DE102016012048A1 - Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016012048A1
DE102016012048A1 DE102016012048.7A DE102016012048A DE102016012048A1 DE 102016012048 A1 DE102016012048 A1 DE 102016012048A1 DE 102016012048 A DE102016012048 A DE 102016012048A DE 102016012048 A1 DE102016012048 A1 DE 102016012048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding cam
valve drive
camshaft
sliding
hydraulic actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016012048.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Trzmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promescon GmbH
Original Assignee
Promescon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promescon GmbH filed Critical Promescon GmbH
Priority to DE102016012048.7A priority Critical patent/DE102016012048A1/de
Publication of DE102016012048A1 publication Critical patent/DE102016012048A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/105Hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine, der aus einer Nockenwelle und einer Schiebenockenhülse besteht, die drehfest und axialverschieblich auf der Nockenwelle geführt ist und mehrere Nocken mit unterschiedlichen Nockenkonturen sowie eine oder mehrere konzentrische Nuten aufweist, ist gekennzeichnet durch einen hydraulischer Aktuator mit Schaltpins (7, 8), die bei Betätigung in konzentrische Ringnuten (5, 6) eingreifen. so dass eine Schiebenockenhülse (2) axial in unterschiedliche Positionen verschiebbar ist, wobei der hydraulische Aktuator mit den Schaltpins (7, 8), mindestens ein servohydraulisches Ventil sowie Versorgungskanäle (12, 13, 14, 15) zur Ölversorgung in einem Nockenwellenlagerdeckel (9) integriert sind, und wobei das Drucköl zur Betätigung des hydraulischen Aktuators direkt der Nockenwellenlagerung entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine, der aus einer Nockenwelle und einer Schiebenockenhülse besteht, die drehfest und axialverschieblich auf der Nockenwelle geführt ist und mehrere Nocken mit unterschiedlichen Nockenhülsen bzw. Nockenkonturen und Verschiebenuten am Umfang aufweist, sowie einen Aktuator mit Schaltpins, zur Verstellung der Schiebenockenhülse in unterschiedliche axiale Positionen.
  • Es ist bekannt, dass Schiebnockensysteme zum Schalten zwischen zwei Nockenkonturen genutzt werden, um den Ventilhub der Ladungswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine von bestimmten Zylindern auf Null zu setzen, um die Zylinder abzuschalten und dadurch den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren oder es wird von einem großen Ventilhub auf einen kleinen Ventilhub mit kurzer Steuerzeit umgeschaltet, um in der Teillast den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Die Umschaltung wird in vielen Fällen durch einen elektrisch betätigten Aktuator eingeleitet, der einen Schaltpin in eine axiale Kurvenbahn einbringt, der mittels einer axialen Kurvenbahn eine axiale Verschiebung einer Schiebenockeneinheit, die über eine Verzahnung mit der Nockenwelle in Drehrichtung formschlüssig verbunden ist, einleitet. Am Ende der axialen Kurvenbahn, wenn die axiale Verschiebung erfolgt ist, wird der Schaltpin durch die Kurvenbahn in seine Ausgangslage radial zurück verschoben. So ist aus der DE 196 11 641 C1 ein Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zur Betätigung eines Gaswechselventils mit mehreren unterschiedlichen Hubkurven bekannt, indem auf der Nockenwelle ein Nocken mit mehreren Nockenbahnen drehfest sowie axial verschieblich gelagert ist und der Nocken eine Hubkontur aufweist, in die ein Betätigungselement in Form eines Stiftes zur Erzeugung einer axialen Verschiebung des Nockens eingreift, so dass dadurch ein Umschalten von einer zu einer anderen Nockenbahn erfolgt. Aus der DE 10 2010 052 173 A1 und der DE 10 2013 214 771 B4 ist weiterhin ein Schiebenockensystem mit Schiebenocken bekannt, bei der Schiebenocken auf einer Nockenwelle einer Hubkolbenbrennkraftmaschine drehfest, aber axial verschiebbar angeordnet sind, mit einem Aktuator in Form einer elektromagnetisch betätigbaren, an einem ortsfesten Gehäuse gelagerten Vorrichtung zur Verstellung der Schiebenocken in unterschiedliche axiale Positionen mittels eines in zumindest eine Verschiebenut an deren Umfang eingreifenden Stifts und einer Vorrichtung zur Arretierung der Schiebenocken in den unterschiedlichen axialen Positionen. In der DE 10 2011 050 484 A1 wird ebenfalls ein Schiebenockensystem beschrieben, bei dem ein Aktuator in Form eines Stifts zur axialen Verschiebung des Schiebenockens vorgesehen ist, wobei auf dem Schiebenocken eine axial verschiebbare Schiebemuffe positioniert ist und eine Arretiervorrichtung zur axialen Positionierung des Schiebenockens auf der Nockenwelle vorgesehen ist, die zusammen mit dem Aktuator im Zylinderkopf oder im Zylinderkopfdeckel gelagert ist. Der Nachteil dieser elektrischen Aktuatoren besteht darin, dass sie einen hohen Bauraum benötigen und damit die Motorhöhe deutlich anheben und für einen Betrieb an großen Ottomotoren oder Dieselmotoren ungeeignet sind, da sie die mechanische Beanspruchung über die Laufzeiten von Nutzfahrzeugen nicht sicher ertragen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aktuator für ein Schiebenockensystem zur Verstellung des Schiebenockens in unterschiedliche axiale Positionen zu schaffen, der die Lebensdaueranforderungen von Nutzfahrzeugmotoren erfüllt, die Motorhöhe nur geringfügig erhöht und die Kosten für Aktoren reduziert, ohne den Energieverbrauch deutlich zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Schiebnockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine vor, umfassend eine Nockwelle mit einer Trägerwelle und einer Schiebenockenhülse, die innenseitig drehfest und axialverschiebbar auf der Trägerwelle der Nockenwelle geführt ist und die außenseitig mehrere Nocken, zumindest eine Nockengruppe mit unterschiedlichen Nockenhülsen bzw. Nockenkonturen und zur Drehachse der Nockenwelle konzentrische Nuten aufweist, sowie einen erfindungsgemäßen Aktuator in Form eines hydraulischen Aktuators zur Verschiebung der Schiebenockenhülse mit einem oder mehreren Schaltpins, die bei Betätigung in zur Drehachse der Nockenwelle konzentrische Ringnuten eingreifen, so dass beim Betätigen eines Schaltpins des hydraulischen Aktuators eine Schiebenockenhülse axial in unterschiedliche Positionen verschiebbar ist. Der hydraulische Aktuator mit den Schaltpins, die servohydraulischen Ventile und die hydraulischen Kanäle zur Ölversorgung der Schaltpins sind in einem Nockenwellenlagerdeckel integriert, wobei das Drucköl zum Betätigen der Schaltpins direkt auf kurzem Weg der Nockenwellenlagerung entnehmbar ist. Der Nockenwellenlagerdeckel ist dazu vorteilhaft aus Stahl ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass mindestens ein servohydraulisches Ventil in Form eines 3-Wegeventils pro Schiebenockenhülse vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass der Ventilkolben der 3-Wege-Ventile drei Schaltstellungen zur Ausführung unterschiedlicher Bewegungen der Schaltpins einnimmt.
  • Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass die Schiebenockenhülse über ein Gleitlager im Nockenwellenlagerdeckel und im Zylinderkopf bewegbar ist, wobei das Gleitlager Nuten aufweist, die durch eine oder mehrere Verbindungskanäle miteinander verbunden sind, und wobei das Drucköl zur Versorgung des hydraulischen Aktuators aus dem Gleitlager entnehmbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass Zulaufkanäle und Ölversorgungskanäle im Gleitlager als Bohrungen ausgebildet sind und dass die Verbindungskanäle im Gleitlager und die Kanäle zur Ölversorgung der Schaltpins des hydraulischen Aktuators winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die konzentrischen Ringnuten als Kurvenscheiben ausgebildet sind, in die die Schaltpins eingreifen, indem sie an den Ringnutwänden anlaufen, so dass bei Betätigung der Schaltpins die Schiebenockenhülse axial verschieblich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Schiebenockenventiltriebs wird darin gesehen, dass das Drucköl von einer separaten Ölleitung dem hydraulischen Aktuator zugeführt wird, und das Drucköl von mehreren hydraulischen Aktuatoren von einem 2–3 Wegeventil geschaltet wird.
  • Der Vorteil des Einsatzes eines hydraulischen Aktuators für einen Schiebenockenventiltrieb besteht darin, dass die benötigte Bauhöhe gering ist, da der hydraulische Aktuator im Nockenwellenlagerdeckel angeordnet ist und damit kein eigenes Gehäuse benötigt wird. Vorteilhaft ist auch vorgesehen, dass das zum Betätigung der Schaltpins des hydraulischen Aktuator benötigte Drucköl auf direktem und kurzem Weg der Nockenwellenlagerung entnommen wird. Der benötigte Ölverbrauch ist dabei so gering, dass die Ölpumpen keinen größeren Ölvolumenstrom bereitstellen müssen. Gleichzeitig reduzieren sich die Kosten für Aktoren ohne den Energieverbrauch zu erhöhen. Die Nockenwelle ist an einem Ende in einem Wälzlager gelagert, das die Axialkräfte beim Schalten aufnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schiebenockensystems mit einem 3-Wege-Ventil;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schiebenockensystems mit zwei 3-Wege-Ventilen;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Schiebenockensystems mit einem geteilten Gleitlager.
  • In den Ausführungsbeispielen eines Schiebenockenventiltriebs zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine besteht der Schiebenockenventiltrieb entsprechen den 1 und 2 aus einer Nockenwelle 1 mit einer Trägerwelle und einer Schiebenockenhülse 2, die innenseitig drehfest sowie axial verschiebbar auf der Trägerwelle der Nockenwelle 1 gelagert ist und die außenseitig Nockengruppen 3, 4 mit unterschiedlichen Nockenhüben bzw. Nockenkonturen aufweist, sowie eine oder mehrere zur Drehachse der Nockenwelle 1 konzentrische als Ringnuten ausgebildete Verschiebenuten 5, 6, in die Schaltpins 7, 8 eines hydraulischen Aktuators eingreifen, um die Schiebenockenhülse 2 axial zu verschieben. Die Nockenwelle 1 ist an einem Ende in einem Wälzlager gelagert, das die Axialkräfte beim Schalten aufnimmt. Die Ringnuten 5, 6 sind als Kurvenscheiben ausgeführt, in die Schaltpins 7, 8 eingreifen können, indem sie an den Ringnutwänden anlaufen, so dass beim Betätigen eines der Schaltpins 7, 8 die Schiebenockenhülse 2 axial verschiebbar ist. Die Ansteuerung der Schaltpins 7, 8 erfolgt in der vorliegenden Erfindung mit mindestens einem servohydraulischen Ventil 10 pro Schiebenockenhülse 2 oder zwei 3-Wege-Ventilen 18, 19. Die hydraulischen Kanäle, die Zulaufkanäle 12, 14, 15 und ein Ölversorgungskanal 13 sind als Bohrungen ausgebildet und in einem insbesondere aus Stahl ausgebildeten Nockenwellenlagerdeckel 9 angeordnet. In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 erfolgt die Ansteuerung der Schaltpins 7, 8 des hydraulischen Aktuators, d. h. die Schaltung des Drucköls auf die Schaltpins 7, 8 mit einem 3-Wege-Ventil 10, das im Nockenwellenlagerdeckel 9 angeordnet ist und hydraulische Kanäle schaltet, durch die das Drucköl auf die Schaltpins 7, 8 geleitet wird. Ein Ventilkolben 11 des 3-Wege-Ventils 10 kann dabei drei Positionen, d. h. drei Schaltstellungen zur Ausführung unterschiedlicher Bewegungen der Schaltpins 7, 8 einnehmen. In einer ersten Position wird der Zulaufkanal 12 freigegeben, so dass das Drucköl von dem Ölversorgungskanal 13 über den Zulaufkanal 12 und den Zulaufkanal 14 in eine Druckkammer 16 des Schaltpins 7 fließt und der Schaltpin 7 geschaltet wird. In der Position 2 des Ventilkolbens 11 werden die Zulaufkanäle 12 und 14 verschlossen. In der Position 3 wird der Zulaufkanal 12 geschlossen und die Zulaufkanäle 14 und 15 freigegeben. Dadurch fließt das Drucköl von dem Ölversorgungskanal 13 über den Zulaufkanal 14 und den Zulaufkanal 15 zur Druckkammer 17 des Schaltpins 8 und schaltet somit den Schaltpin 8.
  • In 2 ist ein Schiebenockensystem mit zwei 3-Wege-Ventilen 18, 19 dargestellt, die im Nockenwellenlagerdeckel 9 angeordnet sind und wechselseitig das Drucköl von dem Ölversorgungskanal 13 über den Zulaufkanal 14 auf die hydraulischen Schaltpins 7 und 8 leiten. Das Drucköl kann auch von einer separaten Ölleitung dem hydraulischen Aktuator zugeführt werden, wobei das Drucköl von mehreren hydraulischen Aktuatoren von einem 2–3 Wegeventil 10, 18, 19 geschaltet wird. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schiebenockensystems mit einem geteilten Gleitlager 20. Die Schiebenockenhülse 2 ist auf dem Gleitlager 20 im Nockenwellenlagerdeckel 9 und im Zylinderkopf gelagert. Das Drucköl zur Versorgung des hydraulischen Aktuators wird dazu direkt aus dem Gleitlager 20 entnommen. Das Gleitlager 20 weist Nuten 21 und 22 auf. Die beiden Nuten 21 und 22 sind durch eine oder mehrere Verbindungskanäle miteinander verbunden, die gegenüber dem Ölversorgungskanal 13 winkelversetzt sind. Wird nach der axialen Verschiebung der Schiebenockenhülse 2 durch die Schaltpins 7, 8 des hydraulischen Aktuators der Schaltpin 2 oder 3 durch die Ringnut 5 oder 6 zurückgeschoben, kann das Drucköl durchweitere nicht näher dargestellte als Bohrungen ausgebildete Kanäle entweichen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Ausführungsbeispiele, sondern ist in der Ausbildung des hydraulischen Aktuators sowie der Anordnung und Ausbildung der Schiebenockenhülse variabel. Sie umfasst insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale bzw. Elementen gebildet werden können. Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie aus der Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle mit Trägerwelle
    2
    Schiebenockenhülse
    3
    Nockengruppe
    4
    Nockengruppe
    5
    Ringnut
    6
    Ringnut
    7
    Schaltpin
    8
    Schaltpin
    9
    Nockenwellenlagerdeckel
    10
    3-Wege-Ventil
    11
    Ventilkolben
    12
    Zulaufkanal
    13
    Ölversorgungskanal
    14
    Zulaufkanal
    15
    Zulaufkanal
    16
    Druckkammer
    17
    Druckkammer
    18
    3-Wege-Ventil
    19
    3-Wege-Ventil
    20
    Gleitlager
    21
    Nut
    22
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19611641 C1 [0002]
    • DE 102010052173 A1 [0002]
    • DE 102013214771 B4 [0002]
    • DE 102011050484 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend eine Nockenwelle mit einer Trägerwelle und eine Schiebenockenhülse, die innenseitig drehfest und axialverschieblich auf der Trägerwelle der Nockenwelle geführt ist und die außenseitig mehrere Nocken, zumindest eine Nockengruppe mit unterschiedlichen Nockenhülsen bzw. Nockenkonturen und zur Drehachse der Nockenwelle eine oder mehrere konzentrische Nuten aufweist, sowie einen Aktuator, der Schaltpins in eine Kurvenbahn zur axialen Verschiebung der Schiebenockenhülse einbringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator zur Verschiebung einer Schiebenockenhülse (2) als ein hydraulischer Aktuator mit Schaltpins (7, 8) ausgebildet ist, die bei Betätigung in konzentrische Ringnuten (5, 6) eingreifen, so dass eine Schiebenockenhülse (2) axial in unterschiedliche Positionen verschiebbar ist, wobei der hydraulische Aktuator mit den Schaltpins (7, 8) und mindestens ein servohydraulisches Ventil (10, 18, 19) sowie Versorgungskanäle (12, 13, 14, 15) zur Ölversorgung in einem Nockenwellenlagerdeckel (9) integriert sind und wobei das Drucköl zur Betätigung des hydraulischen Aktuators direkt der Nockenwellenlagerung entnehmbar ist.
  2. Schiebenockenventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein servohydraulisches Ventil (10, 18, 19) pro Schiebenockenhülse (2) vorgesehen ist.
  3. Schiebenockenventiltrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die servohydraulischen Ventile (10, 18, 19) als 3-Wege-Ventile ausgebildet sind.
  4. Schiebenockenventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkolben (11) der 3-Wege-Ventile (10, 18, 19) drei Schaltstellungen zur Ausführung unterschiedlicher Bewegungen der Schaltpins (7, 8) einnimmt.
  5. Schiebenockenventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zulaufkanäle (12, 14, 15) und ein Ölversorgungskanal (13) im Nockenwellenlagerdeckel (9) angeordnet und als Bohrungen ausgebildet sind.
  6. Schiebenockenventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebenockenhülse (2) auf einem Gleitlager (20) im Nockenwellenlagerdeckel (9) und im Zylinderkopf bewegbar ist, wobei das Gleitlager (20) Nuten (21, 22) aufweist, die durch eine oder mehrere Verbindungskanäle miteinander verbunden sind und wobei das Drucköl zur Versorgung des hydraulischen Aktuators aus dem Gleitlager (20) entnehmbar ist.
  7. Schiebenockenventiltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle im Gleitlager (20) und die Kanäle zur Ölversorgung der Schaltpins (7, 8) des hydraulischen Aktuators winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Schiebenockenventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnuten (5, 6) als Kurvenscheiben ausgebildet sind, in die die Schaltpins (7, 8) eingreifen, indem sie an den Ringnutwänden anlaufen, so dass bei Betätigung der Schaltpins (7, 8) die Schiebenockenhülse (2) axial verschiebbar ist.
  9. Schiebenockenventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Drucköl zu dem hydraulischen Aktuator von einer separaten Ölleitung vorgesehen ist.
  10. Schiebenockenventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucköl von mehreren Aktuatoren von einem 2–3 Wegeventil schaltbar vorgesehen ist.
DE102016012048.7A 2016-10-07 2016-10-07 Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine Granted DE102016012048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012048.7A DE102016012048A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012048.7A DE102016012048A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012048A1 true DE102016012048A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=61695790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012048.7A Granted DE102016012048A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012048A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19945340A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007010154A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
DE102010052173A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Arretierung von Schiebenocken eines Schiebenockensystems
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013225965A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Suzuki Motor Corp. Variables Ventilbetätigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013214771B4 (de) 2013-07-29 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine mit Gabelarretierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611641C1 (de) 1996-03-25 1997-06-05 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19945340A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007010154A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
DE102010052173A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Arretierung von Schiebenocken eines Schiebenockensystems
DE102011050484A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102013225965A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Suzuki Motor Corp. Variables Ventilbetätigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013214771B4 (de) 2013-07-29 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine mit Gabelarretierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101400B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP3421741B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102011101871A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102011001711A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102012004420A1 (de) Kraftfahrzeugventiltriebverstellvorrichtung
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012112482A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011001288B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102017212547A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014014598A1 (de) Verstellwellenbetätigung für hubschaltbare Ventiltriebe von Brennkraftmaschinen
WO2017076482A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102016012048A1 (de) Schiebenockenventiltrieb zur hubvariablen Betätigung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102017010069A1 (de) Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016013370A1 (de) Brennkraftmaschinen vorrichtung zur Durchführung eines Direktstarts
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102012001303A1 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102015218775A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013209862A1 (de) Anordnung eines Elektromagneten zur Ansteuerung eines Zentralventils
DE102014203205A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, sowie Nocken für eine Ventilnockenwelle eines Ventiltriebs und Nockenfolger für einen Ventiltrieb
DE102014214251A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
WO2018068874A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102017003789A1 (de) Ventiltriebvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division