DE102016011335A1 - Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016011335A1
DE102016011335A1 DE102016011335.9A DE102016011335A DE102016011335A1 DE 102016011335 A1 DE102016011335 A1 DE 102016011335A1 DE 102016011335 A DE102016011335 A DE 102016011335A DE 102016011335 A1 DE102016011335 A1 DE 102016011335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
arrangement
switching
motor vehicle
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016011335.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Zacher
Steffen Zawierucha
Hannes Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016011335.9A priority Critical patent/DE102016011335A1/de
Publication of DE102016011335A1 publication Critical patent/DE102016011335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung (10) für eine Batterieanordnung (12) eines Kraftfahrzeugs mit einem Schaltelement (14) zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises (16) der Batterieanordnung (12), wobei die Schaltanordnung (10) eine Steuervorrichtung (20) aufweist, welche das Schaltelement (14) zum Öffnen oder Schließen des Stromkreises (16) der Batterieanordnung (12) mittels eines Zuschaltstroms (I2) steuert, wobei die Steuervorrichtung (20) mit einem Versorgungsstrom (I1) betreibbar ist, welcher niedriger als der Zuschaltstrom (I2) des Schaltelements (14) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Insbesondere aus dem Kraftfahrzeugbau sind Hochvolt-Batterien bekannt, welche als Sicherheitseinrichtung über einen sogenannten Klemmen-30c-Eingang verfügen. Die Hochvolt-Batterien dienen insbesondere dazu, ein Kraftfahrzeug zumindest teilweise elektrisch zu betreiben. Insbesondere kann das Kraftfahrzeug dabei einen Antriebsmotor aufweisen, welcher zumindest teilweise elektrisch betrieben werden kann. Insbesondere bei der Klemme-30c-Schaltung (KL30c) handelt es sich um eine 12 Volt-Spannungsversorgung, welche Schaltschütze der Hochvolt-Batterie versorgt. Im Falle eines Unfalls wird die Klemme 30c fahrzeugseitig unterbrochen, wodurch die Versorgung der Schaltschütze fehlt, welche sich daher öffnen.
  • Die Schaltschütze haben insbesondere im Moment des Zuschaltens eine erhöhte Stromaufnahme (üblicherweise mehrere Ampere). Für das „Zuhalten” der geschlossenen Schaltkontakte wird deutlich weniger Strom benötigt, da die Schütze üblicherweise eine Schaltung aufweisen, mittels welcher Strom gespart werden kann (Economizer-Schaltung).
  • Damit die Schütze ordnungsgemäß schließen können, muss die Leitung KL30c also auf den nur kurzzeitig anliegenden Maximalstrom beim Zuschalten ausgelegt werden. Zusätzlich muss die Leitungslänge der KL30c-Leitung beachtet werden, das heißt bei entsprechend langen Leitungen müssen diese mit einem höheren Leitungsquerschnitt versehen werden. Dies verursacht zusätzliche Kosten und Gewicht. Wird der Leitungsquerschnitt zu klein gewählt, so kann der Spannungsabfall über die KL30c-Leitung so groß sein, dass der Zuschaltstrom am Schütz nicht mehr erreicht wird, sodass dieser nicht schließt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltung aufzuzeigen, welche es ermöglicht, einen Leitungsquerschnitt der KL30c-Leitung zu verringern und dennoch die erforderliche Schaltspannung beziehungsweise den erforderlichen Zuschaltstrom der Schütze zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruch 6 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein Leitungsquerschnitt verringert werden kann und dennoch die erforderliche Schaltspannung/Zuschaltstrom der Schütze erreicht wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuervorrichtung mit einem Versorgungsstrom betreibbar ist, welcher niedriger als der Zuschaltstrom des Schaltelements ist. Dadurch, dass der Versorgungsstrom niedriger ist als der Zuschaltstrom, kann der Leitungsquerschnitt, welcher die Steuervorrichtung versorgt, klein gewählt werden. Somit können vorteilhaft Gewicht und Bauraum eingespart werden. Dies wiederum führt beispielsweise zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs insgesamt.
  • Mittels dieser Schaltanordnung ist es also möglich, auch bei KL30c-Versorgungsleitungen mit geringerem Querschnitt den Schütz sicher zuzuschalten. Gleichzeitig ist dennoch gewährleistet, dass die Spannungsversorgung des Schützes im Falle eines Unfalls unterbrochen wird, sodass dieser sicher öffnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die Steuervorrichtung einen Kondensator aufweisen, welcher einen Differenzstrom, welcher sich aus der Differenz zwischen dem Zuschaltstrom und dem Versorgungsstrom ergibt, bereitstellt. Mittels des Kondensators kann also elektrische Energie gespeichert werden, die die Differenz zwischen dem Versorgungsstrom und dem Zuschaltstrom ausgleicht. Damit kann realisiert werden, dass das Schaltelement ordnungsgemäß geöffnet beziehungsweise geschlossen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die Steuervorrichtung eine Diode aufweisen, wobei die Diode den Versorgungsstrom von der KL30c durchlässt und den Zuschaltstrom zu der KL30c sperrt. Insbesondere kann die Diode einen Kondensator von der Versorgungsstromseite trennen. Damit kann gewährleistet werden, dass die Diode einen Rückfluss der Ladung insbesondere aus dem Kondensator im Falle eines Spannungseinbruchs, insbesondere der 12 Volt-seitigen Spannung, aufgrund des Versorgungsstroms des Schaltelementes im Moment des Zuschaltens verhindern. Dies bedeutet, dass somit auf einfache Weise die Versorgungsseite der Schaltanordnung von der Schaltseite der Schaltanordnung elektrisch getrennt ist. Somit kann auf einfache Weise gewährleistet werden, dass das Schaltelement, welches insbesondere ein Schütz sein kann, ordnungsgemäß öffnen beziehungsweise schließen kann. Ebenfalls kann damit sichergestellt werden, dass der Leitungsquerschnitt der Versorgungsseite, insbesondere an der KL30c-Klemme zur Steuervorrichtung möglichst gering gehalten werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die Steuervorrichtung einen Low-Side-Treiber zum Steuern eines Low-Side Schaltelements der Steuervorrichtung aufweisen. Bei dem Low-Side Schaltelement handelt es sich um ein Schaltelement, welches unterhalb der Last, sprich an einer Negativseite der Last, angeordnet ist. Insbesondere in einem Kraftfahrzeug bedeutet dies, dass das Low-Side Schaltelement mit der Masse des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Dadurch kann das Low-Side Schaltelement beziehungsweise der Low-Side-Treiber sehr einfach ausgeführt sein und es kann dennoch gewährleistet werden, dass im Falle eines Unfalles und einer daraus resultierenden Unterbrechung der KL30c der Low-Side-Treiber seine Spannungsversorgung verliert, wodurch das Low-Side Schaltelement sich öffnet und somit ebenfalls das Schaltelement der Batterieanordnung öffnet. Damit kann im Falle eines Unfalles eine sehr hohe Sicherheit ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die Steuervorrichtung einen High-Side-Treiber zum Steuern eines High-Side Schaltelements der Steuervorrichtung aufweisen. Bei einem High-Side Schaltelement handelt es sich um ein Schaltelement, welches oberhalb der Last, mit anderen Worten an einer positiven Seite der Last im Stromkreis angeordnet ist. Mittels dieser Ausgestaltungsform ist somit ein redundantes System vorhanden, sodass eine Spannungsversorgung des Schaltelements im Falle eines Unfalls unterbrochen werden kann und sich das Schaltelement beziehungsweise das High-Side Schaltelement öffnet und somit einen Stromkreis der Batterieanordnung unterbricht.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem Schaltelement zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises der Batterieanordnung, wobei das Schaltelement mittels eines Zuschaltstromes einer Steuervorrichtung gesteuert wird. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mit einem Versorgungsstrom betrieben wird, welcher niedriger als der Zuschaltstrom des Schaltelementes ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Schaltanordnung sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu sehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Fig. eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltanordnung.
  • In der Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. zeigt eine Schaltanordnung 10 für eine Batterieanordnung 12 eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs. Die Schaltanordnung 10 weist ein Schaltelement 14 auf, welches zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises 16 der Batterieanordnung 12 ausgebildet ist. Insbesondere kann es sich bei der Batterieanordnung 12 um eine Hochvolt-Batterie handeln, und das Schaltelement 14 kann insbesondere ein dafür entsprechender Schütz sein. Das Schaltelement 14 ist dazu ausgebildet, den Stromkreis 16 der Batterieanordnung 12 zu unterbrechen beziehungsweise zu schließen. Das Schaltelement 14 kann insbesondere mittels eines Steuerelements 18 gesteuert werden. Das Steuerelement 18 wiederum wird mittels der Steuervorrichtung 20 gesteuert.
  • Die Steuervorrichtung 20 kann insbesondere mit einem Versorgungsstrom I1 betreibbar, welcher niedriger ist als ein Zuschaltstrom I2 des Schaltelementes 14. Insbesondere kann die Steuervorrichtung 20 dafür eine erste Klemme 22 und eine zweite Klemme 24 aufweisen. Insbesondere ist die erste Klemme 22 mit der Klemme 30c (KL30c) des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Der Anschluss 24 ist insbesondere mit der Klemme 31 (KL31) gekoppelt. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen der KL30c und der KL31 eine Spannung von 12 Volt anliegt.
  • Des Weiteren kann insbesondere vorgesehen sein, dass an dem Anschluss 22 ein positiver Pol der Versorgungspannung angeschlossen ist und an dem Anschluss 24 ein negativer Pol angeschlossen ist. Der Anschluss 22 ist an einem Knotenpunkt 26 zum einen mit einer Diode 28 gekoppelt und zum anderen mit einem Steuerelement 30 und einem Steuerelement 32 verbunden. Die Klemme 30c versorgt direkt die Steuerelemente 30, 32, welche wiederum das High-Side Schaltelement 34 und das Low-Side Schaltelement 36 ansteuert. Die Diode 28 ist dabei so verschaltbar, dass elektrische Energie, welche aus Richtung des Anschlusses 22 kommt, durchgelassen werden kann (Durchlassrichtung) und in die andere Richtung gesperrt werden kann (Sperrrichtung). Bei dem Steuerelement 30 kann es sich insbesondere um einen High-Side-Treiber handeln, welcher dazu ausgebildet ist, ein High-Side Schaltelement 34 elektrisch anzusteuern/zu schalten. Das High-Side Schaltelement 34 liegt dabei oberhalb einer Last, welche durch die Steuervorrichtung 18 gebildet wird. Das Steuerelement 32 kann insbesondere als Low-Side-Treiber ausgebildet sein und dient insbesondere zum Schalten/Steuern eines Low-Side Schaltelements. Das Low-Side Schaltelement 36 liegt dabei insbesondere unterhalb der Last, wobei die Last das Schaltelement 18 ist. Dadurch, dass das Low-Side Schaltelement an dem negativen Pol, welcher insbesondere eine Masse 40 des Kraftfahrzeugs ist, geschaltet ist, kann das Low-Side Schaltelement 36 und das Schaltelement 32 besonders einfach ausgestaltet sein. Der High-Side-Treiber und das High-Side Schaltelement 34 dienen insbesondere als redundantes Sicherheitssystem im Kraftfahrzeug.
  • Elektrisch gesehen hinter der Diode 28 befindet sich ein weiterer Knotenpunkt 38, welcher über einen Kondensator 42 mit der Masse 40 des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Im Kondensator 42 kann somit elektrische Energie gespeichert werden. Diese elektrische Energie dient insbesondere dazu, dass ein Differenzstrom, welcher sich aus der Differenz zwischen dem Zuschaltstrom I2 für das Schaltelement 14 und dem Versorgungsstrom I1 für die Schaltanordnung 10 ergibt, bereitgestellt werden kann. Der Kondensator 42 ist an die Sperrseite der Diode elektrisch gekoppelt, sodass ein Rückfluss der gespeicherten elektrischen Energie im Kondensator 42 mit der Diode 28 in die KL30c-Leitung verhindert wird. Somit kann ein Spannungseinbruchs aufgrund des Zuschaltstroms I2 des Schaltelements 14 im Moment des Zuschaltens verhindert werden.
  • Der Kondensator 42 ist dabei insbesondere so auszulegen, dass dieser, zusammen mit dem KL30c-Anschluss, genügend Strom zur Verfügung stellen kann, um das Schaltelement 14 ausreichend mit Strom zu versorgen, sodass dieses Zuschalten kann.
  • Im Falle eines Unfalls und einer daraus resultierenden Unterbrechung der KL30c, mit anderen Worten des Anschlusses 22, würden zunächst die Steuerelemente 30, 32 ihre Spannungsversorgung verlieren, wodurch das High-Side Schaltelement 34 und das Low-Schaltelement 36 ihre Spannungsversorgung verlieren, wodurch diese öffnen, was wiederum zu einem Öffnen des Schaltelements 14 führt.
  • Durch diese Schaltanordnung ist es also möglich, auch bei KL30c-Versorgungsleitungen mit geringem Querschnitt das Schaltelement 14 sicher anzusteuern. Gleichzeitig ist dennoch gewährleistet, dass die Spannungsversorgung des Schaltelements 14 im Falle eines Unfalls unterbrochen wird, sodass dieses Schaltelement 14 sicher öffnet.
  • Dadurch können aufgrund dieser Auslegung Kosten, Bauraum und Gewicht bei der Auslegung der KL30c-Leitung eingespart werden
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltanordnung
    12
    Batterieanordnung
    14
    Schaltelement
    16
    Stromkreis
    18
    Steuerelement
    20
    Steuervorrichtung
    22
    erster Anschluss
    24
    zweiter Anschluss
    26
    Knotenpunkt
    28
    Diode
    30
    Steuerelement
    32
    Steuerelement
    34
    High-Side Schaltelement
    36
    Low-Side Schaltelement
    38
    Knotenpunkt
    40
    Masse
    42
    Kondensator
    11
    Versorgungsstrom
    12
    Zuschaltstrom

Claims (6)

  1. Schaltanordnung (10) für eine Batterieanordnung (12) eines Kraftfahrzeugs mit einem Schaltelement (14) zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises (16) der Batterieanordnung (12), wobei die Schaltanordnung (10) eine Steuervorrichtung (20) aufweist, welche das Schaltelement (14) zum Öffnen oder Schließen des Stromkreises (16) der Batterieanordnung (12) mittels eines Zuschaltstroms (12) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) mit einem Versorgungsstrom (I1) betreibbar ist, welcher niedriger als der Zuschaltstrom (I2) des Schaltelements (14) ist.
  2. Schaltanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) einen Kondensator (42) aufweist, welcher einen Differenzstrom, welcher sich aus der Differenz zwischen dem Zuschaltstrom (I2) und dem Versorgungsstrom (I1) ergibt, bereitstellt.
  3. Schaltanordnung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) eine Diode (28) aufweist, wobei die Diode (28) den Versorgungsstrom (I1) durchlässt und den Zuschaltstrom (I2) sperrt.
  4. Schaltanordnung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) einen Low-Side-Treiber (32) zum Steuern eines Low-Side Schaltelements (36) der Steuervorrichtung (20) aufweist.
  5. Schaltanordnung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (20) einen High-Side-Treiber (30) zum Steuern eines High-Side Schaltelements (34) der Steuervorrichtung (20) aufweist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung (10) für eine Batterieanordnung (12) eines Kraftfahrzeugs mit einem Schaltelement (14) zum Öffnen oder Schließen eines Stromkreises (16) der Batterieanordnung (12), wobei das Schaltelement (14) mittels eines Zuschaltstroms (I2) einer Steuervorrichtung (20) gesteuert wird dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) mit einem Versorgungsstrom (I1) betrieben wird, welcher niedriger als der Zuschaltstrom (I2) des Schaltelements (14) ist.
DE102016011335.9A 2016-09-21 2016-09-21 Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102016011335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011335.9A DE102016011335A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011335.9A DE102016011335A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011335A1 true DE102016011335A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011335.9A Withdrawn DE102016011335A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016011335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006780A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Daimler Truck AG Überwachungsvorrichtung für ein elektrisches Bordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006780A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Daimler Truck AG Überwachungsvorrichtung für ein elektrisches Bordnetz eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
WO2016015954A1 (de) Vorrichtung zur überwachung eines hochvolt-bordnetzes eines elektrisch betriebenen fahrzeugs auf das vorliegen einer überlastung
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
DE102009036672A1 (de) Niedervoltsicherheitsschalter für ein Hochvoltsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102007050377A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2573928A1 (de) Überstrombegrenzung und Rückstromsperre in einem Zwischenkreisumrichter zur Ansteuerung einer Wechselstrommaschine
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
WO2013127550A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern eines stromkreises für ein fahrzeug und stromkreis
DE102016011335A1 (de) Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltanordnung für eine Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102010015095A1 (de) Treiberschaltung für eine Last und Baugruppe aus Treiberschaltung und einer Last
DE2650302A1 (de) Elektrischer schalter
EP3695500B1 (de) Gruppe von zwischenkreisumrichtern mit gezielter kopplung der zwischenkreisumrichter miteinander
DE112019003223T5 (de) Stromversorgungssteuereinrichtung
DE102011053728A9 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Abschalten von in Serie geschalteten Energiespeichermodulen einer Batterie eines Batteriesystems
DE3213225C2 (de) Überwachungs-Schaltungs-Anordnung für die Fahrtrichtungsschützkontakte bei einem umsteuerbaren elektrischen Fahrmotorantrieb
EP3361596B1 (de) Batterie mit einem batteriemanagementsystem, das eine elektronische schalteinrichtung umfasst
EP2414188B1 (de) Anordnung zur bereitstellung elektrischer energie
EP3003790B1 (de) Elektronischer airbag-zündkreis mit veränderlicher zündstromdauer
EP2689970A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer induktiven Last mit Freilaufkreis
DE102013217682B4 (de) Schaltungsanordnung zum sicheren Öffnen eines Leistungsschalters, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einer Schaltungsanordnung
DE102009022167A1 (de) Hochvoltsystem
LU101883B1 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen eines Einschaltstroms
DE102020204900B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vorladen einer Eingangskapazität eines Fahrzeugs beim Ausbilden eines elektrischen Kontaktes mit einer Oberleitung
DE102009053653A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Spannungsbegrenzungsschaltung zum Schutz eines Steuergeräts vor Überspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee