DE102016010945B3 - Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage - Google Patents

Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016010945B3
DE102016010945B3 DE102016010945.9A DE102016010945A DE102016010945B3 DE 102016010945 B3 DE102016010945 B3 DE 102016010945B3 DE 102016010945 A DE102016010945 A DE 102016010945A DE 102016010945 B3 DE102016010945 B3 DE 102016010945B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
configurations
quality value
point
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016010945.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Knüppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016010945.9A priority Critical patent/DE102016010945B3/de
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to MX2019002127A priority patent/MX2019002127A/es
Priority to PCT/EP2017/072087 priority patent/WO2018046434A1/de
Priority to ES17761264T priority patent/ES2934783T3/es
Priority to CN201780044752.XA priority patent/CN109689309B/zh
Priority to EP17761264.5A priority patent/EP3509802B1/de
Priority to HUE17761264A priority patent/HUE061171T2/hu
Priority to JP2019513347A priority patent/JP6991201B2/ja
Priority to US16/330,187 priority patent/US11230008B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010945B3 publication Critical patent/DE102016010945B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/0075Manipulators for painting or coating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45013Spraying, coating, painting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50391Robot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Optimierungsverfahren zur Berechnung einer optimierten Bewegungsbahn eines Beschichtungsroboters (1), mit den folgenden Schritten: – Definition von aufeinander folgenden Bahnpunkten der Bewegungsbahn durch Bahnpunktdaten, wobei die Bahnpunktdaten die räumliche Position und Ausrichtung des Applikationsgeräts (7) an dem jeweiligen Bahnpunkt definieren, und – Berechnung möglicher Roboterkonfigurationen für die einzelnen Bahnpunkte der Bewegungsbahn, wobei jede Roboterkonfiguration jeweils alle Achsstellungen aller Roboterachsen (A1–A7) umfasst und zumindest einige der Bahnpunkte jeweils wahlweise durch mehrere verschiedene Roboterkonfigurationen erreichbar sind, – Berechnung eines bahnpunktbezogenen und vorzugsweise auch sequenzbezogenen Qualitätswerts jeweils einzeln für die verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen der einzelnen Bahnpunkte, so dass jeder Roboterkonfiguration jeweils ein Qualitätswert zugeordnet ist, und – Auswahl einer der möglichen Roboterkonfigurationen für die einzelnen Bahnpunkte in Abhängigkeit von dem Qualitätswert der verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen. Weiterhin umfasst die Erfindung eine entsprechende Beschichtungsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Optimierungsverfahren zur Berechnung einer optimierten Bewegungsbahn eines Beschichtungsroboters (z. B. Lackierroboter), der ein Applikationsgerät (z. B. Rotationszerstäuber) über eine zu beschichtende Bauteiloberfläche eines Bauteils (z. B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil) führt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechende Beschichtungsanlage.
  • In modernen Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden üblicherweise mehrachsige Lackierroboter 1 eingesetzt, wie sie beispielsweise in 1 dargestellt sind. So weist der Lackierroboter 1 eine Roboterbasis 2, ein drehbares Roboterglied 3, einen proximalen Roboterarm 4, einen distalen Roboterarm 5, eine mehrachsige Roboterhandachse 6 und einen Rotationszerstäuber 7 auf, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das drehbare Roboterglied 3 ist hierbei um eine vertikal ausgerichtete erste Roboterachse A1 relativ zu der Roboterbasis 2 drehbar. Der proximale Roboterarm 4 ist wiederrum um eine horizontal ausgerichtete zweite Roboterachse A2 relativ zu dem drehbaren Roboterglied 3 drehbar. Der distale Roboterarm 5 ist um eine horizontal ausgerichtete dritte Roboterachse A3 relativ zu dem proximalen Roboterarm 4 schwenkbar. Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Roboterhandachse 6 in diesem Ausführungsbeispiel drei Roboterachsen A4, A5 und A6 aufweist, um eine hochbewegliche Führung des Rotationszerstäubers 7 zu ermöglichen. Ferner ist zu erwähnen, dass die Roboterbasis 2 in diesem Ausführungsbeispiel entlang einer Linearachse entlang einer Roboterachse A7 linear verfahrbar ist.
  • Im Betrieb gibt der Rotationszerstäuber 7 einen Sprühstrahl eines Lacks auf das zu beschichtende Bauteil ab, wobei der Sprühstrahl eine Sprühstrahlachse 8 aufweist, die auf einen programmierten Farbauftreffpunkt TCP (TCP: Tool Center Point) ausgerichtet ist.
  • Darüber hinaus ist noch zu erwähnen, dass auf dem distalen Roboterarm 5 ein Linearfarbwechsler 9 angeordnet ist, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht mehr beschrieben werden muss. Im Betrieb ist der Linearfarbwechsler 9 durch eine Abdeckung abgedeckt, wobei die Abdeckung in der Zeichnung nicht dargestellt ist, um den Blick auf den Linearfarbwechsler 9 zu ermöglichen.
  • Im Betrieb wird der Lackierroboter 1 so bewegt, dass der programmierte Farbauftreffpunkt TCP einer vorgegebenen Roboterbahn B über die Bauteiloberfläche des zu lackierenden Bauteils (z. B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil) folgt. 2 zeigt in schematischer Form die Roboterbahn B, die durch mehrere Punkte P1–P6 definiert wird, wobei die Bahnpunkte P1–P6 Stützstellen für die Roboterbahn B bilden. Wichtig ist hierbei nicht nur die räumliche Position der einzelnen Bahnpunkte P1–Pi, sondern auch die Ausrichtung des Rotationszerstäubers 7 und somit auch der Sprühstrahlachse 8.
  • Vor dem eigentlichen Beschichtungsbetrieb wird die Roboterbahn B dann üblicherweise offline programmiert, wozu beispielsweise Programmierprogramme verwendet werden können, die unter den Markennamen ROBCAD®, Process SimulateTM und fast®CURVE kommerziell erhältlich sind. Dabei können auch zusätzliche Informationen von dem Programmierer vorgegeben werden, wie beispielsweise eine gewünschte Achsstellung in einem bestimmten Bahnpunkt. Dies kann vorteilhaft sein, um bei einem redundanten Roboter die Roboterkonfiguration in einem bestimmten Punkt eindeutig vorzugeben. Hierbei ist zu erwähnen, dass ein redundanter Roboter ein solcher Roboter ist, der einen gewünschten Bahnpunkt mit einer gewünschten Ausrichtung mit unendlich vielen Roboterkonfigurationen erreichen kann, d. h. mit unendlich vielen Kombinationen der Achsstellungen der Roboterachsen A1–A7.
  • Die bekannten Offline-Programmierverfahren sind insbesondere bei redundanten Robotern sehr aufwendig, da viele Informationen manuell eingegeben werden müssen. Darüber hinaus ist stets eine Anpassung der Roboterbahn B erforderlich, sobald die Position des Lackierroboters 1 verändert wird.
  • Schließlich ist auch keine reproduzierbare Programmierung möglich, da die Güte der Programmierung von der Erfahrung und dem Geschick des jeweiligen Programmierers abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter zu schaffen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Beschichtungsanlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Optimierungsverfahren beziehungsweise durch eine erfindungsgemäße Beschichtungsanlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren dient zur Berechnung einer optimierten Bewegungsbahn eines Beschichtungsroboters, der ein Applikationsgerät über eine zu beschichtende Bauteiloberfläche führt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Beschichtungsroboter um einen Lackierroboter, wie er an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und bereits vorstehend beschrieben wurde. Die Erfindung eignet sich jedoch in gleicherweise auch zur Optimierung der Bewegungsbahn anderer Typen von Beschichtungsrobotern, die beispielsweise zur Applikation von Dichtstoff, Dämmstoff, Klebstoff oder Sealing-Material eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren vorzugsweise Anwendung findet bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen. Die Erfindung eignet sich jedoch in gleicher Weise auch für die Beschichtung anderer Typen von Bauteilen, was für den Fachmann offensichtlich ist.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens wird zunächst in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Bewegungsbahn vorgegeben, wobei die gewünschte Bewegungsbahn durch Bahnpunkte definiert wird, die als Stützstellen für die Bewegungsbahn dienen.
  • Zum einen definieren die Bahnpunktdaten der einzelnen Bahnpunkte die räumliche Position eines Referenzpunktes (TCP: Tool Center Point) des Applikationsgeräts an dem jeweiligen Bahnpunkt mindestens teilweise. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Referenzpunkt um den programmierten Farbauftreffpunkt, der in einer bestimmten Entfernung axial vor dem Rotationszerstäuber liegt.
  • Zum anderen definieren die Bahnpunktdaten aber auch die jeweilige räumliche Ausrichtung des Applikationsgerätes an dem jeweiligen Bahnpunkt mindestens teilweise.
  • Vorzugsweise erfolgt die Festlegung der räumlichen Position und der räumlichen Ausrichtung des Applikationsgeräts in jedem Bahnpunkt vollständig und eindeutig, so dass die räumliche Position und die räumliche Ausrichtung des Applikationsgeräts (z. B. Rotationszerstäuber) in jedem Bahnpunkt eindeutig festgelegt ist.
  • Darüber hinaus sieht das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik vor, dass für jeden der Bahnpunkte der Bewegungsbahn mögliche Roboterkonfigurationen berechnet werden. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Roboterkonfiguration umfasst die Gesamtheit aller Roboterstellungen in den einzelnen beweglichen Roboterachsen. Bei einem 7-achsigen Lackierroboter – wie in 1 – besteht jede Roboterkonfiguration also aus einem 7-dimensionalen Vektor, wobei die einzelnen Komponenten des Vektors die einzelnen Achsstellungen angeben.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Roboterachse stellt auf die Bewegungsfreiheitsgrade des Roboters ab. Hierbei kann es sich also beispielsweise um eine Linearbewegung oder um eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung handeln.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, dass ein bestimmter Bahnpunkt mit einer bestimmten räumlichen Position oder einer bestimmten räumlichen Ausrichtung des Applikationsgerätes nicht nur durch eine einzige Roboterkonfiguration realisiert werden kann, sondern in der Regel durch unendlich viele verschiedene Roboterkonfigurationen, da der Roboter in der Regel redundant ist. Dies hat zur Folge, dass sich die verschiedenen Roboterkonfigurationen unterschiedlich gut eignen für die spätere Realisierung der Roboterbahn.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass eine bestimmte Roboterkonfiguration zu einer Kollision zwischen der Außenkontur des Roboters und Raumbegrenzungen (z. B. Kabinenwand, Außenkontur anderer Roboter) führt und deshalb nicht geeignet ist.
  • Darüber hinaus kann es vorkommen, das eine Roboterkonfiguration zwar nicht zu einer Kollision mit Raumbegrenzungen führt, aber nur einen geringen Abstand zu Raumbegrenzungen einhält, so dass geringfügige Stellungsänderungen des Roboters unter Umständen zu einer Kollision mit Raumbegrenzungen führen können.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass eine bestimmte Roboterkonfiguration zwar ausreichend großen Abstand zu den Raumbegrenzungen hält, so dass keine Kollisionen drohen. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass zwischen den aufeinander folgenden Bahnpunkten umfangreiche Änderungen der Achsstellungen erforderlich sind, was zu starken Roboterbewegungen führt und die erforderliche Bewegungszeit zwischen den aufeinander folgenden Bahnpunkten erhöht.
  • Die verschiedenen technisch möglichen Roboterkonfigurationen unterscheiden sich also hinsichtlich ihrer Güte, wobei die Güte durch einen Qualitätswert wiedergegeben werden kann. Das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren sieht deshalb vor, dass für jede mögliche Roboterkonfiguration in den einzelnen Bahnpunkten jeweils ein bahnpunktbezogener Qualitätswert ermittelt wird, so dass die Güte der verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen verglichen werden kann.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens erfolgt dann eine Auswahl einer der möglichen Roboterkonfigurationen für die einzelnen Bahnpunkte in Abhängigkeit von dem bahnpunktbezogenen Qualitätswert der verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen. Es wird also in der Regel diejenige Roboterkonfiguration für den jeweiligen Bahnpunkt ausgewählt, die den besten Qualitätswert hat.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass sich die verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen hinsichtlich ihres Abstandes zu Raumbegrenzungen unterscheiden können. Die Berechnung des bahnpunktbezogenen Qualitätswertes umfasst deshalb vorzugsweise auch die Definition einer den Beschichtungsroboter umgebenden Störkontur. Beispielsweise kann diese Störkontur die Außenkonturen von Wänden und eines Bodens einer den Beschichtungsroboter umgebenden Beschichtungskabine wiedergeben. Darüber hinaus kann die Störkontur auch benachbarte Beschichtungsroboter wiedergeben. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Störkontur die Außenkontur benachbarter Handhabungsroboter wiedergibt. Schließlich kann die Störkontur auch das zu beschichtende Bauteil oder einen Förderer wiedergeben, der das Bauteil durch die Lackieranlage transportiert. Im Ergebnis gibt die Störkontur also die Außenkonturen von Raumbegrenzungen an, um eine Kollision damit zu vermeiden. Darüber hinaus wird dann vorzugsweise auch die Außenkontur des Beschichtungsroboters definiert, was beispielsweise anhand von CAD-Daten (CAD: Computer Aided Design) des Beschichtungsroboters möglich ist. Die Berechnung des Qualitätswertes für die einzelnen Roboterkonfigurationen erfolgt dann vorzugsweise in Abhängigkeit von der vorgegebenen Störkontur einerseits und in Abhängigkeit von der Außenkontur des Beschichtungsroboters andererseits, wobei natürlich auch die gewünschte räumliche Position und Ausrichtung des Beschichtungsroboters berücksichtigt wird.
  • Beispielsweise kann der bahnpunktbezogene Qualitätswert für die einzelnen Roboterkonfigurationen angeben, ob ein Einnehmen der Roboterkonfiguration zu einer Kollision mit der Störkontur führt. In diesem Fall ist der Qualitätswert binär, da er nur angibt, ob eine Kollision erfolgen würde oder nicht.
  • Vorzugsweise gibt der bahnpunktbezogene Qualitätswert jedoch für die einzelnen Roboterkonfigurationen den kleinsten Abstand an zwischen der Außenkontur des Beschichtungsroboters einerseits und der umgebenden Störkontur andererseits. In diesem Fall handelt es sich bei dem Qualitätswert also um einen kontinuierlichen Wert, da der Abstand vorzugsweise kontinuierlich berechnet wird.
  • Darüber hinaus kann der bahnpunktbezogene Qualitätswert auch die Manipulierbarkeit des Roboters in dem jeweiligen Bahnpunkt angeben. Eine geringe Manipulierbarkeit bedeutet, dass große Achsbewegungen nötig sind, um eine kleine Bewegung am TCP zu bewirken. Dies tritt zum Beispiel am Rand des Arbeitsraumes auf oder im Bereich von Singularitäten. Roboterkonfigurationen mit geringer Manipulierbarkeit sind, wenn möglich, zu vermeiden.
  • Es wurde vorstehend bereits kurz erwähnt, dass eine bestimmte Roboterkonfiguration im Hinblick auf die vorangegangenen oder folgenden Roboterkonfigurationen auf der Roboterbahn ungeeignet sein kann, da beispielsweise zwischen aufeinanderfolgenden Bahnpunkten umfangreiche Verstellungen des Roboters erforderlich sind. Es ist deshalb in der Regel nicht befriedigend, wenn die Auswahl der Roboterkonfiguration isoliert für jeden einzelnen Bahnpunkt erfolgt. Vielmehr ist es sinnvoll, wenn die Auswahl der optimalen Roboterkonfigurationen aus den möglichen Roboterkonfigurationen auch ahnpunktübergreifend erfolgt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens ist deshalb vorzugsweise vorgesehen, dass mehrere verschiedene mögliche Sequenzen von Roboterkonfigurationen berechnet werden, wobei der Beschichtungsroboter bei sequenziellem Abfahren aufeinander folgender Roboterkonfigurationen das Applikationsgerät mit der jeweils vorgegebenen räumlichen Position und der jeweils vorgegebenen räumlichen Ausrichtung entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn führt. Es wird dann vorzugsweise ein sequenzbezogener Qualitätswert für die verschiedenen möglichen Sequenzen von Roboterkonfigurationen berechnet, so dass jeder Sequenz jeweils ein sequenzbezogener Qualitätswert zugeordnet ist.
  • Anschließend wird dann aus den verschiedenen möglichen Sequenzen von Roboterkonfigurationen eine Sequenz ausgewählt und zwar in Abhängigkeit von dem sequenzbezogenen Qualitätswert. Auf diese Weise kann beispielsweise auch erreicht werden, dass der Roboter beim Abfahren der Roboterbahn nur geringfügig und mit geringen Beschleunigungen verstellt werden muss.
  • So umfasst der sequenzbezogene Qualitätswert vorzugsweise auch die erforderlichen Achswegstrecken zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen der Sequenz von Roboterkonfigurationen. Die Auswahl der optimalen Sequenz aus den möglichen Sequenzen von Roboterkonfigurationen erfolgt dann vorzugsweise so, dass die erforderlichen Achswegstrecken zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen minimiert werden.
  • Darüber hinaus kann der sequenzbezogene Qualitätswert auch die erforderlichen Achsgeschwindigkeiten zwischen den aufeinanderfolgenden Roboterkonfigurationen der Sequenz von Roboterkonfigurationen wiedergeben. Die Auswahl der optimalen Sequenz von Roboterkonfigurationen aus den möglichen Sequenzen erfolgt dann vorzugsweise so, dass die erforderlichen Achsgeschwindigkeiten zwischen den aufeinanderfolgenden Roboterkonfigurationen minimiert werden.
  • Weiterhin kann der sequenzbezogene Qualitätswert auch die erforderlichen Achsbeschleunigungen zwischen den aufeinanderfolgenden Roboterkonfigurationen der Sequenz von Roboterkonfigurationen wiedergeben. Die Auswahl der optimalen Sequenz aus den möglichen Sequenzen erfolgt dann vorzugsweise so, dass die erforderlichen Achsbeschleunigungen zwischen den aufeinanderfolgenden Roboterkonfigurationen minimiert werden.
  • Beispielsweise kann der sequenzbezogene Qualitätswert auch angeben, welche Drehung des Applikationsgeräts zwischen den Bahnpunkten in einer Sequenz erforderlich ist.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass die Bahnpunktdaten der einzelnen Bahnpunkte die räumliche Ausrichtung des Applikationsgerätes nur hinsichtlich der Ausrichtung seiner Sprühachse definieren müssen, nicht dagegen hinsichtlich der Drehung des Applikationsgeräts um die Sprühachse. Dies ist möglich, weil der Sprühstrahl eines Rotationszerstäubers rotationssymmetrisch ist, so dass der Drehwinkel des Applikationsgeräts in Bezug auf seine Sprühstrahlachse nicht festgelegt werden muss.
  • Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Bahnpunktdaten der einzelnen Bahnpunkte die räumliche Ausrichtung des Applikationsgeräts sowohl hinsichtlich der Ausrichtung seiner Sprühachse als auch hinsichtlich der Drehung des Applikationsgerätes um die Sprühachse definieren. Dies ist sinnvoll, wenn das Applikationsgerät einen Sprühstrahl abgibt, der hinsichtlich seiner Sprühstrahlachse nicht rotationssymmetrisch ist.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass im Rahmen des Optimierungsverfahrens vorzugsweise nur die Roboterkonfigurationen für die bevorstehenden Bahnpunkte auf der vorgegebenen Bewegungsbahn optimiert werden. Die bereits optimierten Roboterkonfigurationen der vorhergehenden Bahnpunkte werden dagegen vorzugsweise nicht mehr optimiert, sondern nur zur Berechnung des sequenzbezogenen Qualitätswertes zugrunde gelegt. Das Optimierungsverfahren geht also in der Regel die einzelnen Bahnpunkte der Reihe nach ab und optimiert dann nacheinander für jeden Bahnpunkt die Roboterkonfiguration.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur Schutz beansprucht für das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Optimierungsverfahren. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch Schutz für eine entsprechende Beschichtungsanlage, die neben einem Applikationsgerät (z. B. Rotationszerstäuber), einem Beschichtungsroboter (z. B. Lackierroboter) und einer Robotersteuerung auch eine Berechnungseinheit aufweist, wobei die Berechnungseinheit das vorstehend beschriebene Optimierungsverfahren ausführt, so dass diesbezüglich auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Lackierroboters, wie er an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist,
  • 2 eine vereinfachte Darstellung einer Roboterbahn,
  • 3 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Optimierungsverfahrens,
  • 4 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der Optimierung gemäß Schritt S3 in 3,
  • 5 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des Schrittes S3.2 in 4,
  • 6 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des Schrittes S3.4 in 4.
  • Nachfolgend wird also zunächst anhand von 3 das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren erläutert.
  • In einem ersten Schritt S1 wird zunächst die Bewegungsbahn B definiert, die von dem Farbauftreffpunkt TCP des Rotationszerstäubers 7 abgefahren werden soll. Jeder der Bahnpunkte Pn wird hierbei durch Bahnpunktdaten definiert, die jeweils einen Vektor wie folgt bilden: Pn = (XPn, YPn, ZPn, XRn, YRn, ZRn)
  • Die Komponenten XPn, YPn, ZPn dieses Vektors definieren hierbei die räumliche Position des jeweiligen Bahnpunktes Pn. Die Komponenten XRn, YRn, ZRn definieren dagegen die jeweilige Ausrichtung des Rotationszerstäubers 7 und der Sprühstrahlachse 8 in dem jeweiligen Bahnpunkt Pn.
  • In einem nächsten Schritt S2 wird dann zunächst der erste Bahnpunkt 21 für die Optimierung der bevorstehenden Roboterbewegung ausgewählt.
  • In einem nächsten Schritt S3 wird dann in einer Schleife die Roboterstellung (Roboterkonfiguration) in dem n-ten Bahnpunkt optimiert, was noch eingehend beschrieben wird.
  • Im nächsten Schritt S4 in der Schleife wird dann der nächste Bahnpunkt auf der Bewegungsbahn ausgewählt.
  • In einem folgenden Schritt S5 wird dann geprüft, ob alle Bahnpunkte optimiert wurden. Falls dies der Fall ist, so ist das Optimierungsverfahren abgeschlossen.
  • Im Folgenden wird nun die Optimierung der Roboterstellung (Roboterkonfiguration) in dem Schritt S3 gemäß 3 näher beschrieben. Die einzelnen Verfahrensschritte in dem Schritt S3 sind in dem Flussdiagramm gemäß 4 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt S3.1 werden zunächst M mögliche Roboterkonfigurationen RKn,m für den jeweiligen n-ten Bahnpunkt Pn berechnet. Die einzelnen Roboterkonfigurationen RKn,m umfassen hierbei sämtliche Achsstellungen a1, ..., a7 der Roboterachsen A1–A7 in dem jeweiligen Bahnpunkt Pn und bilden einen Vektor wie folgt: RKn,m = (a1, ..., a7)
  • In einem folgenden Schritt S3.2 wird dann für jede der M möglichen Roboterkonfigurationen RKn,m jeweils ein bahnpunktbezogener Qualitätswert PQn,m berechnet.
  • Anschließend werden dann in Schritt S3.3 M mögliche Sequenzen Sn,m für den n-ten Bahnpunkt Pn berechnet, wobei eine Sequenz jeweils eine mögliche Roboterkonfiguration RKn,m zu den vorherigen bereits optimierten Roboterkonfigurationen oder zu folgenden noch zu optimierenden Roboterkonfigurationen in Beziehung setzt, so dass die sich daraus ergebende Roboterdynamik berechnet werden kann.
  • In einem folgenden Schritt S3.4 wird dann für jede der möglichen Sequenzen Sn,m ein sequenzbezogener Qualitätswert SQn,m berechnet.
  • In einem letzten Schritt S3.5 wird dann eine optimale Roboterkonfiguration RKn,OPT für den jeweiligen Bahnpunkt ausgewählt und zwar in Abhängigkeit von den bahnbezogenen Qualitätswerten PQn,m und in Abhängigkeit von den sequenzbezogenen Qualitätswerten SQn,m.
  • In dem Flussdiagramm gemäß 5 ist die Berechnung des bahnpunktbezogenen Qualitätswert PQn,m gemäß dem Schritt 3.2 in 4 detaillierter dargestellt.
  • In einem ersten Schritt S3.2.1 wird zunächst eine Störkontur vorgegeben, wobei die Störkontur die Außenkonturen der Umgebung (z. B. Kabinenwand, Kabinenboden, Förderer, etc.) wiedergibt, um Kollisionen vermeiden zu können.
  • Darüber hinaus wird in einem Schritt S3.2.2 eine Roboterkontur vorgegeben, welche die Außenkontur des Lackierroboters 1 wiedergibt, was ebenfalls für die Vermeidung von Kollisionen wichtig ist.
  • In einem Schritt S3.2.3 wird dann der kleinste Abstand dn,m zwischen der Roboterkontur des Lackierroboters 1 und der Störkontur für die aktuelle Roboterkonfiguration RKn,m berechnet.
  • Darüber hinaus wird in einem Schritt S3.2.4 die Manipulierbarkeit Wn,m für die aktuelle Roboterkonfiguration RKn,m berechnet.
  • In einem Schritt äS3.2.5 wird dann ein bahnpunktbezogener Qualitätswert PQn,m berechnet und zwar in Abhängigkeit von dem minimalen Abstand dn,m gegenüber der Störkontur und in Abhängigkeit von der Manipulierbarkeit Wn,m und zwar nach folgender Formel: PQn,m = f(dn,m, Wn,m)
  • 6 zeigt die einzelnen Schritte, die in dem Verfahrensschritt S3.4 gemäß 4 durchlaufen werden, um den sequenzbezogenen Qualitätswert SQn,m zu berechnen.
  • In einem ersten Schritt S3.4.1 wird die maximale Achswegstrecke sMAX berechnet, welche die Roboterachsen beim Durchfahren der aktuellen Sequenz Sn,m zurücklegen müssen.
  • In einem Schritt S3.4.2 wird dann die maximale Achsgeschwindigkeit vMAX beim Durchfahren der aktuellen Sequenz Sn,m berechnet.
  • Ferner wird in einem Schritt S3.4.3 die maximale Achsbeschleunigung aMAX berechnet, die beim Durchfahren der aktuellen Sequenz Sn,m erreicht wird.
  • Aus diesen Werten wird dann in einem Schritt S3.4.5 ein sequenzbezogener Qualitätswert SQn,m für die aktuelle Sequenz Sn,m berechnet und zwar nach folgender Formel: SQn,m = f(sMAX, vMAX, aMAX)
  • 7 zeigt eine vereinfachte, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lackieranlage, die das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Optimierungsverfahren ausführen kann.
  • So weist die Lackieranlage neben dem bereits vorstehend beschriebenen Lackierroboter 1 eine Robotersteuerung 10 und ein Programmiergerät 11 auf, wobei dieser Aufbau aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht mehr beschreiben werden muss.
  • Mittels des Programmiergeräts 11 wird die gewünschte Bewegungsbahn B des Roboters vorgegeben. Die erfindungsgemäße Lackieranlage weist jedoch zusätzlich eine Berechnungseinheit 12 auf, die das erfindungsgemäße Optimierungsverfahren ausführt und aus der vorgegebenen Bewegungsbahn B eine optimierte Robotersequenz SOPT berechnet, wie vorstehend beschrieben wurde. Hierbei berücksichtigt die Berechnungseinheit 12 eine vorgegebene Störkontur und die eigene Außenkontur des Lackierroboters 1.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass die Berechnungseinheit 12 wahlweise als separate Hardware-Komponente oder als Software realisiert werden kann, wobei die Software beispielsweise auch in die Robotersteuerung 10 integriert sein kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch unabhängig von den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lackierroboter
    2
    Roboterbasis
    3
    Drehbares Roboterglied
    4
    Proximaler Roboterarm (”Arm 1”)
    5
    Distaler Roboterarm (”Arm 2”)
    6
    Roboterhandachse
    7
    Rotationszerstäuber
    8
    Sprühstrahlachse
    9
    Linearfarbwechsler
    10
    Robotersteuerung
    11
    Programmiergerät
    12
    Berechnungseinheit
    A1–A7
    Roboterachsen
    B
    Programmierte Roboterbahn
    P1–P6
    Bahnpunkte
    TCP
    Programmierter Farbauftreffpunkt (Tool Center Point)

Claims (13)

  1. Optimierungsverfahren zur Berechnung einer optimierten Bewegungsbahn (B) eines Beschichtungsroboters (1), der ein Applikationsgerät (7) über eine zu beschichtende Bauteiloberfläche führt, mit den folgenden Schritten: a) Definition von aufeinander folgenden Bahnpunkten (P1–P6) der Bewegungsbahn (B) durch Bahnpunktdaten, wobei die Bahnpunktdaten für den jeweiligen Bahnpunkt a1) zum einen die räumliche Position (XPn, YPn, ZPn) eines Referenzpunkts (TOP) des Applikationsgeräts (7) an dem jeweiligen Bahnpunkt (Pn) mindestens teilweise definieren, insbesondere eines Farbauftreffpunkts, und a2) zum anderen die räumliche Ausrichtung (XRn, YRn, ZRn) des Applikationsgeräts (7) an dem jeweiligen Bahnpunkt (Pn) mindestens teilweise definieren, und b) Berechnung möglicher Roboterkonfigurationen für die einzelnen Bahnpunkte der Bewegungsbahn (B), b1) wobei jede Roboterkonfiguration jeweils alle Achsstellungen (a1–a7) aller Roboterachsen (A1–A7) umfasst und b2) zumindest einige der Bahnpunkte (P1–P6) jeweils wahlweise durch mehrere verschiedene Roboterkonfigurationen erreichbar sind, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: c) Berechnung eines bahnpunktbezogenen Qualitätswerts (PQn,m) jeweils einzeln für die verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen der einzelnen Bahnpunkte, so dass jeder Roboterkonfiguration jeweils ein Qualitätswert (PQn,m) zugeordnet ist, und d) Auswahl einer der möglichen Roboterkonfigurationen für die einzelnen Bahnpunkte in Abhängigkeit von dem bahnpunktbezogenen Qualitätswert (PQn,m) der verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen.
  2. Optimierungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des bahnpunktbezogenen Qualitätswerts folgende Schritte umfasst: a) Definition einer den Beschichtungsroboter umgebenden Störkontur, wobei die Störkontur vorzugsweise die Außenkonturen folgender Objekte wiedergibt: a1) Wände und Boden einer den Beschichtungsroboter (1) umgebenden Beschichtungskabine, a2) benachbarte Beschichtungsroboter, a3) benachbarte Handhabungsroboter, a4) das zu beschichtende Bauteil, b) Definition einer Außenkontur des Beschichtungsroboters (1), und c) Berechnung des Qualitätswerts (PQn,m) für die einzelnen Roboterkonfigurationen in Abhängigkeit von der vorgegebenen Störkontur und in Abhängigkeit von der Außenkontur des Beschichtungsroboters (1).
  3. Optimierungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass der bahnpunktbezogene Qualitätswert (PQn,m) für die einzelnen Roboterkonfigurationen angibt, ob eine Realisierung der Roboterkonfiguration zu einer Kollision mit der Störkontur führt, und/oder b) dass der bahnpunktbezogene Qualitätswert (PQn,m) für die einzelnen Roboterkonfigurationen den kleinsten Abstand (dn,m) angibt zwischen der Außenkontur des Beschichtungsroboters (1) einerseits und der Störkontur andererseits.
  4. Optimierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass der bahnpunktbezogene Qualitätswert (PQn,m) die Manipulierbarkeit des Beschichtungsroboters (1) in dem jeweiligen Bahnpunkt (Pn) wiedergibt, und b) dass die Manipulierbarkeit (Wn,m) angibt, in welchem Ausmaß der Beschichtungsroboter (1) in dem Bahnpunkt (Pn) verschiedene Roboterkonfigurationen annehmen kann, so dass die Manipulierbarkeit (Wn,m) in einer singulären Roboterstellung Null ist.
  5. Optimierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Berechnung von verschiedenen möglichen Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen, wobei der Beschichtungsroboter (1) beim sequentiellen Abfahren der Sequenz (Sn,m) von Roboterkonfigurationen das Applikationsgerät (7) mit der jeweils vorgegebenen räumlichen Position und der jeweils vorgegebenen räumlichen Ausrichtung entlang der vorgegebenen Bewegungsbahn (B) führt, b) Berechnung eines sequenzbezogenen Qualitätswerts (SQn,m) für die verschiedenen möglichen Sequenzen von Roboterkonfigurationen, so dass jeder Sequenz (Sn,m) jeweils ein sequenzbezogener Qualitätswert (SQn,m) zugeordnet ist, und c) Auswahl einer der verschiedenen möglichen Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen in Abhängigkeit von dem sequenzbezogenen Qualitätswert (SQn,m).
  6. Optimierungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, a) dass der sequenzbezogene Qualitätswert (SQn,m) die erforderlichen Achswegstrecken (sMAX) zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen der Sequenz von Roboterkonfigurationen wiedergibt, und b) dass die Auswahl einer der möglichen Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen so erfolgt, dass die erforderlichen Achswegstrecken (sMAX) zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen minimiert werden.
  7. Optimierungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, a) dass der sequenzbezogene Qualitätswert (SQn,m) die erforderlichen Achsgeschwindigkeiten (vMAX) zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen der Sequenz (Sn,m) von Roboterkonfigurationen wiedergibt, und b) dass die Auswahl einer der möglichen Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen so erfolgt, dass die erforderlichen Achsgeschwindigkeiten (vMAX) zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen minimiert werden.
  8. Optimierungsverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, a) dass der sequenzbezogene Qualitätswert (SQn,m) die erforderlichen Achsbeschleunigungen (aMAX) zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen der Sequenz von Roboterkonfigurationen wiedergibt, und b) dass die Auswahl einer der möglichen Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen so erfolgt, dass die erforderlichen Achsbeschleunigungen (aMAX) zwischen den aufeinander folgenden Roboterkonfigurationen minimiert werden.
  9. Optimierungsverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der sequenzbezogene Qualitätswert (SQn,m) angibt, welche Drehung des Applikationsgeräts (7) zwischen den Bahnpunkten (P1–P6) in einer Sequenz (Sn,m) erforderlich ist.
  10. Optimierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Bahnpunktdaten der einzelnen Bahnpunkte die räumliche Ausrichtung des Applikationsgeräts (7) nur hinsichtlich der Ausrichtung seiner Sprühachse definieren nicht dagegen hinsichtlich der Drehung des Applikationsgeräts (7) um die Sprühachse, oder b) dass die Bahnpunktdaten der einzelnen Bahnpunkte die räumliche Ausrichtung des Applikationsgeräts (7) sowohl hinsichtlich der Ausrichtung seiner Sprühachse definieren als auch hinsichtlich der Drehung des Applikationsgeräts (7) um die Sprühachse.
  11. Optimierungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass nur die Roboterkonfigurationen für die bevorstehenden Bahnpunkte auf der vorgegebenen Bewegungsbahn (B) optimiert werden, und b) dass die bereits optimierten Roboterkonfigurationen der vorhergehenden Bahnpunkte nicht mehr optimiert sondern nur zur Berechnung des sequenzbezogenen Qualitätswertes (SQn,m) zugrunde gelegt werden können.
  12. Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen, mit a) einem Applikationsgerät (7) zur Applikation eines Beschichtungsmittels, insbesondere einem Rotationszerstäuber zum Absprühen eines Lacks, b) einem mehrachsigen, redundanten Beschichtungsroboter (1) zur Führung des Applikationsgeräts (7), c) einer Robotersteuerung (10) zur Steuerung des Beschichtungsroboters (1), so dass das Applikationsgerät (7) eine vorgegebene Bewegungsbahn (B) abfährt, c1) wobei die Bewegungsbahn (B) durch Bahnpunktdaten für eine Vielzahl von aufeinander folgenden Bahnpunkten (2126) definiert ist, c2) wobei die Bahnpunktdaten für den jeweiligen Bahnpunkt (Pn) zum einen die räumliche Ausrichtung des Applikationsgeräts (7) an dem jeweiligen Bahnpunkt (Pn) definieren und zum anderen die räumliche Position eines Referenzpunkts (TOP) des Applikationsgeräts (7) an dem jeweiligen Bahnpunkt (Pa) definieren, insbesondere eines Farbauftreffpunkts, d) einer Berechnungseinheit (12) zur Berechnung von möglichen Roboterkonfigurationen für die einzelnen Bahnpunkte der Bewegungsbahn (B), d1) wobei jede Roboterkonfiguration jeweils alle Achsstellungen (a1–a7) aller Roboterachsen (A1–A7) umfasst und d2) zumindest einige der Bahnpunkte (P1–P6) jeweils wahlweise durch mehrere verschiedene Roboterkonfigurationen erreichbar sind, dadurch gekennzeichnet, e) dass die Berechnungseinheit (12) jeweils einen bahnpunktbezogenen Qualitätswert (PQn,m) für die verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen der einzelnen Bahnpunkte berechnet, so dass jeder Roboterkonfiguration jeweils ein Qualitätswert (PQn,m) zugeordnet ist, f) dass die Berechnungseinheit (12) eine der möglichen Roboterkonfigurationen für die einzelnen Bahnpunkte in Abhängigkeit von dem bahnpunktbezogenen Qualitätswert (PQn,m) der verschiedenen möglichen Roboterkonfigurationen auswählt.
  13. Beschichtungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Berechnungseinheit (12) verschiedene mögliche Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen berechnet, wobei der Beschichtungsroboter (1) beim sequentiellen Abfahren der Sequenz (Sn,m) von Roboterkonfigurationen das Applikationsgerät (7) mit der jeweils vorgegebenen räumliche Position und der jeweils vorgegebenen räumlichen Ausrichtung führt, b) dass die Berechnungseinheit (12) einen sequenzbezogenen Qualitätswert (SQn,m) für die verschiedenen möglichen Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen berechnet, so dass jeder Sequenz (Sn,m) jeweils ein sequenzbezogener Qualitätswert (SQn,m) zugeordnet ist, und c) dass die Berechnungseinheit (12) eine der verschiedenen möglichen Sequenzen (Sn,m) von Roboterkonfigurationen in Abhängigkeit von dem sequenzbezogenen Qualitätswert (SQn,m) auswählt.
DE102016010945.9A 2016-09-09 2016-09-09 Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage Active DE102016010945B3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010945.9A DE102016010945B3 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage
PCT/EP2017/072087 WO2018046434A1 (de) 2016-09-09 2017-09-04 Optimierungsverfahren für einen beschichtungsroboter und entsprechende beschichtungsanlage
ES17761264T ES2934783T3 (es) 2016-09-09 2017-09-04 Procedimiento de optimización para un robot de revestimiento e instalación de revestimiento correspondiente
CN201780044752.XA CN109689309B (zh) 2016-09-09 2017-09-04 用于涂覆机器人的优化方法及相应涂覆系统
MX2019002127A MX2019002127A (es) 2016-09-09 2017-09-04 Metodo de optimizacion para un robot de revestimiento y sistema de revestimiento correspondiente.
EP17761264.5A EP3509802B1 (de) 2016-09-09 2017-09-04 Optimierungsverfahren für einen beschichtungsroboter und entsprechende beschichtungsanlage
HUE17761264A HUE061171T2 (hu) 2016-09-09 2017-09-04 Eljárás egy bevonórobot és a hozzá tartozó bevonó berendezés optimalizálására
JP2019513347A JP6991201B2 (ja) 2016-09-09 2017-09-04 コーティングロボットの最適化法及びこれに対応するコーティングシステム
US16/330,187 US11230008B2 (en) 2016-09-09 2017-09-04 Optimisation method for a coating robot and corresponding coating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010945.9A DE102016010945B3 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016010945B3 true DE102016010945B3 (de) 2017-10-26

Family

ID=59761975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010945.9A Active DE102016010945B3 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11230008B2 (de)
EP (1) EP3509802B1 (de)
JP (1) JP6991201B2 (de)
CN (1) CN109689309B (de)
DE (1) DE102016010945B3 (de)
ES (1) ES2934783T3 (de)
HU (1) HUE061171T2 (de)
MX (1) MX2019002127A (de)
WO (1) WO2018046434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103852A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Erzeugen und Optimieren eines Steuerprogramms für einen Robotermanipulator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018183953A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Canvas Construction, Inc. Automated drywall cutting and hanging system and method
EP3687742A4 (de) 2017-09-25 2021-06-16 Canvas Construction, Inc. Automatisiertes wandendbearbeitungssystem und verfahren
WO2020046963A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Ascend Robotics LLC Automated construction robot systems and methods
WO2020172617A1 (en) 2019-02-21 2020-08-27 Canvas Construction, Inc. Surface finish quality evaluation system and method
CN111570162A (zh) * 2020-05-06 2020-08-25 广汽新能源汽车有限公司 上涂换色生产控制方法、装置及上涂换色生产线
CN111975767B (zh) * 2020-05-28 2022-01-25 上海理工大学 基于多级任务分配的多机器人视觉检测系统的协同运动规划方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010505A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Dürr Systems GmbH Anpassung der Dynamik zumindest eines Roboters
DE102011082800A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Convergent Information Technologies Gmbh System und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Roboterprogrammen
DE102012022190A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Hochschule Reutlingen Inverse Kinematik
US20160129466A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Honda Motor Co., Ltd. Paint robot system and method for spray painting a workpiece

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000015593A (ja) 1998-06-30 2000-01-18 Toshiba Corp マニピュレータ軌道生成装置及びマニピュレータ軌道生成プログラムを記録した記録媒体
US9345544B2 (en) * 1999-09-17 2016-05-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for avoiding collisions between manipulator arms using a null-space
DE10201488A1 (de) 2002-01-16 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Roboters und Steuereinheit für einen Roboter
JP2007000954A (ja) 2005-06-22 2007-01-11 Nachi Fujikoshi Corp ロボット教示装置及び方法
DE102007061323A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-02 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Roboters innerhalb eines Arbeitsraums
DE102009049172B4 (de) 2009-10-13 2019-07-25 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Manipulators
CN102126219B (zh) * 2010-11-22 2012-11-07 中山大学 一种冗余度机械臂容错型运动规划方法
JP5708091B2 (ja) 2011-03-18 2015-04-30 株式会社デンソーウェーブ ロボットの制御方法およびロボットの制御装置
DE102011111758A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Dürr Systems GmbH Steuerverfahren für einen Roboter
JP2014024162A (ja) * 2012-07-27 2014-02-06 Seiko Epson Corp ロボットシステム、ロボット制御装置、ロボット制御方法及びロボット制御プログラム
CN103009389B (zh) * 2012-11-30 2015-07-08 北京控制工程研究所 一种冗余空间机械臂在轨抓捕的轨迹规划方法
CN103235513B (zh) 2013-04-24 2016-12-28 武汉科技大学 一种基于遗传算法的移动机械臂轨迹规划优化方法
CN103646171A (zh) * 2013-11-27 2014-03-19 肖锋 一种车辆被动安全性能的碰撞载荷评估方法
CN104392081A (zh) * 2014-06-30 2015-03-04 管小清 一种冗余机械臂运动障碍物避障算法
JP6137155B2 (ja) * 2014-12-09 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 干渉回避方法、制御装置及びプログラム
DE202014010055U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-23 Kuka Roboter Gmbh Akustische Teach-Hilfe zum leichten Erkennen von Arbeitsraumgrenzen und singulären Stellungen
US11185985B2 (en) * 2015-01-05 2021-11-30 Bell Helicopter Textron Inc. Inspecting components using mobile robotic inspection systems
US10099382B2 (en) * 2015-04-27 2018-10-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Mixed environment display of robotic actions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010505A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Dürr Systems GmbH Anpassung der Dynamik zumindest eines Roboters
DE102011082800A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Convergent Information Technologies Gmbh System und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Roboterprogrammen
DE102012022190A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Hochschule Reutlingen Inverse Kinematik
US20160129466A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Honda Motor Co., Ltd. Paint robot system and method for spray painting a workpiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103852A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Franka Emika Gmbh Erzeugen und Optimieren eines Steuerprogramms für einen Robotermanipulator
DE102020103852B4 (de) 2020-02-14 2022-06-15 Franka Emika Gmbh Erzeugen und Optimieren eines Steuerprogramms für einen Robotermanipulator

Also Published As

Publication number Publication date
US20190217473A1 (en) 2019-07-18
WO2018046434A9 (de) 2019-03-07
CN109689309A (zh) 2019-04-26
EP3509802B1 (de) 2022-11-30
JP2019529132A (ja) 2019-10-17
HUE061171T2 (hu) 2023-05-28
MX2019002127A (es) 2019-05-16
WO2018046434A1 (de) 2018-03-15
JP6991201B2 (ja) 2022-01-12
ES2934783T3 (es) 2023-02-27
EP3509802A1 (de) 2019-07-17
US11230008B2 (en) 2022-01-25
CN109689309B (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010945B3 (de) Optimierungsverfahren für einen Beschichtungsroboter und entsprechende Beschichtungsanlage
EP3532254B1 (de) Verfahren zur kollisionsfreien bewegungsplanung
DE10255037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE4209279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Beschichten von Gegenständen
EP1591209A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Maschine, insbesondere eines Industrieroboters
DE102004026813A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Handhabungsgeräten
DE102014011301A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen einer Strahleinheit und einer gekrümmten Oberfläche
EP2212753A1 (de) Verfahren zum abfahren einer vorgegebenen bahn durch einen manipulator, sowie steuervorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP0249171B1 (de) Verfahren zur Programmsteuerung insbesondere eines Industrieroboters für die selbsttätige Beschichtung von Werkstücken
DE102012009010A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bewegung eines Roboters
WO2010040493A1 (de) Industrieroboter und bahnplanungsverfahren zum steuern der bewegung eines industrieroboters
EP3953113B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
DE102011010505A1 (de) Anpassung der Dynamik zumindest eines Roboters
DE2731041C3 (de) Programmiervorrichtung für eine programmgesteuerten Anstrichmanipulator
EP2986395B1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage zum lackieren eines bauteils mit einer charakterkante
DE10393527T5 (de) Systeme und Verfahren zur Darstellung komplexer n-Kurven für die Direktsteuerung einer Werkzeugbewegung
EP1977295B1 (de) Verfahren zur achsregelung
EP2758181B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
EP3569367B1 (de) Rechnergestütztes ermitteln einer bewegung einer vorrichtung
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
EP2208584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Industrierobotern
EP0449039B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Positioniersystemen
WO2023194301A1 (de) Simulationsverfahren für eine beschichtungsanlage und entsprechende beschichtungsanlage
EP4157594A1 (de) Programmierverfahren für eine beschichtungsanlage und entsprechende beschichtungsanlage
EP1459855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final