DE102016012888A1 - Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern - Google Patents

Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern Download PDF

Info

Publication number
DE102016012888A1
DE102016012888A1 DE102016012888.7A DE102016012888A DE102016012888A1 DE 102016012888 A1 DE102016012888 A1 DE 102016012888A1 DE 102016012888 A DE102016012888 A DE 102016012888A DE 102016012888 A1 DE102016012888 A1 DE 102016012888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
supply line
base
sensor
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012888.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio RIGHETTINI
Giuseppe Pace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mesdan SpA
Original Assignee
Mesdan SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mesdan SpA filed Critical Mesdan SpA
Publication of DE102016012888A1 publication Critical patent/DE102016012888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/10Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing diffusion of components through a porous wall and measuring a pressure or volume difference
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung behandelt eine Messvorrichtung (600) zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern, wobei diese Messvorrichtung (600) eine Messkammer (CM) umfasst, in die ein Baumwollfaser-Muster einsetzbar ist, wobei die Messkammer (CM) eine erste Basis und eine zweite Basis umfasst, die einander gegenüberliegen und die von einem Luftstrom durchquerbar sind, der durch die erste Basis in die Messkammer (CM) eintritt und der über die zweite Basis aus der Messkammer (CM) austritt; sowie eine Zufuhrleitung (619), die ein Eingangsende hat, das mit einer Quelle eines Luftstroms assoziiert ist, und ein Ausgangsende, das der ersten Basis der Messkammer zugeordnet ist; einen Durchflussregler (611), der entlang der Zufuhrleitung (609) zwischen deren Eingangs- und Ausgangsende angeordnet ist; einen ersten Drucksensor (612) zum Erfassen des Luftdrucks, der entlang der Zufuhrleitung (609) und dem Durchflussregler (611) vorgeschaltet angeordnet ist; einen zweiten Drucksensor (613) zum Erfassen des Luftdrucks, der entlang der Zufuhrleitung (609) und dem Durchflussregler (611) nachgeschaltet und der ersten Basis der Messkammer (CM) vorgeschaltet angeordnet ist; einen proportionalen elektronischen Druckregler (614), der entlang der Zufuhrleitung und dem ersten Drucksensor (612) vorgeschaltet angeordnet ist, um den Luftdruck in der Zufuhrleitung (609) zu regeln; und eine elektronische Verarbeitungs- und Steuereinheit (615), die dem ersten Sensor (612), dem zweiten Sensor (613) und dem proportionalen elektronischen Druckregler (614) zugeordnet ist und die programmiert ist, um den proportionalen elektronischen Druckregler (614) zu steuern in Abhängigkeit von den erfassten Werten des ersten Sensors (612) und des zweiten Sensors (613) oder alternativ dazu des zweiten Senders (613), um die Differenz zwischen dem Luftdruck vor und nach dem Durchflussregler (611) bzw. dem Luftdruck am Eingang der Messkammer (CM) im Wesentlichen konstant und gleich einem vorbestimmten Wert zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern.
  • Zahlreiche Parameter sind einbezogen bei der Bestimmung der Qualität der Baumwollfasern und somit bei der ihrer Klassifizierung gemäß Klassifizierungen, die von nationalen und internationalen Körperschaften anerkannt sind und die beispielsweise den Handelswert, die Bearbeitbarkeit oder die Ausbeute bestimmen.
  • Allgemein wird die Qualität der Baumwollfasern bestimmt durch die Farbe, den Gehalt an Imperfektionen, wie z. B. Knoten oder Knäueln (”Neps”), und an Unreinheiten, wie beispielsweise Insektenresten oder pflanzlichen Rückständen (Samenfragmenten), den Grad der ”Klebrigkeit” (”Cotton stickiness”), die Feinheit/Reife der Fasern, den Feuchtigkeitsgehalt (”Moisture”), die Länge und die dynamometrischen Eigenschaften (Verlängerung oder Dehnung bei Zug vor dem Reißen und Zugfestigkeit, d. h. die maximale anwendbare Zugbelastung vor dem Eintritt des Reißens).
  • Mit besonderem Bezug auf die Messung der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern wird daran erinnert, dass reife Baumwollfasern bekanntlich einen hohlen Querschnitt aufweisen und dass sie sich präsentieren als flache kleine Fäden, deren Inneres aus einem festen Teil (Zellwand) aus Zellulose besteht, der einen Hohlraum (Lumen) begrenzt. Im Allgemeinen wird die Messung der Feinheit/Reife der Baumwollfasern, die mit fluxometrischen Verfahren erhalten wird, durch den sogenannten kombinierten Index von Feinheit und Reife ergänzt, der auf diesem Gebiet als Micronaire bekannt ist.
  • Bereits bekannt sind Messvorrichtungen der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern, die mit einem fluxometrischen Verfahren arbeiten, wobei eine bekannte Fasermenge in einer Messkammer mit bekannten Abmessungen eingeschlossen ist und von einem Luftstrom durchquert wird; die Feinheit und die Reife der Fasern werden indirekt durch den Lastverlust an den Enden der Messkammer aufgrund des Widerstands bestimmt, den die Fasern dem Luftstrom entgegensetzen, der diese Messkammer durchquert. Bei diesen bereits bekannten Vorrichtungen wird der Luftstrom am Eingang der Messkammer durch eine Zufuhrleitung zugeführt, entlang der ein Durchflussregler positioniert ist. Da der Widerstand gegen den Luftdurchgang des Durchflussreglers wesentlich höher ist als der Widerstand, den das in die Messkammer eingesetzte Fasermuster bietet, wird im Allgemeinen vorausgesetzt, dass die Vorrichtung unter Bedingungen konstanten Flusses arbeitet. Diese Bedingung konstanten Flusses ist jedoch nicht garantiert, da der Luftstrom im Verlauf der Prüfungen mit wechselnden getesteten Mustern oder Zufuhrbedingungen der Luft variieren kann. Dies wirkt sich unausweichlich auf die erfassten Messungen der Feinheit und der Reife aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bereits bekannten Technik zu überwinden.
  • Im Zusammenhang dieser allgemeinen Aufgabe ist es eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern bereitzustellen, die es ermöglicht, präzise Werte der Feinheit und der Reife unter den von den geltenden Bestimmungen vorgeschriebenen Bedingungen zu erhalten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine funktionelle Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern bereitzustellen, die eingesetzt werden kann als eigenständige Einrichtung oder integriert als Modul in einer modularen Einrichtung zum Messen einer Vielzahl von Merkmalen von Textilfasern.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1.
  • Weitere Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Merkmale und die Vorteile einer Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern gemäß der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus der folgenden Beschreibung, die beispielhaft und nicht eingrenzend ist und die auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug nimmt, die Folgendes zeigen:
  • 1 & 2 sind Axonometrie-Ansichten einer modularen Einrichtung zum Messen von Eigenschaften von Baumwollfasern, wobei eines der Messmodule aus der Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht.
  • 3A3C zeigen in Axonometrie-Ansicht eine Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife gemäß der vorliegenden Erfindung in aufeinanderfolgenden Betriebspositionen.
  • 4 ist ein Schema des Kontrollsystems der Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und Reife der Baumwollfasern.
  • Mit Bezug auf die Figuren ist insgesamt mit 100 eine modulare Einrichtung zum Messen einer Vielzahl von Eigenschaften der Baumwollfasern angegeben.
  • Die Einrichtung 100 umfasst eine Stützstruktur 101, die eine Vielzahl von Modulen trägt, die jeweils mindestens eine Messvorrichtung zum Messen von mindestens einer Eigenschaft der Baumwollfasern und eine zentrale Kontroll- und Steuereinheit zur Kontrolle und Steuerung dieser Module umfasst, die nicht gezeigt ist, da sie von einem Fachleuten auf diesem Gebiet bereits bekannten Typ ist. Es wird ausgeführt, dass jedes Modul als Komponente der Einrichtung 100 mit einer eigenen lokalen elektronischen Verarbeitungs- und Steuereinheit ausgestattet sein kann, die wiederum mit der zentralen elektronischen Verarbeitungs- und Steuereinheit verbunden ist.
  • Bei der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform umfasst die Einrichtung 100 Folgendes:
    • – ein erstes Modul, das eine Messvorrichtung 200 umfasst zum Messen der Klebrigkeit (”Cotton stickiness”) und der Imperfektionen, des Typs von Knoten („Neps”) und/oder von Unreinheiten, des Typs von Fragmenten von Samen, von Insektenrückständen oder von Kunststofffasern und insbesondere Polymerfasern oder Sonstigem, die in den Baumwollfasern vorliegen,
    • – ein zweites Modul, umfassend eine Messvorrichtung 300 zum Messen der Farbe und zum Erfassen von Unreinheiten der Baumwollfasern,
    • – ein drittes Modul, umfassend eine Messvorrichtung 400 zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts, der Länge und von mindestens einer dynamometrischen Eigenschaft, ausgewählt aus der Gruppe umfassend die Verlängerung (d. h. die von den Fasern vor dem Reißen erfahrene Dehnung) und die Zugfestigkeit (d. h. die an den Fasern maximale beaufschlagte Last vor ihrem Reißen),
    • – ein viertes Modul, umfassend eine Messvorrichtung 600 der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Einrichtung 100 ist mit zwei Eingangsvorrichtungen eines dazugehörigen zu testenden Fasermusters ausgestattet:
    • – eine erste Eingangsvorrichtung 102 des Typs mit Förderband für ein erstes Muster, die die Messvorrichtung 200 zum Messen der Klebrigkeit und der Imperfektionen und/oder Unreinheiten beschickt, und
    • – eine zweite Eingangsvorrichtung 103 des Typs mit beweglicher Kassette für ein zweites Muster, die nacheinander die Messvorrichtung 300 zum Messen der Farbe und zum Erfassen von Unreinheiten und die Messvorrichtung 400 zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts, der Länge und der dynamometrischen Eigenschaften der Fasern beschickt.
  • Die Messvorrichtung 600 zum Messen der Feinheit und Reife der Fasern wird von einem pneumatischen System beschickt, das die austretenden Fasern aus der Messvorrichtung 200 zum Messen der Klebrigkeit, der Imperfektionen und/oder der Unreinheiten entnimmt und zum Eingang der Messvorrichtung 600 befördert.
  • Mit Bezug auf die 3A3C und 4 wird jetzt die Messvorrichtung 600 zum Messen der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern beschrieben, die gemäß bekannten fluxometrischen Verfahren arbeitet.
  • Bekanntlich haben reife Baumwollfasern einen hohlen Querschnitt, und sie präsentieren sich als flache kleine Fäden, deren Inneres aus einem festen Teil (Zellwand) aus Zellulose besteht, der einen Hohlraum (Lumen) begrenzt. Im Allgemeinen wird die Messung der Feinheit/Reife der Baumwollfasern, die mit fluxometrischen Verfahren erhalten wird, durch den sogenannten kombinierten Index von Feinheit und Reife ergänzt, der auf diesem Gebiet als Micronaire bekannt ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, arbeitet die Messvorrichtung 600 mit einem fluxometrischen Verfahren, wobei eine bekannte Fasermenge in einer Messkammer mit bekannten Abmessungen eingeschlossen ist, die von einem Luftstrom durchquert wird; die Feinheit und die Reife der Fasern werden indirekt durch den Lastverlust an den Enden der Messkammer aufgrund des Widerstands bestimmt, den die Fasern dem Luftstrom entgegensetzen, der diese Messkammer durchquert. Diese Messvorrichtung 600 kann mit konstanten Druck oder mit konstantem Fluss arbeiten.
  • Die Messvorrichtung 600 umfasst einen Stützrahmen 601, auf dem eine Messkammer CM montiert ist, die durch einen Hohlzylinder 602 gebildet wird, dessen axial gegenüberliegende Enden offen sind. Der Hohlzylinder 602 ist auf dem Rahmen 601 auf bewegliche Weise montiert zwischen einer Einsetzstation S1, in deren Höhe ein bekanntes Fasermuster in die Messkammer CM eingesetzt wird; einer Messstation S2, in deren Höhe die Messungen am in die Messkammer CM eingesetzten Muster ausgeführt werden; und einer Extraktionsstation S3, in deren Höhe am Ende der Messungen das Fasermuster aus der Messkammer CM entnommen wird. Bei der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsform ist der Hohlzylinder 602 auf einem Rundläufer 603 montiert, der um eine Rotationsachse drehbar ist, wobei die Einsetzstation S1, die Messstation S2 und die Extraktionsstation S3 entlang des kreisförmigen Pfades definiert sind, den der Hohlzylinder 602 beschreibt. Der Rundläufer 603 ist zwischen einem Plattenpaar 630a und 630b montiert, die einander gegenüberliegen und parallel sind und die von einer Vielzahl von Öffnungen überzogen sind, die eingerichtet sind, um mit den offenen Enden des Hohlzylinders 602 in Kommunikation gebracht zu werden, und in deren Höhe die drei Betriebsstationen S1, S2 und S3 definiert sind.
  • Die Einsatzstation S1 umfasst eine Zufuhrleitung 604 zum Zuführen der Baumwollfasern am Eingang des Hohlzylinders 602; diese Baumwollfasern werden vom Ausgang der Messvorrichtung 200 zum Messen der Klebrigkeit angesaugt, und sie können präventiv gewogen werden. Die Einsetzstation S1 umfasst weiter ein Paar erster Kolben, die untereinander ausgerichtet und entgegengesetzt sind und die in die gegenüberliegenden Enden des Hohlzylinders 602 eingesetzt werden können. Diese ersten Kolben werden durch einen dazugehörigen ersten linearen Aktor 605a, 605b betätigt zwischen einer ausgezogenen Position im Hohlzylinder 602, um das darin eingesetzte Fasermuster zu verdichten, und einer zurückgezogenen Position außerhalb des Hohlzylinders 602.
  • Die Zufuhrleitung 604 und einer der beiden ersten Kolben kommunizieren mit einem gleichen offenen Ende des Hohlzylinders 602 mittels eines am Rahmen 601 befestigten Anschlusses 607.
  • Die Messstation S2 umfasst ein Paar zweiter Kolben, die untereinander ausgerichtet und entgegengesetzt sind und die in die gegenüberliegenden Enden des Hohlzylinders 602 eingesetzt werden können, um eine erste Basis bzw. eine zweite Basis zu bilden. Diese zweiten Kolben und dementsprechend die erste Basis und die zweite Basis, die aus ihnen gebildet werden, sind vom luftdurchlässigen Typ; beispielsweise können Sie vom perforierten Typ mit kalibrierten Bohrungen sein. Die zweiten Kolben werden durch einen dazugehörigen zweiten linearen Aktor 608A und 608B betätigt zwischen mindestens einer ausgezogenen Position im Hohlzylinder 602 und einer zurückgezogenen Position außerhalb des Hohlzylinders 602. Eine Zufuhrleitung 609 (in 11 nur schematisch dargestellt) führt mittels des zweiten Kolbens, der die erste Basis definiert, einen Luftstrom am Eingang zum Hohlzylinder 602 zu. Der am Eingang zum Hohlzylinder 602 zugeführte Luftstrom tritt daraus über dessen zweite Basis aus, die mit der Außenumgebung bei Umgebungsdruck kommuniziert.
  • Die Zufuhrleitung 609 hat ein Eingangsende, das mit einer Quelle eines Luftstroms (nicht dargestellt) assoziierbar ist, und ein Ausgangsende, das einer Öffnung 610 zugeordnet ist, der der zweite Kolben zugeordnet ist, der die erste Basis des Hohlzylinders 602 definiert.
  • Entlang der Zufuhrleitung 609 ist ein Durchflussregler 611 angeordnet, der zwischen dem Eingangsende und dem Ausgangsende der Zufuhrleitung 609 eingefügt ist. Der Durchflussregler 611 ist beispielsweise aus einem Drosselventil bekannten Typs gebildet.
  • Entlang der Zufuhrleitung 609 sind weiter zwei Drucksensoren angeordnet: ein erster Drucksensor 612 zum Erfassen des Luftdrucks, der dem Durchflussregler 611 vorgeschaltet angeordnet ist, und ein zweiter Drucksensor 613 zum Erfassen des Luftdrucks, der dem Durchflussregler 611 nachgeschaltet und der ersten Basis der Messkammer CM vorgeschaltet angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist weiter ein proportionaler elektronischer Druckregler 614 entlang der Zufuhrleitung 609 dem ersten Drucksensor 612 vorgeschaltet angeordnet, um den Luftdruck der Zufuhrleitung 609 zu regeln.
  • Der erste Drucksensor 612, der zweite Drucksensor 613 und der proportionale elektronische Druckregler 614 sind mit einer elektronischen Verarbeitungs- und Steuereinheit 615 verbunden, die programmiert ist, um den proportionalen elektronischen Druckregler 614 in Abhängigkeit von den erfassten Werten des ersten Drucksensors 612 und des zweiten Drucksensors 613 bzw. alternativ dazu des zweiten Drucksensors 613 zu steuern, um die Differenz zwischen dem Luftdruck vor und nach dem Durchflussregler 611 bzw. dem Luftdruck am Eingang der Messkammer CM im Wesentlichen konstant und gleich einen vorbestimmbaren Wert zu halten. Auf diese Weise ist es möglich, unter Bedingungen eines im Wesentlichen konstanten Flusses oder eines im Wesentlichen konstanten Drucks an den Enden der Messkammer CM zu arbeiten, wie gefordert von den Normen ASTM D1448-11 zur Ausführung von Messungen der Feinheit und der Reife und demgemäß dem Micronaire-Index.
  • Der proportionale elektronische Druckregler 614 wird somit selektiv und alternativ von der Einheit 615 gesteuert, um die Druckdifferenz vor und nach dem Durchflussregler 611 im Wesentlichen konstant und gleicht einem vorbestimmten Wert zu halten, sodass der Betrieb unter Bedingungen eines im Wesentlichen konstanten Durchflusses erfolgt.
  • Oder der proportionale elektronische Druckregler 614 wird selektiv und alternativ von der Einheit 615 gesteuert, um den Druck an den Enden der Messkammer CM und damit den Druck an deren Eingang im Wesentlichen konstant und gleich einem vorbestimmten Wert zu halten.
  • Auf diese Weise ist es möglich, unter effektiven Bedingungen konstanten Luftstroms oder konstanten Drucks gleich einem vorbestimmten Wert an den Enden der Messkammer CM zu arbeiten.
  • So wird ausgeführt, dass in Höhe der Messstation S2 die zweite Basis des Hohlzylinders 602 mit der Außenumgebung kommuniziert, sodass die erfassten Werte des zweiten Drucksensors 613 relativ auf den atmosphärischen Druck bezogen sind und einen Druckmesswert an den Enden der Messkammer CM bereitstellen.
  • Die Extraktionsstation S3 umfasst einen dritten Kolben, der in eines der beiden gegenüberliegenden Enden des Hohlzylinders 602 einsetzbar ist. Der dritte Kolben wird durch einen dazugehörigen linearen Aktor 616 betätigt, der zwischen einer zurückgezogenen Position außerhalb des Hohlzylinders 602 und einer ausgezogenen Position im Innern des Hohlzylinders 602 beweglich ist, um die darin enthaltenen Fasern am Ausgang aus dem gegenüberliegenden offenen Ende davon zu drücken. Dies macht die Extraktion der Fasern aus der Messkammer CM besonders einfach.
  • Die aus dem Hohlzylinder 602 ausgestoßenen Fasern fallen auf eine Waage 617, die deren Gewicht ermittelt.
  • Die Betriebsweise der Messvorrichtung 600 ist für Fachleute auf diesem Gebiet aus der vorstehend wiedergegebenen Beschreibung und den beigefügten Figuren unmittelbar verständlich.
  • Kurz gefasst, bringt der Rundläufer 603 den Hohlzylinder 602 in Höhe der Einsatzstation S1, wo er mit einer bekannten Menge von Fasern gefüllt wird, die durch die ersten Kolben verdichtet werden.
  • Der Rundläufer 603 bringt den so gefüllten Hohlzylinder 602 in Höhe der Messstation S2, auf deren Höhe die Messungen des Druckabfalls an den Enden der Messkammer CM, die von einem Luftstrom durchquert wird, nach bekannten Protokollen ausgeführt werden. Diese Messungen, die am gleichen Muster unter unterschiedlichen Verdichtungsbedingungen wiederholt werden können, können unter Bedingungen im Wesentlichen konstanten Durchflusses oder im Wesentlichen konstanten Drucks ausgeführt werden.
  • Der Rundläufer 603 bringt anschließend den Hohlzylinder 602 in Höhe der Extraktionsstation S3, auf deren Höhe das Muster durch die vom dritten Kolben darauf ausgeübte Schubwirkung aus dem Hohlzylinder 602 herausgedrückt wird. Das Muster fällt auf die Platte der Waage 617 und wird gewogen.
  • Die ausgeführten Messungen werden anschließend mit bekannten Algorithmen zur Bestimmung der Feinheit, der Reife und dementsprechend des Micronaire-Index verarbeitet.
  • Die verbleibenden Vorrichtungen, aus denen die Einrichtung 100 zusammengesetzt ist, sind nicht im Einzelnen beschrieben, da sie nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind, wobei einige dieser Vorrichtungen Gegenstand gleichzeitiger Patentanmeldungen namens des gleichen Inhabers sind.
  • Die so konzipierte Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife der Baumwollfasern eignet sich für zahlreiche Abänderungen und Varianten, die sämtlich unter die Erfindung fallen; weiter sind alle Einzelheiten durch technisch gleichwertige Elemente austauschbar. In der Praxis können die verwendeten Materialien sowie die Abmessungen in Abhängigkeit von den technischen Notwendigkeiten beliebig sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Normen ASTM D1448-11 [0031]

Claims (4)

  1. Messvorrichtung (600) zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern, Folgendes umfassend: – eine Messkammer (CM), in die ein Baumwollfaser-Muster einsetzbar ist, wobei die Messkammer (CM) eine erste Basis und eine zweite Basis umfasst, die einander gegenüberliegen und die von einem Luftstrom durchquerbar sind, der über die erste Basis in die Messkammer (CM) eintritt und über die zweite Basis aus der Messkammer (CM) austritt, – eine Zufuhrleitung (619), die ein Eingangsende hat, das mit einer Quelle eines Luftstroms assoziierbar ist, und ein Ausgangsende, das der ersten Öffnung zugeordnet ist, – einen Durchflussregler (611), der entlang der Zufuhrleitung (609) zwischen deren Eingangs- und Ausgangsende angeordnet ist, – einen ersten Drucksensor (612) zum Erfassen des Luftdrucks, der entlang der Zufuhrleitung (609) dem Durchflussregler (611) vorgeschaltet angeordnet ist, – einen zweiten Drucksensor (613) zum Erfassen des Luftdrucks, der entlang der Zufuhrleitung (609) dem Durchflussregler (611) nachgeschaltet und der ersten Basis der Messkammer (CM) vorgeschaltet angeordnet ist, – einen proportionalen elektronischen Druckregler (614), angeordnet entlang der Zufuhrleitung und dem ersten Drucksensor (612) vorgeschaltet, um den Luftdruck in der Zufuhrleitung (609) zu regeln, – eine elektronische Verarbeitungs- und Steuereinheit (615) verbunden, die dem ersten Sensor (612), dem zweiten Sensor (613) und dem proportionalen elektronischen Druckregler (614) zugeordnet ist und die programmiert ist, um in Abhängigkeit von den erfassten Werten des ersten Sensors (612) und des zweiten Sensors (613) bzw. alternativ dazu des zweiten Sensors (613) den proportionalen elektronischen Druckregler (614) zu steuern, um die Differenz zwischen dem Luftdruck vor und nach dem Durchflussregler (611) bzw. dem Luftdruck am Eingang der Messkammer (CM) im Wesentlichen konstant und gleich einen vorbestimmbaren Wert zu halten.
  2. Messvorrichtung (600) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer (CM) definiert ist durch das interne Volumen eines Hohlzylinders (602), dessen axial gegenüberliegende Enden offen sind, und dadurch, dass die Vorrichtung ein Paar luftdurchlässiger Kolben umfasst, die in ein entsprechendes, axial gegenüberliegendes Ende des Hohlzylinders (602) einsetzbar und zwischen mindestens einer ausgezogenen Position im Innern des Hohlzylinders (602) und einer zurückgezogenen Position außerhalb des Hohlzylinders (602) beweglich sind, wobei die Kolben die erste Basis und die zweite Basis definieren.
  3. Messvorrichtung (600) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (602) auf bewegliche Weise zwischen einer Messstation (S2) und einer Extraktionsstation (S3) des darin vorliegenden Fasermusters einem Stützrahmen zugeordnet ist, wobei die Extraktionsstation (S3) einen Kolben umfasst, der in den Hohlzylinder (602) durch eines seiner beiden axial gegenüberliegenden Enden einsetzbar ist und der von dazugehörigen Aktormitteln auf bewegliche Weise zwischen einer zurückgezogenen Position außerhalb des Hohlzylinders (602) und einer ausgezogenen Position im Innern des Hohlzylinders (602) betätigt wird, um das darin vorliegende Fasermuster zum Austreten aus dem anderen von dessen axial gegenüberliegenden Enden zu drücken.
  4. Modulare Einrichtung (100) zum Messen einer Vielzahl von Eigenschaften von Textilfasern, insbesondere von Baumwollfasern, wobei die Einrichtung eine Vielzahl von Modulen umfasst, die jeweils mindestens eine Messvorrichtung zum Messen von mindestens einer Eigenschaft der Textilfasern umfassen, sowie eine zentrale Verarbeitungs- und Steuereinheit zum Steuern der Module, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Module eine Messvorrichtung (600) nach einem der Ansprüche 1–3 umfasst.
DE102016012888.7A 2015-10-30 2016-10-28 Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern Withdrawn DE102016012888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUB2015A004753A ITUB20154753A1 (it) 2015-10-30 2015-10-30 Dispositivo di misurazione per la misurazione della finezza e della maturita? di fibre di cotone.
IT102015000067620 2015-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012888A1 true DE102016012888A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=55409954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012888.7A Withdrawn DE102016012888A1 (de) 2015-10-30 2016-10-28 Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10024839B2 (de)
CN (1) CN107014715B (de)
CH (1) CH711760B1 (de)
DE (1) DE102016012888A1 (de)
IT (1) ITUB20154753A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9329162B2 (en) * 2012-02-08 2016-05-03 Uster Technologies Ag Auto micronaire
CN112654738B (zh) * 2018-09-20 2022-11-18 乌斯特技术股份公司 用于马克隆值测试的加载台
CN109964642B (zh) * 2019-04-12 2021-11-26 石河子大学 一种棉花采摘分离测试试验台
CN113624945B (zh) * 2021-07-30 2023-05-16 安徽省农业科学院棉花研究所 棉纤维细度测量装置
CN114235580B (zh) * 2021-12-17 2023-12-29 张家港市金陵纺织有限公司 一种户外运动型仿棉涤纶弹力与透气性检测装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416376A (en) * 1966-11-30 1968-12-17 Fuller Co Surface area measurement of variable length sample of finely divided solids
CH624759A5 (de) * 1977-12-22 1981-08-14 Rieter Ag Maschf
CH674572A5 (de) * 1987-10-06 1990-06-15 Textest Ag
US5361450A (en) * 1992-12-31 1994-11-08 Zellweger Uster, Inc. Direct control of fiber testing or processing performance parameters by application of controlled, conditioned gas flows
US5359880A (en) * 1993-09-15 1994-11-01 Motion Control, Inc. Fiber micronaire measuring apparatus and method
JP3218591B2 (ja) * 1995-04-28 2001-10-15 新東工業株式会社 鋳物砂の通気度測定装置
US5871397A (en) * 1997-08-26 1999-02-16 New Holland North America, Inc. Grain monitor
US6098454A (en) * 1998-02-06 2000-08-08 Zellweger Uster, Inc. Subsampling fiber testing system
US5892142A (en) * 1998-02-06 1999-04-06 Zellweger Uster, Inc. Fiber micronaire testing system
AU7586400A (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Shofner Engineering Associates, Inc. Conditioning and testing cotton fiber
US6691563B1 (en) * 2000-04-11 2004-02-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Agriculture Universal dielectric calibration method and apparatus for moisture content determination in particulate and granular materials
US6543275B2 (en) * 2001-07-02 2003-04-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Apparatus and method for testing air permeability of a fabric
US6837122B2 (en) * 2001-11-28 2005-01-04 Tews Elektronik Device and method for detecting the mass and the moisture content for spinning preparation machines
FR2840071B1 (fr) * 2002-05-22 2004-07-23 Saint Gobain Isover Dispositif de determination de la finesse de fibres minerales
AU2003901910A0 (en) * 2003-04-17 2003-05-08 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and apparatus for testing fibres
US7330034B1 (en) * 2003-12-31 2008-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Moisture measurement system for seed cotton or lint
ITPI20060108A1 (it) * 2006-09-19 2008-03-20 Extrasolution S R L Metodo e dispositivo per misurare la permeabilita' di gas attraverso film sottile o pareti di contenitori
CN201378148Y (zh) * 2009-03-26 2010-01-06 王小平 棉纤维成熟度、细度检测装置
US8629681B1 (en) * 2009-05-18 2014-01-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Microwave sensor and algorithm for moisture and density determination
CN102116727B (zh) * 2010-11-17 2013-02-20 陕西长岭纺织机电科技有限公司 一种测量大容量棉花纤维成熟度和细度的方法及装置
US8614586B1 (en) * 2011-01-12 2013-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method and apparatus for measuring peanut moisture content
CN202075224U (zh) * 2011-05-26 2011-12-14 乌斯特技术股份公司 纤维的棉结等级检测系统
CN103630462B (zh) * 2013-11-29 2015-10-21 陕西长岭软件开发有限公司 一种检测棉纤维细度和成熟度的方法及装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Normen ASTM D1448-11

Also Published As

Publication number Publication date
US20170122924A1 (en) 2017-05-04
CN107014715A (zh) 2017-08-04
US10024839B2 (en) 2018-07-17
ITUB20154753A1 (it) 2017-04-30
CH711760B1 (it) 2020-03-31
CN107014715B (zh) 2020-05-26
CH711760A2 (it) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016012888A1 (de) Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern
DE69917222T2 (de) Micronaire-testsystem für fasermaterial
DE60306920T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der feinheit von mineralfasern
DE102016012896A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts, der Länge und/oder mindestens einer dynamometrischen Eigenschaft von Textilfasern, insbesondere von Baumwollfasern
DE102016012757A1 (de) Messvorrichtung zum messen der klebrigkeit, von imperfektionen und unreinheiten von textilfasern, insbesondere von baumwollfasern
EP0815320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer papiermaschine
EP1480532A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen messung und regelung der acetat- und triacetinmenge in filterstäben in der zigarettenindustrie
DE3414247C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von strang- oder stabförmigen Erzeugnissen der tabakverarbeitenden Industrie
DE102008047404B4 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
WO2015117720A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines messgerätes
CH689127A5 (de) Verfahren zur Messung der Reissfestigkeit von Fasern.
DE19920592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von textilen Faserstoffen
DE2040342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partikelgroessen-Verteilung
CH675305A5 (de)
DE102010004794A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze
DE102017208301A1 (de) Zigarettenfilter-Produktionsvorrichtung und Steuerungsverfahren für Zigarettenfilter-Produktionsvorrichtungen
DE1802220B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE102005046286A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Reinheiten oder Dispersionen einer Polymerschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006041191B4 (de) Filtermeßstabstation sowie Verfahren zur Messung der Masse eines Weichmachers, der Feuchtigkeit und/oder des trockenen Filtermaterials in einem Filterstab
AT523807B1 (de) Verfahren zur Staubniederhaltung bei Brechern mit Sprüheinrichtungen
DE102014222667A1 (de) Spreizvorrichtung für Rovings
WO2014085940A1 (de) Charakterisierung der haarigkeitslängenverteilung eines garns
DE112013000574T5 (de) Gerät und Verfahren zum Prüfen von Fasern
DE102019132554A1 (de) Prozesslinie zur Produktion von Schokolade mit verschiedenen Prozessstufen
DE102006022894A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung bestimmter Eigenschaften eines schüttfähigen Guts

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination