DE102016010582A1 - Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016010582A1
DE102016010582A1 DE102016010582.8A DE102016010582A DE102016010582A1 DE 102016010582 A1 DE102016010582 A1 DE 102016010582A1 DE 102016010582 A DE102016010582 A DE 102016010582A DE 102016010582 A1 DE102016010582 A1 DE 102016010582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
combustion engine
internal combustion
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016010582.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016010582B4 (de
Inventor
Dr. Boemer Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102016010582.8A priority Critical patent/DE102016010582B4/de
Publication of DE102016010582A1 publication Critical patent/DE102016010582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016010582B4 publication Critical patent/DE102016010582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und mit wenigstens einer Abgasrückführleitung (1) zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung (2) der Brennkraftmaschine, wobei die wenigstens eine Abgasrückführleitung (1) einen in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases in die Frischluftleitung (2) ragenden Endabschnitt (4) mit einer axial offenen Mündungsöffnung (5) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Aus der EP 1 875 061 B1 ist eine Abgasrückführeinrichtung bekannt, die mit einer Abgasrückführleitung zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung der Brennkraftmaschine ausgestattet ist. Des Weiteren ist ein Abgasrückführventil zum Steuern der Abgasrückführleitung vorgesehen. Eine Hülse in der Frischluftleitung ist relativ zur Frischluftleitung axial verstellbar angeordnet und ist hierzu an der Frischluftleitung axial verstellbar gelagert. Außerdem umfasst das Abgasrückführventil eine Stelleinrichtung, mit deren Hilfe die Hülse relativ zur Frischluftleitung verstellt werden kann. Durch die Verstellbarkeit der Hülse kann die Relativlage der Mündungsöffnung innerhalb der Düsenkontur eingestellt werden. Bei der Durchströmung der Düsenkontur kommt es zu einer Änderung des in der Frischluftströmung herrschenden Drucks, wobei der aktuelle Druckwert von der aktuellen Position innerhalb der Düsenkontur abhängt. Dementsprechend kann der an der Mündungsöffnung herrschende Druck durch Einstellen der Relativlage zwischen Mündungsöffnung und Hülse variiert werden. Mit dem an der Mündungsöffnung herrschenden Druck korreliert jedoch auch die Menge der rückgeführten Abgase, also die Abgasrückführrate. Letztlich kann somit durch Positionieren der Hülse relativ zur Mündungsöffnung die Abgasrückführrate eingestellt werden. Das ist aufwendig und störanfällig.
  • Das Abgasrückführventil ist mit einem Verschlusskörper ausgestattet, der bezüglich der Hülse ortsfest angeordnet ist. Dieser Verschlusskörper ist dabei koaxial zur Mündungsöffnung positioniert. Bei einer Verstellung der Hülse entgegen der Frischluftströmung nähert sich der Verschlusskörper der Mündungsöffnung an. Bei maximal stromauf verstellter Hülse wirkt der Verschlusskörper mit der Mündungsöffnung zum Einstellen eines minimalen Öffnungsquerschnitts der Abgasrückführleitung zusammen. Die Abgasrückführleitung durchdringt die Hülle der Frischluftleitung, um die rückgeführten Abgase in die Frischluftleitung einleiten zu können.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, dass für die miteinander konkurrierenden Ziele a) hohe maximale Abgasrückführrate durch hohe Saugwirkung, b) niedriger Gesamtdruckverlust und c) gute räumliche Vermischung der Abgase mit der Frischluft ein Optimum gefunden werden muss.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Durch die erfindungsgemäße flexible Anordnung der Abgaseinleitung kann durch Simulationsrechnungen und/oder Prüfstandsversuche ein Optimum der variablen Parameter gefunden werden. Für die Serienfertigung der Abgaseinleitung kann dieses Optimum z. B. durch eine Gusskonstruktion fixiert werden oder es wird eine erfindungsgemäß variable Apparatur konstruiert, welche die Position der Abgaseinleitung jeweils betriebszustandsabhängig optimal einstellt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsformen kann die Stelleinrichtung, mit deren Hilfe die Hülse relativ zur Frischluftleitung axial verstellt werden kann, mit wenigstens einem elektromagnetischen Stellantrieb ausgestattet sein, der mittels elektromagnetischer Kräfte die Hülse axial verstellen kann. Da somit seitens des Stellantriebs bewegliche Bauteile wegfallen, reduziert sich auch die Gefahr einer Verrußung oder Versottung von Komponenten des Stellantriebs. Gleichzeitig ist es möglich, den Stellantrieb außerhalb der Frischluftleitung anzuordnen, wodurch der komplette Stellantrieb weder den Abgasen noch der Frischluft ausgesetzt ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung weist die Vorrichtung einen Turbolader und/oder einen Abgasrückführkühler auf.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: Abgasrückführeinrichtung mit Aktuator
  • 2: Abgasrückführeinrichtung mit niedriger Saugwirkung auf das zurückgeführte Abgas durch niedrige Einragtiefe x1
  • 3: Abgasrückführeinrichtung mit hoher Saugwirkung auf das zurückgeführte Abgas durch große Einragtiefe x2 > x1
  • 4: Abgasrückführeinrichtung mit weiter erhöhter Saugwirkung auf das zurückgeführte Abgas durch vergrößerten Winkel α2 > α1
  • 5: Abgasrohr mit vorteilhaftem schrägen Austritt
  • 6: Innenkontur einer beispielhaften Ausführung mit abgeschrägtem Abgasrohr
  • 7: Ergebnisse einer beispielhaften Ausführung aus der Computational-Fluid-Dynamics-Simulation
  • 1 zeigt eine Abgasrückführeinrichtung mit Aktuator an einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem nicht dargestellten Turbolader und mit einer Abgasrückführleitung 1 zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung 2 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, mit einem nicht dargestellten Abgasrückführkühler, wobei die Abgasrückführleitung 1 einen in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases nach dem Abgasrückführventil und dem Abgasrückführkühler und vor dem Sammler 8 in die Frischluftleitung 2 ragenden Endabschnitt 4 mit einer axial offenen Mündungsöffnung 5 aufweist.
  • In 2 wird eine Abgasrückführeinrichtung mit Aktuator an einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine gezeigt, mit einem nicht dargestellten Turbolader und mit einer Abgasrückführleitung 1 zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung 2 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, mit einem nicht dargestellten Abgasrückführkühler, mit einem nicht dargestellten als Flatterventil ausgebildeten Abgasrückführventil zum Steuern der Abgasrückführleitung 1, wobei die Abgasrückführleitung 1 einen in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases nach dem Flatterventil und dem Abgasrückführkühler und vor dem Sammler 8 in die Frischluftleitung 2 ragenden Endabschnitt 4 mit einer axial offenen Mündungsöffnung 5 aufweist und die mit niedriger Saugwirkung auf das zurückgeführte Abgas wirkt. Dies wird durch die niedrige Einragtiefe x1 verursacht. Die Vermischung von Abgas und Frischluft ist hier nicht so effektiv als bei der in 1 dargestellten Anordnung und der Gesamtdruckverlust ist niedriger.
  • 3 zeigt eine Abgasrückführeinrichtung mit hoher Saugwirkung auf das zurückgeführte Abgas durch die große Einragtiefe x2 > x1 der Abgasrückführleitung 1 in die Frischluftleitung 2 der Abgasrückführeinrichtung mit Aktuator an einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine gezeigt, mit einem nicht dargestellten Turbolader und mit einer Abgasrückführleitung 1 zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung 2 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, mit einem nicht dargestellten Abgasrückführkühler, mit einem nicht dargestellten und als Flatterventil ausgebildeten Abgasrückführventil zum Steuern der Abgasrückführleitung 1, wobei die Abgasrückführleitung 1 einen in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases nach dem Flatterventil und dem Abgasrückführkühler und vor dem Sammler 8 in die Frischluftleitung 2 ragenden Endabschnitt 4 mit einer axial offenen Mündungsöffnung 5 aufweist. Durch Variation des Neigungswinkels α kann die Saugwirkung, der Gesamtdruckverlust und die Vermischung von Abgas und Frischluft variiert werden. Dies kann mit oder ohne gleichzeitige Variation der Einragtiefe x erreicht werden.
  • In 4 wird eine Abgasrückführeinrichtung mit weiter erhöhter Saugwirkung auf das zurückgeführte Abgas durch den vergrößerten Winkel α2 gegenüber der Darstellung in 3 an einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine gezeigt, mit einem nicht dargestellten Turbolader und mit einer Abgasrückführleitung 1 zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung 2 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, mit einem nicht dargestellten Abgasrückführkühler, mit einem nicht dargestellten und als Flatterventil ausgebildeten Abgasrückführventil zum Steuern der Abgasrückführleitung 1, wobei die Abgasrückführleitung 1 einen in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases nach dem Flatterventil und dem Abgasrückführkühler und vor dem Sammler 8 in die Frischluftleitung 2 ragenden Endabschnitt 4 mit einer axial offenen Mündungsöffnung 5 aufweist.
  • 5 zeigt ein Abgasrohr mit einem vorteilhaftem schrägen Austritt des rückgeführten Abgases in der Frischluftleitung 2 einer Abgasrückführeinrichtung mit Aktuator an einer Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem nicht dargestellten Turbolader und mit einer Abgasrückführleitung 1 zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung 2 der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, mit einem nicht dargestellten Abgasrückführkühler, mit einem nicht dargestellten als Flatterventil ausgebildeten Abgasrückführventil zum Steuern der Abgasrückführleitung 1, wobei die Abgasrückführleitung 1 einen in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases nach dem Flatterventil und dem Abgasrückführkühler und vor dem Sammler 8 in die Frischluftleitung 2 ragenden Endabschnitt 4 mit einer axial offenen Mündungsöffnung 5 aufweist. Durch Variation der Geometrie des schrägen Austritts kann die Saugwirkung, der Gesamtdruckverlust und die Vermischung von Abgas und Frischluft variiert werden. Dies kann mit oder ohne gleichzeitige Variation der Einragtiefe x und/oder des Neigungswinkels α erreicht werden.
  • In 6 wird die Innenkontur einer beispielhaften Ausführung mit abgeschrägtem Abgasrohr, das in die Frischluftleitung 2 ragt, dargestellt.
  • 7 zeigt die Ergebnisse der in 6 gezeigten beispielhaften Ausführung aus der Computational-Fluid-Dynamics-Simulation in Abhängigkeit der Einragtiefe des Abgasrohres in der Frischluftleitung 2 in Millimetern. Der oben beschriebene Einfluss der Einragtiefe x und der Geometrie des Austritts (schräg/gerade) auf die Saugwirkung (Abgasmassenstrom) und den Gesamtdruckverlust (Totaldruckverlust) sind deutlich zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasrückführleitung
    2
    Frischluftleitung
    3
    Abgasrückführventil
    4
    Endabschnitt
    5
    Mündungsöffnung
    6
    Stelleinrichtung
    7
    Hülse
    8
    Sammler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1875061 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und mit wenigstens einer Abgasrückführleitung (1) zum Einleiten von Abgas in eine Frischluftleitung (2) der Brennkraftmaschine, wobei die wenigstens eine Abgasrückführleitung (1) einen in Strömungsrichtung des rückzuführenden Abgases in die Frischluftleitung (2) ragenden Endabschnitt (4) mit einer axial offenen Mündungsöffnung (5) aufweist.
  2. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (1) eine Stelleinrichtung (6) zum axialen Verstellen der Hülse (7) relativ zur Frischluftleitung (2) aufweist.
  3. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (1) bzw. ihr Endabschnitt (4) in der Frischluftleitung (2) axial verstellbar ausgeführt ist.
  4. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasrückführleitung (1) eine Stelleinrichtung (6) zum Verstellen des Anstellwinkels der Hülse (7) relativ zur Strömungslängsachse der Frischluftleitung (2) aufweist.
  5. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftleitung (2) innen einen konstanten Querschnitt aufweist.
  6. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abgasrückführleitung (1) im Bereich ihrer Mündungsöffnung (5) von der Frischluftleitung (2) vollständig umhüllt ist.
  7. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Turbolader aufweist.
  8. Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Abgasrückführkühler aufweist.
  9. Verfahren zur Entwicklung einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.
DE102016010582.8A 2016-09-02 2016-09-02 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Active DE102016010582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010582.8A DE102016010582B4 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016010582.8A DE102016010582B4 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016010582A1 true DE102016010582A1 (de) 2018-03-08
DE102016010582B4 DE102016010582B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=61198000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016010582.8A Active DE102016010582B4 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016010582B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016419A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Eaton Intelligent Power Limited Egr ejector system
US20220275776A1 (en) * 2019-07-11 2022-09-01 Eaton Intelligent Power Limited Egr ejector and control system for egr ejector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60015998T2 (de) 1999-08-23 2006-03-02 Motortestcenter Mtc Ab Vorrichtung zum Transfer von Auspuffgasen vom Auslasssammelrohr einer aufgeladenen Verbrennungs-Kraftmaschine zu deren Einlassleitung
EP1875061B1 (de) 2005-04-29 2009-05-13 Mahle International GmbH Abgasrückführeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923665B2 (ja) 1998-09-22 2007-06-06 日野自動車株式会社 過給エンジンのegr装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60015998T2 (de) 1999-08-23 2006-03-02 Motortestcenter Mtc Ab Vorrichtung zum Transfer von Auspuffgasen vom Auslasssammelrohr einer aufgeladenen Verbrennungs-Kraftmaschine zu deren Einlassleitung
EP1875061B1 (de) 2005-04-29 2009-05-13 Mahle International GmbH Abgasrückführeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016419A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Eaton Intelligent Power Limited Egr ejector system
CN112585343A (zh) * 2018-07-20 2021-03-30 伊顿智能动力有限公司 Egr喷射器系统
US20220275776A1 (en) * 2019-07-11 2022-09-01 Eaton Intelligent Power Limited Egr ejector and control system for egr ejector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016010582B4 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857234C2 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung
EP2728156B1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3092385B1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
DE10019437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken
EP2456969B1 (de) Brennkraftmaschine und frischluftanlage
DE102012112396A1 (de) Abgasführungsabschnitt für eine Turbine und Verfahren zur Regelung einer Turbine
DE102013224792A1 (de) Abgasrückführventil
DE102015121617A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10042933A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Gehäuses einer Fluggasturbine
DE102016010582A1 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3237337A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112012005656B4 (de) Abgasrückführungsventil
DE112015003873B4 (de) Motorauslasssystem und einstellbares, verlustarmes ventil zur bereitstellung einer hochdruckschleifen-abgasrückführung
DE102014005212A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102010031902B4 (de) Verbrennungsmotorbaugruppe mit einem Ventil zum Regeln einer Luftströmung und ein solches Drosselventil
DE102015121616B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007045622B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Ansaugdrucks einer Verbrennungsmaschine
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
AT522319B1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellenfahrzeug
DE10202612A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für einen Luftansaugrohrabschnitt
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE932572C (de) Verfahren zur Erhoehung des Gasdrucks in Gasleitungen und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2829956A1 (de) Abgasrueckfuehrungsventil fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen betrieb
DE102017120236B4 (de) Staudruckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final