DE102016007023A1 - Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen - Google Patents

Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102016007023A1
DE102016007023A1 DE102016007023.4A DE102016007023A DE102016007023A1 DE 102016007023 A1 DE102016007023 A1 DE 102016007023A1 DE 102016007023 A DE102016007023 A DE 102016007023A DE 102016007023 A1 DE102016007023 A1 DE 102016007023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
encapsulated
manufacturing
air
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007023.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Deutsch
Volker Horinek
Leoni Pretzel
Nico Riede
Tobias Sänger
Karl Zimmerer
Christian Zöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016007023.4A priority Critical patent/DE102016007023A1/de
Publication of DE102016007023A1 publication Critical patent/DE102016007023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Herstellvorrichtung (H) für Brennstoffzellen, wobei zumindest ein Teilbereich (3.1) zumindest einer in einem Fertigungsraum (1) angeordneten Fertigungsanlage (3) gekapselt ist, wobei der gekapselte Teilbereich (3.1) mit einer Klimatisierungsanlage (2) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen.
  • Aus der DE 11 2008 001 580 T5 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Elektrodenmaterialverbundes und eine Brennstoffzelle bekannt. Die Vorrichtung bindet ein Elektrodenmaterial an jede von zwei Oberflächen einer kontinuierlich geförderten Elektrolytmembran. Dabei weist die Vorrichtung einen Zugentlastungsmechanismus auf, der eine Zugspannung der Elektrolytmembran in Bezug auf eine Förderrichtung senkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen weist einen Fertigungsraum mit zumindest einer Fertigungsanlage, insbesondere Verbindungsanlage, und einer Absaugvorrichtung auf, wobei zumindest ein Teilbereich der Fertigungsanlage gekapselt ist, wobei der gekapselte Teilbereich mit einer Klimatisierungsanlage gekoppelt ist.
  • Durch die Kapselung zumindest des Teilbereiches der Fertigungsanlage ist ein zu konditionierendes Volumen im Fertigungsraum wesentlich verringert, wodurch die Klimatisierungsanlage verkleinert werden kann.
  • Dadurch, dass durch die Kapselung das zu konditionierende Volumen verringert wird, können Kosten für eine Klimatisierung gesenkt werden.
  • Mittels der Kapselung zumindest des Teilbereiches der Herstellvorrichtung ist die Konditionierung der Herstellvorrichtung optimiert, wobei das zu konditionierende Volumen insbesondere auf ein maximal erforderliches Volumen begrenzt ist. Zudem sind eine Energieersparnis aufgrund des verringerten Volumens und eine Zeitersparnis aufgrund der schneller erreichten Konditionierung realisierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Fertigungsraum zur Herstellung von Brennstoffzellen nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch den Fertigungsraum mit einer Kapselung einer Anlage,
  • 3 schematisch den Fertigungsraum mit der gekapselten Anlage gemäß 2 und einer externen Luftzuführung,
  • 4 schematisch den Fertigungsraum mit einem gekapselten und einem nichtgekapselten Teilbereich der Anlage und
  • 5 schematisch den Fertigungsraum mit dem gekapselten und dem nichtgekapselten Teilbereich der Anlage sowie einer externen Luftzuführung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Fertigungsraum 1 mit einer Klimatisierungsanlage 2, eine beispielsweise als Verbindungsanlage ausgebildete Fertigungsanlage 3 mit einer Prozesseinheit 4 und eine Absaugvorrichtung 5 als Teil einer Herstellvorrichtung H für nicht näher dargestellte Brennstoffzellen nach dem Stand der Technik.
  • Zur Herstellung der Brennstoffzelle ist eine bestimmte Umgebungstemperatur sowie Umgebungsluftfeuchtigkeit erforderlich, welche mittels der Klimatisierungsanlage 2 in dem Fertigungsraum 1 einstellbar ist. Dazu ist der Klimatisierungsanlage 2 Umgebungsluft U von außerhalb des Fertigungsraumes 1 zuführbar. Die Umgebungsluft U ist mittels der Klimatisierungsanlage 2 konditionierbar, wobei die konditionierte Luft K dem Fertigungsraum 1 zuführbar ist.
  • Ein Volumen des gesamten Fertigungsraumes 1 ist mit der konditionierten Luft K gefüllt, wobei diese der Prozesseinheit 4 zuführbar ist, welche mit der Absaugvorrichtung 5 gekoppelt ist.
  • Die der Prozesseinheit 4 zugeführt konditionierte Luft K ist mittels der Absaugvorrichtung 5 aus dem Fertigungsraum 1 abführbar. In dem Fertigungsraum 1 befindet sich 100% konditionierte Luft K, welche mittels der Absaugvorrichtung 5 nach außerhalb des Fertigungsraumes 1 abführbar ist.
  • Um das zu konditionierende Volumen in dem Fertigungsraum 1 zu verringern und dadurch sowohl Energiekosten als auch Zeit für die Konditionierung einzusparen, ist in einer in 2 gezeigten Ausführungsform vorgesehen, die Fertigungsanlage 3 zu kapseln. Dabei befindet sich die Absaugvorrichtung 5 außerhalb einer Kapselung 6, in welcher die Fertigungsanlage 3 angeordnet ist. Alternativ kann sich die Absaugvorrichtung 5 auch innerhalb der Kapselung befinden.
  • Insbesondere ist die Fertigungsanlage 3 mittels eines Zeltes als Kapselung 6 in Bezug auf den Fertigungsraum 1 separiert, wobei zusätzlich oder alternativ auch eine andere geeignete Vorrichtung zur Kapselung 6 verwendet werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Klimatisierungsanlage 2 an dem Zelt als Kapselung 6 angeordnet oder ausgebildet, wobei sich in dem Fertigungsraum 1 befindliche Umgebungsluft U mittels der Klimatisierungsanlage 2 konditioniert und der gekapselten Fertigungsanlage 3 zugeführt wird.
  • Die sich in der Kapselung 6 befindende konditionierte Luft K ist mittels der Absaugvorrichtung 5 nach außerhalb des Fertigungsraumes 1 abführbar.
  • Alternativ zu der in Abfuhr der konditionierten Luft K aus der Kapselung 6 in die Umgebung außerhalb des Fertigungsraumes 1 ist es auch möglich, diese, wie in 2 durch den Pfeil K.1 angedeutet, innerhalb des Fertigungsraumes 1 abzuführen, wenn die konditionierte Luft vor der Abfuhr ausreichend gefiltert wird.
  • In einer weiteren, in 3 dargestellten Ausführungsform ist in Bezug auf die in 2 gezeigte Ausführungsform zusätzlich eine Zuführvorrichtung 7 vorgesehen, welche die Prozesseinheit 4 in der Kapselung 6 strömungstechnisch mit dem Fertigungsraum 1 verbindet. Dabei stellt die Zuführvorrichtung 7 eine externe Luftzuführung dar.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein sich in der Kapselung 6 befindendes Volumen konditionierbar, wobei mittels der Absaugvorrichtung 5 beispielsweise ungefähr 20% konditionierte Luft K und ca. 80% über die Zuführvorrichtung 7 der Kapselung 6 zugeführte Umgebungsluft U nach außerhalb des Fertigungsraumes 1 abführbar ist.
  • 4 zeigt die Herstellvorrichtung H für Brennstoffzellen, wobei nur ein Teilbereich 3.1 der Fertigungsanlage 3, insbesondere der Bereich, in welchem die Prozesseinheit 4 angeordnet ist, gekapselt ist.
  • Dabei sind der gekapselte Teilbereich 3.1 und ein nichtgekapselte Teilbereich 3.2 der Fertigungsanlage 3 für einen Teiletransfer miteinander verbunden, wobei durch die Verbindung ein geringer Luftaustausch stattfindet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird mittels der Absaugvorrichtung 5 im Wesentlichen nur, also 100%, konditionierte Luft K nach außerhalb des Fertigungsraumes 1 abgeführt.
  • In 5 ist die Herstellvorrichtung H gemäß 4 dargestellt, wobei zusätzlich an dem gekapselten Teilbereich 3.1 eine Zuführvorrichtung 7 zur Prozesszuführung von Umgebungsluft U angeordnet ist.
  • In diesem Fall ist mittels der Absaugvorrichtung 5 ein Anteil von beispielsweise ungefähr 20% konditionierter Luft K und 80% nicht konditionierter, also mittels der Zuführvorrichtung 7 zugeführter Umgebungsluft U nach außerhalb des Fertigungsraumes 1 abführbar.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, die mittels der Absaugvorrichtung 5 aus dem Fertigungsraum 1 abgeführte Prozesswärme anderen Prozessen, die einen Wärmebedarf aufweisen, zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich ist die Absaugung mittels der Absaugvorrichtung 5 derart vorzusehen, dass die Prozesswärme zumindest einer Prozesseinheit 4 im Fertigungsraum 1 zumindest einer weiteren Prozesseinheit 4 im Fertigungsraum 1, die einen Wärmebedarf aufweist, zugeführt wird, und erst nach dieser zumindest einen weiteren Prozesseinheit 4 die konditionierte Luft K und/oder Umgebungsluft U aus dem Fertigungsraum 1 abgesaugt wird. Somit wird die abgeführte Prozesswärme effizient genutzt, so dass die anderen Prozesse in Bezug auf eine Wärmezufuhr optimiert sind.
  • Auch in den Ausführungsbeispielen nach den 3 bis 5 ist es alternativ zum Herausführen der konditionierten Luft K bzw. der Umgebungsluft U aus dem Fertigungsraum 1 möglich, diese nach geeigneter Filterung innerhalb des Fertigungsraums 1 zu belassen, wie oben und in 2 dargestellt.
  • Mittels der Kapselung 6 ist eine Konditionierung von Umgebungsluft U mittels der Klimatisierungsanlage 2 der Herstellvorrichtung H für Brennstoffzellen optimiert.
  • Zudem wird dadurch, dass mittels der Absaugvorrichtung 5 weitestgehend mittels der Zuführungsvorrichtung 7 zugeführte Umgebungsluft U abgeführt wird, ein Volumendurchsatz zu konditionierender Luft K wesentlich verringert.
  • Eine derart ausgebildete Herstellvorrichtung H ist beispielsweise auch zur Herstellung anderer Produkte verwendbar, insbesondere für Produkte, deren Herstellung ebenfalls eine Klimatisierung erfordert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112008001580 T5 [0002]

Claims (6)

  1. Herstellvorrichtung (H) für Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (3.1) zumindest einer in einem Fertigungsraum (1) angeordneten Fertigungsanlage (3) gekapselt ist, wobei der gekapselte Teilbereich (3.1) mit einer Klimatisierungsanlage (2) gekoppelt ist.
  2. Herstellvorrichtung (H) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prozesseinheit (4) der Fertigungsanlage (3) mit einer Absaugvorrichtung (5) gekoppelt ist.
  3. Herstellvorrichtung (H) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesseinheit (4) mit einer Zuführvorrichtung (7) für Umgebungsluft (U) gekoppelt ist.
  4. Herstellvorrichtung (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein nichtgekapselter Teilbereich (3.2) und der gekapselte Teilbereich (3.1) der Fertigungsanlage (3) zumindest für einen Teiletransfer miteinander verbunden sind.
  5. Herstellvorrichtung (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der gekapselte Teilbereich (3.1) der Fertigungsanlage (3) mittels eines Zeltes als Kapselung (6) separierbar ist.
  6. Herstellvorrichtung (H) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesswärme aus mindestens einem Prozess für einen weiteren Prozess nutzbar ist.
DE102016007023.4A 2016-06-08 2016-06-08 Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen Withdrawn DE102016007023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007023.4A DE102016007023A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007023.4A DE102016007023A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007023A1 true DE102016007023A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007023.4A Withdrawn DE102016007023A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007023A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001580T5 (de) 2007-06-13 2010-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Elektrodenmaterialverbunds und Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001580T5 (de) 2007-06-13 2010-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Elektrodenmaterialverbunds und Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002165B3 (de) Verfahren zur Fixierung von Rundzellen mittels komprimierter Zellenfixierung und Zellenblock
DE102015210210A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Membranventils, sowie Diagnosesystem für ein Membranventil
EP3844834B1 (de) Verfahren zur steigerung der kaltstartfähigkeit sowie des lastaufschalt- und leistungsvermögens von brennstoffzellen bei gleichzeitiger sauerstoffabreicherung des systemabgases
DE102016007023A1 (de) Herstellvorrichtung für Brennstoffzellen
DE102016001580A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle
EP3083032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer modular aufgebauten produktionsanlage
Davidson Der Kongreß als repräsentative Institution
DE102019129905B3 (de) Intelligentes automatisches Formenwechselsystem und zugehöriges Verfahren
DE102016111562A1 (de) Filtermedium und Filtervorrichtung mit Ionenaustauschfunktion
DE102017217339A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Flügelstruktur
Kowol Technikentwicklung und Innovationsarbeit
DE102017207425A1 (de) Fertigungsmaschine und Verfahren zum Herstellen und Schneiden eines flachen metallischen Endloselements
DE102019121665B3 (de) Ausströmvorrichtung für einen Auslass einer Luftströmung in einen Innenraum eines Fahrzeugs
Mertelsmann Bearslayers. The Rise and Fall of the Latvian National Communists.= American University Studies. Series X: Political Science, 71
DE102021205570A1 (de) Säuberungssystem zum Entfernen von Fertigungsrückständen bei 3D-Druckbauteilen
DE102015118779A1 (de) Elektrischer Kontakt
Mersch Objekt und Kontingenz: Zur realistischen Wende in der zeitgenössischen Philosophie
DE102021131043A1 (de) Gebäudetechnische Anlage
DE2124291B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung qualitativ hochwertigen Zinkpulvers
DE102021125513A1 (de) Klimatisierungsanordnung und Maschine der Energiezellen produzierenden Industrie
DE102015222766A1 (de) Vorrichtung zum mischen von pet-fasern und kapok-fasern unter verwendung statischer elektrizität und verfahren zum mischen von pet-fasern und kapok-fasern unter verwendung derselben
LINDEMANN et al. CHRISTOPH BAUMBERGER BERNHARD
Kunstbeinschuh II. Kunstbeinversorgung.
DE102019112437A1 (de) Industrielle Fertigungseinrichtung zur Herstellung von Karosseriebauteilen von Kraftfahrzeugen
DE102022126545A1 (de) Entkoppelte, automatisierte leitungssatzfertigung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee