DE102016015029A1 - Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016015029A1
DE102016015029A1 DE102016015029.7A DE102016015029A DE102016015029A1 DE 102016015029 A1 DE102016015029 A1 DE 102016015029A1 DE 102016015029 A DE102016015029 A DE 102016015029A DE 102016015029 A1 DE102016015029 A1 DE 102016015029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cover
battery
motor vehicle
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016015029.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Milwich
Eckhard Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016015029.7A priority Critical patent/DE102016015029A1/de
Publication of DE102016015029A1 publication Critical patent/DE102016015029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/155Lids or covers characterised by the material
    • H01M50/162Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (12) für ein Batteriegehäuse (10) einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, welcher einen faserverstärkten Verbundwerkstoff umfasst, wobei der Deckel (12) als Sandwichkonstruktion ausgebildet ist, welche eine Oberseite (16) aus einem Organoblech, eine Unterseite (18) aus einem Organoblech oder Aluminiumblech und einen zwischen der Oberseite (16) und Unterseite (18) angeordneten thermoplastischen Kunststoffschaum (20) aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels (12) für ein Batteriegehäuse (10) einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs der in den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche angegebenen Art.
  • Die DE 10 2013 220 778 A1 zeigt einen gattungsgemäßen Deckel und ein gattungsgemäßes Herstellungsverfahren für einen Deckel für ein Gehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs. Der Deckel umfasst einen faserverstärkten Verbundwerkstoff. Der Deckel kann beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff ausgebildet sein, welcher eine thermoplastische Kunststoffmatrix und ein Fasergelege, ein Fasergewebe und/oder ein Metallblatt bzw. Metallgitter aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, der einerseits besonders leicht und andererseits besonders crashbelastbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Deckel für ein Batteriegehäuse sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welcher zum einen besonders leicht ist und zum anderen besonders crashbelastbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den Deckel als Sandwichkonstruktion auszubilden, welche eine Oberseite aus einem Organoblech, eine Unterseite aus einem Organoblech oder Aluminiumblech und einen zwischen der Oberseite und Unterseite angeordneten thermoplastischen Kunststoffschaum aufweist. Organobleche sind Faserverbundwerkstoffe, die als Faser-Matrix-Halbzeuge ausgebildet sind. Sie bestehen üblicherweise aus einem Fasergewebe oder aus einem Fasergelege, die in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebettet sind. Die Vorteile einer thermoplastischen Matrix liegen in der Warmumformfähigkeit der Halbzeuge und den daraus resultierenden kürzeren Prozesszeiten im Vergleich zu konventionellen duroplastischen Faserverbundwerkstoffen. Dies ist besonders in der Automobilindustrie mit ihren kurzen Prozesszeiten von hohem Interesse. Als Faserwerkstoffe können beispielsweise Glas, Aramid und/oder Kohlenstoff verwendet werden. Bei Geweben und Gelegen können die Fasern beispielsweise rechtwinklig zueinander verlaufen, sodass die mechanischen Eigenschaften von Organoblechen im Hinblick auf ihre Steifigkeit, Festigkeit und Wärmeausdehnung besser als bei ihren metallischen Vorbildern definiert werden können.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Sandwichbauweise des Deckels besteht unter anderem darin, dass der Deckel für das Batteriegehäuse besonders leichtgewichtig und gleichzeitig besonders stabil ausgebildet werden kann. Denn bei der erfindungsgemäßen Sandwichbauweise können Werkstoffe mit verschiedenen Eigenschaften in Schichten zusammengesetzt werden. Der thermoplastische Kunststoffschaum, welcher zwischen der Oberseite und der Unterseite angeordnet ist, dient als Kernmaterial für den Deckel, welcher insbesondere auftretende Schubkräfte abfangen und die Oberseite und die Unterseite, welche als Deckschichten dienen, abstützten kann. Darüber hinaus kann der thermoplastische Kunststoffschaum besonders gute wärmedämmende und akustische Isolationseigenschaften aufweisen.
  • Der Deckel kann beispielsweise mit dem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie verschweißt sein, beispielsweise mittels Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen. Um den Deckel wiederum vom Batteriegehäuse lösen zu können, kann in der Schweißnaht beispielsweise ein beheizbarer Draht angeordnet sein, sodass die Schweißnaht bei Bedarf wieder aufgeschmolzen werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kunststoffschaum aus einem Polyphthalamid oder einem Polyamid besteht. Dadurch kann eine gute Warmformbeständigkeit, eine gute KTL-Tauglichkeit und ein gutes Brandschutzverhalten erzielt werden, insbesondere wenn ein Teil des Sandwichaufbaus aus Blechen besteht, beispielsweise die Unterseite des Deckels.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Oberseite ein magnetisches Material, vorzugsweise Stahl, umfasst. Beispielsweise kann die Oberseite Drähte aus einem magnetischen Material aufweisen, welche mit Verstärkungsfasern innerhalb der Oberseite verwoben sind. Durch das Vorsehen des magnetischen Materials in der Oberseite kann die als Organoblech ausgebildete Oberseite bei der Herstellung des Deckels besonders einfach gehandhabt und transportiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Oberseite Heizelemente umfasst. Unter Zuhilfenahme der Heizelemente kann die als Organoblech ausgebildete Oberseite besonders einfach erwärmt und dann umgeformt werden. Die Heizelemente können beispielsweise in Form von Metallfäden oder Carbonfäden ausgebildet sein. Möglich sind aber auch leitfähige Partikel, insbesondere Nanopartikel. Die Erwärmung kann z.B. auch durch Induktion erfolgen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Oberseite und/oder die Unterseite Sensorelemente aufweist, mittels welchen im Rahmen eines Structural-Health-Monitorings der Zustand des Deckels überwachbar ist. Während der gesamten Einsatzphase des Deckels kann dieser also mittels der in diesen eingebrachten Sensorelementen überwacht werden. Unter Structural-Health-Monitoring wird die kontinuierliche oder periodische und automatisierte Methode zur Bestimmung und Überwachung des Zustands und/oder der Funktion eines Überwachungsobjekts innerhalb der Zustandsüberwachung verstanden. Dies erfolgt durch Messungen mit permanent installierten bzw. integrierten Aufnehmern und durch eine Analyse der Messdaten. So können beispielsweise Schädigungen in Form von Rissen oder Verformungen frühzeitig erkannt werden, um Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Beispielsweise können bestimmte Funktionen verändert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Deckel Brandschutzpartikel, Partikel aus einem Phasenwechselmaterial und/oder ein Gasüberdruckventil aufweist. Durch die Brandschutzpartikel bzw. Phasenwechselmaterialien kann die Temperaturbeständigkeit des Deckels gesteigert werden. Phasenwechselmaterialien ändern bei Erwärmung ihre Phase von fest in flüssig und nehmen somit sehr viel Wärmeenergie auf. Brandschutzpartikel können verhindern, dass der Deckel auch bei höheren Temperaturbelastungen in Brand gerät. Durch Vorsehen wenigstens eines Gasüberdruckventils im Deckel kann eine Gasüberdruckabsicherung erzielt werden. Beispielsweise kann ein integriertes Überdruckventil im Deckel die Entstehung eines zu großen Überdrucks während eines Ladevorgangs der Traktionsbatterie verhindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Deckel randseitig, insbesondere mittels angespritzten Rippen, versteift ist. Beispielsweise mittels angespritzten Rippen, die einen Zwischenraum zwischen der Oberseite und Unterseite des Deckels durchsetzen, kann der Deckel besonders gut versteift werden. Der thermoplastische Kunststoffschaum, welcher den Schaumkern der Sandwichkonstruktion des Deckels bildet, ist vorzugsweise von den verstärkten Rändern bzw. versteiften Rändern des Deckels etwas zurückversetzt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass am Deckel eine Rippenstruktur angespritzt ist, die von der Unterseite in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Deckels zum Batteriegehäuse hin absteht. Hierdurch können jeweilige Batteriemodule einfacher positioniert werden, indem die Rippen zwischen die Batteriemodule greifen und diese voneinander trennen. Gleichzeitig kann diese Rippenstruktur einen Teil der Batteriemodulaufnahme selbst bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs wird der Deckel aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt. Erfindungsgemäß ist es dabei vorgesehen, dass der Deckel als Sandwichkonstruktion hergestellt wird, welcher eine Oberseite aus einem Organoblech, eine Unterseite aus einem Organoblech oder Aluminiumblech und einen zwischen der Oberseite und Unterseite angeordneten thermoplastischen Kunststoffschaum aufweist. Die Unterseite aus einem Aluminiumblech herzustellen bring brandschutztechnische Vorteile mit sich. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Deckels sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt anzusehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Batteriegehäuses für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs mit einem oberhalb des Batteriegehäuses angeordneten Deckel zum Verschließen des Batteriegehäuses;
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Deckels für das Batteriegehäuse, wobei der Deckel als Sandwichkonstruktion ausgebildet ist, welcher eine Oberseite aus einem Organoblech, eine Unterseite aus einem Organoblech oder Aluminiumblech und einen zwischen der Oberseite und Unterseite angeordneten thermoplastischen Kunststoffschaum aufweist;
    • 3 eine schematische Seitenansicht, in welcher ein Teil des Deckels dargestellt ist, wobei in einem Eckbereich des Deckels eine partielle Versteifung schematisch angedeutet ist;
    • 4 eine schematische Seitenschnittansicht, in welcher ein kleiner Ausschnitt des Deckels dargestellt ist, wobei in den Deckel ein Überdruckventil integriert ist; und in
    • 5 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht in einer Spritzgussmaschine mit einer Drehplatte zur Herstellung des Deckels.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Batteriegehäuse 10 sowie ein zugehöriger Deckel 12 für das Batteriegehäuse 10 sind in einer schematischen Seitenansicht in 1 gezeigt. Mittels des Batteriegehäuses 10 kann eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs aufgenommen werden. Die Traktionsbatterie selbst, die in der vorliegenden Darstellung nicht näher bezeichnet ist, besteht aus einer Vielzahl von Batteriemodulen 14, welche der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen worden sind.
  • Um den Deckel 12 zum einen besonders leichtgewichtig und zum anderen besonders crashsicher zu gestalten, ist dieser in Form einer Sandwichstruktur aufgebaut, welche eine Oberseite 16, eine Unterseite 18 und einen dazwischen angeordneten thermoplastischen Kunststoffschaum 20 aufweist. Der Kunststoffschaum 20 kann beispielsweise aus einem Polyphthalamid oder einem Polyamid bestehen. Die Oberseite 16 besteht aus einem Organoblech, wobei die Unterseite 18 ebenfalls aus einem Organoblech oder alternativ auch aus einem Aluminiumblech bestehen kann.
  • In 2 ist der Deckel 12 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. An der Unterseite 18 sind eine Vielzahl von Rippen 22 angeordnet, die von der Unterseite 18 in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Deckels 12 zum Batteriegehäuse 10 hin abstehen. Der Übersichtlichkeit halber sind die Rippen 22 nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen worden. Die Gesamtheit der Rippen 22 bildet eine Rippenstruktur, welche beispielsweise an die Unterseite 18 angespritzt sein kann.
  • In 3 ist der auf das Batteriegehäuse 10 aufgesetzte Deckel 12 in einer stark vergrößerten seitlichen Detailansicht dargestellt. Der Deckel 12 weist eine Vielzahl von partiellen Versteifungen 24 auf. Insbesondere ist der Deckel 12 randseitig, beispielsweise mittels angespritzten Rippen, in Form der Versteifungen 24 versteift. Der den Kern der Sandwichstruktur des Deckels 12 bildende thermoplastische Kunststoffschaum ist vorzugsweise gasdurchlässig ausgebildet. Die Versteifungen 24 sind vorzugsweise insbesondere an jeweiligen Ecken des Deckels 12 ausgebildet und versteifen diesen. Die partiellen Versteifungen 24 können beispielsweise während des Herstellvorgangs des Deckels 12 durch Spritzguss hergestellt werden.
  • In der vorliegenden Darstellung ist nochmals gut zu erkennen, wie die einzelnen Rippen 22 dazu beitragen, die einzelnen Batteriemodule voneinander zu beabstanden bzw. zu trennen, welche in ihrer Gesamtheit die nicht näher bezeichnete Traktionsbatterie ausbilden, welche mittels des Batteriegehäuses 10 aufgenommen ist.
  • Der Deckel 12 kann ein faserintegriertes Heiz- und Temperierungskonzept umfassen. Beispielsweise kann in den Deckel 12 ein nicht näher bezeichnetes Kupfergestrick zusammen mit Temperatursensoren eingearbeitet sein, welche eine Unterkühlung der Traktionsbatterie im Betrieb verhindern können. Ein integriertes Peltier-Element ist ebenfalls denkbar. So kann der Deckel 12 gleichzeitig gekühlt und geheizt werden.
  • Der Sandwichaufbau, insbesondere der thermoplastische Kunststoffschaum 20, trägt erheblich zur Wärmeisolation bei. Vorzugsweise weist der thermoplastische Kunststoffschaum 20 eine sehr geringe Schaumdichte auf.
  • Darüber hinaus kann der Deckel 12 wieder lösbar über eine Schweißverbindung mit dem Batteriegehäuse 10 verbunden sein. Das Verschweißen kann beispielsweise mittels Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen erfolgen. Um den Deckel 12 auf einfache Weise wieder von dem Batteriegehäuse 10 lösen zu können, kann in der Schweißnaht zumindest ein beheizbarer Draht, eine beheizbare Folie und/oder eine beheizbare Schicht angeordnet sein, sodass die Schweißnaht bei Bedarf wieder aufgeschmolzen und der Deckel 12 auf einfache Weise wieder von dem Batteriegehäuse 10 abgenommen werden kann.
  • Der Deckel 12 kann zudem einen integrierten Brandschutz aufweisen, welcher beispielsweise durch in den Deckel 12 integrierte Phasenwechselmaterialien realisiert sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, Brandschutzpartikel in den Deckel 12 einzuarbeiten.
  • Darüber hinaus kann der Deckel 12 besonders crashfest ausgelegt werden, indem beispielsweise Aramidfasern und Stahllitzen in den Deckel 12 eingearbeitet sind, welche insbesondere ein Brechen der Struktur des Deckels 12 verhindern. Darüber hinaus können auch Polymer-Metall-Einlagen im Deckel 12 vorgesehen werden, um ein verbessertes Crashverhalten des Deckels 12 sicherstellen zu können.
  • In 4 ist ein kleiner Ausschnitt des Deckels 12 in einer vergrößerten und schematischen Seitenansicht dargestellt. In den Deckel 12 ist ein Ventil 26 integriert worden. Dadurch erfolgt eine Art Funktionsintegration in den Deckel 12. Durch das integrierte Gasüberdruckventil 26 können während des Aufladens der Traktionsbatterie entstehende Überdrücke abgebaut werden.
  • Darüber hinaus können in den Deckel 12 verschiedenste Sensorelemente integriert werden, mittels welchen im Rahmen eines Structural-Health-Monitorings der Zustand des Deckels 12 überwachbar ist. Beispielsweise können auch ID-Chips zur Funktions- und Schadensüberwachung in den Deckel 12 integriert werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass beispielsweise in die Oberseite 16 des Deckels 12 ein magnetisches Material, beispielsweise in Drahtform, beispielsweise in Form von Stahldrähten, eingearbeitet ist. Hierdurch kann die als Organoblech ausgebildete Oberseite 16 bei der Herstellung des Deckels 12 besonders einfach gehandhabt und transportiert werden. In 5 ist ein Spritzgusswerkzeug 28 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Das Spritzgusswerkzeug 28 dient zur Herstellung des Deckels 12 und umfasst eine Drehplatte 30. An der Drehplatte 30 sind jeweilige Drehteller 32, 34 angeordnet, welche zur Herstellung des Deckels 12 dienen. Ferner umfasst das Spritzgusswerkzeug 28 noch eine bewegbare Aufspannplatte und eine als Festseite ausgebildete weitere Aufspannplatte 38. Gemäß der vorliegenden Darstellung wurde die Herstellung des Deckels 12 gerade abgeschlossen und das Spritzgusswerkzeug 28 geöffnet, um dieses mittels einer Handhabungsvorrichtung 40 aus dem geöffneten Spritzgusswerkzeug 28 zu entnehmen.
  • Mittels eines mehrstufigen Herstellverfahrens wird der Deckel 12 mittels des Spritzgusswerkzeugs 28 hergestellt. Im rechten Bereich des Spritzgusswerkzeugs 28 wird die Unterseite 18 des Deckels 12 in eine nicht näher bezeichnete Kavität des Drehtellers 32 eingelegt. Anschließend wird der Drehteller 30 an die unbewegliche bzw. die Festseite bildende Aufspannplatte 38 herangefahren, um das Spritzgusswerkzeug 28 zu schließen. Anschließend werden die zuvor bereits erwähnten Rippen 22 durch Spritzguss an der Unterseite 18 des herzustellenden Deckels 20 hergestellt. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass während dieses Verfahrensschritts innenseitig und/oder außenseitig an der Unterseite 18 eine hier nicht näher bezeichnete Rippenstruktur angespritzt wird, welche innerhalb des Deckels 12 zur Versteifung des thermoplastischen Kunststoffschaums 20 dient.
  • Danach wird das Spritzgusswerkzeug 28 geöffnet, indem der Drehteller 30 von der unbeweglichen Aufspannplatte 38 nach links wegbewegt wird.
  • Anschließend wird der Drehteller 30 um 180° gedreht, sodass die mit den Rippen 22 versehene Unterseite 18 der beweglichen Aufspannplatte 36 zugewandt ist. An der beweglichen Aufspannplatte 36 wird die Oberseite 16, welche aus einem Organoblech besteht, bereitgestellt. Die Oberseite 16 kann dabei beispielsweise über Induktion, Heißgas und/oder Infrarotstrahler erwärmt werden, um die Umformbarkeit oder auch die Schweißbarkeit der Oberseite 16 zu begünstigen. Weitere Möglichkeiten für die Erwärmung bieten noch Heißluftgebläse, Konduktion, ein eingebrachtes Kupfergestrick innerhalb der Oberseite 16 oder eine Kombination dieser Verfahren.
  • Nachdem die Oberseite 16 des herzustellenden Deckels 12 hinreichend erwärmt worden ist, wird die bewegliche Aufspannplatte 36 in Richtung des Drehtellers 30, also gemäß der vorliegenden Darstellung nach rechts, verfahren, sodass das Spritzgusswerkzeug 28 im linken Bereich geschlossen wird. Die wannenförmige Unterseite 18 und die Oberseite 16 werden dadurch dann verbunden. Anschließend beginnt ein Aufspannvorgang, indem der thermoplastische Kunststoffschaum 20, welcher den Kern der Sandwichstruktur des Deckels 12 bildet, in das geschlossene Spritzgusswerkzeug 28 eingebracht wird. Das Einbringen des thermoplastischen Kunststoffschaums 20 kann dabei derart erfolgen, dass dieser eine Dichte von ca. 100 g/l aufweist. Die Injektion des thermoplastischen Kunststoffschaums erfolgt dabei vorzugsweise so, dass diese am tiefsten Punkt eingebracht wird, sodass am höchsten Punkt eine zuverlässige Entlüftung erfolgen kann.
  • Nachdem der thermoplastische Kunststoffschaum 20 eingebracht worden ist, wird die bewegliche Aufspannplatte 36 gemäß der vorliegenden Darstellung nach links wegbewegt, sodass das Spritzgusswerkzeug 28 geöffnet ist. Anschließend kann der fertig hergestellte Deckel 12 aus der nicht näher bezeichneten Kavität 34 entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220778 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Deckel (12) für ein Batteriegehäuse (10) einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, welcher einen faserverstärkten Verbundwerkstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) als Sandwichkonstruktion ausgebildet ist, welche eine Oberseite (16) aus einem Organoblech, eine Unterseite (18) aus einem Organoblech oder Aluminiumblech und einen zwischen der Oberseite (16) und Unterseite (^18) angeordneten thermoplastischen Kunststoffschaum (20) aufweist.
  2. Deckel (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschaum (20) aus einem Polyphthalamid oder einem Polyamid besteht.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (16) ein magnetisches Material, vorzugsweise Stahl, umfasst.
  4. Deckel (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (16) Heizelemente umfasst.
  5. Deckel (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (16) und/oder die Unterseite (18) Sensorelemente aufweist, mittels welchen im Rahmen eines Structural-Health-Monitorings der Zustand des Deckels (12) überwachbar ist.
  6. Deckel (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) Brandschutzpartikel, Partikel aus einem Phasenwechselmaterial und/oder ein Gasüberdruckventil aufweist.
  7. Deckel (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) randseitig, insbesondere mittels angespritzten Rippen, versteift ist.
  8. Deckel (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (12) eine Rippenstruktur (22) angespritzt ist, die von der Unterseite (18) in der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Deckels (12) zum Batteriegehäuse (10) hin absteht.
  9. Deckel (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) ein faserintegriertes Heiz- und Temperierungskonzept umfasst.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Deckels (12) für ein Batteriegehäuse (10) einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, bei welchem der Deckel (12) aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) als Sandwichkonstruktion hergestellt wird, welche eine Oberseite (16) aus einem Organoblech, eine Unterseite (18) aus einem Organoblech oder Aluminiumblech und einen zwischen der Oberseite (16) und Unterseite (18) angeordneten thermoplastischen Kunststoffschaum (20) aufweist.
DE102016015029.7A 2016-12-16 2016-12-16 Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016015029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015029.7A DE102016015029A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015029.7A DE102016015029A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016015029A1 true DE102016015029A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015029.7A Withdrawn DE102016015029A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078966A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Webasto SE Einlegeteil zum einlegen in ein batteriegehäuse einer batteriesystemanordnung und batteriesystemanordnung
CN113285165A (zh) * 2020-02-20 2021-08-20 奥迪股份公司 用于机动车的电池以及相应的机动车
DE102020204560A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement sowie Verfahren zur Montage mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220778A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220778A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078966A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Webasto SE Einlegeteil zum einlegen in ein batteriegehäuse einer batteriesystemanordnung und batteriesystemanordnung
CN113285165A (zh) * 2020-02-20 2021-08-20 奥迪股份公司 用于机动车的电池以及相应的机动车
DE102020104454A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Audi Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
CN113285165B (zh) * 2020-02-20 2024-03-29 奥迪股份公司 用于机动车的电池以及相应的机动车
DE102020204560A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement sowie Verfahren zur Montage mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3569391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102017115451B4 (de) Vorimprägnierter Kohlenstofffaser-Verbundvorläuferwerkstoff mit verbesserter Formbarkeit und Kraftfahrzeug-Strukturkomponente
DE102009040901B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragstrukturen in Kraftfahrzeugen
DE102011111744B4 (de) Steuergehäusemodul und Herstellungsverfahren
DE102016015029A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102010056293B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils und Formkörper
DE102017000263A1 (de) Baukastensystem für unterschiedliche Batteriemodulträger und Verfahren zum Bereitstellen eines Baukastensystems für unterschiedliche Batteriemodulträger
DE102015101564A1 (de) Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunstharzmaterialien
DE102010054195A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils, insbesondere eines Muldenteils, für einen Kraftwagen sowie Verbundbauteil für einen Kraftwagen
DE112008001526T5 (de) Flexible 3D-Textilstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1131195B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffen bzw. kunststoffbauteilen nach einem modifizierten rtm-verfahren
DE102010053381A1 (de) Organoblech zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
DE102010044584A1 (de) Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017126052A1 (de) Versteifungsanordnung für eine Öffnung in einer Flugzeugstruktur
DE102005008479B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102010016501A1 (de) Homogen beheizbarer Formkörper zur Herstellung von Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
DE102008036349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Struktur, insbesondere einer Flugzeugstruktur aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102013003456A1 (de) Faserkunststoff-Verbundbauteil mit zwei Class-A-Sichtoberflächen und Herstellverfahren
DE102010001559A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Verkleidungsteil eines Fahrzeugs, entsprechende Vorrichtung sowie Verkleidungsteil
DE102010003656B4 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009017295A1 (de) Schicht-Verbundbauteil und Herstellungsverfahren
DE102008028076A1 (de) Werkzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs, insbesondere zur Herstellung faserverstärkter Bauteile
DE102019105384A1 (de) Innenhandgriff eines fahrzeugs mit eingekapseltem kern und entsprechendem verfahren zur herstellung
DE102018127661A1 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee