DE102016010612B4 - Cockpitmodul mit Scheibenquerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Cockpitmodul - Google Patents

Cockpitmodul mit Scheibenquerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Cockpitmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102016010612B4
DE102016010612B4 DE102016010612.3A DE102016010612A DE102016010612B4 DE 102016010612 B4 DE102016010612 B4 DE 102016010612B4 DE 102016010612 A DE102016010612 A DE 102016010612A DE 102016010612 B4 DE102016010612 B4 DE 102016010612B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
module
cockpit module
cockpit
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016010612.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010612A1 (de
Inventor
Franz Fuchs
Christoph Behle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016010612.3A priority Critical patent/DE102016010612B4/de
Publication of DE102016010612A1 publication Critical patent/DE102016010612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010612B4 publication Critical patent/DE102016010612B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Cockpitmodul (100) für den Einbau in ein Kraftfahrzeug, umfassend• einen Modulquerträger (120) und mehrere Betriebseinrichtungen,• einen Scheibenquerträger (130), der einen Flansch (135) zur Befestigung und Abstützung der Unterkante einer Fahrzeugfrontscheibe (200) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) Bestandteil des Cockpitmoduls (100) ist und beim Einbau des Cockpitmoduls (100) in die Fahrzeugkarosserie eingefügt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Cockpitmodul für den Einbau in ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem solchen Cockpitmodul.
  • Im Kraftfahrzeugbau ist es üblich, vormontierte Module, die aus einer Vielzahl einzelner Bauteile bzw. Komponenten bestehen, an der Montagelinie bereit zu stellen und in die herzustellenden Fahrzeuge zu verbauen.
  • Aus der nächstliegenden DE 199 27 504 B4 ist ein Cockpitmodul bekannt, das verschiedenste Betriebseinrichtungen des Fahrzeugs und sonstige Komponenten enthält, wie z. B. elektrische und elektronische Einrichtungen, eine Radioanlage, Bestandteile einer Heiz- und/oder Klimaanlage, Ausströmdüsen, Bedienfelder, Airbagvorrichtungen, eine Lenksäule nebst Lenkrad, Anzeigeeinrichtungen, Verkleidungsteile, Verkabelungen und dergleichen mehr. Das Cockpitmodul enthält ferner einen bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung querverlaufenden Querträger (Modulquerträger), der das Cockpitmodul stabilisiert und an dem auch einige der genannten Komponenten gehaltert bzw. befestigt sind. Ein solches Cockpitmodul ist auch in der DE 103 23 999 B4 beschrieben.
  • Zum Stand der Technik wird ferner hingewiesen auf die in der DE 10 2012 020 802 A1 beschriebene Instrumententafel-Abstützstruktur, auf die in der US 4 718 712 A beschriebene Frontstruktur einer Fahrzeugkarosserie, auf den in der DE 1 181 566 A beschriebenen Schalttafelträger für Kraftfahrzeuge sowie auf die in der JP H02-246880 A beschriebene Luftkastenstruktur für Automobile.
  • Der Einbau der vorbekannten Cockpitmodule ist mitunter schwierig, insbesondere weil ein bereits mit der Rohkarosserie verschweißter Scheibenquerträger die Zugänglichkeit erschwert.
  • Mit der Erfindung soll ausgehend von der DE 199 27 504 B4 eine Möglichkeit geschaffen werden, den Einbau eines Cockpitmoduls zu vereinfachen.
  • Dies gelingt mit einem erfindungsgemäßen Cockpitmodul entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, das ein erfindungsgemäßes Cockpitmodul aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Cockpitmodul umfasst einen querverlaufenden, d. h. in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Modulquerträger und mehrere Betriebseinrichtungen sowie auch einen Scheibenquerträger, der einen Flansch zur Befestigung und Abstützung der Unterkante einer Fahrzeugfrontscheibe aufweist, sodass der Scheibenquerträger Bestandteil des Cockpitmoduls ist und beim Einbau des Cockpitmoduls in die Fahrzeugkarosserie eingefügt wird.
  • Der zur Befestigung und Abstützung der Fahrzeugfrontscheibe bzw. Windschutzscheibe erforderliche Scheibenquerträger, der im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verläuft und quasi den unteren Windschutzscheibenrahmen bildet, wird erfindungsgemäß Bestandteil des Cockpitmoduls. Damit kann die Fahrzeugkarosserie, in die das erfindungsgemäße Cockpitmodul eingebaut werden soll, zunächst ohne Scheibenquerträger aufgebaut bzw. vorgefertigt werden. Beim Einbau des Cockpitmoduls wird der Scheibenquerträger als Bestandteil des erfindungsgemäßen Cockpitmoduls in die Fahrzeugkarosserie eingefügt und dient dann auch als Versteifungselement. Aufgrund der verbesserten Zugänglichkeit werden die Montage erheblich vereinfacht und die erforderliche Taktzeit verkürzt. Insbesondere werden auch Montagearbeiten im Wasserkasten und an der Stirnwand deutlich erleichtert. Außerdem entfallen Toleranzprobleme, die bislang bei der Anbindung des Cockpitmoduls an den Scheibenquerträger auftreten können. Der Cockpitmodulaufbau und der Einbau in das Kraftfahrzeug sind toleranzunempfindlicher.
  • Der Scheibenquerträger und der Modulquerträger sind bspw. als Profilteile, insbesondere Hohlprofilteile (d. h. Rohre und dergleichen), ausgebildet und können sowohl aus Metall (bspw. Aluminium, Magnesium, Stahl) als auch aus einem faserverstärkten Kunststoff bzw. einem Faser-Kunststoff-Verbund bestehen.
  • Der Scheibenquerträger kann mit dem Modulquerträger fest verbunden sein. D. h., der Scheibenquerträger und der Modulquerträger bilden eine insbesondere starre Baueinheit, wodurch die Steifigkeit des Cockpitmoduls und auch die Crashsteifigkeit des Kraftfahrzeugs, in das ein solches Cockpitmodul eingebaut ist, deutlich erhöht sind.
  • Der Scheibenquerträger und der Modulquerträger können durch Verbindungselemente verbunden sein. Der Scheibenquerträger und der Modulquerträger können bspw. durch wenigstens eine Strebe verbunden sein. Bei solchen Streben handelt es sich bspw. um Profilteile, die sowohl aus Metall als auch aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sein können. Der Scheibenquerträger und der Modulquerträger können auch durch wenigstens eine Platte bzw. Tafel verbunden sein. Die Platte kann aus Metall (bspw. Blechteil oder Gussteil) oder auch faserverstärktem Kunststoff gebildet sein. Ferner kann die Platte Ausnehmungen oder Löcher aufweisen, um Bauraum für im Cockpitmodul anzuordnende Komponenten zu schaffen und/oder um die Verlegung von Kabeln und Schläuchen zu ermöglichen. Bevorzugt können sich diese Verbindungselemente bei einem Crash verformen und dabei Crashenergie aufnehmen. Das Cockpitmodul weist somit quasi eine eingebaute Knautsch- und Crashenergieabsorptionszone auf, wodurch die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erheblich verbessert wird. Die Verbindung zwischen den Streben bzw. der Platte und den Querträgern kann bspw. mittels Verschrauben, Vernieten, Verschweißen, Verkleben und/oder dergleichen erfolgen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Scheibenquerträger und der Modulquerträger einstückig ausgebildet sind, d. h. in einem Stück hergestellt sind. Eine solche einstückige Baueinheit umfasst dann bspw. einen Scheibenquerträgerabschnitt bzw. -bereich, einen Modulquerträgerabschnitt bzw. -bereich und wenigstens einen diese beiden Abschnitte bzw. Bereiche verbindenden Verbindungsabschnitt bzw. -bereich. Die einstückige Baueinheit ist insbesondere so ausgebildet, dass diese bei einem Unfall Crashenergie aufnehmen kann.
  • Der Scheibenquerträger und der Modulquerträger können ein einstückiges Blechformteil sein. Als Blechmaterial kommen bspw. Aluminium- oder Stahlblech in Betracht, wobei zur Lastanpassung insbesondere auch Tailored Blanks als Ausgangsblechmaterial verwendet werden können.
  • Der Scheibenquerträger und der Modulquerträger können auch ein einstückiges Gussteil sein. Als Gussmaterial kommen bspw. Stahl-, Aluminium- oder auch Magnesiumlegierungen in Betracht. Bevorzugt handelt es sich bei dieser einstückigen Baueinheit um ein Aluminium- oder auch Magnesiumdruckgussteil.
  • Der Scheibenquerträger und der Modulquerträger können auch ein einstückiges Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff bzw. ein Faserkunststoffverbundbauteil sein. Als Verstärkungsfasern kommen insbesondere Kohlenstofffasern (CFK) oder Glasfasern (GFK) in Betracht. Die Herstellung anspruchsvoller Bauteilgeometrien ist bspw. mit dem RTM-Verfahren möglich.
  • Das mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Kraftfahrzeug, wobei es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen (PKW) handelt, zeichnet sich dadurch aus, dass dieses ein erfindungsgemäßes Cockpitmodul aufweist, welches mit der Karosseriestruktur verschraubt bzw. schraubgefügt ist. Der Modulquerträger und/oder der Scheibenquerträger, die insbesondere auch einstückig ausgebildet sein können (s. o.), können hierzu mit Montageflanschen oder dergleichen ausgebildet sein, über die eine Schraubbefestigung mit bspw. den A-Säulen der Karosseriestruktur erfolgt. D. h., der Scheibenquerträger als Bestandteil des erfindungsgemäßen Cockpitmoduls ist in die Karosserie eingeschraubt, anstatt wie bisher üblich fest verschweißt. Daraus ergeben sich auch Vorteile im Reparaturfall.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert.
    • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine erste Ausführungsmöglichkeit.
    • 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsmöglichkeit.
  • Das in 1 dargestellte Cockpitmodul 100 hat eine strichliniert dargestellte Umrisskontur 110 wie das aus der DE 199 27 504 B4 vorbekannte Cockpitmodul. Das Cockpitmodul 100 umfasst viele Bauteile und Komponenten, insbesondere Betriebseinrichtungen (s. o.), die im einzelnen nicht dargestellt sind. Das Cockpitmodul 100 weist ferner einen Modulquerträger 120 und einen Scheibenquerträger 130 auf, die als Hohlprofile, gegebenenfalls auch als Mehrkammerhohlprofile, ausgebildet sind. Bei diesen Querträgern 120/130 handelt es sich bspw. um Strangpressprofile, gewalzte Profile, Gussteile oder aber auch Faserkunststoffverbundbauteile (z. B. aus CFK oder GFK).
  • Der in Fahrtrichtung vor dem Modulquerträger 120 angeordnete Scheibenquerträger 130 weist einen Flansch bzw. Scheibenflansch 135 zur Befestigung und Abstützung der Unterkante einer Fahrzeugfrontscheibe 200 auf. Der Scheibenquerträger 130 und dessen Scheibenflansch 135 sind bevorzugt so ausgebildet, dass diese in Fahrzeugquerrichtung dem Verlauf der Unterkante der Frontscheibe 200 folgen. Die direkte oder auch indirekte Befestigung der Frontscheibe 200 am Scheibenquerträger 130 kann bspw. durch Verkleben (siehe Bezugszeichen 210) oder mithilfe eines Scheibeneinfassungsgummis oder in sonstiger geeigneter Weise erfolgen.
  • Der Scheibenquerträger 130 und der Modulquerträger 120 sind durch wenigstens ein Verbindungselement 140, wobei es sich bspw. um eine Strebe oder Platte handelt, fest miteinander verbunden. Das Verbindungselement 140 kann bspw. mit den Querträgern 120/130 verschraubt, vernietet, verschweißt und/oder verklebt sein. Die Festigkeit bzw. Stabilität der dadurch gebildeten Baueinheit aus Modulquerträger 120 und Scheibenquerträger 130 ist höher als die Summe der Festigkeiten bzw. Stabilitäten der Einzelträger. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Karosseriesteifigkeit und im Crashfall wird eine erhöhte Rückhaltefestigkeit erreicht. Ferner ist in Fahrtrichtung zwischen den beiden Querträgern 120/130 ein durch das Verbindungselement 140 abgestütztes Schubfeld vorhanden, wodurch die Crashsicherheit erheblich gesteigert wird.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsmöglichkeit sind der Modulquerträger 120, der Scheibenquerträger 130 und das wenigstens eine Verbindungselement 140 einstückig ausgebildet, d. h. in einem Stück hergestellt. Dieses einstückige Bauteil weist sozusagen einen Modulquerträgerabschnitt 120, einen Scheibenquerträgerabschnitt 130 und wenigstens einen Verbindungsabschnitt 140 auf. Bspw. handelt es sich um ein Blechformteil, wobei die Querträger 120/130 auch als offene Hohlprofile gestaltet sein können, ein Gussteil, insbesondere ein Druckgussteil, oder ein Faserkunststoffverbundbauteil.

Claims (10)

  1. Cockpitmodul (100) für den Einbau in ein Kraftfahrzeug, umfassend • einen Modulquerträger (120) und mehrere Betriebseinrichtungen, • einen Scheibenquerträger (130), der einen Flansch (135) zur Befestigung und Abstützung der Unterkante einer Fahrzeugfrontscheibe (200) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) Bestandteil des Cockpitmoduls (100) ist und beim Einbau des Cockpitmoduls (100) in die Fahrzeugkarosserie eingefügt wird.
  2. Cockpitmodul (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) mit dem Modulquerträger (120) fest verbunden ist.
  3. Cockpitmodul (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) und der Modulquerträger (120) durch Streben verbunden sind.
  4. Cockpitmodul (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) und der Modulquerträger (120) durch wenigstens eine Platte verbunden sind.
  5. Cockpitmodul (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) und der Modulquerträger (120) einstückig ausgebildet sind.
  6. Cockpitmodul (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) und der Modulquerträger (120) ein einstückiges Blechformteil sind.
  7. Cockpitmodul (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) und der Modulquerträger (120) ein einstückiges Gussteil sind.
  8. Cockpitmodul (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenquerträger (130) und der Modulquerträger (120) ein einstückiges Faserkunststoffverbundbauteil sind.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, welches mit der Karosseriestruktur schraubgefügt ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, welches ein Personenkraftwagen ist.
DE102016010612.3A 2016-09-01 2016-09-01 Cockpitmodul mit Scheibenquerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Cockpitmodul Active DE102016010612B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010612.3A DE102016010612B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Cockpitmodul mit Scheibenquerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Cockpitmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010612.3A DE102016010612B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Cockpitmodul mit Scheibenquerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Cockpitmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010612A1 DE102016010612A1 (de) 2018-03-01
DE102016010612B4 true DE102016010612B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=61166239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010612.3A Active DE102016010612B4 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Cockpitmodul mit Scheibenquerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Cockpitmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010612B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200805A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Cockpit für ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181566B (de) * 1958-09-19 1964-11-12 Auto Union Gmbh Schalttafeltraeger fuer Kraftfahrzeuge
US4718712A (en) * 1985-04-12 1988-01-12 Mazda Motor Corporation Front structure of vehicle body
JPH02246880A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車用エアボックス構造
DE10323999B4 (de) * 2003-05-27 2005-09-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Befestigungsanordnung für ein Cockpitmodul eines Kraftfahrzeuges
DE19927504B4 (de) * 1999-06-16 2009-07-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Spritzwand und Cockpitmodul
DE102012020802A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Mazda Motor Corporation Instrumententafel-Abstützstruktur eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181566B (de) * 1958-09-19 1964-11-12 Auto Union Gmbh Schalttafeltraeger fuer Kraftfahrzeuge
US4718712A (en) * 1985-04-12 1988-01-12 Mazda Motor Corporation Front structure of vehicle body
JPH02246880A (ja) * 1989-03-20 1990-10-02 Nissan Motor Co Ltd 自動車用エアボックス構造
DE19927504B4 (de) * 1999-06-16 2009-07-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Spritzwand und Cockpitmodul
DE10323999B4 (de) * 2003-05-27 2005-09-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Befestigungsanordnung für ein Cockpitmodul eines Kraftfahrzeuges
DE102012020802A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Mazda Motor Corporation Instrumententafel-Abstützstruktur eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010612A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626441B4 (de) Cockpit für Kraftfahrzeuge
EP2780216B1 (de) Instrumententafelquerträger für ein fahrzeug aus faserverstärktem kunststoff
EP2655174B1 (de) Verfahren zum montieren von kraftwagen
EP0783426A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugs
WO2004024543A1 (de) Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen
DE102013016133B4 (de) Instrumententafelquerträger für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Instrumententafelquerträger
DE102010007228A1 (de) Aggregatträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeuges, Stirnwandmodul mit Aggregatträger, Cockpitmodul für eine Fahrzeugkarosserie, Karosseriestruktur und endmontierte Karosserie
DE102016118891A1 (de) Karosseriebauteil
EP3617040B1 (de) Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses
EP0736445A1 (de) Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE10029813B4 (de) Querträger
DE102016010612B4 (de) Cockpitmodul mit Scheibenquerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Cockpitmodul
DE102010055957A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kraftwagen und Kraftwagen
DE102009005942B4 (de) Befestigungsanordnung für eine Wischeranlage
DE102012213019A1 (de) Zugkopfteil
EP1600360B1 (de) Trägereinheit für einen Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
EP1619109A2 (de) Fahzeugkarosserie mit zumindest einem Vorderwagen und einer Fahrgastzelle
EP2615014A2 (de) Fahrerhaus für ein Kraftfahrzeug
DE102020130400A1 (de) Anordnung zur Anbindung eines Head-up-Displays in einem Fahrzeug
DE102012208901A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016217670A1 (de) Instrumententafelträger
DE102011018488A1 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE202017103910U1 (de) Führerstandsystem
DE19543706A1 (de) Fahrzeugtür bei PKW und LKW
DE19855621B4 (de) Karosserietragstruktur für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final