt. Die Fixierelemente 5.2 sind dabei jeweils als ein Führungsschlitten ausgebildet und relativ zur Führungsschiene 5.1 bewegbar. An einem der Ladeplatte 2 zugewandten stirnseitigen Ende weisen die Fixierelemente 5.2 jeweils ein winkelförmiges Aufnahmeteil 5.2.1 in der Art einer sogenannten Kofferecke auf, welches der formschlüssigen Aufnahme eines Randabschnitts der Ladeplatte 2 dient. Anstelle von vier bewegbaren Fixierelementen 5.2 können auch nur zwei bewegbare Fixierelemente 5.2 vorgesehen sein.
  • Ferner ist ein weiteres Fixierelement 5.3 vorgesehen, welches zwischen zwei sich parallel zur Fahrtrichtung x erstreckenden Führungsschienen 5.1 relativ bewegbar geführt ist. Insbesondere erstreckt sich das weitere Fixierelement 5.3 quer zu den parallel zur Fahrtrichtung x erstreckenden Führungsschienen 5.1 und ist mit jeweils einem stirnseitigen Ende in einer Führungsschiene 5.1 parallel zur Fahrtrichtung x geführt. Das weitere Fixierelement 5.3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Betrachtungsrichtung an einer oberen Seite der Ladevorrichtung 1 angeordnet. Zusätzlich dazu kann an einer unteren Seite der Ladevorrichtung 1 ein weiteres Fixierelement 5.3 angeordnet sein.
  • Das weitere Fixierelement 5.3 ist analog zu den Fixierelementen 5.2 mit einem winkelförmigen Aufnahmeteil 5.3.1 versehen. Jedoch ist das Aufnahmeteil 5.3.1 hierbei nicht an einem stirnseitigen Ende des weiteren Fixierelements 5.3 angeordnet, sondern in einem Abschnitt zwischen den stirnseitigen Enden des weiteren Fixierelements 5.3, so dass ein Randabschnitt eines Eckbereichs der Ladeplatte 2 formschlüssig aufgenommen wird. Das weitere Fixierelement 5.3 kann auf der nicht gezeigten Seite der Ladevorrichtung 1 mit einem weiteren Aufnahmeteil 5.3.1 versehen sein.
  • Die Fixierelemente 5.2, 5.3 sind manuell beweg- und arretierbar. Alternativ sind die Fixierelemente 5.2, 5.3 jeweils mit einem nicht gezeigten Federelement gekoppelt, so dass die Fixierelemente 5.2, 5.3 entgegen einer Federkraft relativ zur Führungsschiene 5.1 bewegbar sind. Die Fixierelemente 5.2, 5.3 begrenzen einen Aufnahmeraum für die Ladeplatte 2. Aufgrund der relativen Bewegbarkeit der Fixierelemente 5.2, 5.3 können Abmessungen des Aufnahmeraums variabel eingestellt werden. Dies ermöglicht die Aufnahme und Fixierung verschiedener Ladeplatten 2, die in Abhängigkeit einer Bauform, Modellgeneration und einem Hersteller des Fahrzeugs verschiedene Abmessungen aufweisen können.
  • Des Weiteren kann die Ladeplatte 2 mittels der winkelförmigen Aufnahmeteile 5.2.1 der Fixierelemente 5.2, 5.3 zerstörungsfrei demontiert werden.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Ladevorrichtung 1 im Bereich des Ladesteckers 3.
  • Der Ladestecker 3 ist in einer Halterung 6 zumindest abschnittsweise formschlüssig angeordnet und weist eine Mehrzahl von nach außen weisenden Kontaktstiften 3.2 auf, die in korrespondierende Kontaktöffnungen (nicht gezeigt) in der Ladeplatte 2 zur elektrischen Verbindung der Ladeplatte 2 mit der Einspeiseeinheit einführbar sind. Der Ladestecker 3 ist beispielsweise ein Normstecker für eine 400 Volt Spannung. Alternativ kann der Ladestecker 3 auch als sogenannte Dockingstation mit einer elektrischen Kontaktierung auf einer Innenseite in Richtung der Ladeplatte 2 ausgebildet sein.
  • Die Halterung 6 ist mit dem befahrbaren Untergrund 4 kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden. Beispielsweise ist die Halterung 6 mit dem befahrbaren Untergrund 4 verklebt und/oder verschraubt. Des Weiteren ist die Halterung 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet, so dass diese geöffnet und der Ladestecker 3 auf einfache Art und Weise montier- und demontierbar ist. Damit kann auch ein Ladestecker 3 einfach und schnell ausgetauscht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladevorrichtung
    2
    Ladeplatte
    3
    Ladestecker
    3.1
    elektrische Leitung
    3.2
    Kontaktstift
    4
    befahrbarer Untergrund
    5
    Aufnahmeeinheit
    5.1
    Führungsschiene
    5.2
    Fixierelement
    5.2.1
    Aufnahmeteil
    5.3
    Fixierelement
    5.3.1
    Aufnahmeteil
    6
    Halterung
    x
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2797093 B1 [0002]

Claims (4)

  1. Ladevorrichtung (1) zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs mit – einer Ladeplatte (2), umfassend eine Ladespule zur induktiven Übertragung eines Ladestroms an den elektrischen Energiespeicher des Fahrzeugs und – einer stationären Aufnahmeeinheit (5) mit einem Aufnahmeraum, wobei die Ladeplatte (2) formschlüssig im Aufnahmeraum anordenbar und fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (5) eine Mehrzahl von Fixierelementen (5.2, 5.3) umfasst, wobei – die Fixierelemente (5.2, 5.3) jeweils zumindest abschnittsweise in einer mit einem befahrbaren Untergrund (4) fest verbundenen Führungsschiene (5.1) relativ bewegbar geführt und in unterschiedlichen Positionen relativ zur jeweiligen Führungsschiene (5.1) anordenbar sind, – die Fixierelemente (5.2, 5.3) den Aufnahmeraum in horizontaler Richtung längs und quer begrenzen und – die Ladeplatte (2) mittels der Fixierelemente (5.2, 5.3) zerstörungsfrei lösbar im Aufnahmeraum fixierbar ist.
  2. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest ein Fixierelement (5.2) an einer der Ladeplatte (2) zugewandten Stirnseite ein winkelförmiges Aufnahmeteil (5.2.1) zur formschlüssigen Aufnahme zumindest eines Randabschnitts der Ladeplatte (2) aufweist.
  3. Ladevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest ein Fixierelement (5.3) mindestens ein winkelförmiges Aufnahmeteil (5.3.1) zur formschlüssigen Aufnahme zumindest eines Randabschnitts der Ladeplatte (2) aufweist, wobei das winkelförmige Aufnahmeteil (5.3.1) zwischen zwei Stirnseiten des Fixierelements (5.3) angeordnet ist.
  4. Ladevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Fixierelement (5.2, 5.3) mit einem Federelement gekoppelt ist, so dass die Fixierelemente (5.2, 5.3) entgegen einer Federkraft relativ zur jeweiligen Führungsschiene (5.1) bewegbar sind.
DE102016015290.7A 2016-12-22 2016-12-22 Ladevorrichtung Withdrawn DE102016015290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015290.7A DE102016015290A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015290.7A DE102016015290A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015290A1 true DE102016015290A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015290.7A Withdrawn DE102016015290A1 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Ladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015290A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2797093B1 (de) 2013-04-22 2016-05-18 Formosa Electronic Industries Inc. Verschiebbare Ladesenderpositionsanpassungsstruktur einer drahtlosen Ladevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2797093B1 (de) 2013-04-22 2016-05-18 Formosa Electronic Industries Inc. Verschiebbare Ladesenderpositionsanpassungsstruktur einer drahtlosen Ladevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203635C5 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102017218226A1 (de) Unterflur-Kontaktsystem
DE102011118977A1 (de) Fördervorrichtung
DE102009033878A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren Halten von Gegenständen in einem Aufnahmebehälter
DE102008024694A1 (de) Haltevorrichtung mit drehbarer Aufnahmeeinrichtung
DE202016000509U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
DE102017108523A1 (de) Montageplattenanordnung für einen Schaltschrank
DE102008046538A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
DE102011106027A1 (de) Transformatorteil für ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102010013176A1 (de) Ladebodeneinrichtung für den Laderaum eines Kraftwagens
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
DE102016015290A1 (de) Ladevorrichtung
DE102014213895A1 (de) Hubvorrichtung mit teilkreisförmigen Greifkanten, die ein gedachtes Rechteck definieren
DE102012109445A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von quaderförmigen Systemen
DE102018120288B4 (de) Blattfederanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff und wenigstens einer Lageraugenhalterung
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102008056210A1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
DE102014116328A1 (de) Zylinderanordnung mit einstellbarem Anschlag
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE202012104162U1 (de) Tür mit integriertem Linearantrieb
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
DE102015206365A1 (de) Abdeckung für elektromagnetische Spule
DE102008043397A1 (de) Rollladenkasten mit verstellbarem Einlauftrichter
DE102019104375A1 (de) System zur Positionierung einer Einrichtung, Kanalsystem und Verfahren zur Ladung eines zur induktiven Ladung eingerichteten Gegenstands
DE202018104967U1 (de) Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung eines Gleises

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee