DE102016006808A1 - Fahrzeugbauteil - Google Patents

Fahrzeugbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016006808A1
DE102016006808A1 DE102016006808.6A DE102016006808A DE102016006808A1 DE 102016006808 A1 DE102016006808 A1 DE 102016006808A1 DE 102016006808 A DE102016006808 A DE 102016006808A DE 102016006808 A1 DE102016006808 A1 DE 102016006808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vehicle
vehicle component
components
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006808.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102016006808.6A priority Critical patent/DE102016006808A1/de
Publication of DE102016006808A1 publication Critical patent/DE102016006808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbauteil (1), umfassend mittels 3D-Druck hergestellte Verbindungsstücke (2, 3) und mittels dieser Verbindungsstücke (2, 3) miteinander verbundene Bauteilkomponenten (4). Erfindungsgemäß umfasst das Fahrzeugbauteil (1) mindestens ein inneres Verbindungsstück (2), welches ausschließlich mehrere Bauteilkomponenten (4) miteinander verbindet, und mindestens ein äußeres Verbindungsstück (3), welches mehrere Bauteilkomponenten (4) miteinander verbindet und zudem zumindest ein Verbindungselement (10) zum Verbinden des Fahrzeugbauteils (1) mit mindestens einem anderen Fahrzeugbauteil aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbauteil nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der WO 2015/175892 A1 beschrieben, ein als Space Frame ausgebildeter Fahrzeugrahmen bekannt, dessen Rohre durch Verbindungsstücke miteinander verbunden sind, die mittels 3D-Druck hergestellt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeugbauteil anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeugbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeugbauteil umfasst mittels 3D-Druck hergestellte Verbindungsstücke, auch als Knoten oder Knotenelemente bezeichnet, und mittels dieser Verbindungsstücke miteinander verbundene Bauteilkomponenten.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fahrzeugbauteil mindestens ein inneres Verbindungsstück, welches ausschließlich mehrere Bauteilkomponenten miteinander verbindet, und mindestens ein äußeres Verbindungsstück, welches mehrere Bauteilkomponenten miteinander verbindet und zudem zumindest ein Verbindungselement zum Verbinden des Fahrzeugbauteils mit mindestens einem anderen Fahrzeugbauteil, insbesondere mit einem Fahrzeugkarosserieteil, aufweist.
  • Zweckmäßigerweise weist das Fahrzeugbauteil mehrere innere und/oder mehrere äußere Verbindungsstücke auf.
  • Eine zweckmäßigerweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Anbindung des Fahrzeugbauteils an ein oder mehrere andere Fahrzeugbauteile, beispielsweise eine Einbindung des Fahrzeugbauteils in die Fahrzeugkarosserie, erfolgt ausschließlich über das äußere Verbindungsstück oder zweckmäßigerweise über die Mehrzahl äußerer Verbindungsstücke. Hierzu ist das zumindest eine Verbindungselement des jeweiligen äußeren Verbindungsstücks beispielsweise als zumindest ein Durchgangsloch für eine Verschraubung ausgebildet oder das Verbindungselement weist zumindest ein solches auf. Es können auch mehrere derartige Verbindungslöcher vorgesehen sein.
  • Das Fahrzeugbauteil ist vorzugsweise als ein Strukturbauteil einer solchen Fahrzeugkarosserie ausgebildet. Die mittels der Verbindungsstücke miteinander verbundenen Bauteilkomponenten sind zweckmäßigerweise rohrförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise sind sie als Halbzeuge ausgebildet. D. h. besonders vorteilhaft sind sie als rohrförmige Halbzeuge ausgebildet. Das Fahrzeugbauteil weist zweckmäßigerweise zwei äußere Verbindungsstücke in entlang seiner Längsachse gegenüberliegenden Endbereichen auf.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugbauteil ist zweckmäßigerweise in eine Gesamtstruktur, beispielsweise in eine Fahrzeugkarosserie, eingebunden oder einzubinden, wobei dann zweckmäßigerweise nur die äußeren Verbindungsstücke der Verbindung mit anderen Bestandteilen der Gesamtstruktur, beispielsweise der restlichen Fahrzeugkarosserie, dienen, während die inneren Verbindungsstücke und die miteinander verbundenen Bauteilkomponenten keine direkte feste Verbindung zu dieser Gesamtstruktur aufweisen, aber beispielsweise an dieser anliegen können.
  • Das Fahrzeugbauteil ist zweckmäßigerweise als ein Einzelbauteil einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet, beispielsweise als ein Träger, eine Strebe, ein Chassisteil oder eine Bodenstruktur, wobei dieses Einzelbauteil beispielsweise in eine Karosserierahmenstruktur einsetzbar oder mit dieser verbindbar bzw. eingesetzt und mit dieser verbunden ist. Somit handelt es sich bei dem Fahrzeugbauteil zweckmäßigerweise nicht um eine aus dem Stand der Technik bekannte Space-Frame-Fahrzeugrahmenstruktur.
  • Mittels 3D-Druck hergestellte Fahrzeugbauteile, insbesondere Strukturbauteile, sind konstruktiv derart ausgelegt, dass sie hinsichtlich eines minimalen Materialvolumens optimiert sind, um möglichst geringe Druckkosten zu erreichen, jedoch vorgegebene Belastbarkeitsanforderungen erfüllen. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung, bei welcher nicht das gesamte Fahrzeugbauteil mittels 3D-Druck hergestellt wird, sondern nur die Verbindungsstücke, und gezielt andere Bauteilkomponenten, insbesondere Halbzeuge, eingesetzt werden, welche mittels der Verbindungsstücke zum Fahrzeugbauteil verbunden werden, wird eine weitere Reduzierung der Druckkosten erreicht. Ermöglicht wird dieser Einsatz von Halbzeugen durch eine entsprechende Ausgestaltung der Verbindungsstücke, welche das Verbinden der Verbindungsstücke mit den anderen Bauteilkomponenten, welche insbesondere als Halbzeuge ausgebildet sind, ermöglicht. Diese Ausgestaltung der Verbindungsstücke wird nur mittels 3D-Druck erreicht. Dadurch werden stabile Verbindungen zwischen dem jeweiligen Verbindungsstück und der insbesondere als Halbzeug ausgebildeten jeweiligen Bauteilkomponente ermöglicht.
  • Somit werden durch die erfindungsgemäße Lösung, insbesondere durch die Verwendung von vorteilhafterweise als Halbzeuge ausgebildeten Bauteilkomponenten, die Möglichkeiten des 3D-Drucks erweitert. Zudem werden dadurch Druckkosten und somit Bauteilkosten des Fahrzeugbauteils reduziert. Als mittels der Verbindungsstücke zu verbindende Bauteilkomponenten können insbesondere kostengünstige Standardhalbzeuge verwendet werden. Die Verbindungsstücke können durch die Ausbildung mittels 3D-Druck hinsichtlich eines jeweils vorgesehenen Fügeverfahrens, mittels welchem sie mit den Bauteilkomponenten verbunden werden sollen, optimiert werden. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung sind beispielsweise auch Multi-Material-Konstruktionen aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellbar, um dadurch zum Beispiel Bauteileigenschaften des Fahrzeugbauteils zu verbessern, beispielsweise eine Gewichtsreduzierung und/oder eine Optimierung hinsichtlich einer Wärmeausdehnung und/oder Steifigkeit und/oder geringere Kosten und/oder eine bessere Korrosionsbeständigkeit zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Fahrzeugbauteils,
  • 2 schematisch eine Ausführungsform eines im Vergleich zu 1 wesentlich verbesserten Fahrzeugbauteils,
  • 3 schematisch eine perspektivische Darstellung beispielhafter Bauteilkomponenten,
  • 4 schematisch eine Darstellung beispielhafter Querschnittsformen Bauteilkomponenten, und
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines im Vergleich zu 1 wesentlich verbesserten Fahrzeugbauteils in einem Verbindungsbereich eines Verbindungsstücks und einer Bauteilkomponente.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen eines Fahrzeugbauteils 1. Dabei zeigt 2 ein gegenüber dem Fahrzeugbauteil 1 gemäß 1 wesentlich verbessertes Fahrzeugbauteil 1.
  • Die beiden Fahrzeugbauteile 1 weisen jeweils topologisch und/oder bionisch optimierte Strukturen auf, um vorgegebene Belastungsanforderungen zu erfüllen und dennoch ein möglichst geringes Materialvolumen zu erreichen, da auf diese Weise ein Gewicht des Fahrzeugbauteils 1 reduziert wird und zudem eine Kostenreduzierung erreicht wird. Beides ist im Fahrzeugbereich von großer Bedeutung.
  • Das in 1 dargestellte Fahrzeugbauteil 1 ist beispielsweise vollständig mittels 3D-Druck hergestellt. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass Druckkosten des 3D-Drucks relativ hoch sind, so dass die Herstellung des gesamten Fahrzeugbauteils 1 mittels 3D-Druck entsprechend kostenintensiv ist. Des Weiteren sind Bauteilgrößen mittels 3D-Druck hergestellter Fahrzeugbauteile 1 aufgrund verwendeter 3D-Druckvorrichtungen begrenzt, so dass eine Ausbildung insbesondere größerer Fahrzeugbauteile 1 vollständig mittels 3D-Druck nicht möglich ist.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist vorgesehen, nur Teilbereiche des Fahrzeugbauteils 1, genauer gesagt Verbindungsstücke 2, 3, auch als Knoten oder Knotenelemente bezeichnet, mittels 3D-Druck herzustellen und für die restlichen Teilbereiche des Fahrzeugbauteils 1 andere Bauteilkomponenten 4, insbesondere Halbzeuge, zu verwenden, welche mittels der Verbindungsstücke 2, 3 miteinander verbunden werden. Eine beispielhafte Ausführungsform eines auf diese Weise hergestellten Fahrzeugbauteils 1 ist in 2 gezeigt.
  • Um dies zu ermöglichen, ist, wenn erforderlich, die topologische und/oder bionische Struktur des Fahrzeugbauteils 1 abzuändern, um den Einsatz insbesondere von Halbzeugen als Bauteilkomponenten 4 und deren Verbindung mittels der Verbindungsstücke 2, 3 zu ermöglichen. Die vorzugsweise als Halbzeug ausgebildeten Bauteilkomponenten 4 können beispielsweise aus Kohlenstofffasern, Aluminium, Stahl, Kunststoff und/oder Magnesium ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei derartigen Halbzeugen um handelsübliche und somit kostengünstige Meterware. 3 zeigt beispielhaft mögliche als Bauteilkomponenten 4 geeignete Halbzeuge. Diese Bauteilkomponenten 4 sind zweckmäßigerweise jeweils als ein rohrförmiges Halbzeug ausgebildet. 4 zeigt beispielhaft eine Auswahl möglicher Querschnitte derartiger rohrförmiger Halbzeuge. Eine Auswahl eines jeweiligen Materials und/oder eines jeweiligen Querschnitts und/oder jeweiliger Abmessungen erfolgt beispielsweise entsprechend jeweiligen Anforderungen an das Fahrzeugbauteil 1.
  • Geeignete Halbzeuge werden zweckmäßigerweise hinsichtlich eines jeweiligen Lastfalls ausgewählt. Die Verbindungsbereiche zwischen den Verbindungsstücken 2, 3 und den als Halbzeug ausgebildeten Bauteilkomponenten 4 sind ebenfalls derart auszulegen, dass sie vorgegebenen Lasten standhalten und zudem einen kostengünstigen und stabilen Zusammenbau zum Fahrzeugbauteil 1 ermöglichen. Hierfür bietet der 3D-Druck weitreichende Möglichkeiten, um insbesondere einen Verbindungsbereich am mittels 3D-Druck hergestellten Verbindungsstück 2, 3 zur als Halbzeug ausgebildeten jeweiligen Bauteilkomponente 4 insbesondere hinsichtlich eines jeweils vorgesehenen Fügeverfahrens zu optimieren, wie in 5 anhand einer Schnittdarstellung in einem solchen Übergangsbereich beispielhaft gezeigt ist.
  • Zur Herstellung der Verbindungsstücke 2, 3 mittels 3D-Druck können alle für den 3D-Druck verfügbaren Werkstoffe verwendet werden, beispielsweise eine Kobalt-Chrom-Legierung (COCr), eine Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung (AlSi10Mg), eine Titan-Aluminium-Vanadium-Legierung (Ti6Al4V), eine Nickel-Kobalt-Molybdän-Titan-Legierung (X3NiOOMoTi18-9-5), eine Chrom-Nickel-Molybdän-Legierung (X2CrNiMol7-12-2) oder Legierungen mit der Hauptkomponente Nickel und der wichtigsten Nebenkomponente Chrom, welche zusätzlich Eisen, Molybdän, Niob, Kobalt, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor und/oder Bor enthalten können. Eine Auswahl erfolgt beispielsweise entsprechend jeweiligen Anforderungen an das Fahrzeugbauteil 1. Eine Kombination von Verbindungsstücken 2, 3 und Bauteilkomponenten 4 ist im Wesentlichen unabhängig von einem jeweils verwendeten Material für die Verbindungsstücke 2, 3 und Bauteilkomponenten 4. Die jeweilige Kombination wird beispielsweise in Abhängigkeit von einer jeweiligen Wärmeausdehnung und Stabilität und den jeweiligen Anforderungen an das Fahrzeugbauteil 1 ausgewählt.
  • Als Fügeverfahren kommen stoffschlüssige, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Fügeverfahren in Betracht, zum Beispiel Kleben, Verschrauben, Klemmen, Quetschen und/oder Schrumpfen. Es können an den Verbindungsstücken 2, 3 beispielsweise raue Klebeflächen, Haltenasen, Widerhaken, Hinterschnitte, Gewinde und/oder Bohrungen mittels des 3D-Drucks ausgebildet werden, insbesondere auch an schwer zugänglichen Stellen, an welchen dies mit konventionellen Herstellmethoden, insbesondere durch eine Nachbearbeitung des Verbindungsstücks 2, 3, nicht oder nur sehr aufwändig möglich wäre, denn oft ist eine Zugänglichkeit für konventionelle Bearbeitungswerkzeuge nicht oder nur mit einem zu großen technischen Aufwand möglich.
  • Im Beispiel gemäß 5 ist der Verbindungsbereich des Verbindungsstücks 2, 3 beispielsweise rund ausgebildet und weist in Axialrichtung eine ringförmige Nut 5 auf, in welche die als rohrförmiges Halbzeug ausgebildete Bauteilkomponente 4 einzusetzen ist. Durch die ringförmige Nut 5 weist der Verbindungsbereich einen Kern 6 mit einem runden Querschnitt auf, welcher durch die Nut 5 von einem den Kern 6 umschließenden äußeren Mantel 7 getrennt ist. Dabei ist im dargestellten Beispiel der Kern 6 länger als der Mantel 7, d. h. eine Kernstirnfläche 8 überragt eine Mantelstirnfläche 9. Die in die Nut 5 eingeschobene und somit auf den Kern 6 aufgeschobene und in den Mantel 7 eingeschobene Bauteilkomponente 4 ist somit durch den dann in deren Innerem angeordneten Kern 6 und durch den Mantel 7, welcher die Bauteilkomponente 4 außenumfänglich umschließt, sicher und stabil gehalten.
  • Des Weiteren ist die Bauteilkomponente 4 beispielsweise zusätzlich stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verbindungsstück 2, 3 verbunden, beispielsweise verklebt, wobei ein hierfür erforderlicher Klebstoff auf alle oder nur einige Anlageflächen aufgebracht sein kann, an welchen sich das Verbindungsstück 2, 3 und die Bauteilkomponente 4 berühren, d. h. hier insbesondere auf eine Kernseitenfläche und/oder auf eine Mantelinnenfläche und/oder auf einem Nutboden und/oder auf hierzu korrespondierende Bereiche der Bauteilkomponente 4.
  • Auf die oben beschriebene Weise können als Fahrzeugbauteil 1 grundsätzlich alle Fahrzeugstrukturbauteile hergestellt werden, die statisch und/oder dynamisch belastet werden und somit in Form eines Tragwerks ausgebildet werden können. Derartige Fahrzeugbauteile 1 sind beispielsweise Rohbauhalter, Fahrwerkskomponenten, zum Beispiel Querlenker, Dornlager, Stabilisatoren, oder Fahrzeugrahmen und insbesondere einzelne Bestandteile von Fahrzeugrahmen (Space Frame, Gitterrohrrahmen, Leiterrahmen).
  • Der besondere Vorteil der beschriebenen Lösung ist eine deutliche Reduzierung eines mittels 3D-Druck zu druckenden Volumens, da durch die Verwendung der insbesondere als Halbzeuge ausgebildeten Bauteilkomponenten 4 lediglich die Verbindungsstücke 2, 3 zu drucken sind. Dadurch wird insbesondere eine Kostenreduzierung erreicht. Des Weiteren bietet die beschriebene Lösung und insbesondere die dadurch ermöglichte Multi-Material-Kombination die Möglichkeit, sehr große Fahrzeugbauteile 1 herzustellen, die aufgrund ihrer Größe in keinen 3D-Drucker passen und daher nicht vollständig mittels eines 3D-Druckers hergestellt werden können. Da lediglich die vergleichsweise kleinen Verbindungsstücke 2, 3 gedruckt werden müssen, können hierfür handelsübliche 3D-Druck-Bauräume verwendet werden.
  • Wie am Beispiel gemäß 2 gezeigt, umfasst das Fahrzeugbauteil 1 zweckmäßigerweise mindestens ein inneres Verbindungsstück 2, welches ausschließlich mehrere Bauteilkomponenten 4 miteinander verbindet, und mindestens ein äußeres Verbindungsstück 3, welches mehrere Bauteilkomponenten 4 miteinander verbindet und zudem jeweils zumindest ein Verbindungselement 10 zum Verbinden des Fahrzeugbauteils 1 mit mindestens einem anderen Fahrzeugbauteil 1, insbesondere mit einem Fahrzeugkarosserieteil, aufweist. Im dargestellten Beispiel sind drei innere Verbindungsstücke 2 und zwei äußere Verbindungsstücke 3 vorhanden. Dabei weist im dargestellten Beispiel eines der äußeren Verbindungsstücke 3 ein Verbindungselement 10 und das andere äußere Verbindungsstück 3 vier Verbindungselemente 10 auf.
  • Eine zweckmäßigerweise formschlüssige und/oder kraftschlüssige Anbindung des Fahrzeugbauteils 1 an ein oder mehrere andere Fahrzeugbauteile, beispielsweise eine Einbindung des Fahrzeugbauteils 1 in eine Fahrzeugkarosserie, erfolgt ausschließlich über das äußere Verbindungsstück 3 oder im hier dargestellten Beispiel über die Mehrzahl äußerer Verbindungsstücke 3. Hierzu ist das jeweilige Verbindungselement 10 im dargestellten Beispiel als Durchgangsloch für eine Verschraubung ausgebildet.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 ist, wie bereits erwähnt, vorzugsweise als ein Strukturbauteil einer solchen Fahrzeugkarosserie ausgebildet. Wie in 2 gezeigt, weist das Fahrzeugbauteil 1 zweckmäßigerweise zwei äußere Verbindungsstücke 3 in entlang seiner Längsachse gegenüberliegenden Endbereichen auf.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 ist zweckmäßigerweise in eine Gesamtstruktur, beispielsweise in eine Fahrzeugkarosserie, einzubinden, wobei dann zweckmäßigerweise nur die äußeren Verbindungsstücke 3 der Verbindung mit anderen Bestandteilen der Gesamtstruktur, beispielsweise der restlichen Fahrzeugkarosserie, dienen, während die inneren Verbindungsstücke 2 und die miteinander verbundenen Bauteilkomponenten 4 keine direkte feste Verbindung zu dieser Gesamtstruktur aufweisen, aber beispielsweise an dieser anliegen können.
  • Das Fahrzeugbauteil 1 ist zweckmäßigerweise als ein Einzelbauteil einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet, beispielsweise als ein Träger, eine Strebe, ein Chassisteil oder eine Bodenstruktur, wobei dieses Einzelbauteil beispielsweise in eine Karosserierahmenstruktur einsetzbar oder mit dieser verbindbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugbauteil
    2
    inneres Verbindungsstück
    3
    äußeres Verbindungsstück
    4
    Bauteilkomponente
    5
    Nut
    6
    Kern
    7
    Mantel
    8
    Kernstirnfläche
    9
    Mantelstirnfläche
    10
    Verbindungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/175892 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeugbauteil (1), umfassend mittels 3D-Druck hergestellte Verbindungsstücke (2, 3) und mittels dieser Verbindungsstücke (2, 3) miteinander verbundene Bauteilkomponenten (4), gekennzeichnet durch mindestens ein inneres Verbindungsstück (2), welches ausschließlich mehrere Bauteilkomponenten (4) miteinander verbindet, und mindestens ein äußeres Verbindungsstück (3), welches mehrere Bauteilkomponenten (4) miteinander verbindet und zudem zumindest ein Verbindungselement (10) zum Verbinden des Fahrzeugbauteils (1) mit mindestens einem anderen Fahrzeugbauteil aufweist.
  2. Fahrzeugbauteil (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als ein Strukturbauteil einer Fahrzeugkarosserie.
  3. Fahrzeugbauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (10) des zumindest einen äußeren Verbindungsstücks (3) als zumindest ein Durchgangsloch für eine Verschraubung ausgebildet ist oder zumindest ein solches aufweist.
  4. Fahrzeugbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei äußere Verbindungsstücke (3) in entlang seiner Längsachse gegenüberliegenden Endbereichen.
  5. Fahrzeugbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbindungsstücke (2, 3) als rohrförmige Halbzeuge ausgebildete Bauteilkomponenten (4) miteinander verbunden sind.
DE102016006808.6A 2016-06-03 2016-06-03 Fahrzeugbauteil Withdrawn DE102016006808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006808.6A DE102016006808A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Fahrzeugbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006808.6A DE102016006808A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Fahrzeugbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006808A1 true DE102016006808A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006808.6A Withdrawn DE102016006808A1 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Fahrzeugbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006808A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133864A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen eines Halters an einer Tragstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175892A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Divergent Microfactories, Inc. Modular formed nodes for vehicle chassis and their methods of use

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175892A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Divergent Microfactories, Inc. Modular formed nodes for vehicle chassis and their methods of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133864A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befestigen eines Halters an einer Tragstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
EP2478254B1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
WO2015003769A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102018128077A1 (de) Kraftfahrzeuglenker und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuglenkers
EP2888153B1 (de) Lageranordnung und achsträger für ein kraftfahrzeug
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102012017940A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE102016115120B4 (de) Anordnung zur Seitenstabilisierung
DE102015014410A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem solchen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102013114789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen sowie Hohlprofil
EP3235667B1 (de) Lenkerkonstruktion für ein kraftfahrzeug, insbesondere längslenkerkonstruktion
DE102010008179A1 (de) Stoßdämpfergehäuse
EP2995483A2 (de) Vierpunktlenker zur anbindung einer fahrzeugachse an einem fahrzeugrahmen eines fahrzeugs
DE102016006808A1 (de) Fahrzeugbauteil
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE102016201457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102013018714A1 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Verkleidungsteils an einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102007054535A1 (de) Tragstruktur einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
EP1749678B1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE102010021142A1 (de) Querträger und Heckstruktur für einen Kraftwagen
DE102014225284A1 (de) Koppelstange für ein Fahrwerksystem
EP3224107B1 (de) Anordnung zur befestigung eines koppelelements an einem wagenkasten eines fahrzeugs
DE102016201751A1 (de) Radflansch und Radlageranordnung mit Radflansch

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee