DE102016010968B4 - Hydraulic pump for operation on a railway carriage - Google Patents

Hydraulic pump for operation on a railway carriage Download PDF

Info

Publication number
DE102016010968B4
DE102016010968B4 DE102016010968.8A DE102016010968A DE102016010968B4 DE 102016010968 B4 DE102016010968 B4 DE 102016010968B4 DE 102016010968 A DE102016010968 A DE 102016010968A DE 102016010968 B4 DE102016010968 B4 DE 102016010968B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
handwheel
piston
railway carriage
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016010968.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016010968A1 (en
Inventor
Constantin Pana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonbau Graaff GmbH
Original Assignee
Waggonbau Graaff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonbau Graaff GmbH filed Critical Waggonbau Graaff GmbH
Priority to DE102016010968.8A priority Critical patent/DE102016010968B4/en
Publication of DE102016010968A1 publication Critical patent/DE102016010968A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010968B4 publication Critical patent/DE102016010968B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Pumpe für eine Betätigung an einem Bahnwagen, insbesondere für das Öffnen und Schließen eines Bodenventils eines Bahnwagens, bestehend aus einem Gehäuse in dem sich eine Druckflüssigkeit befindet, einem Zylinder mit einem Kolben, einer Welle, die mit einem Handrad betätigt werden, einem Pleuel, welches mit dem Koben verbunden ist, einem Rückschlagventil mit einer Feder, einer Kugel und einem Druckstift zwischen der Kugel und einem Winkelhebel, einer Rückholfeder und einer Betätigung und einer Einschraubverbindung für eine Druckleitung, wobei eine Hauptwelle und einer Nebenwelle, die eine Drehbewegung von Handrad überträgt und an ihrem einen Ende einen Exzenter aufweist, der das Pleuel und den Kolben in Zylinder bewegt. Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass eine hydraulische Pumpe für die Betätigung eines Bodenventils des Bahnwagens mit geringem Gewicht entstanden ist, die durch einen Bediener eindeutig und sicher gestellt werden kann.The invention relates to a hydraulic pump for actuation on a railway carriage, in particular for opening and closing a bottom valve of a railway carriage, consisting of a housing in which there is a hydraulic fluid, a cylinder with a piston, a shaft which are actuated by a handwheel a connecting rod, which is connected to the piston, a check valve with a spring, a ball and a pressure pin between the ball and a bell crank, a return spring and an operation and a screw connection for a pressure line, wherein a main shaft and a secondary shaft, the one Rotary movement of handwheel transmits and has at one end an eccentric, which moves the connecting rod and the piston in cylinder. The solution according to the invention has the advantage that a hydraulic pump for the actuation of a bottom valve of the railway carriage has been produced with low weight, which can be made clear and secure by an operator.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Pumpe für eine Betätigung an einem Bahnwagen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.The invention relates to a hydraulic pump for actuation on a railroad car according to the preamble of the first claim.

Die Erfindung ist überall dort einsetzbar, wo hydraulische Pumpen für die Betätigung an einem Bahnwagen insbesondere an einem Bahnkesselwagen vorhanden sind an dem für das Öffnen und Schließen eines Bodenventils eine hydrauliche Pumpe vorgesehen ist. Die Erfindung ist aber auch für andere Betätigungen für eine Kessel geeignet, der von beiden Seiten bedienbar sein soll.The invention can be used anywhere where hydraulic pumps for operation on a railway carriage, in particular on a railway tank car are present at the opening and closing of a bottom valve a hydraulic pump is provided. However, the invention is also suitable for other operations for a boiler, which should be operable from both sides.

Um Bodenventile von Bahnkesselwagen maschinell und automatisch zu öffnen und zu schließen, werden hydraulische Pumpen eingesetzt die über eine Betätigung und ein Handrad geöffnet oder geschlossen werden. Die hydraulische Pumpe ist in der Regel am Untergestell an der Innenseite des Untergestells angeordnet, wobei eine Achse zum Handrad führt, was außerhalb des Untergestells angeordnet ist und von einem Bediener eingerastet und geschlossen werden kann. Das Handrad und die Achse sind nach dem Stand der Technik starr miteinander verbunden. Das Einkoppeln der Welle gegenüber dem Exzenter erfolgt indem Stifte der Welle in Ausnehmungen einrasten, was den Nachteil hat, dass der Bediener den Handrades nicht immer sicher feststellen kann, ob sich die Stifte in der Ausnehmung befinden und die Achse mit dem Exzenter verbunden ist. Der Exzenter der die Drehbewegung von der Achse mit dem Handrad auf einen Zylinder umleitet, weist ein hohes Gewicht auf, was unteranderem dazu führt, dass die hydraulische Pumpe ein hohes Gewicht bis zu 30 kg aufweist. Durch das Drehen des Handrades in eingekoppelter Stellung wird mit einem Kolben in einen Zylinder Druck auf eine Druckflüssigkeit erzeugt, die über Leitungen fließt und zum Öffnen und Schließen eines Bodenventils des Bahnwagens dient. Eine derartige hydraulische Pumpe ist in der DE 2 215 578 A beschrieben. In der hydraulischen Pumpe sind weiterhin ein gesteuertes und ein ungesteuertes Rückschlagventil parallel zueinander angeordnet, die der Steuerung des Ventils dienen. Durch die parallele Anordnung der Rückschlagventile zueinander entsteht ein höherer Platzbedarf im Gehäuse der hydraulischen Pumpe. Das gesteuerte Rückschlagventil wird durch eine Betätigung mit einer Feder und einen Winkelhebel über einen Druckstift ausgelöst, wobei der Druckstift, der über einen Bolzen mit einem Winkelhebel verbunden ist, eine komplizierte Formgebung aufweist. Die hydraulische Pumpe wie sie derzeitig an Bahnwagen angeordnet ist, muss kontinuierlich gewartet und gegebenenfalls repariert werden, was bei der gegenwärtigen Ausführung der hydraulischen Pumpe mit erheblichem Aufwand verbunden ist.To mechanically and automatically open and close bottom valves of rail tank cars, hydraulic pumps are used which are opened or closed by means of an actuator and a handwheel. The hydraulic pump is usually arranged on the underframe on the inside of the undercarriage, wherein an axis leads to the handwheel, which is arranged outside of the undercarriage and can be engaged and closed by an operator. The handwheel and the axle are rigidly connected to each other in the prior art. The coupling of the shaft relative to the eccentric takes place by locking the pins of the shaft in recesses, which has the disadvantage that the operator can not always reliably determine the handwheel whether the pins are located in the recess and the shaft is connected to the eccentric. The eccentric that redirects the rotary motion from the axle to the cylinder with the hand wheel has a high weight, which, among other things, results in the hydraulic pump having a high weight of up to 30 kg. By turning the handwheel in a coupled position, a piston in a cylinder generates pressure on a hydraulic fluid which flows via lines and serves to open and close a bottom valve of the railway carriage. Such a hydraulic pump is in the DE 2 215 578 A described. In the hydraulic pump, a controlled and an uncontrolled check valve are further arranged parallel to each other, which serve to control the valve. Due to the parallel arrangement of the check valves to each other creates a larger footprint in the housing of the hydraulic pump. The controlled check valve is triggered by a spring action and an angle lever via a pressure pin, wherein the pressure pin, which is connected via a bolt with an angle lever, has a complicated shape. The hydraulic pump as it is currently located on railway carriages, must be continuously maintained and repaired if necessary, which is associated with the current design of the hydraulic pump with considerable effort.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine hydraulische Pumpe für die Betätigung eines Bahnwagens zu entwickelt, die ein geringes Gewicht bei hoher Betriebssicherheit und Funktionalität aufweist, wobei die Wartung der Pumpe einfach sein soll.It is therefore an object of the invention to develop a hydraulic pump for the operation of a railway wagon, which has a low weight with high reliability and functionality, the maintenance of the pump should be easy.

Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Pumpe nach den Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.This object is achieved by a hydraulic pump according to the features of the first claim.

Unteransprüche geben eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wieder.Subclaims give an advantageous embodiment of the invention again.

Die hydraulische Pumpe für die Betätigung an einem Bahnwagen, insbesondere für das Öffnen und Schließen eines Bodenventils eines Bahnwagens besteht aus einem Gehäuse, in dem sich eine Druckflüssigkeit befindet, einem Zylinder mit einem Kolben, die die Bewegung eines Handrades auf ein Pleuel übertagen, welches mit dem Kolben im Zylinder verbunden ist und durch diesen einen Druck erzeugt der zur Betätigung des Bodenventils erforderlich ist. Weiterhin weist die hydraulische Pumpe eine Betätigung mit einer Rückholfeder und einen Winkelhebel auf, der mit einem Druckstift verbunden ist, der auf eine Kugel mit einer Feder wirkt. Das damit gebildete, gesteuerte Rückschlagventil ist im Gehäuse angeordnet, welches ein weiteres Rückschlagventil beinhaltet. Weiterhin ist eine Öffnung im Gehäuse vorhanden, durch die Öl eingefüllt und entfernt werden kann und durch die Reparaturen möglich sind. Das Gehäuse ist mit Schrauben und Muttern verschlossen, sodass keine Fremdkörper eindringen und kein Öl entwichen kann.The hydraulic pump for operation on a railway carriage, in particular for opening and closing a bottom valve of a railway carriage consists of a housing in which a hydraulic fluid is located, a cylinder with a piston, which transmit the movement of a handwheel on a connecting rod, which with the piston is connected in the cylinder and generated by this a pressure which is required to actuate the bottom valve. Furthermore, the hydraulic pump on an operation with a return spring and an angle lever which is connected to a pressure pin which acts on a ball with a spring. The thus formed, controlled check valve is arranged in the housing, which includes a further check valve. Furthermore, there is an opening in the housing, through which oil can be filled and removed and are made possible by the repairs. The housing is closed with screws and nuts, so that no foreign bodies penetrate and no oil can escape.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Hauptwelle und eine Nebenwelle die eine Drehbewegung des Handrades übertragen an ihrem einen Ende einen Exzenter aufweisen, der das Pleuel und den Kolben im Zylinder bewegt. Die Exzenter sind in einem Lager des Pleuels gelagert, welches den Zylinder antreibt. Durch diese Lösung kann der eigentliche Exzenter der ein hohes Gewicht aufweist, wegfallen.The invention is characterized in that a main shaft and a secondary shaft which transmit a rotary movement of the handwheel have at one end an eccentric, which moves the connecting rod and the piston in the cylinder. The eccentrics are stored in a bearing of the connecting rod, which drives the cylinder. By this solution, the actual eccentric having a high weight can be omitted.

Um zu vermeiden, dass der Bediener des Handrades nicht eindeutig sehen kann, ob das Handrad eingekoppelt ist, sind die Wellen zu den Handrädern nicht mehr beweglich, sondern fest angeordnet, wobei sie an ihren Enden einen quadratischen Querschnitt aufweisen auf den der quadratische Querschnitt der Bohrung des Handrades in gekoppelter Stellung aufsitzt, wobei in endkoppelter Stellung das Handrad auf einen zylindrischen Teil der Wellen in Richtung auf den Bediener zurückgezogen werden kann. In dieser Stellung ist das Handrad frei drehbar und der Bediener sieht dass das Handrad ausgekoppelt ist. Am Ende der Wellen ist eine Sicherung angeordnet damit das Handrad sich nicht entfernen lässt. Zwischen dem zylindrischen und dem quadratischen Teil der Welle ist ein konischer Übergangsbereich ausgebildet, der ein einfaches Hin- und Herschieben des Handrades zwischen beiden Bereichen ermöglicht. Damit das Handrad mit seiner quadratischen Bohrung problemlos auf das quadratische und das zylindrische Ende der Wellen aufschiebbar ist, ist die quadratische Öffnung im Handrad geringfügig größer als das quadratische und zylindrische Ende der Wellen. Das kann in etwa durch eine Spielpassung erfolgen.To avoid that the operator of the handwheel can not see clearly whether the handwheel is coupled, the waves are no longer movable to the handwheels, but fixed, with at their ends have a square cross section on the square cross section of the bore the handwheel in a coupled position, wherein in endkoppelter position the handwheel can be withdrawn on a cylindrical part of the waves in the direction of the operator. In this position, the handwheel is freely rotatable and the operator sees that the handwheel is disengaged. At the end of the shafts a fuse is arranged so that the handwheel can not be removed. Between the cylindrical and the square part of the shaft is a conical transition region formed, which allows a simple back and forth of the handwheel between the two areas. Thus, the handwheel with its square bore easily slidable on the square and the cylindrical end of the waves, the square opening in the handwheel is slightly larger than the square and cylindrical end of the waves. This can be done by a clearance fit.

Vorteilhaft ist es, dass die hydraulische Pumpe einen Druckstift aufweist, an dessen einem Ende ein zylinderförmiger Druckzylinder angeordnet ist, der Druckstift beidseitig eine Abflachung aufweist und in seinem oberen Ende eine Bohrung für einen Bolzen mit dem die Bewegung einer Betätigung übertragen wird. Durch die beidseitige Abflachung ist der Druckstift einfach zu fertigen und bildet mit der ihn umgebenden Bohrung durch die die Druckflüssigkei fließen kann.It is advantageous that the hydraulic pump has a pressure pin, at one end of a cylindrical pressure cylinder is arranged, the pressure pin on both sides has a flattening and in its upper end a bore for a bolt with the movement of an operation is transmitted. Due to the two-sided flattening of the pressure pin is easy to manufacture and forms with the surrounding bore through which the pressure fluid can flow.

Weiterhin ist es vorteilhaft, Handräder auf Achsen beidseitig des Bahnwagens anzuordnen, so dass die hydraulische Pumpe von beiden Seiten des Bahnwagens bedienbar ist.Furthermore, it is advantageous to arrange handwheels on axles on both sides of the railway wagon, so that the hydraulic pump can be operated from both sides of the railway wagon.

Um das Gehäuse der hydraulischen Pumpe leicht und mit geringen Abmessungen zu gestalten sind die Rückschlagventile senkrecht zueinander anzuordnen.To make the housing of the hydraulic pump light and with small dimensions, the check valves are to be arranged perpendicular to each other.

Das Rückschlagventil, auf welches der Druckstift wirkt, ist senkrecht zum Kolben im Gehäuse angeordnet, wobei das andere Rückschlagventil waagerecht zum Kolben angeordnet ist.The check valve, on which the pressure pin acts, is arranged perpendicular to the piston in the housing, wherein the other check valve is arranged horizontally to the piston.

Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass aufgrund der günstigen konstruktiven Ausführung eine Pumpe mit einem geringen Gewicht entsteht, welches etwa nur bei 15 kg liegt und ein sicheres und eindeutiges Bedienen der hydraulischen Pumpe durch den Bediener von jeder Seite des Bahnwagens aus erfolgen kann, wobei der Bediener immer feststellen kann, ob die Welle zur Pumpe verriegelt oder entriegelt ist. Darüber hinaus weist die Pumpe eine einfache Wartung- und Reparaturmöglichkeit auf, wobei die Wellen und das Pleuel nicht bei jeder Bedienung ein- und ausgekoppelt werden müssen.The solution according to the invention has the advantage that due to the favorable structural design, a pump with a low weight is created, which is only about 15 kg and a safe and unambiguous operation of the hydraulic pump can be done by the operator from each side of the railway carriage from the operator can always determine if the shaft is locked or unlocked to the pump. In addition, the pump has a simple maintenance and repair option, with the shafts and the connecting rod does not need to be coupled and disconnected with each operation.

Im Folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und acht Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:In the following the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment and eight figures. The figures show:

1 Erfindungsgemäße Pumpe mit Handrad in seitlicher Ansicht von links; 1 Inventive pump with handwheel in lateral view from the left;

2 Schnitt A-A von 1; 2 Cut AA from 1 ;

3 Explosionsdarstellung des Handrades mit Achse und der von ihm bewegten Teile; 3 Exploded view of the handwheel with axis and the parts moved by it;

4 perspektivische Darstellung der im Gehäuse befindlichen Teile; 4 perspective view of the parts in the housing;

5 perspektivische Darstellung der Welle 4; 5 perspective view of the shaft 4 ;

6 perspektivische Darstellung der Welle 5; 6 perspective view of the shaft 5 ;

7 perspektivische Darstellung des Druckstiftes 16; 7 perspective view of the pressure pin 16 ;

8 Schnitt B-B von 2. 8th Cut BB from 2 ,

Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Pumpe mit beidseitig angeordneten Handrädern 6, die auf ihren Wellen 4, 11 verschiebbar angeordnet sind, wobei das Handrad 6 auf der rechten Seite der Darstellung in entkoppelter Stellung und in gekoppelter Stellung a gezeigt ist. In entkoppelter Stellung ist das Handrad 6 auf dem zylindrischen Teil d der Welle 4, 11 angeordnet und frei beweglich. In gekoppelter Stellung a ist das Handrad 6 mit seiner quadratischen Öffnung auf dem quadratischen Teil c der Welle 4, 11 angeordnet, sodass die jeweileige Welle 4, 11 drehbar ist. Die Wellen 4, 11 übertragen die Drehbewegung des jeweiligen Handrades 6 in das Gehäuse 1, welches durch Deckel 2, 3 mit Schrauben und Muttern 24 verschlossen ist. Um Ungenauigkeiten in der Achse der Wellen über die Breite des Bahnwagens auszugleichen sind ein Kreuzgelenk 10 und eine Nebenwelle 5 angeordnet. Weiterhin zeigt die 1 in etwa in Mitte des Bildes einen Seilzug, der mit der Betätigung verbunden ist, die auf dem Druckstift 16 im Gehäuse wirkt.The 1 shows a pump according to the invention with handwheels arranged on both sides 6 on their waves 4 . 11 are slidably disposed, wherein the handwheel 6 is shown on the right side of the representation in decoupled position and in coupled position a. In decoupled position is the handwheel 6 on the cylindrical part d of the shaft 4 . 11 arranged and freely movable. In coupled position a is the handwheel 6 with its square opening on the square part c of the shaft 4 . 11 arranged so that the jeweileige wave 4 . 11 is rotatable. The waves 4 . 11 transmit the rotational movement of the respective handwheel 6 in the case 1 which by lid 2 . 3 with screws and nuts 24 is closed. To compensate for inaccuracies in the axis of the waves across the width of the railway carriage are a universal joint 10 and a side wave 5 arranged. Furthermore, the shows 1 Approximately in the middle of the picture a cable, which is connected to the actuator, on the pressure pin 16 acts in the housing.

Die 2 zeigt den Schnitt A-A von 1, wobei deutlich wird, wie das Gehäuse an einer Seite des Bahnwagens befestigt ist und die Teile im Inneren des Gehäuses 1 zusammen wirken. Die Handräder 6 sind auf dem zylindrischen Teil der Wellen 4, 11 also in entriegelter Stellung dargestellt. Ihr Abstand zueinander beträgt in etwa etwas mehr als 1,6 m, sodass die Zwischenwelle 11 zum Kreuzgelenk 10 gebrochen dargestellt wurde. Die Hauptwelle 4 und die Nebenwelle 5 weisen die Exzenter b an ihren Enden auf, die sich in der Buchse 8 des Pleuels 7 treffen, wobei das Pleuel 7 mit dem Kolben 9 verbunden ist, der im Zylinder 14 angeordnet ist. Im Zylinder 14 endet das Rückschlagventil 15, welches aus der Kugel 23 und der Feder 25 besteht.The 2 shows the section AA of 1 in which it becomes clear how the housing is attached to one side of the railway carriage and the parts in the interior of the housing 1 work together. The handwheels 6 are on the cylindrical part of the waves 4 . 11 So shown in unlocked position. Their distance from each other is approximately slightly more than 1.6 m, so that the intermediate shaft 11 to the universal joint 10 was shown broken. The main shaft 4 and the secondary wave 5 have the eccentric b at their ends, located in the socket 8th of the connecting rod 7 meet, with the connecting rod 7 with the piston 9 connected in the cylinder 14 is arranged. In the cylinder 14 ends the check valve 15 which is from the ball 23 and the spring 25 consists.

Die Funktion und die Kopplung der Haupt- und Nebenwelle 4, 5 mit dem Pleuel 7 und dem Zylinder 8 sind in 3 gezeigt, wobei das Handrad 6 entkoppelt auf der Achse 4 angeordnet ist. Sobald das Handrad 6 auf den quadratischen Teil c der Hauptwelle 4 geschoben und gedreht wird, wird über den Exzenter b auf der Welle 4 die Buchse 8 des Pleuels 7 eingeschoben ist, das Pleuel 7 und der Zylinder 8 bewegt.The function and the coupling of the main and secondary shaft 4 . 5 with the connecting rod 7 and the cylinder 8th are in 3 shown, with the handwheel 6 decoupled on the axis 4 is arranged. As soon as the handwheel 6 on the square part c of the main shaft 4 is pushed and turned, is about the eccentric b on the shaft 4 the socket 8th of the connecting rod 7 is inserted, the connecting rod 7 and the cylinder 8th emotional.

Die 4 zeigt die Anordnung des Kolbens 9 im Gehäuse, wobei das Gehäuse 1 selbst nicht abgebildet ist. Der Zylinder in dem sich der Kolben 9 befindet steht mit den Rückschlagventilen 15 in Verbindung, wobei ein Rückschlagventil 15 durch den Druckstift 16 gesteuert ist, der über Bolzen 28 mit dem Winkelhebel 21 verbunden ist, der über die Betätigung 27 auf den Druckstift 16 wirkt, der das geregelte Rückschlagventil 15 öffnen kann. Weiterhin ist am Gehäuse die Einschraubverbindung 17 angeordnet, von der ein Druckschlauch zum Bodenventil des Bahnkesselwagens führen kann. Weiterhin ist in der 4 der Deckel des Gehäuses 1 gezeigt, der schnell und einfach zu entfernen ist, was eine leichte Wartung und Reparatur der Teile im Inneren des Gehäuses ermöglicht.The 4 shows the arrangement of the piston 9 in the housing, the housing 1 itself is not pictured. The cylinder in which the piston 9 is located with the check valves 15 in conjunction with a check valve 15 through the pressure pin 16 controlled by bolt 28 with the angle lever 21 connected via the actuation 27 on the pressure pin 16 acts, the regulated check valve 15 can open. Furthermore, the housing is the screw-in 17 arranged, from which a pressure hose can lead to the bottom valve of the rail tanker car. Furthermore, in the 4 the lid of the case 1 which is quick and easy to remove, allowing for easy maintenance and repair of the parts inside the housing.

Die 5 zeigt in perspektivischer Darstellung die Welle 4, welche an ihrem einen Ende den Exzenter d aufweist, auf dem das Handrad 6 in entkoppelter Stellung frei bewegen werden kann. Weiterhin weist die Hauptwelle 4 einen Teil c auf, der quadratisch ausgebildet ist. Zwischen dem zylindrischen Teil und dem quadratischen Teil der Welle c, d befindet sich ein konischer Übergang e, der es ermöglicht, dass das Handrad 6 problemlos auf der Hauptwelle verschiebbar ist. Am anderen Ende der Welle ist ein Exzenter b angeordnet, der außerhalb der Achse der Hauptwelle 4 liegt, wobei zwischen der Hauptwelle 4 und dem Exzenter b eine zylinderförmige Scheibe angeordnet ist, die beide Teile miteinander verbindet. Die gesamte Welle 4 ist in vorteilhafter Weise aus einem einzigen Teil gefertigt.The 5 shows a perspective view of the shaft 4 , which has at its one end the eccentric d, on which the handwheel 6 can be moved freely in decoupled position. Furthermore, the main shaft 4 a part c, which is square. Between the cylindrical part and the square part of the shaft c, d there is a conical transition e, which allows the handwheel 6 is easily displaceable on the main shaft. At the other end of the shaft, an eccentric b is arranged, which is outside the axis of the main shaft 4 lies, being between the main shaft 4 and the eccentric b, a cylindrical disc is arranged, which connects the two parts together. The entire wave 4 is advantageously made of a single part.

Gleiches trifft für die Nebenwelle 5 zu, die in 6 gezeigt ist. Die Nebenwelle 5 weist gegenüber dem Exzenter b an ihrem anderen Ende ein zylindrisches Teil mit einer Öffnung auf, über die durch einen Bolzen eine Verbindung mit dem Kreuzgelenk 10 möglich ist.The same applies to the secondary wave 5 to who in 6 is shown. The secondary wave 5 has opposite the eccentric b at its other end to a cylindrical part with an opening through which a bolt to connect to the universal joint 10 is possible.

Die 7 zeigt den Druckstift 16, der auf die Kugel 23 des geregelten Rückschlagventils 15 wirkt und der an seinem einen Ende einen Druckzylinder 18 aufweist und an seinem anderen Ende eine Bohrung 19, mit der über den Bolzen 28 eine Verbindung zur Betätigung möglich ist.The 7 shows the pressure pin 16 who is on the ball 23 the regulated check valve 15 acts and the at one end of a printing cylinder 18 has and at its other end a bore 19 , with the over the bolt 28 a connection to the operation is possible.

Die 8 zeigt den Schnitt B-B von 2 durch das Gehäuse 1 in dem sich Öl 26 befindet, welches über den Kolben 9 im Zylinder 14 gedrückt werden kann. Der Druckstift 16 der über Bolzen mit der Betätigung 27 verbunden ist, kann mit seinem Druckzylinder 18 auf die Kugel 23 wirken, die die Feder nach unten drückt und damit Druck des Öls frei gibt.The 8th shows the section BB of 2 through the housing 1 in which is oil 26 which is above the piston 9 in the cylinder 14 can be pressed. The pressure pin 16 the over bolt with the actuation 27 connected with his printing cylinder 18 on the ball 23 act, which pushes the spring down and thus releases pressure of the oil.

In eingeschalteter Stellung der Pumpe drückt der Druckstift 16 mit dem Druckzylinder 18 nicht auf die Kugel 23, wie das in der 8 gezeigt ist, sodass der Öldruck im Pumpenbehälter über Druckleitungen zum Bodenventil fließen kann und dieses betätigt. Dazu muss das Handrad 6 eingekoppelt sein und gedreht werden.When the pump is switched on, the pressure pin presses 16 with the printing cylinder 18 not on the ball 23 like that in the 8th is shown, so that the oil pressure in the pump reservoir can flow via pressure lines to the bottom valve and actuates it. This requires the handwheel 6 be coupled and rotated.

In einer anderen Stellung wird die Betätigung 27 durch einen Seilzug betätigt und drückt über den Winkelhebel 21 (4) den Druckstuft 16 nach unten, sodass die Kugel 23 sich nach unten bewegt. Der Druckstift 16, der in einer Bohrung des Gehäuses liegt, bildet durch seine Abflachung 22 einen Spalt in der Bohrung, durch den das Öl in gedrückter Stellung des Druckstiftes 16 fließt, sodass der Druck im Gehäuse auf 0 sinkt und das Öl von der Betätigung des Bodenventils in das Gehäuse zurück fließen kann.In another position is the operation 27 operated by a cable and pushes over the angle lever 21 ( 4 ) the pressure rating 16 down, so the ball 23 moves down. The pressure pin 16 , which lies in a bore of the housing, forms by its flattening 22 a gap in the bore, through which the oil in the depressed position of the pressure pin 16 flows, so that the pressure in the housing drops to 0 and the oil from the operation of the bottom valve can flow back into the housing.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Gehäusecasing
22
Deckel mit FlanschLid with flange
33
Deckelcover
44
Hauptwellemain shaft
55
Nebenwelle zwischen 4 und 10 Side wave between 4 and 10
66
Handradhandwheel
77
Pleuelpleuel
88th
Buchse im PleuelBush in the connecting rod
99
Kolbenpiston
1010
KreuzgelenkUniversal joint
1111
Zwischenwelle zum KreuzgelenkIntermediate shaft to the universal joint
1212
EndwelleEnd shaft
1313
Lagercamp
1414
Zylinder im Gehäuse 1 Cylinder in the housing 1
1515
Rückschlagventilcheck valve
1616
Druckstiftpushpin
1717
Einschraubverbindungscrewing
1818
Druckzylinderpressure cylinder
1919
Bohrung in 16 Bore in 16
2020
Rückholfederreturn spring
2121
Winkelhebelbell crank
2222
Abflachung im Druckstift 16 Flattening in the pressure pin 16
2323
KugelBullet
2424
Muttermother
2525
Federfeather
2626
Öl als DruckflüssigkeitOil as pressure fluid
2727
Betätigungactivity
2828
Bolzenbolt
aa
gekoppelte Stellung der Handräder 6 coupled position of the handwheels 6
bb
Exzenter der Welle 4 und 5 Eccentric of the shaft 4 and 5
cc
Quadrat in den Wellen 4 und 12 Square in the waves 4 and 12
dd
Zylinder in den Wellen 4 und 12 Cylinder in the waves 4 and 12
ee
konischer Übergang in den Wellen 4 und 12 conical transition in the waves 4 and 12

Claims (6)

Hydraulische Pumpe für eine Betätigung an einem Bahnwagen, bestehend aus einem Gehäuse (1) in dem sich eine Druckflüssigkeit (26) befindet, einem Zylinder (14) mit einem Kolben (9), einer Welle (4, 5, 11, 12), die mit einem Handrad (6) betätigt werden, einem Pleuel (7), welches mit dem Koben (9) verbunden ist, einem Rückschlagventil (15) mit einer Feder (25), einer Kugel (23) und einem Druckstift (16) zwischen der Kugel (23) und einem Winkelhebel (21), einer Rückholfeder (20), einer Betätigung (27), einem weiteren Rückschlagventil (15) und einer Einschraubverbindung (17) für eine Druckleitung, gekennzeichnet durch – Rückschlagventile (15), die senkrecht zueinander angeordnet sind, wobei das Rückschlagventil (15) auf welches der Druckstift (16) wirkt, senkrecht zum Kolben (9) angeordnet ist und das andere Rückschlagventil (15) waagerecht zum Kolben (9) angeordnet ist, – das Gehäuse (1), das an einer Seite des Eisenbahnwagens befestigt ist, – eine Hauptwelle (4) und einer Nebenwelle (5), die eine Drehbewegung des Handrades (6) übertragen und an ihren jeweiligen einen Ende einen Exzenter (b) aufweisen, der das Pleuel (7) und den Kolben (9) im Zylinder (14) bewegt.Hydraulic pump for operation on a railway carriage, consisting of a housing ( 1 ) in which a pressure fluid ( 26 ), a cylinder ( 14 ) with a piston ( 9 ), a wave ( 4 . 5 . 11 . 12 ) with a handwheel ( 6 ), a connecting rod ( 7 ), which with the Koben ( 9 ), a check valve ( 15 ) with a spring ( 25 ), a ball ( 23 ) and a pressure pin ( 16 ) between the ball ( 23 ) and an angle lever ( 21 ), a return spring ( 20 ), an operation ( 27 ), another check valve ( 15 ) and a screwed connection ( 17 ) for a pressure line, characterized by - non-return valves ( 15 ), which are arranged perpendicular to each other, wherein the check valve ( 15 ) to which the pressure pin ( 16 ) acts perpendicular to the piston ( 9 ) is arranged and the other check valve ( 15 ) horizontally to the piston ( 9 ), - the housing ( 1 ), which is attached to one side of the railway carriage, - a main shaft ( 4 ) and a secondary wave ( 5 ), which is a rotary movement of the handwheel ( 6 ) and at their respective one end an eccentric (b), which the connecting rod ( 7 ) and the piston ( 9 ) in the cylinder ( 14 ) emotional. Hydraulische Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (4) und eine Endwelle (12) an ihren einem Ende eine quadratische (c) und eine zylindrische (d) Ausbildung aufweisen.Hydraulic pump according to claim 1, characterized in that the main shaft ( 4 ) and a final wave ( 12 ) have at their one end a square (c) and a cylindrical (d) training. Hydraulische Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wellen (4, 12) ein Handrad (6) mit einer quadratischen Öffnung gelagert ist, wobei der Abstand der Quadratflächen in der Öffnung zueinander größer ist als der Durchmesser des zylindrischen (d) und des quadratischen (c) Abschnittes der Wellen (4, 12).Hydraulic pump according to claim 2, characterized in that on the shafts ( 4 . 12 ) a handwheel ( 6 ) is mounted with a square opening, wherein the distance of the square surfaces in the opening is greater than the diameter of the cylindrical (d) and the square (c) portion of the waves ( 4 . 12 ). Hydraulische Pumpe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zylindrischen (d) und dem quadratischen (c) Teil der Wellen (4, 12) ein konischer Übergang (e) angeordnet ist.Hydraulic pump according to claims 2 and 3, characterized in that between the cylindrical (d) and the square (c) part of the shafts ( 4 . 12 ) a conical transition (e) is arranged. Hydraulische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (16) an seinem einem Ende einen zylinderförmigen Druckzylinder (18) aufweist, beidseitig des Druckstiftes (16) Abflachungen (22) angeordnet sind, die mit einer Bohrung einen Kanal für das Öl bilden und eine Bohrung (19) für einen Bolzen (25) am anderen Ende des Druckstiftes (16) angeordnet ist.Hydraulic pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pressure pin ( 16 ) at its one end a cylindrical pressure cylinder ( 18 ), on both sides of the pressure pin ( 16 ) Flattening ( 22 ) are arranged, which form a channel for the oil with a bore and a bore ( 19 ) for a bolt ( 25 ) at the other end of the pressure pin ( 16 ) is arranged. Hydraulische Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Handräder (6) zu beiden Seiten des Bahnwagens angeordnet sind.Hydraulic pump according to one of claims 1 to 5, characterized in that handwheels ( 6 ) are arranged on both sides of the railway carriage.
DE102016010968.8A 2016-09-13 2016-09-13 Hydraulic pump for operation on a railway carriage Expired - Fee Related DE102016010968B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010968.8A DE102016010968B4 (en) 2016-09-13 2016-09-13 Hydraulic pump for operation on a railway carriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010968.8A DE102016010968B4 (en) 2016-09-13 2016-09-13 Hydraulic pump for operation on a railway carriage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010968A1 DE102016010968A1 (en) 2018-03-15
DE102016010968B4 true DE102016010968B4 (en) 2018-03-22

Family

ID=61246991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010968.8A Expired - Fee Related DE102016010968B4 (en) 2016-09-13 2016-09-13 Hydraulic pump for operation on a railway carriage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010968B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130465A1 (en) 1971-06-19 1972-12-21 Waggon Union Gmbh Quick-closing opening device
DE2215578B2 (en) 1972-03-30 1977-04-28 Eisenbahn-Verkehrsmittel AG, 4000 Düsseldorf DEVICE FOR HYDRAULIC OPERATING OF DRAIN VALVES
CH609621A5 (en) 1976-07-08 1979-03-15 Waggon Union Gmbh Rapid-closing hydraulic pump
DE2324249C3 (en) 1973-05-14 1979-09-13 Eisenbahn-Verkehrsmittel Ag, 4000 Duesseldorf Device for the hydraulic actuation of drain valves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130465A1 (en) 1971-06-19 1972-12-21 Waggon Union Gmbh Quick-closing opening device
DE2215578B2 (en) 1972-03-30 1977-04-28 Eisenbahn-Verkehrsmittel AG, 4000 Düsseldorf DEVICE FOR HYDRAULIC OPERATING OF DRAIN VALVES
DE2324249C3 (en) 1973-05-14 1979-09-13 Eisenbahn-Verkehrsmittel Ag, 4000 Duesseldorf Device for the hydraulic actuation of drain valves
CH609621A5 (en) 1976-07-08 1979-03-15 Waggon Union Gmbh Rapid-closing hydraulic pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010968A1 (en) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986874B2 (en) Valve device for manually varying the level of an air-sprung vehicle
WO2009100921A1 (en) Device for connecting a valve housing to an actuator in a process valve acting as a lift valve
DE2141161A1 (en) Piston drive for producing a rotary movement
DE102006039731A1 (en) Chain tensioner
DE2631764A1 (en) SIX-WAY SWITCHING VALVE FOR LIQUID THROUGH PIPES
WO2017025329A1 (en) Valve, in particular a vacuum valve
EP2272736A1 (en) Steering axle for a trailer
DE10304715A1 (en) Brake unit for rail vehicle has cardan shaft connecting rotational operation means to input of toothed wheel transmission installed in direct proximity to cylinder and piston actuator
DE2818223A1 (en) HAND PUMP SYSTEM FOR HYDRAULIC MOTOR
DE2234410C3 (en) Cross coupling system for rail vehicles with multi-axle bogies
DE102016010968B4 (en) Hydraulic pump for operation on a railway carriage
EP3236121B1 (en) Shuttle valve for a safety valve apparatus and safety valve apparatus
DE1299968B (en) Device for converting a reciprocating movement into a pivoting movement
DE2833924A1 (en) HYDRAULIC SWITCHING GROUP
DE924126C (en) Hydraulic vehicle steering, especially for heavy-duty vehicles
DE102019126650A1 (en) Device for actuating a valve and high pressure fitting
DE3515761C2 (en)
DE2530605C2 (en) Device for the hydraulic actuation of drain valves
EP1258662A2 (en) Device for shutting off a fluid flow in a pipeline by a a ball-shaped shut-off member
DE102015104782A1 (en) transaxle
DE2215578C3 (en) Device for the hydraulic actuation of drain valves
DE212017000213U1 (en) Device for damping the kickback of an actuating lever
DE449692C (en) Stopcock for switching devices that are moved by pressure medium and consist of a control cylinder to be acted upon on one side and one on both sides
DE2536783C3 (en) Hydraulic control valve device for a hydraulic servomotor, in particular for controlling the pressure medium of hydraulic cylinders in underground longwall mining
DE1430803C3 (en) Hydrostatic transmission, in particular for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee