DE102016009288A1 - Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter und Fluidfilter - Google Patents

Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter und Fluidfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102016009288A1
DE102016009288A1 DE102016009288.2A DE102016009288A DE102016009288A1 DE 102016009288 A1 DE102016009288 A1 DE 102016009288A1 DE 102016009288 A DE102016009288 A DE 102016009288A DE 102016009288 A1 DE102016009288 A1 DE 102016009288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bypass valve
filter
fluid
valve device
particle trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016009288.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florentin Van Uffelen
Matthias Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102016009288.2A priority Critical patent/DE102016009288A1/de
Publication of DE102016009288A1 publication Critical patent/DE102016009288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/103Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/36Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements with bypass means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umgehungsventileinrichtung (33) für einen Fluidfilter (10), insbesondere für Kraftstoff oder Öl, umfassend ein Umgehungsventil (34) mit einem Ventilkörper (36) mit einer Dichtfläche (42), die einen Ventildurchlass (44) begrenzt, und mit einem Verschlussteil (46), das zwischen einer den Ventildurchlass (44) verschließenden Dichtstellung und einer den Ventildurchlass (44) freigebenden Öffnungsstellung verstellbar ist. Das Verschlussteil (46) liegt mittels eines Vorspannelements (48) an der Dichtfläche (43) des Ventilkörpers (36) in Dichtstellung vorgespannt dichtend an. Die Umgehungsventileinrichtung (33) weist erfindungsgemäß eine Partikelfalle (54) auf, die im Betriebszustand der Umgehungsventileinrichtung (34) auf einer Hochdruckseite H des Umgehungsventils (34) in Lotrichtung zumindest abschnittsweise unterhalb der Dichtfläche (42) angeordnet ist, um sich aus dem Fluid schwerkraftbedingt absetzende Partikel aufzunehmen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Fluidfilter (10) mit einer solchen Umgehungsventileinrichtung (33).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter, insbesondere für Kraftstoff oder Öl, umfassend ein Umgehungsventil mit einem Ventilkörper und mit einer Dichtfläche, die einen Ventildurchlass begrenzt. Ein Verschlussteil ist relativ zur Dichtfläche zwischen einer den Ventildurchlass verschließenden Dichtstellung und einer den Ventildurchlass freigebenden Öffnungsstellung verstellbar. Das Umgehungsventil weist ein Vorspannelement auf, mittels dessen das Verschlussteil an der Dichtfläche des Ventilkörpers in seiner Dichtstellung vorgespannt dichtend anliegt.
  • Stand der Technik
  • Fluidfilter, insbesondere Öl- oder Kraftstofffilter, sind häufig mit einem Umgehungsventil versehen, um unerwünschte Druckspitzen auf der Rohseite des Filterelements abzuleiten. Bei einer Verstopfung des Filtermediums steigt der rohseitige Fluiddruck im Filterbetrieb an. Das Überdruckventil soll sich bei Erreichen bzw. Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Differenzdrucks zwischen der Rohseite und der Reinseite des Filtermediums zuverlässig öffnen und unter Umgehung des Filtermediums einen sogenannten Bypasstrom des Fluids von der Roh- zur Reinseite des Filterelements ermöglichen, damit der Fluidfilter keinen Schaden nimmt. Ein Fluidfilter mit einem solchen Umgehungsventil ist beispiesweise aus der DE 10 2004 004 103 A1 bekannt.
  • Im normalen Filterbetrieb können sich im Fluid enthaltene Verunreinigungen, insbesondere Partikel, im Bereich des Umgehungsventils absetzen und eine Sedimentationsschicht bilden. Bei einer Aktivierung des Umgehungsventils besteht dann die Gefahr, dass die auf der Rohseite, d. h. hochdruckseitig, sedimentierten Verunreinigungen vom ungefilterten Fluid mehr oder minder schlagartig auf die niederdruckseitige Reinseite des Filterelements mitgerissen werden. Die Gefahr einer Beschädigung nachgeschalteter Aggregate wird dadurch deutlich erhöht. Dies kann beispielsweise beim Kaltstart eines Verbrennungsmotors zu einem gefährlichen Eintrag von im Schmieröl enthaltenen Verschmutzungen in den Verbrennungsmotor führen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Umgehungsventileinrichtung sowie einen Fluidfilter mit einer solchen Umgehungsventileinrichtung derart weiterzubilden, dass die Gefahr des Eintrags von auf der Rohseite bzw. hochdruckseitig sedimentierten Verunreinigungen reduziert ist.
  • Die die Umgehungsventileinrichtung betreffende Aufgabe wird durch eine Umgehungsventileinrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Der erfindungsgemäße Fluidfilter weist die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale auf. Weiterbildungen der Erfindung sind in der Beschreibung und in den Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Umgehungsventileinrichtung umfasst ein Umgehungsventil mit einem Ventilkörper, der eine Dichtfläche aufweist, welche einen Ventildurchlass begrenzt. Ein Verschlussteil mit einem Dichtabschnitt ist relativ zur Dichtfläche zwischen einer den Ventildurchlass verschließenden Dichtstellung und einer den Ventildurchlass freigebenden Öffnungsstellung verstellbar. Das Umgehungsventil weist ein Vorspannelement auf, um das Verschlussteil in seiner Dichtstellung gegen die Dichtfläche des Ventilkörpers vorzuspannen. Das Verschlussteil kann somit druckgesteuert entgegen der dem Vorspannelement innewohnenden Elastizität aus der Dichtstellung in die Freigabestellung überführt werden. Die Umgehungsventileinrichtung weist erfindungsgemäß eine Partikelfalle auf, die im Betriebszustand der Umgehungsventileinrichtung auf einer Hochdruckseite der Umgehungsventileinrichtung (in Lotrichtung) zumindest abschnittsweise unterhalb der Dichtfläche angeordnet ist, um sich aus dem Fluid schwerkraftbedingt absetzende Partikel aufzunehmen. Dadurch kann der Bildung einer hochdruckseitigen, d. h. dem Umgehungsventil fluidisch vorgeschaltet angeordneten, Sedimentationsschicht, die beim Öffnen des Umgehungsventils vom Fluid angeströmt und mitgerissen werden könnte, entgegengewirkt werden.
  • Die Partikelfalle kann erfindungsgemäß eine Einlassöffnung aufweisen, die umfangsseitig zumindest abschnittsweise durch eine Schrägfläche begrenzt ist. Durch die Schrägfläche können die sedimentierenden Partikel der Einlassöffnung und damit der Partikelfalle nochmals sicherer zugeführt werden. Einer Sedimentationsschicht, die beim Öffnen des Umgehungsventils von dem Fluid unmittelbar angeströmt und mitgerissen werden kann, kann dadurch nochmals zuverlässiger entgegengewirkt werden. Die Schrägfläche schließt im Betriebseinsatz der Umgehungsventileinrichtung vorzugsweise mit dem Lot einen spitzen Winkel ein. Die Schrägfläche kann erfindungsgemäß ringförmig ausgeführt sein und so konusförmig bzw. trichterförmig ausgebildet sein. Nach der Erfindung kann die Schrägfläche auch gewölbt sein. Wesentlich ist, dass sich die sedimentierenden Partikel schwerkraftbedingt an der Schrägfläche entlang in Richtung auf die Einlassöffnung der Partikelfalle bewegen können.
  • Eine nochmals verbesserte Zwangsführung der Partikel kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass die Schrägfläche mit mehreren Nuten versehen ist, die sich (in radialer Richtung) jeweils zur Einlassöffnung der Partikelfalle hin erstrecken. Sammeln sich die Partikel in den Nuten an, so können sich diese dort zu größeren Agglomeraten zusammenlagern, die sich an der Schrägfläche entlang leichter in Richtung der Einlassöffnung der Partikelfalle bewegen können.
  • Die Partikelfalle weist nach der Erfindung vorzugsweise einen gegenüber der Einlassöffnung erweiterten Sammelraum auf. Der Sammelraum weist mit anderen Worten einen Innendurchmesser bzw. Innenquerschnitt auf, der größer als ein lichter Durchgangsquerschnitt der Einlassöffnung ist. Dadurch kann eine Aufwirbelung bzw. ein unerwünschtes Mitreißen der im Sammelraum der Partikelfalle angeordneten Verunreinigungen beim Öffnen des Umgehungsventils entgegengewirkt werden.
  • Die Partikelfalle weist neben der vorgenannten Einlassöffnung ihres Sammelraums bevorzugt keine weitere Öffnung auf. Dadurch kann einerseits die Gefahr einer möglichen Leckage der in der Partikelfalle angeordneten Verunreinigungen, insbesondere auf die Reinseite des Fluidfilters, verhindert werden. Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen entfallen. Darüber hinaus kann aber auch einem retrograden Einströmen eines Fluids in die Partikelfalle entgegengewirkt werden, wodurch der Gefahr eines unerwünschten Austrags der in der Partikelfalle gefangenen Verunreinigungen über das Umgehungsventil nochmals zuverlässiger entgegengewirkt werden kann.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Partikelfalle zumindest teilweise durch das Verschlussteil des Umgehungsventils gebildet. So kann insbesondere der vorgenannte Sammelraum der Partikelfalle innerhalb des Verschlussteils ausgebildet sein. Das Verschlussteil ist in diesem Fall mithin als ein Hohlkörper ausgeführt. Das Verschlussteil kann darüber hinaus (oberseitig) die vorgenannte Schrägfläche ausbilden. Die Schrägfläche kann an einen Dichtungsabschnitt, mit dem das Verschlussteil in Dichtstellung an der Dichtfläche anliegt, angrenzen bzw. in diesen übergehen. Alternativ kann die Schrägfläche auch unmittelbar durch den Ventilkörper ausgebildet sein.
  • Die Einlassöffnung der Partikelfalle ist nach der Erfindung in Lotrichtung zumindest abschnittsweise unterhalb der Dichtfläche des Ventilkörpers angeordnet, um den die Dichtfläche umgebenden Bereich zuverlässig von sedimentierten Partikeln freizuhalten.
  • Besonders bevorzugt ist die Einlassöffnung in Richtung einer zur Bewegungsachse des Verschlussteils radialen Richtung innerhalb der Dichtfläche angeordnet bzw. zu dieser seitlich versetzt angeordnet, um die Dichtfläche vollumfänglich von Partikeln freizuhalten.
  • Der erfindungsgemäße Fluidfilter kann insbesondere zum Filtern von Kraftstoff oder Öl vorgesehen sein. Der Fluidfilter weist ein Filtergehäuse mit einem darin angeordneten Filterelement und mit einer vorstehend erläuterten Umgehungsventileinrichtung auf, durch das eine Bypasströmung von einer dem Filterelement fluidisch vorgeschalteten Rohseite des Fluids zu einer dem Filterelement fluidisch nachgeschalteten Reinseite ermöglicht ist. Dadurch kann im Bedarfsfall ein Druckausgleich zwischen der Rohseite und der Reinseite geschaffen werden.
  • Die Partikelfalle kann im Filterbetrieb des Fluidfilters in Richtung der Längsachse des Filterelements zumindest abschnittsweise oberhalb des Filterelements angeordnet sein.
  • Die Partikelfalle kann nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung auch zumindest teilweise durch das Filtergehäuse gebildet sein. In diesem Fall kann beispielsweise der vorgenannte Sammelraum der Partikelfalle durch eine Einbuchtung des Filtergehäuses gebildet sein. Eine solche Einbuchtung kann mit geringem fertigungstechnischen Aufwand durch ein Tiefziehen des Filtergehäuses oder auch beim Spritzgießen des Filtergehäuses erzeugt werden. Die vorstehend erläuterte Schrägfläche der Partikelfalle kann nach der Erfindung insbesondere durch ein Führungs- bzw. Trichterelement gebildet sein, das am Filtergehäuse befestigt, insbesondere eingepresst, ist. Das Trichterelement kann alternativ auch mit dem Filtergehäuse verschweißt sein. Die Schrägfläche der Partikelfalle kann sich zumindest abschnittsweise in die Einbuchtung des Gehäuses hineinerstrecken. In diesem Fall ist das Trichterelement zumindest teilweise innerhalb des Sammelraums angeordnet.
  • Der Fluidfilter kann erfindungsgemäß als ein sogenannter Wechselfilter (= Wechelfilterpatrone) ausgebildet sein, bei dem das Filtergehäuse und das Filterelement eine gemeinsam handhabbare Baueinheit bilden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsformen sind rein beispielhaft zu verstehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters mit einem Umgehungsventil und einer dem Umgehungsventil hochdruckseitig vorgeschalteten Partikelfalle; und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fluidfilters mit Umgehungsventil und Partikelfalle.
  • 1 zeigt einen Fluidfilter 10 mit einem öffenbaren Filtergehäuse 12 mit einer Längsachse 14, das einen Filtertopf 16 und einen mit dem Filtertopf 16 verschraubten Gehäusedeckel 18 aufweist. Das Filtergehäuse 12 weist einen in 1 nicht näher dargestellten Einlass für das zu filternde Fluid und einen Auslass für das gefilterte Fluid auf. Innerhalb des Filtergehäuses 12 ist ein Filterelement 20 angeordnet, das hier beispielhaft als Rundfilterelement ausgeführt ist. Das Filterelement 20 umfasst ein Filtermedium 22, das ringförmig um die Längsachse 24 des Filterelements 20 herum angeordnet ist. Das Filtermedium 22 kann insbesondere als ein sternförmig gefalteter Filterbalg ausgeführt sein. Die Längsachse 24 des Filterelements 20 fällt hier mit der Längsachse 14 des Fluidfilters 10 zusammen. Das Filtermedium 22 kann stirnseitig jeweils an einer Endscheibe 26 fluiddicht befestigt sein. Das Filtermedium 22 ist von dem zu filternden Fluid in einer zur Längsachse 22 radialen Richtung von außen nach innen, d. h. von einer äußeren Rohseite 28 zu einer inneren Reinseite 30 des Filterelements 20, durchströmbar. Die Rohseite 28 bildet somit eine Hochdruckseite H und die Reinseite 30 eine Niederdruckseite N des Filterelements 20. Zur radial innenseitigen Abstützung des Filtermediums dient hier ein gitterförmiges Stützrohr 32.
  • Das Filterelement 20 weist für den Fall eines übermäßigen Druckanstiegs auf der Rohseite 28 des Filterelements 20, wie dies etwa im Falle einer Verblockung des Filtermediums 22 durch einen Filterkuchen, oder durch eine stark erhöhte Viskosität der zu filternden Flüssigkeit auftreten kann, eine Umgehungsventileinrichtung 33 mit einem Umgehungsventil 34 auf. Durch das Umgehungsventil 34 kann somit – druckabhängig – ein Bypassstrom des ungefilterten Fluids von der Rohseite 28 zur Reinseite 30 des Filterelements 20 geschaffen werden, der das Filtermedium 22 umgeht.
  • Das Umgehungsventil 34 weist einen Ventilkörper 36 auf, der hier über ein Radialdichtungselement 38 an einem stutzenartigen Axialfortsatz 40 des Stützrohrs 32 des Filterelements 20 gelagert ist. Es versteht sich, dass der Ventilkörper 36 auch in anderer Weise bzw. an anderer Stelle am Filterelement 20 befestigt, insbesondere verrastet gehalten, sein kann.
  • Der Ventilköper 36 weist eine Dichtfläche 42 auf, die einen hier kreisförmig ausgeführten Ventildurchlass 44 begrenzt. Ein Verschlussteil 46 dient dazu, den Ventildurchlass 44 zu verschließen. Das Verschlussteil 46 ist diesbezüglich mit einem Vorspannelement 48 versehen, durch das das Verschlussteil 46 in seiner Dichtstellung mit einem Dichtabschnitt 50 an der Dichtfläche 42 des Ventilkörpers 36 vorgespannt dichtend anliegt. Das Verschlussteil 46 ist bei Überschreiten eines vorgegebenen Fluiddrucks auf der Hochdruckseite H in Richtung einer Bewegungsachse 52, die hier mit der Längsachse 24 des Filterelements 20 zusammenfällt, zwischen der gezeigten Verschlussstellung und einer den Ventildurchlass fluidisch freigebenden Öffnungsstellung verschiebbar gelagert. In seiner Öffnungsstellung ist das Verschlussteil 44 somit von der Dichtfläche 42 des Ventilkörpers 36 in axialer Richtung beabstandet angeordnet. Das Umgehungsventil ist in Öffnungsstellung in Richtung der Längsachse 24 des Filterelements sowie der Bewegungsachse 52 des Verschlussteils 46 in einer axialen Richtung von oben nach unten durchströmbar.
  • Im normalen Betriebseinsatz des Fluidfilters 10 ist das Umgehungsventil 34 geschlossen und wird somit von dem rohseitig angeordneten Fluid weder angeströmt noch durchströmt. Dadurch können sich im Fluid enthaltene partikuläre Verunreinigungen schwerkraftbedingt nach unten in Richtung des Umgehungsventils absetzen (sedimentieren). Dies birgt grundsätzlich die Gefahr des Entstehens einer dem Umgehungsventil 34 fluidisch vorgeschaltet bzw. bei der hier gezeigten Ausführungsform auch unmittelbar auf dem Umgehungsventil 34 angeordneten Sedimentationsschicht, die im Falle eines Öffnens des Umgehungsventils 34 vom Fluid in die Reinseite 30 des Filterelements eingetragen werden könnte. Dadurch können dem Fluidfilter (fluidisch) nachgeordnete Aggregate, im Falle eines Kraftstofffilters etwa das Kraftstoff-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors oder im Falle eines Ölfilters der Verbrennungsmotor selbst, beschädigt werden. Das Umgehungsventil 34 weist deshalb eine Partikelfalle 54 auf. Die Partikelfalle 54 umfasst einen Sammelraum 56 für Verunreinigungen mit einer Einlassöffnung 58, die mit der Hochdruckseite H bzw. der Rohseite 28 des Fluidfilters 10/Filterelements 20 fluidisch verbunden ist. Der Sammelraum 56 ist mit anderen Worten zur Hochdruckseite H hin offen ausgeführt. Die Einlassöffnung 58 der Partikelfalle 54 ist im Betriebszustand des Fluidfilters 10 in axialer Richtung unterhalb der Dichtfläche 42 angeordnet. Gemäß 1 kann die Einlassöffnung 58 darüber hinaus relativ zur Dichtfläche 42 des Ventilkörpers 36 nach radial innen versetzt angeordnet sein. Die Einlassöffnung 58 ist hier in radialer Richtung durch eine Schrägfläche 60 des Verschlussteils 46 begrenzt. Im Filterbetrieb des Fluidfilters 10 schließt die Schrägfläche 60 mit der im Filterbetrieb (ungefähr) lotrecht auszurichtenden Längsachse 14 des Filterelements 10 bzw. der Bewegungsachse 52 des Verschlussteils 46 zumindest abschnittsweise einen spitzen Winkel α ein. Der Winkel α beträgt vorzugsweise weniger als 75°, insbesondere zwischen 45° und 70°. Die Schrägfläche 60 kann sich vorteilhaft von dem Dichtabschnitt 50 des Verschlussteils 46 bis zur Einlassöffnung 58 der Partikelfalle 54 erstrecken. Die Schrägfläche 60 kann auch gewölbt, insbesondere konvex ausgeführt sein. Auch eine gestufte Schrägfläche 60 ist denkbar. Die Schrägfläche 60 ist zur Bewegungsachse 52 ringförmig ausgeführt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schrägfläche 60 mit anderen Worten eine konusförmige Trichterform auf. An der Schrägfläche 60 können Partikel schwerkraftbedingt sowie unterstützt durch die im Filterbetrieb ggf. auftretende Erschütterungen in Richtung der Einlassöffnung 58 der Partikelfalle 54 gleiten bzw. geführt werden. Sofern es sich bei dem zu filternden Fluid um Öl oder um Kraftstoff handelt, kann sich im Fluid enthaltenes Wasser der Schwerkraft folgend absetzen (sedimentieren) und somit ein Einfrieren des Umgehungsventils 34 verhindert werden.
  • Der Sammelraum 56 der Partikelfalle 54 weist neben der Einlassöffnung 58 keine weitere Öffnung auf, so dass in der Partikelfalle 54 gefangene Verunreinigungen dort dauerhaft verbleiben. Darüber hinaus weist der Sammelraum 56 einen Innendurchmesser 62 auf, der größer ist, als eine lichte Durchgangsweite 64 der Einlassöffnung 58. Der Sammelraum 56 ist mithin gegenüber der Einlassöffnung 58 erweitert. Insgesamt kann dadurch ein unerwünschtes Austreten der im Sammelraum angeordneten Partikel bzw. Verunreinigungen, insbesondere bei einer Aktivierung des Umgehungsventils 34, zuverlässig vermieden werden. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Umgehungsventil 34 mitsamt der Partikelfalle 54 rein beispielhaft in axialer Richtung zumindest abschnittsweise oberhalb des Filterelements 20 und mit dem Filterelement 20 koaxial zur Längsachse 14 des Fluidfilters 10 angeordnet. Es versteht sich, dass das Umgehungsventil 34 mitsamt der Partikelfalle 54 je nach Bauform des Filterelements auch an anderer Stelle positioniert sein kann.
  • In 2 ist ein weiterer Fluidfilter 10 mit einer Umgehungsventileinrichtung 33 gezeigt, deren Umgehungsventil 34 bei in Öffnungsstellung angeordnetem Verschlussteil 46 vom rohseitig angeordneten Fluid in axialer Richtung von unten nach oben durchströmbar ist. Die Partikelfalle 54 ist in Richtung der Längsachse 24 des Filterelements 20 unterhalb des Filterelements 20 und der Dichtfläche 42 des Umgehungsventils 34 bodenseitig am Filtergehäuse 12 angeordnet. Der Sammelraum 56 der Partikelfalle 54 ist hier beispielhaft durch eine bodenseitige Einbuchtung 66 des Filtergehäuses 12 gebildet. Der Sammelraum 56 ist mithin teilweise durch das Filtergehäuse 12 unmittelbar begrenzt. Dies kann fertigungstechnisch beispielsweise durch ein entsprechendes Tiefziehen des Filtergehäuses 12 oder auch durch eine entsprechende Ausformung des Filtergehäuses 12 beim Spritzgießen erreicht werden. Am Filtergehäuse 12 ist ein trichterförmiges Führungselement 68 befestigt, das oberseitig die Schrägfläche 60 bildet. Das Führungselement 68 kann am Filterelement insbesondere angeformt, angeschweißt oder eingepresst sein. Das Führungselement 68 begrenzt die Einlassöffnung 58 der Partikelfalle 54 und erstreckt sich in den Sammelraum 56 der Partikelfalle 54 hinein.
  • Die erfindungsgemäße Umgehungsventilanordnung ist für als Wechselfilter ausgebildete Fluidfilter gleichermaßen geeignet. Insoweit können auch die beiden in den 1 und 2 gezeigten Filterelemente jeweils als ein sogenannter Wechselfilter bzw. als Wechselfilterpatrone ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004004103 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Umgehungsventileinrichtung (33) für einen Fluidfilter (10), insbesondere für Kraftstoff oder Öl, umfassend: – ein Umgehungsventil (34) mit einem Ventilkörper (36) mit einer Dichtfläche (42), die einen Ventildurchlass (44) begrenzt; – ein Verschlussteil (46), das zwischen einer den Ventildurchlass (44) verschließenden Dichtstellung und einer den Ventildurchlass (44) freigebenden Öffnungsstellung verstellbar ist; – ein Vorspannelement (48), mittels dessen das Verschlussteil (46) an der Dichtfläche (43) des Ventilkörpers (36) in Dichtstellung vorgespannt dichtend anliegt; und – eine Partikelfalle (54), die im Betriebszustand des Umgehungsventils (34) auf einer Hochdruckseite H des Umgehungsventils (34) zumindest abschnittsweise unterhalb der Dichtfläche (42) angeordnet ist, um sich aus dem Fluid schwerkraftbedingt absetzende Partikel aufzunehmen.
  2. Umgehungsventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (54) eine Einlassöffnung (58) aufweist, die umfangsseitig zumindest abschnittsweise durch eine Schrägfläche (60) begrenzt ist.
  3. Umgehungsventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (60) zumindest abschnittsweise konusförmig ausgebildet ist.
  4. Umgehungsventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (54) einen gegenüber der Einlassöffnung (58) erweiterten Sammelraum (56) für Partikel aufweist.
  5. Umgehungsventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (54) neben der Einlassöffnung (58) keine weitere Öffnung aufweist.
  6. Umgehungsventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (54) zumindest teilweise durch das Verschlussteil (46) des Umgehungsventils (34) gebildet ist.
  7. Umgehungsventileinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (58) der Partikelfalle (54) relativ zur Dichtfläche (42) in einer zur Bewegungsachse (52) des Verschlussteils (46) radialen Richtung nach innen versetzt angeordnet ist.
  8. Fluidfilter (10), insbesondere für Kraftstoff oder Öl, umfassend ein Filtergehäuse (12) mit einem darin angeordneten Filterelement (20) mit einem Filtermedium (22) und eine Umgehungsventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch die eine Bypassströmung des Fluids von einer dem Filtermedium fluidisch vorgeschalteten Rohseite (28) zu einer dem Filtermedium (22) fluidisch nachgeschalteten Reinseite (30) des Filterelements (20) ermöglicht ist.
  9. Fluidfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (54) des Umgehungsventils (34) zumindest teilweise durch das Filtergehäuse (12) gebildet ist.
  10. Fluidfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (12) eine Einbuchtung aufweist, die einen Sammelraum (56) der Partikelfalle (54) bildet.
  11. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schrägfläche (60) der Partikelfalle (54) zumindest abschnittsweise in die Einbuchtung des Gehäuses (12) hineinerstreckt.
  12. Fluidfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (60) durch ein Führungselement (68) gebildet ist, das am Filtergehäuse (12) im Presssitz gehalten angeordnet oder mit diesem verschweißt ist.
  13. Fluidfilter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidfilter (10) als ein Wechselfilter ausgebildet ist.
DE102016009288.2A 2016-08-02 2016-08-02 Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter und Fluidfilter Withdrawn DE102016009288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009288.2A DE102016009288A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter und Fluidfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009288.2A DE102016009288A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter und Fluidfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016009288A1 true DE102016009288A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=59256088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016009288.2A Withdrawn DE102016009288A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter und Fluidfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016009288A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835212A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Mann & Hummel Filter Filter
DE10052101A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter mit einem im Stützrohr des Filtereinsatzes angeordneten Ventil
DE102004004103A1 (de) 2004-01-27 2005-08-11 Siemens Ag Zur Anordnung in einer Kraftstoff-Fördereinheit vorgesehenes Rückschlagventil
US20140069874A1 (en) * 2010-09-21 2014-03-13 37 Degree Filters Inc Method of filtering a liquid with a filter assembly having a primary and a secondary filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835212A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Mann & Hummel Filter Filter
DE10052101A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter mit einem im Stützrohr des Filtereinsatzes angeordneten Ventil
DE102004004103A1 (de) 2004-01-27 2005-08-11 Siemens Ag Zur Anordnung in einer Kraftstoff-Fördereinheit vorgesehenes Rückschlagventil
US20140069874A1 (en) * 2010-09-21 2014-03-13 37 Degree Filters Inc Method of filtering a liquid with a filter assembly having a primary and a secondary filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762219B1 (de) Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft
EP2881156B1 (de) Filterelement mit einem Bypasskanal sowie Filteranordnung mit einem Filterelement
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
EP2865433A2 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium, insbesondere Dieselkraftstoff
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE202008001534U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102006036943A1 (de) Filtervorrichtung
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
DE102015003165A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement
DE212015000200U1 (de) Filterelement und Filteranordnung zur Trennung von Fluiden
DE102015003162A1 (de) Kraftstofffiltereinsatz mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie Kraftstofffilter
DE102016012328A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
EP3067102B1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
DE102012019862A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kraftstoff- oder Ölfilter
DE102015003163A1 (de) Kraftstofffiltereinsatz und Kraftstofffilter mit einem Vor- und einem Hauptfilterelement sowie mit einer Wasserabscheideeinheit
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102013210065A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2011039013A1 (de) Filtereinrichtung
DE102016009288A1 (de) Umgehungsventileinrichtung für einen Fluidfilter und Fluidfilter
WO2018146102A1 (de) Fluidfilter mit einem filtereinsatz mit einem vor- und einem hauptfilterelement
DE102017004275A1 (de) Filterelement zur Flüssigkeitsfiltration
DE102020124605A1 (de) Ölfilter mit Filterumgehungsventil und Filterumgehungsventil
DE102015224138A1 (de) Filter
DE102009014428B4 (de) Auswechselbarer Flüssigkeitsfilter mit Verschließeinrichtung
DE102015003756A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee