DE102016004424A1 - Laser coating with effect pigments - Google Patents

Laser coating with effect pigments Download PDF

Info

Publication number
DE102016004424A1
DE102016004424A1 DE102016004424.1A DE102016004424A DE102016004424A1 DE 102016004424 A1 DE102016004424 A1 DE 102016004424A1 DE 102016004424 A DE102016004424 A DE 102016004424A DE 102016004424 A1 DE102016004424 A1 DE 102016004424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
color
pigments
coating
sensitive substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004424.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Veronika Rack
André Gregarek
Georg Depta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102016004424.1A priority Critical patent/DE102016004424A1/en
Priority to PL17000443T priority patent/PL3231625T3/en
Priority to EP17000443.6A priority patent/EP3231625B1/en
Priority to ES17000443T priority patent/ES2898786T3/en
Publication of DE102016004424A1 publication Critical patent/DE102016004424A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/146Security printing using a non human-readable pattern which becomes visible on reproduction, e.g. a void mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Beschichtung insbesondere für Faserstoffsubstrate und Folien mit Laserstrahlung, wobei die Beschichtung aus einem Bindemittel, einem lasersensitiven Stoff und einem Effektpigment besteht. Erfindungsgemäß vollzieht der lasersensitive Stoff bei Einwirkung der Laserstrahlung einen Farbwechsel.The invention relates to a method for treating a coating, in particular for fibrous substrates and films with laser radiation, wherein the coating consists of a binder, a laser-sensitive substance and an effect pigment. According to the invention, the laser-sensitive substance undergoes a color change when exposed to the laser radiation.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Beschichtung insbesondere für Faserstoffsubstrate und Folien mit Laserstrahlung, wobei die Beschichtung mindestens aus einem Bindemittel, einem lasersensitiven Stoff und einem Effektpigment besteht.The invention relates to a method for treating a coating, in particular for fibrous substrates and films with laser radiation, wherein the coating consists of at least one binder, a laser-sensitive substance and an effect pigment.

Aus DE 4334848 C1 , WO 2010/072329 A1 , WO 2011/154112 A1 , DE 10 2010 053 052 A1 , EP 1 368 200 A2 , EP 2 528 742 A1 oder DE 10 2008 046 513 A1 ist bekannt, dass ein Substrat, wie beispielsweise Papier, mit einem Laser geschnitten oder perforiert und auf das Substrat applizierte Beschichtungen abgetragen oder verfärbt werden können, wodurch attraktive und passergenaue Effekte erzeugt werden können.Out DE 4334848 C1 . WO 2010/072329 A1 . WO 2011/154112 A1 . DE 10 2010 053 052 A1 . EP 1 368 200 A2 . EP 2 528 742 A1 or DE 10 2008 046 513 A1 It is known that a substrate, such as paper, can be cut or perforated with a laser and applied to the substrate applied coatings or discolored, whereby attractive and register-accurate effects can be generated.

Aus EP 2 946 938 A1 ist ein Verfahren zur Änderung der optischen Eigenschaften einer Beschichtung bekannt, bei dem eine Beschichtung, die mindestens ein Effektpigment und mindestens eine IR-Strahlung absorbierende Komponente enthält, mit einem IR-Laser bestrahlt wird. Durch die Einwirkung der Laserstrahlung wird die IR-Strahlung absorbierende Komponente teilweise oder vollständig aus den bestrahlten Bereichen der Beschichtung entfernt und das Effektpigment in den bestrahlten Bereichen teilweise oder vollständig freigelegt.Out EP 2 946 938 A1 For example, a method for changing the optical properties of a coating is known in which a coating containing at least one effect pigment and at least one IR radiation-absorbing component is irradiated with an IR laser. As a result of the action of the laser radiation, the component absorbing the IR radiation is partially or completely removed from the irradiated areas of the coating and the effect pigment is partially or completely exposed in the irradiated areas.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement derart weiterzubilden, dass der Schutz gegenüber Fälschungen weiter erhöht wird.The invention has the object of developing a generic security element such that the protection against counterfeiting is further increased.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is solved by the features of the independent claims. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß vollzieht der lasersensitive Stoff bei Einwirkung der Laserstrahlung einen Farbwechsel. Der lasersensitive Stoff wird somit bevorzugt durch den Laser umgewandelt bzw. chemisch reduziert und wird durch die Einwirkung der Laserstrahlung insbesondere nicht ablatiert bzw. entfernt, (chemisch) oxidiert oder verdrängt, so dass das Effektpigment in den bestrahlten Bereichen insbesondere nicht teilweise oder vollständig freigelegt wird.According to the invention, the laser-sensitive substance undergoes a color change when exposed to the laser radiation. The laser-sensitive substance is thus preferably converted or chemically reduced by the laser and in particular is not ablated or removed (chemically) oxidized or displaced by the action of the laser radiation, so that the effect pigment is not partially or completely exposed in the irradiated areas ,

Als Laser wird bevorzugt ein IR-Laser verwendet, d. h. ein Laser mit einer Emissionswellenlänge im infraroten Wellenlängenbereich, bevorzugt von 0,05 μm bis 50 μm. Ein derartiger IR-Laser ist beispielsweise ein Kohlendioxid- bzw. CO2-Laser mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 9 μm bis 12 μm, besonders bevorzugt 10,6 μm, ein Diodenlaser im Wellenlängenbereich von 50 nm bis 1100 nm oder ein Festkörperlaser im Wellenlängenbereich von 1000 nm bis 1100 nm, besonders bevorzugt 1064 nm. Bei der erfindungsgemäßen Beschichtung verursacht die Laserstrahlung des IR-Lasers Molekülschwingungen im lasersensitiven Stoff, was wiederum zu kinetischer Energie und damit Wärme im lasersensitiven Stoff und zu einem Farbwechsel führt. Der Farbwechsel des lasersensitiven Stoffes erfolgt dann besonders gut, wenn der lasersensitive Stoff eine hohe IR-Absorption für die Emissionswellenlänge der verwendeten Laserstrahlung hat, so dass der Großteil der eingestrahlten Laserenergie in Wärme umgewandelt werden kann und dadurch die notwendige Temperatur in den Molekülen des lasersensitiven Stoffs erreicht wird, dass diese sich aufspalten und farbige Verbindungen entstehen.The laser used is preferably an IR laser, ie a laser with an emission wavelength in the infrared wavelength range, preferably from 0.05 μm to 50 μm. Such an IR laser is, for example, a carbon dioxide or CO 2 laser having an emission wavelength in the range from 9 μm to 12 μm, particularly preferably 10.6 μm, a diode laser in the wavelength range from 50 nm to 1100 nm or a solid-state laser in the wavelength range from 1000 nm to 1100 nm, particularly preferably 1064 nm. In the coating according to the invention, the laser radiation of the IR laser causes molecular vibrations in the laser-sensitive substance, which in turn leads to kinetic energy and thus heat in the laser-sensitive substance and to a color change. The color change of the laser-sensitive substance takes place particularly well when the laser-sensitive substance has a high IR absorption for the emission wavelength of the laser radiation used, so that the majority of the irradiated laser energy can be converted into heat and thereby the necessary temperature in the molecules of the laser-sensitive substance is achieved that they split and create colored connections.

Es können kontinuierlich arbeitende, gepulste und quasigepulste Laser verwendet werden. Unter quasigepulsten Laser versteht man einen Laser, der mit einer vorgegebenen Frequenz und einer vorgegebenen Einschaltzeit in Prozent der sich ergebenden Periodendauer den Laser für die vorgegebene Einschaltzeit mit voller Leistung einschaltet. Der verwendete Laser wird bevorzugt im quasigepulsten Modus betrieben. Bei einem CO2-Laser mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μμm und einer maximalen Laserleistung von 30 W sowie einem Ammoniumsalz des Molybdäns als lasersensitiven Stoff beträgt die Pulsfrequenz hierbei 25 kHz, mit einer Einschaltzeit von 25%, einer Vortriebsgeschwindigkeit von 2500 mm/s. Der Fokusdurchmesser des Laserstrahls beträgt Ca. 160 μm. Wenn eine Fläche erzeugt werden soll, ist bei diesem Beispiel erfahrungsgemäß ein Linienabstand von 0,1 mm sinnvoll.Continuous, pulsed and quasi-pulsed lasers can be used. The term "quasi-pulsed laser" is understood to mean a laser which switches on the laser at full power for a given switch-on time with a predetermined frequency and a predetermined switch-on time in percent of the resulting period duration. The laser used is preferably operated in quasi-pulsed mode. In the case of a CO 2 laser with an emission wavelength of 10.6 μm and a maximum laser power of 30 W and an ammonium salt of molybdenum as laser-sensitive substance, the pulse frequency here is 25 kHz, with a turn-on time of 25%, a forward speed of 2500 mm / s , The focus diameter of the laser beam is Ca. 160 μm. If a surface is to be produced, in this example experience has shown that a line spacing of 0.1 mm makes sense.

Ein Farbwechsel im Sinne dieser Erfindung ist dabei ein Wechsel von einer Farbe zu einer anderen Farbe, beispielsweise von Rot nach Grün, ein Wechsel von einem hellen Farbton zu einem dunklen Farbton, beispielsweise von Hellgrün nach Dunkelgrün, von einem dunklen Farbton zu einem hellen Farbton oder auch ein Wechsel von einem Kontrast zu einem anderen Kontrast, beispielsweise von Weiß oder farblos zu Schwarz.A color change in the context of this invention is a change from one color to another color, for example from red to green, a change from a light hue to a dark hue, for example from light green to dark green, from a dark hue to a light hue or also a change from one contrast to another, for example from white or colorless to black.

Als Bindemittel eignen sich sowohl lösemittel- als auch wasserbasierende Bindemittel. Insbesondere sind Bindemittel bevorzugt, die eine hohe Transmission für die Wellenlänge der verwendeten Laserstrahlung aufweisen, damit möglichst viel der Laserstrahlung zum lasersensitiven Stoff gelangt und Energie für den Farbumschlag vorhanden ist.Suitable binders are both solvent-based and water-based binders. In particular, binders are preferred which have a high transmission for the wavelength of the laser radiation used, so that as much as possible of the laser radiation reaches the laser-sensitive substance and energy for the color change is present.

Als lasersensitiver Stoff wird bevorzugt ein Metallsalz verwendet, besonders bevorzugt ein Ammoniumsalz des Molybdäns. Der Farbwechsel bei Ammoniumsalzen des Molybdäns erfolgt deshalb besonders gut, da diese eine hohe IR-Absorption für die Emissionswellenlänge eines CO2-Lasers aufweisen, so dass der Großteil der eingestrahlten Laserenergie in Wärme umgewandelt werden kann und dadurch die notwendige Temperatur in den Molekülen der Ammoniumsalze des Molybdäns erreicht wird, dass diese sich aufspalten und farbige Verbindungen entstehen. Des Weiteren sind bevorzugt auch Kupfer(II)-oxalat oder Eisen(II, III)-oxid Fe2O3 möglich.The laser-sensitive substance used is preferably a metal salt, more preferably an ammonium salt of molybdenum. The color change in ammonium salts of molybdenum is therefore particularly good, since they have a high IR absorption for the emission wavelength of a CO 2 laser, so that the majority of the irradiated laser energy can be converted into heat and thereby the necessary temperature in the molecules of the ammonium salts of molybdenum is achieved, that they split and form colored compounds. Furthermore, preference is also given to copper (II) oxalate or iron (II, III) oxide Fe 2 O 3 .

Weitere mögliche lasersensitive Stoffe sind beispielsweise aus den folgenden Druckschriften bekannt: EP 1657072 B1 , EP 2332012 B1 , US 7270919 , US 7485403 , US 7998900 , US 8021820 , US 8048608 , US 8048605 , US 8083973 , US 8101544 , US 8101545 , US 8105506 , US 8173253 , US 8178277 , US 8278243 , EP 1 368 200 B2 , EP 2 528 742 B1 , US 8278244 und US 842028 .Further possible laser-sensitive substances are known, for example, from the following publications: EP 1657072 B1 . EP 2332012 B1 . US 7270919 . US 7485403 . US 7998900 . US 8021820 . US8048608 . US8048605 . US 8083973 . US 8101544 . US 8101545 . US 8105506 . US 8173253 . US 8178277 . US 8278243 . EP 1 368 200 B2 . EP 2 528 742 B1 . US 8278244 and US 842028 ,

Der lasersensitive Stoff ist besonders bevorzugt farblos oder weiß, so dass die ungelaserten Bereiche im üblichen Glanzeffekt erscheinen, wie es von Beschichtungen mit sogenannten Perlglanzpigmenten bekannt ist (etwas abgeschwächt durch den lasersensitiven Stoff). Wird nun in dem lasersensitiven Stoff ein Farbumschlag induziert (z. B. von Weiß zu Schwarz) durch beispielsweise notwendigen Temperatureintrag oder mittels Laserbestrahlung, entsteht eine Art „Untergrundfärbung”, was zur Folge hat, dass in diesen Bereichen in Kombination mit den Perlglanzpigmenten eine andere Farbe als die der ungelaserten Bereiche sichtbar wird. Je nachdem welchen lasersensitiven Stoff man verwendet und welchen Farbumschlag dieser zeigt (z. B. zu Rot, Grün, Blau etc.) entstehen verschiedene Untergrundfärbungen und damit auch verschiedene Farben im Zusammenhang mit den Perlglanzpigmenten. Bevorzugt wird ein Farbumschlag von Weiß zu Schwarz des verwendeten lasersensitiven Stoffs verwendet.The laser-sensitive substance is particularly preferably colorless or white, so that the un-lasered areas appear in the usual gloss effect, as is known from coatings with so-called pearlescent pigments (somewhat attenuated by the laser-sensitive substance). If a color change is now induced in the laser-sensitive substance (eg from white to black) by, for example, necessary introduction of temperature or by laser irradiation, a kind of "background coloration" is produced, with the result that in these areas in combination with the pearlescent pigments another Color becomes visible as that of the non-lasered areas. Depending on which laser-sensitive material is used and which color change it shows (eg to red, green, blue, etc.), different background colors and thus also different colors are created in connection with the pearlescent pigments. Preferably, a color change from white to black of the laser-sensitive substance used is used.

Erfindungsgemäß wird somit durch die Einwirkung der Laserstrahlung besonders bevorzugt eine Untergrundfärbung erzeugt, die die Farbigkeit und Farbsättigung des jeweils verwendeten Effektpigments verändert oder verstärkt, ohne jedoch das Effektpigment selbst zu verändern.Thus, according to the invention, a background dyeing is particularly preferably produced by the action of the laser radiation, which changes or enhances the color and color saturation of the particular effect pigment used, but without changing the effect pigment itself.

Die erfindungsgemäßen Effektpigmente sind beispielsweise

  • • Perlglanzpigmente, die beispielsweise aus WO 2004/087437 A1 bekannt sind, oder
  • • fluoreszierende Pigmente, d. h. Pigmente mit fluoreszierenden Eigenschaften, die unter Bestrahlung mit UV-Licht sichtbar werden, wie beispielsweise Lumilux Blau CD 710 oder das Pigment M396B von Pröll KG, oder
  • • OVI-Pigmente, die beispielsweise aus EP 0 227 423 B1 bekannt sind, oder
  • • Flüssigkristallpigmente, die beispielsweise aus WO 97/19818 A1 oder WO 2006/034780 A1 bekannt sind.
The effect pigments according to the invention are, for example
  • • pearlescent pigments, for example WO 2004/087437 A1 are known, or
  • Fluorescent pigments, ie pigments with fluorescent properties that become visible upon irradiation with UV light, such as Lumilux Blue CD 710 or the pigment M396B from Pröll KG, or
  • • OVI pigments, for example EP 0 227 423 B1 are known, or
  • • Liquid crystal pigments, for example WO 97/19818 A1 or WO 2006/034780 A1 are known.

Ein bevorzugtes derartiges Effekt- bzw. Perlglanzpigment ist beispielsweise „Merck Colorstream® T10-03 Tropic Sunrise”, das ohne lasersensitiven Farbstoff Interferenzeffekte von hellem Grün zu hellem Rot und Perlglanz zeigt. Eine Mischung dieses Pigments mit einem lasersensitivem Farbstoff, dessen Farbumschlag zu Schwarz bereits erfolgt ist, zeigt Dunkelgrün mit schwachem Colorshift zu Dunkelrot und bei der Verwendung von langwelligerer IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm eine glitzernde Oberfläche. Die glitzernde Oberfläche entsteht durch die Aufrauung der Oberfläche durch die langwelligere Strahlung, wie weiter unten noch genauer erläutert wird.A preferred such effect or pearlescent pigment is, for example, "Merck Colorstream ® T10-03 Tropic Sunrise" showing no laser-sensitive dye interference effects from light green to bright red, and pearlescent. A mixture of this pigment with a laser-sensitive dye whose color change has already been made to black shows dark green with a slight color shift to dark red and when using longer-wave IR radiation such. B. the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns a glittering surface. The glittering surface is created by the roughening of the surface by the long-wave radiation, as will be explained in more detail below.

Ein weiteres bevorzugtes Perlglanzpigment „Merck Colorstream® T10-02 Arctic Fire” zeigt ohne lasersensitiven Farbstoff Interferenzeffekte von hellem Grün zu hellem Lila und Perlglanz. Eine Mischung dieses Pigments mit einem lasersensitivem Farbstoff, dessen Farbumschlag zu Schwarz bereits erfolgt ist, zeigt Grün mit Farbwechsel bzw. Colorshift zu Lila und bei der Verwendung von langwelligerer IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm eine glitzernde Oberfläche.Another preferred pearlescent pigment "Merck Colorstream ® T10-02 Arctic Fire" gives a laser-sensitive dye interference effects from light green to bright purple and pearlescence. A mixture of this pigment with a laser-sensitive dye whose color change has already been made to black shows green with color change or Colorshift to purple and the use of long-wave IR radiation such. B. the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns a glittering surface.

Ein weiteres bevorzugtes Perlglanzpigment „Merck Iriodin® 225 Rutil Perlblau” zeigt ohne lasersensitiven Farbstoff ein leichtes Perlglanzblau. Eine Mischung dieses Pigments mit einem lasersensitivem Farbstoff, dessen Farbumschlag zu schwarz bereits erfolgt ist, zeigt ein intensives Blau mit bei der Verwendung von langwelligerer IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm, glitzernder Oberfläche.Another preferred pearlescent pigment "Iriodin Merck ® 225 Rutile Blue Pearl" indicates a slight Perlglanzblau without the laser-sensitive dye. A mixture of this pigment with a laser-sensitive dye whose color change has already been made to black, shows an intense blue with the use of long-wave IR radiation such. As the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns, glittering surface.

Ein weiteres bevorzugtes Perlglanzpigment „Eckart Phoenix PX 1221 Gold” zeigt ohne lasersensitiven Farbstoff ein leichtes Perlglanzgold. Eine Mischung dieses Pigments mit einem lasersensitivem Farbstoff, dessen Farbumschlag zu Schwarz bereits erfolgt ist, zeigt ein intensives Gold mit bei der Verwendung von langwelligerer IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm, stark glitzernder Oberfläche.Another preferred pearlescent pigment "Eckart Phoenix PX 1221 Gold" shows a light pearlescent gold without laser-sensitive dye. A mixture of this pigment with a laser-sensitive dye whose color change has already been made to black, shows an intense gold with the use of long-wave IR radiation such. As the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns, glittering surface.

Die Farbe des jeweils verwendeten Effektpigments wird in der Mischung mit dem lasersensitiven Stoff durch die Laserbestrahlung verstärkt, d. h. aus einem schwachen Lila wird ein intensiv glitzerndes Lila, aus einem Hellgrün ein Dunkelgrün usw. Die Kombination dieser Pigmente mit dem lasersensitiven Stoff ermöglicht somit verschiedene Farbwechsel und eine breite Palette an unterschiedlichen Farbwechseln durch die Laserbestrahlung.The color of the effect pigment used in each case is enhanced in the mixture with the laser-sensitive substance by the laser irradiation, d. H. a pale lilac becomes an intensely sparkling purple, a light green becomes a dark green, etc. The combination of these pigments with the laser-sensitive substance thus enables various color changes and a wide range of different color changes by the laser irradiation.

Druckt ein Fälscher hingegen eine schwarze Fläche mit einem herkömmlichen Drucker und beschichtet diese Fläche mit der jeweiligen Perlglanzbeschichtung ohne lasersensitiven Farbstoff, ist in der Fläche ebenfalls eine andere Farbe sichtbar. Allerdings ist diese Farbe deutlich heller als die Farbe, die mit dem laserinduzierten Farbeffekt entsteht, beispielsweise Hellgrün statt Dunkelgrün. Weiterhin sind immer noch deutliche Interferenzeffekte sowie der starke Perlglanz sichtbar, was bei der gelaserten schwarzen Fläche nicht der Fall ist. Das Fälschen in dieser Form führt also nicht zu einem optischen Effekt, der mit demjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens vergleichbar ist.On the other hand, a counterfeiter prints a black area with a conventional printer and printer If this surface is coated with the respective pearlescent coating without laser-sensitive dye, a different color is also visible in the surface. However, this color is much brighter than the color created with the laser-induced color effect, such as light green instead of dark green. Furthermore, still clear interference effects and the strong pearlescence are visible, which is not the case with the lasered black area. The counterfeiting in this form thus does not lead to an optical effect which is comparable to that of the method according to the invention.

Insbesondere bei der Verwendung von langwelligerer IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm, lässt sich ein Glitzern der Perlglanz-Beschichtung nur nach der Laserbestrahlung feststellen. Dadurch hat man auch die Möglichkeit, die reine Perlglanz-Beschichtung mit dem Laser zu markieren, ohne, dass ein lasersensitiver Stoff notwendig ist. Die glitzernden Bereiche stellen dann die Markierung dar.In particular, in the use of long-wave IR radiation, such. As the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns, a sparkle of pearlescent coating can be determined only after the laser irradiation. This also makes it possible to mark the pure pearlescent coating with the laser, without that a laser-sensitive substance is necessary. The glittering areas then represent the marker.

Allgemein kommt das Glitzern vor allem dann zustande, wenn eine hohe Absorption der entsprechenden Laserwellenlänge in der Beschichtung erreicht wird und dadurch die Laserenergie effizient in Wärme umwandelt wird, was in der Regel bei der Verwendung von langwelligerer IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm, der Fall ist. Durch die Temperatur wird die Oberfläche der Beschichtung stark aufgeraut und die plättchenförmigen Effektpigmente freigelegt und aufgestellt. Dadurch wird das Licht stärker gebrochen und reflektiert. Weist der lasersensitive Stoff eine hohe Absorption der entsprechenden Laserwellenlänge auf, wird mehr Laserenergie in Wärme umgesetzt und die Oberfläche noch stärker aufgeraut. Dadurch wird das Glitzern noch weiter verstärkt.In general, the glittering comes about especially when a high absorption of the corresponding laser wavelength is achieved in the coating and thereby the laser energy is efficiently converted into heat, which is usually in the use of long-wave IR radiation such. As the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns, the case. As a result of the temperature, the surface of the coating is roughened heavily and the platelet-shaped effect pigments are exposed and set up. As a result, the light is more broken and reflected. If the laser-sensitive substance has a high absorption of the corresponding laser wavelength, more laser energy is converted into heat and the surface is roughened even more. This will further enhance the sparkle.

Beispielsweise ist die Oberfläche einer Beschichtung, die das Perlglanzpigment „Merck Colorstream® T10-03” ohne lasersensitiven Stoff enthält, nicht so stark aufgeraut wie mit dem lasersensitiven Stoff, da die Absorption der verwendeten Laserwellenlänge bei solchen Effektpigmenten und deren Beschichtung nicht so hoch ist wie die Absorption des lasersensitiven Stoffs für diese Wellenlänge. Ein glitzernder Effekt ist dennoch zu beobachten, auch wenn dieser nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der Beschichtung mit Zugabe des lasersensitiven Stoffs.For example, the surface of a coating containing the pearlescent pigment "Merck Colorstream ® T10-03" without the laser-sensitive material is not so strongly roughened as with the laser-sensitive material, because the absorption of the laser wavelength used in such effect pigments and the coating is not as high as the absorption of the laser-sensitive substance for this wavelength. A glittering effect can still be observed, even if this is not as pronounced as in the case of the coating with the addition of the laser-sensitive substance.

Gemäß einer weiteren Interpretationsmöglichkeit erzeugen feine Effektpigmentteilchen mit einem Durchmesser von weniger als etwa 10 μm in der Regel einen seidigen Glanz, größere bzw. gröbere Effektpigmentteilchen mit einem Durchmesser von etwa 10 μm bis etwa 50 μm glitzern dagegen mit höherer Brillanz. Der glitzernde Effekt der gelaserten Bereiche kann dann womöglich auch darauf zurückgeführt werden, dass durch die thermische Wirkung des Lasers die Effektpigmente aufschmelzen und nach dem Abkühlen größere Agglomerate bzw. Pigmentteilchen bilden.According to a further possibility of interpretation, fine effect pigment particles with a diameter of less than about 10 μm generally produce a silky gloss, whereas larger or coarser effect pigment particles with a diameter of about 10 μm to about 50 μm glitter with higher brilliance. The glittering effect of the lasered areas can then possibly also be attributed to the fact that the effect pigments of the laser melt the effect pigments and form larger agglomerates or pigment particles after cooling.

Die Kombination des lasersensitiven Stoffs mit Effektpigmenten verstärkt die Fälschungssicherheit der laserinduzierten Farbeffekte erheblich, da solche Glitzereffekte und Farbänderungen in Zusammenhang mit der passergenauen Kombination mit einem Laserschneiden des Substrats, wie es beispielsweise aus WO 2010/072329 A1 bekannt ist, einem Sicherheitsfaden oder einem Sicherheitsstreifen nicht in der entsprechenden Feinheit und dem Register gedruckt werden können.The combination of the laser-sensitive substance with effect pigments significantly enhances the security against forgery of the laser-induced color effects, since such glitter effects and color changes in connection with the register-accurate combination with a laser cutting of the substrate, such as WO 2010/072329 A1 is known, a security thread or a security strip can not be printed in the appropriate fineness and the register.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Mischung aus dem lasersensitivem Stoff und den Effektpigmenten mit weiteren Farbpigmenten eingefärbt. Diese färbenden Pigmente dürfen allerdings die Wellenlänge des verwendeten Lasers nicht absorbieren, damit sie nicht zu einem andersfarbigen Stoff zerfallen und dadurch unerwartete Farbänderungen der Beschichtung nach der Laserbestrahlung zustande kommen. Das Einfärben der Mischung hat den Vorteil, dass es Fälschern erschwert wird, einen Zusammenhang zwischen der Beschichtungsfarbe und dem Farbergebnis nach der Laserbestrahlung zu erkennen. Außerdem kann durch Verwendung eines geeigneten und IR-transparenten Farbpigments (z. B. Rot) auch ein Schutz vor UV-Strahlung und damit eine höhere Vergilbungsbeständigkeit der Beschichtung erreicht werden.According to a preferred embodiment, the mixture of the laser-sensitive substance and the effect pigments is colored with further color pigments. However, these coloring pigments must not absorb the wavelength of the laser used so that they do not disintegrate into a different colored material and thus unexpected color changes of the coating after the laser irradiation come about. The coloring of the mixture has the advantage that it is difficult for counterfeiters to recognize a relationship between the coating color and the color result after the laser irradiation. In addition, by using a suitable and IR-transparent color pigment (eg red), a protection against UV radiation and thus a higher yellowing resistance of the coating can be achieved.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zwei oder mehrere Flächen nebeneinander oder in einem Muster aufgebracht, wobei mindestens eine Fläche eine lasersensitive Beschichtung ohne Effektpigment und mindestens eine angrenzende Fläche eine lasersensitive Beschichtung mit Effektpigment aufweist. So können flächenübergreifend verschiedene Muster, Symbole oder Perforationen gelasert werden, wie sie beispielsweise aus WO 2010/072329 A1 oder WO 20111/54112 A1 bekannt sind, so dass sich zwei verschiedene, aber passergenaue Farbeffekte ergeben.According to a further embodiment, two or more surfaces are applied next to each other or in a pattern, wherein at least one surface has a laser-sensitive coating without effect pigment and at least one adjoining surface has a laser-sensitive coating with effect pigment. For example, different patterns, symbols or perforations can be lasered across the surface, such as those from WO 2010/072329 A1 or WO 2011/54112 A1 are known, so that there are two different, but accurate color effects.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zwei oder mehrere Flächen nebeneinander oder in einem Muster aufgebracht, wobei mindestens eine Fläche eine lasersensitive Beschichtung mit einer Farbe oder einem Effektpigment aufweist, die bei Änderung des Betrachtungswinkels ihre Farbe nicht wechselt (sog. Color-Fix), und mindestens eine angrenzende Fläche eine lasersensitive Beschichtung mit Effektpigment aufweist, die bei Änderung des Betrachtungswinkels ihre Farbe wechselt (sog. Colorshift). Bei Änderung des Betrachtungswinkels ändert die Fläche mit Color-Fix ihre Farbe somit nicht, wohingegen die Fläche mit Colorshift ihre Farbe ändert, wobei besonders bevorzugt beide Flächen mindestens in Teilbereichen derart mit Laserstrahlung beaufschlagt werden, dass bei einem bestimmten Betrachtungswinkel die Farben der Teilbereiche beider Flächen übereinstimmen. Beispielsweise zeigt die Fläche mit Color-Fix nach der Beaufschlagung mit Laserstrahlung einen grünen Stern, der bei Änderung des Betrachtungswinkels seine Farbe nicht ändert, und zeigt die Fläche mit Colorshift nach der Beaufschlagung mit Laserstrahlung bei einem bestimmten Betrachtungswinkel einen blauen Streifen, der bei Änderung des Betrachtungswinkels seine Farbe zu der grünen Farbe des Sterns ändert.According to a further embodiment, two or more surfaces are applied next to each other or in a pattern, wherein at least one surface has a laser-sensitive coating with a color or an effect pigment that does not change color when the viewing angle changes (so-called color fix), and at least an adjacent surface has a laser-sensitive coating with effect pigment, which changes color when the viewing angle changes (so-called Colorshift). When changing the viewing angle, the area with Color-Fix does not change its color, whereas the area with Colorshift changes its color, wherein particularly preferably both surfaces are subjected to laser radiation in at least partial areas such that the colors of the partial areas of both surfaces coincide at a certain viewing angle. For example, the surface with color fix after exposure to laser radiation shows a green star, which does not change color when the viewing angle changes, and the area with colorshift after exposure to laser radiation at a given viewing angle shows a blue stripe which changes when the laser beam is changed Viewing angle changes its color to the green color of the star.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zwei oder mehrere Flächen nebeneinander oder in einem Muster aufgebracht, wobei nach Beaufschlagung mit Laserstrahlung mindestens eine Fläche eine lasersensitive Beschichtung mit einem Effektpigment aufweist, das bei Änderung des Betrachtungswinkels seine Farbe wechselt (erster Colorshift), und mindestens eine angrenzende Fläche eine lasersensitive Beschichtung mit anderen Effektpigment aufweist, das bei Änderung des Betrachtungswinkels seine Farbe ebenfalls, aber anders wechselt (zweiter Colorshift). Bei Änderung des Betrachtungswinkels ändern somit beide Flächen ihre Farbe, wobei beide Flächen jedoch einen anderen Farbkippeffekt zeigen. Beispielsweise zeigt die eine Fläche bei Änderung des Betrachtungswinkels einen Farbwechsel von Rot nach Grün und gleichzeitig die andere Fläche einen Farbwechsel von Grün nach Lila. Besonders bevorzugt stimmen die Farben beider Flächen bei einem bestimmten Betrachtungswinkel überein. Beispielsweise zeigt nach der Beaufschlagung mit Laserstrahlung die Fläche mit dem ersten Colorshift bei einem Betrachtungswinkel einen blauen Stern und die Fläche mit dem zweiten Colorshift einen blauen Streifen, wobei beide Flächen bei einem anderen bestimmten Betrachtungswinkel ihre Farbe zu Grün ändern. Alternativ ist es auch möglich, dass nach der Beaufschlagung mit Laserstrahlung die Fläche mit dem ersten Colorshift bei einem Betrachtungswinkel einen blauen Stern und die Fläche mit dem zweiten Colorshift einen grünen Streifen zeigt, wobei bei einem anderen bestimmten Betrachtungswinkel der Stern seine Farbe nach Grün und der Streifen seine Farbe nach Blau ändert.In accordance with a further embodiment, two or more surfaces are applied next to each other or in a pattern, wherein after exposure to laser radiation at least one surface has a laser-sensitive coating with an effect pigment which changes color when the viewing angle changes (first color shift) and at least one adjoining surface has a laser-sensitive coating with other effect pigment that also changes its color when changing the viewing angle, but different (second colorshift). Thus, as the viewing angle changes, both surfaces change color, but both surfaces exhibit a different color shift effect. For example, the one surface shows a change in color from red to green as the viewing angle changes, while the other surface changes color from green to purple. Most preferably, the colors of both surfaces coincide at a particular viewing angle. For example, after exposure to laser radiation, the area with the first color shift at one viewing angle will show a blue star and the area with the second color shift a blue stripe, with both areas changing color to green at a different particular viewing angle. Alternatively, it is also possible that, after exposure to laser radiation, the area with the first color shift at one viewing angle shows a blue star and the area with the second color shift a green stripe, at another certain viewing angle the star turns green and the color changes Strip changes its color to blue.

Der Farbwechsel und/oder die nicht wechselnde Farbe sind hierbei sowohl im Licht des sichtbaren Wellenlängenbereichs als auch im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich möglich, beispielsweise im ultravioletten Wellenlängenbereich. Beispielsweise zeigt eine Fläche einen Farbwechsel oder eine nicht wechselnde Farbe im sichtbaren Wellenlängenbereich und eine andere Fläche mit fluoreszierenden Pigmenten einen ähnlichen oder anderen Farbwechsel bzw. eine ähnliche oder andere Farbe im ultravioletten Wellenlängenbereich.The color change and / or the non-changing color are possible both in the light of the visible wavelength range and in the non-visible wavelength range, for example in the ultraviolet wavelength range. For example, one surface shows a color change or a non-changing color in the visible wavelength range and another surface with fluorescent pigments a similar or different color change or a similar or different color in the ultraviolet wavelength range.

Als nebeneinander bzw. angrenzend im Sinne dieser Erfindung wird sowohl ein „direktes” Angrenzen ohne Zwischenraum zwischen den Flächen, gegebenenfalls auch mit einer geringfügigen Überlappung, als auch ein Angrenzen mit Zwischenraum verstanden.As adjacent or contiguous in the sense of this invention is meant both a "direct" abutment without space between the surfaces, possibly also with a slight overlap, as well as an abutment with gap.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Laserung in Form eines sogenannten Negativ-Musters, wobei die Fläche vollflächig mit Laserstrahlung beaufschlagt wird und lediglich ein zu erzeugendes Muster, Symbol etc. nicht mit Laserstrahlung beaufschlagt wird. Auch hier ergibt sich vorteilhaft eine hohe Passergenauigkeit.According to a further embodiment, the lasering takes place in the form of a so-called negative pattern, wherein the surface is exposed to laser radiation over the entire surface and only a pattern, symbol etc. to be generated is not exposed to laser radiation. Here, too, results in a high register accuracy advantageous.

Alternativ kann auch eine laserablatierbare Farbe oder ein anderer laserablatierbarer Stoff (beispielsweise eine Folie) als angrenzende Fläche gedruckt bzw. appliziert werden. Der Laser ablatiert diese Farbe oder den jeweiligen Stoff und geht nahtlos zur Verfärbung der anderen Fläche über.Alternatively, a laserablatierbare color or other laserablatierbarer material (for example, a film) can be printed or applied as an adjacent surface. The laser ablates this color or the respective substance and merges seamlessly with the discoloration of the other surface.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zwei Flächen unterschiedlicher Farbzusammensetzung übereinander gedruckt (auch aufgeteilt, bereichsweise oder in einem Muster zueinander), wobei eine Fläche die lasersensitive Beschichtung ohne Effektpigment und die andere Fläche die lasersensitive Beschichtung mit Effektpigment ist.According to a further embodiment, two areas of different color composition are printed on top of each other (also divided, regionally or in a pattern with one another), one area being the laser-sensitive coating without effect pigment and the other area being the laser-sensitive coating with effect pigment.

Dadurch sind registergenaue Kombinationen von beispielsweise Laserloch mit einem Randeffekt (wie beispielsweise aus WO 2009/003587 A1 oder WO 2009/003588 A1 bekannt), Abtragen der ersten Schicht und Verfärben der zweiten Schicht, Verfärben der einzelnen Schichten, Abtragen bis zu Papierschicht oder Farbablation durch Laser möglich.As a result, register-accurate combinations of, for example, laser hole with a border effect (such as WO 2009/003587 A1 or WO 2009/003588 A1 known), ablation of the first layer and discoloration of the second layer, discoloration of the individual layers, ablation up to paper layer or color ablation by laser possible.

Dadurch ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Anordnungen der Überdrucke zu den ausgeschnittenen Bereichen (also bei Kombination von Laserschneiden oder Laserperforieren auch mit einem Farbeffekt, wie beispielsweise aus WO 2009/003587 A1 oder WO 2009/003588 A1 bekannt), je nachdem wie die Flächen gedruckt (aufgeteilt, bereichsweise, Muster, Symbole, Buchstabe, Zahlen etc.) und in welchen Bereichen überlappt werden und über welche Bereiche verfärbt, ablatiert, angeschnitten und durchgeschnitten wird.This results in numerous possibilities of arranging the overprints to the cut-out areas (ie with a combination of laser cutting or Laserperforieren with a color effect, such as from WO 2009/003587 A1 or WO 2009/003588 A1 known), depending on how the areas printed (divided, areas, patterns, symbols, letter, numbers, etc.) and in which areas are overlapped and over which areas discolored, ablated, cut and cut.

Das Substrat besteht besonders bevorzugt aus Papier aus Baumwollfasern, wie es beispielsweise für Banknoten verwendet wird, oder aus anderen natürlichen Fasern oder aus Synthesefasern oder einer Mischung aus natürlichen und synthetischen Fasern, oder aus mindestens einer Kunststofffolie. Weiterhin bevorzugt besteht das Substrat aus einer Kombination aus mindestens zwei übereinander angeordneten und miteinander verbundenen unterschiedlichen Substraten, einem sogenannten Hybrid. Hierbei besteht das Substrat beispielsweise aus einer Kombination Kunststofffolie-Papier-Kunststofffolie, d. h. ein Substrat aus Papier wird auf jeder seiner beiden Seiten durch eine Kunststofffolie bedeckt, oder aus einer Kombination Papier-Kunststofffolie-Papier, d. h. ein Substrat aus einer Kunststofffolie wird auf jeder seiner beiden Seiten durch Papier bedeckt. Die erfindungsgemäße Beschichtung befindet sich bei Hybrid bevorzugt auf dem innen liegenden Papiersubstrat und ist durch die Kunststofffolien besonders gut gegen Beschädigungen oder gegen Fälschungsangriffe geschützt.The substrate is particularly preferably made of paper made of cotton fibers, as used for example for banknotes, or of other natural fibers or of synthetic fibers or of a mixture of natural and synthetic fibers, or of at least one plastic film. Further preferably, the substrate consists of a combination of at least two superimposed and interconnected different substrates, a so-called hybrid. in this connection For example, the substrate consists of a combination of plastic film-paper plastic film, ie a paper substrate is covered on either side by a plastic film, or a combination of paper-plastic film paper, ie a substrate made of a plastic film on each of its two Pages covered by paper. The hybrid coating according to the invention is preferably located on the inner paper substrate and is particularly well protected against damage or counterfeiting attacks by the plastic films.

Angaben zum Gewicht des verwendeten Substrats sind beispielsweise in der Schrift DE 102 43 653 A9 angegeben, deren Ausführungen diesbezüglich vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen werden. Die Schrift DE 102 43 653 A9 führt insbesondere aus, dass die Papierschicht üblicherweise ein Gewicht von 50 g/m2 bis 100 g/m2 aufweist, vorzugsweise von 80 g/m2 bis 90 g/m2. Selbstverständlich kann je nach Anwendung jedes andere geeignete Gewicht eingesetzt werden.Information on the weight of the substrate used are, for example, in the Scriptures DE 102 43 653 A9 specified, the statements of which are fully incorporated in this application in this regard. The font DE 102 43 653 A9 in particular states that the paper layer usually has a weight of 50 g / m 2 to 100 g / m 2 , preferably from 80 g / m 2 to 90 g / m 2 . Of course, depending on the application, any other suitable weight can be used.

Wertdokumente, in denen ein derartiges Substrat bzw. Sicherheitspapier verwendet werden kann, sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, sowie Karten, wie beispielsweise Kredit- oder Debitkarten, deren Kartenkörper mindestens eine Lage eines Sicherheitspapiers aufweist und auch Produktsicherungselemente, wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Die vereinfachte Benennung Wertdokument schließt alle oben genannten Materialien, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.Documents of value in which such a substrate or security paper can be used are, in particular, banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other papers which are subject to counterfeiting, such as passports and other identity documents, as well as cards, such as credit cards. or debit cards whose card body has at least one layer of security paper and also product securing elements such as labels, seals, packaging and the like. The simplified term value document includes all the above materials, documents and product safeguards.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the specified combinations but also in other combinations, without departing from the scope of the present invention, insofar as this is covered by the scope of the claims.

Anhand der nachfolgenden Beispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzelmerkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen erfinderisch, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.The advantages of the invention will be explained with reference to the following examples and additional figures. The described individual features and embodiments described below are inventive in their own right, but are also inventive in combination. The examples illustrate preferred embodiments, to which, however, the invention should not be limited in any way. The proportions shown in the figures do not correspond to the conditions present in reality and serve only to improve the clarity.

Im Einzelnen zeigen:In detail show:

1 eine erfindungsgemäße Beschichtung mit Perlglanzpigmenten „Merck Colorstream® T10-03” mit einem lasersensitiven Stoff, noch nicht gelasert, 1 a coating of the invention with pearlescent "Merck Colorstream ® T10-03" with a laser-sensitive substance is not lasered

2 die erfindungsgemäße Beschichtung aus 1, gelasert, 2 the coating of the invention 1 , lasered,

3 eine Beschichtung mit Perlglanzpigmenten „Merck Colorstream® T10-03” ohne einen lasersensitiven Stoff, noch nicht gelasert, 3 not laser-etched, a coating with pearlescent "Merck Colorstream ® T10-03" without a laser-sensitive substance,

4 die Beschichtung mit Perlglanzpigmenten aus 3, gelasert 4 the coating with pearlescent pigments 3 , lasered

5 schematisch flächenübergreifendes Lasern über zwei unterschiedliche Flächen mit und ohne Perlglanzpigment, 5 schematically cross-sectional lasering over two different surfaces with and without pearlescent pigment,

6 Negativ-Variante zu mit flächigem Lasern, wobei das Muster ungelasert bleibt, 6 Negative variant too with surface lasing, the pattern remaining unpainted,

7 schematische Kombination für zwei übereinander gedruckte Schichten. 7 schematic combination for two layers printed on top of each other.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Beschichtung, unter anderem zusammengesetzt aus Perlglanzpigmenten „Merck Colorstream® T10-03” mit einem lasersensitiven Stoff, die noch nicht mit der Laserstrahlung eines CO2-Lasers beaufschlagt wurde, und 2 nach Beaufschlagung mit Laserstrahlung eines CO2-Lasers. Durch die Laserung ist die Oberfläche der Beschichtung stark aufgeraut. Der CO2-Laser mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm und einer maximalen Laserleistung von 30 W wird hierbei im quasigepulsten Modus betrieben mit einer Frequenz von 25 kHz, mit einer Einschaltzeit von 25%, einer Vortriebsgeschwindigkeit von 2500 mm/s und einem Linienabstand (Hatch) von 0,1 mm betrieben. 1 shows a coating according to the invention, inter alia composed of pearlescent pigments "Merck Colorstream ® T10-03" with a laser-sensitive material that has not yet been exposed to the laser radiation of a CO 2 laser, and 2 after exposure to laser radiation from a CO 2 laser. As a result of the laser treatment, the surface of the coating is heavily roughened. The CO 2 laser with an emission wavelength of 10.6 μm and a maximum laser power of 30 W is operated in quasi-pulsed mode with a frequency of 25 kHz, with a turn-on time of 25%, a drive speed of 2500 mm / s and a line spacing (Hatch) of 0.1 mm.

3 zeigt eine Beschichtung mit Perlglanzpigmenten „Merck Colorstream® T10-03” ohne lasersensitiven Stoff, die noch nicht mit der Laserstrahlung eines CO2-Lasers beaufschlagt wurde, und 4 nach Beaufschlagung mit Laserstrahlung eines CO2-Lasers mit den oben genannten Werten. Durch die Laserung ist die Oberfläche der Beschichtung zwar auch aufgeraut, jedoch wesentlich geringer als in 2. 3 shows a coating with pearlescent pigments "Merck Colorstream ® T10-03" without laser-sensitive substance, which has not yet been exposed to the laser radiation of a CO 2 laser, and 4 After exposure to laser radiation of a CO 2 laser with the above values. Although the surface of the coating is also roughened by the laser treatment, it is considerably lower than in 2 ,

5 zeigt ein flächenübergreifendes Lasern über zwei unterschiedliche Flächen 1 und 2 mit und ohne Perlglanzpigmente. Fläche 1 weist eine lasersensitive Beschichtung ohne Perlglanzpigmente (hier Farbe Weiß) und Fläche 2 eine lasersensitive Beschichtung mit Perlglanzpigmenten (hier Farbe Grün) auf. Ein Laserstrahl beaufschlagt die Flächen in Form der drei wellenartigen Linien 3 und 4, so dass in Fläche 1 ein Farbumschlag der Wellen 3 von Weiß zu Schwarz und in Fläche 2 ein Farbumschlag der Wellen 4 von Perlglanzgrün zu Dunkelgrün. Bei der Verwendung von langwelliger IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm, entsteht zusätzlich ein Glitzereffekt in den gelaserten Bereichen. 5 shows a cross-surface lasering over two different surfaces 1 and 2 with and without pearlescent pigments. area 1 has a laser-sensitive coating without pearlescent pigments (here white color) and surface 2 a laser-sensitive coating with pearlescent pigments (here green). A laser beam acts on the surfaces in the form of the three wave-like lines 3 and 4 , so in area 1 a color change of the waves 3 from white to Black and in area 2 a color change of the waves 4 from pearlescent green to dark green. When using long-wave IR radiation, such. As the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns, additionally creates a glitter effect in the lasered areas.

Im Gegensatz zu 5 beaufschlagt in 6 der Laser die gesamte Fläche mit Ausnahme der drei wellenartigen Linien, die somit ungelasert bleiben (sogenanntes Negativ-Muster). Es ergibt sich in Fläche 1 insgesamt ein Farbumschlag 5 von Weiß zu Schwarz mit Ausnahme der drei wellenartigen Linien, die Weiß bleiben. In Fläche 2 ergibt sich insgesamt ein Farbumschlag 5 von Perlglanzgrün zu Dunkelgrün mit Glitzereffekt mit Ausnahme der drei wellenartigen Linien, die Grün bleiben.In contrast to 5 charged in 6 the laser covers the entire area except for the three wave-like lines, which thus remain unpainted (so-called negative pattern). It results in area 1 overall a color change 5 from white to black with the exception of the three wavy lines that remain white. In area 2 the overall result is a color change 5 from pearlescent green to dark green with glittering effect except for the three wavy lines that remain green.

7 zeigt eine Kombination für übereinander gedruckte Flächen, bei der zwei Schichten unterschiedlicher Farbzusammensetzung übereinander gedruckt sind, wobei Fläche 1 die lasersensitive Beschichtung ohne Effektpigmente und Fläche 2 die lasersensitive Beschichtung mit Effektpigmenten ist. Der Laserstrahl erzeugt wie in 5 drei wellenartige Linien, wobei wiederum die Wellen 3 einen Farbumschlag von Weiß zu Schwarz und die Wellen 4 von Perlglanzgrün zu Dunkelgrün erfahren. Bei der Verwendung von langwelliger IR-Strahlung, wie z. B. die CO2-Laserstrahlung mit einer Emissionswellenlänge von 10,6 μm, entsteht zusätzlich ein Glitzereffekt in den gelaserten Bereichen. Bei den Wellen 7 erfolgt ein Abtragen der oberen Schicht, ergänzt um einen farbigen Randeffekt und einem Farbeffekt der unteren Schicht. Der Randeffekt wird in 7 als schwarze Linien am Rand der Wellen 7 verdeutlicht. 7 shows a combination for over-printed areas, in which two layers of different color composition are printed on top of each other, where area 1 the laser-sensitive coating without effect pigments and surface 2 is the laser-sensitive coating with effect pigments. The laser beam is generated as in 5 three wavy lines, in turn, the waves 3 a color change from white to black and the waves 4 from pearlescent green to dark green. When using long-wave IR radiation, such. As the CO 2 laser radiation with an emission wavelength of 10.6 microns, additionally creates a glitter effect in the lasered areas. At the waves 7 the upper layer is removed, supplemented by a colored edge effect and a color effect of the lower layer. The edge effect is in 7 as black lines on the edge of the waves 7 clarified.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4334848 C1 [0002] DE 4334848 C1 [0002]
  • WO 2010/072329 A1 [0002, 0026, 0028] WO 2010/072329 A1 [0002, 0026, 0028]
  • WO 2011/154112 A1 [0002] WO 2011/154112 A1 [0002]
  • DE 102010053052 A1 [0002] DE 102010053052 A1 [0002]
  • EP 1368200 A2 [0002] EP 1368200 A2 [0002]
  • EP 2528742 A1 [0002] EP 2528742 A1 [0002]
  • DE 102008046513 A1 [0002] DE 102008046513 A1 [0002]
  • EP 2946938 A1 [0003] EP 2946938 A1 [0003]
  • EP 1657072 B1 [0012] EP 1657072 B1 [0012]
  • EP 2332012 B1 [0012] EP 2332012 B1 [0012]
  • US 7270919 [0012] US 7270919 [0012]
  • US 7485403 [0012] US 7485403 [0012]
  • US 7998900 [0012] US 7998900 [0012]
  • US 8021820 [0012] US 8021820 [0012]
  • US 8048608 [0012] US8048608 [0012]
  • US 8048605 [0012] US8048605 [0012]
  • US 8083973 [0012] US8083973 [0012]
  • US 8101544 [0012] US 8101544 [0012]
  • US 8101545 [0012] US 8101545 [0012]
  • US 8105506 [0012] US 8105506 [0012]
  • US 8173253 [0012] US 8173253 [0012]
  • US 8178277 [0012] US 8178277 [0012]
  • US 8278243 [0012] US 8278243 [0012]
  • EP 1368200 B2 [0012] EP 1368200 B2 [0012]
  • EP 2528742 B1 [0012] EP 2528742 B1 [0012]
  • US 8278244 [0012] US 8278244 [0012]
  • US 842028 [0012] US 842028 [0012]
  • WO 2004/087437 A1 [0015] WO 2004/087437 A1 [0015]
  • EP 0227423 B1 [0015] EP 0227423 B1 [0015]
  • WO 97/19818 A1 [0015] WO 97/19818 A1 [0015]
  • WO 2006/034780 A1 [0015] WO 2006/034780 A1 [0015]
  • WO 20111/54112 A1 [0028] WO 2011/54112 A1 [0028]
  • WO 2009/003587 A1 [0036, 0037] WO 2009/003587 A1 [0036, 0037]
  • WO 2009/003588 A1 [0036, 0037] WO 2009/003588 A1 [0036, 0037]
  • DE 10243653 A9 [0039, 0039] DE 10243653 A9 [0039, 0039]

Claims (6)

Verfahren zur Behandlung einer Beschichtung insbesondere für Faserstoffsubstrate und Folien mit Laserstrahlung, wobei die Beschichtung mindestens aus einer Mischung aus einem Bindemittel, einem lasersensitiven Stoff und einem Effektpigment besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der lasersensitive Stoff bei Einwirkung der Laserstrahlung einen Farbwechsel vollzieht.Process for the treatment of a coating, in particular for fibrous substrates and films with laser radiation, wherein the coating consists of at least one mixture of a binder, a laser-sensitive substance and an effect pigment, characterized in that the laser-sensitive substance undergoes a color change upon exposure to the laser radiation. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laser mit einer Emissionswellenlänge von 0,05 μm bis 50 μm verwendet wird, bevorzugt ein Kohlendioxid-Laser mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 9 μm bis 12 μm oder ein Diodenlaser mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 50 nm bis 1100 nm oder ein Festkörperlaser mit einer Emissionswellenlänge im Bereich von 1000 nm bis 1100 nm.A method according to claim 1, characterized in that a laser having an emission wavelength of 0.05 .mu.m to 50 .mu.m is used, preferably a carbon dioxide laser having an emission wavelength in the range of 9 .mu.m to 12 .mu.m or a diode laser having an emission wavelength in the range of 50 nm to 1100 nm or a solid-state laser with an emission wavelength in the range of 1000 nm to 1100 nm. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lasersensitive Stoff bei Einwirkung der Laserstrahlung umgewandelt bzw. chemisch reduziert wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the laser-sensitive substance is converted or chemically reduced when exposed to the laser radiation. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als lasersensitiver Stoff ein Metallsalz, bevorzugt ein Ammoniumsalz des Molybdäns, Kupfer(II)-oxalat oder Eisen(II, III)-oxid Fe2O3 verwendet wird.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that a metal salt, preferably an ammonium salt of molybdenum, copper (II) oxalate or iron (II, III) oxide Fe 2 O 3 is used as the laser-sensitive substance. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektpigmente Perlglanzpigmente, fluoreszierende Pigmente, OVI-Pigmente oder Flüssigkristall-Pigmente verwendet werden.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that pearlescent pigments, fluorescent pigments, OVI pigments or liquid crystal pigments are used as effect pigments. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus dem lasersensitivem Stoff und den Effektpigmenten mit weiteren Farbpigmenten eingefärbt wird, wobei die weiteren Farbpigmente für die Wellenlänge des verwendeten Lasers eine möglichst geringe Absorption aufweisen.Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mixture of the laser-sensitive substance and the effect pigments is colored with further color pigments, wherein the further color pigments for the wavelength of the laser used have the lowest possible absorption.
DE102016004424.1A 2016-04-12 2016-04-12 Laser coating with effect pigments Withdrawn DE102016004424A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004424.1A DE102016004424A1 (en) 2016-04-12 2016-04-12 Laser coating with effect pigments
PL17000443T PL3231625T3 (en) 2016-04-12 2017-03-17 Laser treatment method of a coating comprising effect pigments
EP17000443.6A EP3231625B1 (en) 2016-04-12 2017-03-17 Laser treatment method of a coating comprising effect pigments
ES17000443T ES2898786T3 (en) 2016-04-12 2017-03-17 A procedure for the laser treatment of an effect pigment coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004424.1A DE102016004424A1 (en) 2016-04-12 2016-04-12 Laser coating with effect pigments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004424A1 true DE102016004424A1 (en) 2017-10-12

Family

ID=58401321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004424.1A Withdrawn DE102016004424A1 (en) 2016-04-12 2016-04-12 Laser coating with effect pigments

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3231625B1 (en)
DE (1) DE102016004424A1 (en)
ES (1) ES2898786T3 (en)
PL (1) PL3231625T3 (en)

Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US842028A (en) 1905-09-18 1907-01-22 Edward F Shue Sound-recording and reproducing mechanism.
EP0227423B1 (en) 1985-12-23 1992-06-03 Flex Products, Inc. Optical thin film flakes, replicated optical coatings and coatings and inks incorporating the same and method
DE4334848C1 (en) 1993-10-13 1995-01-05 Kurz Leonhard Fa Security with window
WO1997019818A1 (en) 1995-11-27 1997-06-05 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with optically variable colour
EP1368200A2 (en) 2001-03-16 2003-12-10 Sherwood Technology Ltd. Laser-markable compositions
WO2004087437A1 (en) 2003-04-04 2004-10-14 Landqart Safety marking
WO2006034780A1 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optically variable security element
DE10243653A9 (en) 2002-09-19 2006-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh security paper
US7270919B2 (en) 2002-11-12 2007-09-18 Datalase Ltd. Use of transition metal compounds in imageable coatings
WO2009003588A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Security feature and method for producing the same
DE102008046513A1 (en) 2008-09-10 2010-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a security or value document
WO2010072329A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Giesecke & Devrient Gmbh Data media having inspection area
US7998900B2 (en) 2004-11-12 2011-08-16 Datalase Ltd. Photothermal recording medium
US8021820B2 (en) 2006-01-31 2011-09-20 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
US8048608B2 (en) 2006-06-08 2011-11-01 Datalase Ltd. Laser marking
US8048605B2 (en) 2001-03-16 2011-11-01 Datalase Ltd Laser-markable compositions
WO2011154112A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier comprising feature region
US8083973B2 (en) 2008-01-25 2011-12-27 Datalase Ltd. Polychromic substances and their use
US8101544B2 (en) 2004-12-24 2012-01-24 Datalase Ltd. Coating compositions for marking substrates
US8101545B2 (en) 2005-03-23 2012-01-24 Datalase Ltd. Coating compositions for marking substrates
US8105506B2 (en) 2003-07-30 2012-01-31 Datalase Ltd. Laser-markable compositions
US8173253B2 (en) 2005-12-02 2012-05-08 Datalase Ltd. Laser-imageable marking compositions
US8178277B2 (en) 2007-01-09 2012-05-15 Datalase Ltd. Electromagnetic radiation or thermally sensitive composition
DE102010053052A1 (en) 2010-12-01 2012-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with marking
US8278244B2 (en) 2005-10-21 2012-10-02 Datalase Ltd Laser marking of substrates
US8278243B2 (en) 2004-01-14 2012-10-02 Datalase Ltd. Laser imaging
EP2528742A1 (en) 2010-01-25 2012-12-05 Datalase Limited Inkless printing apparatus
EP2332012B1 (en) 2008-09-10 2014-07-09 DataLase Ltd Energy activated compositions
EP2946938A1 (en) 2014-05-23 2015-11-25 Merck Patent GmbH Method for the laser treatment of coatings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2220830T3 (en) * 2000-11-04 2004-12-16 LEONHARD KURZ GMBH & CO. KG PLASTIC MATTER BODY SHEETS SHEET, FOR EXAMPLE, TRANSFER SHEET OR SHEET FOR LAMINAR, OR PROVIDED WITH SUCH SHEET, AS WELL AS THE PROCEDURE FOR THE PRODUCTION OF A POLYCHROMA IMAGE ON / OR IN A PLASTIC MATTER BODY OF THIS TYPE.
EP2174796B1 (en) * 2008-10-07 2012-07-25 European Central Bank Method for laser-marking a document, the document showing a fixed colour in a surrounding with a colour shift effect
DE102016014662A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh value document

Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US842028A (en) 1905-09-18 1907-01-22 Edward F Shue Sound-recording and reproducing mechanism.
EP0227423B1 (en) 1985-12-23 1992-06-03 Flex Products, Inc. Optical thin film flakes, replicated optical coatings and coatings and inks incorporating the same and method
DE4334848C1 (en) 1993-10-13 1995-01-05 Kurz Leonhard Fa Security with window
WO1997019818A1 (en) 1995-11-27 1997-06-05 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with optically variable colour
EP1657072B1 (en) 2001-03-16 2009-07-01 DataLase Ltd Laser-imaging method
EP1368200A2 (en) 2001-03-16 2003-12-10 Sherwood Technology Ltd. Laser-markable compositions
US8048605B2 (en) 2001-03-16 2011-11-01 Datalase Ltd Laser-markable compositions
EP1368200B2 (en) 2001-03-16 2011-06-29 DataLase Ltd Laser-markable compositions and laser-imaging method
US7485403B2 (en) 2001-03-16 2009-02-03 Datalase Ltd. Laser-markable compositions
DE10243653A9 (en) 2002-09-19 2006-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh security paper
US7270919B2 (en) 2002-11-12 2007-09-18 Datalase Ltd. Use of transition metal compounds in imageable coatings
WO2004087437A1 (en) 2003-04-04 2004-10-14 Landqart Safety marking
US8105506B2 (en) 2003-07-30 2012-01-31 Datalase Ltd. Laser-markable compositions
US8278243B2 (en) 2004-01-14 2012-10-02 Datalase Ltd. Laser imaging
WO2006034780A1 (en) 2004-09-24 2006-04-06 Giesecke & Devrient Gmbh Optically variable security element
US7998900B2 (en) 2004-11-12 2011-08-16 Datalase Ltd. Photothermal recording medium
US8101544B2 (en) 2004-12-24 2012-01-24 Datalase Ltd. Coating compositions for marking substrates
US8101545B2 (en) 2005-03-23 2012-01-24 Datalase Ltd. Coating compositions for marking substrates
US8278244B2 (en) 2005-10-21 2012-10-02 Datalase Ltd Laser marking of substrates
US8173253B2 (en) 2005-12-02 2012-05-08 Datalase Ltd. Laser-imageable marking compositions
US8021820B2 (en) 2006-01-31 2011-09-20 Datalase Ltd. Coating composition for marking substrates
US8048608B2 (en) 2006-06-08 2011-11-01 Datalase Ltd. Laser marking
US8178277B2 (en) 2007-01-09 2012-05-15 Datalase Ltd. Electromagnetic radiation or thermally sensitive composition
WO2009003588A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Security feature and method for producing the same
WO2009003587A1 (en) 2007-07-03 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Security feature and method for producing the same
US8083973B2 (en) 2008-01-25 2011-12-27 Datalase Ltd. Polychromic substances and their use
DE102008046513A1 (en) 2008-09-10 2010-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a security or value document
EP2332012B1 (en) 2008-09-10 2014-07-09 DataLase Ltd Energy activated compositions
WO2010072329A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Giesecke & Devrient Gmbh Data media having inspection area
EP2528742A1 (en) 2010-01-25 2012-12-05 Datalase Limited Inkless printing apparatus
EP2528742B1 (en) 2010-01-25 2015-10-07 Datalase Limited Inkless printing apparatus
WO2011154112A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier comprising feature region
DE102010053052A1 (en) 2010-12-01 2012-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Data carrier with marking
EP2946938A1 (en) 2014-05-23 2015-11-25 Merck Patent GmbH Method for the laser treatment of coatings

Also Published As

Publication number Publication date
PL3231625T3 (en) 2022-01-17
EP3231625B1 (en) 2021-10-27
EP3231625A1 (en) 2017-10-18
ES2898786T3 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022079A1 (en) Value document with serial number
WO2005108109A1 (en) Security document
DE102007036622A1 (en) Security feature and method for its manufacture
EP2941355B1 (en) Method for producing a security element having a laser-sensitive recording layer
EP2379339A1 (en) Data media having inspection area
EP2315669B1 (en) Data carrier comprising a printed magnetic security feature
DE102006008247A1 (en) Laser-marked safety features for protecting valuable objects, has laser-marked marking substance with core-covering-particles, and one of the material of the core and covering absorbs the radiation of the marking laser
EP2465703B1 (en) Structured colour-shift security element
EP2104618A1 (en) Safety element having an optically variable element
DE102011116494A1 (en) Method for producing an optically variable security element with microcapsule-based ink layer
EP2723578B1 (en) Security element, method for the manufactur thereof, and use therof
WO2012113546A2 (en) Individualized see-through register
EP1214202B1 (en) Card-shaped data carrier and method for producing same
EP3243669B1 (en) Production method of a security element
EP3231625B1 (en) Laser treatment method of a coating comprising effect pigments
EP3291999B1 (en) Security feature and method for producing the same
DE102004027306A1 (en) Security document, e.g. banknote or passport, uses security paper with coated sub-section(s) and are marked with laser so that mark extends over boundary between coating and paper
EP3279006A1 (en) Method for producing a safety element
EP2644406A2 (en) Method for producing a data carrier and data carrier obtainable therefrom
EP3286010B1 (en) Method for producing a security element with register between printed element and watermark
WO2023094028A1 (en) Security feature for an identification document, identification document and method for producing a security feature
DE102012008927A1 (en) Method for producing a data carrier and data carrier available therefrom
EP3072703A2 (en) Method of producing a window in a paper substrate with a security element

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee