DE102016004990B4 - Seilzugsensor mit einem beheizten Messseil - Google Patents

Seilzugsensor mit einem beheizten Messseil Download PDF

Info

Publication number
DE102016004990B4
DE102016004990B4 DE102016004990.1A DE102016004990A DE102016004990B4 DE 102016004990 B4 DE102016004990 B4 DE 102016004990B4 DE 102016004990 A DE102016004990 A DE 102016004990A DE 102016004990 B4 DE102016004990 B4 DE 102016004990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
measuring
sensor
pull
spring shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016004990.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016004990A1 (de
Inventor
Michael Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDDYLAB GMBH, DE
Original Assignee
Eddylab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eddylab GmbH filed Critical Eddylab GmbH
Priority to DE102016004990.1A priority Critical patent/DE102016004990B4/de
Publication of DE102016004990A1 publication Critical patent/DE102016004990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016004990B4 publication Critical patent/DE102016004990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/11Chains for measuring length

Abstract

Seilzugsensor (S) zur Erfassung linearer und nichtlinearer Wegstreckena) mit einem Gehäuse (1),b) einer im Gehäuse (1) auf einer Federwelle (9) montierten und mittels dieser Federwelle (9) drehbar angeordneten Seiltrommel (8) zur Aufnahme eines Messseils (2),c) einem über die Federwelle (9) mit der Seiltrommel (8) gekoppelten Signalgeber (5),d) sowie einem Rückstellmechanismus (6) zur Beaufschlagung der Federwelle (9) und damit der auf dieser Federwelle (9) montierten Seiltrommel (8) mit einem Rückstellmoment, welches das abgewickelte Messseil (2) auf die Seiltrommel (8) aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, dasse) über das Messseil (2) ein Heizstrom zwischen Seilzugsensor (S) und einem Messobjekt fließt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seilzugsensor mit einem von einer Seiltrommel abrollbaren Messseil nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Die weiteren Schutzansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seilzugsensoren dienen zur Erfassung und Messung linearer Wegstrecken. Dabei wird ein Messseil durch ein bewegtes Messobjekt idealerweise senkrecht aus dem Sensorgehäuse heraus- bzw. über einen im Sensor integrierten Rückstellmechanismus in das Gehäuse hineingezogen und meist einlagig auf einer Seiltrommel aufgewickelt. Ein Signalgeber, insbesondere ein Drehwinkelgeber, steht in Wirkverbindung mit der Seiltrommel und erzeugt ein Signal, welches zur Ermittlung der auf- oder abgewickelten Seillänge geeignet ist.
  • Das Messseil, welches durch die konstant wirkende Einzugskraft des Rückstellmechanismus auf Spannung gehalten wird, verliert diese Spannung, wenn es reißt oder die Feder des Rückstellmechanismus bricht. Dadurch geht das Signal des Signalgebers, unabhängig von der Position des Messobjekts, auf Null zurück und verliert somit jegliche Aussagekraft.
  • In der deutschen Patentschrift DE 10 2005 013 122 B3 wird ein Seilzugsensor beschrieben, der über einen Seilspannungssensor verfügt. Bei diesem Seilspannungssensor handelt es sich um eine Vorrichtung, die das Ende des Messseils mit dem Messobjekt verbindet und der Erfassung des Wegfalls der Seilspannung dient. Hierzu ist der Seilspannungssensor derart aufgebaut, dass sich bei Wegfall der Seilspannung ein Kontakt schließt, der ein Störsignal erzeugt, wodurch eine Betriebsstörung signalisiert wird. Das Störsignal wird hierbei über ein separates Kabel vom Seilspannungssensor zum Seilzugsensor bzw. zu einer Auswerteeinheit zurückgeführt.
  • Eine Weiterentwicklung dieser Vorrichtung wird in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2011 051 861 U1 beschrieben. Diese neue Vorrichtung nutzt ebenfalls einen Seilspannungssensor, verwendet aber das Messseil zur Signalübertragung und ist somit nicht auf ein separat am Seilspannungssensor mitzuführendes Kabel angewiesen.
  • Ein in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 014 184 U1 beschriebener Seilzugsensor nutzt modulare Vorsatzteile, die auf den Seilaustritt des Seilzugsensors montiert werden. Diese erfüllen unterschiedliche Funktionen, zu denen die Führung des Messseils, dessen Reinigung und Befreiung von Schmutz und Eis zählen. Auch ein Vorsatzteil zur Heizung des Messseils ist aufgeführt. Dieses kann mit einem Vorsatzteil zum Abstreifen von Eis kombiniert werden und soll auf diesem Weg ein zuverlässiges Ein- und Ausfahren des Messseils auch bei feuchtkalter Witterung gewährleisten.
  • Ferner ist aus der deutschen Patentschrift DE 16 23 246 A ein Seilzugsensor bekannt, der über eine interne Heizvorrichtung mit Thermostatsteuerung verfügt. Mit dieser Heizvorrichtung lassen sich Änderungen der Umgebungstemperatur kompensieren und die mechanischen Bauteile des Seilzugsensors, insbesondere die verwendete Radanordnung, auf einer konstanten Temperatur halten. Auf diesem Weg sollen thermische Formänderungen der mechanischen Komponenten und daraus resultierende Messungenauigkeiten verhindert werden.
  • Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, dass das Messseil trotz Seilspannungsüberwachung reißen kann. Hierfür muss das Messseil lediglich im Bereich des Seileintritts in den Seilzugsensor festgefroren sein und sich gleichzeitig das Messobjekt, an dem das Messseil befestigt ist, von dem Seilzugsensor fortbewegen. Zudem können nach längerem Stillstand des Seilzugsensors Wassertropfen, die am ausgezogenen Messseil festgefroren sind, oder längere Bereiche an vereistem Messseil, ein vollständiges Einfahren des Messseils verhindern. Derartig ausgeprägte Vereisungen können nicht durch eine sensorinterne, der Temperaturkompensation dienende Heizvorrichtung verhindert werden. Auch können sie nicht ohne weiteres abgestreift werden, da die Rückstellmechanismen, die ein Einziehen des Messseils bewirken, hierfür in der Regel zu schwach sind. Bei entsprechend stärker dimensionierten Rückstellmechanismen besteht die Gefahr, dass das Messseil aufgrund zu großer Belastung reißt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Seilzugsensor mit beheiztem Messseil zur Verfügung zu stellen, wodurch ein Festfrieren von Wasser am Messseil verhindert wird.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale der aufgeführten Schutzansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Seilzugsensor dient zur Erfassung linearer Wegstrecken. Er besteht aus einem Gehäuse, welches einen Seilaustritt enthält. Durch diesen Seilaustritt wird ein Messseil über eine Seilbefestigung, welche an einem bewegten Objekt fixiert ist, aus dem Sensor heraus- oder in ihn hineinbewegt. Ein mechanischer Rückstellmechanismus, der sich am Gehäuse befindet, erzeugt eine näherungsweise konstante, auf das Messseil wirkende Einzugskraft, die das Messseil bei nicht wirkender Auszugskraft auf eine im Gehäuse befindliche Seiltrommel meist einlagig aufwickelt. Am Gehäuse befindet sich zudem ein Signalgeber. Dieser wandelt die Drehbewegung der Seiltrommel, welche bei einlagiger Wicklung des Messseils zu dessen Linearbewegung proportional ist, in ein Messsignal um.
  • Über das Messseil fließt ein Heizstrom zwischen Seilzugsensor und Messobjekt. Dadurch lässt sich bei tiefen Umgebungstemperaturen einem Vereisen des Messseils und der Seilzugmechanik entgegenwirken.
  • Um ein Überhitzen des Messseils zu verhindern, wird der Heizstrom in Abhängigkeit der ausgezogenen Messseillänge und der Umgebungstemperatur geregelt. Die dafür benötigte Elektronik befindet sich ebenso wie die Elektronik, die der Erzeugung des Heizstroms dient, im Gehäuse des Seilzugsensors.
  • Die Seiltrommel des Seilzugsensors, auf der das Messseil vorteilhafterweise einlagig aufgewickelt ist, besteht aus einem elektrisch isolierenden Material bzw. ist mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet. Auf diesem Weg ist die notwendige galvanische Trennung zwischen stromführendem Messseil und der Seilzugmechanik gewährleistet.
  • Als Messseil wird ein einfaches, mehradriges Stahlseil verwendet, welches vorteilhafterweise zusätzlich von separaten Einzeladern umwickelt ist. Diese Einzeladern dienen der Leitung des Heizstroms und sind ummantelt. Zusätzlich ist das gesamte Messseil mit einem gleitfähigen Material ummantelt, vorzugsweise Flourethylenpropylen (FEP) oder Polyurethan (PUR).
  • ANWENDUNGSGEBIET
  • Der Seilzugsensor eignet sich für die Messung linearer Wegstrecken. Ein Beispiel wäre die Messung der zurückgelegten Strecke eines aus- oder einfahrenden Kranauslegers.
  • ZEICHNUNGEN
  • Figurenliste
    • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Seilzugsensor in einer isometrischen Ansicht von vorne.
    • 2 zeigt des erfindungsgemäßen Seilzugsensor aus 1 in einer isometrischen Ansicht von hinten.
    • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Seilzugsensor aus 1 in einem Teilschnitt von der Seite.
    • 4 zeigt den Aufbau des Messseils des erfindungsgemäßen Seilzugsensors aus 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 wird der erfindungsgemäße Seilzugsensor S gezeigt. Der Seilzugsensor S dient der Erfassung linearer Wegstrecken. Er weist ein Gehäuse 1 auf, auf das ein Seilturm 4 montiert ist. In dem Seilturm 4 befindet sich eine Seildüse 7. Durch die Seildüse 7 verläuft das Messseil 2, an dessen einem Ende sich eine Seilbefestigung 3 befindet, mit deren Hilfe das Messseil 2 an einem Messobjekt fixiert und durch eine Kraft Fa ausgezogen werden kann. An den Seilzugsensor S ist ein Signalgeber 5, vorzugsweise ein Drehwinkelgeber montiert. Der Signalgeber 5 steht in Wirkverbindung mit der Seiltrommel 8 und erzeugt ein zu Drehbewegung und Drehrichtung der Seiltrommel 8 proportionales Ausgangssignal.
  • 2 zeigt die Rückseite des Seilzugsensors S, auf der ein Rückstellmechanismus 6 montiert ist. Er steht über eine im Gehäuse 1 befindliche Mechanik mit dem Messseil 2 in Wirkverbindung. Ein vorgespanntes Federpaket innerhalb des Rückstellmechanismus 6 erzeugt ein näherungsweise konstantes Rückstellmoment, welches in Form einer der Auszugskraft Fa entgegengerichteten Einzugskraft auf das Messseil 2 einwirkt.
  • In 3 ist ein Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Seilzugsensor S dargestellt. Das Messseil 2 tritt durch den Seilturm 4 in das Gehäuse 1 des Seilzugsensors S ein und wird einlagig auf der Seiltrommel 8 aufgewickelt. Diese steht in Wirkverbindung mit dem Signalgeber 5 und über die Federwelle 9 mit dem Rückstellmechanismus 6. Zur galvanischen Trennung zwischen der Federwelle 9, dem Signalgeber 5 und dem den Heizstrom führenden Messseil 2, ist die Seiltrommel 8 aus elektrisch isolierendem Material hergestellt oder mit einem solchen Material beschichtet.
  • Eine Elektronik 10, die zur Erzeugung des Heizstromes dient, ist im Gehäuse 1 des Seilzugsensors S untergebracht. Sie überträgt den Heizstrom mithilfe eines Schleifringkontakts auf das freie Ende des Messseils 2.
  • 4 zeigt den Aufbau des beheizbaren Messseils 2. Es besteht aus einem inneren, mehradrigen Stahlseil 11, um das sich zwei Einzeladern 12 winden. Diese leiten den Heizstrom, wobei der Heizstrom über eine der Einzeladern 12 vom Seilzugsensor S in Richtung Messobjekt und über die andere wieder zurück zum Seilzugsensor S geleitet wird. Die beiden Einzeladern 12 weisen eine elektrisch isolierende Ummantelung 13 auf. Zusätzlich ist das gesamte Messseil 2 mit einer gleitfähigen und verschleiß- und reibungsmindernden Schicht aus Flourethylenpropylen (FEP) oder Polyurethan (PUR) ummantelt 14.
  • Die Wärmeentwicklung in den Einzeladern 12, auch Elektrowärme genannt, ist eine Folge des Heizstroms und damit des Elektronenflusses durch den idealisierten elektrischen Widerstand der Einzeladern 12. Dieser Elektronenfluss führt nach den Gesetzmäßigkeiten des Teilchenmodells zu Reibung zwischen den Elementarteilchen des Adermaterials und damit zu einer Umwandlung von elektrischer und mechanischer Energie in thermische Energie.
  • Die freiwerdende Wärmenergie Qw lässt sich hierbei nach folgender Gleichung berechnen: Q w = I 2 R t
    Figure DE102016004990B4_0001
    I entspricht dem Heizstrom, R dem elektrischen Widerstand und t der Dauer des Stromflusses.
  • Für die Temperaturdifferenz ΔT, um die sich die Einzeladern 12 erwärmen, gilt: Δ T = Q w C T
    Figure DE102016004990B4_0002
    CT entspricht der Wärmekapazität des Materials, aus dem die stromführenden Einzeladern 12 gefertigt sind.
  • Die Ummantelungen 13 und 14, die elektrisch, nicht aber thermisch isolieren, führen die an den Einzeladern 12 freiwerdende Wärme nach außen ab und ermöglichen so die gewünschte Heizwirkung des Messseils 2. Ein Festfrieren von Wasser am Messseil 2 lässt sich somit ebenso verhindern, wie ein Einfrieren und Blockieren der Seilzugmechanik im Gehäuse 1 des Seilzugsensors S, da diese durch das Messseil 2 mit beheizt wird.
  • Um ein Überhitzen bei eingezogenem Messseil 2 zu verhindern, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform des Seilzugsensors S vor, den Heizstrom in Abhängigkeit der ausgezogenen Messseillänge zu regeln. Zusätzlich wird der Messstrom in Abhängigkeit der Außentemperatur geregelt. Die hierfür notwendige Elektronik ist Teil der Elektronik 10, die zur Erzeugung des Heizstroms genutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Messseil
    3
    Seilbefestigung
    4
    Seilturm
    5
    Signalgeber
    6
    Rückstellmechanismus
    7
    Seildüse
    8
    Seiltrommel
    9
    Federwelle
    10
    Elektronik
    11
    Stahlseil
    12
    Einzelader
    13
    Ummantelung, Einzelader
    14
    Ummantelung, Messseil
    Fa
    Auszugskraft
    S
    Seilzugsensor

Claims (7)

  1. Seilzugsensor (S) zur Erfassung linearer und nichtlinearer Wegstrecken a) mit einem Gehäuse (1), b) einer im Gehäuse (1) auf einer Federwelle (9) montierten und mittels dieser Federwelle (9) drehbar angeordneten Seiltrommel (8) zur Aufnahme eines Messseils (2), c) einem über die Federwelle (9) mit der Seiltrommel (8) gekoppelten Signalgeber (5), d) sowie einem Rückstellmechanismus (6) zur Beaufschlagung der Federwelle (9) und damit der auf dieser Federwelle (9) montierten Seiltrommel (8) mit einem Rückstellmoment, welches das abgewickelte Messseil (2) auf die Seiltrommel (8) aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, dass e) über das Messseil (2) ein Heizstrom zwischen Seilzugsensor (S) und einem Messobjekt fließt.
  2. Seilzugsensor (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messseil (2) aus einer Kombination aus einem Stahlseil (11) und zwei dieses Stahlseil (11) umgebende, elektrisch isolierte Einzeladern (12) für den Heizstrom sowie einer gleitfähigen Ummantelung (14) besteht.
  3. Seilzugsensor (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur galvanischen Trennung zwischen Federwelle (9) und Messseil (2) die Seiltrommel (8) aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist, oder durch Beschichtung elektrisch isolierend wirkt.
  4. Seilzugsensor (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom in Abhängigkeit der ausgezogenen Messseillänge geregelt ist, um ein Überhitzen bei eingezogenem Messseil (2) zu verhindern.
  5. Seilzugsensor (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom in Abhängigkeit der Außentemperatur geregelt ist.
  6. Seilzugsensor (S) nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronik (10) zur Erzeugung und Regelung des Heizstroms im Gehäuse (1) des Seilzugsensors (S) untergebracht ist.
  7. Seilzugsensor (S) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom mithilfe eines Schleifringkontakts auf die stromführenden Einzeladern (12) des Messseils (2) übertragen wird.
DE102016004990.1A 2016-04-25 2016-04-25 Seilzugsensor mit einem beheizten Messseil Active DE102016004990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004990.1A DE102016004990B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Seilzugsensor mit einem beheizten Messseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004990.1A DE102016004990B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Seilzugsensor mit einem beheizten Messseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016004990A1 DE102016004990A1 (de) 2017-10-26
DE102016004990B4 true DE102016004990B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=60020761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004990.1A Active DE102016004990B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Seilzugsensor mit einem beheizten Messseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004990B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623246A1 (de) 1966-08-24 1971-04-22 Metromation Inc Messgeraet
DE202004014184U1 (de) 2004-09-11 2004-11-11 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Meßseils bei einem Seillängengeber
DE102005013122B3 (de) 2005-03-18 2007-02-01 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber und Seilspannungssensor dafür
DE202011051861U1 (de) 2011-11-04 2011-11-15 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seilspannungsmesser für Seillängengeber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623246A1 (de) 1966-08-24 1971-04-22 Metromation Inc Messgeraet
DE202004014184U1 (de) 2004-09-11 2004-11-11 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Meßseils bei einem Seillängengeber
DE102005013122B3 (de) 2005-03-18 2007-02-01 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seillängengeber und Seilspannungssensor dafür
DE202011051861U1 (de) 2011-11-04 2011-11-15 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Seilspannungsmesser für Seillängengeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016004990A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100674U1 (de) Staubdichte Struktur für eine spannungsempfindliche Schraube
DE3890265C2 (de) Lichtbogenrelais
DE10259680A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE2126651A1 (de) Gerat zur Fluiddurchsatzmessung
DE102006002709B4 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
WO2012041412A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE202012101380U1 (de) Seillängengeber
DE102016004990B4 (de) Seilzugsensor mit einem beheizten Messseil
DE2912522A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbrauchsermittlung einzelner waermeverbraucher, die von einer waermequelle versorgt werden
EP3299192A1 (de) Zusatzbremseinrichtung für einen fahrzeuganhänger mit auflaufbremse
DE102017009788B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Auszugslänge und/oder der Gurtzugkraft eines Gurtbands einer Sicherheitsgurtanlage
EP0997716B1 (de) Eintausch-Messsonde zur Messung in Flüssigkeiten
CH707558A2 (de) Kabelzugkraftmessvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines Kabels.
DE202011051861U1 (de) Seilspannungsmesser für Seillängengeber
DE3707963A1 (de) Elektronisches bandmass
DE102016004989B4 (de) Seilzugsensor mit einer Seildüse mit integrierter Verschleißerkennung
DE10153418B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Umfangsänderung von Pflanzenorganen
DE102005024202A1 (de) Kraftmesseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Kontaktkraft
DE102016005411B4 (de) Seilzugsensor mit einem flexiblen Seilführungssystem
DE2749547C2 (de) Sonde zur kontinuierlichen Niveaumessung
DE19755443A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Staubniveaus eines geschlossenen Raums durch Benutzung von Seilscheiben und Potentiometern
DE102016224567A1 (de) Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug
WO2018109214A1 (de) Anordnung mit einer elektrischen leitung und einer stromquelle
DE1932175C (de) Elektrischer Meßfühler zur Bestimmung der jeweiligen augenblicklichen Füllhöhe von schüttfähigem Gut
DE19753059A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Größe eines Winkels zwischen zwei Schenkeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDDYLAB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WAYCON ENGINEERING GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDDYLAB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDDYLAB GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R020 Patent grant now final