DE102016015059B4 - Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch - Google Patents

Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch Download PDF

Info

Publication number
DE102016015059B4
DE102016015059B4 DE102016015059.9A DE102016015059A DE102016015059B4 DE 102016015059 B4 DE102016015059 B4 DE 102016015059B4 DE 102016015059 A DE102016015059 A DE 102016015059A DE 102016015059 B4 DE102016015059 B4 DE 102016015059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
gas
measuring cuvette
blood flow
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016015059.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015059A1 (de
Inventor
Tilman von BLUMENTHAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102016015059.9A priority Critical patent/DE102016015059B4/de
Priority to JP2019517243A priority patent/JP6785954B2/ja
Priority to US16/470,504 priority patent/US11547785B2/en
Priority to PCT/EP2017/082344 priority patent/WO2018114456A1/de
Priority to CN201780078719.9A priority patent/CN110072570B/zh
Publication of DE102016015059A1 publication Critical patent/DE102016015059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015059B4 publication Critical patent/DE102016015059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14557Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases specially adapted to extracorporeal circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/3313Optical measuring means used specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (V, V2) zum extrakorporalen Blutgasaustausch, aufweisend- einen Blutstrombereich (BB, BB2) zur Führung eines Blutstroms (BS),- einen gasführenden Bereich (GB, GB2) zur Führung einer Gasströmung (GS),- eine Membran (M), welche eine Gas-Flüssigkeitsschranke zwischen dem Blutstrom (BS) und der Gasströmung (GS) bildet und welche ferner einen Übergang von Kohlendioxid (K) des Blutstromes (BS) in die Gasströmung (GS) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner wenigstens eine Messküvette (MK1, MK2, MK11) aufweist, welche zumindest teilweise durch die Membran (M) von dem Blutstrombereich (BB, BB2) abgegrenzt wird, so dass Kohlendioxid (K) des Blutstromes (BS) in die Messküvette (MK1, MK2, MK11) übergehen kann,und dass die Vorrichtung (V, V2) eine optische Messeinheit (ME) aufweist, welche ausgebildet ist, einen in der Messküvette (MK1, MK2, MK11, MK12) befindlichen Kohlendioxidpartialdruck zu messen.

Description

  • Bekannt sind Vorrichtungen zum extrakorporalen Blutgasaustausch, bei welchen ein Blutstrom eines Patienten in einem Blutstrombereich entlang einer Membran geführt wird. Die Membran bildet eine Gas-Flüssigkeitsschranke hin zu einer Gasströmung in einem gasführenden Bereich.
  • Die Membran ermöglicht hierbei einen Übergang von Kohlendioxid des Blutstromes in die Gasströmung sowie einen Übergang von Sauerstoff der Gasströmung in den Blutstrom.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, dass Kohlendioxid aus dem Blutstrom abgeführt wird und der Blutstrom ferner mit Sauerstoff angereichert wird. Der Blutstrom wird dann dem Patienten zugeführt. Die Entnahme des Blutstromes an dem Patienten kann hierbei über einen arteriellen Zugang erfolgen, wobei dann der Blutstrom nach Passieren der Vorrichtung dem Patienten wieder über einen venösen Zugang zurückgeführt wird. Dies ist eine sogenannte AV-ECMO (extrakorporale Membran Oxygenierung).
  • Vorrichtungen zum extrakorporalen Blutgasaustausch werden häufig in Kombination einer Beatmung eines Patienten durch ein Beatmungsgerät verwendet.
  • Die Verwendung einer Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch ist insbesondere dann notwendig, wenn ein Patient aufgrund einer obstruktiven Lungenerkrankung, wie beispielsweise COPD, Kohlendioxid aus dem Blutstrom nicht in hinreichender Menge über die Lunge abatmen kann. Eine hohe Atemanstrengung birgt ein Risiko einer Fatigue der Atemmuskulatur, gleichzeitig führt ein erhöhter Kohlendioxidpartialdruck im Blut zu Stress und Übersäuerung.
  • Anstelle einer sogenannten AV-ECMO ist es auch möglich, dass der Blutstrom dem Patienten über einen venovenösen Zugang entnommen wird und der Blutstrom nach Passieren der Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch dann über denselben venovenösen Zugang dem Patienten wieder zugeführt wird.
  • Eine möglicherweise in der Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch vorhandene Pumpe kann eine Strömungsgeschwindigkeit des Blutstromes entlang der Membran beeinflussen. Hierdurch kann das Maß, zu welchem pro Zeiteinheit Kohlendioxid aus dem Blutstrom in die Gasströmung abgeführt wird, beeinflusst werden. Ferner kann beispielsweise eine Sauerstoffquelle, welche die Gasströmung mit Sauerstoff anreichert, gesteuert werden, um einen Einfluss darauf zu nehmen, zu welchem Grad Sauerstoff von der Gasströmung in den Blutstrom übergeht. Ferner kann eine Gasfördereinheit vorhanden sein, welche eine Strömungsgeschwindigkeit der Gasströmung entlang der Membran beeinflussen, so dass ein Einfluss darauf genommen werden kann, wieviel Sauerstoff pro Zeiteinheit an der Membran für einen potentiellen Übergang von der Gasströmung in den Blutstrom bereitsteht.
  • Eine Abreicherung von Kohlendioxid aus dem Blutstrom in ein Atemgas erfolgt in der Lunge üblicherweise zu einem Maß, sodass der Kohlendioxidanteil des Blutstromes nach Passieren der menschlichen Lunge noch einen Partialdruck von 40 mmHg aufweist, wenn der Patient hinreichend gesund ist. Leidet der Patient allerdings an einer obstruktiven Lungenkrankheit wie zum Beispiel COPD, so kann der Partialdruck nach Passieren der menschlichen Lunge noch einen Partialdruck von 60 mmHg aufweisen.
  • Aus der EP 2 777 801 A2 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher durch eine Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch der Blutstrom deutlich stärker abgereichert wird, als dies in der menschlichen Lunge geschieht. Hierbei können möglicherweise Kohlendioxidpartialdrücke von 10-35 mmHg erreicht werden.
  • Zum einen ermöglicht dies die Eliminierung eines großen Anteils von Kohlendioxid, als dies eigentlich in der menschlichen Lunge möglich ist. Solches stark abgereichertes Blut wird dann dem Patienten wieder über ein venovenösen Zugang zugeführt und mischt sich dort mit unbehandeltem Blut des Patienten in seinem Blutkreislauf, sodass sich nach dem Vermischen der jeweiligen Blutanteile wieder einen Kohlendioxidpartialdruck von ungefähr 40 mmHg bei einem hinreichend gesunden Patienten ergibt. Ein solches Verfahren mit einer starken Abreicherung von Kohlendioxid des Blutstromes durch eine Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn relativ geringe Flussmengen von der Größenordnung von ungefähr 1 l/min des Blutstromes durch die Vorrichtung behandelt werden.
  • Ein Nachteil kann hierbei möglicher Weise darin bestehen, dass eine zu starke Abreicherung von Kohlendioxid aus dem Blutstrom aufgrund einer nicht idealen Vermischung des behandelten Blutstromes mit dem unbehandelten Blut am Ort der Rückführung in den Blutkreislauf des Patienten, also stromabwärts der Wiedereinspeisung des Blutstromes, lokal solche Kohlendioxidpartialdrücke ergeben kann, welche unterhalb des üblichen Kohlendioxidpartialdrucks von 40 mmHg liegen. Möglicherweise kann dies zu einer Zellschädigung führen. Zur Vermeidung dieses Risikos ist es prinzipiell wünschenswert, eine Messung des Kohlendioxidpartialdrucks in dem Blutstrom innerhalb der Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch messen zu können. Insbesondere ist dies stromabwärts, also nach Behandlung des Blutstromes durch die Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch, wünschenswert. Hierdurch könnte es vermieden werden, dass der Blutstrom nur in einem solchen Maß eine Kohlendioxidabreicherung innerhalb der Vorrichtung erfährt, dass der Kohlendioxidpartialdruck innerhalb des behandelten Blutstromes höchstens auf 20 mmHg sinkt bzw. oberhalb dieses Wertes bleibt.
  • Aus der EP 2 777 801 A2 sind hierfür optional Sensoren vorgesehen, welche den jeweiligen Kohlendioxidpartialdruck stromauf- bzw. stromabwärts der Membran messen können.
  • EP 2 965 770 A1 beschreibt ein Oxygenatorgerät, das eine Messeinheit zur Messung der Konzentration eines inhalierten Anästhetikums im Blut eines Patienten aufweist.
  • Prinzipiell sind im Bereich der ECMO-Technologie Sensoren bekannt, welche innerhalb des Blutstromes den entsprechenden Kohlendioxidpartialdruck an einer entsprechenden Stelle messen können.
  • Nachteilig ist es hierbei, dass eine Einbringung eines Sensors in den Blutkreislauf grundsätzlich ein Gesundheitsrisiko bzw. Infektionsrisiko für die Patienten darstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch bereitzustellen, welche einen Sensor bzw. eine Messeinheit vorsieht, um auf für den Patienten sichere Weise darüber Aufschluss zu finden, welchen Wert der Kohlendioxidpartialdruck innerhalb des Blutstromes aufweist.
  • Hierbei soll es vermieden werden, zusätzliche Materialien in den Blutkreislauf einzubringen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch weist einen Blutstrombereich zur Führung eines Blutstroms, einen gasführenden Bereich zur Führung einer Gasströmung, sowie eine Membran, welche eine Gas-Flüssigkeitsschranke zwischen dem Blutstrom und der Gasströmung bildet und welche ferner einen Übergang von Kohlendioxid des Blutstromes in die Gasströmung ermöglicht, auf. Ferner weist die Vorrichtung wenigstens eine Messküvette auf, welche zumindest teilweise durch die Membran von dem Blutstrombereich abgegrenzt wird, so dass Kohlendioxid des Blutstromes in die Messküvette übergehen kann. Die Vorrichtung weist ferner eine optische Messeinheit auf, welche ausgebildet ist, einen in der Messküvette befindlichen Kohlendioxidpartialdruck zu messen.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorteilhaft, da der Blutstrom aufgrund der Trennung der Messküvette von dem Blutstrombereich durch die Membran dann eben nicht direkt mit der Messküvette in Kontakt kommt, sondern die Messküvette eben aus Sicht des Blutstromes jenseits der Membran liegt und somit dort auf besondere sichere Weise eine optische Messeinheit verwendet werden kann, um den in der Messküvette befindlichen Kohlendioxidpartialdruck messen zu können.
  • Die Erfindung nutzt den Effekt aus, dass die aus Sicht des Blutstromes vor der Membran befindlichen Kohlendioxidpartialdruck sich auch hinter der Membran, also in der Messküvette, nach einem hinreichenden Zeitraum ausbilden wird, sodass dann dort durch die Messeinheit ohne ein besonderes Risiko für den Patienten bezogen auf eine Verunreinigung des Blutstromes ein Kohlendioxidpartialdruck gemessen werden kann, um auf den Kohlendioxidpartialdruck in dem Blutstrom schließen zu können.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Messküvette durch eine Küvettenwand gegenüber dem gasführenden Bereich gasdicht abgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die optische Messeinheit ausgebildet ist, optische Strahlung in die Messküvette zu emittieren und einen durch die Messküvette transmittierten Anteil der optischen Strahlung zu detektieren.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die optische Strahlung eine Infrarotstrahlung ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Messküvette ein erstes optisches Fenster zum Einlass der optischen Strahlung in die Messküvette hinein sowie ein zweites optische Fenster zum Auslass der optischen Strahlung aus der Messküvette heraus aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Vorrichtung eine Einströmseite, an welcher der Blutstrom in die Vorrichtung einströmt, sowie eine Abströmseite, an welcher der Blutstrom aus der Vorrichtung abströmt, aufweist, und dass die Messküvette sich an einer Stelle der Membran befindet, welche zu der Einströmseite korrespondiert.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Vorrichtung eine Einströmseite, an welcher der Blutstrom in die Vorrichtung einströmt, sowie eine Abströmseite, an welcher der Blutstrom aus der Vorrichtung abströmt, aufweist, und dass die Messküvette sich an einer Stelle der Membran befindet, welche zu der Abströmseite korrespondiert.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Membran durch mehrere Hohlfaseranordnungen gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Vorrichtung eine Einströmseite, an welcher der Blutstrom in die Vorrichtung einströmt, sowie eine Abströmseite, an welcher der Blutstrom aus der Vorrichtung abströmt, aufweist, und dass die Messküvette durch eine solche Hohlfaseranordnung gegeben ist, welche sich nahe der Einströmseite befindet.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass die Vorrichtung eine Einströmseite, an welcher der Blutstrom in die Vorrichtung einströmt, sowie eine Abströmseite, an welcher der Blutstrom aus der Vorrichtung abströmt, aufweist, und dass die Messküvette durch eine solche Hohlfaseranordnung gegeben ist, welche sich nahe der Abströmseite befindet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand spezieller Ausführungsformen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch,
    • 2a Details einer bevorzugten Ausführungsform einer Messküvette,
    • 2b eine bevorzugte Ausführungsform einer Messeinheit,
    • 3 eine Ausführungsform der nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch.
  • Die 1 zeigt die Vorrichtung V zum extrakorporalen Blutgasaustausch.
  • Durch einen Einströmbereich ES strömt ein Blutstrom BS in einem Blutstrombereich BB entlang Membran M und schließlich hin zu einem Ausströmbereich AS.
  • Die Membran M trennt den Blutstrombereich BB als eine Gas-Flüssigkeitsschranke hin zu einem gasführenden Bereich GB, welcher eine Gasströmung GS führt.
  • Durch die Membran hindurch kann ein Kohlendioxidanteil K von dem Blutstrom BS in die Gasströmung übergehen sowie ein Sauerstoffanteil S von der Gasströmung GS in den Blutstrom BS.
  • Eine Messküvette MK2 ist durch die Membran M von dem Blutstrombereich BB abgegrenzt. Hierbei kann Kohlendioxid K auch von dem Blutstrom BS in die Messküvette MK2 übergehen.
  • Eine optische Messeinheit ME kann hierbei einen in der Messküvette MK2 befindlichen Kohlendioxidpartialdruck messen.
  • Die Messküvette MK2 ist durch eine Küvettenwand KW gegenüber dem gasführenden Bereich GB gasdicht abgeschlossen.
  • Während an der Einströmseite ES der Blutstrom BS in die Vorrichtung V einströmt, strömt dann der Blutstrom BS an der Abströmseite AS aus der Vorrichtung V ab.
  • Die Messküvette MK2 befindet sich an einer solchen Stelle der Membran M, welche zu der Abströmseite AS korrespondiert.
  • Hierdurch kann durch die Messeinheit ME an der Messküvette MK2 ein solcher Kohlendioxidanteil gemessen werden, welcher zu dem Kohlendioxidanteil des Blutstromes BS nach Abreicherung durch die Membran M korrespondiert. Es kann also dann hierdurch in vorteilhafter Weise ein Aufschluss darüber gefunden werden, welcher Kohlendioxidpartialdruck in dem Blutstrom BS herrscht, wenn der Blutstrom BS auf der Abströmseite AS die Vorrichtung V verlässt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann sich eine Messküvette MK1, welche in analoger Weise zu der Messküvette MK2 ausgebildet ist und sich an einer solchen Stelle der Membran M befinden, welche zu der Einströmseite ES korrespondiert.
  • Die 2a zeigt Details einer Ausführung der Messküvette MK1 als eine Ausführungsform MK11. Es ist anzumerken, dass die Messküvette MK2 aus der 1 ebenso in analoger Weise gemäß der in der 2a gezeigten Messküvette MK11 ausgebildet sein kann.
  • Die Messküvette MK11 in dieser Ausführungsform weist ein optisches Fenster OF1 auf, über welches eine optische Strahlung in die Messküvette eingelassen werden kann.
  • Ferner weist die Messküvette MK11 ein optisches Fenster OF2 auf, welches zum Auslass einer optischen Strahlung aus der Messküvette MK11 heraus geeignet ist.
  • 2b zeigt hierzu die Messeinheit ME, welche zuvor unter Bezug auf die 1 erwähnt wurde.
  • Die Messeinheit ME ist ausgebildet, optische Strahlung OS in die Messküvette MK11 hinein zu emittieren und ein durch die Messküvette MK11 transmittierten Teil der optischen Strahlung OS zu detektieren.
  • Hierzu weist die Messeinheit ME einen optischen Emitter E auf, welcher entsprechend vor dem optischen Fenster OF1 positioniert ist.
  • Ferner weist die Messeinheit ME einen oder mehrere Detektoren D1, D2 auf, durch welche entsprechende Wellenlängen der durch die Messküvette MK11 transmittierten optischen Strahlung OS hinter dem optischen Fenster OF2 detektiert werden können.
  • Der Emitter E und die Detektoren D1, D2 sind hierbei in Verbindung mit einer entsprechenden Steuer- bzw. Recheneinheit SE der Messeinheit ME.
  • Vorzugsweise werden durch die Detektoren D1, D2 unterschiedliche Wellenlängen detektiert. Prinzipien der optischen Messung von partiellen Gasdrücken bzw. partiellen Gaskonzentration auf Basis wenigstens zweier unterschiedlicher optischer Wellenlängen sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2015 008 323 A1 . DE 10 2015 008 323 .
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung V2 zum extrakorporalen Blutgasaustausch.
  • Hierbei strömt der Blutstrom BS über eine Einströmseite ES2 ein und strömt über eine Abströmseite AS2 aus.
  • Der Blutstrombereich BB2 wird hierbei dadurch von einem gasführenden Bereich GB2 getrennt, dass die entsprechende Membran M durch mehrere Hohlfaseranordnungen HA1, HA2 gegeben ist. Jede solcher Hohlfaseranordnungen HA1, HA2 weist vorzugsweise eine Mehrzahl an Hohlfasern HF auf.
  • Solche Hohlfaseranordnungen HA1, HA2 können auch in Form von jeweiligen Hohlfasermatten gegeben sein. Hierbei ist eine Hohlfasermatte vorzugsweise eine Anordnung, bei welcher eine Hohlfaseranordnung nach Art der Hohlfaseranordnung HA1 senkrecht mit einer um 90 Grad rotierten Hohlfaseranordnung nach Art der Hohlfaseranordnung HA1 gekreuzt angeordnet ist. Analoges gilt für eine Hohlfasermatte durch Ausbildung mehrerer Hohlfaseranordnung nach Art der Hohlfaseranordnung HA2.
  • Eine solche Hohlfasermatte spannt dann eine Ebene auf, durch welche der Blutstrom BS senkrecht zur Ebene die Hohlfasermatte durchströmt.
  • Die Gasströmung GS strömt dann durch entsprechende Hohlfasern HF und es kommt hierbei durch das Membranmaterial M hindurch zu dem zuvor beschriebenen Blutgasaustausch.
  • Abströmseitig, also in der Nähe der Abströmseite AS2, sind Hohlfasern HF der abströmseitigen Hohlfaseranordnung HA2 zusammengeführt und gebündelt, so dass hierdurch ein Bereich einer Messküvette MK11 ausgebildet wird. Oberhalb der Abströmseite, also der Blutaustrittsöffnung, werden die entsprechenden Hohlfasern HF der abströmseitigen Hohlfaseranordnungen HA2 vorzugsweise durch eine Kammerwand KW2 an den Faserenden FE verschlossen. Hierdurch kann es erreicht werden, dass es durch noch nicht vollständig abgereicherte Blut im oberen Bereich des Blutstrombereiches BB2 zu einer Verfälschung des Messergebnisses kommt.
  • An der Messküvette MK11 findet sich dann eine entsprechende Messeinheit ME, welche über entsprechende optische Fenster der Messküvette MK12 eine optische Messung nach dem Prinzip durchführt, welches zuvor unter Bezug die 2b erläutert wurde.
  • Gemäß der 3 ist die Messküvette MK12 durch eine Hohlfaseranordnungen HA2 gegeben, welche sich nahe der Einströmseite befindet.
  • Es versteht sich für einen Fachmann, dass es ebenso möglich ist, eine entsprechende Messküvette analog zu der Messküvette MK12 auszubilden, welche sich nahe der Einströmseite ES2 befindet.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (V, V2) zum extrakorporalen Blutgasaustausch, aufweisend - einen Blutstrombereich (BB, BB2) zur Führung eines Blutstroms (BS), - einen gasführenden Bereich (GB, GB2) zur Führung einer Gasströmung (GS), - eine Membran (M), welche eine Gas-Flüssigkeitsschranke zwischen dem Blutstrom (BS) und der Gasströmung (GS) bildet und welche ferner einen Übergang von Kohlendioxid (K) des Blutstromes (BS) in die Gasströmung (GS) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner wenigstens eine Messküvette (MK1, MK2, MK11) aufweist, welche zumindest teilweise durch die Membran (M) von dem Blutstrombereich (BB, BB2) abgegrenzt wird, so dass Kohlendioxid (K) des Blutstromes (BS) in die Messküvette (MK1, MK2, MK11) übergehen kann, und dass die Vorrichtung (V, V2) eine optische Messeinheit (ME) aufweist, welche ausgebildet ist, einen in der Messküvette (MK1, MK2, MK11, MK12) befindlichen Kohlendioxidpartialdruck zu messen.
  2. Vorrichtung (V, V2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messküvette (MK1, MK11, MK2) durch eine Küvettenwand (KW, KW2) gegenüber dem gasführenden Bereich (GB) gasdicht abgeschlossen ist.
  3. Vorrichtung (V, V2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messeinheit (ME) ausgebildet ist, optische Strahlung (OS) in die Messküvette (MK1, MK2, MK11, MK12) zu emittieren und einen durch die Messküvette (MK1, MK2, MK11, MK12) transmittierten Anteil der optischen Strahlung (OS) zu detektieren.
  4. Vorrichtung (V, V2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Strahlung (OS) eine Infrarotstrahlung ist.
  5. Vorrichtung (V, V2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messküvette (M1, MK2, MK11, MK12) - ein erstes optisches Fenster (OF1) zum Einlass der optischen Strahlung (OS) in die Messküvette (M1, MK2, MK11, MK12) hinein - sowie ein zweites optische Fenster (OF2) zum Auslass der optischen Strahlung (OS) aus der Messküvette (MK1, MK2, MK11, MK12) heraus aufweist.
  6. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (V) - eine Einströmseite (ES), an welcher der Blutstrom (BS) in die Vorrichtung (V) einströmt, - sowie eine Abströmseite (AS), an welcher der Blutstrom (BS) aus der Vorrichtung (V) abströmt, aufweist, und dass die Messküvette (MK1, MK2, MK11) sich an einer Stelle der Membran (M) befindet, welche zu der Einströmseite (ES) korrespondiert.
  7. Vorrichtung (V) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (V) - eine Einströmseite (ES), an welcher der Blutstrom (BS) in die Vorrichtung (V) einströmt, - sowie eine Abströmseite (AS), an welcher der Blutstrom (BS) aus der Vorrichtung (V) abströmt, aufweist, und dass die Messküvette (MK1, MK2, MK11) sich an einer Stelle der Membran (M) befindet, welche zu der Abströmseite (AS) korrespondiert.
DE102016015059.9A 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch Active DE102016015059B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015059.9A DE102016015059B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch
JP2019517243A JP6785954B2 (ja) 2016-12-19 2017-12-12 体外式血液ガス交換のための装置
US16/470,504 US11547785B2 (en) 2016-12-19 2017-12-12 Extracorporeal blood gas exchange device
PCT/EP2017/082344 WO2018114456A1 (de) 2016-12-19 2017-12-12 Vorrichtung zum extrakorporalen blutgasaustausch
CN201780078719.9A CN110072570B (zh) 2016-12-19 2017-12-12 用于体外血气交换的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015059.9A DE102016015059B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015059A1 DE102016015059A1 (de) 2018-06-21
DE102016015059B4 true DE102016015059B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=60654982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015059.9A Active DE102016015059B4 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11547785B2 (de)
JP (1) JP6785954B2 (de)
CN (1) CN110072570B (de)
DE (1) DE102016015059B4 (de)
WO (1) WO2018114456A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201449A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Flo2R Aps Gas analyser system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090087920A1 (en) * 2005-10-21 2009-04-02 Pettersson Hakan Method and apparatus for assessing blood-concentration of a volatile constituent
DE102012110067A1 (de) * 2012-07-20 2014-05-15 Hypower Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Menge oder der Partialdrücke zweier Gase in einem Fluid
EP2777801A2 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Maquet Cardiopulmonary AG Vorrichtung zur CO2-Eliminierung von Patientenblut
EP2965770A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Universitätsklinikum Regensburg Blutoxygenatorvorrichtung
DE102015008323A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration eines Gases

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687272B1 (en) * 1998-01-12 2010-03-30 Henry Buchwald Method and apparatus for determining blood oxygen transport
US20050056080A1 (en) * 2003-08-01 2005-03-17 Lucci Christopher Scott Blood monitoring system
NO20041611D0 (no) * 2004-04-20 2004-04-20 Rikshospitalet Universitetskli Metode og apparat for a estimere en PaCO2-verdi for en pasient som har blodsirkulasjon utenfor kroppen
GB2437254B (en) * 2006-04-13 2010-11-17 Haemair Ltd Blood/air mass exchange apparatus
DE102006055157B3 (de) * 2006-11-22 2008-04-30 Siemens Ag Optische Messzelle und Gasmonitor
GB2470757B (en) * 2009-06-04 2013-11-06 Haemaflow Ltd Non invasive gas analysis
DE102011052187A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Maquet Vertrieb Und Service Deutschland Gmbh Anordnung zum Entfernen von Kohlenstoffdioxid aus einem exkorporalen Blutstrom mittels Inertgasen
ITBS20120074A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Estor Spa Procedimento e apparato per la rimozione di condensa da un dispositivo per il trattamento ematico extracorporeo per la rimozione di biossido di carbonio
EP3159026A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 novalung GmbH Zwischenelement für eine medizintechnische extrakorporale fluidleitung, medizintechnisches extrakorporales fluidsystem und verfahren zum messen eines in einem medizintechnischen extrakorporalen fluidsystem geführten fluid des menschlichen oder tierischen körpers enthaltenen gases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090087920A1 (en) * 2005-10-21 2009-04-02 Pettersson Hakan Method and apparatus for assessing blood-concentration of a volatile constituent
DE102012110067A1 (de) * 2012-07-20 2014-05-15 Hypower Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Menge oder der Partialdrücke zweier Gase in einem Fluid
EP2777801A2 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Maquet Cardiopulmonary AG Vorrichtung zur CO2-Eliminierung von Patientenblut
EP2965770A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Universitätsklinikum Regensburg Blutoxygenatorvorrichtung
DE102015008323A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration eines Gases

Also Published As

Publication number Publication date
JP6785954B2 (ja) 2020-11-18
DE102016015059A1 (de) 2018-06-21
JP2019528970A (ja) 2019-10-17
CN110072570A (zh) 2019-07-30
US20190321534A1 (en) 2019-10-24
CN110072570B (zh) 2022-11-04
US11547785B2 (en) 2023-01-10
WO2018114456A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533557C2 (de) Meßvorrichtung zur Überwachung des CO¶2¶-Gehalts, des Sauerstoffverbrauchs und des Respirationsquotienten eines Patienten
DE69018271T2 (de) Gerät zur untersuchung der lungenfunktion eines patienten.
DE69229737T3 (de) Gerät zur Ermittlung des Zustands der Lunge
DE19606470C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der funktionellen Residualkapazität (FRC)
DE3789221T2 (de) Druckgesteuertes Beatmungsgerät mit konstantem Durchfluss.
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
DE102007038856A1 (de) Nicht-Invasive Bestimmung des vom Herzen geförderten Blutvolumens, des Gasaustausches und der Gaskonzentration des arteriellen Blutes
EP0621051A2 (de) Gerät zur kontrollierten Zudosierung von NO zur Atemluft von Patienten
EP2927679B1 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
DE2113729A1 (de) Verfahren zum Feststellen von spurenfoermigen Mengen an organischen Praeparaten in einem Lebewesen
EP2726126B1 (de) Beatmungskreislauf mit mitteln zur steuerung des endexspiratorischen druckes
DE2906832C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Blutes durch Messung der Alkoholkonzentration der Atemluft
DE102008014479A1 (de) Einstellen der Ausatmungszeit bei der mandatorischen mechanischen Ventilation auf der Grundlage einer Abweichung von einem stabilen Zustand von endtidalen Gaskonzentrationen
DE3708165A1 (de) Geraet fuer die messung von stoffwechselvariablen eines selbstatmenden patienten
DE112015004013T5 (de) Bestimmung von arteriellem CO2-Partialdruck
DE102016015059B4 (de) Vorrichtung zum extrakorporalen Blutgasaustausch
EP0742693B1 (de) Bestimmung des individuellen anaeroben schwellwertes
DE102018003026A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
DE102018003027A1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP3352812B1 (de) Bestimmung in blut gelöster gase im extrakorporalen kreislauf
DE102019119575A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer funktionalen Restkapazität einer Patientenlunge und Beatmungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10222176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Beatmungsgeräts
DE102013103152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Aerosolabgabe und/oder der Aerosolabgaberate einer Aerosolerzeugereinrichtung
WO2011015358A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer gasprobe aus der menschlichen atmung
EP1206948B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas aus der Atemluft bzw. Zufuhr von Gas zur Atemluft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final