DE102016015183A1 - Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016015183A1
DE102016015183A1 DE102016015183.8A DE102016015183A DE102016015183A1 DE 102016015183 A1 DE102016015183 A1 DE 102016015183A1 DE 102016015183 A DE102016015183 A DE 102016015183A DE 102016015183 A1 DE102016015183 A1 DE 102016015183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
motor vehicle
drive
gear
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015183.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schilder
Klaus Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016015183.8A priority Critical patent/DE102016015183A1/de
Priority to PCT/EP2017/001252 priority patent/WO2018114024A1/de
Publication of DE102016015183A1 publication Critical patent/DE102016015183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit zumindest einem Getriebe (11) zu einer Bereitstellung einer Übersetzung, welches zumindest ein Hohlrad (12) aufweist, und mit zumindest einem abtriebsseitig mit dem Getriebe (11) gekoppelten Achsgetriebe (13), wobei das zumindest eine Hohlrad (12) des Getriebes (11) eine Außenverzahnung aufweist, über die das Hohlrad (12) mit dem Achsgetriebe (13) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung und einen Antriebsstrang mit der Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung.
  • Aus der DE 10 2014 006 145 A1 ist bereits eine Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung bekannt mit zumindest einem Getriebe zu einer Bereitstellung einer Übersetzung, welches zumindest ein Hohlrad aufweist, und mit zumindest einem abtriebsseitig mit dem Getriebe gekoppelten Achsgetriebe. Insbesondere bei einem Quereinbau einer Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung muss von einer Kurbelwelle auf die Seitenwelle ein Achsversatz dargestellt werden. Bei Handschaltgetrieben und Doppelkupplungsgetrieben wird dieser Achsversatz zumeist so gelöst, dass man von einer Hauptwelle auf die Vorgelegewellen übersetzt und dann über einen Finaldrive direkt auf einer Seitenwellenachse endet. Bei Planetengetrieben in querbauweise erfolgt der Achsversatz stets mit ein bis zwei Stirnradstufen am Abtrieb, da das Planetengetriebe koaxial baut. Damit ergibt sich meist ein prinzipbedingter Nachteil hinsichtlich einer axialen Baulänge. Der axiale Bauraum wird bei zukünftigen Fahrzeugbaureihen durch die Ergänzung weiterer Komponenten wie E-Maschinen deutlich reduziert. Bauraumsparende Kraftfahrzeuggetriebevorrichtungen werden hierfür benötigt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhaft axial kompakte Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit zumindest einem Getriebe zu einer Bereitstellung einer Übersetzung, welches zumindest ein Hohlrad aufweist, und mit zumindest einem abtriebsseitig mit dem Getriebe gekoppelten Achsgetriebe.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Hohlrad des Getriebes eine Außenverzahnung aufweist, über die das Hohlrad mit dem Achsgetriebe gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Hohlrad des Getriebes über die Außenverzahnung permanent mit dem Achsgetriebe gekoppelt. Bevorzugt ist das Getriebe insbesondere von einem mechanischen Übersetzungsgetriebe gebildet. Das Getriebe ist insbesondere zu einer Bereitstellung einer Übersetzung einer Drehzahl vorgesehen. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte, insbesondere axial kompakte, Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung bereitgestellt werden. Vorzugsweise kann dadurch insbesondere eine Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung bereitgestellt werden, bei welcher ein Achsversatz zwischen dem Getriebe und dem Achsgetriebe und/oder zwischen einer Antriebseinheit und dem Achsgetriebe direkt über ein Getriebeelement des Getriebes erfolgt. Es kann insbesondere eine Anzahl von Bauteilen gering gehalten werden. Vorzugsweise kann auf ein abtriebsseitiges Stirnrad des Getriebes verzichtet werden. Ferner kann dadurch eine rotierende Masse gering gehalten werden. Hierdurch kann/können eine CO2-Ersparnis und/oder vorteilhaft schnelle Schaltungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Unter einer „Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine Antriebsbewegung einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motors, zum Beispiel eines Verbrennungsmotors, auf Antriebsräder des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Besonders bevorzugt weist die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einem Rotor und einem Stator auf. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem „Hohlrad“ insbesondere ein ringförmiges Zahnrad verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein ringförmiges Zahnrad mit einer Innenverzahnung verstanden werden. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein radial äußerer Zahnradring eines Planetengetriebes und/oder eines Planetenradsatzes verstanden werden. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang unter einem „Achsgetriebe“ insbesondere ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine Kraft einer Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs auf die Achse der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Vorzugsweise ist das Achsgetriebe dazu vorgesehen, eine Kraft von dem Getriebe auf die Welle der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs zu übertragen. Unter einer „Außenverzahnung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verzahnung verstanden werden, welche sich entlang eines äußeren Umfangs erstreckt. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Verzahnung verstanden werden, welche auf einer radial äußeren Mantelfläche des Hohlrads angeordnet ist. Bevorzugt soll darunter insbesondere eine radial nach außen weisende Verzahnung verstanden werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Außenverzahnung des Hohlrads direkt mit einer Verzahnung des Achsgetriebes kämmt. Vorzugsweise kämmt die Außenverzahnung des Hohlrads direkt mit einem Tellerrad und/oder einem Stirnrad des Achsgetriebes. Dadurch kann eine vorteilhaft zuverlässige und kompakte Kopplung des Getriebes mit dem Achsgetriebe erreicht werden. Es kann insbesondere auf zusätzliche Übertragungselemente zwischen dem Achsgetriebe und dem Getriebe verzichtet werden. Es kann ein vorteilhaft kompakter Aufbau der Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Hohlrad des Getriebes koaxial zu einer Antriebswelle einer das Getriebe antreibenden Antriebseinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Getriebe zumindest im Wesentlichen koaxial zu der Antriebswelle der Antriebseinheit angeordnet. Dadurch kann insbesondere auf mehrere Achsversatze verzichtet werden. Es kann insbesondere ein vorteilhaft kompakter Aufbau erreicht werden. Unter einer „Antriebseinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Motor des Kraftfahrzeugs, wie insbesondere ein Elektromotor, oder auch zum Beispiel ein Verbrennungsmotor, verstanden werden. Besonders bevorzugt ist das eine Hohlrad des Getriebes koaxial zu einem Rotor der als Elektromotor ausgeführten Antriebseinheit angeordnet.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine Getriebe zumindest teilweise von einem Planetengetriebe gebildet ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere verstanden werden, dass das Getriebe zumindest einen Planetenradsatz umfasst. Das Getriebe muss jedoch nicht zwingend ein reines Planetengetriebe sein, sondern kann grundsätzlich auch noch weitere, übersetzungsbildende Elemente enthalten. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft kompaktes Getriebe bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das Hohlrad einem antriebsseitig ersten Planetenradsatz zugeordnet. Das Hohlrad ist besonders bevorzugt einem Planetenradsatz zugeordnet, welcher der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs am nächsten ist. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass das Achsgetriebe vorteilhaft nahe an der Antriebseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann wiederum erreicht werden, dass die Antriebseinheit vorteilhaft mittig angeordnet werden kann. Dies ist insbesondere bei einem Kraftfahrzeug mit Front-Quer-Getriebe, also mit Quereinbau und Frontantrieb, vorteilhaft. Unter einem „Planetenradsatz“ soll dabei insbesondere eine Einheit mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und mit zumindest einem, von einem Planetenradträger auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad geführten Planetenrad verstanden werden. Vorteilhafterweise weist der Planetenradsatz genau ein Standübersetzungsverhältnis auf.
  • Vorzugsweise kann insbesondere ein Getriebe mit einer axial geringen Baulänge bereitgestellt werden. Es kann insbesondere ein Getriebe mit einem Hohlrad bereitgestellt werden. Unter einem „Planetengetriebe“ soll insbesondere ein Getriebe verstanden werden, das wenigstens ein mit einem Planetenträger verbundenes Planetenrad aufweist, das in radiale Richtung nach außen mit einem Hohlrad und in radialer Richtung nach innen mit einem Sonnenrad gekoppelt ist.
  • Besonders bevorzugt weist dabei das Getriebe genau Hohlrad, genau ein Sonnenrad und genau einen Planetenträger auf. Besonders bevorzugt ist dabei die Antriebswelle drehfest mit der Sonne des Getriebes gekoppelt. Wobei dabei besonders bevorzugt die Antriebseinheit einen Elektromotor aufweist, welcher einen Rotor aufweist, der mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Auf diese Weise kann ein überaus kompakter und für einen Quereinbau in einem Fahrzeug geeigneter Antriebsstrang dargestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung ein Gehäuse aufweist, welches einen Ölraum ausbildet und dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Getriebe und das zumindest eine Achsgetriebe aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Getriebe und das Achsgetriebe in einem gemeinsamen Gehäuse und einem gemeinsamen Ölraum angeordnet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte Anordnung bereitgestellt werden. Ferner kann eine Anzahl an Bauteilen gering gehalten werden. Vorzugsweise kann dadurch insbesondere auch eine zuverlässige Schmierung einer Verbindung zwischen dem zumindest einen Getriebe und dem Achsgetriebe erreicht werden. Unter einem „Gehäuse“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Baueinheit verstanden werden, welche zu einer Aufnahme und einem Schutz des zumindest einen Getriebes und des zumindest einen Achsgetriebes vorgesehen ist. Vorzugsweise umgibt das Gehäuse das zumindest eine Getriebe und das zumindest eine Achsgetriebe. Bevorzugt kann das Gehäuse sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse gegenüber einer Karosserie des Kraftfahrzeugs zumindest drehfest, insbesondere ortsfest. Unter einem „Ölraum“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Raum verstanden werden, welcher zumindest in einem Betrieb zumindest teilweise mit Öl, vorzugsweise mit Getriebeöl, gefüllt ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Achsgetriebe räumlich unterhalb des zumindest einen Getriebes angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Achsgetriebe räumlich relativ zu einer Standebene des Kraftfahrzeugs unterhalb des zumindest einen Getriebes angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein Teil des Achsgetriebes räumlich zwischen dem Getriebe und der Standebene des Kraftfahrzeugs angeordnet. Besonders bevorzugt ist ein minimaler Abstand einer Rotationsachse des Achsgetriebes zu der Standebene geringer als ein minimaler Abstand einer Rotationsachse des Getriebes zu der Standebene. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Anordnung der Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung erreicht werden. Unter einer „Standebene des Kraftfahrzeugs“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche sich durch die Reifenauflagepunkte der Räder des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass das zumindest eine Hohlrad des Getriebes eine Drehrichtungsumkehr von dem zumindest einen Getriebe auf das Achsgetriebe bewirkt. Vorzugsweise erfolgt die Drehrichtungsumkehr aufgrund der direkten Anbindung des Hohlrads an das Achsgetriebe, also insbesondere ohne ein Zwischenrad. Das Getriebe weist daher insbesondere mehrere „Rückwärtsgänge“ und mindestens einen „Vorwärtsgang“ auf, da diese Gänge durch die Anbindung an das Achsgetriebe ohne Zwischenrad umgekehrt werden. Dadurch können insbesondere auch Getriebe mit mehreren „Rückwärtsgängen“ eingesetzt und trotz allem eine kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Antriebsstrang mit der Antriebseinheit und mit der Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung. Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Hohlrad des Getriebes der Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung in axialer Richtung auf einer der Antriebsseite zugewandten Hälfte des Getriebes angeordnet ist. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass das Achsgetriebe vorteilhaft nahe an der Antriebseinheit angeordnet ist. Hierdurch kann wiederum erreicht werden, dass die Antriebseinheit vorteilhaft mittig angeordnet werden kann. Dies ist insbesondere bei einem Kraftfahrzeug mit Front-Quer-Getriebe, also mit Quereinbau und Frontantrieb, vorteilhaft. Darunter, dass das „Hohlrad in axialer Richtung auf einer der Antriebsseite zugewandten Hälfte des Getriebes angeordnet ist“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Hohlrad, bei einer gedachten Aufteilung des Getriebes in zwei Hälften, wobei eine Trennebene insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse des Getriebes und durch einen geometrischen Mittelpunkt verläuft, in der Hälfte des Getriebes angeordnet ist, welche der Antriebseinheit zugeordnet ist. Vorzugsweise ist das Hohlrad, in axialer Richtung betrachtet, in einem der Antriebseinheit zugewandten Endbereich des Getriebes angeordnet.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang in einer schematischen Darstellung und
    • 2 den Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit und mit einer Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 22. Das Kraftfahrzeug 22 ist beispielhaft von einem PKW gebildet. Das Kraftfahrzeug 22 ist von einem frontgetriebenen Kraftfahrzeug gebildet. Das Kraftfahrzeug 22 umfasst einen Antriebsstrang 20, über welchen nicht weiter sichtbar Antriebsräder 23 des Kraftfahrzeugs 22 angetrieben werden. Der Antriebsstrang 20 umfasst eine Antriebseinheit 15. Die Antriebseinheit 15 ist von einem Verbrennungsmotor gebildet. Die Antriebseinheit 15 ist quer eingebaut. Der Antriebsstrang 20 ist quer eingebaut. Die Antriebseinheit 15 ist quer zu einer vorgesehenen Geradeausfahrtrichtung eingebaut. Ferner weist der Antriebsstrang 20 eine Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung 10 auf. Die Antriebseinheit 15 weist eine angetriebene Antriebswelle 14 auf. Die Antriebswelle 14 erstreckt sich senkrecht zu einer vorgesehenen Geradeausfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 22.
  • Die Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung 10 weist ein Getriebe 11 auf. Das Getriebe 11 ist zu einer Bereitstellung einer Übersetzung vorgesehen. Das Getriebe 11 ist mit der Antriebseinheit 15 gekoppelt. Das Getriebe 11 ist mit der Antriebswelle 14 der Antriebseinheit 15 gekoppelt. Die Antriebseinheit 15 ist in einem Betrieb dazu vorgesehen, das Getriebe 11 anzutreiben. Das Getriebe 11 ist dazu vorgesehen, von einer Antriebsseite auf eine Abtriebsseite eine Drehzahl der Antriebseinheit 15 zu übersetzen. Das Getriebe 11 ist zumindest teilweise von einem Planetengetriebe gebildet. Das Getriebe 11 ist beispielhaft von einem Planetengetriebe gebildet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Getriebe 11 von einem Planetengetriebe verschiedene übersetzungsbildende Elemente umfasst. Das Getriebe 11 umfasst zumindest einen Planetenradsatz 16, 17, 18. Das Getriebe 11 umfasst drei Planetenradsätze 16, 17, 18. Grundsätzlich wäre jedoch auch einen andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anzahl von Planetenradsätzen 16, 17, 18 denkbar. Die Planetenradsätze 16, 17, 18 weisen jeweils ein Sonnenrad 24, ein Hohlrad 12 und mehrere von einem Planetenradträger 25 auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad 24 geführte Planetenräder 26 auf. Von den drei Planetenradsätzen 16, 17, 18 ist lediglich ein erster Planetenradsatz 16 schematisch vollständig dargestellt (2).
  • Das Getriebe 11 weist das Hohlrad 12 auf. Das Hohlrad 12 bildet ein erstes Hohlrad des Getriebes 11. Das Hohlrad 12 des Getriebes 11 ist koaxial zu der Antriebswelle 14 der das Getriebe 11 antreibenden Antriebseinheit 15 angeordnet. Das gesamte Getriebe 11 ist koaxial zu der Antriebswelle 14 angeordnet. Das Hohlrad 12 ist dem ersten Planetenradsatz 16 oder dem zweiten Planetenradsatz 17 zugeordnet. Das Hohlrad 12 ist dem ersten Planetenradsatz 16 zugeordnet. Das Hohlrad 12 bildet das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes 16. Das Hohlrad 12 des Getriebes 11 der Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung 10 ist in axialer Richtung 21 auf einer der Antriebsseite zugewandten Hälfte des Getriebes 11 angeordnet. Das Hohlrad 12 ist, bei einer gedachten Aufteilung des Getriebes 11 in zwei Hälften, wobei eine Trennebene senkrecht zu einer Rotationsachse des Getriebes 11 und durch einen geometrischen Mittelpunkt verläuft, in der Hälfte des Getriebes 11 angeordnet, welche der Antriebseinheit 15 zugewandt ist. Das Hohlrad 12 ist, in axialer Richtung 21 betrachtet, in einem der Antriebseinheit 15 zugewandten Endbereich des Getriebes 11 angeordnet. Die Rotationsachse des Getriebes 11 erstreckt sich parallel zu der axialen Richtung 21 des Getriebes 11. Ferner weist das Hohlrad 12 des Getriebes 11 eine Außenverzahnung auf. Das Hohlrad 12 weist eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung auf (2).
  • Des Weiteren weist die Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung 10 ein abtriebsseitig mit dem Getriebe 11 gekoppeltes Achsgetriebe 13 auf. Das Achsgetriebe 13 ist dazu vorgesehen, eine von der Antriebseinheit 15 auf das Getriebe 11 übertragene Kraft auf Wellen 27, 28 der Antriebsräder 23 des Kraftfahrzeugs 22 zu übertragen. Die Wellen 27, 28 sind direkt mit den Antriebsrädern 23 verbunden. Das Achsgetriebe 13 weist dazu ein Stirnrad 29 auf, welches direkt mit den Wellen 27, 28 gekoppelt ist. Das Achsgetriebe 13 ist beispielsweise von einem Differentialgetriebe gebildet. Das Achsgetriebe 13 ist räumlich unterhalb des Getriebes 11 angeordnet. Das Achsgetriebe 13 ist räumlich relativ zu einer Standebene 30 des Kraftfahrzeugs 22 unterhalb des Getriebes 11 angeordnet. Das Achsgetriebes 13 ist räumlich zwischen dem Getriebe 11 und der Standebene 30 des Kraftfahrzeugs 22 angeordnet. Ein minimaler Abstand einer Rotationsachse des Achsgetriebes 13 zu der Standebene 30 ist daher geringer als ein minimaler Abstand einer Rotationsachse des Getriebes 11 zu der Standebene 30 (2).
  • Das Hohlrad 12 des Getriebes 11 ist über die Außenverzahnung mit dem Achsgetriebe 13 gekoppelt. Das Hohlrad 12 des Getriebes 11 ist über die Außenverzahnung permanent mit dem Achsgetriebe 13 gekoppelt. Die Außenverzahnung des Hohlrads 12 kämmt direkt mit einer Verzahnung des Achsgetriebes 13. Die Außenverzahnung des Hohlrads 12 kämmt direkt permanent mit einer Verzahnung des Stirnrads 29 des Achsgetriebes 13. Ein letzter Achsversatz auf der Abtriebsseite des Getriebes 11 erfolgt daher über die Außenverzahnung des Hohlrads 12. Da das innenverzahnte Hohlrad 12 auch gleichzeitig eine Außenverzahnung aufweist, welche direkt auf den Finaldrive, also das Achsgetriebe 13 führt, kann diese Übersetzungsstufe in axialer Länge bauraumneutral realisiert werden. Dadurch kann die axiale Baulänge, insbesondere des Antriebsstrangs 20, insbersondere um eine Radbreite verringert werden. Das Hohlrad 12 des Getriebes 11 bewirkt eine Drehrichtungsumkehr von dem Getriebe 11 auf das Achsgetriebe 13. Die Drehrichtungsumkehr erfolgt dabei aufgrund der direkten Anbindung des Hohlrads 12 an das Achsgetriebe 13. Das Getriebe 11 weist daher mehrere „Rückwärtsgänge“ und einen „Vorwärtsgang“ auf, da diese Gänge durch die Anbindung an das Achsgetriebe 13 ohne Zwischenrad umgekehrt werden (2).
  • Ferner weist die Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung 10 ein Gehäuse 19 auf. Das Gehäuse 19 bildet einen Ölraum aus. Das Gehäuse 19 ist mit Öl, insbesondere mit Getriebeöl, gefüllt. Das Gehäuse 19 ist einteilig ausgebildet. Grundsätzlich wäre jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse 19 mehrteilig ausgebildet ist. Ferner ist das Gehäuse 19 dazu vorgesehen, das Getriebe 11 und das Achsgetriebe 13 aufzunehmen. Das Gehäuse 19 nimmt das Getriebe 11 und das Achsgetriebe 13 auf. Das Getriebe 11 und das Achsgetriebe 13 sind in dem Ölraum angeordnet (2).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
    11
    Getriebe
    12
    Hohlrad
    13
    Achsgetriebe
    14
    Antriebswelle
    15
    Antriebseinheit
    16
    Planetenradsatz
    17
    Planetenradsatz
    18
    Planetenradsatz
    19
    Gehäuse
    20
    Antriebsstrang
    21
    Richtung
    22
    Kraftfahrzeug
    23
    Antriebsrad
    24
    Sonnenrad
    25
    Planetenradträger
    26
    Planetenrad
    27
    Welle
    28
    Welle
    29
    Stirnrad
    30
    Standebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014006145 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit zumindest einem Getriebe (11) zu einer Bereitstellung einer Übersetzung, welches zumindest ein Hohlrad (12) aufweist, und mit zumindest einem abtriebsseitig mit dem Getriebe (11) gekoppelten Achsgetriebe (13), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hohlrad (12) des Getriebes (11) eine Außenverzahnung aufweist, welche direkt mit einer Verzahnung des Achsgetriebes (13) kämmt.
  2. Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hohlrad (12) des Getriebes (11) koaxial zu einer Antriebswelle (14) einer das Getriebe (11) antreibenden Antriebseinheit (15) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Getriebe (11) zumindest teilweise von einem Planetengetriebe gebildet ist.
  4. Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (19), welches einen Ölraum ausbildet und dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Getriebe (11) und das zumindest eine Achsgetriebe (13) aufzunehmen.
  5. Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsgetriebe (13) räumlich unterhalb des zumindest einen Getriebes (11) angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hohlrad (12) des Getriebes (11) eine Drehrichtungsumkehr von dem zumindest einen Getriebe (11) auf das Achsgetriebe (13) bewirkt.
  7. Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit (15) und mit einer Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hohlrad (12) des Getriebes (11) der Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung (10) in axialer Richtung (21) auf einer der Antriebsseite zugewandten Seite des Getriebes (11) angeordnet ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (15) einen Elektromotor aufweist und dass das Getriebe (11) genau einen Planetenradsatz (16) mit dem einen Hohlrad (12), einem Sonnenrad (24) und einem Planetenradträger (25) aufweist, wobei das Sonnenrad (24) mit einem Rotor des Elektromotors drehfest gekoppelt ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Hohlrad (12) des Getriebes (11) koaxial zu dem Rotor des Elektromotors angeordnet ist.
DE102016015183.8A 2016-12-21 2016-12-21 Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung Withdrawn DE102016015183A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015183.8A DE102016015183A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
PCT/EP2017/001252 WO2018114024A1 (de) 2016-12-21 2017-10-25 Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015183.8A DE102016015183A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015183A1 true DE102016015183A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60182520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015183.8A Withdrawn DE102016015183A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016015183A1 (de)
WO (1) WO2018114024A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033396A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Untersetzungsgetriebe
JP2009216189A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Toyota Motor Corp 複合遊星歯車装置
DE112013001110T5 (de) * 2012-04-26 2014-11-06 Aisin Aw Co., Ltd. Differentialgetriebe
DE102014006145A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Hybrid-Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
JP2015120361A (ja) * 2013-12-20 2015-07-02 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
EP3062422A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromotorspeichervorrichtung für hybridfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5372648B2 (ja) * 2009-07-31 2013-12-18 株式会社日本自動車部品総合研究所 動力伝達装置および動力伝達制御システム
US9840250B2 (en) * 2013-02-08 2017-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive apparatus
JP2016141236A (ja) * 2015-02-02 2016-08-08 スズキ株式会社 駆動制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033396A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Tochigi Fuji Sangyo K.K. Untersetzungsgetriebe
JP2009216189A (ja) * 2008-03-11 2009-09-24 Toyota Motor Corp 複合遊星歯車装置
DE112013001110T5 (de) * 2012-04-26 2014-11-06 Aisin Aw Co., Ltd. Differentialgetriebe
DE102014006145A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Hybrid-Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
JP2015120361A (ja) * 2013-12-20 2015-07-02 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動装置
EP3062422A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromotorspeichervorrichtung für hybridfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114024A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102018101408B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102015208825A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit schaltbarem Getriebestufenabschnitt sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE102018128367A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Schaltgetriebe
DE102017111036B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
EP3558734B1 (de) Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019116360A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018101410B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102016214404A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102017124222B3 (de) Getriebesystem mit gestuftem Planetenrad und Leistungsverzweigung sowie Antriebseinheit
DE102018131838A1 (de) Getriebeanordnung sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102011007454B4 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit zwei Untersetzungsstufen
DE102016015183A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102011052607A1 (de) Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102020203126A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019205749A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102018204988A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsachse
DE102016012818A1 (de) Hybridgetriebe
DE102016218770A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee