DE102016013243A1 - Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze - Google Patents

Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze Download PDF

Info

Publication number
DE102016013243A1
DE102016013243A1 DE102016013243.4A DE102016013243A DE102016013243A1 DE 102016013243 A1 DE102016013243 A1 DE 102016013243A1 DE 102016013243 A DE102016013243 A DE 102016013243A DE 102016013243 A1 DE102016013243 A1 DE 102016013243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
clamping
ring
invention according
steerer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016013243.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016013243A1 publication Critical patent/DE102016013243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Einstell- und Spannsystem für den Steuersatz 4, 5 eines Fahrrades dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Spannung zum Einstellen des Lagerspiels mittels Drehen einer Einstellschraube 8 in der oberen exzentrischen Verschlusskappe 7 und daher eine axiale Verlagerung und/oder Vorspannung gegenüber dem im Gabelschaft 2 fixierten exzentrischen Ringspannelement 11 mit Klemmkonus 10 erfolgt, wobei mittels der Exzentrizität e des Ringspanelementes 11 und der Verschlusskappe 7 ein freier Einbauraum 15 innerhalb des Gabelschaftes 2 entsteht.

Description

  • 1 Zweck der Erfindung
  • Mit dem exzentrischen Spannsystem kann das Lagerspiel eines Steuersatzes bzw. Steuerlagers an einem Fahrrad vorgespannt, eingestellt, gesichert und nachjustiert werden. Hierbei wird die bei Aheadsystemen notwendige Sternmutter durch ein exzentrisches Ringspannelement ersetzt.
  • Es lässt sich so die Montage vereinfachen, es sind zum Beispiel keine Sonderwerkzeuge zum Einschlagen der Sternmutter mehr notwendig. Das exzentrische Spannsystem lässt sich komplett entfernen, was bei der ansonsten verwendeten Sternmutter nicht der Fall ist. Das System ist leichter, da lediglich ein exzentrisches Ringspannelement verwendet wird. Durch die Ausgestaltung des Ringspannelementes entsteht eine Abstützung bzw. Verstärkung des Gabelschafts – notwendig vor allem für Verbundwerkstoffe – am Innendurchmesser z. B. entgegen der Klemmkraft eines Vorbaus. Durch die besonders vorteilhafte exzentrische Ausgestaltung des Ringspannelementes entsteht Platz bzw. Freiraum für weitere Einbauten, wie die Ladeelektronik eines Smartphones, die Leitungen einer elektronischen Schaltung, die vordere Bremsleitung oder ähnliches ohne das diese außerhalb des Schaftrohres mit größerem Aufwand realisiert werden müssen.
  • 2 Stand der Technik
  • Bisher werden Steuersätze bzw. Steuerlager von Fahrrädern und bei der Verwendung des Aheadsystems mittels einer Sternmutter (Mutterngewinde mit Federstahlelementen zur Verankerung in Rohren) unter Vorspannung gebracht.
  • Bei der Sternmutter handelt es sich um ein Konstruktionselement, welches als Zuganker durch einschlagen in den Gabelschaft in diesem fixiert wird. Hierzu sind am oberen und unteren Ende eines rotationssymetrischen Körpers Bleche aus Federstahl angebracht. Beim Einschlagen der Sternmutter werden diese Bleche vorgespannt und fixieren die Sternmutter in einer bestimmten Einschlaghöhe im Gabelschaft. Ein Herausziehen entgegen der Einschlagrichtung wird hierdurch unmöglich. Im rotationssymetrischen Körper befindet sich ein Innengewinde (Mutterngewinde), an dem die Einstellschraube eingeschraubt wird um das Lagerspiel des Steuersatzes einzustellen.
  • 2.1 Nachteile des Stand der Technik
  • Ein Nachteil dieser Systeme besteht vor allem in dieser Sternmutter, da sie in Gabelschäften aus Verbundwerkstoffen (z. B. CFK) nicht verwendet werden kann, da ihre Montage Sonderwerkzeuge notwendig macht, da ihre zerstörungsfreie Demontage unmöglich ist, da nur ein geringer Bereich des Schaftrohres unter gewünschte Vorspannung gebracht wird und kein Platz bzw. Einbauraum innerhalb des Gabelschafts freibleibt oder entsteht. Unter Anderem sind aus diesen Gründen eine Vielzahl alternativer Lösungen entstanden um den Steuersatz bzw. das Steuerlager eines Fahrrades unter Vorspannung zu setzen und das Spiel des Steuerlagers dauerhaft einzustellen.
  • 2.2 Varianten des Stands der Technik
  • Beispiele für diese Alternativen Lösungen sind:
    • – Preloader von Chris King,
    • – Plug von tune,
    • – Gabelschaft mit Innengewinde z. B. von Reynolds,
    • – exzentrisches Spannsystem mit Bowdenzug gemäß DE 20 2012 010 377 U1 und
    • – Deckele und Ringli von trickstuff.
  • Als Nachteile der beispielsweise von Chris King und Reynolds vorgeschlagenen Lösungen sollen hier nur die zum Teil aufwändige Herstellung, umständliche Montage bzw. Fertigung des Gabelschafts oder das höhere Gewicht erwähnt werden.
  • Mit DE 20 2012 010 377 U1 wurde ein exzentrisches Spannsystem für Steuersätze mit Bowdenzug vorgeschlagen. Ähnlich wie mit dem Plug der Fa. Tune ermöglicht der Bowdenzug ein sehr leichtes Steuersatzspannsystem, die Montage bzw. Demontage ohne großen Aufwand wird realisiert, das Einschlagen einer Sternmutter entfällt. Mit DE 20 2012 010 377 U1 wird, wie beim Preloader, eine vorteilhafte Druckvorspannung des Gabelschafts ermöglicht.
  • Mit Deckele und Ringli stellte Cornelius Kapfinger für trickstuff auf der Eurobike 2015 ein Spannsystem mit einem Ringspannelement vor (www.trickstuff.de; http://www.mtb-news.de/news/2015/08/27/eurobike-trickstuff-2016-lei), dass ebenfalls das Einschlagen der Sternmutter ersetzt. Seine sehr leichte Konstruktion benötigt gegenüber dem hier vorgestellten exzentrischen Spannsystem weiterhin eine zentrale Schraube zur Einstellung des Steuersatzes und besteht aus Ringspannelement, Schraube mit Konus, Gegenplatte mit zentraler Mutter sowie Deckel und zentraler Spannschraube.
  • Alle diese Steuersatzspannsysteme haben leider den Nachteil keinen zusätzlichen Bauraum im Gabelschaft für weitere Einbauten vorzusehen oder diesen durch eine besonders vorteilhafte Anordnung zu ermöglichen.
  • 3 Erfindung
  • Mit dem hier vorgestellten exzentrischen Spannsystem für Steuersätze bzw. Steuerlager wird eine Lösung vorgestellt, welche einen neuen Lösungsansatz bietet und folgende Vorteile in sich vereint:
    • – keine Notwendigkeit für Sonderwerkzeuge,
    • – niedrigeres Gewicht,
    • – einfache Montage,
    • – einfache Demontage,
    • – Platz bzw. Einbauraum innerhalb des Gabelschafts,
    • – Vorspannung während der Fahrt,
    • – einfache Einstellung und
    • – einfache Nachjustierung.
  • 3.1 Beschreibung der Erfindung
  • An Hand der Figuren soll hier die Funktion des exzentrischen Spannsystems für Steuersätze erläutert werden:
  • 1 zeigt den Querschnitt durch die Lenkzentrale eines Fahrrades.
  • 2 zeigt das exzentrische Spannsystem für Steuersätze.
  • 3 zeigt die obere exzentrische Kappe.
  • 4 zeigt das exzentrische Ringspannelement mit Klemmkonus.
  • In 1 ist zu erkennen, wie mittels der Einstellschaube 8 in der Anordnung von oberer exzentrischer Kappe 7, Vorbau 3, Distanzringen 6, oberem Steuerlager 4, Fahrradrahmen 1, unterem Steuerlager 5 über den Gabelschaft 2 und das exzentrische Ringspannelement 11 mit Klemmkonus 10 eine Vorspannung und/oder ein Einstellen des Steuersatzespieles ermöglicht wird.
  • In 2 sind die Bestandteile des exzentrischen Spannsystems für Steuersätze im Längsschnitt entlang der Exzentrizität e gezeigt. Das System besteht aus der oberen exzentrischen Kappe 7, einer Einstellschraube 8, dem Klemmkonus 10 und dem exzentrischen Ringspannelement 11 mit O-Ringen 12.
  • 3 zeigt die obere exzentrische Kappe 7 im Längsschnitt und in der Draufsicht. Außerdem ist die Einstellschraube 8 dargestellt und mittels Pfeil wird ihre Fügerichtung angedeutet. Die Exzentrizität e der Bohrung 9 zur Aufnahme der Einstellschraube 8 wird gezeigt.
  • Um das exzentrische Ringspannelement 11 mit Klemmkonus 10 im Gabelschaft 2 festzusetzen wird hierzu zunächst mittels der Einstellschraube 8, wie in 2 und 3 angedeutet, der Klemmkonus 10 gegen das exzentrische Ringspannelement 11 im Gabelschaft 2 montiert. Der Schraubenkopf der Einstellschraube 8 wirkt hierbei einer axialen Bewegung der exzentrischen Ringspannelementes 11 im Gabelschaft 2 entgegen und durch die Schraubbewegung erfolgt ein axiales Festsetzen des Klemmkonus 10 im exzentrischen Ringspannelement 11.
  • Da der Klemmkonus 10 bei seiner axialen Bewegung im exzentrischen Ringspannelement 11 den Schlitz 14 desselben vergrößert, nimmt der Außendurchmesser des exzentrischen Ringspannelementes 11 zu, so dass es sich mit einer nach außen gerichteten Klemmkraft im Gabelschaft 2 ringförmig abstützt.
  • Die Steigung und Reibung des Klemmkonus 10 und der korrespondierenden konischen exzentrischen Bohrung 9 des exzentrischen Ringspannelemetes 11 sind dabei so gestaltetet, dass die Kraft, welche der nach außen gerichteten Klemmkraft, in Folge der axialen Vorspannung zugeordnet ist, einem selbstständigen und/oder ungewollten Lösen des Klemmkonus 10 im exzentrischen Ringspannelement 11 sicher entgegen wirkt.
  • Die Einstellschraube 8 und die obere exzentrische Kappe 7 werden nach dem Festsetzen des exzentrischen Ringspannelementes 11 im Gabelschaft 2 demontiert. Und dienen im Anschluss, also nach Montage der Gabel und der übrigen Elemente der Lenkzentrale (gemäß 1), dazu, die gesamte Anordnung zu verspannen und/oder spielfrei einzustellen.
  • Durch Festsetzen des Vorbaus 3 mit geeigneten Fixierungen in dieser vorgespannten Position wird das Lagerspiel der Lenkzentrale gegen Lösen gesichert.
  • Durch die in 4 gezeigte Exzentrizität e ist es zum einen möglich das exzentrische Ringspannelement 11 nahe seinem Außendurchmesser, entsprechend dem Innendurchmesser des Gabelschafts 2, zu verspannen und zum anderen durch die Exzentrizität e gemäß 3 in der oberen exzentrischen Kappe 7 Platz bzw. Einbauraum 15 innerhalb des exzentrischen Ringspannelementes 11 und somit des Gabelschaftes 2 darzustellen.
  • Durch den Schlitz 14 des exzentrischen Ringspannelementes 11 ist ein seitliches Einfädeln und/oder Montieren von Durchführungen, wie Leitungen o. ä., vor dem Festsetzen im Gabelschaft 2 möglich.
  • Die O-Ringe 12 werden in ihnen zugeordneten Nuten 13 des exzentrischen Ringspannelementes 11 beim axial Verspannen des Klemmkonus 10 durch Vergrößern des Außendurchmessers soweit vorgespannt bis sie bei der Montage eine vorteilhafte Reibung zum Innendurchmesser des Gabelschafts 2 erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrradrahmen
    2
    Gabelschaft
    3
    Vorbau
    4
    oberes Steuerlager
    5
    unteres Steuerlager
    6
    Distanzring
    7
    obere exzentrische Kappe
    8
    Einstellschraube
    9
    exzentrische Bohrung
    10
    Klemmkonus mit Innengewinde
    11
    exzentrisches Ringspannelement
    12
    O-Ring
    13
    O-Ringnut
    14
    Schlitz
    15
    Platz bzw. Einbauraum
    e
    Exzentrizität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012010377 U1 [0006, 0008, 0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.trickstuff.de [0009]
    • http://www.mtb-news.de/news/2015/08/27/eurobike-trickstuff-2016-lei [0009]

Claims (7)

  1. Einstell- und Spannsystem für den Steuersatz 4, 5 eines Fahrrades dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Spannung zum Einstellen des Lagerspiels mittels Drehen einer Einstellschraube 8 in der oberen exzentrischen Verschlusskappe 7 und daher eine axiale Verlagerung und/oder Vorspannung gegenüber dem im Gabelschaft 2 fixierten exzentrischen Ringspannelement 11 mit Klemmkonus 10 erfolgt, wobei mittels der Exzentrizität e des Ringspanelementes 11 und der Verschlusskappe 7 ein freier Einbauraum 15 innerhalb des Gabelschaftes 2 entsteht.
  2. Erfindung gemäß Anspruch 1, wobei der Klemmkonus 10 und die korrespondierende konische exzentrische Bohrung in ihrem Winkel und Reibwert so auf einander abgestimmt sind, dass Selbsthemmung (sinngemäß VDI 2158) sicher gewährleistet ist und es nicht zu einem ungewollten Lösen des Klemmkonus 10 kommt, nachdem das Ringspannelement 11 im Gabelschaft 2 montiert wurde.
  3. Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei sich in der oberen Verschlusskappe 7 eine Bohrung und/oder Senkung 9 zur Aufnahme des Schraubenkopfes der Einstellschraube 8 befindet und in dem exzentrischen Ringspannelement 11 und/oder dem Klemmkonus 10 ein dem entsprechendes Mutterngewinde angeordnet ist.
  4. Erfindung gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, wobei am Außendurchmesser des exzentrischen Ringspannelement 11 eine (oder mehrere) O-Ringnuten 13 zur Aufnahme eines (oder mehrerer) O-Ringes 12 vorgesehen ist.
  5. Erfindung gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, wobei das exzentrische Ringspannelement 11 einen Schlitz 14 von seinem Außendurchmesser zum Platz bzw. Einbauraum 15 aufweist.
  6. Erfindung gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, wobei das exzentrische Ringspannelement 11 eine hinreichend große Länge aufweist um in Gabelschäften 2 aus Verbundwerkstoffen entgegen der Klemmkraft des Vorbaus 3 eine hinreichende Stütz- bzw. stabilisierende Funktion zu gewährleisten.
  7. Erfindung gemäß Anspruch 1, wobei statt dem Klemmkonus 10 ein Klemmkeil in einer entsprechenden gestalteten exzentrischen keilförmigen Aussparung 9 im exzentrischen Ringspannelement 11 genutzt wird um das Ringspannelement 11 im Gabelschaft 2 zu montieren.
DE102016013243.4A 2016-02-26 2016-11-07 Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze Withdrawn DE102016013243A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016001272.0U DE202016001272U1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze
DE202016001272.0 2016-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013243A1 true DE102016013243A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=55697972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001272.0U Expired - Lifetime DE202016001272U1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze
DE102016013243.4A Withdrawn DE102016013243A1 (de) 2016-02-26 2016-11-07 Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016001272.0U Expired - Lifetime DE202016001272U1 (de) 2016-02-26 2016-02-26 Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016001272U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105947080A (zh) * 2016-06-18 2016-09-21 上海大学 一种无级可调自行车龙头的自行车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010377U1 (de) 2012-10-29 2012-11-13 Tobias Wasser Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010377U1 (de) 2012-10-29 2012-11-13 Tobias Wasser Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.mtb-news.de/news/2015/08/27/eurobike-trickstuff-2016-lei
www.trickstuff.de

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016001272U1 (de) 2016-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015051472A1 (de) Zweirad mit einer hinterradfederung
DE102013013819A1 (de) Schnellspanner
EP3219591A1 (de) Anordnung zur aufnahme einer hinterradachse
WO2017025112A1 (de) Gewindefrei installierbarer rastbolzen
DE102019007916A1 (de) Zusammenklappbarer Scooter
EP2308749A1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
DE112015001863T5 (de) Klemmmechanismus
DE202019104749U1 (de) Lenkervorbau mit integrierter Zugführung
DE102016013243A1 (de) Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze
DE102013214582A1 (de) Kombiniertes Schwenklager und Vorderradaufhängung für ein Motorrad
DE202009004223U1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
DE102012111204A1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad
DE102014106174A1 (de) Zweiradrahmen
EP3244076B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von haltestangen in einem bus
DE102007001440A1 (de) Klemmvorrichtung
EP0785125B1 (de) Vorrichtung zur externen Sicherung gegen Verdrehung, zur Ausfahrbegrenzung und zur Diebstahlsicherung einer hydraulisch positionierbaren Sattelstütze
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE102013008529B3 (de) Sattelstütze für Fahrräder
DE102008029136A1 (de) Fahrradachsenanordnung
EP2974947B1 (de) Fahrradrahmenelement
DE202012010377U1 (de) Exzentrisches Spannsystem für Steuersätze
DE102009060010B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
CH698393B1 (de) Anordnung zur Lenkungsdämpfung der Vorderradgabel eines Fahrrades.
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination