DE102016006113B4 - Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres Download PDF

Info

Publication number
DE102016006113B4
DE102016006113B4 DE102016006113.8A DE102016006113A DE102016006113B4 DE 102016006113 B4 DE102016006113 B4 DE 102016006113B4 DE 102016006113 A DE102016006113 A DE 102016006113A DE 102016006113 B4 DE102016006113 B4 DE 102016006113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
data
body part
plastic
protector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016006113.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016006113A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016006113.8A priority Critical patent/DE102016006113B4/de
Publication of DE102016006113A1 publication Critical patent/DE102016006113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016006113B4 publication Critical patent/DE102016006113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/12Shields or protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/007Methods of drafting or marking-out patterns using computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/04Making patterns by modelling on the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0181Protectors for articulations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines maßangefertigten Protektors (50) für ein Körperteil (10) eines Menschen oder eines Tieres, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- Aufnehmen von Daten einer Oberflächentopographie des Körperteils (10) mittels eines Abtasters,
- Speichern der Daten an einen Rechner,
- Steuern eines Zerspanungswerkzeugs basierend auf den Daten, zur Herstellung eines 3D-Modells des Körperteils (10) aus einem Kunststoff-Rohteil, insbesondere aus Polyurethan,
- Erstellen einer zum Körperteil (10) gewandten und an die Oberflächentopographie angepassten Form des Protektors (50) durch Aufbringen zumindest einer Schicht (1) aus einem Kunststoff auf das 3D-Modell, und
- Zuschneiden der zumindest einen Schicht (1) zur Erzeugung einer Außenkante des Protektors (50).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres.
  • Aus der US 4 599 748 , der DE 36 26 005 A1 und DE 37 89 385 T2 sind unterschiedliche Arten von Protektoren bekannt.
  • Aus der DE 10 2014 106 024 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines orthopädischen Hilfsmittels bekannt. In diesem Verfahren wird ein 3D-Modell des entsprechenden Körperteils erstellt. Von dem orthopädischen Hilfsmittel wird ebenfalls ein 3D-Modell erstellt. Auf der Basis dieser 3D-Modelle werden dann konkrete Einschübe gefertigt nach Art eines Rapid-Prototyping oder durch Gießen, Fräsen oder sonstige formgebende Verfahren. Dabei wird das orthopädische Hilfsmittel aufgrund individueller Anpassung einer Vielzahl von Einschüben optimal an das Körperteil angepasst, wobei diese Anpassung virtuell über ein CAD-System erfolgt. Die 3D-Daten der Einschübe sind jederzeit verfügbar z.B. für eine nachträgliche Änderung der Einschübe.
  • Aus der DE 10 2012 025 431 A1 ist als Leit-Stütz-Struktur ein Protektor zur Vermeidung von Arbeitsverletzungen und/oder Sportverletzungen bekannt. Dabei ist eine Sensoreinrichtung zur Erfassung von Oberflächenverformungen bzw. variierender Körperteilvolumina vorgesehen. Diese Sensoreinrichtung ist eine optische Erfassungseinrichtung, beispielsweise ein 3D-Scanner zur Erfassung von einer Oberflächencharakteristik des Körperteils bei unterschiedlichen Belastungszuständen. In der DE 10 2012 025 431 A1 beschreibt die Oberflächencharakteristik eine Oberflächenstruktur bzw. Topographie der Oberfläche der Haut und/oder des Fells des Lebewesens. Basierend auf den 3D-Daten bzw. CAD-Daten erfolgt eine Fertigungssteuerung der Leit-Stütz-Struktur, mittels eines generativen Verfahrens und/oder unter Einsatz einer additiven Fertigung, wobei im Herstellungsprozess insgesamt Laminierwerkzeuge oder Werkzeuge zum Nähen, Stricken, Weben eingesetzt werden.
  • Aus der US 2011/0 056 004 A1 ist bekannt, ein Kunststoff-Spritzguss-Werkzeug basierend auf 3D-Daten zu erzeugen. Dabei weist das Kunststoff-Spritzguss-Werkzeug eine an die Anatomie angepasste Form, B - side auf. Zwischen der B - side und einer A - side wird der Kunststoff in die sich bildende Kavität eingespritzt.
  • Aus der US 2009/0 306 801 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Device aus 3D-Daten unmittelbar durch CNC-Fräsen hergestellt wird.
  • Aus der DE 10 2008 032 992 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Prothesenschaftes bekannt. Die Herstellung des Schafts erfolgt durch Fräsen basierend auf Daten eines 3D-Stumpfmodells.
  • Aus der JP 2005-139 593 A ist ein Verfahren zur Herstellung einer Maske bekannt. Die Maske wird durch ein Blister-Molding hergestellt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren anzugeben, das den Stand der Technik weiterbildet.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Demzufolge ist ein Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres vorgesehen. Das Verfahren weist die Verfahrensschritte auf:
    • - Aufnehmen von Daten einer Oberflächentopographie des Körperteils mittels eines Abtasters,
    • - Speichern der Daten an einen Rechner,
    • - Steuern eines Zerspanungswerkzeugs basierend auf den Daten, zur Herstellung eines 3D-Modells des Körperteils aus einem Rohteil, vorteilhafterweise aus Polyurethanschaumstoff,
    • - Erstellen einer zum Körperteil gewandten und an die Oberflächentopographie angepassten Form des Protektors durch Aufbringen zumindest einer Schicht aus einem Kunststoff auf das 3D-Modell, und
    • - Zuschneiden der Schicht zur Erzeugung einer Außenkante des Protektors.
  • Bevorzugt werden die vorgenannten Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt.
  • Ein Vorteil des Verfahrens ist es, dass die Protektoren sich passgenau, d.h. der Anatomie entsprechend auf einfache Weise schnell und kostengünstig herstellen lassen. Dadurch lassen sich anatomische Strukturen schützen, die durch herkömmliche Protektoren durch ihre konfektionsmäßige Herstellung nicht geschützt werden können. Nachteile wie beispielsweise die Gefahr von Dislokationen lassen sich erheblich verringern oder ganz vermeiden.
  • Die Oberflächentopographie des Körperteils wird mittels eines Abtasters, beispielsweise eines 3D-Scanners aufgenommen und die mittels Abtaster gewonnenen Daten werden an einen Rechner übermittelt. Untersuchungen haben gezeigt, dass als sich als Abtaster beispielsweise handelsübliche Handscanner eignen. Bevorzugt ist dabei die Kenntnis der Lage des Scanners zu einer Referenzfläche oder einem Referenzpunkt gegeben. In einer Weiterbildung ist der Abtaster als ein kabelloses Handgerät ausgebildet, wobei vorzugsweise die Daten des Abtasters per Funkübertragung an den Rechner übermittelt werden. In einer alternativen Ausführungsform werden die Topographiedaten auf einem USB-Gerät gespeichert und an den Rechner mittels des USB-Geräts übertragen.
  • Durch den Rechner wird ein digitales virtuelles 3D-Modell des Körperteils berechnet. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Protektoren maßangefertigt hergestellt werden können, beispielsweise ist die Aufnahme der Topographiedaten des Körperteils in jeder Sportartikelabteilung mittels des Scanners einfach durchführbar. Die aufgenommen Daten können zeitgleich beispielsweise drahtlos oder über ein Datenkabel an einen lokalen Rechner oder weiter über das Internet versendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Zerspanungswerkzeug eine CNC-Fräse. Dabei wird zeitnah aus dem digitalen virtuellen 3D-Modell über ein CAM-System durch CNC-Maschinen das 3D-Modell des Körperteils aus einem Rohteil hergestellt, wobei das aus dem Rohteil hergestellte 3D-Modell auch als Positivmodell des Körperteils bezeichnet werden kann. Beispielsweise wird das Positivmodell mittels der Daten an einem CNC-Fräsgerät aus einem Kunststoff-Rohteil hergestellt. Eine Nachbehandlung des 3D-Modells ist dabei meist nicht erforderlich. Das Kunststoff-Rohteil besteht vorteilhafterweise aus Polyurethan, bevorzugt aus einem Polyurethanschaumstoff. Alternativ könnte das Positivmodell auch aus einem anderen Material, beispielsweise Holz hergestellt werden.
  • Anhand des 3D-Modells des Körperteils wird der Protektor hergestellt. Vorteilhafterweise weist der Kunststoff der zumindest einen Schicht einen carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) und/oder einen glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) aufweist. Bevorzugt wird der Kunststoff als Schichtsystem (Sandwich) ausgebildet.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die zumindest eine Schicht aus Kunststoff mittels Prepreg-Verfahren erzeugt, wobei duroplastische Faser-Matrix-Einheiten unter Druck und Temperatur gehärtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die zumindest eine Schicht mittels Vakuumtechnik aufgebracht. Der Protektor wird vorzugweise maschinell z.B. durch GFK/CFK mittels Vakuumtechnik oder z.B. durch ein thermoplastisches Material hergestellt. Dabei wird eine zum Körperteil gewandte und an die Oberflächentopographie des Körperteils angepasste Form des Protektors durch Aufbringen zumindest einer formgebenden Kunststoffschicht auf das Positivmodell erstellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird vor dem Aufbringen der zumindest einen Schicht aus Kunststoff auf das 3D-Modell des Körperteils ein Folienschlauch, vorteilhafterweise aus Polyvinylacetat PVA oder Polyvinylchlorid PVC gezogen. Dieser Folienschlauch wirkt als Isolierschicht oder Trennschicht und ermöglicht später ein einfaches Lösen der zumindest einen Kunststoff-Schicht vom Positivmodell.
  • Vorteilhafterweise ist der Protektor aus unterschiedlichen Einzelteilen aufgebaut. Auch sei angemerkt, dass bei der zumindest einen formgebenden Schicht es sich vorzugsweise um einen (hoch-)festen Kunststoff handelt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird in dem Verfahren die zumindest eine Schicht mittels Lamination aufgebracht. Der (hoch-)feste Kunststoff ist vorteilhafterweise Faserverbundwerkstoff, wie z.B. GFK oder CFK und wird vorzugsweise in einem Laminierverfahren durch Vakuumtechnik oder z.B. im Prepreg-Verfahren hergestellt werden. Alternativ wird als Kunststoff ein thermoplastischer Werkstoff verwendet. Hierdurch lassen sich insbesondere Schienbeinschützer für Fußballer schnell und extrem passgenau herstellen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass nach der Herstellung sich beispielsweise eine weiche Innenlage oder Befestigungen, beispielsweise Klettverschlüsse, anbringen lassen.
  • In einer Ausführungsform besteht der Protektor aus mehreren Schichten, wobei die Schichten unterschiedliche Materialen aufweisen oder aus unterschiedlichen Materialen bestehen.
  • In einer Weiterbildung werden nach dem Aufbringen der zumindest einen Schicht auf das Positivmodell weitere Schichten auf diese Schicht aufgebracht.
  • In einer anderen Weiterbildung wird mit der zumindest einen Schicht oder einer der weiteren Schichten wenigstens eine Haltevorrichtung z.B. für einen Klettverschluss einstückig ausgebildet. Alternativ wird eine Haltevorrichtung mit dieser Schicht fest oder lösbar verbunden. Alternativ ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die insbesondere strumpfartig ausgebildet ist, und die an der zumindest einen Schicht formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise wird auf die zumindest eine Schicht aus Kunststoff eine Anzahl weiterer Schichten zur Bildung eines Schichtenverbundes aufgebracht. Die Schichten des Schichtenverbundes werden vorzugsweise mittels Harz verbunden, wobei der Harz für eine feste Verbindung aushärtet. Beispielsweise kann auf der Innenseite des Protektors eine hautfreundliche Schicht und/oder auf der Außenseite des Protektors eine Design-Schicht vorgesehen sein. Die Design-Schicht ist nach Aushärten des Harzes die oberste Schicht des Schichtverbundes. Diese Dekoschicht ist vorteilhafterweise im Harz die letzt aufgebrachte Schicht.
  • Ein virtuelles 3D-Modell des Protektors ist zur Herstellung des Protektors nicht zwingend erforderlich. Ein virtuelles 3D-Modell des Protektors kann zur Darstellung verwendet werden, indem das virtuelle 3D-Modell des Protektors in einem Bildschirm darstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann ein virtuelles 3D-Modell des Körperteils erzeugt werden, das in einem Bildschirm darstellbar ist. Hierdurch kann z.B. die äußere Umrissform des Protektors kundenspezifisch angepasst werden.
  • In einer Weiterbildung ist der Rechner als Tablett-Rechner ausgebildet, wobei die mittels des Abtasters aufgenommenen Daten über eine Bluetooth Schnittstelle an den Rechner übertragen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei werden gleichartige Teile mit identischen Bezeichnungen beschriftet. Die dargestellten Ausführungsformen sind stark schematisiert, d.h. die Abstände und die lateralen und die vertikalen Erstreckungen sind nicht maßstäblich und weisen, sofern nicht anders angegeben, auch keine ableitbaren geometrischen Relationen zueinander auf. Darin zeigt:
    • 1 wesentliche Verfahrensschritte zur Herstellung eines Protektors, und
    • 2 eine schematische Schnittdetailansicht eines Ausführungsbeispiels eines Protektors.
  • Die Abbildung der 1 zeigt eine Abfolge von Verfahrensschritten S1 bis S5 zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres.
  • In einem ersten Schritt S1 wird die Oberflächentopographie des zu schützenden Körperteils mittels eines Abtasters bzw Scanners aufgenommen. Beim Scannen können definierte anatomische Strukturen markiert werden. Beispielsweise können Marker, insbesondere farbliche oder dreidimensionale Marker mit gescannt werden. Hierdurch kann der Protektor in seiner Größe klar beschrieben werden.
  • In einem nachfolgenden zweiten Schritt S2 werden die aufgenommenen Topographiedaten an einen Rechner übermittelt. Auch ist es möglich, Marker im Rechner hinzuzufügen oder zu ändern, beispielsweise um ein spezielles Design zu erzielen.
  • Im Schritt S3 wird mittels eines Zerspanungswerkzeugs, beispielsweise einer CNC-Fräse aus einem Rohteil ein 3D-Modell des Körperteils hergestellt. Vorteilhafterweise wird das 3D-Modell aus einem Rohteil beispielsweise aus Polyurethan herstellt. Dabei werden die 3D-Modelldaten an ein CNC-Fräsgerät übermittelt und ein 3D-Modell des Körperteils z.B. aus einem Kunststoff hergestellt. Hierzu wird das Zerspanungswerkzeug basierend auf den per Abtastung aufgenommenen Daten gesteuert. Ein 3D-Modell aus Polyurethan kann durch das Zerspanungswerkzeug millimetergenau bearbeitet werden, sodass der Protektor exakt passt. Dies hat deutliche Genauigkeitsvorteile gegenüber anderen Verfahren, wie Schäumen von thermoplastischen Materialien oder dergleichen. Das 3D-Modell weist gegenüber einer direkten Formgebung durch das Körperteil selbst deutliche Vorteile auf. So können die durch die Aufnahme gewonnenen digitalen Daten, z.B. über das Internet, einfach verschickt werden, was durch einen Gips-Abdruck vom Körperteil o.ä. erheblich aufwendiger wäre.
  • Im Verfahrensschritt S4 wird eine Schicht aus einem Kunststoff auf das 3D-Modell aufgebracht. Die Schicht ist dabei die formgebende Schicht des Protektors, die zum Körperteil gewandt und an die Oberflächentopographie des Körperteils angepasst ist. Diese formgebende Schutzschicht des Protektors besteht im Ausführungsbeispiel der 1 aus dem formgebenden GFK und/oder CFK, das auf dem gefrästen 3D-Modell im Laminatverfahren, z.B. in Glasfaser-Carbon-Sandwichbauweise angelegt wird. Das Laminatverfahren kann dabei maschinell oder händisch durchgeführt werden. Durch Vakuumpressen wird der zuvor laminierte Schichtenverbund mit dem 3D-Modell in einen Foliensack luftdicht geschoben oder mit einer Folie abgedeckt, die am Formenrand luftdicht auf das 3D-Modell aufgeklebt wird. Durch Absaugen der Luft presst sich die Folie auf das Laminat und drückt die formgebende Schicht gegen das 3D-Modell. Nach Harzinjektion wird der Verbund unter Vakuumdruck ausgehärtet. Als oberste Schicht ist noch das Einbringen eines sogenannten Dekortrikots möglich.
  • Vor dem Aufbringen der Kunststoff-Schicht im Verfahrensschritt S4 wird vorzugsweise eine Isolierschicht auf das 3D-Modell aufgebracht, die später ein leichtes Lösen der Kunststoff-Schicht vom 3D-Modell ermöglicht. Beispielsweise wird ein Folienschlauch aus PVA oder PVC auf das 3D-Modell aus Polyurethan gezogen. Dieser dünne Folienschlauch ermöglicht später ein leichtes Ablösen von dem 3D-Modell.
  • Im Schritt S5 wird zumindest die formgebende Schicht zugeschnitten. Durch den Zuschnitt wird der äußere Rand des Protektors definiert. Dies kann beispielsweise individuell unter Designaspekten erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird auf die Innenseite der Kunststoff-Schicht eine Schicht aus dämpfenden Kunst-/Schaumstoff oder Textil, insbesondere durch Kleben, Klettbefestigung, Nähen oder dergleichen befestigt. Abweichend von 1 können in einer detaillierteren Ausgestaltung des Verfahrens weitere Verfahrensschritte hinzugefügt werden und ggf. die Reihenfolge von Verfahrensschritten verändert werden.
  • In der 2 ist der Schichtaufbau des Protektors 50 in Schnittanschicht schematisch dargestellt. Dabei ist die erste Schicht 1 die formgebende Schutzschicht des Protektors 50. Dabei kann die erste Schicht 1 aus mehreren Teilschichten in Sandwichbauweise ausgebildet sein. Die erste Schicht 1 bildet zusammen mit einer zweiten Schicht 2 und einer dritten Schicht 3 ein Schichtverbundsystem. Die Verbindung der Schichten miteinander ist vorzugsweise durch Harz erzeugt. Dabei kann der Harz in die Schichten injiziert werden und aushärten. Schematisch dargestellt ist ebenfalls das Körperteil 10.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines maßangefertigten Protektors (50) für ein Körperteil (10) eines Menschen oder eines Tieres, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: - Aufnehmen von Daten einer Oberflächentopographie des Körperteils (10) mittels eines Abtasters, - Speichern der Daten an einen Rechner, - Steuern eines Zerspanungswerkzeugs basierend auf den Daten, zur Herstellung eines 3D-Modells des Körperteils (10) aus einem Kunststoff-Rohteil, insbesondere aus Polyurethan, - Erstellen einer zum Körperteil (10) gewandten und an die Oberflächentopographie angepassten Form des Protektors (50) durch Aufbringen zumindest einer Schicht (1) aus einem Kunststoff auf das 3D-Modell, und - Zuschneiden der zumindest einen Schicht (1) zur Erzeugung einer Außenkante des Protektors (50).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Zerspanungswerkzeug eine CNC-Fräse ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kunststoff einen carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) und/oder einen glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kunststoff als Schichtsystem (Sandwich), insbesondere aus einem carbonfaserverstärkten Kunststoff (CFK) und/oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zumindest eine Schicht (1) aus Kunststoff mittels Prepreg-Verfahren erzeugt wird, wobei duroplastische Faser-Matrix-Einheiten unter Druck und Temperatur gehärtet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zumindest eine Schicht (1) mittels Vakuumtechnik aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zumindest eine Schicht (1) mittels Lamination aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am 3D-Modells des Körperteils (10) eine Anzahl von zweidimensionalen oder dreidimensionalen Markierungselementen ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem Markierungsdaten zur Ausbildung zumindest eines Markierungselements in den Daten durch die Aufnahme enthalten sind oder den Daten basierend auf einer manuellen Eingabe hinzugefügt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf die zumindest eine Schicht (1) aus Kunststoff eine Anzahl weiterer Schichten (2, 3) zur Bildung eines Schichtenverbundes aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein virtuelles 3D-Modell des Protektors erzeugt wird, das in einem Bildschirm darstellbar ist, und/oder bei dem ein virtuelles 3D-Modell des Körperteils erzeugt wird, das in einem Bildschirm darstellbar ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abtaster als ein kabelloses Handgerät ausgebildet ist und die Daten des Abtasters per Funkübertragung an den Rechner übermittelt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Schicht (1) mit wenigstens einer Haltevorrichtung insbesondere für einen Klettverschluss einstückig ausgeformt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Haltvorrichtung an der zumindest einen Schicht (1) stoffschlüssig oder formschlüssig befestigt ist, und insbesondere strumpfartig ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rechner als Tablett-Rechner ausgebildet ist und von dem Abtaster die Daten mittels Bluetooth-Schnittstelle an den Rechner übertragen werden.
DE102016006113.8A 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres Active DE102016006113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006113.8A DE102016006113B4 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006113.8A DE102016006113B4 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016006113A1 DE102016006113A1 (de) 2017-11-23
DE102016006113B4 true DE102016006113B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=60255285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006113.8A Active DE102016006113B4 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006113B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3607920A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Swibrace SA Herstellung einer massgeschneiderten medizinischen schiene oder klammer zur immobilisierung eines ausgewählten bereichs eines körperteils eines patienten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599748A (en) 1985-03-22 1986-07-15 Francis R. Shearer Protective knee guard
DE3626005A1 (de) 1986-07-31 1988-02-04 Aerodynamische Autoteile Aav Stossschutz fuer knie- oder ellbogengelenk
DE3789385T2 (de) 1987-05-04 1994-11-10 Jun Pierce Arm- oder beinschutz.
JP2005139593A (ja) 2003-11-10 2005-06-02 Mic:Kk お面の製造方法および成形型の製造方法
US20090306801A1 (en) 2006-11-27 2009-12-10 Northeastern University Patient specific ankle-foot orthotic device
DE102008032992A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Pro Thesis Gmbh Verfahren und System zur Erzeugung eines Prothesenschaftes
US20110056004A1 (en) 2009-09-09 2011-03-10 XO Athletic Co. Protective anatomical pads and methods of making
DE102012025431A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
DE102014106024A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Gottinger Handelshaus Ohg Orthopädisches Hilfsmittel zum Schutz oder Stützen eines Körperteils und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Hilfsmittels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599748A (en) 1985-03-22 1986-07-15 Francis R. Shearer Protective knee guard
DE3626005A1 (de) 1986-07-31 1988-02-04 Aerodynamische Autoteile Aav Stossschutz fuer knie- oder ellbogengelenk
DE3789385T2 (de) 1987-05-04 1994-11-10 Jun Pierce Arm- oder beinschutz.
JP2005139593A (ja) 2003-11-10 2005-06-02 Mic:Kk お面の製造方法および成形型の製造方法
US20090306801A1 (en) 2006-11-27 2009-12-10 Northeastern University Patient specific ankle-foot orthotic device
DE102008032992A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Pro Thesis Gmbh Verfahren und System zur Erzeugung eines Prothesenschaftes
US20110056004A1 (en) 2009-09-09 2011-03-10 XO Athletic Co. Protective anatomical pads and methods of making
DE102012025431A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
DE102014106024A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Gottinger Handelshaus Ohg Orthopädisches Hilfsmittel zum Schutz oder Stützen eines Körperteils und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Hilfsmittels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005-139 593 A (maschinelle Übersetzung)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016006113A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216944B4 (de) 3D-gedrucktes Mastermodell
EP2953592B1 (de) Verfahren zur herstellung von individuell angepassten schuheinlagen
EP3544703B1 (de) Zahnschutzvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0852935B1 (de) Anatomisch geformte medizinische Bandage
EP2241207B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohlen-Rohling
WO2009046477A2 (de) Verfahren zur herstellung von schuhen, leisten hierfür und schuh
DE102015112028A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes und Prothesenschaft
DE102018205457A1 (de) Schuh oder Bekleidung mit additiv hergestelltem Element
CN106456350A (zh) 具有优异变形性和刚性的热塑性铸模和其制造方法
DE102016006113B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres
EP3629991B1 (de) Herstellungsverfahren für ein dentales hilfsmittel aus einer thermoplastischen kunststofffolie oder -platte
EP3120814A1 (de) Orthese und verfahren zur herstellung einer solchen orthese
DE102008025098A1 (de) Individuelle Sandale
DE60212133T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KLEIDUNGEN MIT SCHUTZELEMENTEN und Handschuh mit einem Schutzelement
WO2020083932A1 (de) Verfahren zur herstellung einer trägerspezifisch individualisiert konfigurierten sohle für einen schuh
DE102014102628B4 (de) Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle
WO2017005905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
EP4061293B1 (de) Verfahren zum erstellen eines 3 d-scans
US20190290457A1 (en) Prosthetic Devices and Methods of Manufacturing the Same
DE102018000862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abformen einer tibialen Oberflächentopografie eines menschlichen Unterschenkels und Schienbeinschützer, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102017106257A1 (de) Einlage für einen Schuh und Herstellungsverfahren
EP4353111A1 (de) Schuheinlage, insbesondere eine individuelle und/oder orthopädische schuheinlage, verfahren zum herstellen einer schuheinlage sowie computerprogrammprodukt
WO2017137301A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhmodells
EP3513675A1 (de) Orthopädische schaumkunststoff-schuheinlage
DE102007014747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Struktur zur Verwendung als Orthese

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final