DE102010004794A1 - Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze - Google Patents

Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze Download PDF

Info

Publication number
DE102010004794A1
DE102010004794A1 DE102010004794A DE102010004794A DE102010004794A1 DE 102010004794 A1 DE102010004794 A1 DE 102010004794A1 DE 102010004794 A DE102010004794 A DE 102010004794A DE 102010004794 A DE102010004794 A DE 102010004794A DE 102010004794 A1 DE102010004794 A1 DE 102010004794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
extrusion
polymer melt
measuring device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004794A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg ALEXANDER
Ulrich Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102010004794A priority Critical patent/DE102010004794A1/de
Publication of DE102010004794A1 publication Critical patent/DE102010004794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/44Resins; Plastics; Rubber; Leather
    • G01N33/442Resins; Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • B29C48/37Gear pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/9298Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/387Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a gear pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze, die mittels einer Schmelzequelle erzeugt wird und in mehrere Teilschmelzeströme einem Extrusionsprozess mit mehreren parallel betriebenen Extrusionsstellen zugeführt wird. Um ohne wesentliche Unterbrechung des Extrusionsprozesses eine Bestimmung eines Parameters der Polymerschmelze vornehmen zu können, wird erfindungsgemäß einer der Teilschmelzeströme genutzt, um die Bestimmung des Parameters der Polymerschmelze insbesondere die Bestimmung eines Reinheitsgrades der Polymerschmelze auszuführen. Die erfindungsgemäße Messvorrichtung weist hierzu einen Adapteranschluss auf, welcher im Austausch mit einem Extrusionswerkzeug direkt in einer Extrusionsstelle einer Extrusionsvorrichtung montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung einer Polymerschmelze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Bei den Herstellungsverfahren von thermoplastischen Produkten durch einen Extrusionsprozess, wird eine Polymerschmelze mit möglichst gleichbleibenden Eigenschaften bereitgestellt. Die Einhaltung derartiger Eigenschaften der Polymerschmelze werden dabei üblicherweise durch Messverfahren überwacht, die kontinuierlich oder in Zeitabständen wiederholt durchgeführt werden. So ist aus der DE 199 44 709 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen einer Polymerschmelze bekannt, bei welcher ein Hauptschmelzestrom einer Schmelzequelle kontinuierlich durch eine Ultraschallmessung in seiner Viskosität überwacht wird, ohne dass der Extrusionsprozess zu unterbrechen ist. Die Schmelzequelle ist über Spinnpumpen mit mehreren Spinndüsen eines Spinnbalkens verbunden, so dass die Extrusion der Filamentstränge mit einer gleichmäßigen Viskosität der Polymerschmelze ausführbar ist. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind jedoch nur von außen einsetzbar und lassen eine direkte Prüfung der Polymerschmelze nicht zu.
  • In dem Stand der Technik sind jedoch auch Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen dem Hauptschmelzestrom einer Schmelzequelle ein Teilstrom abgezweigt wird, an dem beispielsweise eine Viskositätsmessung durchgeführt wird, wie aus der EP 0 347 055 B1 bekannt ist. Derartige Abzweigungen von Messströmen aus einem Hauptstrom einer Polymerschmelze besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass der nachfolgende Extrusionsprozess gestört wird. Um beispielsweise den Schmelzedurchsatz bei einer Abzweigung eines Messstromes für die Extrusion konstant zu halten, müsste die Schmelzequelle während der Prüfung der Polymerschmelze mit höherer Durchsatzmenge betrieben werden.
  • Es ist jedoch auch bekannt, dass zur Bestimmung von Reinheiten oder Dispersionen einer Polymerschmelze Labortests eingesetzt werden, bei welchen ein konstanter Schmelzestrom durch eine Messfiltereinheit filtriert wird. Dabei wird festgestellt, wie hoch der Druckanstieg vor der Messfiltereinheit aufgrund des Druckverlustes über den Filter je Zeiteinheit ausfällt. Der so gewonnene Druckfilterwert wird als charakteristische Messgröße bestimmt. Derartige Verfahren und Vorrichtungen erfordern einen definierten Messstrom, so dass die Prüfung der Reinheit unabhängig von dem jeweiligen Extrusionsprozess im Labor durchgeführt werden. Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der DE 101 50 796 A1 bekannt. Hierbei wird ein Granulat durch einen Extruder aufgeschmolzen und einer Dosierpumpe zugeführt. Die Polymerschmelze wird sodann durch die Dosierpumpe durch ein Sieb gedrückt, wobei ein dabei gemessener Anstieg des Schmelzedruckes über die Zeit als Maß für den Reinheitsgrad der Schmelze erfasst wird.
  • Bei Extrusionsprozessen ist es jedoch erforderlich, dass eine bestimmte Reinheit der Polymerschmelze während des Prozesses gewährleistet ist. Ein störungsfreier Extrusionsprozess lässt sich jedoch durch externe Prüfungen des Materials nicht vermeiden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Prüfung einer Polymerschmelze der gattungsgemäßen Art sowie eine Messvorrichtung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die eine Online-Bestimmung eines Parameters der Polymerschmelze insbesondere der Reinheit der Polymerschmelze ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Messvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Kombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass in einem mehrstelligen Extrusionsprozess beispielsweise zur Herstellung von multifilen Fäden ein durch eine Schmelzequelle erzeugter Hauptschmelzestrom der Polymerschmelze in mehrere Teilschmelzeströme aufgeteilt wird, wobei jeder der Teilschmelzeströme zu den parallel betriebenen Extrusionsstellen geführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Messvorrichtung basieren nun darauf, dass einer der Teilschmelzeströme unmittelbar genutzt wird, um zur Prüfung der Polymerschmelze ein Parameter der Polymerschmelze wie beispielsweise die Schmelzeviskosität zu bestimmen. Für derartige Extrusionsprozesse, bei welche die Polymerschmelze kontinuierlich zu einem Fertigprodukt extrudiert wird, sind die Anforderungen an die Reinheit der Polymerschmelze besonders hoch. Insoweit lässt sich die Erfindung insbesondere dazu nutzen, um an einem der Teilschmelzeströme einen Reinheitsgrad der Polymerschmelze zu bestimmen. Die benachbarten Extrusionsstellen werden dadurch nicht beeinflusst, so dass insgesamt der Extrusionsprozess in dem benachbarten Extrusionsstellen kontinuierlich fortgeführt werden kann. Eine Abzweigung eines Messstromes von dem Hauptschmelzestrom ist nicht mehr erforderlich. Die Online-Bestimmung eines Parameters der Polymerschmelze lässt sich unmittelbar an dem Teilschmelzestrom des Extrusionsprozesses durchführen.
  • Um die erforderlichen Messungen an der Polymerschmelze unmittelbar in der Extrusionsstelle durchführen zu können, ist die Messvorrichtung derart ausgebildet, dass sie unmittelbar im Austausch zu einem Extrusionswerkzeug an der Extrusionsstelle gehalten werden kann. Hierzu weist die erfindungsgemäße Messvorrichtung einen Adapteranschluß auf, an dem der Einlass zur Einleitung der Polymerschmelze ausgebildet ist.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es zur Einhaltung der Qualität des Fadenmaterials und zur Einhaltung eines störungsfreien Extrusionsprozesses besonders wichtig, dass die Polymerschmelze weitgehend frei von Verschmutzungen ist. Insoweit sind die Weiterbildungen der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welchen die Extrusionswerkzeuge durch Spinndüsen gebildet sind, denen die Teilschmelzeströme unter Druckerhöhung mittels einer Spinnpumpe zugeführt werden. Dadurch lassen sich Druckerhöhungsmittel innerhalb der Messvorrichtung einsparen, so dass direkt die der Extrusionsstelle zugeordnete Spinnpumpe genutzt werden kann, um einen vordefinierten konstanten Volumenstrom des Teilschmelzestromes zu erzeugen.
  • Die Messmittel sind hierzu innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das in seinen Abmaßen einer Spinndüse angepasst ist, die als Extrusionswerkzeug lösbar mit einem Spinnbalken verbunden ist.
  • Zur Bestimmung der Reinheit einer Polymerschmelze werden üblicherweise sogenannte Filtertests in Anlehnung an DIN EN13900-5 durchgeführt. Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher der Teilschmelzestrom durch ein Filtersieb geleitet wird und bei welcher auf der Zulaufseite des Filtersiebes eine Druckmessung erfolgt, ist dabei besonders geeignet, um die Reinheit der Polymerschmelze zu ermitteln. Hierzu ist zwischen dem Einlass und dem Auslass eine Filterkammer ausgebildet, in welcher das Filtersieb gehalten ist. Der Filterkammer ist auf einer Zulaufseite ein Drucksensor zur Druckmessung vor dem Filtersieb zugeordnet.
  • Der Drucksensor ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch eine Signalleitung mit einem mobilen Analysegerät verbunden. Damit ist eine hohe Flexibilität gewährleistet, um die Bestimmung der Reinheit unmittelbar in einer der Extrusionsstellen durchführen zu können.
  • Zur Bestimmung unterschiedlicher Verschmutzungsgrade besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Filtersieb auszuwechseln und durch ein Filtersieb mit einer groberen Filterfeinheit oder einen feineren Filterfeinheit auszutauschen.
  • Um zu gewährleisten, dass während der Messung an dem Teilschmelzestrom keine unzulässigen Druckerhöhungen eintreten können, ist vorgesehen, dass bei einer Überschreitung des Messdruckes auf der Zulaufseite des Filtersiebes der Teilschmelzestrom ungefiltert abgelassen wird. Hierzu weist die erfindungsgemä ße Vorrichtung ein schaltbares Ablassmittel auf, welches mit dem Einlass verbunden ist und welches im Falle einer unzulässigen Druckerhöhung die Polymerschmelze ungefiltert abführt. Derartige Ablassmittel können durch einfache Verschlußverschraubungen oder über Druckventil gebildet sein. Damit ist sichergestellt, dass der Extrusionsprozess der benachbarten Extrusionsstellen ohne Störung ausgeführt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Extrusionsvorrichtung, bei welcher zumindest eine der Extrusionsstellen in einer Messstelle zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Messvorrichtung umwandelbar ist, ist somit besonders geeignet, um hochqualitative Fertigprodukte wie beispielsweise synthetische Fäden herzustellen.
  • Insoweit sind Extrusionsvorrichtung zum Schmelzspinnen von strangförmigen Fasern besonders geeignet, da die als Spinndüsen ausgebildeten Extrusionswerkzeuge üblicherweise leicht lösbar durch einen Adapter an dem Spinnbalken gehalten sind. Damit ist die Umwandlung einer Extrusionsstelle in eine Messstelle zur Aufnahme der Messvorrichtung in einfacher Art und Weise ausführbar.
  • Um möglichst kurze Messzeiten zu realisieren wird besonders bei geringen Teilschmelzeströmen pro Spinndüse bevorzugt die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Extrusionsvorrichtung verwendet, bei welcher den Spinndüsen eine Verteileinrichtung vorgeordnet ist, durch welche alle Teilströme gemeinsam durch die Messstelle geleitet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Messvorrichtung und einer erfindungsgemäßen Extrusionsvorrichtung näher beschrieben.
  • Es stellen dar:
  • 1 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung
  • 2 schematisch eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Extrusionsvorrichtung mit integrierter Messvorrichtung nach 1
  • In der 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung schematisch in einer Querschnittsansicht gezeigt, die für den Austausch einer Spinndüse vorgesehen ist.
  • Die Messvorrichtung 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, das an einem Ende einen Adapteranschluß 3 aufweist. Der Adapteranschluß 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Gewinde gebildet. Innerhalb des Gehäuses 2 ist unmittelbar dem Adapteranschluss 3 eine Adapterplatte 5 mit einem Einlass 4 zugeordnet. Die Adapterplatte 5 stützt sich auf eine Verteilerplatte 6, eine Messplatte 7 und eine untere Stützplatte 8. Die Stützplatte 8 wird an einem umlaufenden Kragen 29 des zylindrischen Gehäuses 2 gehalten. Die Stützplatte 8 bildet einen Auslass 9, der siebförmig ausgebildet ist und an seiner Oberseite ein Filtersieb 10 trägt. Dem Filtersieb 10 ist eine Filterkammer 11 zugeordnet, die innerhalb der Messplatte 7 ausgebildet ist. Die Filterkammer 11 ist über mehrere Schmelzekanäle 13.1, 13.2 und 13.3 in der Messplatte 7 und der Verteilerplatte 6 mit dem Einlass 4 verbunden. Die Ausbildung der Schmelzekanäle 13.1 bis 13.3 ist beispielhaft. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein erster Schmelzekanal 13.1 horizontal gerichtet, seitlich in der Messplatte 7 eingebracht, wobei der Schmelzekanal 13.1 mit einem End in die Filterkammer 11 mündet und am gegenüberliegenden Ende am Rand der Stützenplatte 8 durch einen Stopfen 14 verschlossen ist. Ein vertikal ausgerichteter Schmelzekanal 13.2 erstreckt sich von der Oberseite der Messplatte 7 bis zu einem Verschlußende einer Ablassschraube 15. Hierbei durchdringt der Schmelzekanal 13.2 den Schmelzekanal 13.1. Der Schmelzekanal 13.2 ist über die Ablassschraube 15 verschlossen, die von der Unterseite der Messplatte 7 eingeschraubt ist. Die Ablassschraube 15 ragt mit einem Schraubkopf außerhalb des Gehäuses 2 heraus.
  • Der Schmelzekanal 13.3 durchdringt die Verteilplatte 6 und verbindet dabei den Einlass 4 mit dem Schmelzekanal 13.2.
  • Dem Schmelzekanal 13.1 ist ein Drucksensor 12 zugeordnet, der über eine Signalleitung 18, die durch Öffnungen der Messplatte 7 und der Stützplatte 8 nach außen geführt ist, mit einem mobilen Analysegerät 19 verbunden.
  • Die in 1 dargestellte Messvorrichtung ist in einem demontierten Zustand gezeigt. Um zur Bestimmung eines Parameters einer Polymerschmelze Messungen auszuführen, lässt sich die in 1 dargestellte Messvorrichtung unmittelbar in eine Extrusionsstelle einer Extrusionsvorrichtung montieren und in Betrieb nehmen.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Extrusionsvorrichtung gezeigt, in welcher die in 1 dargestellte Messvorrichtung einsetzbar wäre. Die Extrusionsvorrichtung ist in der 2.1 und in der 2.2 in unterschiedlichen Betriebssituationen dargestellt. In der 2.1 werden alle Extrusionsstellen der Extrusionsvorrichtung zum Extrudieren eines Fertigproduktes in diesem Fall zum extrudieren einer Vielzahl von Filamentsträngen eingesetzt. In der Darstellung in 2.2 ist die Extrusionsvorrichtung gezeigt, bei welcher einer der Extrusionsstellen zu einer Messstelle umgebaut ist.
  • Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • In 2 ist schematisch eine Extrusionsvorrichtung zur Herstellung mehrerer synthetischer Fäden dargestellt. Die Extrusionsvorrichtung weist insgesamt vier Extrusionsstellen 20.1 bis 20.4 auf. In jeder der Extrusionsstellen 20.1 bis 20.4 ist jeweils ein Extrusionswerkzeug 21.1 bis 21.4 gehalten. Die Extrusionswerkzeuge 21.1 bis 21.4 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils durch Spinndüsen 22 gebildet. In jeder der Extrusionsstellen 20.1 bis 20.4 ist die Spinndüse 22 durch einen Adapter 28 an einem Spinnbalken 23 gehalten. Der Spinnbalken 23 weist zu jeder Extrusionsstelle 20.1 bis 20.4 jeweils eine Spinnpumpe 24.1 bis 24.4 auf. Die Spinnpumpen 24.1 bis 24.4 sind über einen Rohrverteiler 27 mit einem Extruder 26 verbunden.
  • Bei dem in 2.1 und 2.2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird in dem Extruder 26 ein Granulat eines thermoplastischen Kunststoffes zu einer Polymerschmelze aufgeschmolzen und über den Rohrverteiler 27 den Extrusionsstellen 20.1 bis 20.4 zugeführt. So werden insgesamt vier Teilschmelzeströme 25.1 bis 25.4 gebildet, die parallel den Extrusionsstellen 20.1 bis 20.4 zugeführt werden. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Teilschmelzeströme 25.1 bis 25.4 durch die Spinnpumpen 24.1 bis 24.4 den jeweiligen Extrusionswerkzeugen 21.1 bis 21.4 zugeführt. Dabei werden die Teilschmelzeströme 25.1 bis 25.4 jeweils zu einem Filamentbündel 30 extrudiert, das nach Abkühlung zu einem Faden gebildet wird.
  • Um nun einen der Teilschmelzeströme 25.1 bis 25.4 für die Prüfung der Polymerschmelze nutzen zu können, wird in einer der Extrusionsstellen 20.1 bis 20.4 ein Austausch des Extrusionswerkzeuges gegen die Messvorrichtung vorgenommen.
  • Diese Situation ist in 2.2 dargestellt. Innerhalb der Extrusionsstelle 20.1 ist an dem Adapter 28 die Messvorrichtung 1 gehalten. Der durch die Spinnpumpe 24.1 erzeugte Teilschmelzestrom 25.1 gelangt so über den Einlass 4 in die Messvorrichtung und wird über die Schmelzekanäle 13.1 bis 13.3 zu der Filterkammer 11 geleitet. Der Teilschmelzestrom 24.1 durchströmt das Filtersieb 10 und wird über den Auslass 9 abgelassen. Die dabei erzeugten Polymerstränge werden aufgefangen und einer Wiederverwertung zugeführt.
  • In Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad der Polymerschmelze wird sich bei dem durch die Spinnpumpe 24.1 bestimmten Volumenstrom und durch die Feinheit des Filtersiebes 10 ein Messdruck in der Filterkammer 11 einstellen, der durch den Drucksensor 12 erfaßt wird. Die Messewerte des Drucksensors 12 werden über die Signalleitung 18 unmittelbar dem mobilen Analysegerät 19 zuge führt, in welchem eine Auswertung stattfindet. So lässt sich unmittelbar während des Extrusionsprozesses die Reinheit der Polymerschmelze feststellen. Die benachbarten Extrusionsstellen 20.2 bis 20.4 bleiben hiervon unbeeinflußt ohne Unterbrechung kontinuierlich zur Extrusion der Filamentstränge betrieben werden.
  • Für den Fall, daß eine erhöhte Verschmutzung des Polymers festgestellt wird, oder für den Fall, dass ein zu kleine Feinheit des Filtersiebes 10 gewählt wurde, kann es zu unzulässigen Druckerhöhungen innerhalb der Extrusionsstelle 20.1 kommen. Um unzulässige Druckerhöhungen zu vermeiden, lässt sich für den Fall, dass das Analysegerät 19 beispielsweise durch Erzeugung eines Warnsignals eine unzulässige Druckerhöhung anzeigt, die Ablassschraube 15 zum Öffnen des Schmelzekanals 13.2 betätigen. Die Polymerschmelze kann somit unmittelbar ungefiltert von dem Schmelzekanal 13.2 in die Umgebung abgeführt werden.
  • Die Ablassschraube 15 läßt sich auch vorteilhaft durch andere Ablassmittel wie beispielsweise einem Druckventil ersetzten, bei welchem unmittelbar der in der Messvorrichtung 1 entstehende Schmelzedruck genutzt wird, um das Öffnen und Ablassen der Polymerschmelze einzuleiten.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Messvorrichtung gemäß 1 ist beispielhaft. Grundsätzlich lassen sich auch andere Messmittel innerhalb der Messvorrichtung anordnen, um beispielsweise eine Schmelzeviskosität zu bestimmen. So könnten beispielsweise ein oder mehrere Kapillare innerhalb der Messvorrichtung ausgebildet sein. Desweiteren besteht auch die Möglichkeit, dass innerhalb der Messvorrichtung eine Druckerhöhung in den Teilschmelzeströmen ausgeführt wird. So könnte beispielsweise die Messvorrichtung auch eine Pumpe aufweisen.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Extrusionsvorrichtung ist ebenfalls beispielhaft. So lassen sich die Spinnpumpen 24.1 bis 24.4 auch vorteilhaft durch eine Mehrfachpumpe ausbilden, die durch einen Schmelzeeinlass mit dem Rohrverteiler verbunden ist. So ist es üblich, auch mehrere Spinnbalken an einem Extruder anzuschließen. Desweiteren ist das Ausführungsbeispiel der Extrusionswerkzeuge ebenfalls beispielhaft. So können beispielsweise auch die Extrusionsstellen dazu genutzt werden, um Monofile oder sonstige strangförmige Fertigprodukte zu erzeugen.
  • 1
    Messvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Adapteranschluß
    4
    Einlass
    5
    Adapterplatte
    6
    Verteilerplatte
    7
    Messplatte
    8
    Stützplatte
    9
    Auslass
    10
    Filtersieb
    11
    Filterkammer
    12
    Drucksensor
    13.1, 13.2, 13.3
    Schmelzekanal
    14
    Stopfen
    15
    Ablassschraube
    18
    Signalleitung
    19
    Analysegerät
    20.1, 20.2, 20.3, 20.4
    Extrusionsstellen
    21.1, 21.2, 21.3, 21.4
    Extrusionswerkzeug
    22
    Spinndüse
    23
    Spinnbalken
    24.1, 24.2, 24.3, 24.4
    Spinnpumpen
    25.1, 25.2, 25.3, 25.4
    Teilsschmelzestrom
    26
    Extruder
    27
    Rohrverteiler
    28
    Adapter
    29
    Kragen
    30
    Filamentbündel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19944709 [0002]
    • - EP 0347055 B1 [0003]
    • - DE 10150796 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN13900-5 [0013]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Prüfung einer Polymerschmelze, welche mittels einer Schmelzequelle erzeugt wird und in mehreren Teilschmelzeströmen einem Extrusionsprozess mit mehreren parallel betriebenen Extrusionsstellen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem der den Extrusionsstellen zugeführten Teilschmelzeströme ein Parameter der Polymerschmelze, insbesondere ein Reinheitsgrad der Polymerschmelze bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilschmelzestrom in der Extrusionsstelle einer Messvorrichtung zugeführt wird, die im Austausch zu einem Extrusionswerkzeug an der Extrusionsstelle gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Extrusionsstellen jeweils eine Vielzahl von strangförmigen Filamenten durch mehrere Spinndüsen extrudiert werden, wobei jeder der Teilschmelzströme unter Druckerhöhung den Spinndüsen zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Messvorrichtung der Teilschmelzestrom durch ein Filtersieb geführt wird und dass ein Überdruck des Teilschmelzestroms in Fließrichtung vor dem Filtersieb als Kenngröße der Reinheit gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilschmelzestrom innerhalb der Messeinrichtung bei Überschreitung eines maximalen Messdruckes ungefiltert abgelassen wird.
  6. Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze, mit einem Einlass (4) zur Einleitung einer Polymerschmelze, mit einem Auslass (9) zum Ablassen der Polymerschmelze und mit zumindest einem Messmittel (10, 12) zur Bestimmung eines Parameters der Polymerschmelze, insbesondere der Reinheit der Polymerschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (4) an einem Adapteranschluss (3) ausgebildet, welcher im Austausch mit einem Extrusionswerkzeug (21.1) direkt in einer Extrusionsstelle (20.1) einer Extrusionsvorrichtung montierbar ist.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messmittel (10, 12) innerhalb von einem Gehäuse (2) angeordnet sind, das in seinen Abmaßen einer Spinndüse (22) angepasst ist, die als Extrusionswerkzeug (21.1) in einem Spinnbalken (23) einsetzbar ist.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlass (4) und dem Auslass (9) eine Filterkammer (11) ausgebildet ist, in welcher ein Filtersieb (10) gehalten ist, und dass der Filterkammer (11) auf einer Zulaufseite ein Drucksensor (12) zugeordnet ist.
  9. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (12) durch eine Signalleitung (18) mit einem mobilen Analysegerät (19) verbunden ist.
  10. Messvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (10) innerhalb der Filterkammer (11) auswechselbar gehalten ist.
  11. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein schaltbares Ablassmittel (15) vorgesehen ist, welches mit dem Einlass (4) verbunden ist und welches im Falle einer unzulässigen Druckerhöhung eines Messdruckes zum Ablassen der ungefilterten Polymerschmelze aktivierbar ist.
  12. Extrusionsvorrichtung mit einer Schmelzequelle (26) zur Erzeugung einer Polymerschmelze und mit mehreren Extrusionsstellen (20.120.4), denen die Polymerschmelze in mehreren Teilschmelzeströmen (25.125.4) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Extrusionsstellen (20.1) in eine Messstelle zur Aufnahme einer Messvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11 umwandelbar ist.
  13. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrusionswerkzeug (21.1) durch eine Spinndüse (22) gebildet ist, die lösbar durch einen Adapter (28) an einem Spinnbalken (23) gehalten ist, wobei der Adapter (28) wahlweise mit der Spinndüse (22) oder der Messvorrichtung (1) koppelbar ist.
  14. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinndüse (22) eine Spinnpumpe (24.1) vorgeordnet ist, durch welche der Teilschmelzestrom (25.1) unter einen vorbestimmten Überdruck der Spinndüse (22) zuführbar ist.
  15. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Spinndüsen eine Verteileinrichtung vorgeordnet ist, durch welche die den Spinndüsen zugeordneten Teilschmelzeströme zusammenführbar und der messstelle zu leitbar sind.
DE102010004794A 2009-02-12 2010-01-16 Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze Withdrawn DE102010004794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004794A DE102010004794A1 (de) 2009-02-12 2010-01-16 Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008718.4 2009-02-12
DE102009008718 2009-02-12
DE102010004794A DE102010004794A1 (de) 2009-02-12 2010-01-16 Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004794A1 true DE102010004794A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004794A Withdrawn DE102010004794A1 (de) 2009-02-12 2010-01-16 Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004794A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016037205A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und verfahren zur modularen materialanalyse für kunststoffe
WO2016037206A3 (de) * 2014-09-10 2016-05-19 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und verfahren für die herstellung und zum testen von werkstücken
EP3974151A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Feddem GmbH & Co. KG Einrichtung und verfahren zur steuerung der zufuhr von polymerschmelze zu einer kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2023232580A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzblasdüsenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer vielzahl von fasersträngen aus einer polymerschmelze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347055B1 (de) 1988-06-13 1997-08-13 Rheometrics, Inc. On-line-rheologische Messungen
DE19944709A1 (de) 1998-09-24 2000-04-27 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze
DE10150796A1 (de) 2001-10-15 2003-04-30 Collin Gmbh Dr Vorrichtung zur Prüfung der Reinheit von Kunststoffschmelzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0347055B1 (de) 1988-06-13 1997-08-13 Rheometrics, Inc. On-line-rheologische Messungen
DE19944709A1 (de) 1998-09-24 2000-04-27 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Polymerschmelze
DE10150796A1 (de) 2001-10-15 2003-04-30 Collin Gmbh Dr Vorrichtung zur Prüfung der Reinheit von Kunststoffschmelzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN13900-5

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016037205A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und verfahren zur modularen materialanalyse für kunststoffe
WO2016037206A3 (de) * 2014-09-10 2016-05-19 Next Generation Analytics Gmbh Vorrichtung und verfahren für die herstellung und zum testen von werkstücken
US10576676B2 (en) 2014-09-10 2020-03-03 Next Generation Analytics Gmbh Apparatus and method for manufacturing and testing workpieces
EP3974151A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Feddem GmbH & Co. KG Einrichtung und verfahren zur steuerung der zufuhr von polymerschmelze zu einer kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2022063569A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 FEDDEM GmbH & Co. KG Einrichtung und verfahren zur steuerung der zufuhr von polymerschmelze zu einer kunststoffverarbeitungsmaschine
WO2023232580A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Schmelzblasdüsenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer vielzahl von fasersträngen aus einer polymerschmelze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätssteuerung bei herstellung eines strangförmigen polymerproduktes
EP1951936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen eines multifilen fadens mit kühllufttemperaturmessung innerhalb des filamentbündels
EP2641487B9 (de) Messanordnung zum Messen von Strängen und/oder Strangabschnitten sowie Strangeinheit mit einer solchen Messanordnung und Verfahren zum Messen
WO2019068764A1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
DE102011075924A1 (de) Schmelzspinnverfahren und -vorrichtung
DE102010027942A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren für eine Spritzgießmaschine zur Ermittlung einer chargenspezifischen Kennzahl
DE202008015313U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
DE102010004794A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Prüfung einer Polymerschmelze
DE102004052669A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
EP2179084A2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE102016012888A1 (de) Messvorrichtung zum Messen der Feinheit und der Reife von Baumwollfasern
EP2906742B1 (de) Spinnbad und verfahren zur verfestigung eines formkörpers
EP1735484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen mehrerer multifiler fäden
EP2665849B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen einer vielzahl synthetischer fäden
DE102005046286A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Reinheiten oder Dispersionen einer Polymerschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008018102A1 (de) Verfahren sowie Messeinrichtung zur Bestimmung des Gehalts an wenigstens einem Filterhilfsmittel in einem flüssigen Medium
DE102009052848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen monofiler Grasfasern
DE102008052525A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
DE1660674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fadenreinheit und -gleichmäßigkeit an Schmelzspinneinrichtungen
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
DE102004059514B4 (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung bei der Herstellung von Spinnfäden sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1588822A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Leckstellen an Vorrichtungen zum Spritzgiessen, Vorrichtung zum Spritzgiessen sowie Verfahren zum Einstellen beziehungsweise Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102018005081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Meltblown-Vlieses und eine Meltblown-Anlage
DE102015012845A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Kühlen einer Filamentschar

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801